DE69801383T4 - Verfahren zur Herstellung von N-langkettig acylsubstituierten sauren Aminosäuren oder deren Salzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von N-langkettig acylsubstituierten sauren Aminosäuren oder deren SalzenInfo
- Publication number
- DE69801383T4 DE69801383T4 DE69801383T DE69801383T DE69801383T4 DE 69801383 T4 DE69801383 T4 DE 69801383T4 DE 69801383 T DE69801383 T DE 69801383T DE 69801383 T DE69801383 T DE 69801383T DE 69801383 T4 DE69801383 T4 DE 69801383T4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- fatty acid
- salts
- long chain
- chain acyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 title claims description 25
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 22
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 title claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- -1 long chain fatty acid halide Chemical class 0.000 claims description 21
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 16
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 13
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 13
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 13
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 claims description 9
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 8
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229940113120 dipropylene glycol Drugs 0.000 claims description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 5
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940093476 ethylene glycol Drugs 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 claims description 3
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 claims description 2
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 2
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 claims description 2
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 2
- 229960001855 mannitol Drugs 0.000 claims description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940059574 pentaerithrityl Drugs 0.000 claims description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 2
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 claims description 2
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 33
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 19
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 19
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 16
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 10
- NQGIJDNPUZEBRU-UHFFFAOYSA-N dodecanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCCCCCC(Cl)=O NQGIJDNPUZEBRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 8
- 229940071085 lauroyl glutamate Drugs 0.000 description 8
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 7
- GJBHGUUFMNITCI-QTNFYWBSSA-M sodium;(2s)-2-aminopentanedioate;hydron;hydrate Chemical compound O.[Na+].OC(=O)[C@@H](N)CCC([O-])=O GJBHGUUFMNITCI-QTNFYWBSSA-M 0.000 description 7
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 5
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 3
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 3
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 3
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 3
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 3
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFABLCIRROMTAN-MDZDMXLPSA-N (e)-1-chlorooctadec-9-ene Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCCl IFABLCIRROMTAN-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNSAJINGUOTTRA-UHFFFAOYSA-N 3-(3-bromophenyl)prop-2-yn-1-ol Chemical compound OCC#CC1=CC=CC(Br)=C1 UNSAJINGUOTTRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- ARBOVOVUTSQWSS-UHFFFAOYSA-N hexadecanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(Cl)=O ARBOVOVUTSQWSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- NTQYXUJLILNTFH-UHFFFAOYSA-N nonanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCCC(Cl)=O NTQYXUJLILNTFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTBAHSZERDXKKZ-UHFFFAOYSA-N octadecanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(Cl)=O WTBAHSZERDXKKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJRPWCNFWGBGOF-UHFFFAOYSA-N tridecanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(Cl)=O FJRPWCNFWGBGOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUKPJGZUFHCZQI-UHFFFAOYSA-N undecanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCCCCC(Cl)=O JUKPJGZUFHCZQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C231/00—Preparation of carboxylic acid amides
- C07C231/02—Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C227/00—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C227/04—Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von sauren N-Langkettenacyl-aminosäuren oder Salzen davon. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von sauren N-Langkettenacyl-aminosäuren oder Salzen davon durch Umsetzen einer sauren Aminosäure, wie Glutaminsäure, Asparaginsäure oder einem Salz davon mit einem langkettigen Fettsäurehalogenid.
- Saure N-Langkettenacyl-aminosäuren, z. B. eine N-Langkettenacylglutaminsäure, N-Langkettenacyl-asparaginsäure oder Salze davon, wie Natriumsalze, Kaliumsalze und Triethanolaminsalze werden in verschiedenen Mitteln, wie Detergentien, Dispergiermitteln, Emulgiermitteln und antibakteriellen Mitteln, aufgrund ihrer Oberflächenaktivierungswirkung und Sterilisationswirkung verwendet. Insbesondere bewirken sie eine geringe Reizung von Haut und Haar und finden daher in breitem Umfang Einsatz in Detergenszusammensetzungen, wie Haarshampoos und Körpershampoos.
- Als Verfahren zur Herstellung von sauren N-Langkettenacylaminosäuren, z. B. einer N-Langkettenacylglutaminsäure, ist ein Verfahren bekannt, bei dem Glutaminsäure mit einem langkettigen Fettsäurehalogenid in einem Lösungsmittel mit einem Gehalt an Wasser in Gegenwart von Alkali kondensiert wird (vergl. z. B. das Referenzbeispielam Beginn von Spalte 7 in JP-B-35 058/1973). Jedoch gilt dieses Verfahren aufgrund geringer Ausbeuten für großtechnische Zwecke nicht als zufriedenstellend.
- Als Verfähren zur Herstellung von sauren N-Langkettenacylaminosäuren in hoher Ausbeute ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Umsetzung in einem Lösungsmittel mit einem Gehalt an Wasser unter Verwendung eines tertiären Amins oder quaternären Ammoniumsalzes als Katalysator durchgeführt wird (JP-B-35 058/1973). Da diese Katalysatoren jedoch Sicherheitsprobleme, wie eine Reizung der Haut, und ein Geruchsproblem aufgrund der Verwendung des Katalysators mit sich bringen, werden ein Verfahren und eine Einrichtung zur Entfernung des im gewünschten Produkt verbleibenden Katalysators benötigt. Somit gilt dieses Verfahren für großtechnische Zwecke nicht als zufriedenstellend.
- Als weiteres Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Lösungsmittelgemisch aus einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Methylethylketon, Dioxan oder Tetrahydrofuran, und Wasser als Reaktionslösungsmittel verwendet wird (JP-B-8685/1971). Wenn jedoch diese organischen Lösungsmittel verwendet werden, treten Schwierigkeiten wegen der möglichen Auswirkungen der Lösungsmittel auf die Arbeitsumgebung auf. Um die Sicherheitsbestimmungen, z. B. die gesetzlichen Brandbestimmungen zu erfüllen, müssen spezielle Einrichtungen vorgesehen werden, die Investitionen an der Anlage erforderlich machen. Ferner sind im Hinblick auf weitere Sicherheitsprobleme, z. B. die mit Hautreizungen und einer Geruchsentwicklung des Lösungsmittels verbundenen Probleme, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Entfernung von Lösungsmitteln, die im gewünschten Produkt verbleiben, erforderlich.
- Gleichermaßen ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein wässriger niederer Alkohol als Reaktionslösungsmittel verwendet wird, um die Ausbeute zu erhöhen (JP-B-38681/1976). Jedoch beinhaltet dieses Verfahren ebenfalls Probleme, z. B. in bezug auf den Geruch des im gewünschten Produkt verbleibenden niederen Alkohols, so dass ein Verfahren und Einrichtungen zur Entfernung dieses Alkohols erforderlich sind.
- In wünschenswerter Weise stellen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Verfahren bereit, bei dem eine saure N- Langkettenacyl-aminosäure aus einer sauren Aminosäure und einem langkettigen Fettsäurehalogenid in hoher Ausbeute hergestellt werden kann, ohne dass die vorerwähnten Probleme auftreten.
- Die Erfinder haben festgestellt, dass es vorteilhaft ist, ein Lösungsmittelgemisch aus einem mehrwertigen Alkohol und Wasser als Reaktionslösungsmittel in einem Verfahren zur Herstellung einer sauren N- Langkettenacyl-aminosäure durch Kondensation einer sauren Aminosäure oder eines Salzes davon mit einem langkettigen Fettsäurehalogenid in Gegenwart von Alkali zu verwenden. Dieser Befund hat zur Fertigstellung der vorliegenden Erfindung geführt.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer sauren N-Langkettenacyl-aminosäure oder eines Salzes davon, das dadurch gekennzeichnet ist, dass bei der Umsetzung einer sauren Aminosäure oder eines Salzes davon mit einem langkettigen Fettsäurehalogenid mit einem Gehalt an 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in Wasser in Gegenwart von Alkali eine Umsetzung in Gegenwart eines mehrwertigen Alkohols durchgeführt wird.
- Was die saure Aminosäure oder das Salz davon, die als Ausgangsmaterialien im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, betrifft, so kann die Auswahl unter Glutaminsäure, Asparaginsäure oder Salzen davon getroffen werden. Dabei kann es sich um optisch aktive Substanzen oder um razemische Verbindungen handeln. Als Beispiele für die Salze lassen sich Alkalimetallsalze, wie Natrium- und Kaliumsalze, erwähnen.
- Bei dem mit der sauren Aminosäure oder dem Salz davon zu kondensierenden langkettigen Fettsäurehalogenid handelt es sich um ein gesättigtes oder ungesättigtes Fettsäurehalogenid mit einem Gehalt an 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Zu Beispielen hierfür gehören gesättigte oder ungesättigte Fettsäurechloride in Form von Einzelverbindungen, wie Nonanoylchlorid, Undecanoylchlorid, Lauroylchlorid, Tridecanoylchlorid, Myristoylchlorid, Palmitoylchlorid, Stearoylchlorid und Oleylchlorid, und in Form von Gemischen von Fettsäurechloriden, wie Kokosölfettsäurechlorid, Talgfettsäurechlorid, gehärtetes Talgfettsäurechlorid, Sojaölfettsäurechlorid und Baumwollsamenölfettsäurechlorid.
- Zu Beispielen für den als Komponente des erfindungsgemäßen Reaktionslösungsmittels verwendeten mehrwertigen Alkohol gehören Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, 1,3- Butylenglykol, Sorbit, Mannit, Erythrit und Pentaerythrit. Ferner sind auch Polymere der vorerwähnten Substanzen erhältlich, z. B. Polyethylenglykol. Außerdem können zum erfindungsgemäßen mehrwertigen Alkohol auch nicht-reduktive Disaccharide mit einem Gehalt an mehreren Hydroxylgruppen, wie Trehalose und Saccharose, gerechnet werden.
- Selbst wenn diese mehrwertigen Alkohole im gewünschten Produkt verbleiben, ist dies im Hinblick auf die Sicherheit, wie die Hautreizung, nicht problematisch. Ferner werden die meisten dieser mehrwertigen Alkohole üblicherweise als Bestandteile von Toilettenartikeln oder oberflächenaktiven Mitteln verwendet. Somit gilt die Entfernung dieser in geringem Umfang verbleibenden mehrwertigen Alkohole kaum als erforderlich. Außerdem ergibt sich eine erhebliche Verbesserung des Problems der Geruchsentwicklung des gewünschten Produkts. Demzufolge werden erhebliche Vorteile für die großtechnische Herstellung erzielt, z. B. eine Vereinfachung des Verfahrens und der Einrichtung zur Entfernung von verbleibendem Lösungsmittel und Katalysator.
- Unter den vorerwähnten mehrwertigen Alkoholen werden Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol und Polyethylenglykol bevorzugt. Im Hinblick auf die Reaktionsausbeute und die geringen Kosten werden Ethylenglykol, Propylenglykol und Dipropylenglykol bei der großtechnischen Durchführung des Verfahrens besonders bevorzugt.
- Erfindungsgemäß wird die Umsetzung in Gegenwart von Alkali durchgeführt. Bei einem besonders bevorzugten Reaktionsablauf wird zunächst die Aminosäure oder das Salz davon in der Lösung des mehrwertigen Alkohols in Gegenwart von Alkali gelöst, wonach das langkettige Fettsäurehalogenid zugegeben wird. Im Hinblick auf eine Erhöhung der Reaktionsausbeute liegt der pH-Wert des Reaktionslösungsmittels vorzugsweise im Bereich von 10 bis 13. Ferner ist es ratsam, die Umsetzung unter Aufrechterhaltung des pH-Werts innerhalb dieses Bereichs durchzuführen, bis die Reaktion beendet ist. Hinsichtlich des zu verwendenden Alkali gibt es keine speziellen Beschränkungen. Zu Beispielen hierfür gehören Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Ammoniak. Natriumhydroxid ist besonders zweckmäßig.
- Der erfindungsgemäß im Reaktionslösungsmittel verwendete mehrwertige Alkohol kann innerhalb eines relativ breiten Konzentrationsbereichs verwendet werden. Die Konzentration vor Zugabe des Fettsäurehalogenids beträgt vorzugsweise etwa 5 bis 80% (Gew.-%) und insbesondere 5 bis 50%. Bei einem Anteil von weniger als 5% wird die Reaktionsausbeute in geringerem Umfang erhöht. Übersteigt der Anteil 80%, so löst sich die als Ausgangsmaterial verwendete saure Aminosäure kaum im Reaktionslösungsmittel.
- Hinsichtlich der Reaktionstemperatur gibt es erfindungsgemäß keine speziellen Beschränkungen. Die Umsetzung wird üblicherweise bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 50ºC durchgeführt. Um jedoch die Umsetzung in einer hohen Ausbeute ablaufen zu lassen, wird eine Temperatur von 0 bis 40ºC und insbesondere von 5 bis 30ºC bevorzugt. Bezüglich des Verhältnisses von saurer Aminosäure oder dem Salz davon und dem langkettigen Fettsäurechlorid ist es bevorzugt, dass der erstgenannte Bestandteil im Verhältnis zum letztgenannten Bestandteil in einer äquimolaren Menge oder im Überschuss verwendet wird, um das gewünschte Produkt in hoher Ausbeute zu erhalten. Je größer innerhalb dieses Bereichs die Menge des erstgenannten Produkts ist, desto mehr verbessert sich die Ausbeute. In der Praxis ist es bevorzugt, dass das Verhältnis (Molverhältnis) der sauren Aminosäure oder des Salzes davon zum langkettigen Fettsäurechlorid 1,0 bis 1,5 beträgt.
- Hinsichtlich der Konzentration der sauren Aminosäure oder des Salzes davon gibt es keine speziellen Beschränkungen. Im Hinblick auf eine Zunahme der Reaktionsausbeute ist es bevorzugt, dass die Konzentration 10 bis 60% (Gew.-%) vor der Zugabe des Fettsäurehalogenids beträgt, wobei dieser Wert insbesondere 15 bis 50% beträgt.
- Bei der Umsetzung ist es im Hinblick auf die Steigerung der Reaktionsausbeute bevorzugt, dass die saure Aminosäure oder das Salz davon in einem Lösungsmittelgemisch aus Wasser und einem mehrwertigen Alkohol gelöst wird und anschließend ein Fettsäurehalogenid allmählich zu der Lösung unter Rühren zugegeben wird. Die Reaktionszeit variiert je nach den Bedingungen. Die Zugabezeit für das Fettsäurehalogenid beträgt üblicherweise 1 bis 6 Stunden. Die Reaktionszeit nach der Zugabe beträgt üblicherweise 10 Minuten bis 4 Stunden.
- Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit einer Mineralsäure, wie Schwefelsäure oder Salzsäure, angesäuert. Die dabei ausgefällte saure N-Langkettenacyl-aminosäure wird durch Filtration abgetrennt. Die durch Filtration abgetrennte saure N-Langkettenacylaminosäure wird mit einer Natriumhydroxidlösung oder einer Kaliumhydroxidlösung neutralisiert. Das Wasser wird anschließend unter vermindertem Druck abdestilliert, wodurch man ein Salz einer sauren N- Langkettenacyl-aminosäure erhält.
- Nachstehend folgt eine spezielle Erläuterung der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen.
- Natrium-L-glutamat-monohydrat (175 g, 0,93 Mol) wurde in 230 ml einer 13 gew.-%igen wässrigen Lösung von Dipropylenglykol suspendiert: 145 g einer 25 gew.-%igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid wurden zugegeben, wodurch man eine wässrige Lösung mit einem pH-Wert von 12 erhielt (die Konzentration an Dipropylenglykol betrug 9 Gew.-%). Die erhaltene wässrige Lösung wurde innerhalb von 2 Stunden gleichzeitig mit 158 g (0,72 Mol) Lauroylchlorid und einer 25 gew.-%igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid unter Rühren versetzt, wobei der pH--Wert auf 12 und die Temperatur auf 10ºC gehalten wurde. Die Umsetzung wurde weitere 2 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 15 gew.-%iger Schwefelsäure auf den pH- Wert 1 eingestellt. Die Kristalle wurden durch Zugabe von kaltem Wasser ausgefällt. Sodann wurden die Kristalle durch Filtration gewonnen und 24 Stunden bei 25ºC getrocknet. Die erhaltene Kristallmenge betrug 220 g. Durch HPLC-Analyse wurde die Ausbeute an N-Lauroylglutamat zu 89 Mol-% (bezogen auf Lauroylchlorid) ermittelt.
- Natrium-L-glutamat-monohydrat (175 g, 0,93 Mol) wurde in 230 ml einer 13 gew.-%igen wässrigen Lösung von Polyethylenglykol suspendiert. 145 g einer 25 gew.-%igen wässrigen Lösung von Natriumyhdroxid wurden zugegeben, wodurch man eine wässrige Lösung mit einem pH-Wert von 12 erhielt (die Konzentration an Polyethylenglykol betrug 9 Gew.-%). Die Umsetzung wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und 24 Stunden bei 25ºC getrocknet. Die erhaltene Kristallmenge betrug 220 g. Durch HPLC-Analyse wurde die Ausbeute an N-Lauroylglutamat zu 85 Mol-% (bezogen auf Lauroylchlorid) ermittelt.
- Natrium-L-glutamat-monohydrat (175 g, 0,93 Mol) wurde in 250 ml einer 20 gew.-%igen wässrigen Lösung. von Polyethylenglykol suspendiert. 145 g einer 25 gew.-%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung wurden zugegeben, wodurch man eine wässrige Lösung mit einem pH-Wert von 12 erhielt (die Konzentration an Polyethylenglykol betrug 14 gew.-%). Die Umsetzung wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und 24 Stunden bei 25ºC getrocknet. Die erhaltene Kristallmenge betrug 223 g. Durch HPLC-Analyse wurde die Ausbeute an N-Lauroylglutamat zu 91 Mol-% (bezogen auf Lauroylchlorid) ermittelt.
- Natrium-L-glutamat-monohydrat (175 g, 0,93 Mol) wurde in 230 ml einer 7,5 gew.-%igen wässrigen Saccharoselösung suspendiert. 145 g einer 25 gew.-%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung wurden zugegeben, wodurch man eine wässrige Lösung mit einem pH-Wert von 12 erhielt (die Konzentration an Saccharose betrug 5 Gew.-%). Die Umsetzung wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und 24 Stunden bei 25ºC getrocknet. Die erhaltene Kristallmenge betrug 223 g. Durch HPLC-Analyse wurde die Ausbeute an N-Lauroylglutamat zu 82 Mol-% (bezogen auf Lauroylchlorid) ermittelt.
- Natrium-L-glutamat-monohydrat (175 g, 0,93 Mol) wurde in 240 ml einer 15 gew.-%igen wässrigen Lösung von Propylenglykol suspendiert. 140 g einer 25 gew.-%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung wurden zugegeben, wodurch man eine wässrige Lösung mit einem pH-Wert von 11 erhielt (die Konzentration an Propylenglykol betrug 10 Gew.-%). Die Umsetzung wurde wie in Beispiel 1 bei einem pH-Wert von 11 bei 20ºC unter Verwendung von 170 g (0,78 Mol) Lauroylchlorid durchgeführt. Die Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und 24 Stunden bei 25ºC getrocknet. Die erhaltene Kristallmenge betrug 235 g. Durch HPLC-Analyse wurde die Ausbeute an N-Lauroylglutamat zu 90 Mol-% (bezogen auf Lauroylchlorid) ermittelt.
- Natrium-L-glutamat-monohydrat (175 g, 0,93 Mol) wurde in 240 ml einer 15 gew.-%igen wässrigen Glycerinlösung suspendiert. 145 g einer 25 gew.-%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung wurden zugegeben, wodurch man eine wässrige Lösung mit einem pH-Wert von 12 erhielt (die Konzentration an Glycerin betrug 10 Gew.-%). Die Umsetzung wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und 24 Stunden bei 25ºC getrocknet. Die erhaltene Kristallmenge betrug 200 g. Diese Kristalle wurden durch HPLC analysiert. Die Ausbeute an N- Lauroylglutamat wurde zu 81 Mol-% (bezogen auf Lauroylchlorid) ermittelt.
- Propylenglykol wurde zu 200 ml Wasser gegeben. Eine Mehrzahl von Reaktionslösungsmitteln mit unterschiedlicher. Konzentration an Propylenglykol wurde hergestellt. Natrium-L-glutamat-monohydrat (175 g, 0,93 Mol) wurde in jedem dieser Reaktionslösungsmittel suspendiert. Anschließend wurde die Umsetzung gemäß Beispiel 1 unter Verwendung von 160,9 g (0,72 Mol) Kokosölfettsäurechlorid durchgeführt. Die Beziehung zwischen der Konzentration an Propylenglykol vor der Zugabe des Kokosölfettsäurechlorids und der Ausbeute an N-Cocoylglutaminsäure ergibt sich aus Tabelle 1. Tabelle 1
- Die Umsetzung wurde wie in Beispiel 1 unter Verwendung einer 13%igen Ethanollösung als Reaktionslösungsmittel durchgeführt. Man erhielt N-Lauroylglutamat in Kristallform. Diese Kristalle wurden als Vergleichsbeispiel herangezogen. Jeweils 100 g der in den Beispielen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 und im Vergleichsbeispiel erhaltenen N-Lauroylglutamat- Produkte wurden in einer 25 gew.-%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung unter Bildung von 450 g einer Tensidlösung mit einem pH-Wert von 7,3 gelöst.
- Der Geruch dieser Tensidlösung wurde bei 25ºC bewertet.
- 10 Mitglieder einer Bewertungskommission bewerteten die Tensidlösungen gemäß den nachstehend angegebenen Kriterien. Die Mittelwerte sind in Tabelle 2 aufgeführt.
- Überhaupt keine Geruchsbildung 0
- Leichte Geruchsbildung 1
- Geruchsbildung 2
- Starke Geruchsbildung 3 Tabelle 2
- Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Herstellung einer sauren Acylaminosäure oder eines Salzes davon in hoher Ausbeute erleichtern und dass dabei im Durchschnitt weniger Sicherheitsvorkehrungen, z. B. Feuerschutzvorkehrungen, erforderlich sind.
- Die Einrichtungen und die Verfahren zur Entfernung von verbleibenden Lösungsmitteln oder Katalysatoren lassen sich vereinfachen. Somit kann das Verfahren in vorteilhafter Weise in großtechnischem Maßstab durchgeführt werden.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von sauren
N-Langkettenacylaminosäuren oder Salzen davon, durch Umsetzung einer Aminosäure oder
eines Salzes davon mit einem langkettigen Fettsäurehalogenid mit 8 bis 22
Kohlenstoffatomen in Wasser in Gegenwart von Alkali, dadurch
gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines mehrwertigen
Alkohols durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Aminosäure oder das Salz
davon zunächst in der Lösung des mehrwertigen Alkohols in Gegenwart von
Alkali gelöst wird und anschließend das langkettige Fettsäurehalogenid
zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Konzentration des
mehrwertigen Alkohols in der Lösung des mehrwertigen Alkohols vor der
Zugabe des Fettsäurehalogenids 5 bis 80 Gew.-% beträgt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Umsetzung bei einem pH-Wert von 10 bis 13 durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der
mehrwertige Alkohol unter Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol,
Dipropylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Sorbit, Mannit, Erythrit und
Pentaerythrit ausgewählt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2270897 | 1997-02-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69801383T2 DE69801383T2 (de) | 2002-05-23 |
DE69801383T4 true DE69801383T4 (de) | 2003-11-20 |
Family
ID=12090351
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69801383T Expired - Lifetime DE69801383T4 (de) | 1997-02-05 | 1998-01-28 | Verfahren zur Herstellung von N-langkettig acylsubstituierten sauren Aminosäuren oder deren Salzen |
DE69801383A Revoked DE69801383D1 (de) | 1997-02-05 | 1998-01-28 | Verfahren zur Herstellung von N-langkettig acylsubstituierten sauren Aminosäuren oder deren Salzen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69801383A Revoked DE69801383D1 (de) | 1997-02-05 | 1998-01-28 | Verfahren zur Herstellung von N-langkettig acylsubstituierten sauren Aminosäuren oder deren Salzen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6060613A (de) |
EP (1) | EP0857717B1 (de) |
KR (1) | KR100499742B1 (de) |
DE (2) | DE69801383T4 (de) |
ES (1) | ES2161503T3 (de) |
TW (1) | TW502011B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004529084A (ja) | 2001-01-18 | 2004-09-24 | コグニス・ドイッチュランド・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンデイトゲゼルシヤフト | アシルアミノ酸の製造方法 |
DE10102006A1 (de) * | 2001-01-18 | 2002-10-02 | Cognis Deutschland Gmbh | Tensidgemisch |
DE10144264A1 (de) * | 2001-09-08 | 2003-03-27 | Cognis Deutschland Gmbh | Detergenszubereitungen |
US6703517B2 (en) | 2001-11-26 | 2004-03-09 | Ajinomoto Co., Inc. | Method for preparing N-long chain acyl neutral amino acid |
TWI353991B (en) | 2003-05-06 | 2011-12-11 | Syntonix Pharmaceuticals Inc | Immunoglobulin chimeric monomer-dimer hybrids |
DK2298347T3 (en) * | 2003-05-06 | 2016-01-11 | Biogen Hemophilia Inc | COAGULATION FACTOR CHEMICAL PROTEINS FOR TREATING A HEMOSTATIC DISORDER |
US7348004B2 (en) * | 2003-05-06 | 2008-03-25 | Syntonix Pharmaceuticals, Inc. | Immunoglobulin chimeric monomer-dimer hybrids |
EP1624846A2 (de) * | 2003-05-06 | 2006-02-15 | Syntonix Pharmaceuticals, Inc. | Hemmung der arzneimittelbindung an serumalbumin |
WO2005033255A1 (ja) * | 2003-10-03 | 2005-04-14 | Ajinomoto Co., Inc. | 洗浄剤組成物及びその製造方法 |
ITTO20090524A1 (it) * | 2009-07-14 | 2011-01-15 | Zschimmer & Schwarz Italiana S P A | Procedimento per la preparazione di n-acilati di aminoacidi a lunga catena o loro sali |
US8658589B2 (en) | 2011-07-28 | 2014-02-25 | Conopco, Inc. | Fatty acyl amido based surfactant concentrates |
TWI788044B (zh) | 2013-03-15 | 2022-12-21 | 美商百歐維拉提夫治療公司 | 因子ix多肽調配物 |
AU2014286223B2 (en) | 2013-07-05 | 2017-12-21 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | The synthesis of new anionic surfactants and their use as collectors in froth flotation of non-sulphidic ores |
CN103435509B (zh) * | 2013-08-21 | 2016-03-16 | 南京华狮化工有限公司 | 一种n-酰基酸性氨基酸或其盐的制备方法及其应用 |
CN106748871B (zh) * | 2016-11-29 | 2019-03-05 | 岳阳科罗德联合化学工业有限公司 | 一种氨基酸表面活性剂的绿色循环工业制备方法 |
CN107056645A (zh) * | 2017-06-07 | 2017-08-18 | 九江天赐高新材料有限公司 | 一种高活性成分的脂肪酰肌氨酸钠水溶液制备方法 |
CN114380711A (zh) * | 2021-12-30 | 2022-04-22 | 广州花语精细化工有限公司 | 一种氨基酸表面活性剂的制备方法 |
PL441022A1 (pl) | 2022-04-26 | 2023-10-30 | Pcc Exol Spółka Akcyjna | Sposób wytwarzania wysoko oczyszczonej soli N-acylowanego aminokwasu należącego do grupy obojętnych oraz wodna kompozycja wysoko oczyszczonej soli N-acylowanego aminokwasu otrzymana tym sposobem |
CN115872886A (zh) * | 2022-12-07 | 2023-03-31 | 南京华狮新材料有限公司 | 一种脂肪酰基氨基酸盐的制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2463779A (en) * | 1947-08-26 | 1949-03-08 | Ernest B Kester | N-acylated derivatives of glutamic acid and process for preparing them |
US3758525A (en) * | 1969-04-01 | 1973-09-11 | Ajinomoto Kk | Process for preparing n-higher aliphatic acyl acidic amino acids |
JPS5122069B2 (de) * | 1971-09-10 | 1976-07-07 | ||
JPS5119717A (en) * | 1974-08-09 | 1976-02-17 | Sugai Chemical Ind Co Ltd | N omega ashirukaenkiseiaminosanno seizoho |
JPH0739380B2 (ja) * | 1986-10-14 | 1995-05-01 | ライオン株式会社 | 脂肪酸アルカノ−ルアミドの製造方法 |
JP2517948B2 (ja) * | 1987-03-20 | 1996-07-24 | 日本油脂株式会社 | N−高度不飽和アシル−α−アミノ酸誘導体含有輸液 |
JP2990624B2 (ja) * | 1991-10-21 | 1999-12-13 | 味の素株式会社 | 油溶性n−長鎖アシル中性アミノ酸エステル及びそれらを含む香粧品及び外用医薬基剤 |
KR100286196B1 (ko) * | 1993-03-30 | 2001-04-16 | 에가시라 구니오 | 세제 조성물 |
-
1998
- 1998-01-16 TW TW087100561A patent/TW502011B/zh not_active IP Right Cessation
- 1998-01-28 DE DE69801383T patent/DE69801383T4/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-28 DE DE69801383A patent/DE69801383D1/de not_active Revoked
- 1998-01-28 EP EP98300593A patent/EP0857717B1/de not_active Revoked
- 1998-01-28 ES ES98300593T patent/ES2161503T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-03 KR KR10-1998-0002869A patent/KR100499742B1/ko active IP Right Grant
- 1998-02-05 US US09/019,367 patent/US6060613A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2161503T3 (es) | 2001-12-01 |
DE69801383T2 (de) | 2002-05-23 |
TW502011B (en) | 2002-09-11 |
EP0857717A1 (de) | 1998-08-12 |
DE69801383D1 (de) | 2001-09-27 |
KR19980071015A (ko) | 1998-10-26 |
US6060613A (en) | 2000-05-09 |
EP0857717B1 (de) | 2001-08-22 |
KR100499742B1 (ko) | 2005-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69801383T4 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-langkettig acylsubstituierten sauren Aminosäuren oder deren Salzen | |
DE69405864T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von quaternären Diestern | |
EP0302329B1 (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter fliessfähiger wässriger Lösungen von Betainen | |
DE69025404T2 (de) | Zyklische amidokarboxyoberflächenaktive verbindungen, herstellung und deren verwendung | |
DE3826654C1 (de) | ||
DE2015075C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-monoamino-dicarbonsäuren | |
EP1436306B1 (de) | Verfahren zur herstellung von tensidgemischen | |
DE69512895T2 (de) | Taurinderivate zur verwendung in reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE19962999A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsäure-N-Alkylpolyhydroxyamiden | |
EP0671382B1 (de) | Fluorhaltige Carboxylbetaine und Alkylsulfobetaine sowie deren Mischungen mit gesättigten Fluoralkyaminen | |
DE3334517C2 (de) | ||
EP0452349B1 (de) | Verfahren zur herstellung von amphoteren grenzflächenaktiven imidazolinderivaten | |
DE69309341T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydrat-Tensiden und ihren Vorläufern | |
JP3948094B2 (ja) | N−長鎖アシル酸性アミノ酸またはその塩の製造方法 | |
DE69933672T2 (de) | Verfahren zur herstellung von geschützten dihydroxypropyl-trialkylammoniumsalzen und derivaten davon | |
EP0040346A1 (de) | Verfahren zur Raffination des rohen Kondensationsproduktes aus Aminoalkylalkanolaminen und Fettsäuren sowie gewünschtenfalls zur anschliessenden Gewinnung von Amphotensiden mit erhöhter Lagerstabilität | |
DE4430084B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Betainen | |
DE19527708A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxyfettsäureamid-Lösungen mit guter Farbqualität und deren Verwendung | |
DE10259405A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglycolether | |
DE19527630A1 (de) | Polyhydroxyalkylamidobetaine | |
DE19545134C2 (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Betaine | |
EP0741690B1 (de) | Verfahren zur verminderung des restgehaltes an freiem alkylierungsmittel in wässrigen lösungen stickstoffhaltiger tenside | |
EP1690855B1 (de) | Mischung umfassend Phenylen-bis-benzimidazol-tetrasulfonsäure-dinatriumsalz | |
DE1909275C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von quaternaren Ammomumverbin düngen | |
DE3144342C2 (de) |