DE69801327T2 - Herstellung einer zugring - Google Patents
Herstellung einer zugringInfo
- Publication number
- DE69801327T2 DE69801327T2 DE69801327T DE69801327T DE69801327T2 DE 69801327 T2 DE69801327 T2 DE 69801327T2 DE 69801327 T DE69801327 T DE 69801327T DE 69801327 T DE69801327 T DE 69801327T DE 69801327 T2 DE69801327 T2 DE 69801327T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tab
- blank
- rolling
- nose
- lugs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D51/00—Making hollow objects
- B21D51/16—Making hollow objects characterised by the use of the objects
- B21D51/38—Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
- B21D51/383—Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D17/00—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
- B65D17/28—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
- B65D17/401—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
- B65D17/4011—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Laschen. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung einer metallischen Lasche für den Endabschnitt einer Vollaufreißdose entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (vgl. beispielsweise das Dokument US-A 4,804,105) und auf eine Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Lasche.
- Diese Laschen bestehen üblicherweise aus einem in der Form eines Ringes ausgebildeten Griff, einem Paar Arme, einer zentralen Bohrung zur Herstellung einer Nietverbindung und einer Nase. Die Arme sind häufig mit einer Verstärkungsdicke für die Lasche versehen. Eine weitere Verstärkung der Lasche wird mittels einer einwärts gerichteten, sich entlang deren Peripherie erstreckenden Anrollung erreicht. Diese Anrollung wird am Scheitelpunkt der Nase durch einen Dorn unterbrochen, der der zu bestimmt, eine Kerbe des zum Aufreißen bestimmten Abschnitts zu durchstoßen.
- Der Endabschnitt einer Lebensmittel enthaltenden Dose des "Vollaufreißtyps" besteht aus einem Falzrand, einer Deckelkernwand und einer Ansenkung, über welche die Deckelkernwand mit einem Deckelmittelfeld in Verbindung steht. In der Nähe der Ansenkung ist eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Kerbe vorgesehen, wobei eine metallische Lasche mit dem Mittelfeld mit der Maßgabe vernietet ist, dass der genannte Dorn sich oberhalb der Kerbe befindet. In einigen Fällen kann die Kerbe eine sich ändernde Tiefe aufweisen, die bezüglich der verbleibenden Metalldicke oder nach Maßgabe einer "Restdicke" gemessen wird.
- Bei einer, Lebensmittel enthaltenden Dose des Vollaufreißtyps, die mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Kerbe versehen ist, wird die Kerbe durch den Dorn der Lasche direkt durchdrungen, sobald der Griff angehoben wird. Ein Durchbrechen der Kerbe findet in drei Stufen statt. Zunächst reißt die Kerbe bzw. wird eingerissen, indem der Griff angehoben wird, und zwar während die Lasche in eine solche Position gehoben wird, in der sie sich vertikal zu dem Dosenende erstreckt. Indem die Lasche in einer zweiten Stufe umgebogen wird, bis sie auf den Umfangsabschnitt der Deckelkernwand trifft, breitet sich der anfängliche Kerbriss aus. Während der dritten Stufe werden die Lasche und das Deckelteil von dem Dosengrundkörper abgezogen, so dass das Deckelteil von dem Dosengrundkörper abgeschält wird. Die für eine anfängliches Reißen der Kerbe erforderliche Kraft ist deshalb als die "Einreißkraft" bekannt, wohingegen die, während der dritten Stufe, während welcher der gesamte Deckel entfernt wird erforderliche Kraft als die "Reißkraft" bekannt ist. Häufig muss bei der Gestaltung von Aufreißlaschen ein Kompromiss eingegangen werden, und zwar dahingehend, dass entweder die Einreiß- oder die Reißkraft vermindert werden, wobei eine Reduzierung der einen einen ungünstigen Einfluss auf die jeweils andere ausübt.
- Aufreißdeckel müssen ferner bestimmten Kriterien betreffend unsachgemäße Behandlungen genügen, da die Anordnung einer Kerbe zwar den Öffnungsvorgang des Deckels erleichtert jedoch auch zu einem vorzeitigen Versagen des Deckels infolge dieser Kerbe führen kann. Eine übliche Situation, in der ein Versagen der Dose auftritt ist gegeben, sobald sich gefüllte Dosen auf Förderern befinden, wobei der Bodenbereich der einen Dose in den Deckelbereich einer anderen Dose eindringen kann. Falls dies dazu führt, dass durch die obere Dose die Laschennase der unteren Dose auf die Kerbe gedrückt wird, kommt es oft zu einem Bruch der Kerbe.
- Mit der vorliegenden Erfindung wird versucht, ein Verfahren zur Herstellung einer Lasche vorzuschlagen, bei welchem diese Probleme überwunden werden können, sobald die Lasche mit dem Deckelabschnitt einer Vollaufreißdose verbunden wird.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Herstellen einer Lasche entsprechend dem Anspruch 1 vorgeschlagen.
- Das Verfahren kann ferner das Stanzen einer oder mehrerer Sicken entlang der Arme des Laschenzuschnitts umfassen, über welche der Griff mit der Nase in Verbindung steht. Üblicherweise kann der Griff ringartig ausgebildet sein, wobei der Anrollschritt ferner die Ausbildung einer kontinuierlichen Anrollung entlang des Innenumfangs des Griffes umfasst. Diese Anrollung wirkt als Sicherungsmaßnahme, um zu verhindern, dass der Finger eines Nutzers mit der scharfen Kante des Metalls in Berührung kommt.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das Verfahren die Ausbildung eines Dornes an einem Scheitelpunkt der Nase. Im Allgemeinen kann der Dorn dadurch hergestellt werden, dass der Zuschnitt beiderseits des Scheitelpunkts geschnitten wird, wobei der geschnittene Bereich teilweise angerollt wird, so dass die Anrollung im Nasenbereich beiderseits des Dornes endet.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Herstellung einer Lasche vorgeschlagen, und zwar entsprechend den im Anspruch 7 definierten Merkmalen.
- Vorzugsweise sind die Ausnehmungen mit der Maßgabe angeordnet, dass die Ansätze sich zwischen der Kerbe und der vorderen Kante des Nietes befinden, sobald die Lasche an einem Dosendeckel befestigt ist. Bei einer Ausführungsform zur Herstellung einer Lasche für einen Dosendeckel, der einen Durchmesser von 99 mm aufweist, befinden sich die Ausnehmungen unter Winkeln von ±45º zu der Längsachse des Anrollwerkzeugs. Die Ausnehmungen bzw. Einformungen bei dieser Ausführungsform können zumindest 0,5 mm tief sein und sind vorzugsweise nicht tiefer als 0,55 mm. Diese Tiefe wird relativ zu der Seite des Werkzeugs gemessen, die der Ausnehmung benachbart ist. Die Breite der Ausnehmung kann zwischen 1,5 mm und 1,55 liegen. Bei einer anderen Ausführungsform zur Herstellung einer Lasche für den Deckel einer Dose, welcher einen Durchmesser von 100 mm aufweist, weisen die Ausnehmungen vorzugsweise eine Breite zwischen 2,0 mm und 2,1 mm und eine Tiefe zwischen 0,7 mm und 0,8 mm auf.
- Der gegenwärtige Anmelder hat festgestellt, dass bei Laschen, die entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren und unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt worden sind, die Anforderungen an die Einreißkraft um ungefähr 10% vermindert werden können, ohne dass sich nachteilige Auswirkungen auf die Reißkraft ergeben.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung des Verfahrensablaufs der Laschenherstellung;
- Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Anrollwerkzeug und
- Fig. 3 eine Ansicht der Unterseite einer unter Verwendung des in Fig. 2 dargestellten Werkzeugs hergestellten Lasche.
- Fig. 1 zeigt eine Verfahren zur Herstellung einer Lasche, bei welchem ein Blechstreifen 10 eine Umformpresse durchläuft, wobei in aufeinanderfolgenden Schritten, und zwar in zwei Fertigungsstraßen 12, 14 Laschen hergestellt werden. Der Verfahrensablauf ist deutlich erkennbar, und zwar wenn man die Zeichnungen von links nach rechts in Richtung des Pfeiles betrachtet. Ein Laschenzuschnitt wird an dem Streifen 10 mittels eines Paares von Tragabschnitten 16 gehalten. Zuerst wird eine Nase 20, anschließend ein ringförmiger Zuggriff 30 an dem rückwärtigen Ende des Zuschnitts gestanzt. Beim weiteren Durchlaufen der Umformpresse werden dem eine Befestigungsbohrung für einen Niet und ein paar Verstärkungssicken 18 hinzugefügt.
- Die Endstufen der Laschenherstellung umfassen Anrollstationen, die dazu bestimmt sind, entlang des Umfangs 22 des Zuschnitts und innerhalb des Griffringes 32 Anrollungen anzuformen. Die fertig hergestellte Lasche wird anschließend von dem Streifen getrennt, in dem die Tragabschnitte 16 durchtrennt werden.
- Erfindungsgemäß ist das zur Herstellung der Anrollungen an einem, einen Durchmesser von 99 mm aufweisenden Dosenende benutzte Werkzeug wie in Fig. 2 gezeigt modifiziert worden. Das Werkzeug 50 umfasst einen Griffbereich 52 und einen Nasenbereich 54 und weist eine Längsachse 55 auf, die durch den Scheitelpunkt 56 des Nasenbereichs verläuft.
- Ein Paar Ausnehmungen 58 sind beiderseits des Scheitelpunktes 56 vorgesehen, und zwar nach Maßgabe von Winkeln von ± 45º zu der Längsachse 55. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sobald die Lasche an einem Aufreißdeckel befestigt wird, die Ausnehmungen zwischen der Kerbe und der vorderen Kante des Nietes positioniert sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist jede Ausnehmung 58 bzw. Einformung eine Breite w von 1,5 mm und eine Tiefe von 0,5 mm auf. Diesen Werten werden Toleranzen von bis zu + 0,05 mm zugeordnet, die jedoch nicht kleiner ausfallen sollten, als die festgesetzten Werte für eine zufriedenstellende Ausbildung von Ansätzen. Der Winkel der Ausnehmungen zu der Längsachse sollte jedoch vorzugsweise nicht verändert werden und darf nicht derart angelegt sein, dass sich die Ansätze unmittelbar oberhalb der Kerbe befinden, da dies zu einem zufälligen Bruch der Kerbe führen kann. Sie sollten sich auch nicht hinter dem Niet befinden, da sie in dieser Position keine sinnvolle Funktion erfüllen können.
- In Fig. 3 ist eine unter Benutzung des Werkzeugs gemäß Fig. 2 hergestellte Lasche dargestellt. Diese Lasche umfasst einen Griff 30 und eine Nase 20, die über ein Paar Arme miteinander in Verbindung stehen, wobei entlang der Arme Verstärkungssicken 18 vorgesehen sind. Eine Bohrung 40 ist vorgesehen, um die Lasche an einem Ende bzw. einem Deckel beispielsweise mittels eines Nietes zu befestigen. Um die Bohrung 40 herum erstreckt sich ein hufeisenförmig gestalteter Schnitt 42, der eine Schwenkung der Lasche um eine Linie 43 ermöglicht, welche die vorderseitigen Enden des Schnittes verbindet, und zwar sobald der Griff angehoben wird, so dass die Nase auf den Dosendeckel gedrückt wird.
- Der Griff 30 schließt eine innere Anrollung 32 und eine äußere Anrollung 22 ein, welche den Benutzer vor den Schnittkanten der Lasche schützen. Die äußere Anrollung 22 erstreckt sich entlang des gesamten Umfangs der Lasche mit Ausnahme der durch die Tragabschnitte 16 bedingten Unterbrechungen, an denen die Lasche während ihrer Herstellung mit dem Streifen in Verbindung stand (vgl. Fig. 1). Eine weitere Unterbrechung ist offensichtlich an dem Scheitelpunkt 24 der Nase 20 gegeben, an welchem die Anrollung durch einen Dorn 26 ersetzt wird.
- Erfindungsgemäß wird die Lasche mit einem Paar Ansätzen 28 beiderseits des Dornes 26 gebildet, die unter Winkeln von 45º zu der Längsachse der Lasche positioniert sind. Die Anordnung dieser Ansätze führt nicht nur zu einer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegenüber einer unsachgemäßen Behandlung, nämlich dann, wenn diese bei Aufreißdeckeln benutzt werden, sondern gleichermaßen auch zu einer Verminderung der zum Bruch oder zum "Einreißen" einer Kerbe in einem solchen Deckel erforderlichen Anfangskraft.
- Wie oben dargestellt, wird die für eine Vollaufreißdose bestimmte Lasche mittels eines Nietes befestigt, wobei sich der Dorn der Lasche unmittelbar oberhalb einer Schwächungslinie oder Kerbe entlang des Deckels befindet. Die Widerstandfähigkeit gegenüber einer unsachgemäßen Behandlung wird gemessen, indem ein Druck unmittelbar auf die Laschennase aufgebracht wird und die aufgebrachte Last notiert wird, sobald die Kerbe durch den Dorn gebrochen wird. Weitere Versuche an Vollaufreißdeckeln umfassen Messungen der Einreißkraft, der Reißkraft, des Berstdruckes (z. B. bei inneren Überdruck) und der restlichen Kerbe am Scheitelpunkt der Nase und beiderseits des Scheitelpunktes. Ein "Ziglo" Test umfasst einen Fallversuch, bei welchem ein Eindringwerkzeug benutzt wird, um ein Kerbversagen zu erkennen.
- Standardmessungen wie oben beschrieben wurden an Dosendeckeln vorgenommen, die einen Durchmesser von 99 mm aufwiesen und mit Laschen versehen waren, die mit und ohne Ansätze ausgerüstet waren. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Es ist offensichtlich, dass die Einreißkraft infolge der Anwesenheit von Ansätzen reduziert wird und die Widerstandsfähigkeit gegenüber einer unsachgemäßen Behandlung um bis zu 20% verbessert wird. Es gibt keinen nachteiligen Einfluss auf den Berstdruck und die Reißkraft liegt in dem vorgeschriebenen Bereich von 6 ± 2 dN.
- Drei Gruppen von Deckeln, die einen Durchmesser von 99 mm aufwiesen, wurden insbesondere hinsichtlich der Restdicke der Kerbe im Bereich der Nase der Lasche (Position "0") untersucht, und zwar beiderseits der Nase (Positionen "1" und "2"). Weitere Versuche wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt, und zwar unter Hinzunahme eines Ziglo-Testes. Wiederum gab es eine signifikante Verminderung der Einreißkraft, und zwar infolge der Anordnung von Ansätzen, wobei die Reißkraft vorschriftsgemäß war und wobei die Ergebnisse von Versuchen betreffend die Widerstandsfähigkeit gegenüber unsachgemäßen Behandlungen, wobei ein direkter Druck auf die Nase aufgebracht wurde, in jedem Fall um ungefähr 10% verbessert wurden. Die Ziglo-Tests zeigten, dass sich eine ausgezeichnete Verbesserung des Verhaltens der Deckel ergibt, bei denen Laschen mit Ansätzen benutzt worden sind, wobei sämtliche Muster von zwei Gruppen keine Anzeichen von Kerbbrüchen zeigten und wobei dies für 70% der Muster der dritten Gruppe galt. Tabelle 1 Tabelle 2
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen einer Lasche, bestehend aus den folgenden
Schritten:
Bereitstellung eines Blechstreifens (10);
Herstellung eines Laschenzuschnitts innerhalb des Streifens, wobei der
Zuschnitt an seinem einen Ende einen Griffabschnitt und seinem
gegenüberliegenden Ende eine Nase (20) aufweist und wobei der Griffabschnitt mittels
eines oder mehrerer Tragabschnitte (16) mit dem Streifen in Verbindung
steht;
Anrollen des Umfangsbereichs des Zuschnitts und Ablösen der
komplettierten Lasche von dem Streifen, indem der oder jeder Tragabschnitt (16)
zerteilt wird,
wobei der Anrollschritt die Herstellung einer kontinuierlichen Anrollung um
den Griffabschnitt und die Herstellung einer Anrollung um die Nase umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Anrollwerkzeug mit einem Paar Ausnehmungen versehen ist, um
beiderseits der Nase (20) ein Paar Ansätze (28) zu bilden, wobei jeder
Ansatz nicht oder unvollständig angerollte Abschnitte des Umfangs der
Lasche umfasst, die sich ausgehend von dem angrenzenden, nicht
angerollten Zuschnitt auf der gleichen Seite der Anrollung erstrecken, wobei
sich die Anrollung um die Nase (20) entlang des Umfangs des Zuschnitts auf
beiden Seiten eines jeden Ansatzes (28) erstreckt, so dass ein jeder der
Ansätze (28) eine ansonsten kontinuierliche Anrollung unterbricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Position der Ansätze derart angelegt
ist, dass sobald die Lasche an einem mit einer Umfangskerbe versehenen
Dosenende mittels eines Nietes befestigt ist, die Ansätze sich in Richtung
auf das Dosenende zwischen der Kerbe und der Kante des Nietes
erstrecken, die der Kerbe am nähesten liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ansätze unter Winkeln von
±45º zu der Längsachse der Lasche angeordnet sind.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem ein
Stanzen einer oder mehrerer Sicken entlang der Arme des
Laschenzuschnitts vorgesehen ist, über welche der Griffabschnitt mit der Nase in
Verbindung steht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Griffabschnitt
ringförmig ausgebildet ist und der Anrollschritt ferner die Ausbildung einer
kontinuierlichen Anrollung entlang des Innenumfangs des Griffs umfasst.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ferner an dem
Scheitelpunkt der Nase ein Dorn angeformt ist.
7. Vorrichtung zur Herstellung einer Lasche, bestehend aus wenigstens einem
Stempel zur Herstellung eines Laschenzuschnitts innerhalb des Streifens,
wobei der Zuschnitt einen Griffabschnitt an dem einen Ende und an seinem
anderen Ende eine Nase (20) aufweist und über ein oder mehrere
Tragabschnitte (16) mit dem Streifen in Verbindung steht; einem Anrollwerkzeug
zum Anrollen des Umfangs des Zuschnitts und einem Schneidwerkzeug zum
Ablösen des Zuschnitts von dem Streifen indem der oder ein jeder der
Tragabschnitte (16) durchtrennt wird bzw. werden,
wobei das Anrollwerkzeug ein Paar Ausnehmungen (58) zur Herstellung
eines Paares Ansätze (28) beiderseits der Nase aufweist, wobei jeder
Ansatz nicht oder unvollständig angerollte Abschnitte des Umfangs des
Zuschnitts umfasst, die sich ausgehend von dem angrenzenden nicht
angerollten Zuschnitt auf der gleichen Seite der Anrollung erstrecken und wobei
sich die Anrollung um die Nase (20) entlang des Umfangs des Zuschnitts auf
beiden Seiten eines jeden Ansatzes (28) erstreckt, so dass ein jeder Ansatz
(28) eine ansonsten kontinuierliche Anrollung unterbricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Ansätze unter Winkeln von ±45º zu
der Längsachse des Werkzeugs angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9714063.6A GB9714063D0 (en) | 1997-07-04 | 1997-07-04 | Tab manufacture |
PCT/GB1998/001834 WO1999001243A1 (en) | 1997-07-04 | 1998-06-23 | Tab manufacture |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69801327D1 DE69801327D1 (de) | 2001-09-13 |
DE69801327T2 true DE69801327T2 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=10815329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69801327T Expired - Fee Related DE69801327T2 (de) | 1997-07-04 | 1998-06-23 | Herstellung einer zugring |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0993347B1 (de) |
AU (1) | AU8120498A (de) |
DE (1) | DE69801327T2 (de) |
GB (1) | GB9714063D0 (de) |
WO (1) | WO1999001243A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20000017742A (ko) * | 1999-10-19 | 2000-04-06 | 조성호 | 실용성이 개선된 캔뚜껑의 구조 |
EP3272666A1 (de) * | 2016-07-21 | 2018-01-24 | Ardagh MP Group Netherlands B.V. | Abreisslasche und verfahren zur herstellung der abreisslasche |
US10577148B2 (en) | 2017-10-12 | 2020-03-03 | Ardagh Metal Beverage USA Inc. | Tabs and related methods |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4042144A (en) * | 1976-11-10 | 1977-08-16 | Van Dorn Company | Pull tab construction for full panel pull-out ends for easy opening cans |
US4535909A (en) * | 1984-03-23 | 1985-08-20 | Automated Container Corporation | Easy opening container system |
US4804105A (en) * | 1988-04-11 | 1989-02-14 | Citrus Central, Inc. | Method for fabricating burr-free pull tabs and articles |
JPH05500199A (ja) * | 1989-12-21 | 1993-01-21 | ウイアトン・スチール・コーポレーシヨン | 容易アクセスシート金属容器構造 |
-
1997
- 1997-07-04 GB GBGB9714063.6A patent/GB9714063D0/en not_active Ceased
-
1998
- 1998-06-23 EP EP98930928A patent/EP0993347B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-23 DE DE69801327T patent/DE69801327T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-23 WO PCT/GB1998/001834 patent/WO1999001243A1/en active IP Right Grant
- 1998-06-23 AU AU81204/98A patent/AU8120498A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999001243A1 (en) | 1999-01-14 |
AU8120498A (en) | 1999-01-25 |
EP0993347B1 (de) | 2001-08-08 |
DE69801327D1 (de) | 2001-09-13 |
GB9714063D0 (en) | 1997-09-10 |
EP0993347A1 (de) | 2000-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413286T2 (de) | Leicht zu öffnender Deckel | |
DE68912565T2 (de) | Aufreissdeckel einer Blechdose und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69807218T2 (de) | Blechdose mit leicht zu öffnendem dosenende | |
DE60131296T2 (de) | Dosenende für einen behälter | |
DE60013862T2 (de) | Sicherheitsbehälterdeckel mit verbesserten öffnungseigenschaften | |
DE60209807T2 (de) | Dosendeckel | |
DE3323009C2 (de) | ||
DE2525047A1 (de) | Leicht zu oeffnender behaelterteil und verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE2365836A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines auf einen dosenkoerper auffalzbaren dosendeckels | |
DE69833820T2 (de) | Leicht zu öffnendes Dosenende | |
DE69611049T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden | |
DE2532194A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verformen eines aufreissdeckels aus metall | |
DE2623704A1 (de) | Behaelter | |
DE2113235C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines integralen Hohlniets an einem Blechteil | |
DE69804496T2 (de) | Lasche für behälterdeckel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3009513A1 (de) | Verschlussystem | |
DE2341077C3 (de) | Blechbehälterdeckel mit mindestens einem in den Behälter bewegbaren biegesteifen Verschlußteil | |
DE68908830T2 (de) | Leicht zu öffnende Flaschenkapsel aus Aluminiumfolie sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3510105A1 (de) | Behaelter mit zugaufreisslasche fuer ein leichtes oeffnen sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE3443641A1 (de) | Behaelter mit leicht zu oeffnendem verschluss | |
DE2819468A1 (de) | Buechse mit eingebautem oeffner | |
DE1960993B2 (de) | Verfahren zum Befestigen von Aufreiß laschen auf metallischen Behaltern | |
DE2100580B2 (de) | Aufreissbarer dosendeckel | |
DE2166378A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer ringaehnlichen zuglasche aus blechmaterial zum leichten oeffnen einer dosenstirnwand | |
DE60133635T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Deckels für Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |