DE697776C - Merkvorrichtung fuer Brief-, Geld- und Damentaschen - Google Patents

Merkvorrichtung fuer Brief-, Geld- und Damentaschen

Info

Publication number
DE697776C
DE697776C DE1937H0151259 DEH0151259D DE697776C DE 697776 C DE697776 C DE 697776C DE 1937H0151259 DE1937H0151259 DE 1937H0151259 DE H0151259 D DEH0151259 D DE H0151259D DE 697776 C DE697776 C DE 697776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wallets
memory device
ladies
numbers
bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937H0151259
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Herwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER HERWIG
Original Assignee
ALEXANDER HERWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXANDER HERWIG filed Critical ALEXANDER HERWIG
Priority to DE1937H0151259 priority Critical patent/DE697776C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697776C publication Critical patent/DE697776C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Merkvorrichtung für Brief-, Geld- und Damentaschen Die Erfindung betrifft eine Merkvorxichtung für Brief-, . Geld- und Damentaschen.
  • Bekannt sind bereits Gieldtasclhen, an deren Verschluß.bügel eine von i ab fortlaufende Zahlenreihe angebracht und mit einer übtex den Zahlen verschiebharen Zeigevorrichtung versehen ist, um mit dieser Einrichtung die ldeinen, tagsüber gemachten, Ausgabten zu-, sammenzählen zu können.
  • Von dieser Einrichtung unterscheidetesich ler Erfindungsgegenstand dadurch, daß nur die durch die Währung gegebene Zahlengruppe der Nennzahlen der im Umlauf befindlichen bzw. beim Wechseln in Betracht kommenden Geldsorten an .der Tasche in beliebiger Form sichtbar gemacht ,und ,ebenfalls mit einer verstellbaren, ,aus einem- Zeiger, Schieber oder Stellplatte bestehenden Zeigevorrichtung versehen wird, um bei Zahlungen den Wertbetrag einer zum Wechseln hingegebenen Geldsorte, wenn sie von dem Zahlungsempfänger vorzeitig weggenommen wird, einstellen zu können. Mit der bekannten Einrichtung der fortlaufenden Zahlenreihe kann die bei der vorliegenden Erfindung gestellte Aufgabe, jede beim Geldwechseln vorkommende Geldsozte merken zu können, nicht gelöst werden, weil es unmöglich ist, bei dem am Bügelgestell einer Geldtasche vorhandenen begrenzten Raum die fortlaufende Zahlenreihe so weit auszudehnen, daß auch die Geldsorten von höherem Wert Leihgestellt werden können. Dies ist nur möglich, wenn die durch die Währung bestimmte Gruppe von nur etwa zehn Zahlen aus der fortlaufenden Zahlenreihe herausgenommen und, wie in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellt, so Glicht nebeneinander .angeordnet werden, daß jede der einzelnen. WährunggzäMen mit einem einfachen Griff eingestellt werden kann.
  • .Das schwierige Aufsuchen der einzustellenden Zahl in der langen, fortlaufenden Zahlenreihe wird dadurch vermieden und die Vorrichtung den Erfordernissen des Geldwechselvorganges a ngepaßt. a ist eine an der Tasche befestigte Grundplätte, auf welcher die Nennzahlen der Geldporten in der Reihenfolge ihres Wertes, gleichmäßig auf die Kreisfläche verteilt, aufgedruckt sind. b ist eine mit der Achse c auf der Grundplatte a drehbar gelagerte Stell-Scheibe, in deren sektorförmigem Fensterausschnitt bei entsprechender Drehung der Scheibe jeweils der zu merkende Betrag Sichtbar wird. Die Achse c ist mit ihrem unteren Ende in die Grundplatte a eingenietet, welche ihrerseits wieder mittels einer auf die Untersehe der Behälterverschlußklappe aufgelegten Scheibe durch Nieten an dieser letzteren befestigt ist. Zwischen der Grundplatte -a und der Stellscheibe b ist eine kleine, durch eine Lochung auf der Achse c gehaltene gewölbte Blattfeder eingelegt, durch welche die auf den Betrag einer Geldsorte eingestellte Stellscheibe b in ihrer Stellung festgehalten wird.
  • Am Rande der Stellscheibe b sind @eingepreßte, als Handgriff dienende Riffelnd für das Drehen der Stellscheibe b vorgesehen.
  • Die Herstellung der Merkvorrichtung kann aus den verschiedensten Werkstoffen, -z. B. Metall, Kunstharzstoff, Perlmutter, Schildpatt o. dgl., erfolgen, um entweder durch übereinstimmung oder wirkungsvollen Farbengegensatz zu dem für den Bügel oder die Beschläge verwendeten Werkstoff das Aussehen der Tasche zu heben.
  • Der Erfindungsgedanke schließt aber außer dem beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Beispiel noch andere Ausführungsformen in sich ein. So könnte die Merkvorrichtung auch als besondere Vorrichtung ausgebildet sein, welche z. B. mit einer an der Grundplatte a angeordneten Federklammer nachträglich an der fertigen Tasche ange- J bracht werden kann. Das Anbringen der Vorrichturig kann auch im Innern der Tasche, etwa. an einer Zwischenwand, erfolgen.
  • Ebenso könnte der Zeiger, Schieber oder die Fensterplatte b der Zeigevorrichtung feststehend an der Tasche angeordnet sein, während die die Nennzahlen tragende Grundplatte a verschiebbar oder drehbar gelagert ist, und zwar derart, daß die zu merkende Zahl durch einen entsprechenden Griff an den feststehenden Zeiger oder an den Ausschnitt der Fensterplatte b herangebracht wird.
  • Die Merkvorrichtung dient dazu, den Personen, die z. B. durch während der Zahlung einwirkende Ablenkungen vergessen haben; welches Geldstück oder welchen Schein sie hingegeben haken, vor Benachteiligung zu schützen, indem ihnen aus Irrtum oder auch in unredlicher Absicht auf eine Geldsorte von geringerem Wert, als sie hingegeben haben, herausgegeben wird.
  • Durch die Einstellung der Geldsorte wird die Aufmerksamkeit des Zahlenden auf den Wechselvorgang und die Richtigkeit des herauszugebenden Betrages gerichtet.

Claims (1)

  1. - -PATENTANSPRUCH: Merkvorrichtung für Brief-, Geld- und Damentaschen, gekennzeichnet durch eine die -Nennbeträge der im Umlauf befindlichen bzw. beim Geldwechseln in Betracht kommenden Geldsorten zeigende Zahlenplatte (4) und -eine axial gelagerte, über 'den Zahlen sich bewegende, mit einem Fensterausschnitt verseherne Stehplatte (%), welche mittels der an ihrem Rande vorgesehenen Riffelung (d) wahlweise einstellbar ist, so da:ß die zu merkende Betragszahl in dem Fensterausschnitt sichtbar wird.
DE1937H0151259 1937-04-07 1937-04-07 Merkvorrichtung fuer Brief-, Geld- und Damentaschen Expired DE697776C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0151259 DE697776C (de) 1937-04-07 1937-04-07 Merkvorrichtung fuer Brief-, Geld- und Damentaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0151259 DE697776C (de) 1937-04-07 1937-04-07 Merkvorrichtung fuer Brief-, Geld- und Damentaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697776C true DE697776C (de) 1940-10-22

Family

ID=7181122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937H0151259 Expired DE697776C (de) 1937-04-07 1937-04-07 Merkvorrichtung fuer Brief-, Geld- und Damentaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697776C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206556B (de) * 1961-11-06 1965-12-09 Kurt Kilian Spreiztasche fuer Flachschluessel, insbesondere Autoschluessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206556B (de) * 1961-11-06 1965-12-09 Kurt Kilian Spreiztasche fuer Flachschluessel, insbesondere Autoschluessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697776C (de) Merkvorrichtung fuer Brief-, Geld- und Damentaschen
DE614134C (de) Selbstverkaeufer mit Vorrichtung zur AEnderung des Tarifes
DE669343C (de) Selbstverkaeufer
AT155059B (de) Umhülle für Bücher und Reisepässe.
DE537682C (de) Mehrfach-Nietmaschine mit mehreren Zufuehrungskanaelen
CH418033A (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Steinen in Schmuckstücken
AT145169B (de) Zeitintervall-Anzeiger.
DE685202C (de) Krawattenhalter
AT162766B (de) Kasse mit Münzsortiereinrichtung
DE626063C (de) Einrichtung zum Durchschreiben auf Buchungsblaetter
DE202015003983U1 (de) Die Komponentenaustauschbarkeit bei Handtaschen durch die Verwendung von Reißverschlüssen
DE54297C (de) Behälter zur Eiiizelherausgabe von Pillen, Und ähnlichen Gegenständen
DE541508C (de) Additionsmaschine
AT150160B (de) Sperrbarer Reißverschluß.
DE853748C (de) Ordnermappe mit dazugehoerigen Blaettern
DE3303605A1 (de) Manicure-etui
AT20770B (de) Selbstverkäufer für mehrere Sorten Postkarten.
AT95741B (de) Setzrahmen für Flachdruck.
AT125736B (de) Armbandverschluß.
DE382253C (de) Halter fuer Uhren u. dgl.
DE833766C (de) Einstellschloss fuer Gegenstaende aller Art
AT70798B (de) Haltevorrichtung für Briefe, Akten und dgl. Schriftstücke.
AT127335B (de) Rechenlehrmittel.
DE479936C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas o. dgl. mit Vorgabewerk und Sammelhuelse fuer im Vorrat eingeworfene Muenzen
DE469952C (de) Druckknopfartiger Verschluss fuer Taeschnerwaren