DE697673C - Verfahren zur Herstellung von Milanesewirkware - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Milanesewirkware

Info

Publication number
DE697673C
DE697673C DE1938W0102880 DEW0102880D DE697673C DE 697673 C DE697673 C DE 697673C DE 1938W0102880 DE1938W0102880 DE 1938W0102880 DE W0102880 D DEW0102880 D DE W0102880D DE 697673 C DE697673 C DE 697673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
knitted fabric
milanese
pattern
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938W0102880
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Herbert Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL WIRTH FA
Original Assignee
EMIL WIRTH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL WIRTH FA filed Critical EMIL WIRTH FA
Priority to DE1938W0102880 priority Critical patent/DE697673C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697673C publication Critical patent/DE697673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Milanesewirkware Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herste,11ung von Milanesewirkware. - Da auf den bekannten Milanesewirkmaschineu, inwelchen die Kettenfäden von den Kettenhäumehen nach den Spitzennadeln duTch offene Nadelkämine lauf-en, die lose in den Nadelkämmen liegenden Fadenkreuze den Nadeln nicht so zuverlässig zugeführt werden können, daß eine Musterpresse auf die Nadeln zur Einwirkung kommen kann, ist die Herstellung von Milanesewirkware, die mit Musterungen verschiedener Art, z. B. Noppen, Tupfen usw., versehen ist, bisher nicht erfolgt.
  • Die Erfindung besteht nun in der Erkeimtnis, #da#ß, wenn die Fäden durch Lochnadeln verlegt werden, durch mustermäßiges Ab- pressen der Spitzennadeln eine gemusterte Diagonalwirkware herzustellen ist, z. B. unter Verwendung der Maschine nach Patent 5 98 2 1 g.
  • In gleicher Weise, wie es bei Kettenwirkniaschinen üblicher Bauart bereits möglich ist, können die durch Lochnadeln geführten Fiäden zuverlässigauf die Spitzennadeln mustermäßig verlegt wid mustermäßig abgepreßt werden.
  • Als Musterpresse kann hierzu eine der für Kettenwirkmaschinen. bekannten Musterpressen verwendet werden, die von,der Exzen-.. terwelle aus betätigt wird.
  • Auf der Zeichnung sind zur Erläuterung, des Verf44rens als Beispiele zwei Legungen einflächiger Diagonalwirkware und deren Wazenbild dargestellt. Es zeigen: Fig. i bis 4 Legungen und Warenbilder der Deutlichkeit wegen nur in,einer Richtung, und zwar: Fig. i ein Legungsschema für einfachen Atlas, Fig. 4 das Maschenbild hierzu, Fig. 3 ein Legungsschenia für binteilegten Atlas, Fig. 4 das Maschenbild 'hierzu.
  • Fig. 5 das vollständige Maschenbild für ,einfachen Atlas entsprechend Fig. 2 in ver-,grüßertem Maßstab. ' Die Herstellung von Diagonalwirkware erfolgt durch fortschreitendes diagonales Vorwärtsarbeiten der Kettenfäden in einander entgegengesetzten Richtungen.
  • Füx die Musterungen wird eine jentspre-,chend gestaltete Musterpresse verwendet. An den Stellen, wo die Musterpresse ausgeschnitten ist, wird der verlegte Kettenfaden nicht abgepreßt und dann in einer folgenden Reihe zusammen mit dem neuen Faden als Doppelmasch-e abgepreßt. - Nach Fig. i ist der Faden a üi üblicher Weise über die Spitzennadelb verlegt und abgepreßt. Durch eine Musterpresse ist dann eine Abpressung der Spitzennadelc nicht erfolgt und ist der Fadena erst zusammen mit dem folgenden Fadend auf die Spitzennadele abgepreßt. Durch die dadurch -entstehende Doppelniasche wird die aus Fig. 2 ersichtliche Musterung erzielt. In gleicher Weise erfolgt auf dar nicht dargestellten gegenläufigen. Fadenkette diese Musterung. Fig. 5 zeigt das Maschenbild,der hierdurch erzielten Milaneseware.
  • Bei hinterlegter Diagonalware (Fig. 3) kann in gleicher Weise durch eine- Musterpresse ein Abpressen des Fadens unterbleiben und dann. mit dem folgenden Faden zusammen erfolg-en. Der Faden/, der über die Nadelg zu verlegen und abzupressen war, wird erst zusammen. mit dem nächsten Fadenh auf der Spitzemiadell abgepreßt, wodurch die aus Fig. 3 ersichtliche Musterung entsteht.
  • Auf der nicht dargestellten gegenläufigen. Fädenkette w;ird in gleicher Weise durch die Musterpresse das Abpressen des Fadens zeitweise unterbrochen.
  • Diese Muetereffekte können entsprechend der Ausgestaltung der Musterpresse in beliebiger Ajiordnung und beliebiger Ausführu,ng auf der Warenfläche verteilt seirL

Claims (1)

  1. PATr,NTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Milanesewirkware, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden durch Lochnadeln verlegt und die Spitzennadeln mustergemäß abgepreßt werden.
DE1938W0102880 1938-02-11 1938-02-11 Verfahren zur Herstellung von Milanesewirkware Expired DE697673C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938W0102880 DE697673C (de) 1938-02-11 1938-02-11 Verfahren zur Herstellung von Milanesewirkware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938W0102880 DE697673C (de) 1938-02-11 1938-02-11 Verfahren zur Herstellung von Milanesewirkware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697673C true DE697673C (de) 1940-10-19

Family

ID=7615843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938W0102880 Expired DE697673C (de) 1938-02-11 1938-02-11 Verfahren zur Herstellung von Milanesewirkware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697673C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313651A1 (de) Verfahren zur herstellung doppelflaechiger, ein- und/oder zweiseitig plattierter glatter oder gemusterter strickwaren, insbesondere futterwaren und rundstrickmaschine zu deren herstellung
DE102013012323B4 (de) Verfahren zum Stricken von Gestricken
DE697673C (de) Verfahren zur Herstellung von Milanesewirkware
DE474511C (de) Verfahren zur Herstellung von Presswickelware auf Jacquard-Kettenwirkmaschinen
DE2621797A1 (de) Kettenwirkmaschine mit jacquardlochnadelbarre
DE598499C (de) Verfahren und flache Wirkmaschine mit Spitzennadeln zur Herstellung von maschenfester Wirkware
DE657630C (de) Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2636357A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einflaechigen, mehrfarbigen jacquard-gestrickes auf einer zweifonturigen flachstrickmaschine
DE2326235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plüschware auf einer Rundstrickmaschine, sowie Rundstrickmaschine hierfür
DE679296C (de) Maschine zur Herstellung von Maschienware
DE664661C (de) Verfahren und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zur Herstellung plattierter hinterlegter Strickware
DE593457C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes in einem Arbeitsgang auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE689692C (de) Verfahren zur Herstellung einer maschensicheren Wirkware
DE1925320C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Strickware mit mehrreihigen, trennfestem Abschluß
DE148162C (de)
DE263657C (de)
DE927463C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3838958C1 (en) Prodn. of multicolour Jacquard ware - by laying threads in areas where no meshes are formed with them, into every 2nd needle of rear needle row
DE521408C (de) Maschinelles Verfahren zum Herstellen von Durchbruchstickerei
DE2618316A1 (de) Einflaechige maschenware und verfahren zur herstellung dieser maschenware
DE142013C (de)
DE315103C (de)
DE959313C (de) Verfahren zur Herstellung von milanese- oder anderen kettenwirkwarenaehnlichen Maschenwaren auf Strick-, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE565689C (de) Raenderware und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zu ihrer Herstellung
AT79883B (de) Gestrickter Treibriemen (Gurt, Band oder dgl.) ausGestrickter Treibriemen (Gurt, Band oder dgl.) aus Fasergespinst und Draht oder Metallgespinst sowie Fasergespinst und Draht oder Metallgespinst sowie Verfahren zur Herstellung desselben. Verfahren zur Herstellung desselben.