DE69737844T2 - Laserdioden-Modul und Kopplungsmethode - Google Patents

Laserdioden-Modul und Kopplungsmethode Download PDF

Info

Publication number
DE69737844T2
DE69737844T2 DE69737844T DE69737844T DE69737844T2 DE 69737844 T2 DE69737844 T2 DE 69737844T2 DE 69737844 T DE69737844 T DE 69737844T DE 69737844 T DE69737844 T DE 69737844T DE 69737844 T2 DE69737844 T2 DE 69737844T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser diode
base
photodiode
optical fiber
convex lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737844T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737844D1 (de
DE69737844T8 (de
Inventor
Haruki Koyanagi
Tatsuo Hatta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE69737844D1 publication Critical patent/DE69737844D1/de
Publication of DE69737844T2 publication Critical patent/DE69737844T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69737844T8 publication Critical patent/DE69737844T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4207Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms with optical elements reducing the sensitivity to optical feedback
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4207Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms with optical elements reducing the sensitivity to optical feedback
    • G02B6/4208Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms with optical elements reducing the sensitivity to optical feedback using non-reciprocal elements or birefringent plates, i.e. quasi-isolators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/422Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements
    • G02B6/4221Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements involving a visual detection of the position of the elements, e.g. by using a microscope or a camera
    • G02B6/4224Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements involving a visual detection of the position of the elements, e.g. by using a microscope or a camera using visual alignment markings, e.g. index methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4228Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
    • G02B6/423Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using guiding surfaces for the alignment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • [GEBIET DER ERFINDUNG]
  • Die Erfindung bezieht sich auf Laserdioden-Module mit einer Laserdiode, einer optischen Faser und optischen Teilen, durch die von der Laserdiode emittiertes Licht optisch mit der optischen Faser gekoppelt wird; konvergierenden Teilen zum Übertragen des von der Laserdiode emittierten Lichts in eine optische Faser; und Verfahren zum optischen Koppeln von Laserlicht und einer optischen Faser.
  • [BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK]
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Laserdioden-Moduls, das ein Kopplungsverfahren für einen Halbleiterlaser und eine optische Faser an wendet, beispielsweise ein derartiges, wie es in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei 4-66324 offenbart ist. 1 zeigt eine Laserdiode 1; einen Subrahmen 2, an dem die Laserdiode 1 befestigt ist; eine Photodiode 3; einen Photodiodenträger 4 zum Stützen der Photodiode 3 derart, dass die Oberfläche der Photodiode 3 und eine optischen Achse von von der Rückseite der Laserdiode 1 emittiertem Licht sich unter einem Winkel schneiden; ein keramisches Substrat 5; eine Basis 6 zum Stützen des Subrahmens 2, des Photodiodenträgers 4 und des keramischen Substrats 5; eine Kollimationslinse 7 zum Parallelrichten von von der Vorderseite der Laserdiode 1 emittiertem Licht; einen Kollimationslinsenhalter 8 zum Stützen der Kollimationslinse 7; ein Gehäuse 9; einen Signalstift 10, der das Gehäuse 9 durchstößt; eine elektrische Hochfrequenzleitung 11, die auf dem keramischen Substrat 5 gebildet ist zum Zuführen von Energie zu der Laserdiode 1; Golddrähte 1215 zum Verbinden des Energiezuführungssystems von dem Signalstift 10 zu der Laserdiode 1; Anschlussflecken 16 und 17 zum Bonden der Golddrähte 1315; ein Fenster 18 zur Bewahrung der Luftdichtigkeit des Gehäuses 9, während der Durchgang von von der Vorderseite der Laserdiode 1 emittiertem Licht ermöglicht wird; eine optische Achse 19 von von der Laserdiode 1 emittiertem Laserlicht; eine konvergierende Stablinse 20; eine Drehachse 21 der konvergierenden Stablinse 20, die eine zylindrische Form hat, die normal zu ihren Basisflächen ist; einen Linsenhalter 22, der mit dem Gehäuse 9 verbunden ist, zum Halten der konvergierenden Stablinse 20; eine optische Faser 25; einen Kern 23 der optischen Faser 25; eine Quetschhülse 24 zum Befestigen und Halten des Kerns 23 und der optischen Faser 25; und einen Quetschhülsenhalter 26 zum Halten der Quetschhülse 24.
  • In einem Laserdioden-Modul, das ein derartiges herkömmliches Kopplungsverfahren für einen Halbleiterlaser und eine optische Faser verwendet, ist die konvergierende Stablinse 20 so angeordnet, dass die Achse 21 parallel zu der optischen Achse 19 von von der Vorderseite der Laserdiode 1 emittiertem Licht, das durch die Kollimationslinse 7 parallelgerichtet ist, ist. Als eine Folge konvergiert die konvergierende Stablinse 20 von der Vorderseite der Laserdiode 1 emittiertes Licht und ändert die Richtung der optischen Achse des Lichts, nachdem es durch das Fenster 18 hindurchgegangen ist. Konvergiertes Licht von der konvergierenden Stablinse 20 geht in den Kern 23 der optischen Faser 25 unter einem Winkel hinein, der von einem Winkel eines Endes des Kerns 23 der optischen Faser 25 abhängt, wodurch ein hoher Kopplungswirkungsgrad erzielt wird. Das heißt, Laserlicht von der Laserdiode 1 kann mit der optischen Faser mit einem hohen Kopplungswirkungsgrad gekoppelt werden.
  • Zusätzlich hält der Photodiodenträger 4 die Photodiode 3 so, dass die Oberfläche der Photodiode 3 und die optische Achse von von der Rückseite der Laserdiode 1 emittiertem Licht einander unter einem Winkel schneiden. Daher kann die Photodiode 3 die Intensität von von der Rückseite der Laserdiode 1 emittiertem Licht überwachen, ohne dass von der Oberfläche der Photodiode 3 reflektiertes Licht in der Richtung der optischen Achse des auftreffenden Lichts zurückgeführt wird.
  • In diesem Fall ist die Laserdiode 1 elektrisch mit dem Signalstift 10, der das Gehäuse 9 von außen durchdringt, über die elektrische Hochfrequenzleitung 11 auf dem keramischen Substrat 5, die Golddrähte 1215 und die Anschlussflecken 16 und 17, die auf dem Photodiodenträger 4 bzw. dem Subrahmen 2 ausgebildet sind, verbunden. Dies ermöglicht eine Energiezuführung von dem Signalstift 10 zu der Laserdiode 1.
  • Bei dem Laserdioden-Modul, das das vorbeschriebene herkömmliche Kopplungsverfahren für einen Halbleiterlaser und eine optische Faser anwendet, wird die konvergierende Stablinse 20 mit einer um ihre mittlere Achse symmetrischen Brechungsindexverteilung verwendet, um das Licht zu konvergieren. Daher hat es einen Fehler dahingehend, dass, selbst wenn ein Auftreffwinkel von Laserlicht auf den Kern 23 der optischen Faser mit einem schrägen Ende optimiert ist, ein hoher Kopplungswirkungsgrad nicht erzielt werden kann. Weiterhin muss das keramische Substrat 5 hinzugefügt werden, um Energie zu der Laserdiode 1 mit einer guten Frequenzcharakteristik zu liefern. Dies führt zu einer Zunahme der Anzahl von auf der Basis 6 befestigten Teilen, die ungünstig zu montieren sind.
  • Die US-5351330 A offenbart ein Laserdioden-Modul mit einer optischen Faser und einer Laserdiode. Das von der Laserdiode emittierte Licht wird durch eine sphärische plankonvexe Linse auf einen Brennpunkt an einer Endfläche der optischen Faser konvergiert. Die Linse ist nach der Montage des Moduls geneigt, um hierdurch den Brennpunkt zu einer optimierten Position auf der Fläche der optischen Faser zu bewegen.
  • Die EP 0 638 829 A1 bezieht sich auf ein optisches Modul mit einem auf einem Siliziumsubstrat befestigten Halbleiterlaser. Bei diesem optischen Modul wird das von der Laserdiode emittierte Licht in eine optische Faser gekoppelt.
  • Die GB 2178554 offenbart eine Beendigung eines optischen erweiterten Strahls, die in faseroptischen Systemen verwendet werden kann für eine Vergrößerung der eingespeisten Leistung. Diese Beendigung ist so ausgebildet und angeordnet, dass unerwünschte Reflexionen minimiert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß besteht die erste Aufgabe der Erfindung darin, Laserdioden-Module vorzusehen, die kostengünstig einen hohen Kopplungswirkungsgrad durch Minimieren der Aberration erzielen und Laserlicht unter einem optimalen Winkel mit einer optischen Faser mit einem schrägen Ende koppeln. Die zweite Aufgabe der Erfindung besteht darin, Chipträger vorzusehen, die kostengünstig und vorteilhaft mit weniger Teilen zu montieren sind.
  • Diese Aufgaben werden durch das Laserdioden-Modul gemäß Anspruch 1, das Verfahren gemäß Anspruch 11 und die jeweiligen abhängigen Ansprüche gelöst.
  • Ein Laserdioden-Modul nach der Erfindung hat eine sphärische plankonvexe Linse, die so fixiert ist, dass eine Drehachse der sphärischen plankonvexen Linse unter einem Winkel zu einer optischen Achse von von der Vorderseite einer Laserdiode emittiertem Laserlicht oder von Licht, das durch Parallelrichten dieses Laserlichts mit einer Kollimationslinse erhalten wurde, verläuft.
  • Wenn Laserlicht mit der optischen Faser mit der so auf einen Linsenhalter fixierten sphärischen plankonvexen Linse so gekoppelt ist, dass die Drehachse der sphärischen plankonvexen Linse und die optische Achse des parallelgerichteten auftreffenden Laserlichts einen gemäß Formel (1) berechneten Winkel bilden, kann konvergiertes Laserlicht unter einem Winkel zu einem Kern der optischen Faser, der den höchsten Kopplungswirkungsgrad ergibt, leicht erhalten werden ohne Einfügung eines zusätzlichen optischen Teils in einem optischen Pfad des Laserlichts.
  • Ein weiteres Laserdioden-Modul gemäß der Erfindung hat einen Chipträger, dessen Photodiodenträger zum Fixieren und Halten einer Photodiode auf einer Basis eine elektrische Hochfrequenzleitung zu einer Laserdiode auf diesem hat.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist der vorgenannte Photodiodenträger eine trapezförmige Platte.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung verläuft eine Oberfläche des vorgenannten Photodiodenträgers zum Fixieren und Halten einer Photodiode schräg zu der Basis.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung ist der vorgenannte Photodiodenträger eine rechteckige Platte und auf der Basis fixiert, wobei seine Seiten nicht parallel zu den Seiten der Basis durch Drehen von diesem auf einer zu der Oberfläche der Basis normalen Achse verlaufen.
  • Zusätzlich hat gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung die vorgenannten Basis eine Konkavität in ihrer oberen Oberfläche, an der eine rechteckige Photodioden-Trägerplatte befestigt ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung hat die vorgenannte Basis eine Höhendifferenz in ihrer oberen Oberfläche, an der eine rechteckige Photodioden-Trägerplatte befestigt ist.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung hat die vorgenannten Basis Vorsprünge auf ihrer oberen Oberfläche an der Kante der Position, an der eine rechteckige Photodioden-Trägerplatte befestigt.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung ist die obere Oberfläche der vorgenannten Basis, auf der der Photodiodenträger befestigt ist, schräg zu ihrer unteren Oberfläche.
  • Indem hierdurch die elektrische Hochfrequenzleitung zu der Laserdiode auf der oberen Oberfläche des großen Photodiodenträgers gebildet wird, kann Energie mit einer guten Frequenzcharakteristik von außerhalb eines Gehäuses zu der Laserdiode geliefert werden, ohne ein zusätzliches keramisches Substrat für die Energiezuführungsverdrahtung vorzusehen.
  • Zusätzlich kann durch Verwendung eines trapezförmigen Photodiodenträgers, der eine Form annimmt, bei der eine Oberfläche eines Photodiodenträgers schräg zu der Oberfläche der Basis verläuft oder eine rechteckige Photodioden-Trägerplatte auf der Basis mit ihren Seiten nicht parallel zu den Seiten der Basis angeordnet ist, verhindert werden, dass von der Rückseite der Laserdiode emittiertes Licht leicht zu der Laserdiode zurückkehrt, nachdem es durch die Oberfläche der Photodiode reflektiert wurde, und ein sehr kostengünstiger Photodiodenträger kann erhalten werden.
  • Weiterhin kann durch Ausbilden einer Konkavität in der oberen Oberfläche der Basis, eine Höhendifferenz oder einen oder mehrere Vorsprünge und Anordnen einer rechteckigen Photodioden-Trägerplatte bei diesen diagonal zu der Basis ein sehr kostengünstiger Photodiodenträger leicht in der korrekten Position fixiert werden.
  • Durch Anordnen eines Photodiodenträgers auf einer Basis mit einer schrägen oberen Oberfläche kann verhindert werden, dass von der Rückseite der Laserdiode emittiertes Licht leicht zu der Laserdiode zurückkehrt, nachdem es durch die Oberfläche der Photodiode reflektiert wurde.
  • Vorzugsweise enthalten konvergierende Teile gemäß der Erfindung eine sphärische plankonvexe Linse und einen Linsenhalter zum Halten von dieser, wobei der Linsenhalter ein zylindrisches Loch zum Halten der sphärischen plankonvexen Linse derart hat, dass eine Mitte der Krümmung einer sphärischen Oberfläche der sphärischen plankonvexen Linse auf einer optischen Achse von auftreffendem Laserlicht ist und die optische Achse des auftreffenden Laserlichts und eine Drehachse der sphärischen plankonvexen Linse einen Winkel bilden, der von einem Winkel eines schrägen Endes einer optischen Faser abhängt.
  • Indem so eine sphärische plankonvexe Linse auf einem Linsenhalter mit einem zylindrischen Loch unter einem Winkel befestigt wird, der von einem Winkel eines schrägen Endes einer optischen Faser abhängt, können konvergierende Teile zum Konvergieren von Laserlicht in eine optische Faser unter einem Winkel, der einen Kopplungswirkungsgrad für einen gegebenen Winkel des Endes des optischen Faserkerns maximiert, erhalten werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Laserdioden-Modul, das ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist. Die in 2 mit 13 nummerierten Teile entsprechen denjenigen bei der vorbeschriebenen herkömmlichen Vorrichtung und werden daher hier nicht beschrieben. Ein großer Photodiodenträger 34 hält eine Photodiode 3 so, dass die Oberfläche der Photodiode 3 und eine optische Achse von von einer Rückseite einer Laserdiode 1 emittiertem Licht einen von 90° verschiedenen Winkel bilden. Der Photodiodenträger 34 ist bei diesem bevorzugtem Ausführungsbeispiel trapezförmig. Die in 2 mit 626 nummerierten Teile entsprechen denen bei der vorbeschriebenen herkömmlichen Vorrichtung und werden daher hier nicht wieder beschrieben. Eine sphärische plankonvexe Linse 27 ist eine sphärische plankonvexe Linse zum Koppeln von Laserlicht mit dem Kern 23 der optischen Faser 25. Eine Achse 28 ist eine Drehachse der sphärischen plankonvexen Linse 27. Eine Mitte der Krümmung 29 ist eine Mitte der Krümmung einer sphärischen Oberfläche der sphärischen plankonvexen Linse 27. Die sphärische plankonvexe Linse 27 weist eine sphärische Oberfläche 27a mit der Mitte der Krümmung 29 auf der Symmetrieachse 28 für die Drehung und eine ebene Oberfläche 27b, die die Drehachse 28 der sphärischen plankonvexen Linse 27 im rechten Winkel schneidet, auf. Für konvergierende Teile und ein Verfahren zum optischen Koppeln mit diesen in 3 gezeigten konvergieren den Teilen befindet sich die sphärische plankonvexe Linse 27 derart, dass die sphärische Oberfläche 27a auf der Seite der Laserdiode ist und die Mitte der Krümmung 29 der sphärischen Oberfläche 27a auf der optischen Achse 19 von auftreffendem, von der Kollimationslinse 7 parallelgerichtetem Laserlicht ist. Eine optimierte Neigung θL der sphärischen plankonvexen Linse 27 zu der optischen Achse 19 ist durch die Gleichung (1) gegeben, die von dem Snell'schen Gesetz abgeleitet ist. In dieser Gleichung ist nL ein Brechungsindex der sphärischen plankonvexen Linse 27; nF ist ein Brechungsindex des Kerns 23 der optischen Faser 25; θF ist ein Winkel eines Endes des Kerns 23 der optischen Faser 25. Der Linsenhalter 22 hält die sphärische plankonvexe Linse 27 unter einem Winkel von θL. Wenn beispielsweise das Material einer Linse BK7 ist (nL = 1,50), der Brechungsindex des Kerns der optischen Faser nF = 1,47 ist und der Winkel des Endes des Kerns der optischen Faser θF = 8,0° ist, ergibt die Gleichung (1) eine Neigung θL der sphärischen plankonvexen Linse von 7,53°. Dies bedeutet, dass die Neigung der Linse 27 um 7,53° zu der optischen Achse 19 Laserlicht mit maximalem Wirkungsgrad mit dem Kern der optischen Faser, dessen Ende unter einem Winkel von 8° geschliffen ist, koppelt.
  • Gleichung 1
    Figure 00100001
  • Bei dem in 2 gezeigten Laserdioden-Modul ist die elektrische Hochfrequenzleitung 11 zu der Laserdiode, die bisher auf der Oberfläche des keramischen Substrats 5 gebildet war, auf der Oberfläche des Photodiodenträgers 34 gebildet. Das heißt, der herkömmli che Photodiodenträger 4 und das keramische Substrat 5 mit derselben Dicke sind zu dem Photodiodenträger 34 kombiniert, was zu weniger Teilen und einer leichteren Montage führt. Weiterhin hält der trapezförmige Photodiodenträger 34 die Photodiode 3 so, dass das von der Oberfläche der Photodiode 3 reflektierte Licht nicht zu der Laserdiode 1 zurückkehrt. Der große Photodiodenträger 34 ermöglicht beispielsweise, dass die elektrische Hochfrequenzleitung zu der Photodiode 3 auf dem Photodiodenträger 34 gebildet wird, was zu einer wirksamen Verwendung des Bereichs der oberen Oberfläche der Basis 6 führt.
  • Die sphärische plankonvexe Linse konvergiert und bricht durch ihre sphärische Oberfläche 27a und ebene Oberfläche 27b von von der Vorderseite der Laserdiode 1 emittiertes Licht, das durch die Kollimationslinse 7 parallelgerichtet ist und dann durch das luftdichte Fenster 18 hindurchgeht. In diesem Fall bewirkt die Anordnung der Mitte der Krümmung 29 der sphärischen Oberfläche der sphärischen plankonvexen Linse auf der optischen Achse 19 des parallelgerichteten Laserlichts, dass die Aberration des konvergierten Lichts in den Kern 23 der optischen Faser relativ niedrig ist. Die Ebene 27b der sphärischen plankonvexen Linse verläuft schräg zu der optischen Achse 19 des parallelgerichteten Laserlichts, so dass die Ebene 27b das konvergierte Licht in den Kern 23 der optischen Faser bricht. Als eine Folge ist die optische Achse des konvergierten Lichts schräg zu der optischen Achse 19, und eine Neigung der sphärischen plankonvexen Linse zur Erzielung eines Kopplungswirkungsgrades kann aus Gleichung (1) bei einem gegebenen Winkel des Endes des Kerns 23 der optischen Faser erhalten werden.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2
  • Bei der Ausbildung des vorbeschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels 1 erreicht Laserlicht, das durch die Kollimationslinse 7 parallelgerichtet ist und dann durch das luftdichte Fenster 18 hindurchgeht, die sphärische plankonvexe Linse 27. Wenn jedoch eine Ausbildung, bei der eine sphärische plankonvexe Linse 27 allein verwendet wird, um Laserlicht mit einem Kern 23 einer optischen Faser zu koppeln, angewendet wird, braucht eine Kollimationslinse 7 nicht verwendet zu werden.
  • Weiterhin ist bei der Ausbildung des vorbeschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels 1 die sphärische plankonvexe Linse so angeordnet, dass die sphärische Oberfläche 27a der Laserdiode 1 zugewandt ist, da die Seite der sphärischen Oberfläche 27a als die Seite der sphärischen plankonvexen Linse 27, von der sich das parallelgerichtete Laserlicht wegbewegt, im Hinblick auf die Aberration besser ist. Unter einem Gesichtspunkt des Konvergierens von Laserlicht in den Kern 23 der optischen Faser bei einem den Kopplungswirkungsgrad maximierenden Auftreffwinkel ist es jedoch klar, dass, selbst wenn die sphärische plankonvexe Linse so angeordnet ist, dass die sphärische Oberfläche 27a der optischen Faser 25 zugewandt ist, dieselbe Wirkung erhalten werden kann.
  • Bei dem vorbeschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel 1 wird eine trapezförmige Photodioden-Trägerplatte verwendet, aber dieselbe Wirkung kann erhalten werden, selbst wenn die Oberflächenseite einer Photodioden-Trägerplatte, an der die Photodiode befestigt ist, schräg gegenüber der Basis 6 verläuft.
  • Bei dem vorbeschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel 1 weisen die konvergierenden Teile die sphärische plankonvexe Linse 27 und den Linsenhalter 22 zum Halten der sphärischen plankonvexen Linse 27 unter einer optimierten Neigung von durch die vom Snell'schen Gesetz abgeleitete Gleichung (1) gegebenem θL auf. Andererseits ist es klar, dass, wenn die konvergierenden Teile, wie in 4, die kein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aber hilfreich für das Verständnis bestimmter Aspekte der Erfindung ist, gezeigt ist, eine sphärische plankonvexe Linse 35 mit einer sphärischen Oberfläche 35a mit einer Mitte der Krümmung auf der Drehachse 28 der sphärischen plankonvexen Linse 35 und einer ebenen Oberfläche 35b, die gegenüber der Achse 28 mit einer optimierten Neigung von durch Gleichung (1) gegebenem θL schräg verläuft, und einen Linsenhalter 36 zum Halten der sphärischen plankonvexen Linse 35 derart, dass die Achse 28 der sphärischen plankonvexen Linse 35 einer optischen Achse 19 von auftreffendem Laserlicht entspricht, aufweisen, kann dasselbe Kopplungsverfahren erreicht werden.
  • Weiterhin ist bei dem vorbeschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel 1 kein optisches Teil zwischen dem luftdichten Fenster 18 und der sphärischen plankonvexen Linse 27 vorgesehen; aber ein optisches Teil, beispielsweise ein optischer Isolator, der die Richtung der optischen Achse von auftreffendem Licht nicht ändert, kann frei zwischen dem luftdichten Fenster 18 und der sphärischen plankonvexen Linse 27 oder 35 ohne einen schlechten Einfluss auf die Funktion der sphärischen plankonvexen Linse 27 oder 35 eingefügt werden.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 3
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausbildung eines Chipträgers eines Laserdioden-Moduls, die das bevorzugte Ausführungsbeispiel 3 darstellt. Bei diesem Laserdioden-Modul wird eine rechteckige Photodioden-Trägerplatte 37 als ein Chipträger verwendet und, wie in 5 gezeigt ist, auf einer Basis 6 so befestigt, dass ihre Seiten nicht parallel zu den Seiten der Basis verlaufen. Positionierungsvorsprünge 3032 sind auf der oberen Oberfläche der Basis 6 gebildet, und der Photodiodenträger 37 ist an diesen Vorsprüngen befestigt, wobei seine Seiten nicht parallel zu den Seiten der Basis 6 verlaufen.
  • Gemäß dem in 5 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel kann eine Photodiode 3 wie bisher die Intensität von von der Rückseite einer Laserdiode emittiertem Licht überwachen, ohne dass das reflektierte von der Oberfläche der Photodiode 3 zu der Laserdiode 1 zurückkehrt, wodurch die Länge des Golddrahts, der ein Energiezuführungssystem mit der Laserdiode 1 verbindet, minimiert wird, was für eine Frequenzcharakteristik günstig ist.
  • Zusätzlich ist die Anzahl von Teilen wie bei den vorbeschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen geringer als die einer herkömmlichen Ausbildung, und die rechteckige Photodioden-Trägerplatte 37 ist leicht herzustellen, die Positionierungsvorsprünge 3032 ergeben eine weit leichtere Montage, und ein kostengünstiger Chipträger kann daher verwendet werden.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 4
  • Die Ausbildung des vorbeschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels 3 hat auf der oberen Oberfläche der Basis 6 ausgebildete Vorsprünge 3032, um den Photodiodenträger 37 zu positionieren, aber wenn eine Konkavität oder eine Höhendifferenz an derselben Position als eine Positionierungsmarke anstelle der auf der Basis gebildeten Vorsprünge 3032 ausgebildet ist, kann dieselbe Wirkung erhalten werden.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 5
  • Wenn die Dicke des Querschnitts einer Basis 6 gemäß der Position variiert wird, wie in 6 gezeigt ist, so dass die Seite der Laserdiode dicker ist; verläuft ein Photodiodenträger 37 schräg zu der unteren Oberfläche der Basis, indem einfach der Photodiodenträger 37 auf der schrägen oberen Oberfläche der Basis fixiert wird, was zu derselben Wirkung wie bei dem vorbeschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel 3 führt.
  • Selbstverständlich kann, wenn die Dicke des Querschnitts der Basis 6 gemäß der Position so variiert wird, dass die Seite der Laserdiode dünner als die andere Seite ist, dieselbe Wirkung erhalten werden. Während beschrieben wurde, was gegenwärtig als die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung angesehen wird, ist darauf hinzuweisen, dass verschiedene Modifikationen bei diesen durchgeführt werden können, und es ist beabsichtigt, dass die angefügten Ansprüche alle derartigen Modifikationen, soweit sie in den Bereich der Ansprüche fallen, abdecken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die ein herkömmliches Laserdioden-Modul zeigt.
  • 2 zeigt eine von oben gesehene Querschnittsansicht eines Laserdioden-Moduls des bevorzugten Ausführungsbeispiels 1 der Erfindung und zeigt sein optisches Kopplungsverfahren.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht von konvergierenden Teilen in einem Laserdioden-Modul nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel 1 der Erfindung.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht von konvergierenden Teilen.
  • 5 ist eine Draufsicht auf einen Chipträger, die das bevorzugte Ausführungsbeispiel 3 der Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Chipträgers, die das bevorzugte Ausführungsbeispiel 5 der Erfindung zeigt.

Claims (11)

  1. Laserdioden-Modul, welches aufweist: eine Laserdiode (1); eine sphärische plankonvexe Linse (27) mit einer Drehachse (28), die sich zwischen der konvexen Oberfläche und der ebenen Fläche erstreckt, zum Konvergieren von von der Vorderseite der Laserdiode (1) emittiertem Licht; eine optische Faser (25) mit einem von null abweichenden Winkel (θF) zwischen der zu der Drehachse des Kerns (23) normalen Ebene und der schrägen Endfläche des Kerns (23) der optischen Faser (25), die gekoppelt ist mit durch die sphärische plankonvexe Linse (27) konvergiertem Laserlicht; und einen Linsenhalter (22) zum Halten der sphärischen plankonvexen Linse (27), derart, dass eine Mitte (29) der Krümmung einer sphärischen Oberfläche (27a) der sphärischen plankonvexen Linse (27) auf der optischen Achse (19) des Laserlichts ist, und eine Drehachse (28) der sphärischen plankonvexen Linse (27) zu der optischen Achse (19) von von der Laserdiode (1) emittiertem Licht unter einem optimalen Winkel in derselben Drehrichtung wie die schräge Endfläche des Kerns (23) der optischen Faser (25) mit Bezug auf die zu der Drehachse des Kerns (23) normalen Ebene geneigt ist, welcher optimale Winkel von dem Brechungsindex des Kerns (23) der optischen Faser (25), dem Brechungsindex der sphäri schen plankonvexen Linse (27) und dem von null abweichenden Winkel zwischen der zu der Drehachse des Kerns (23) normalen Ebene und der Endfläche des Kerns (23) der optischen Faser (25) abhängt, um den Kopplungswirkungsgrad von Laserlicht in die optische Faser (25) zu erhöhen.
  2. Laserdioden-Modul nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kollimationslinse (7) zum Parellelrichten von von der Vorderseite der Laserdiode (1) emittiertem Licht; wobei die sphärische plankonvexe Linse (27) von von der Kollimationslinse (7) parallel gerichtetes Laserlicht konvergiert.
  3. Laserdioden-Modul nach Anspruch 1 oder 2, welches weiterhin aufweist: eine Fotodioden-Trägerplatte (34, 37) mit einer elektrischen Hochfrequenzleitung (11) zum Zuführen von Leistung zu der der Laserdiode (1); eine Fotodiode (3), die auf einer Seite der Fotodioden-Trägerplatte befestigt und von dieser gestützt ist, und eine Basis (6) zum Stützen der Fotodioden-Trägerplatte (34, 37).
  4. Laserdioden-Modul nach Anspruch 3, bei dem die Fotodioden-Trägerplatte (34) trapezförmig ist.
  5. Laserdioden-Modul nach Anspruch 3, bei dem eine Oberfläche des Fotodiodenträgers, auf der die Fotodiode befestigt ist, schräg zu der Basis verläuft.
  6. Laserdioden-Modul nach Anspruch 3, bei dem eine rechteckige Fotodioden-Trägerplatte (37) auf der Basis befestigt ist, wobei ihre Seiten nicht pa rallel zu den Seiten der Basis sind, indem sie um die zu der Oberfläche der Basis normale Achse gedreht ist.
  7. Laserdioden-Modul nach Anspruch 6, bei dem eine Konkavität in der oberen Oberfläche der Basis ausgebildet ist und die rechteckige Fotodioden-Trägerplatte (37) so an der Konkavität befestigt ist, dass der Fotodiodenträger schräg zu der Basis (6) verläuft.
  8. Laserdioden-Modul nach Anspruch 6, bei dem eine Höhendifferenz in der oberen Oberfläche der Basis (6) ausgebildet ist und die rechteckige Fotodioden-Trägerplatte (37) so an der Höhendifferenz befestigt ist, dass der Fotodiodenträger schräg zu der Basis (6) verläuft.
  9. Laserdioden-Modul nach Anspruch 6, bei dem Vorsprünge (3032) auf der oberen Oberfläche der Basis (6) ausgebildet sind und die rechteckige Fotodioden-Trägerplatte (37) so an den Vorsprüngen (3032) befestigt ist, dass der Fotodiodenträger schräg zu der Basis verläuft.
  10. Laserdioden-Modul nach Anspruch 6, bei dem die obere Oberfläche der Basis schräg zu der unteren Oberfläche der Basis verläuft.
  11. Verfahren zum optischen Koppeln von Laserlicht und einer optischen Faser, bei dem durch Anordnen einer sphärischen plankonvexen Linse (27) derart, dass eine Mitte (29) einer Krümmung einer sphärischen Oberfläche (27a) der sphärischen plankonvexen Linse (27) auf der optischen Achse (19) von Laserlicht ist, und eine Drehachse (28) der sphärischen plankonvexen Linse (27) zu der optischen Achse des Laserlichts unter einem op timalen Winkel in derselben Drehrichtung wie die schräge Endfläche des Kerns (23) der optischen Faser (25) mit Bezug auf die zu der Drehachse des Kerns (23) normalen Ebene geneigt ist, welcher optimale Winkel von dem Brechungsindex des Kerns (23) der optischen Faser (25), dem Brechungsindex der sphärischen plankonvexen Linse (27) und dem von null abweichenden Winkel zwischen der zu der Drehachse des Kerns (23) normalen Ebene und der Endfläche des Kerns (23) der optischen Faser (25) abhängt, um den Kopplungswirkungsgrad von Laserlicht in die optische Faser (25) zu erhöhen.
DE69737844T 1996-03-25 1997-03-11 Laserdioden-Modul und Kopplungsmethode Active DE69737844T8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06821496A JP3489323B2 (ja) 1996-03-25 1996-03-25 レーザダイオードモジユール、集光部品並びに光結合方法
JP6821496 1996-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69737844D1 DE69737844D1 (de) 2007-08-09
DE69737844T2 true DE69737844T2 (de) 2008-02-28
DE69737844T8 DE69737844T8 (de) 2008-06-05

Family

ID=13367334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737844T Active DE69737844T8 (de) 1996-03-25 1997-03-11 Laserdioden-Modul und Kopplungsmethode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6010251A (de)
EP (1) EP0798582B1 (de)
JP (1) JP3489323B2 (de)
DE (1) DE69737844T8 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6393179B1 (en) * 1997-07-18 2002-05-21 Jds Fitel Inc. Optical coupling system
US6438290B1 (en) * 2000-06-22 2002-08-20 Eastman Kodak Company Micro-aspheric collimator lens
US6625350B2 (en) * 2001-01-22 2003-09-23 Osaki Electric Co., Ltd. Fiber collimator array
US20040212802A1 (en) 2001-02-20 2004-10-28 Case Steven K. Optical device with alignment compensation
US6546173B2 (en) * 2001-02-20 2003-04-08 Avanti Optics Corporation Optical module
US6956999B2 (en) 2001-02-20 2005-10-18 Cyberoptics Corporation Optical device
US6546172B2 (en) 2001-02-20 2003-04-08 Avanti Optics Corporation Optical device
US6443631B1 (en) 2001-02-20 2002-09-03 Avanti Optics Corporation Optical module with solder bond
JP2005509190A (ja) * 2001-11-08 2005-04-07 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. 光ファイバー終端装置
EP1316825A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-04 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Eine, für das Auge sichere, optische Fasersendereinheit
JP2003198032A (ja) * 2001-12-27 2003-07-11 Mitsubishi Electric Corp 光素子、光素子モジュール及び光素子用キャリア
JP2003229630A (ja) * 2002-02-04 2003-08-15 Mitsubishi Electric Corp レーザダイオードモジュール
JP2003241005A (ja) * 2002-02-14 2003-08-27 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光モジュール
JP2003318601A (ja) * 2002-04-25 2003-11-07 Opnext Japan Inc 高周波伝送線路及びこれを用いた光モジュール
US20040264870A1 (en) * 2002-08-20 2004-12-30 Skunes Timothy A. Optical alignment mount with height adjustment
JP2004101962A (ja) * 2002-09-10 2004-04-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光モジュール
US20060056762A1 (en) * 2003-07-02 2006-03-16 Honeywell International Inc. Lens optical coupler
US7158549B2 (en) * 2003-12-01 2007-01-02 Bookham Technology Plc Support structure for an optical device
JP2005352075A (ja) * 2004-06-09 2005-12-22 Mitsubishi Electric Corp 光半導体素子モジュール
US7387449B2 (en) * 2004-07-30 2008-06-17 Finisar Corporation Coupling unit for coupling an optical transmitting and/or receiving module to an optical fiber connector
US20060056778A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Applied Optoelectronics, Inc. Laser module with improved lens housing and associated methods
US7226218B2 (en) * 2004-09-10 2007-06-05 Applied Optoelectronics, Inc. Method and apparatus for coupling a laser to a fiber in a two-lens laser system
CN1299409C (zh) * 2005-03-02 2007-02-07 中国科学院上海光学精密机械研究所 具有单模光纤耦合及空间滤波器的激光二极管
US20080051770A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Synergetics, Inc. Multiple Target Laser Probe
JP5140396B2 (ja) * 2007-11-28 2013-02-06 富士フイルム株式会社 光コネクタおよびこれを用いる光断層画像化装置
CN104678514B (zh) * 2013-11-29 2017-01-04 台达电子工业股份有限公司 光收发模块
EP3115815B1 (de) * 2014-03-06 2022-08-17 Sony Group Corporation Optischer stecker, kabel und vorrichtung zur optischen kommunikation
US20160011367A1 (en) * 2014-07-08 2016-01-14 Digital Signal Corporation Apparatus and Method for Terminating an Array of Optical Fibers
CN104280842B (zh) * 2014-10-24 2016-04-13 中国科学院上海光学精密机械研究所 微型光纤耦合光电器件及其装调方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502796A1 (fr) * 1981-03-27 1982-10-01 Thomson Csf Micro-optique de couplage entre un laser semi-conducteur et une fibre optique
JPS61189511A (ja) * 1985-02-19 1986-08-23 Canon Inc 屈折率分布型レンズの実装方法
GB2178554A (en) * 1985-07-27 1987-02-11 Stc Plc Optical expanded beam termination
US4919506A (en) * 1989-02-24 1990-04-24 General Electric Company Single mode optical fiber coupler
KR920010947B1 (ko) * 1989-05-24 1992-12-24 가부시끼가이샤 히다찌세이사꾸쇼 광결합장치와 그 제조방법, 발광장치와 그 조립방법 및 렌즈홀더
US4981335A (en) * 1989-10-17 1991-01-01 At&T Bell Laboratories Optical package arrangement with reduced reflections
JPH0466324A (ja) * 1990-07-06 1992-03-02 Oi Seisakusho Co Ltd サンルーフ装置
US5542018A (en) * 1990-08-31 1996-07-30 Kuhara; Yoshiki Semiconductor laser device making use of photodiode chip
JPH0595169A (ja) * 1991-10-02 1993-04-16 Nec Corp 半導体レーザ装置および半導体レーザモジユール
DE69327139T2 (de) * 1992-07-10 2000-04-06 Fujitsu Ltd. Laserdiodenmodul
JPH06289264A (ja) * 1993-04-07 1994-10-18 Rohm Co Ltd 半導体レーザ装置の光軸調整機構
US5351330A (en) * 1993-04-08 1994-09-27 Uniphase Corporation Laser diode-lens alignment
DE69421767T2 (de) * 1993-08-09 2000-05-31 Nippon Telegraph And Telephone Corp., Tokio/Tokyo Optoelektronische Hybridintegrationsplattform, optisches Untermodul, optoelektronische hybridintegrierte Schaltung, und Herstellungsverfahren der Plattform
US5367140A (en) * 1993-12-27 1994-11-22 At&T Bell Laboratories Method for laser welding of optical packages
US5848082A (en) * 1995-08-11 1998-12-08 Sdl, Inc. Low stress heatsink and optical system
JPH0980266A (ja) * 1995-09-07 1997-03-28 Fujitsu Ltd 半導体レーザモジュール
JP3355270B2 (ja) * 1996-02-05 2002-12-09 アルプス電気株式会社 発光モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
EP0798582A2 (de) 1997-10-01
US6010251A (en) 2000-01-04
EP0798582B1 (de) 2007-06-27
DE69737844D1 (de) 2007-08-09
EP0798582A3 (de) 1998-06-10
JP3489323B2 (ja) 2004-01-19
JPH09258071A (ja) 1997-10-03
DE69737844T8 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737844T2 (de) Laserdioden-Modul und Kopplungsmethode
DE102005019562B4 (de) Optisches Sende- und Empfangsmodul
DE69409204T2 (de) Optischer, bidirektionaler Übertragungsmodul
DE69730089T2 (de) Methode zur Herstellung eines Halbleiterlaser-Moduls
DE102005031132B4 (de) Optoelektronisches Modul mit hohem Kopplungswirkungsgrad
DE69611282T2 (de) Optische Unteranordnung mit niedriger Abmessung
DE19617921C2 (de) Integrierter optischer Modul mit Wellenleiter und Fotoempfangsvorrichtung
DE69324575T2 (de) Optisches System für LED
DE69217795T2 (de) Lichtempfängermodul
EP0395854B1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters an ein optisches Sende- oder Empfangselement
DE19830360A1 (de) Opto-elektronischer Modul
DE10238741A1 (de) Planare optische Komponente und Kopplungsvorrichtung zur Kopplung von Licht zwischen einer planaren optischen Komponente und einem optischen Bauteil
EP0397911A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE69833611T2 (de) Ein Mikro-Photonikmodul mit einer Trennwand
DE19510559C1 (de) Optische Sende- und Empfangsanordnung
DE112019002767T5 (de) Spiegelantriebsmechanismus und optisches modul
DE19838518A1 (de) Anordnung
DE4106721C2 (de)
DE60222736T2 (de) Optisches Modul mit Monitor-Photodiode
DE69015588T2 (de) Optischer Kopf integrierbar in einem hybriden Schaltkreis.
EP0420029B1 (de) Einrichtung zur Umlenkung und Fokussierung eines Lichtstrahls
EP0622874B1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines optoelektronischen Empfangselementes an ein optoelektronisches Sendeelement
DE19810624A1 (de) Elektrooptisches Modul
DE3914590A1 (de) Koppelelement fuer lichtwellenleiter
WO2001051975A1 (de) Optische kopplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)