DE102005019562B4 - Optisches Sende- und Empfangsmodul - Google Patents

Optisches Sende- und Empfangsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102005019562B4
DE102005019562B4 DE200510019562 DE102005019562A DE102005019562B4 DE 102005019562 B4 DE102005019562 B4 DE 102005019562B4 DE 200510019562 DE200510019562 DE 200510019562 DE 102005019562 A DE102005019562 A DE 102005019562A DE 102005019562 B4 DE102005019562 B4 DE 102005019562B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
optical fiber
optical
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510019562
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005019562A1 (de
Inventor
Seiichiro Tabata
Atsushi Kawamura
Hironori Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102005019562A1 publication Critical patent/DE102005019562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019562B4 publication Critical patent/DE102005019562B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05554Shape in top view being square
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate

Abstract

Optisches Sende- und Empfangsmodul, das mit einer optischen Faser (6) verbunden ist und über die optische Faser (6) ein erstes Licht sendet und ein zweites Licht empfängt, mit:
einer Lichtquelle (1), die das erste Licht aussendet,
einem Lichtempfangsabschnitt (2a), der das zweite Licht empfängt),
einer Beugungsvorrichtung (5), die die Durchgangsrichtung zumindest des ersten oder des zweiten Lichts ändert,
einer ersten Linse (3), die das erste Licht, das von der Lichtquelle (1) ausgeht und durch die Beugungsvorrichtung (5) hindurchtritt, auf eine Lichtaufnahme/abgabefläche (6a) der optischen Faser (6) bündelt und das zweite Licht, das von der optischen Faser (6) ausgeht, durch die Beugungsvorrichtung (5) hindurch auf den Lichtempfangsabschnitt (2a) bündelt, und
einer zweiten Linse (4), die verhindert, dass ein Strahl des von der Lichtquelle (1) ausgehenden ersten Lichts divergiert, und es ihm ermöglicht, durch die Beugungsvorrichtung (5) hindurch in die erste Linse (3) einzutreten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf ein optisches Sende- und Empfangsmodul, das für die optische Kommunikation verwendet wird.
  • In einer in Haushalten verwendeten Endeinrichtung einer als FTTH (Fiber To The Home) bezeichneten optischen Zugriffsleitung werden optische Sende- und Empfangsmodule verwendet, die eine bidirektionale Übertragung mit einer einzigen Faser durchführen. Als Beispiel für ein herkömmliches optisches Sende- und Empfangsmodul ist beispielsweise in 1 der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 7-261054 (mit der Anmeldenummer 6-046712) ein Beispiel (ein erstes herkömmliches Beispiel) gezeigt, bei dem ein Modul verwendet wird, das eine Laserdiode und eine Fotodiode in demselben Gehäuse aufnimmt.
  • Bei dem in der obigen japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 7-261054 gezeigten Beispiel ist eine Linse zwischen einer Öffnung des Gehäuses, in dem eine Laserdiode und eine Fotodiode aufgenommen sind, und einer optischen Faser angeordnet, und ein Deckglas der Öffnung des Gehäuses ist mit einem Beugungsgitter versehen. Bei dem so aufgebauten optischen Sende- und Empfangsmodul, das in der obigen japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 7-261054 offenbart ist, dringt das von einer Laserdiode ausgegangene Licht durch das Beugungsgitter und wird dann von der Linse in die optische Faser gebündelt. Beim Empfang dagegen erreicht das von der optischen Faser ausgegangene Licht das Beugungsgitter durch die Linse. Dieses Licht wird dann an dem Beugungsgitter gebeugt und auf einer fotodetektierenden Oberfläche der Fotodiode gebündelt.
  • Eine derartige Anordnung ist ebenfalls in dem US-Patent Nr. 5,555,334 beschrieben, das die Priorität der japanischen Anmeldung Nr. 6-046712 in Anspruch nimmt.
  • In der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 8-15582 ist ebenfalls ein herkömmliches Beispiel (ein zweites herkömmliches Beispiel) offenbart, das sich von dem ersten herkömmlichen Beispiel unterscheidet, wobei eine Linse in der unmittelbaren Nachbarschaft einer Laserdiode angeordnet ist, um aus dem Licht von der Laserdiode parallele Lichtstrahlen zu machen, und ein Beugungsgitter mit einer Linsenfunktion ermöglicht es diesen parallelen Strahlen, in eine optische Faser einzutreten.
  • Bei dem ersten herkömmlichen Beispiel gibt es jedoch eine Beschränkung dergestalt, dass die Laserdiode und die Fotodiode unter Berücksichtigung der Größen dieser Elemente selbst nahe beieinander angeordnet sind, und es ist schwierig, zu bewirken, dass sie sich einander mit einem Abstand von etwa 0,2 mm nähern. Um es einem Laserlicht zu ermöglichen, in eine optische Faser einzutreten, und es einem von der optischen Faser ausgehenden Licht zu ermöglichen, in eine Fotodiode einzutreten, indem ein erforderlicher Zwischenraum zwischen der Laserdiode und der Fotodiode erhalten bleibt, gibt es ein Verfahren zum Erhöhen eines Beugungswinkels eines Beugungsgitters (ein erstes Verfahren) und ein Verfahren des Vergrößerns eines Abstands zwischen einem Beugungsgitter und einer Laserdiode (ein zweites Verfahren). Bei dem ersten Verfahren verringert sich jedoch ein Beugungswirkungsgrad des Beugungsgitters, bei dem der Beugungs winkel erhöht ist, und es tritt ein Problem auf, dass ein Kopplungswirkungsgrad eines Laserlichts in eine optische Faser verschlechtert wird oder dass ein foto-elektrischer Umwandlungswirkungsgrad des von einer optischen Faser ausgehenden Lichts in einer Fotodiode verschlechtert wird. Wenn ein Abstand zwischen einer Linse und einer Laserdiode wie in dem zweiten Verfahren erhöht wird, wird die Aberration groß, und es tritt ein Problem auf, dass ein Koppelwirkungsgrad eines Laserlichts in eine optische Faser verschlechtert wird.
  • In dem zweiten herkömmlichen Beispiel gibt es weiterhin ein Problem, weil ein Beugungsgitter eine Linsenfunktion hat, dass es ein Beugungsgitter in der Form eines Kreisbands mit einer kurzen Periode wird und daher ein Beugungswirkungsgrad verschlechtert wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein optisches Sende- und Empfangsmodul bereitzustellen, das einen Koppelwirkungsgrad zwischen einer Laserdiode und einer optischen Faser erhöhen kann und das einen foto-elektrischen Umwandlungswirkungsgrad des von einer optischen Faser ausgehenden Lichts in einer Fotodiode erhöhen kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein optisches Sende- und Empfangsmodul gemäß Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Das optische Sende- und Empfangsmodul ist mit einer optischen Faser verbunden und sendet ein erstes Licht und empfängt ein zweites Licht über die optische Faser. Dieses Modul enthält: eine Lichtquelle, die das erste Licht aussendet; einen Lichtempfangsabschnitt, der das zweite Licht empfängt; eine Beugungsvorrichtung, die die Durchgangsrichtung zumindest des ersten oder des zweiten Lichtes ändert, eine erste Linse, die das erste Licht, das von der Lichtquelle ausgeht und durch die Beu gungsvorrichtung hindurch tritt, auf eine Lichtaufnahme/abgabefläche der optischen Faser bündelt und das zweite Licht, das von der optischen Faser ausgeht, durch die Beugungsvorrichtung hindurch auf den Lichtempfangsabschnitt bündelt; und eine zweite Linse, die verhindert, dass ein Strahl des von der Lichtquelle ausgehenden ersten Lichts divergiert, und es ihm ermöglicht, durch die Beugungsvorrichtung hindurch in die erste Linse einzutreten.
  • Das so aufgebaute Sende- und Empfangsmodul der vorliegenden Erfindung kann einen Koppelwirkungsgrad zwischen einer Lichtquelle und einer optischen Faser verbessern, und es kann einen fotoelektrischen Umwandlungswirkungsgrad des von einer optischen Faser ausgehenden Lichts in einem Lichtempfangsabschnitt verbessern.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Aufbaus eines optischen Sende- und Empfangsmoduls gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Si-Oberflächenmontagesubstrats, auf dem eine Laserdiode und eine Kugellinse angebracht sind;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Photodiodenoberflächenmontagetafel, die mit einer Photodiode und einem Verstärkerchip versehen ist;
  • 4 eine Ansicht eines Zustands, in dem ein Si-Oberflächenmontagesubstrat und eine Photodiodenoberflächenmontagetafel auf einem Stutzen angebracht sind;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Aufbaus eines Beugungsgitters gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 6 ein Diagramm, das Beugungswirkungsgradkennlinien des Beugungsgitters gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 7 eine Ansicht eines Aufbaus eines optischen Systems des optischen Sende- und Empfangsmoduls gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 8A eine Ansicht eines Pfads eines von einer Laserdiode ausgehenden Laserlichts in dem optischen Sende- und Empfangsmodul gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 8B eine Ansicht eines Pfads eines von einer optischen Faser ausgehenden Lichts in dem optischen Sende- und Empfangsmodul gemäß der ersten Ausführungsform; und
  • 9 eine Ansicht eines Aufbaus eines optischen Systems eines optischen Sende- und Empfangsmoduls gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im folgenden wird mit Bezug auf die Zeichnungen ein optisches Sende- und Empfangsmodul gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein optisches Sende- und Empfangsmodul der ersten Ausführungsform ähnelt den herkömmlichen Beispielen darin, dass ein von einer Laserdiode 1 ausgehendes Laserlicht über eine erste Linse 3 und ein Beugungsgitter 5 in eine optische Faser 6 eintritt und dass von einer optischen Faser 6 ausgehendes Licht über das Beugungsgitter 5 und die erste Linse 3 in eine Fotodiode 2 eintritt, aber es unterscheidet sich von den herkömmlichen Bei spielen darin, dass eine zweite Linse 4 nahe bei der Laserdiode 1 bereitgestellt ist (1 u.a.).
  • Im folgenden wird ein Aufbau des optischen Sende- und Empfangsmoduls dieser ersten Ausführungsform im Detail beschrieben.
  • Bei dieser ersten Ausführungsform sind eine Laserdiode 1 und eine als zweite Linse dienende Kugellinse 4 auf einem Si-Oberflächenmontagesubstrat 10 angebracht, und das Si-Oberflächenmontagesubstrat 10 ist vermittels eines LD-Unterträgers 11 auf einem Stutzen 30 angebracht (1 und 2).
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich, sind Elektrodenmuster 12, 13, die mit der Laserdiode 1 verbunden sind, auf einer Deckfläche des Si-Oberflächenmontagesubstrats 10 ausgebildet, und die Laserdiode 1 ist beispielsweise mit einem Elektrodenmuster 12 unter Verwendung von Lot in Kontinuität zu der einen Elektrode chipgebondet. Ein Draht 14 ist zwischen dem anderen Elektrodenmuster 13 und der anderen Elektrode der Laserdiode 1 angeschlossen. Weiterhin ist die Laserdiode mit unten liegendem Übergang oberflächenmontiert, so dass ein Lichtabstrahlpunkt auf der Oberflächenseite des Si-Oberflächenmontagesubstrats liegt. Ein modulierter Strom von einer (nicht dargestellten) Treiberschaltung wird der so oberflächenmontierten Laserdiode 1 über die Elektrodenmuster 12, 13 zugeführt, und Laserlicht wird durch eine Kugellinse 4 mit einem kleinen Durchmesser abgestrahlt.
  • Wie in 2 dargestellt, ist auf der Vorderseite des Lichtabstrahlpunkts der Laserdiode 1 in der Deckfläche des Si-Oberflächenmontagesubstrats 10 ein Graben 10a beispielsweise durch Ätzen ausgebildet, und eine aus einer lichtdurchlässigen Kugel gebildete Kugellinse 4 ist in dem Graben 10a so bereitgestellt, dass die Mitte der Linse mit einer Achse des Laserstrahls von der Laserdiode 1 fluchtet. Diese Kugellinse 4 ist in dem Graben 10a mit Lot oder einem Kleber befestigt.
  • Wenn der Graben 10a in der Deckfläche des Si-Oberflächenmontagesubstrats 10 durch Ätzen gebildet wird und die Kugellinse 4 wie in dieser ersten Ausführungsform in dem Graben 10a positioniert und fixiert wird, ist die Oberflächenmontage mit einer hohen Genauigkeit innerhalb von ± 5 μm möglich. Dadurch ist es möglich, eine Relativstellung zwischen Laserdiode 1 und Kugellinse 4 unter Beibehaltung einer guten Genauigkeit anzuordnen.
  • Ein Si-Untermontagesubstrat 10, an dem die Laserdiode 1 und die Kugellinse 4 so befestigt sind, wird mit einer Fläche des LD-Unterträgers 11 verbunden, und der LD-Unterträger 11 wird an einer bestimmten Stelle des Stutzens so angebracht, dass das Si-Untermontagesubstrat 10 vertikal zu einer Deckfläche des Stutzen 30 ist.
  • In dieser ersten Ausführungsform ist die Fotodiode 2 auf einer Deckfläche einer Fotodiodenoberflächemontagetafel (PD-Oberflächenmontagetafel) 20 so angebracht, dass ihr Lichtempfangsbereich 2a nach oben zeigt (3). Wie ebenfalls in 3 dargestellt ist, ist ein Verstärkerchip (Verstärker-IC) 25 zum Verstärken der von der Fotodiode 2 erfassten Signale an der Deckfläche der PD-Oberflächenmontagetafel 20 bereitgestellt, und ein Draht 24a ist zwischen einer Elektrode 25e des Chips und einer PD-Elektrode 2e der Fotodiode 2 angeschlossen, und ein Draht 24b ist zwischen der anderen Elektrode 25e des Verstärkerchips 25 und einem Elektrodenmuster 22 angeschlossen, das auf einer Deckfläche der PD-Oberflächenmontagetafel ausgebildet ist. Diese PD-Oberflächenmontagetafel 20 kann aus Keramik wie z.B. Aluminiumoxid hergestellt sein.
  • Die PD-Oberflächenmontagetafel 20, auf der die Fotodiode 2 und der Verstärkerchip 25 so oberflächenmontiert sind, wird an der bestimmten Stelle auf einer Deckfläche des Stutzens 30 befestigt. Somit sind das Si-Untermontagesubstrat 10 und die PD-Oberflächenmontagetafel 20 so bereitgestellt, dass sie senkrecht zueinander liegen, aber in dieser ersten Ausführungsform ist eine Stufe 10b entlang einer Seite in der Deckfläche des Si-Untermontagesubstrats 10 ausgebildet, und die PD-Oberflächenmontagetafel 20 ist so angeordnet, dass eine ihrer Seiten gegen eine Grundfläche der Stufe 10b stößt (4). Durch diese Stufe 10b ist es möglich, die Genauigkeit einer Relativposition zwischen der Laserdiode 1 und der Fotodiode 2 sicherzustellen. Somit können ein Abstand in der Richtung einer optischen Achse und ein lateraler Abstand zwischen der Laserdiode 1 und der Fotodiode 2 stabil sichergestellt sein.
  • Eine Haube 40, die das Si-Untermontagesubstrat 10 und die PD-Oberflächenmontagetafel 20 bedeckt, ist auf einer Deckfläche des Stutzens 30 bereitgestellt. Ein Fenster 40a, das durch Anbringen einer Glasplatte 41 an einer Öffnung an einer Deckfläche gebildet wird, ist in dieser Haube 40 ausgebildet, und das Modul ist daran angepasst, Licht durch das Fenster 40a aufzunehmen und abzugeben.
  • In dieser ersten Ausführungsform ist eine Linse 3, deren eine Oberfläche eine Linsenoberfläche 3a ist und deren andere Oberfläche mit einem Beugungsgitter 5 versehen ist, auf der Glasplatte 41 der Haube 40 so bereitgestellt, dass eine Beugungsgitteroberfläche S5, auf der ein Beugungsgitter 5 ausgebildet ist, einer Deckfläche der Glasplatte 41 gegenüberliegt. Die Linse 3, in die das Beugungsgitter 5 integriert ist, kann übrigens beispielsweise durch Ätzen von Si hergestellt werden.
  • Weiterhin ist eine optische Faser 6 in einem vorbestimmten Abstand von der Linsenoberfläche 3a so angeordnet, dass das La serlicht der Laserdiode durch die Linse 3 auf eine Einfallfläche der optischen Faser 6 gebündelt wird. Dabei ist der Stutzen 30 beispielsweise von einem zylindrischen Adapter 50 gekrönt, und die in eine Hülse 7 eingesetzte optische Faser 6 wird unter Verwendung der Hülse 7 und eines Hülsenhalters 51 befestigt.
  • Als nächstes wird ein Aufbau eines optischen Systems in dem optischen Sende- und Empfangsmodul dieser ersten Ausführungsform beschrieben. Bei diesem optischen Sende- und Empfangsmodul ist das Beugungsgitter 5 gebildet aus dem mit der Linse 3 wie oben beschrieben integrierten Beugungsgitter, und es wird ausgeformt durch Bilden eines Beugungsgittermusters auf der der Seite der Linse gegenüberliegenden Oberfläche. Somit sind in dieser ersten Ausführungsform das Beugungsgitter 5 und die Linse 3 zu einem Teil zusammengefasst, und daher kann das Modul leicht und mit geringen Kosten hergestellt werden.
  • Ein Beispiel eines Aufbaus des Beugungsgitters 5 ist in 5 dargestellt. Wie in 5 dargestellt, besteht dieses Beugungsgitter aus einer Mehrzahl von keilförmigen Gräben (im Querschnitt V-förmig) mit Zwischenräumen, die so ausgebildet sind, dass sie gerade und parallel zueinander verlaufen. Jeder Graben ist aus zwei Flächen 5a, 5b gebildet, die einen vorbestimmten Winkel bilden. Die eine 5a dieser zwei Flächen ist im wesentlichen vertikal (parallel zu der Durchgangsrichtung des Laserlichts), und die andere 5b ist eine schräge Fläche (eine Fläche, die die Durchgangsrichtung des Laserlichts schräg schneidet). Diese schräge Fläche 5b ist weiter in der Form von Stufen ausgebildet. Bei dieser ersten Ausführungsform werden im Hinblick auf die Beugungseigenschaften des Beugungsgitters 5 eine Tiefe des keilförmigen Grabens und eine Anzahl von Stufen so festgelegt, dass das Beugungsgitter die erste Wellenlänge des von der Laserdiode 1 abgestrahlten Laserlichts ohne Beugung durchlässt (Beugung 0. Ordnung) und die zweite Wellenlänge des aus der optischen Faser austretenden Lichts beugt.
  • Als Beispiel sind in 6 Beugungswirkungsgradkennlinien (Beugungswirkungsgrad mit Bezug auf die Tiefe des Grabens) für Licht mit den Wellenlängen 1,3 μm und 1,55 μm in dem Fall dargestellt, in dem die Anzahl der Stufen 7 beträgt. Wenn eine Tiefe des keilförmigen Grabens auf 2,6 μm eingestellt ist, ist aus 6 ersichtlich, dass fast das gesamte Licht mit der Wellenlänge von 1,3 μm in nullter Ordnung gebeugt wird, d.h. durchgeht. Andererseits wird etwa 90% des Lichts mit der Wellenlänge 1,55 μm in erster Ordnung gebeugt.
  • Daher wird eine optische Achse des Lichtes mit einer Wellenlänge von 1,55 μm, das von der optischen Faser 6 ausgeht, von einer optischen Achse des Laserlichts getrennt, das von der Laserdiode ausgeht und über die Kugellinse 4 und durch das oben genannte Beugungsgitter 5 hindurch in die Linse 3 eindringt. Wenn das so aufgebaute Beugungsgitter 5 vorhanden ist, tritt das von der Laserdiode 1 ausgehende Laserlicht mit einer Wellenlänge von 1,3 μm ohne Beugung durch das Beugungsgitter 5 hindurch, nachdem es die Kugellinse 4 durchlaufen hat, und es wird von der Linse 3 gebündelt, um in die optische Faser einzutreten (7, 8A). Das von der optischen Faser 6 ausgehende Licht mit einer Wellenlänge von 1,55 μm wird beim Hindurchtreten durch das Beugungsgitter 5 gebeugt und tritt in die Fotodiode 2 ein, ohne in die Kugellinse 4 einzutreten (7, 8B).
  • Im folgenden wird in Tabelle 1 ein spezifischeres Beispiel gezeigt, das den optischen Entwurf des optischen Sende- und Empfangsmoduls gemäß der ersten Ausführungsform betrifft.
  • Dabei stellen die in Tabelle 1 und 7 dargestellten Symbole die folgenden Größen dar:
  • L3:
    Abstand zwischen der optischen Faser 6 und der Linse 3
    R2:
    Radius der Krümmung einer Linsenoberfläche der Linse 3
    D2:
    Dicke der Linse 3
    L2:
    Abstand zwischen der Linse 4 und der Linse 3
    D1:
    Dicke der Linse 4 (= 2 mal der Krümmungsradius einer Kugellinse, wenn eine Linse eine Kugellinse ist)
    L1:
    Abstand zwischen der Linse 4 und einem Lichtabstrahlpunkt 1a der Laserdiode 1
    L4:
    Abstand zwischen der Linse 3 und einem Lichtaufnahmepunkt der Fotodiode 2
    P:
    lateraler Abstand zwischen dem Lichtabstrahlpunkt der Laserdiode 1 und dem Lichtempfangspunkt der Fotodiode 2
  • In diesem Beispiel wird als Material für die Linse 3 Silizium (Si, Brechungsindex 3,45) gewählt, und als Linse 4 wird eine Kugellinse aus Glas mit einem Brechungsindex von 1,5 verwendet. Ein Rastermaß des Beugungsgitters 5 beträgt 20 μm, und in diesem Beugungsgitter 5 beträgt ein Beugungswinkel für Licht mit einer Wellenlänge von 1,5 μm 4,3°.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Weiterhin sind Darstellungen von Lichtstrahlen dabei in 8A und 8B gezeigt. 8A zeigt ein Diagramm von Licht von der Laserdiode zu der optischen Faser, und 8B zeigt ein Diagramm von Lichtstrahlen von der optischen Faser zu dem PD-Lichtempfangsbereich.
  • Wenn in dem obigen Beispiel eine Spotgröße der Laserdiode 1 zu 1 μm angenommen wird und eine Spotgröße der optischen Faser 6 zu 4,5 μm, kann als Koppelwirkungsgrad in dem Fall, in dem Laserlicht von der Laserdiode in die optische Faser 6 eintritt, ein hoher Koppelwirkungsgrad von etwa 60% erreicht werden.
  • Der Grund für das Erreichen eines so hohen Koppelwirkungsgrads besteht darin, dass es möglich ist, es dem von der Laserdiode 1 ausgehenden Laserlicht zu ermöglichen, in die Linse 3 einzutreten, wobei das Laserlicht von der Kugellinse 4 am Divergieren gehindert wird, und es dem Laserlicht zu ermöglichen, in die optische Faser 6 einzutreten, indem es durch die Linse 3 gebündelt wird, und zusätzlich dazu ist es möglich, die Aberration der Bildformung unter Verwendung von zwei Linsen zu verringern.
  • Wenn die jeweiligen Parameter wie in Tabelle 1 gezeigt eingestellt sind, hat eine Vergrößerung β1 (= fl/(fl – D1/2 – L1)) der Spotgröße des Laserlichts durch die Linse 4 auf einer Oberfläche des Beugungsgitters den Wert 5, da eine Brennweite f1 der Kugellinse 4 den Wert 0,225 mm hat, und andererseits hat eine Vergrößerung β2 (= f2/(L4 – f2)) durch die Linse 3 auf einer Eintrittsfläche der optischen Faser 6 den Wert 0,58, da eine Brennweite f2 der Linse 3 1,76 mm beträgt, und somit wird eine Gesamtvergrößerung 2,9 (= 5 × 0,58) und kann an die optimale Vergrößerung von 4,5 angenähert werden.
  • Ein Zwischenraum zwischen der Laserdiode 1 und der Fotodiode 2 in der Richtung einer optischen Achse (L4 – L2) kann 1,18 mm betragen, und ein lateraler Abstand P kann 0,33 mm betragen. Das sind hinreichende Abstände für eine leichte Oberflächenmontage, auch wenn eine Gesamtgröße des optischen Sende- und Empfangsmoduls berücksichtigt wird. Ein Strahlenbündel, das von der optischen Faser 6 ausgeht und den Lichtempfangsabschnitt 2a erreicht, tritt nicht durch die Linse 4. Der Grund dafür besteht darin, dass es möglich ist, L4 größer als L3 zu machen, indem eine Vergrößerung der Linse 4 verwendet wird, die größer als die erforderliche Gesamtvergrößerung ist, und eine Vergrößerung der Linse 3, die kleiner als 1 ist, und ein Abstand zwischen dem Beugungsgitter 5 und dem Lichtempfangsabschnitt 2a größer wird, und daher kann das Strahlenbündel größtenteils mit einem relativ schmalen Beugungswinkel abgetrennt werden.
  • Wenn andererseits die Vergrößerung der Linse 3 den Wert 0,1 oder weniger hat, hat ein Abstand L4 zwischen der Linse 3 und einem Lichtempfangspunkt der Fotodiode 2 den Wert 27 mm, die Gesamtgröße des Moduls wird groß, und daher ist die Vergrößerung der Linse 3 vorzugsweise auf ≥ 0,1 und ≤ 1,0 eingestellt. Durch Verwenden einer Vergrößerung der Linse 3 von 1 oder weniger ist es möglich, einen Abstand zwischen der Linse 3 und dem Lichtempfangsabschnitt 2a zu vergrößern und die Trennung der optischen Achsen durch Beugung zu erhöhen.
  • Die Gesamtvergrößerung beträgt wünschenswerterweise 2 oder mehr, und daher wird die Vergrößerung der Linse 3 auf wünschenswerterweise ≥ 0,4 eingestellt. Wenn ein lateraler Abstand P zwischen dem Lichtabstrahlpunkt 1a der Laserdiode 1 und dem Lichtempfangspunkt 2a der Fotodiode 2 kleiner gleich 0,25 mm ist, wird es schwierig, den Lichtabstrahlpunkt der Laserdiode 1 und die Fotodiode 2 oberflächenzumontieren, und daher ist L4 vorzugsweise auf 3,4 mm oder weniger eingestellt, und dafür ist die Vergrößerung der Linse 3 vorzugsweise auf ≥ 0,8 eingestellt. Die Verstärkung der Linse ist in weiter bevorzugter Weise also auf ≥ 0,4 und ≤ 0,8 eingestellt.
  • In diesem Beispiel wurde eine Kugellinse mit einem Durchmesser von 0,3 mm und einen Brechungsindex von 1,5 als Kugellinse 4 verwendet, aber im wesentlichen dieselbe Wirkung kann auch erzielt werden, wenn beispielsweise eine Kugellinse mit einem Durchmesser von 0,5 mm und einem Brechungsindex von 1,8 (Brennweite f1 = 0,28 mm) oder eine Kugellinse mit einem Durchmesser von 0,8 mm und einem Brechungsindex von 2,0 (Brennweite f1 = 0,2 mm) verwendet werden.
  • Somit können in der vorliegenden Erfindung Kugellinsen verschiedener Größen als zweite Linse verwendet werden, aber unter Berücksichtigung dessen, dass es schwierig wird, eine Kugellinse mit einem Durchmesser von ≤ 0,1 mm oberflächenzumontieren, hat eine Kugellinse vorzugsweise einen Durchmesser von mindestens 0,1 mm und höchstens 0,8 mm, und wenn weiter ein leicht verfügbares Materials als Linsenmaterial verwendet wird, hat die Kugellinse unter Berücksichtigung des Brechungsindex des Materials in weiter bevorzugter Weise einen Durchmesser von mindestens 0,3 mm und höchstens 0,5 mm. Wenn eine Kugellinse 4 mit einem Durchmesser von höchstens 0,8 mm verwendet wird, kann das Modul leicht so entworfen werden, dass die erste Linse ein Strahlenbündel, das von der optischen Faser ausgeht und den Lichtempfangsabschnitt erreicht, nicht unterbricht.
  • In dem optischen Sende- und Empfangsmodul gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Beugungsgitter 5 so angepasst, dass es das von der optischen Faser ausgehende Licht durch einen Beugungseffekt beugt und an dem Laserlicht eine Beugung nullter Ordnung und somit keine Beugung durchführt.
  • Da es das Licht mit der einen Wellenlänge bündeln und beugen kann, ohne eine Wirkung auf das Licht mit der anderen Wellenlänge auszuüben, steigt eine Flexibilität eines optischen Entwurfs, und der Koppelwirkungsgrad für die optische Faser kann verbessert werden.
  • Ein optisches Sende- und Empfangsmodul einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist so angepasst, dass verhindert wird, dass reflektiertes Licht, das durch Reflexion des von einer optischen Faser 6 ausgehenden Lichtes an einer Endfläche der Laserdiode erzeugt wird, in dem optischen Sende- und Empfangsmodul der ersten Ausführungsform zu der optischen Faser 6 zurückkehrt. In 9 ist ein Aufbau eines Linsensystems dieser zweiten Ausführungsform dargestellt.
  • In dieser zweiten Ausführungsform ist eine Mitte der Linse 3 auf einer optischen Achse eines optischen Systems angeordnet, die durch eine Mitte einer Lichtaufnahme/abgabefläche 6a der optischen Faser und einen Lichtabstrahlpunkt der Laserdiode 1 geht, und eine Kugellinse 4 ist im Hinblick auf die optische Achse des optischen Systems dezentriert.
  • Anders ausgedrückt ist die Linse 3 dezentriert im Hinblick auf eine gerade Linie, die durch eine Mitte der Kugellinse 4 und den Lichtabstrahlpunkt 1a der Laserdiode 1 geht (eine gerade Linie, die den Lichtabstrahlpunkt enthält und senkrecht zu einer Lichtabstrahlfläche der Laserdiode ist).
  • In dieser zweiten Ausführungsform ist die Lichtaufnahme/abgabefläche 6a der Spitze der optischen Faser 6 nicht senkrecht zu der optischen Achse des optischen Systems, und sie ist um einen Winkel von 8° im Hinblick auf eine zu der optischen Achse des optischen Systems senkrechten Ebene gekippt.
  • Da bei diesem optischen Sende- und Empfangsmodul der so aufgebauten zweiten Ausführungsform die Lichtaufnahme/abgabefläche 6a der optischen Faser 6 nicht senkrecht zu der optischen Achse des optischen Systems ist, tritt das von der Laserdiode 1 ausgehende Licht auch dann nicht wieder in den Laser 1 ein, wenn es an der Lichtaufnahme/abgabefläche 6a reflektiert wird, und da eine Lichtabstrahlfläche 1a der Laserdiode 1 nicht senkrecht zu der optischen Achse des optischen Systems ist, tritt das von der optischen Faser 6 ausgehende Licht auch dann nicht wieder in die optische Faser 6 ein, wenn es an der Lichtabstrahlfläche 1a des Lasers reflektiert wird.
  • Außerdem kann in der zweiten Ausführungsform die Größe der Dezentrierung einer Kugellinse 4 im Hinblick auf die optische Achse des optischen Systems leicht sichergestellt werden durch Einstellen einer Breite eines Grabens oder dergleichen in dem Si-Oberflächenmontagesubstrat.

Claims (8)

  1. Optisches Sende- und Empfangsmodul, das mit einer optischen Faser (6) verbunden ist und über die optische Faser (6) ein erstes Licht sendet und ein zweites Licht empfängt, mit: einer Lichtquelle (1), die das erste Licht aussendet, einem Lichtempfangsabschnitt (2a), der das zweite Licht empfängt), einer Beugungsvorrichtung (5), die die Durchgangsrichtung zumindest des ersten oder des zweiten Lichts ändert, einer ersten Linse (3), die das erste Licht, das von der Lichtquelle (1) ausgeht und durch die Beugungsvorrichtung (5) hindurchtritt, auf eine Lichtaufnahme/abgabefläche (6a) der optischen Faser (6) bündelt und das zweite Licht, das von der optischen Faser (6) ausgeht, durch die Beugungsvorrichtung (5) hindurch auf den Lichtempfangsabschnitt (2a) bündelt, und einer zweiten Linse (4), die verhindert, dass ein Strahl des von der Lichtquelle (1) ausgehenden ersten Lichts divergiert, und es ihm ermöglicht, durch die Beugungsvorrichtung (5) hindurch in die erste Linse (3) einzutreten.
  2. Optisches Sende- und Empfangsmodul nach Anspruch 1, bei dem die erste Linse (3) zwei einander gegenüberliegende Oberflächen aufweist, die eine Oberfläche eine gekrümmte Oberfläche (3a) zum Bündeln des Lichts ist und die andere Oberfläche mit einem Beugungsgitter versehen ist, aus dem die Beugungsvorrichtung (5) gebildet ist.
  3. Optisches Sende- und Empfangsmodul nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Beugungsgitter (5) von dem ersten und dem zweiten Licht das eine beugt und das andere gerade hindurchtreten lässt.
  4. Optisches Sende- und Empfangsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die erste Linse (3) das in die erste Linse (3) eintretende erste Licht so auf die Lichtaufnahme/abgabefläche (6a) bündelt, dass eine Strahlweite des ersten Lichts auf mindestens das 0,1-fache und höchstens das 1,0-fache der Strahlweite beim Eintreten geändert wird.
  5. Optisches Sende- und Empfangsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die zweite Linse (4) eine Kugellinse mit einem Durchmesser von mindestens 0,1 mm und höchstens 0,8 mm ist.
  6. Optisches Sende- und Empfangsmodul nach Anspruch 5 mit einem Lichtquellenoberflächenmontagesubstrat (10), auf dem die Lichtquelle (1) an der Oberfläche angebracht ist und die Kugellinse (4) in einem in dem Lichtquellenoberflächenmontagesubstrat (10) ausgebildeten Linsenoberflächenmontagegraben (10a) an der Oberfläche angebracht ist.
  7. Optisches Sende- und Empfangsmodul nach Anspruch 6 mit einer Lichtempfangsabschnittstafel (20), die mit dem Lichtempfangsabschnitt (2a) versehen ist, wobei die Lichtempfangsabschnittstafel (20) positioniert wird, indem eine ihrer Seiten an einen Positioniergraben (10b) anstößt, der entlang einer Seite in einer Montageoberfläche des Lichtquellenoberflächenmontagesubstrats (10) ausgebildet ist.
  8. Optisches Sende- und Empfangsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die zweite Linse (4) im Hinblick auf eine gerade Linie, die durch einen Lichtabstrahlpunkt (1a) der Lichtquelle (1) und die erste Linse (3) geht, dezentriert ist.
DE200510019562 2004-09-06 2005-04-27 Optisches Sende- und Empfangsmodul Expired - Fee Related DE102005019562B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-258667 2004-09-06
JP2004258667A JP2006072232A (ja) 2004-09-06 2004-09-06 光送受信モジュール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005019562A1 DE102005019562A1 (de) 2006-04-13
DE102005019562B4 true DE102005019562B4 (de) 2006-10-19

Family

ID=35996311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510019562 Expired - Fee Related DE102005019562B4 (de) 2004-09-06 2005-04-27 Optisches Sende- und Empfangsmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7128477B2 (de)
JP (1) JP2006072232A (de)
CN (1) CN100405105C (de)
DE (1) DE102005019562B4 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121741B2 (en) * 2004-10-26 2006-10-17 Konica Minolta Holdings, Inc. Optical communication module
JP4523874B2 (ja) * 2005-06-01 2010-08-11 ホシデン株式会社 光コネクタ
US7708471B2 (en) 2005-06-15 2010-05-04 Konica Minolta Holdings, Inc. Bi-directional optical module
US7654750B2 (en) * 2005-08-10 2010-02-02 Brenner Mary K Bidirectional optical fiber link systems component couplers
KR100765467B1 (ko) * 2006-03-28 2007-10-09 한국광기술원 파장분할 다중화 필터 코팅된 평탄형 광도파로로 구성된서브어셈블리를 내장한 티오-캔 구조의 양방향 광모듈
DE102006032999B4 (de) * 2006-07-17 2011-04-14 Continental Automotive Gmbh Sensorbaugruppe mit einem Sensorband, insbesondere mit einem faseroptischen Sensorband
DE102006032998B4 (de) * 2006-07-17 2010-09-16 Continental Automotive Gmbh Sensorbaugruppe mit einem Sensorband, insbesondere mit einem faseroptischen Sensorband
US7556440B2 (en) 2006-12-22 2009-07-07 Lightwire Inc. Dual-lensed unitary optical receiver assembly
US20090154934A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-18 Motorola, Inc. Optical Transceiver Method and Apparatus
TW200947895A (en) * 2008-05-08 2009-11-16 Truelight Corp Tri-wavelength bi-directional fiber communication system
US8265487B2 (en) * 2009-07-29 2012-09-11 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Half-duplex, single-fiber (S-F) optical transceiver module and method
JP5473535B2 (ja) * 2009-10-28 2014-04-16 三菱電機株式会社 光源装置
US8705975B2 (en) * 2011-02-24 2014-04-22 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Single wavelength bidirectional fiber optical link with beam-splitting element
US20130051024A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 Moshe Amit Optical Transmitter Assembly, Optical Transceivers Including the Same, and Methods of Making and Using Such Optical Transmitter Assemblies and Optical Transceivers
JP5923164B2 (ja) * 2012-03-28 2016-05-24 アルプス電気株式会社 レーザモジュール及びその製造方法
JP6053318B2 (ja) * 2012-05-14 2016-12-27 三菱電機株式会社 光受信器
CN103969760A (zh) * 2013-01-28 2014-08-06 正基科技股份有限公司 光收发元件
TWI575271B (zh) * 2013-03-06 2017-03-21 鴻海精密工業股份有限公司 光通訊模組及用於該光通訊模組之點膠方法
CN103401143B (zh) * 2013-06-26 2015-09-09 江苏奥雷光电有限公司 一种小功率激光二极管及耦合方法
WO2016051836A1 (ja) * 2014-10-02 2016-04-07 三菱電機株式会社 光部品、光モジュールおよび光部品の製造方法
CN105572812B (zh) * 2014-10-31 2018-05-04 高准精密工业股份有限公司 表面固定型激光模组
CN105572811B (zh) * 2014-10-31 2018-04-20 高准精密工业股份有限公司 表面固定型激光模组
US11431146B2 (en) * 2015-03-27 2022-08-30 Jabil Inc. Chip on submount module
CN106707426B (zh) * 2017-02-14 2018-07-24 重庆光遥光电科技有限公司 一种用于光纤照明的准直耦合系统
CN108183389B (zh) * 2018-01-30 2023-09-29 广东省半导体产业技术研究院 一种激光二极管与激光二极管封装方法
US10627577B1 (en) * 2019-01-24 2020-04-21 X Development Llc Non-imaging lens assembly design for efficient power coupling from multimode fiber to small-area photodetectors
CN109870866B (zh) * 2019-04-16 2021-08-06 业成科技(成都)有限公司 光源安全装置
CN116107035A (zh) * 2023-02-16 2023-05-12 上海瑞柯恩激光技术有限公司 光纤激光器准直耦合器、光纤激光器和光纤激光治疗机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07261054A (ja) * 1994-03-17 1995-10-13 Hitachi Ltd 光伝送モジュールおよびそれを用いた光伝送装置
JPH0815582A (ja) * 1994-06-30 1996-01-19 Kyocera Corp 光双方向用モジュール
US5559334A (en) * 1995-05-22 1996-09-24 General Electric Company Epipolar reconstruction of 3D structures

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834485A (en) * 1988-01-04 1989-05-30 Pencom International Corporation Integrated fiber optics transmitter/receiver device
JPH0774343A (ja) * 1993-08-31 1995-03-17 Fujitsu Ltd 集積化光装置及びその製造方法
DE4435928A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-20 Hitachi Ltd Optische Sende- und Empfangsbaugruppe und optisches Kommunikationssystem, welches diese verwendet
US5848211A (en) * 1996-08-28 1998-12-08 Hewlett-Packard Company Photonics module having its components mounted on a single mounting member
US6954592B2 (en) * 2002-01-24 2005-10-11 Jds Uniphase Corporation Systems, methods and apparatus for bi-directional optical transceivers
US6939058B2 (en) * 2002-02-12 2005-09-06 Microalign Technologies, Inc. Optical module for high-speed bidirectional transceiver
KR100480252B1 (ko) * 2002-10-10 2005-04-07 삼성전자주식회사 이중 캡 구조의 양방향 광송수신기 모듈
US7137745B2 (en) * 2003-03-19 2006-11-21 Oki Electric Industry Co., Ltd. Subassembly and optical module
JP2005181987A (ja) * 2003-11-27 2005-07-07 Konica Minolta Holdings Inc 光双方向モジュール

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07261054A (ja) * 1994-03-17 1995-10-13 Hitachi Ltd 光伝送モジュールおよびそれを用いた光伝送装置
JPH0815582A (ja) * 1994-06-30 1996-01-19 Kyocera Corp 光双方向用モジュール
US5559334A (en) * 1995-05-22 1996-09-24 General Electric Company Epipolar reconstruction of 3D structures

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006072232A (ja) 2006-03-16
CN1746710A (zh) 2006-03-15
CN100405105C (zh) 2008-07-23
US20060051033A1 (en) 2006-03-09
US7128477B2 (en) 2006-10-31
DE102005019562A1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019562B4 (de) Optisches Sende- und Empfangsmodul
EP0238977B1 (de) Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz, insbesondere ein Breitband-ISDN
DE60028165T2 (de) Optische Systemeinheit für einen optischen Transceiver
DE69534889T2 (de) Optisches Halbleitermodul
DE10105943B4 (de) Faseroptisches Linsensystem zum Koppeln von Fasern mit oberflächenbefestigten Bauelementen
DE69730089T2 (de) Methode zur Herstellung eines Halbleiterlaser-Moduls
DE19640423C1 (de) Optoelektronisches Modul zur bidirektionalen optischen Datenübertragung
DE102012223460B4 (de) Eine modifizierte Transistor Kontur Gehäuse Baueinheit zur Verwendung in optischen Kommunikationen
WO2003027744A1 (de) Sende- und empfangsanordnung für eine bidirektionale optische datenübertragung
DE4440976A1 (de) Optische Sende- und Empfangseinrichtung mit einem oberflächenemittierenden Laser
DE4435928A1 (de) Optische Sende- und Empfangsbaugruppe und optisches Kommunikationssystem, welches diese verwendet
EP0395854A2 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters an ein optisches Sende- oder Empfangselement
DE102010031199A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahlformung
DE19844701C1 (de) Verfahren zur Justage eines optoelektronischen Bauelements sowie Bauelement
EP1101136B1 (de) Optoelektronische sende- und empfangseinheit
DE19510559C1 (de) Optische Sende- und Empfangsanordnung
DE10305171A1 (de) Bidirektionales optisches Sende- und Empfangsmodul
DE19607107A1 (de) Anordnung zur Kopplung von Signallicht zwischen einem Lichtwellenleiter und einer optoelektronischen Komponente
DE19640421A1 (de) Optoelektronisches Modul zur bidirektionalen optischen Datenübertragung
DE19947113C2 (de) Oberflächenmontierbares faseroptisches Sende- und Empfangsbauelement mit beim Zusammenbau justierbarem Umlenkreceptacle
DE4313492C1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines optoelektronischen Empfangselementes an ein optoelektronisches Sendeelement
EP3931986A1 (de) Optische sende/empfangs-einheit und vorrichtung zur signalübertragung
DE19810624A1 (de) Elektrooptisches Modul
DE60130193T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Wellenlänge eines Lasers
DE19808445C2 (de) Halbleiterlasermodul mit einer optischen Faser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101