DE69737819T2 - Verfahren zur Herstellung von chemischen Absorptionsmitteln und chemischen Absorptionsmittelzusammensetzung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von chemischen Absorptionsmitteln und chemischen Absorptionsmittelzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69737819T2
DE69737819T2 DE69737819T DE69737819T DE69737819T2 DE 69737819 T2 DE69737819 T2 DE 69737819T2 DE 69737819 T DE69737819 T DE 69737819T DE 69737819 T DE69737819 T DE 69737819T DE 69737819 T2 DE69737819 T2 DE 69737819T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
rollers
chemical
rolls
chemical absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737819T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737819D1 (de
Inventor
Michael John Watlington HOLDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intersurgical AG
Original Assignee
Intersurgical AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intersurgical AG filed Critical Intersurgical AG
Publication of DE69737819D1 publication Critical patent/DE69737819D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69737819T2 publication Critical patent/DE69737819T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/26Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic on endless conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/22Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by pressing in moulds or between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/041Oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/165Natural alumino-silicates, e.g. zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • B01J20/28019Spherical, ellipsoidal or cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3007Moulding, shaping or extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/42Materials comprising a mixture of inorganic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung chemischer Absorptionsmittel und neuartige chemische Absorptionsmittel-Formulierungen.
  • Chemische Absorptionsmittel werden dazu verwendet, eine oder mehrere molekulare Spezies zu entfernen, beispielsweise zur Abtrennung bestimmter molekularer Spezies aus Gasmischungen. Natronkalk ist ein solches chemisches Absorptionsmittel und wird in großem Umfang zur Absorption von Kohlendioxid eingesetzt, zum Beispiel in Beatmungssystemen für die Anästhesie und bei anderen Anwendungen, die mit Atemluft zu tun haben.
  • Zur Herstellung von chemisch aktivem Natronkalk wird Calciumhydroxid mit Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid gemischt, um eine wasserhaltige kaustische Kalkmischung zu ergeben. Das Verhältnis der Bestandteile in der kaustischen Kalkmischung ist 96–98% Calciumhydroxid mit 2–4% Natrium- und/oder Kaliumhydroxid. Das Endprodukt enthält typischerweise 81–87% kaustische Kalkmischung und 13–19% Wasser. Zudem ist normalerweise ein pH-empfindlicher Indikatorfarbstoff vorhanden, um das Ausmaß von Verwendung und Verbrauch visuell anzuzeigen. Dieser Indikatorfarbstoff ist in der kaustischen Kalkmischung in sehr niedrigen Anteilen vorhanden, typischerweise zu 0,01 bis 0,1%.
  • Alle bekannten Natronkalk-Formulierungen enthalten wechselnde Mengen an Staub und feinen Teilchen, die aufgrund der Krümeligkeit und Zerteilung des Endprodukts gebildet werden. Das Vorhandensein solcher Stäube ist unerwünscht, insbesondere dann, wenn das Produkt in Beatmungssystemen für die Anästhesie (oder anderen) verwendet werden soll, da die feinen Teilchen eingeatmet werden können.
  • SU-A-1790441 , SU-A-1079275 und SU-A-929195 betreffen die Erzeugung kugelförmiger Granulatformen mit Hilfe gegensinnig rotierender Walzen (oder Trommeln) mit sich entsprechenden halbkugelförmigen Vertiefungen, wobei die gegensinnige Drehung der Trommeln in einer Weise erfolgt, dass kugelförmige Formen aus den halbkugelförmigen Vertiefungen geschaffen werden.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung eines chemischen Natronkalk-Absorptionsmittels ausgearbeitet, mit dem das obige Problem überwunden oder wesentlich abgeschwächt wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines chemischen Natronkalk-Absorptionsmittels in fester, körniger Form die Schritte:
    • a) Mischen der Komponenten des chemischen Absorptionsmittels mit Wasser, um eine Paste zu bilden; und
    • b) Durchleiten der Paste zwischen einem Paar gegensinnig rotierender, sich berührender Walzen, wobei in den Walzen sich entsprechende, im Wesentlichen halbkugelförmige Vertiefungen gebildet und die Walzen so synchronisiert sind, dass dort, wo die Oberflächen der Walzen aufeinander treffen, kugelförmige Formen aus den sich entsprechenden halbkugelförmigen Vertiefungen geschaffen werden;
    wobei das Verfahren die weiteren Schritte der vollständigen Trocknung des Granulats und der anschließenden Zugabe von Wasser umfasst, um ein Granulat mit einem Wassergehalt von 13 bis 19% zu ergeben.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren besteht hauptsächlich darin, dass das chemische Absorptionsmittel zu einem im Wesentlichen kugelförmigen Granulat geformt wird. Infolgedessen hat das Granulat keine vorstehenden Kanten oder Ecken, die abbrechen und Staub bilden könnten. Das Granulat ist erheblich weniger krümelig als herkömmliches Granulat und behält seine unversehrte Form während des gesamten normalen Gebrauchs bei.
  • Oberfläche und Drehung der gegensinnig rotierenden Walzen sind derart, dass dort, wo die Walzen sich berühren, die Vertiefungen in den Walzen im Wesentlichen kugelförmige Formen ausbilden. Besonders bevorzugt sind die halbkugelförmigen Vertiefungen in einer hexagonal dicht gepackten Anordnung angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Drehrichtung der Walzen und die Richtung, in der die Paste zwischen dieselben zugeführt wird, derart, dass sich die Paste abwärts bewegt, d.h., die Bewegung der Paste zwischen den Walzen wird durch die Schwerkraft unterstützt.
  • Mit der Drehung der Walzen öffnen sich die kugelförmigen Formen wieder und geben die geformten Pastenkugeln frei. Vorzugsweise sind Hilfsmittel zum Ablösen der Kugeln von den Walzen bereitgestellt. Besonders bevorzugt ist ein solches Hilfsmittel ein Luftmesser, das neben jeder Walze angeordnet ist, um eine tangentiale Schneide aus energiereicher Luft hoher Geschwindigkeit zu erzeugen.
  • Kugelförmige feste Granulate aus einer chemischen Absorptionsmittel-Formulierung werden als neuartig angesehen und stellen einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung dar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Herstellung kugelförmiger Granulate eines weiten Bereichs von chemischen Absorptionsmittel-Formulierungen genutzt werden. Allerdings hat es sich als besonders brauchbar bei Natronkalk-Formulierungen erwiesen. Des Weiteren wurden neuartige Natronkalk-Formulierungen entwickelt, die verbesserte mechanische Festigkeit aufweisen und besonders gut geeignet sind für die Herstellung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird somit eine Natronkalk-Formulierung bereitgestellt, umfassend einen größeren Anteil Calcium hydroxid im Gemisch mit einem kleineren Anteil Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid und Wasser, wobei die Formulierung des Weiteren einen Zeolith umfasst.
  • Es können verschiedene Formen von Zeolith eingesetzt werden, z.B. Natrium, Calcium, Barium, Strontium oder Kalium enthaltende Zeolithe. Der hier bevorzugte Zeolith ist Natriumaluminiumsilicat.
  • Der Zeolith ist in der Formulierung vorzugsweise in Anteilen zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 6 Gew.-% vorhanden.
  • Die Erfindung soll nun – lediglich in veranschaulichender Weise – anhand der Herstellung von Kugeln der folgenden, hier meistbevorzugten Natronkalk-Formulierung ausführlicher erläutert werden:
    Calciumhydroxid 77 Gewichtsteile
    Natriumhydroxid 3 Gewichtsteile
    Natriumaluminiumsilicat 4 Gewichtsteile
    Wasser 16 Gewichtsteile
    pH-empfindlicher Indikatorfarbstoff 0,03 Gewichtsteile
  • Die erforderlichen Mengen an Calciumhydroxid, Natriumaluminiumsilicat und Indikatorfarbstoff (alle in Form eines feinen Pulvers) werden gemischt, um eine homogene Pulvermischung zu bilden.
  • Die erforderlichen Mengen Natriumhydroxid und Wasser werden gemischt, um eine homogene kaustische Lösung zu bilden.
  • Die kaustische Lösung wird der Pulvermischung beigegeben. Anschließend erfolgt das Mischen unter Bildung einer steifen Paste.
  • Es hat sich als nutzbringend erwiesen, die Paste vor der Verarbeitung über einen Zeitraum von 20 bis 60 Minuten ruhen zu lassen, während dessen die Paste zu einer steiferen Konsistenz aushärtet.
  • Die Paste wird dann in eine Verarbeitungsvorrichtung eingefüllt, die in 1 schematisch gezeigt ist. Die Verarbeitungsvorrichtung umfasst zwei gegensinnig rotierende, sich berührende Walzen 1, 2. Die Drehrichtung der Walzen 1, 2 an ihrem Berührungspunkt ist derart, dass die Oberflächen der beiden Walzen 1, 2 eine Abwärtsbewegung ausführen.
  • Jede Walze 1, 2 ist mit einem Profil halbkugelförmiger Hohlräume versehen, wobei jeder Hohlraum den gleichen Durchmesser aufweist. Je nach herzustellendem Produkt kann dieser 3, 3,5 oder 4 mm betragen. Die halbkugelförmigen Hohlräume sind in einer hexagonal dicht gepackten Anordnung angeordnet.
  • Die mit Profil versehene Oberfläche und die relative Bewegung der beiden sich berührenden Walzen 1, 2 sind derart synchronisiert, dass dort, wo die Oberflächen der beiden Walzen 1, 2 sich treffen, eine Reihe vollkommen kugelförmiger Formen aus den beiden sich gegenüberliegenden Halbkugelreihen erzeugt wird. Die Drehgeschwindigkeit der beiden Walzen 1, 2 ist synchronisiert und kann zwischen 0 und 30 Umdrehungen pro Minute verändert werden.
  • Die Paste 3 wird in Form von Klumpen einem Fülltrichter 4 zugeführt, der oben an der Verarbeitungsvorrichtung angebracht ist, so dass die Paste 3 auf den sich abwärts drehenden Oberflächen der Walzen 1, 2 ruht. In einer alternativen Anordnung wird die Paste zu einem Flächengebilde geformt, das zwischen die Walzen zugeführt wird.
  • Durch die Bewegung der Walzen wird die Paste an dem Punkt, wo die Walzen sich berühren, zwischen diesen nach unten gezogen. Die Natronkalk- Paste wird somit zusammengedrückt und in die kugelförmigen Formen eingepresst während diese sich bilden.
  • Mit der Drehung der Walzen werden die kugelförmigen Hohlräume wieder geöffnet und geben eine Reihe geformter Pastenkugeln 5 frei. Die Kugeln 5 fallen normalerweise nicht durch ihr eigenes Gewicht aus der Verarbeitungsvorrichtung heraus, stattdessen haften sie am Innern des einen oder anderen der beiden halbkugelförmigen Hohlräume, von denen sie geformt wurden. Es gibt keinen Faktor, der Einfluss darauf hat, an welchem Walzenhohlraum die geformten Kugeln 5 haften, und im Ergebnis ist bei beiden Walzen während ihrer Drehung von der unteren Seite die Hälfte ihrer Profillöcher leer, während die andere Hälfte mit geformten Kugeln gefüllt ist.
  • Die geformten Pastenkugeln 5 müssen aus den Profilhohlräumen an der Oberfläche der Walzen ausgeleert werden, damit diese zur Aufnahme weiterer Paste bei der nächsten Umdrehung zur Verfügung stehen. Daher ist ein Auswurfmechanismus erforderlich, um die geformten Kugeln 5 aus den Hohlräumen zu entfernen.
  • Luftmesser 6, 7 sind neben jeder Walze 1, 2 so angebracht, dass eine Schneide aus energiereicher Luft hoher Geschwindigkeit tangential auf die Oberfläche der Walzen 1, 2 über ihre gesamte Länge hinab gerichtet ist.
  • Mit der Drehung der Walzen 1, 2 gelangt die mit geformten Kugeln 5 gefüllte Hohlraumreihe in eine Linie mit dem Luftmesser, das die Seite der geformten Kugeln 5 beaufschlagt und diese so aus den Hohlräumen auswirft.
  • Ein Förderband 8, das in hinreichender Entfernung hinter der Verarbeitungsvorrichtung beginnt, führt unter dieser vorbei und nimmt die herunterfallenden Kugeln 5 auf. Die geformten Kugeln 5 wandern über den Förderer und in einen Bandofen 9.
  • Die erste Trocknungsstufe ist eine leichte Trocknung bei etwa 100°C, bei der ein Großteil des Wassers aus dem Produkt entfernt wird. Diese Stufe niedriger Temperatur bringt zwei nutzbringende Wirkungen mit sich. Zum einen wird angenommen, dass sie schnelles Austrocknen verhindert, das Spannungen innerhalb der Struktur erzeugen könnte, so dass sich die spätere physikalische Festigkeit des Produkts verringert. Andererseits wird angenommen, dass die niedrige Temperatur die Wanderung von Natriumhydroxid zur Oberfläche der Kugeln 5 verhindert, während es noch in Lösung ist. Dadurch würde eine äußere Schicht hoher Alkalinität erzeugt, wobei jedoch im Innern niedrige Alkalinität und schlechte Aktivität vorlägen.
  • Die zweite Trocknungsstufe erfolgt bei einer höheren Temperatur von etwa 140°C. Bei dieser Stufe wird das Produkt auf weniger als 1% Wasser durchgetrocknet. Dieser Trockenheitsgrad ist wichtig, da er Bindungen zwischen den mikroskopischen Kalkteilchen innerhalb der Natronkalk-Kugeln 5 ermöglicht (man nimmt an, dass gelöste Ionen, die aus der Lösung austreten, Bindungen zwischen den Kalkteilchen bilden).
  • Beim Austritt aus dem Ofen 9 werden die getrockneten Kugeln 5 vom Förderband 8 gekippt und in einem geeigneten Behälter 10 aufgenommen.
  • Bei der Bildung der Natronkalk-Kugeln 5 mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt sich, dass einige der Kugeln einen leichten "Formgrat" um den Umfang herum aufweisen. Auch wenn die Staubbildung des Endprodukts bereits gering ist, kann dieser "Formgrat" einen Bereich höherer Krümeligkeit auf der Natronkalk-Kugel darstellen. Es erwies sich als nutzbringend, eine Entstaubungsstufe in das Herstellungsverfahren aufzunehmen.
  • Der Entstauber umfasst einen rotierenden Zylinder aus perforiertem Stahlblech. Größe und Abstand der Löcher sind derart, dass nur feine Teilchen und Staub durchfallen können, während die Kugeln im Zylinder verbleiben. Die Drehgeschwindigkeit des Entstaubungszylinders liegt zwischen 30 und 60 Umdrehungen pro Minute.
  • Die völlig getrockneten Natronkalk-Kugeln werden in den Entstauber eingebracht. Wenn das Umherschleudern der Kugeln beginnt, stellt sich eine stabile kreisende Fließbewegung ein. In deren Verlauf rollen die Kugeln gegeneinander und erzeugen einen Abschleifeffekt, der dazu führt, dass die "Grate" oder "Formnähte" abgebrochen werden. Nach einem hinreichenden Zeitraum sind die Kugeln geglättet, während der erzeugte Staub durch die Löcher fällt und so vom Produkt abgetrennt wird. Das resultierende Produkt hat eine deutlich verringerte Krümeligkeit, da alle etwaigen Unregelmäßigkeiten entfernt sind.
  • Damit der Natronkalk chemische Aktivität hat (CO2-Absorptionsfähigkeit), muss das Endprodukt einen Wassergehalt zwischen 13 und 19% enthalten (16% in der obigen Formulierung).
  • Während des Trocknungsvorgangs muss das Produkt vollständig getrocknet werden, um so die physikalische Festigkeit zu ergeben. Daher ist nicht genügend Feuchtigkeit für eine CO2-Aktivität vorhanden, und das notwendige Wasser muss dem Produkt wieder zugesetzt werden, um dies zu erreichen.
  • Um den erforderlichen Feuchtigkeitsgehalt des Endprodukts von 16 Gew.-% zu erreichen, wird die notwendige Wassermenge zur "Rückbefeuchtung" des entstaubten Produkts berechnet. Dieses Wasser wird dann dem trockenen Produkt zugesetzt, und die Mischung wird eine hinreichende Zeit lang mechanisch aufgerührt, um das Wasser zu dispergieren. Der Natronkalk wird dann in einen luftdichten Behälter eingesiegelt, bis sich ein vollständiges Feuchtigkeitsgleichgewicht einstellt.
  • Das Produkt kann teilweise geformte Kugeln und/oder feine Teilchen enthalten, die während des Wiederbefeuchtungsvorgangs gebildet wurden. Um diese zu entfernen, wird der Natronkalk vor dem Abpacken durch ein geeignetes Sieb gesiebt.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines chemischen Natronkalk-Absorptionsmittels in fester, körniger Form, umfassend die Schritte: a) Mischen der Komponenten des chemischen Absorptionsmittels mit Wasser, um eine Paste (3) zu bilden; und b) Durchleiten der Paste (3) zwischen einem Paar gegensinnig rotierender, sich berührender Walzen (1, 2), wobei in den Walzen (1, 2) sich entsprechende, im Wesentlichen halbkugelförmige Vertiefungen gebildet und die Walzen (1, 2) so synchronisiert sind, dass dort, wo die Oberflächen der Walzen (1, 2) aufeinander treffen, kugelförmige Formen aus den sich entsprechenden halbkugelförmigen Vertiefungen geschaffen werden; wobei das Verfahren die weiteren Schritte der vollständigen Trocknung des Granulats und der anschließenden Zugabe von Wasser umfasst, um ein Granulat mit einem Wassergehalt von 13 bis 19% zu ergeben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die halbkugelförmigen Vertiefungen in einer hexagonal dicht gepackten Anordnung angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Drehrichtung der Walzen (1, 2) und die Richtung, in der die Paste (3) zwischen dieselben zugeführt wird, derart sind, dass sich die Paste (3) abwärts bewegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Hilfsmittel zum Ablösen des Granulats aus chemischem Absorptionsmittel von den Walzen (1, 2) bereitgestellt sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Hilfsmittel ein Luftmesser ist, das neben jeder Walze angeordnet ist, um eine tangentiale Schneide aus energiereicher Luft hoher Geschwindigkeit zu erzeugen.
DE69737819T 1996-10-17 1997-10-16 Verfahren zur Herstellung von chemischen Absorptionsmitteln und chemischen Absorptionsmittelzusammensetzung Expired - Lifetime DE69737819T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9621620 1996-10-17
GBGB9621620.5A GB9621620D0 (en) 1996-10-17 1996-10-17 Process for the manufacture of chemical absorbents,and novel chemical absorbent formulations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737819D1 DE69737819D1 (de) 2007-07-26
DE69737819T2 true DE69737819T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=10801550

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737819T Expired - Lifetime DE69737819T2 (de) 1996-10-17 1997-10-16 Verfahren zur Herstellung von chemischen Absorptionsmitteln und chemischen Absorptionsmittelzusammensetzung
DE69714776T Expired - Lifetime DE69714776T2 (de) 1996-10-17 1997-10-16 Verfahren zur herstellung von absorbentmitteln und absorbentformulierungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69714776T Expired - Lifetime DE69714776T2 (de) 1996-10-17 1997-10-16 Verfahren zur herstellung von absorbentmitteln und absorbentformulierungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6562748B2 (de)
EP (2) EP1222958B8 (de)
JP (2) JP4364306B2 (de)
AT (2) ATE364443T1 (de)
AU (1) AU726298B2 (de)
CA (2) CA2523807C (de)
DE (2) DE69737819T2 (de)
DK (2) DK1222958T3 (de)
ES (2) ES2286195T3 (de)
GB (1) GB9621620D0 (de)
PT (2) PT1222958E (de)
WO (1) WO1998017385A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104806A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Bandofen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL130882A0 (en) * 1999-07-11 2001-01-28 Solmecs Israel Ltd Sorbent composition
GB0020656D0 (en) * 2000-08-23 2000-10-11 Molecular Products Ltd Improvements in or relating to carbon dioxide absorbent formulations
GB0025624D0 (en) * 2000-10-19 2000-12-06 Intersurgical Ltd Chemical absorbent
DE10157552B4 (de) * 2001-11-23 2012-05-31 Air Liquide Deutschland Gmbh Gasreinigungsmasse zur Entfernung von Kohlendioxid aus trockenen Gasen und deren Verwendung
JP3871127B2 (ja) * 2002-11-29 2007-01-24 関東電化工業株式会社 ベントガスの除害方法及びその処理剤
FR2887247B1 (fr) * 2005-06-15 2007-10-12 Snpe Materiaux Energetiques Procede de fabrication de pastilles generatrices de gaz comportant une etape de granulation par voie seche
WO2007047557A2 (en) * 2005-10-14 2007-04-26 Purafil, Inc. Adsorbent composition with reactive indicator
DE102010007391A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 Sandvik Materials Technology Deutschland GmbH, 40549 Verfahren zur Bandkonditionierung bei Pastillieranlagen und Vorrichtung zum Herstellen von Pastillen
CN102258938B (zh) * 2010-05-31 2015-02-04 上海医药工业研究院 医用二氧化碳吸收剂钠石灰及其制备方法
US20130180431A1 (en) * 2011-07-20 2013-07-18 Edward A. Myszak, Jr. Zeolite and lime combinations for warm mix asphalt
PT3152164T (pt) * 2014-06-06 2019-12-18 Imertech Sas Materiais granulados inorgânicos
CN104207938A (zh) * 2014-08-29 2014-12-17 无锡市华牧机械有限公司 一种形成规则形状颗粒的颗粒机
GB2531738B (en) * 2014-10-28 2020-08-19 Intersurgical Ag Chemical absorbent
RU2591164C1 (ru) * 2015-04-13 2016-07-10 Открытое акционерное общество "Корпорация "Росхимзащита" (ОАО "Корпорация "Росхимзащита") Способ изготовления структурированного регенеративного продукта
CN114713323A (zh) * 2022-03-17 2022-07-08 黑奇(潍坊)宠物食品有限公司 一种宠物食品加工机
DE102022116394A1 (de) * 2022-06-30 2024-01-04 Elementar Analysensysteme Gmbh Absorptionsmittel zur quantitativen Entfernung von Kohlendioxid aus einem Gasstrom sowie Verwendung desselben
KR102556855B1 (ko) * 2022-07-19 2023-07-18 홍원방 이산화탄소 흡수제
KR102556856B1 (ko) * 2022-07-19 2023-07-19 홍원방 이산화탄소 흡수제 및 탈황촉매 제조방법

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287281A (en) * 1962-11-19 1966-11-22 Jr Walter L Haden Zeolite agglomerates and the preparation thereof
US4065289A (en) * 1970-07-24 1977-12-27 Murphy Chemical Limited Method of making solid fertilizer herbicide granules
US3857144A (en) * 1971-07-02 1974-12-31 Mobil Oil Corp Method of embossing limp plastic sheet material
JPS57196720A (en) * 1981-05-28 1982-12-02 Toyo Soda Mfg Co Ltd Molded body of modified zeolite
JPS5884039A (ja) * 1981-11-12 1983-05-20 Daishiro Fujishima 炭酸ガス吸収剤包装体
JPS58177137A (ja) * 1982-04-13 1983-10-17 Toppan Printing Co Ltd 食品の包装方法
JPS61203969A (ja) * 1985-03-07 1986-09-09 松下 敏子 空気浄化剤
DE3534472A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Henkel Kgaa Verfahren und mittel zur wasserbehandlung
US5306475A (en) * 1987-05-18 1994-04-26 Ftu Gmbh Technische Entwicklung Und Forschung Im Umweltschutz Reactive calcium hydroxides
CA1335153C (en) * 1988-04-28 1995-04-11 Tanaka, Shinsaku Activating material composed mainly of animal bone, flocculating agent composed mainly of the material and processes for preparation thereof
CA2014500C (en) * 1989-04-17 1996-09-24 Yoshitsugu Sakata Acidic gas absorbent and process for production thereof
JPH0716583B2 (ja) * 1990-08-10 1995-03-01 セントラル硝子株式会社 フッ化塩素を含む排ガスの乾式処理方法
US5176751A (en) * 1991-03-01 1993-01-05 Thermocolor Corporation Pellets useful in production of plastic resin materials
US5240731A (en) * 1992-06-24 1993-08-31 General Mills, Inc. Apparatus and methods for recouping scrap dough material
JP3264453B2 (ja) * 1992-09-02 2002-03-11 セントラル硝子株式会社 Nf▲3▼ガスの前処理方法
JP2882219B2 (ja) * 1992-11-09 1999-04-12 トヨタ自動車株式会社 車両用差動制限制御装置
US5484533A (en) * 1994-01-04 1996-01-16 A.C.T. Partnership, Ltd. Method for the stabilization and detoxification of waste material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104806A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Bandofen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005046843A (ja) 2005-02-24
AU726298B2 (en) 2000-11-02
EP1222958B8 (de) 2010-04-14
US20020072466A1 (en) 2002-06-13
EP1222958B1 (de) 2007-06-13
DK1222958T3 (da) 2007-09-03
DK0956154T3 (da) 2002-12-02
DE69737819D1 (de) 2007-07-26
CA2523807A1 (en) 1998-04-30
PT1222958E (pt) 2007-07-24
ES2286195T3 (es) 2007-12-01
ES2182038T3 (es) 2003-03-01
WO1998017385A1 (en) 1998-04-30
GB9621620D0 (en) 1996-12-11
JP2001502237A (ja) 2001-02-20
EP0956154A1 (de) 1999-11-17
AU4711797A (en) 1998-05-15
DE69714776T2 (de) 2003-04-10
PT956154E (pt) 2003-01-31
ATE222142T1 (de) 2002-08-15
CA2266956C (en) 2006-07-11
CA2523807C (en) 2007-09-25
JP4472474B2 (ja) 2010-06-02
ATE364443T1 (de) 2007-07-15
CA2266956A1 (en) 1998-04-30
DE69714776D1 (de) 2002-09-19
EP1222958A3 (de) 2002-07-31
EP1222958A2 (de) 2002-07-17
US6562748B2 (en) 2003-05-13
EP0956154B1 (de) 2002-08-14
JP4364306B2 (ja) 2009-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737819T2 (de) Verfahren zur Herstellung von chemischen Absorptionsmitteln und chemischen Absorptionsmittelzusammensetzung
DE3121403C2 (de) Tierstreu sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0044574A2 (de) Verwendung von Calciumsilikatgranulaten bzw. -pulvern zur hydrophilen Ab- bzw. Adsorption
DE1223977B (de) Verfahren zur Herstellung von abrieb- und bruchfesten, in Wasser leicht zerfallendenReinigungsmitteltabletten
DE3032618C2 (de)
DE19919233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemittelpressgranulaten
EP0303760B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels aus Blähgestein und Calciumsulfat-Halbhydrat
DE2250342A1 (de) Verfahren zur agglomerierung von natriumcarbonat-peroxyd
DE2113837B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen kristallwasserfreien Kalium-Magnesiumsulfat-Substanz
DE3401485A1 (de) Verfahren zur herstellung von molekularsiebformkoerpern
DE60103300T2 (de) Chemisches Absorptionsmittel bestehend hauptsächlich aus Gruppe-II-Metallhydroxiden
DE69934703T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sorptionsmittels, nach diesem verfahren erhaltenes sorptionsmittel und verfahren zur reinigung eines heissen gasstroms
DE3918523C2 (de)
DE10345964B4 (de) Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE60225560T2 (de) Zusammensetzung enthaltend epigallocatechin-gallat
DE3506070C2 (de)
DE3918524C2 (de) Verfahren zur Staubbindung in Granulaten
DD228458A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bestaeubung von waschmittelgranulatprodukten
DE4418029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gemenge-Formkörpern zur Glasherstellung
DE60119275T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat in Granulatform mit verbesserter Stabilität
DE2642518A1 (de) Verfahren zur herstellung von molekularsiebformkoerpern
DE3633027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mineralischen granulaten aus gipshaltigen materialien sowie verwendung der erhaltenen granulate
DD223428A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumchloridgranulat
DE2501294C2 (de)
EP0044576B1 (de) Herstellung gereinigten Cyanursäuredihydrats

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition