DE60103300T2 - Chemisches Absorptionsmittel bestehend hauptsächlich aus Gruppe-II-Metallhydroxiden - Google Patents

Chemisches Absorptionsmittel bestehend hauptsächlich aus Gruppe-II-Metallhydroxiden Download PDF

Info

Publication number
DE60103300T2
DE60103300T2 DE60103300T DE60103300T DE60103300T2 DE 60103300 T2 DE60103300 T2 DE 60103300T2 DE 60103300 T DE60103300 T DE 60103300T DE 60103300 T DE60103300 T DE 60103300T DE 60103300 T2 DE60103300 T2 DE 60103300T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chemical absorbent
absorbent according
chemical
silica
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103300T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103300D1 (de
Inventor
Michael John Watlington HOLDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intersurgical AG
Original Assignee
Intersurgical Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intersurgical Ltd filed Critical Intersurgical Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60103300D1 publication Critical patent/DE60103300D1/de
Publication of DE60103300T2 publication Critical patent/DE60103300T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/041Oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • B01J20/28019Spherical, ellipsoidal or cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3028Granulating, agglomerating or aggregating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/42Materials comprising a mixture of inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/49Materials comprising an indicator, e.g. colour indicator, pH-indicator

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein chemisches Absorbens, insbesondere ein Absorbens für Kohlendioxid zur Verwendung bei der Anästhesie mit geringem Fluss oder geschlossenem Kreislauf.
  • Die chemischen Absorbentien werden zur Entfernung einer oder mehrerer molekularer Arten eines Mittels, z.B. zur Entfernung spezifischer molekularer Arten von Gasmischungen verwendet. Der Sodakalk ist einer dieser chemischen Absorbentien und wird allgemein bei der Absorption von Kohlendioxid verwendet, z.B. bei Anästhesiesystemen durch Inhalation und anderen Anwendungen bei denen Luft inhaliert wird.
  • Zur Herstellung eines chemisch aktiven Sodakalkes wird Kalziumhydroxid mit Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid gemischt zur Bildung einer wasserhaltigen Branntkalkmischung. Im allgemeinen beträgt das Verhältnis der Bestandteile in der Branntkalkmischung 96 – 98 Gew.-% Kalziumhydroxid gegenüber 2 – 4 Gew.-% Natrium- und/oder Kaliumhydroxid. Das Endprodukt enthält allgemein 81 – 87% w/w Branntkalkmischung und 13 – 19% w/w Wasser. Ausserdem ist üblicherweise ein pH-wert-empfindlicher Anzeigefarbstoff vorhanden für die visuelle Anzeige der Gebrauchsstadiums und des Aufbrauchs. Der Anzeigefarbstoff ist in der Branntkalkmischung in sehr geringen Mengen vorhanden, im allgemeinen zu 0,01 – 0,1% w/w.
  • Obwohl er Anfang des 20. Jahrhunderts zum ersten Mal eingeführt wurde, ist der Branntkalk immer noch das bei der Anästhesie am meisten verwendete Kohlendioxidabsorbens. Seine Verwendung ist jedoch mit gewissen Nachteilen oder Besorgnissen behaftet.
  • Eine grundlegende Sorge im Bereich der Anästhesie waren in den letzten Jahren die unerwünschten Reaktionen unter den flüchtigen Anästhesiemitteln und dem Sodakalkabsorbens. Wenn diese Wechselwirkungen in einem genügend hohen Masse stattfinden, können sie zur Ansammlung grosser Mengen von potentiell toxischen Verbindungen im Atmungskreislauf des Patienten führen. Die Mengen sind zwar sehr gering, doch es besteht ein steigendes Bewusstsein in dieser Angelegenheit und eine wachsende Besorgnis unter den Anästhesisten. Diese Abbauprodukte stellen eine wichtige Angelegenheit dar, wenn der Sodakalk zu sehr trocknen gelassen wurde. Das kommt bei normalem Gebrauch selten vor, aber es gibt bestimmte Praktiken bei denen es passieren kann. Besonders besorgniserregende Verbindungen sind das Kohlenmonoxid und das CF2=C(CF3)OCH2F, das als „Verbindung A" bekannt ist. Letztere Verbindung ist ein Abbauprodukt des neuen Anästhesiemittels „Sevofluran".
  • Eine andere Sache bei der Verwendung von Sodakalk ist die Farbregenerierung. Das Sodakalk ist normalerweise mit einem pH-wert-empfindlichen Farbstoff formuliert, der die Farbe ändert wenn der Sodakalk verbraucht ist.
  • Der Sodakalk „weiss-bis-violett" enthält z.B. Ethylviolett. Der Aufbau des Ethylvioletts ändert sich wenn der pH-Wert seiner Umgebung unter 10 fällt. Beim frischen Sodakalk weiss-bis-violett (pH 13,5) zeigt das Ethylviolett keine Farbe, weil das Lichtabsorptionsspektrum ausserhalb des sichtbaren Spektrums liegt weshalb der Sodakalk weiss ist (die Farbe des Kalziumhydroxids). Wenn der Sodakalk verbraucht ist, fällt der pH-Wert unter pH 10 und an dieser Stelle setzt das Ethylviolett ein Hydroxylion frei. Die kleine positive Ladung, die im Ethylviolettmolekül übrig bleibt ist „delokalisiert". Dies Delokalisierung ruft eine Änderung des Lichtabsorptionsspektrums des Moleküls gegen das sichtbare Spektrum hervor, was zur violetten Farbe im verbrauchten Sodakalk führt.
  • Der Sodakalk „rosa-bis-weiss" ändert seine Farbe auf die gleiche Weise. Bei dieser Produktart zeigt der Farbstoff seine Farbe jedoch über einem pH-Wert von 10 und nicht darunter und daher ist das Produkt rosa wenn es frisch ist und weiss wenn es verbraucht ist.
  • Die Regenerierung der Farbe ist in allen Sodakalkprodukten gegeben. Die Änderung der Farbe des Ethylvioletts ist keine ständige Änderung, sondern hängt davon ab ob der pH-Wert seiner Umgebung unter 10 liegt. Wenn dieser pH-Wert auf über 10 steigt, erhält das positiv geladene Ethyviolettmolekül sein Hydroxylion zurück und wird wieder farblos.
  • Während der Verwendung von Sodakalk zur Absorption von Kohlendioxid wird das Natriumhydroxid (oder Kaliumhydroxid) in einer Reaktion verbraucht, regeneriert sich jedoch daraufhin während einer nachfolgenden Reaktion. Am Punkt des Aufbrauchs des Sodakalks ist die Regenerierung des Natriumhydroxids (oder des Kaliumhydroxids falls vorhanden) zu langsam um seinem vorherigen Verbrauch bei den Absorptionsreaktionen zu nachzukommen. Daher fällt der Spiegel des Natriumhydroxids (oder des Kaliumhydroxids) ab und deshalb auch der pH-Wert. Die Absorption beginnt fehlzuschlagen und der Sodakalk wird violett.
  • Wenn der Sodakalk verbraucht ist und nicht mehr benutzt wird gibt es keine Absorptionsreaktionen zum Verbrauch des Natriumhydroxids (oder des Kaliumhydroxids falls vorhanden). Das Natriumhydroxid (oder Kaliumhydroxid falls vorhanden) ist jedoch selbst im verbrauchten Sodakalk dazu fähig sich langsam zu regenerieren. Daher steigt der Spiegel des Natriumhydroxids (oder des Kaliumhydroxids) langsam wie auch der pH-Wert. Über einem pH-Wert von 10 wird das Ethylviolett erneut farblos. Der gleiche Mechanismus tritt bei der Farbumwandlung des verbrauchten Sodakalks „rosa-bis-weiss" ein.
  • Diese Regenerierung der ursprünglichen Farbe zeigt keine Regenerierung der Absorption des Produktes an. Wenn der Sodakalk (weiss-bis-violett) eine violette Farbe aufweist, so bedeutet dies, dass das Kalziumhydroxid praktisch ganz aufgebraucht ist und keine Aktivität im Produkt übrig ist.
  • Die meisten Anästhesisten sehen die Regenerierung der ursprünglichen Farbe im verbrauchten Sodakalk als ein Problem ab, da der verbrauchte Sodakalk mit dem frischen Produkt verwechselt werden kann. Seine spätere Verwendung hat einen raschen Anstieg des Kohlendioxids zur Folge und kann dazu führen, dass der Sodakalk mitten in einem Anästhesieverfahren gewechselt werden muss.
  • Ein weiteres Problem bei den Sodakalkformulierungen besteht darin, dass aufgrund der Mürbheit und des Abbaus des Produktes Staub und kleinste Teilchen entstehen. Das Vorhandensein dieses Staubes ist äusserst unerwünscht, besonders wenn das Produkt zur Verwendung in Inhalationsanästhesiesystemen bestimmt sind, da die kleinsten Teilchen eingeatmet werden können. Die Internationale Patentanmeldung WO 98/17385 beschreibt Formulierungen, die diesem Problem Rechnung tragen. Diese Formulierungen enthalten eine kleine Portion Zeolith, der die mechanische Kraft der Sodakalkkörnchen erhöht. Jedoch enthalten diese Formulierungen ebenfalls herkömmliche Mengen Natrium- und/oder Kaliumhydroxid.
  • Es wurde jetzt ein chemisches Absorbens konzipiert, das die zuvor erwähnten Nachteile und/oder andere Nachteile im wesentlichen vermeidet oder vermindert.
  • Erfindungsgemäss wird ein chemisches Absorbens geschaffen, welches eine wasserhaltige Mischung mit einem sehr bedeutenden Anteil eines pharmazeutisch verträglichen Hydroxids eines Metalls der Gruppe II und einer geringeren Menge Silica, das chemische Absorbens, das weitgehend frei von Metallionen der Gruppe I ist enthält.
  • Das erfindungsgemässe chemische Absorbens ist vorteilhaft in erster Linie, weil es nicht mit flüchtigen Anästhesiemitteln reagiert unter Ansammlung von toxischen Substanzen (insbesondere die toxischen Substanzen Kohlenmonoxid und „Verbindung A") im Innern eines Inhalationsanästhesiekreises, der bekannte Anästhesiemittel enthält wie Sevofluran, Desfluran, Isofluran, Enfluran und Halotan. Ein weiterer Vorteil des Absorbens besteht darin, dass wenn es derart formuliert ist, dass es seinen Aufbrauch durch eine farbliche Veränderung anzeigt, die Verfärbung während einer anhaltenden Zeit andauert und während dieser Zeit nicht wieder eine Farbe annimmt, die mit der des frischen Produkts verwechselt werden könnte.
  • Das pharmazeutisch verträgliche Hydroxid ist vorzugsweise unlöslich oder nur mässig löslich in Wasser und besitzt eine hohe Absorptionsfähigkeit von Kohlendioxid. Das pharmazeutisch verträgliche Hydroxid ist besonders bevorzugt Kalziumhydroxid.
  • Die Verhältnisse des pharmazeutisch verträglichen Hydroxids und der Silica können innerhalb von recht grossen Bereichen variieren. Das Hydroxid stellt vorzugsweise 65 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 75 bis 79 Gew.-% der Formulierung dar, und das Silica vorzugsweise 4 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 10 Gew.-%. Die Formulierung enthält im allgemeinen 10 bis 20 Gew.-% Wasser, besonders bevorzugt 12% bis 16%.
  • Erfindungsgemäss besteht das chemische Absorbens vorzugsweise im wesentlichen aus dem Hydroxid eines Metalls der Gruppe II, Silica und Wasser, weitere Bestandteile wie ein pH-wert-empfindlicher Farbstoff und/oder weitere Pigmente sind nur in Spuren vorhanden, allgemein unter 1% w/w und besonders bevorzugt unter 0,5 oder 0,1% w/w.
  • In bevorzugten Ausführungsformen besteht der erfindungsgemässe chemische Absorbens ausschliesslich aus dem Hydroxid eines Metalls der Gruppe II, Silica, Wasser und einem oder mehreren pH-wert-empfindlichen Farbstoffen und/oder anderen Pigmenten, wobei die Farbstoffe und/oder Pigmente weniger als 1% w/s der Zusammensetzung, besonders bevorzugt weniger als 0,5 oder 0,1% w/w darstellen.
  • Die Silica ist vorzugsweise eine amorphe und ausgefällte synthetische Silica. Dies verleiht dem Absorbenten einen höchst porösen Aufbau. Die dadurch erhaltene Porosität führt dazu, dass das Produkte gute chemische Absorptionseigenschaften aufweist, trotz der fehlenden katalytischen Zufuhr eines alkalinen Hydroxids. Es wäre zu erwarten, dass ein sehr hoher Porositätsgrad zu einer schwachen physischen Festigkeit führt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die ausgefällte Silica dem Produkt einen hohen Grad physischer Festigkeit verleiht, selbst bei einer höchst porösen Struktur. Die Verwendung ausgefällter synthetischer Silica ist bevorzugt, da dieses Material unter kontrollierten Bedingungen hergestellt wird, die einen gleichmässigen Kristallaufbau sicher stellen, wobei die Kristalle eine verhältnismässig gleichmässige Grösse aufweisen und regelmässig sind, was zu einer Struktur der Matrix mit optimalen Absorptionseigenschaften führt. Geeignete ausgefällte synthetische Silica sind erhältlich bei Crosfield Ltd, Warrington, England. Eine besondere Art einer amorphen synthetischen Silica, die sich von Nutzen für die Erfindung gezeigt hat, ist die von Crosfield unter der Handelsbezeichnung Sorbosil TC15 vertriebene.
  • Um eine visuelle Anzeige des Aufbrauchs zu erreichen, enthält das erfindungsgemässe Absorbens vorzugsweise einen pH-wert-empfindlichen Farbstoff. Dieser Farbstoff ist allgemein in sehr geringen Mengen vorhanden, im allgemeinen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%. Da die Erfindung eine ständige Absenkung des pH-Wertes erlaubt, die an der Stelle des chemischen Aufbrauchs erreicht wird, ermöglicht der Anzeigefarbstoff eine permanente visuelle Anzeige des erreichten Aufbrauchs. Die Natur der Farbänderung kann falls gewünscht durch das Einbringen eines Pigments in die Formulierung verändert werden. Z.B. Spuren (beispielsweise etwa 0,05%) des als EXP GREEN DISP (JKM9/53) von Holliday Dispersions – Kenroy Ltd (Holt Mill Road, Materfoot, Rossendale, Lancashire BB4 7JB, England) vertriebene Pigment, das eine wässrige Dispersion aus CI Pigment Yellow 13 und CI Pigment Green 7 ist, verleihen dem frischen Produkt eine grüne Farbe, die sich nach dem Aufbrauch in violett verwandelt.
  • Die Begriffe "weitgehend frei von Hydroxiden von Metallen der Gruppe I" heisst, dass die Formulierung eine ausreichend niedrige Konzentration an jedem dieser Hydroxide enthält, damit keine bedeutende Gefahr einer Wechselwirkung unter den genannten Hydroxiden und einem Anästhesiemittel, mit welchem das chemische Absorbens verwendet wird, besteht. Mengenmässig kann unter „weitgehend frei von Hydroxiden von Metallen der Gruppe I" verstanden werden, dass die Formulierung weniger als 0,5% w/w dieser Hydroxide, bevorzugt weniger als 0,1% w/w enthält.
  • Das erfindungsgemässe chemische Absorbens wird bevorzugt in Form von Körnchen verwendet. Diese Körnchen können jede geeignete Form haben, sind aber vorzugsweise zylinderförmig oder besonders bevorzugt kugelförmig oder weitgehend kugelförmig (z.B. bikonvex). In anderen Ausführungsformen kann das chemische Absorbens in das Innere von Bestandteilen wie Filtermembranen eingebracht werden oder unter Ausbildung von festen Monolithblöcken.
  • Das erfindungsgemässe chemische Absorbens kann hergestellt werden durch Vermischen des pharmazeutisch verträglichen Hydroxids und der Silica unter Zugabe von Wasser zur Bildung einer Paste, wobei die Paste dann zur Bildung von Körnchen extrudiert oder geformt wird. Im Anschluss daran werden die Körnchen auf den gewünschten Wassergehalt getrocknet. In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Körnchen bis zu einem niedrigerem Wassergehalt zu trocknen (z.B. vollkommene oder weitgehend vollkommene Trockenheit) und sie dann wieder bis zum gewünschten Endwassergehalt zu wässern.
  • Anschliessend wird das chemische Absorbens der vorliegenden Erfindung sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung nur beispielhaft ausführlich beschrieben unter Bezugnahme auf das folgende Beispiel und die beiliegenden Zeichnungen. Beispiel
    Kalziumhydroxid 77% w/w
    Ausgefällte synthetische Silica 8% w/w
    Wasser 15% w/w
    pH-wert-empfindlicher Anzeigefarbstoff Spuren (ca. 0,03% w/w)
  • Es werden die notwendigen Mengen an Kalziumhydroxid, Silica, Anzeigefarbstoff (alle in Form von feinem Pulver) gemischt zur Herstellung einer homogenen Pulvermischung.
  • Es wird unter Durchmischen ausreichend Wasser zur Ausbildung einer gleichmässigen kompakten Paste.
  • Vor der Verarbeitung obiger Paste hat es sich als günstig erwiesen, eine Ruhezeit von 20 bis 60 Minuten einzuhalten, während derer die Paste zu einer kompakteren Konsistenz erhärtet.
  • Anschliessend wird die Paste in eine Verarbeitungseinrichtung gegeben, die schematisch in 1 dargestellt ist.
  • Die Verarbeitungseinrichtung umfasst zwei drehende Gegenrollen 1,2, die einander berühren. Die Drehrichtung der Rollen 1,2 an der Stelle, an der sie sich berühren, ist so, dass die Fläche beider Rollen 1,2 eine Abwärtsbewegung aufweist.
  • Jede Rolle 1,2 ist mit halbkugelförmigen Aussparungen profiliert, wobei jede Aussparung den gleichen Durchmesser hat. Je nach herzustellendem Produkt, kann dieser z.B. 3, 3,5 oder 4 mm betragen. Die halkugelförmigen Aussparungen sind unter Ausbildung eines sechseckigen kompakten Aufbaus angeordnet.
  • Die profilierte Fläche und die relative Bewegung der beiden sich berührenden Rollen 1,2 sind derart synchronisiert, dass am Punkt an dem sich die Flächen der beiden Rollen 1,2 treffen, aus den beiden gegenüberliegenden Halbkugelreihen eine Reihe vollkommen kugelförmiger Formen entsteht. Die Drehgeschwindigkeit der beiden Rollen 1,2 ist synchronisiert und kann von 0 bis 30 Umdrehungen pro Minute eingestellt werden.
  • Die Paste 3 wird in Stücken einem Aufgabetrichter 4 zugeführt, der auf dem Oberteil der Verarbeitungseinrichtung installiert ist, so dass die Paste 3 sich auf den Oberflächen der sich abwärts drehenden Rollen 1,2 stützt. In einer alternativen Anordnung wird mit der Paste eine Bahn gebildet, die zwischen den Rollen hindurch geführt wird.
  • Durch die Bewegung der Rollen geht die Paste zwischen diesen herunter an der Stelle, an der sie sich berühren. Auf diese Weise wird die Paste hinein gedrückt unter Ausfüllung der sich ausbildenden kugelförmigen Formen.
  • Da die Rollen sich drehen, gehen die kugelförmigen Aussparungen wieder auf, unter Freilegung einer Reihe von geformten Pastenkugeln 5. Im Allgemeinen fallen diese Kugeln 5 nicht durch ihr Eigengewicht von der Verarbeitungseinrichtung, sondern bleiben am Inneren einer der beiden halbkugelförmigen Aussparungen kleben, in denen sie geformt worden sind. Es gibt keinen Faktor der beeinflusst in welcher Aussparung der Rolle die geformten Kugeln 5 kleben bleiben, was dazu führt, dass in beiden Rollen im Verlauf ihrer Drehung von der Unterseite aus die eine Hälfte der Profilkerben leer ist während die andere Hälfte mit geformten Kugeln gefüllt ist.
  • Die Profilaussparungen auf der Oberfläche der Rollen müssen von den geformten Pastenkugeln 5 geleert werden, um zur Aufnahme weiterer Paste bei der nächsten Umdrehung bereit zu sein. Daher ist ein Ausstossmechanismus notwendig, um die geformten Kugeln 5 aus den Aussparungen zu entfernen.
  • Neben jeder Rolle 1,2 sind Luftmesser 6,7 angebracht, so dass ein heftiges Luftblatt hoher Geschwindigkeit tangential zur Oberfläche der Rollen 1,2 über deren ganze Länge gerichtet wird.
  • Während der Drehung der Rollen 1,2 kommen die Reihen der mit geformten Kugeln 5 gefüllten Aussparungen in eine Linie mit dem Luftblatt, welches gegen die Seite der geformten Kugeln 5 schlägt und diese so aus den Aussparungen heraus schlägt.
  • Ein Förderband 8, das mit genügend Abstand hinter der Verarbeitungseinrichtung beginnt, führt unter dieser hindurch und nimmt die herunterfallenden Kugeln 5 auf. Die geformten Kugeln 5 laufen entlang des Förderers durch das Innere eines Fliessbandofens 9.
  • Die erste Trockenstufe besteht in einem sanften Trocknen bei ca. 100°C, während derer der grösste Teil des Wassers aus dem Produkt entfernt wird. Es wird angenommen, dass diese Niedrigtemperaturstufe das schnelle Trocknen verhindert, das Stress im Innern der Struktur hervorrufen könnte und damit die spätere physische Stärke des Produkts vermindern würde.
  • Die zweite Trockenstufe findet bei einer hohen Temperatur von etwa 140°C statt. In dieser Stufe wird das Produkt vollständig getrocknet auf weniger als 1% Wasser. Dieser Trockengrad ist wichtig, da dadurch die Verbindung zwischen mikroskopischen Teilchen innerhalb der Kugeln 5 möglich wird (man denkt, dass beim Austreten der Ionen aus der Lösung Bindungen innerhalb der Teilchen gebildet werden).
  • Am Ausgang des Ofens 9 fallen die trockenen Kugeln 5 vom Förderband 8 herunter und werden in einem geeigneten Behälter 10 aufgefangen.
  • Während der Bildung der Kugeln 5 durch das Verfahren der Erfindung sieht man, dass einige der Kugeln eine leichte „Formrille" um den Umfang herum haben. Obwohl die Zerstäubung dieses Endprodukts schon niedrig ist, kann diese „Formrille" einen Bereich erhöhter Mürbheit an der Kugel aufweisen. Es hat sich als günstig erwiesen, eine Entstaubungsstufe im Herstellungsverfahren einzuschliessen.
  • Der Entstauber umfasst einen aus einem gelochten Stahlblatt gefertigten Drehzylinder. Die Grösse und das Gefälle der Löcher sind derart, dass nur kleinste Teilchen und Staub durch sie fallen können, während die Kugeln im Zylinder bleiben. Die Drehgeschwindigkeit des Zylinder des Entstaubers beträgt 30 bis 60 Umdrehungen pro Minute.
  • Die vollständig getrockneten Kugeln werden in den Entstauber gebracht. Bei Beginn des Schleuderns der Kugeln werden diese in eine stabile, zyklische, flüssige Bewegung versetzt. Dabei rollen die Kugeln gegeneinander und rufen dadurch einen Reibeffekt hervor, der zum Ablösen der beim Formen entstandenen „Kanten" oder „Rillen" führt. Nach einer ausreichenden Zeit sind die Kugeln geglättet, während der entstandene Staub durch die Perforierungen hindurch fällt und so vom Produkt getrennt wird. Das entstandene Produkt besitzt eine entscheidend verminderte Mürbheit, da sämtliche Unregelmässigkeiten beseitigt worden sind.
  • Das Endprodukt enthält einen Wassergehalt von 15%. Das vorstehend beschriebene Trockenverfahren trocknet das Produkt vollkommen um eine physische Stärke zu schaffen. Anschliessend wird dem Produkt erneut Wasser zugesetzt, wozu dem trockenen Produkt eine ausreichende Menge Wasser zugefügt wird, das dann lange genug mechanisch geschüttelt wird zur Verstreuung des Wassers. Das Produkt wird dann in einen hermetischen Behälter eingeschlossen, bis ein vollkommenes Feuchtigkeitsgleichgewicht entstanden ist.
  • Das Produkt kann teilweise geformte Kugeln und/oder kleinste Teilchen enthalten, die während des Wiederbefeuchtungsverfahrens entstanden sein können. Um diese zu entfernen wird das Produkt vor der Konditionierung mit einem geeigneten Sieb gesiebt.
  • Alternativ können auch andere Herstellungsverfahren angewandt werden. Z.B. kann die Paste durch eine perforierte Folie oder Form extrudiert werden zur Bildung länglicher Stäbe, die getrocknet und gebrochen werden zur Bildung von Körnchen.
  • Versuchsstudien
  • Die Studien wurden durchgeführt um die Beseitigung des Anästhesieabbaus durch das chemische Absorbens gemäss der Erfindung zu bestätigen. Es wurden zwei Versuche durchgeführt, einer zur Einschätzung der Erzeugung von Kohlenmonoxid und ein weiterer zur Erzeugung der Verbindung A.
  • In jedem Fall wurde die Leistung der folgenden Absorbentien gemessen und verglichen:
    • Absorbens A – das chemische Absorbens gemäss vorliegender Erfindung
    • Absorbens B – ein chemisches Absorbens wie in WO 98/17385 beschrieben
    • Absorbens C – eine herkömmliche Formulierung aus Sodakalk.
  • Bewertung der Kohlenmonoxiderzeugung
  • Um die von den verschiedenen Absorbentien erzeugten Kohlenmonoxidmengen zu bewerten wurde eine Gesamtuntersuchung durchgeführt, in welcher alle Absorbentien der selben Behandlung unterzogen wurden, und zwar wie folgt:
    • a) Die Absorbentien (anfänglicher Feuchtegehalt 14–17% w/w) wurden vier Stunden lang in einem Ofen bei 150°C getrocknet. Als Ergebnis dieser Behandlung wurden sämtliche Stoffe vollständig getrocknet auf weniger als 0,5 Gew. -% Wasser.
    • b) Die trockenen Proben wurden in einen hermetisch abgeschlossenen Behälter eingebracht und mindestens drei Stunden der notwendigen Prüfungstemperatur ausgesetzt, wonach die Stabilisierung erreicht war.
    • c) Das Absorbens wurde in einen Intersurgical Absorber "Clear Flo" (630 cm3) eingebracht, wobei darauf geachtet wurde, dass ein optimaler Kompaktierungsgrad erreicht wurde.
    • d) Ein Fluss von 2 I/min trocknen Sauerstoffs (20–23°C) mit 5% Isofluran wurde durch einen Absorber geführt.
    • e) Der Prüfstand wurde als offener Kreislauf (ohne Rückfluss) zusammengebaut. Dies ermöglichte die unmittelbare Bestimmung des aus dem Absorbenten austretenden Kohlenmonoxids anstelle einer angesammelten Konzentration.
    • f) Das aus dem Absorbenten austretende Gas wurde auf Kohlenmonoxid untersucht unter Verwendung eines Kohlenmonoxidmonitors EC50 von Belfont Technical Instruments.
  • Bewertung der Erzeugung der Verbindung A
  • Zur Untersuchung der durch die verschiedenen Absorbentien erzeugten Mengen an Verbindung A wurde eine Gesamtuntersuchung durchgeführt, bei welcher alle Absorbentien der selben Behandlung unterzogen wurden, und zwar wie folgt:
    • a) Das Absorbens wurde in einen Intersurgical Absorber "Clear Flo" (630 cm3) eingebracht, wobei darauf geachtet wurde, dass ein optimaler Kompaktierungsgrad erreicht wurde.
    • b) Ein Fluss von 1 I/min trocknen Sauerstoffs (20–23°C) mit 2% Sevofluran wurde durch einen Absorber geführt.
    • c) Der Prüfstand wurde als offener Kreislauf (ohne Rückfluss) zusammengebaut. Dies ermöglichte die unmittelbare Bestimmung der aus dem Absorbenten austretenden Verbindung A anstelle einer angesammelten Konzentration.
    • d) Es wurden alle 10 Minuten Gasproben entnommen und durch Gaschromatographie untersucht. Die Kalibrierung erfolgte unter Verwendung eines Kontrollstandards der Verbindung A bei 37 ppm.
  • Ergebnisse
  • a) Erzeugung von Kohlenmonoxid
  • Die für jedes Absorbens festgestellte Kohlenmonoxidmenge in Abhängigkeit der Zeit ist in Tabelle 1 dargestellt.
  • b) Erzeugung von Verbindung A
  • Die für jedes frische Absorbens festgestellte Menge an Verbindung A (ppm) in Abhängigkeit der Zeit ist in Tabelle II und für jedes Absorbens nach völligem Trocknen in Tabelle III dargestellt. Für jeden Fall wird zum Vergleich auch die im Ausgangs-Sevofluran vorhandene Menge an Verbindung A angegeben.
  • Schlussfolgerungen
  • Das Absorbens gemäss vorliegender Erfindung erzeugt, wenn es vollkommen trocken ist, eine unbedeutende Menge an Kohlenmonoxid. Des weiteren zeigte es im vollkommen trockenen Zustand eine vernachlässigbare Erzeugung von Verbindung A, wobei die bestimmten Mengen kaum über denen lagen, die im anfänglichen Sevofluranfluss festgestellt wurden.
  • Die Absorbentien früherer Techniken B und in deutlich höherem Masse C erzeugen Kohlenmonoxid im vollkommen trockenen Zustand und Verbindung A im frischen oder trockenen Zustand.
  • Tabelle I
    Figure 00140001
  • Tabelle II
    Figure 00140002
  • Figure 00150001
  • Tabelle III
    Figure 00150002

Claims (19)

  1. Chemisches Absorbens, welches eine wässrige Mischung aus einem pharmazeutisch verträglichen Hydroxid eines Metalls der Gruppe II und Silica enthält, wobei das Absorbens im wesentlichen aus dem Hydroxid in einer Menge von 65 bis 95 Gew.-% des chemischen Absorbenten, aus der Silica in einer Menge von 4 bis 20 Gew.-% des chemischen Absorbenten, und aus Wasser besteht, wobei das chemische Absorbens weitgehend frei von Metallionen der Gruppe I ist.
  2. Chemisches Absorbens nach Anspruch 1, welches mindestens 0,5% w/w Hydroxide von Metallen der Gruppe I enthält.
  3. Chemisches Absorbens nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das pharmazeutisch verträgliche Hydroxid wasserunlöslich oder nur mässig wasserlöslich ist.
  4. Chemisches Absorbens nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das pharmazeutisch verträgliche Hydroxid ein Kalziumhydroxid ist.
  5. Chemisches Absorbens nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das pharmazeutisch verträgliche Hydroxid 75 bis 79 Gew.-% des chemischen Absorbenten darstellt.
  6. Chemisches Absorbens nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Silica 5 bis 10 Gew.-% des chemischen Absorbenten darstellt.
  7. Chemisches Absorbens nach Anspruch 5, welches 10 bis 20 Gew.-% Wasser enthält.
  8. Chemisches Absorbens nach Anspruch 5, welches 12 bis 16 Gew.-% Wasser enthält.
  9. Chemisches Absorbens nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei weitere Bestandteile nur in Mengen unter 1% w/w vorhanden sind.
  10. Chemisches Absorbens nach einem der vorherigen Ansprüche, welches ausschliesslich aus dem Hydroxid eines Metalls der Gruppe II, Silica, Wasser und einem oder mehreren pH-wert-empfindlichen Farbstoffen und/oder anderen Pigmenten besteht, wobei die Farbstoffe und/oder Pigmente weniger als 1% w/w der Zusammensetzung darstellen.
  11. Chemisches Absorbens nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Silica eine ausgefällte synthetische Silica ist.
  12. Chemisches Absorbens nach einem der vorherigen Ansprüche, welches ausserdem einen pH-wert-empfindlichen Farbstoff enthält.
  13. Chemisches Absorbens nach Anspruch 12, in welchem der pH-wert-empfindliche Farbstoff in einer Menge von 0,001 bis 0,1 Gew.-% vorhanden ist.
  14. Chemisches Absorbens nach einem der vorherigen Ansprüche, welches ausserdem ein Pigment enthält.
  15. Chemisches Absorbens nach einem der vorherigen Ansprüche, welches in Form von Körnchen vorliegt.
  16. Chemisches Absorbens nach Anspruch 15, in welchem die Körnchen zylinderförmig, kugelförmig oder weitgehend kugelig sind.
  17. Verfahren zur Herstellung eines chemischen Absorbenten nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verfahren die Stufen a) Vermischung des pharmazeutisch verträglichen Hydroxids und der Silica b) Zugabe von Wasser zur Bildung einer Paste und c) Extrudieren oder Formen der Paste zur Ausbildung von Körnchen umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, das ausserdem das Trocknen der Körnchen umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Körnchen auf einen Wassergehalt getrocknet werden, der unter dem gewünschten liegt, und dann wieder auf den gewünschten Endwassergehalt gewässert werden.
DE60103300T 2000-10-19 2001-10-19 Chemisches Absorptionsmittel bestehend hauptsächlich aus Gruppe-II-Metallhydroxiden Expired - Lifetime DE60103300T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0025624.8A GB0025624D0 (en) 2000-10-19 2000-10-19 Chemical absorbent
GB0025624 2000-10-19
PCT/GB2001/004673 WO2002032493A1 (en) 2000-10-19 2001-10-19 Chemical absorbent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103300D1 DE60103300D1 (de) 2004-06-17
DE60103300T2 true DE60103300T2 (de) 2005-05-25

Family

ID=9901595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103300T Expired - Lifetime DE60103300T2 (de) 2000-10-19 2001-10-19 Chemisches Absorptionsmittel bestehend hauptsächlich aus Gruppe-II-Metallhydroxiden

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7476641B2 (de)
EP (1) EP1331961B1 (de)
JP (1) JP4782362B2 (de)
AT (1) ATE266441T1 (de)
AU (2) AU1069102A (de)
CA (1) CA2422761C (de)
DE (1) DE60103300T2 (de)
DK (1) DK1331961T3 (de)
ES (1) ES2218459T3 (de)
GB (1) GB0025624D0 (de)
PT (1) PT1331961E (de)
TR (1) TR200401532T4 (de)
WO (1) WO2002032493A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6867165B2 (en) * 2002-09-09 2005-03-15 W. R. Grace & Co. -Conn. Calcium hydroxide absorbent with rheology modifier and process involving same
GB0228074D0 (en) * 2002-12-02 2003-01-08 Molecular Products Ltd Carbon dioxide absorption
JP2010184229A (ja) * 2009-01-19 2010-08-26 Hitachi Ltd 二酸化炭素吸着材及びこれを用いた二酸化炭素回収装置
GB2531738B (en) 2014-10-28 2020-08-19 Intersurgical Ag Chemical absorbent
WO2018075891A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 Micropore, Inc. Adsorbent cartridge with accurate visual indicator
US10953425B2 (en) * 2018-04-25 2021-03-23 Palo Alto Research Center Incorporated Methods and systems for collecting droplets of strain hardening viscoelastic fluids in a spray

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58177137A (ja) * 1982-04-13 1983-10-17 Toppan Printing Co Ltd 食品の包装方法
JPS59205943A (ja) * 1983-05-09 1984-11-21 Mitsubishi Gas Chem Co Inc コ−ヒ−の保存方法
JPS61293546A (ja) * 1985-06-21 1986-12-24 Nippon Chem Ind Co Ltd:The 酸性ガス除去剤
CA2014500C (en) * 1989-04-17 1996-09-24 Yoshitsugu Sakata Acidic gas absorbent and process for production thereof
JPH0557182A (ja) * 1991-09-03 1993-03-09 Central Glass Co Ltd 二酸化炭素吸収剤
JP3433493B2 (ja) * 1993-12-24 2003-08-04 和光純薬工業株式会社 酸性ガス吸収剤
JPH09313932A (ja) * 1996-06-04 1997-12-09 Ryoko Sekkai Kogyo Kk 水酸化カルシウム組成物
GB9621620D0 (en) * 1996-10-17 1996-12-11 Intersurgical Ltd Process for the manufacture of chemical absorbents,and novel chemical absorbent formulations
DE69733896T3 (de) * 1996-11-25 2013-10-31 Armstrong Medical Ltd. Kohlendioxid-absorptionsmittel für die anästhesie
DE19740736A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Foerster Harald Prof Dr Atemkalk

Also Published As

Publication number Publication date
PT1331961E (pt) 2004-09-30
AU2002210691B2 (en) 2005-06-09
US7476641B2 (en) 2009-01-13
EP1331961A1 (de) 2003-08-06
DK1331961T3 (da) 2004-08-02
JP4782362B2 (ja) 2011-09-28
AU1069102A (en) 2002-04-29
CA2422761A1 (en) 2002-04-25
US20040053782A1 (en) 2004-03-18
CA2422761C (en) 2010-02-09
DE60103300D1 (de) 2004-06-17
ES2218459T3 (es) 2004-11-16
ATE266441T1 (de) 2004-05-15
TR200401532T4 (tr) 2004-08-23
EP1331961B1 (de) 2004-05-12
GB0025624D0 (en) 2000-12-06
JP2004511312A (ja) 2004-04-15
WO2002032493A1 (en) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737819T2 (de) Verfahren zur Herstellung von chemischen Absorptionsmitteln und chemischen Absorptionsmittelzusammensetzung
EP0044574B1 (de) Verwendung von Calciumsilikatgranulaten bzw. -pulvern zur hydrophilen Ab- bzw. Adsorption
DE2806559A1 (de) Filter fuer raucherwaren, insbesondere zigaretten
DE3020235C2 (de)
DE69733896T3 (de) Kohlendioxid-absorptionsmittel für die anästhesie
DE2906510A1 (de) Filtermaterial
EP0164492A2 (de) Aktivkohle und das Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008038121A1 (de) Verfahren zum freisetzen von Aromen bei gleichzeitiger Unterdrückung polyzyklischer Bildungsprozesse innerhalb und in der Nähe einer chemisch-exothermen Pyrolyse
DE60103300T2 (de) Chemisches Absorptionsmittel bestehend hauptsächlich aus Gruppe-II-Metallhydroxiden
DD148186A5 (de) Verfahren zur herstellung von filtermaterial
DE60104431T2 (de) Absorptionszusammensetzungen für kohlendioxid
DE60133773T2 (de) Verfahren zur herstellung eines offenzelligen schaumstoffs
DE2919556A1 (de) Tabakmischung, aus dieser hergestellte zigaretten, zigarren und pfeifentabake und verfahren zum behandeln von tabak
DE2449845B2 (de) Mittel zum Abtrennen von Stickstoffoxiden aus Gasen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AU2002210691A1 (en) Chemical absorbent
DE573628C (de) Verfahren zur Herstellung von koernigem Natronkalk
DE3904110A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kohlendioxid-absorptionsmasse
DE102006035969B4 (de) Herstellung von pulverförmigem Zinn(II)-sulfat
DE2501294C2 (de)
DE2420852A1 (de) Natriumcarbonatmonohydrat und natriumsesquicarbonat niederer schuettdichte und verfahren zu deren herstellung
DE69818547T2 (de) Zusammensetzung von Natriumpercarbonat und Verfahren zu deren Herstellung
DE830992C (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle enthaltenden Praeparaten
DE60202013T2 (de) Pulverförmiger Wundverband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3918524A1 (de) Verfahren zur staubbindung in granulaten
EP0044576B1 (de) Herstellung gereinigten Cyanursäuredihydrats

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERSURGICAL AG, VADUZ, LI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC