DE69736591T2 - Dekoration und druck auf polyolefinoberfläche - Google Patents

Dekoration und druck auf polyolefinoberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE69736591T2
DE69736591T2 DE69736591T DE69736591T DE69736591T2 DE 69736591 T2 DE69736591 T2 DE 69736591T2 DE 69736591 T DE69736591 T DE 69736591T DE 69736591 T DE69736591 T DE 69736591T DE 69736591 T2 DE69736591 T2 DE 69736591T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
coating
characters
mixture
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736591T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736591D1 (de
Inventor
J. Michael Sedona STEVENSON
A. Robert Cottonwood REEVES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69736591D1 publication Critical patent/DE69736591D1/de
Publication of DE69736591T2 publication Critical patent/DE69736591T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0054After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or film forming compositions cured by thermal means, e.g. infrared radiation, heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/08Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Dekoration oder das Drucken auf eine Polyethylenoberfläche, und insbesondere ein Verfahren zum permanenten Aufbringen von Zeichen auf die Oberfläche eines Polyethylenobjekts.
  • Kurze Beschreibung des Stands der Technik
  • Polyethylenoberflächen sind sehr unempfänglich für Beschichtungen wie Farben, Tinten und Ähnliches. Konsequenterweise ist es schwierig, Permanentzeichen, entweder Dekoration oder Gedrucktes, auf der Oberfläche eines Polyethylenobjekts anzubringen. Verschiedene Techniken wurden versucht wie Flammenbehandlung, um die Oberfläche eines Polyethylenobjekts zu konditionieren oder teilweise zu oxidieren, um sie empfänglich für ein pigmentiertes Beschichtungsmaterial wie Tinten oder Farben zu machen.
  • In US-A-4,252,762 und US-A-4,519,972 sind Verfahren offenbart zum Bedrucken oder Dekorieren der Oberfläche von rotationsgeformten Produkten. Die Verfahren weisen das Beschichten der inneren Oberfläche der Rotationsform mit einer Suspension eines Pigments in einem Öl oder Wachs auf, gefolgt von einem im übrigen konventionellen Rotationsformungsvorgang. Während diese patentierten Verfahren ein permanentes Binden der Farben oder Tinten an ein Polyethylenobjekt erreichen, ist es häufig wünschenswert, Graphiken oder Druck auf Polyethylenobjekte nach ihrer Formung anzuwenden.
  • US-A-4 466 994 betrifft wärmeübertragbare Etiketten und offenbart einen Siebdruckvorgang zum Einprägen eines Tintendesigns über entfernbare Beschichtungssubstrate, welche auf einem Netz getragen werden, um wärmeübertragbare Etiketten zu bilden. Der Vorgang weist Siebdrucken eines Tintendesignbilds auf das Substrat auf, gefolgt von dem Durchleiten des eingedruckten Substrates durch einen Trocknungsabschnitt und nachfolgendes Übertragen des Designbilds auf einen Artikel. Die Tintenzusammensetzung, welche in dem Siebdruckschritt verwendet wird, ist aus einem Basistintenträ ger, welches ein Polyamidklebeharz enthält, und eine Film bildende Komponente, ein thixotropes Füllmaterial und einen Weichmacher gebildet. Die Zusammensetzung weist Fluidität, adhäsive und plastische Charakteristika auf, welche die Tinte insbesondere geeignet machen zum Bedrucken und Bilden von wärmeübertragbaren Etiketten durch Siebdruck.
  • US-A-4 557 964 betrifft ein wärmeübertragbares Laminat und offenbart eine entfernbare Beschichtung für wärmeübertragbare Laminate, in welchen eine Tintendesignschicht von einem Trägerppier bzw. -streifen auf einen Artikel wie einen Plastik- oder Glascontainer beim Anwenden von Wärme oder Druck übertragen wird. Die entfernbare Beschichtung wird mit der Tintendesignschicht übertragen und bildet eine optisch klare Schutzbeschichtung über die übertragene Tintendesignschicht aus. Die übertragene entfernbare Beschichtung hat bei der Wiederverfestigung eine überragend hohe optische Klarheit, ohne wahrnehmbare Trübung, Flecken oder Ringe über der übertragenen Tintendesignschicht. Die entfernbare Beschichtung enthält ein klebrig machendes Harz in einer Wachsbasis. Die Wachsbasis weist ein Montanwachs und ein kristallines Wachs wie Parafinwachs auf. Die Wachsbasis kann auch eine mikrokristalline Wachskomponente enthalten. Das klebrig machende Harz ist ein transparentes hydrogenisiertes Kohlenwasserstoffharz.
  • Ähnlich betrifft US-A-4 536 434 ein WärmeÜbertragungslaminat und offenbart eine nicht glänzende entfernbare Zusammensetzung zur Verwendung in einem wärmeübertragbaren Laminat, wobei ein Tintendesignbild von einem Trägerhalter zu einem Artikel durch die Anwendung von Wärme auf den Trägerhalter übertragen wird. Die entfernbare Rezeptur verbessert das Haften des Tintendesignbilds während der benötigte Grad des Entfernens während der Übertragung zu einem Artikel erhalten wird. Das Entfernen verhindert eine Zerstörung des Bilds während der WärmeÜbertragung zu dem Artikel und versieht das übertragene Bild mit einer transparenten, nicht glänzenden, abrieb- und korrosionsbeständigen Schutzschicht. Die entfernbare Rezeptur ist aus einem Parafinwachs und einem bindenden Adhäsion vermittelnden Harz zusammengesetzt, welches aus einem Mono-Olefin/Vinylacetat/Acrylsäure Terpolymer oder einem Mono-Olefin/Ethylacrylat Copolymer zusammengesetzt ist.
  • Schließlich betrifft US-A-3 616 015 eine klare Wärmeübertragung und ein Verfahren des Anwendens des Selbigen und offenbart eine WärmeÜbertragung zum Etikettieren von klaren Plastiken, welches als die Wärmeübertragungsschicht eine Beschichtung verwendet, welche mindestens 30 Gewichtsprozent eines oxidierten, veresterten, teilweise verseiften Montanwachs enthält. Ein Tintenbild wird über das Wachs gedruckt und nach der Übertragung durch die Anwendung von Wärme und Druck wird es geglättet, geklärt und glänzend gemacht durch Aussetzen zu einem Strom von heißem Gas oder anderem Wärmemittel, um das übertragene Wachs erneut zu schmelzen, gefolgt von einer Verfestigung in den klaren Zustand.
  • Die Aufmerksamkeit wird auch auf US-A 4 592 946, US-A-4 548 857 und US-A-2 990 311 gelenkt.
  • ZIELE DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung ein Verfahren zum Anbringen von Zeichen auf die Oberfläche eines Polyethylenobjekts vorzusehen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren für das permanente Anbringen von Zeichen auf die Oberfläche eines Polyethylenobjekts vorzusehen.
  • Es ist ähnlich ein Ziel dieser Erfindung ein Verfahren zum Schützen von Zeichen auf der Oberfläche eines Polyethylens gegen Abrieb oder chemische Zerstörung vorzusehen.
  • Es ist auch ein Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren vorzusehen, wodurch Zeichen in ein Polyethylenobjekt gebunden werden.
  • Es ist ein zusätzliches Ziel dieser Erfindung, ein effizientes Verfahren zur Anbringung von Zeichen auf die Oberfläche eines Polyethylenobjekts nach seiner Herstellung vorzusehen.
  • Andere und dazu in Beziehung stehende Ziele werden von der folgenden Beschreibung der Erfindung offensichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung umfasst ein Verfahren für die permanente Anbringung von Zeichen auf die Oberfläche eines Polyethylenobjekts gemäß Anspruch 1. Bevorzugterweise ist das pigmentierte Material eine Mischung von fein unterteilten Pigmenten, Kohlenwasserstoffwachs und fein unterteiltem Polyolefin. Die Polyethylenoberfläche, welche die Zeichen trägt, ist mit einer Beschichtungsmischung beschichtet, welche eine Mischung aus Polyethylen und eines Bindemittels wie einem klebrig machenden Harz, Kunstharz oder Wachs enthält. Danach wird die beschichtete, Zeichen tragende Polyethylenoberfläche oberflächenerhitzt auf eine Temperatur, welche ausreichend ist um die Beschichtung zu schmelzen und die Beschichtung und die Zeichen permanent in das Polyethylenobjekt einzubauen. Das Heizen kann durch das Vorbeibewegen einer Wärmequelle über die Oberfläche durchgeführt werden. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können von den abhängigen Ansprüchen erhalten werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Figuren beschrieben, wobei folgendes gilt:
  • 1 zeigt den Schritt des Siebdrucks eines umgekehrten Bilds von Zeichen, welche auf das Polyethylenobjekt angewandt werden sollen;
  • 2 ist eine Ansicht entlang der Linie 2-2' von 1;
  • 3 zeigt die Übertragung der Zeichen von dem Übertragungsblatt zu dem Polyethylenobjekt;
  • 4 zeigt die Anbringung des Beschichtungsmaterials auf die Zeichen tragende Oberfläche auf dem Polyethylenobjekt;
  • 5 zeigt die Anbringung des Beschichtungsmaterials auf das Übertragungsblatt, welches in der Erfindung verwendet wird;
  • 6 zeigt das Erwärmen der beschichteten, Zeichen tragenden Oberfläche des Polyethylenobjekts.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die Erfindung umfasst die Anbringung eines pigmentierten Materials in einem dekorativen oder gedruckten Muster, das heißt Zeichen, auf eine ausgewählte Oberfläche eines Polyethylenobjekts. Das Zeichenmaterial weist eine physikalische Mischung eines Pigments, Polyethylen und Wachs auf, mit geringen Mengen von anderen Komponenten wie Füllmaterial, Viskositätsadditiven und Ähnlichem.
  • Das Kohlenwasserstoffwachs ist bevorzugterweise ein transparentes oder leicht gefärbtes Wachs, welches nicht irgendeine Färbung oder Schattierung zu den Zeichen beitragen wird. Beispiele von geeigneten Wachsen sind Parafinwachs, synthetisches Wachs, mikrokristallines Wachs und plastisches Wachs. Ein sehr geeignetes Wachs ist ein mikrokristallines Wachs, welches einen Schmelzpunkt von 32 bis 149 Grad Celsius (90 bis 300 Grad F.) hat, bevorzugterweise von 43 bis 121 Grad Celsius (110 bis 250 Grad F.), und ein Molekulargewicht von 500 bis 1000, bevorzugterweise von 600 bis 750. Mikrokristalline Wachse sind raffinierte Petroleumwachse, welche aus Lösungsmitteln kristallisiert wurden, welche verwendet werden, um Wachs aus hochparafinem Ölgemisch zu extrahieren.
  • Plastische Wachse sind weniger raffiniert und enthalten verzweigte Ketten und naphthionischen Kohlenwasserstoffe. Typischerweise haben plastische Wachse Härtewerte und Kristallinietät geringer als diejenigen von mikrokristallinen Wachsen.
  • Paraffinwachs enthält im Wesentlichen n-Parafine Kohlenwasserstoffe, welche von 16 bis 38 Kohlenstoffatome mir begrenzten Mengen von Paraffinen mit verzweigten Ketten, monozyklischen und polyzyklischen Paraffinen aufweisen.
  • Synthetische Kohlenwasserstoffwachse werden durch die Polymerisierung von Kohenwasserstoffolefinen wie Ethylen, Propylen, Propylen und Copolymerisation dieser Monomerer erhalten. Typischerweise haben diese synthetischen Wachse Molekulargewichte von 400 bis ungefähr 3000 mit einer geringen Molekulargewichtsverteilung.
  • Das Wachs soll einen Schmelzpunkt von zwischen 38 und 121 Grad Celsius (100 und 250 Grad F.) aufweisen. Verschiedene Additive können in das Wachs in geringen Mengen eingearbeitet werden, um die Flexibilität des Wachses zu verbessern, und diese enthalten Polybutadien, Polystyrenbutadien, Butylharze, Polyterpenharze, Kunstharze und aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe. Diese Additive können in geringen Mengen von ungefähr 0,5 bis 20 Gewichtsprozent des Wachses verwendet werden.
  • Das Polyethylen, welches in dem pigmentierten Material verwendet wird, hat einen fein aufgeteilten oder pulverförmigen Zustand mit einer Teilchengröße von weniger als ein μm bis ungefähr 120 μm maximalem Teilchendurchmesser. Typische Dichten von solchen Pulvern reichen von ungefähr 0,86 bis 0,97 Gramm pro Kubikzentimeter. Beispiele von geeigneten Polyethylenen weisen Polyethylene geringer, hoher und linearer geringer Dichte, Polyethylene mit sehr hohem Molekulargewicht und Polyethylene mit Metallocenkatalysator auf.
  • Verschiedene Farbstoffe können auch als das Pigment verwendet werden. Zweckmäßige Farbstoffe umfassen solche, welche anorganische Pigmente wie Titandioxide (Rutil, Anatas), Zinkoxide, Eisenoxide in Schattierungen wie gelb, gelbbraun, hellbraun, braun, lachs und schwarz, Eisenchromate und Molybdate für Farben von hellgelb bis rotorange, Bleichromate, Bleisulfate, Bleimolybdate, chromgelbe und orange, Cadmiumpigmente in einer Vielzahl von Gelb-, Orange-, Rot- und Kastanienbrauntönen als reine Cadmiumfarben oder mit Bariumsulfid (Lithopone), Cadmiumquecksilbermischungen, Cadmiumsulfide oder Cadmiumsulfoselenide, Nickel und Titandioxidmischungen, Natrium-, Kalium- oder Ammonium-Koordinationsverbindungen von Ferriferrocyanid, Ultramarinblau (eine calzinierte Mischung von Porzellanerde, Natriumcarbonat, Silikaten, Schwefel und reduzierenden Agentien), Kobaldaluminat (kobaltblau), Chromoxid, Metallflockenpigmente wie Aluminium, Zink, Kupfer, Bronzepulver, Metallsilberpigmente, permuttartige und schillernde Flocken von basischen Bleicarbonaten, Wismutoxychloride und Titan beschichteter Glimmer, etc. Verschiedene organische Pigmente, welche nützlich sind, weisen auch Azopigmente, wie Benzimidazolonpigmente, Pyrazolonpigmente, Kupfer-Phthalocyanine, Quinacridone, Anthraquinone, Kondensationspigmente, Tetrachlorisoindolinone, Kohlenschwarz (carbon black), etc auf.
  • Die Zutaten sollen gründlich vermischt und vermengt werden in einem Mischer, welcher geeignet ist zum Mischen von Feststoffen in geheizte, viskose Flüssigkeiten. Beispiele von verschiedener Mischausrüstung, welche verwendet werden kann, weist Kneter, Blattrührer mit doppelter Bewegung, rotierende Tiegelmischer, Lehmmühlen, Kolloidmühlen, Votatoren (Schabewärmeaustauscher) und Ringwalzmühlen auf. Das Mischen und Vermengen kann kontinuierlich oder schrittweise durchgeführt werden, abhängig von der Auswahl der bestimmten Mischausrüstung. Im Allgemeinen ist Mischausrüstung, welche eine hohe Scherwirkung vorsieht, am meisten wünschenswert, um eine gründliche Vermischung der Feststoffe in der flüssigen Phase zu erreichen.
  • Die Ausrüstung wendet ausreichende Scherung auf die Mischung an, um jedes Pigment oder Polyolefinagglomerate durch die flüssige (Wachs-)Pha se zu dispergieren. Das Wachs wird geschmolzen und in die Mühle eingeführt, welche bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Wachses während des Mischungsschritts gehalten wird,
  • Es wurde herausgefunden, dass ein sehr nützliches Material für den Siebdruck der Zeichen eine Mischung von 30 bis 60 Prozent Wachs, 30 bis 60 Gewichtsprozent Polyethylen und 10 bis 50 Gewichtsprozent von Pigmenten und optionalen Additiven als Füllmaterial, zum Beispiel Kieselerde, Silikate, Glasblasen, etc. enthält, wie gewünscht, um die optimale Viskosität der endgültigen Vermengung zur Verwendung in dem Druckschritt vorzusehen. Ein bevorzugtes Material weist eine Mischung von 20 bis 35 Gewichtsprozent fein unterteiltes Pigment, 50 bis 60 Gewichtsprozent Kohlenwasserstoffwachs, und 20 bis 30 Gewichtsprozent fein unterteiltes Polyethylen auf.
  • Das pigmentierte Material wird in ein Zeichenmuster durch verschiedene Verfahren geformt. Bevorzugterweise wird ein Siebdruckschritt verwendet, weil dieses Verfahren genaue Kontrolle über die Auflösung der Zeichen bietet, was scharfe oder gestochen scharfe Zeichen zur Anbringung auf der Oberfläche des Polyethylenobjekts sicherstellt.
  • 1 zeigt eine Siebdruckausrüstung 18, auf welcher der Druckvorgang ausgeführt werden kann, um ein umgekehrtes Bild der Zeichen auf ein flexibles Übertragungsblatt 22 zu bringen. Das Übertragungsblatt 22 kann ein flexibles Blatt oder ein Film aus verschiedenen Materialien wie Papier, Plastik, zum Beispiel Filme aus Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylacetat, Zelluloseacetat, etc. sein, welches eine Dicke von ungefähr 51 bis ungefähr 508 μm (ungefähr 2 bis 20 mils) hat. Bevorzugterweise wird ein nicht gewebtes Schichtmaterial wie ein Pergamentpapier verwendet, aufgrund seiner Abmessung und thermischen Stabilität, Flexibilität und Verfügbarkeit. Vor der Verwendung kann das Übertragungsblatt 22 mit einem Ablösemittel wie einem konventionellen Silikonablösemittel zum Erleichtern der nachfolgenden Übertragung der Zeichen auf das Polyolefinobjekt beschichtet sein.
  • Siebdruck ist ein Beispiel eines Schablonendrucks der Zeichen auf die Oberfläche des Übertragungsblatts 22. In dem konventionellen Siebdruck ist einer einer Vielzahl von Seidensieben 24 in Tragerahmen 26 montiert und wird nachfolgend verwendet, um ein umgekehrtes Bild der Zeichen auf das Übertragungsblatt 22 einzuprägen. In einer typischen Anwendung werden Seidensiebe, welche eine Maschengröße von 100 bis 600, bevorzugterweise 200 bis 450 haben, verwendet und werden photographisch in der konventionellen Art und Weise verarbeitet, um eine Schablone 20 der gewünschten Zeichen zum Drucken auf das Übertragungsblatt 22 zu erhalten. Das pigmentierte Material 28 wird auf die obere Oberfläche des Seidensiebs 24 angewandt, welche in registrierter Ausrichtung über der Oberfläche des Übertragungsblatts 22 positioniert ist und ein Gummiwischer 30 oder ein anderes Werkzeug wird verwendet, um das pigmentierte Material über der Oberfläche des Siebs 24 zu verteilen, wodurch es durch die offene Webart des Siebs 24 gezwungen wird, wodurch ein umgekehrtes Bild der Zeichen auf das Übertragungsblatt 22 abgelagert wird.
  • Bevorzugterweise wird der Siebdruckschritt mit dem pigmentierten Material in einem heißen, geschmolzenen Zustand, typischerweise bei einer Temperatur von ungefähr 40 Grad Celsius (104 Grad F) durchgeführt. Das pigmentierte Material kann bei der erwähnten Temperatur gehalten werden durch die Verwendung von elektrisch geheizten metallischen Sieben. In der Anwendung wird das Sieb aus Metall, bevorzugterweise rostfreier Stahl, gebildet, welches sich zwischen Elektroden 32 (siehe 3) erstreckt, welche an entgegengesetzten Enden des Seidensiebs angeordnet sind. Die Elektroden 32 werden in physikalischem und elektrischem Kontakt mit den Metalldrähten des Seidensiebs 24 gehalten, wodurch erlaubt wird, dass elektrischer Strom zwischen den Elektroden 32 fließt, wodurch das Sieb aufgeheizt wird und bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Wachses in dem pigmentierten Material gehalten wird. Wie in 2 gezeigt ist werden die Elektroden 32 und das metallische Sieb 24 ohne physikalischen und elektrischen Kontakt mit dem Tragerahmen 26 durch verschiedene Isolatoren 34 gehalten.
  • Das umgekehrte Bild der Zeichen wird auf der Oberfläche des Übertragungsblatts 22 unter Verwendung von einem oder mehreren Sieben zum Einprägen der Zeichen beschichtet. Wenn das Bild monochromatisch ist wird ein einziges Sieb 24 verwendet, während wenn die Zeichen aus zwei oder mehr Farben bestehen, eine Vielzahl von Schablonensieben verwendet wird, um das gewünschte Farbmuster in dem Zeichenbild auf dem Übertragungsblattträger zu erhalten.
  • Das Übertragungsblatt 22 wird dann auf eine ausgewählte Oberfläche auf dem Polyethylenobjekt 40 in einer in 3 gezeigten Art und Weise angewandt. Wie dort gezeigt ist wurde das Übertragungsblatt 22 mit der Zeichenseite gegen eine Fläche 38 auf der Oberseite des Polyethylenobjekts 40 angewandt, welches mit den Zeichen 45 dekoriert werden soll bzw. welche darin eingeprägt werden sollen, welche in unterbrochenen Linien gezeigt sind, da sie auf der Unterseite des Blatts 22 in 3 sind. Das Polyethylenobjekt 40 in 3 kann ein erleuchtetes Schild für einen im Freien liegenden Ort sein und eine oder mehrere seiner Seiten können mit Zeichen bedeckt sein.
  • In dieser Anwendung wird das Übertragungsblatt 22 über der Fläche 38 des Polyethylenobjekts 40 platziert und durch das druckempfindliche Band 42 gesichert. Das Übertragungsblatt 22 wird auf die Oberfläche des Polyethylenobjekts 40 mit seiner Zeichen tragenden Seite gegen die Oberfläche des Polyethylenobjekts 40 aufgebracht. Der Benutzer überträgt dann die Zeichen 45 von dem Filmträger zu der Oberfläche des Polyethylenobjekts durch die Anwendung von Druck auf die freigelegte obere Oberfläche 44 des Übertragungsblatts 22. Dies kann durch Verwendung eines Rollier- bzw. Brünierwerkzeugs 46 erreicht werden, welches ein flaches Kissen aufweisen kann, welches eine Vielzahl von Stahlkugeln aufweist. Das Rollier- bzw. Brünierwerkzeug 46 wird über die freigelegte obere Oberfläche 44 des Übertragungsblatts 22 gerieben, wodurch die Zeichen gegen die Oberfläche des Polyethylenobjekts 40 gedrückt werden und ihre Übertragung von dem Übertragungsblatt 22 zu dem Polyethylenobjekt 40 ausgeführt wird.
  • Nach dem Übertragen der Zeichen zu der Oberfläche des Polyethylenobjekts wird das Übertragungsblatt 22 entfernt und die Zeichen tragende Fläche 38 auf der Oberfläche des Polyethylenobjekts 40 wird mit einer Schutzschicht beschichtet. Diese Schicht wird aus einem Beschichtungsmaterial ausgebildet, welches eine Mischung aus Polyolefin und einem Bindemittel enthält, welches aus der Gruppe ausgebildet ist, welche aus Kunstharzen, aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffharzen und -wachsen und Harzen auf Terpenbasis besteht. Diese Beschichtung kann als eine Flüssigkeit angewandt werden, in welcher die vorstehend genannten Komponenten dispergiert, aufgelöst oder suspendiert sind, in einem geeigneten flüchtigen Lösungsmittel. Wie in 4 gezeigt ist kann die Beschichtung auf die Zeichen tragende Oberfläche 38 des Polyethylenobjekts 40 als eine Schutzschicht 47 durch die Verwendung einer Spritzpistole 48 mit Aerosol, luftfrei oder mit komprimierter Luft angewandt werden. Alternativ kann die Beschichtung auf die Zeichen tragende Oberfläche mit Pinsel oder Walze aufgetragen werden. Bevorzugter Weise wird die Beschichtung auf eine Dicke von ungefähr 6,35 bis ungefähr 76,2 μm (ungefähr 0,25 bis ungefähr 3 mils) Dicke aufgebracht. Nach der Anbringung wird der Beschichtung erlaubt, zu trocknen, durch das Entfernen des flüchtigen Lösungsmittels, wodurch eine Mischung des Polyethylenpulvers und klebrig machendem Harz, eingearbeitet in die Zeichen 45 auf der Zeichen tragenden Oberfläche 38 des Polyethylenobjekts 40 zurückgelassen wird.
  • Als eine Alternative zu der Anbringung des Beschichtungsmaterials direkt auf die Zeichen tragende Fläche 38 der Oberfläche des Polyethylenobjekts 40 kann das Beschichtungsmaterial auf das Übertragungsblatt 22 als der erste Schritt in dem Siebdruck eines umgekehrten Bilds 20 der Zeichen auf dem flexiblen Übertragungsblatt 22 eingearbeitet sein. Dies ist in 5 gezeigt, in welcher das Übertragungsblatt 22 mit dem Beschichtungsmaterial 27 zum Ausbilden einer Schicht 23 des Beschichtungsmaterials auf der Oberfläche des Blatts 22 gesprüht wird, bevor die Siebe 24 verwendet werden, um die Zeichen auf das Blatt anzuwenden. Das nachfolgende Aufdrücken durch Rollieren bzw. Brünieren des Filmträgers auf der Oberfläche des Polyethylenob jekts wird auch die Schicht 23 des Beschichtungsmaterials von dem Übertragungsblatt 22 zu der Zeichen tragenden Fläche 38 der Oberfläche des Polyethylenobjekts 40 übertragen, wodurch eine Schutzschicht über den Zeichen 45 ausgebildet wird.
  • Das Polyethylenobjekt wird dann einer Hochtemperaturoberflächenheizung ausgesetzt unter Verwendung einer geeigneten Strahlungsquelle wie einer offenen Flamme oder eines elektrischen Hochtemperaturheizers. Wie in 6 gezeigt ist kann dies durch Bewegen des Polyethylenobjekts 40 vorbei unter einem Infrarotheizgerät 50 erreicht werden, welcher aus einer Vielzahl von Hochtemperaturwiderstandsheizgeräten 52, zum Beispiel Calrods und Ähnlichem ausgebildet ist. Die Infrarotstrahlung überträgt Wärme zu der Zeichen tragenden Fläche 38 auf der Oberfläche des Polyethylenobjekts 40, und diese Wärmeübertragung kann durch erzwungene Luftzirkulation mit einem Gebläse 54 und einer Eingrenzungshaube 46, wie in 6 gezeigt ist, erhöht werden.
  • Während des Oberflächenheizens des Polyethylenobjekts 40 wird Wärme auf eine unterbrochene Art und Weise angewandt, um nur die Oberfläche des Polyethylenobjekts 40 ausreichend zu erhitzen, um die Schutzschicht 47 des Beschichtungsmaterials und pigmentierten Materials der Zeichen 45 in die Oberfläche des Polyethylenobjekts 40 zu schmelzen. In einem Fließbandheizgerät 50, wie in 6 gezeigt ist, kann die unterbrochene Anwendung von Wärme durch individuelle Steuerung von elektrischer Leistung zu jedem der Heizgeräte 52 gesteuert werden, welche auch beabstandet sein können, wie in 6 gezeigt ist, um unterbrochene Wärmeanwendung vorzusehen, wenn das Objekt durch die Heizzone bewegt wird.
  • Es soll darauf geachtet werden in dem Heizschritt, übermäßiges Heizen zu vermeiden, was zu thermischer Verzerrung oder Verschlechterung des Polyethylenobjekts 40 führen kann.
  • Die Beschichtung und Zeichen und die Oberfläche des Polyethylenobjekts werden geheizt, bis eine glatte klare Oberfläche auf der Fläche 38 auf der Oberfläche des Polyethylenobjekts erkannt werden kann, was anzeigt, dass die Beschichtung und die Zeichen in das Polyethylenobjekt in dessen Oberfläche eingearbeitet wurden. Danach wird das Polyethylenobjekt auf Umgebungs- oder Raumtemperatur gekühlt.
  • Wenn es einmal auf Umgebungstemperatur gekühlt wurde wird es erkannt werden, dass das Polyethylenobjekt permanente Zeichen 45 erhalten hat, welche in seiner äußeren Oberfläche eingebettet sind, und mit einer Schutzschicht gegen externen Bedingungen wie raue chemische Umgebungen, Abrieb und Ähnlichem versiegelt sind.
  • Die Erfindung wurde mit Bezug auf das gezeigte und derzeit bevorzugte Ausführungsbeispiel beschrieben. Es ist nicht beabsichtigt, dass die Erfindung in unangemessener Weise durch diese Offenbarung des derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiels eingeschränkt wird. Stattdessen ist es beabsichtigt, dass die Erfindung durch die folgenden Ansprüche definiert wird.

Claims (11)

  1. Verfahren für die permanente Anbringung von Zeichen auf einer Oberfläche eines Polyethylen-Gegenstandes, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a. Aufbringen von Zeichen, die aus einem pigmentierten Material, das eine Mischung aus Polyethylen, Wachs und Pigment aufweist, gebildet ist, auf der Oberfläche, um eine zeichentragende Fläche davon vorzusehen; b. Vorsehen einer Beschichtung über der zeichentragenden Fläche, und zwar aus einer Beschichtungsmischung aus 1 bis 99 Gew.-% Polyethylen und 1 bis 10 Gew.-% eines Bindemittels, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Kunstharzen, aromatischen und aliphatischen Kohnenwasserstoffharzen und -wachsen und Harzen auf Terpen-Basis besteht, um eine beschichtete, zeichentragende Fläche zu erhalten; c. Erwärmen der beschichteten, zeichentragenden Fläche auf der Oberfläche des Polyethylen-Gegenstands, um die Oberfläche, die Beschichtung und das pigmentierte Material auf eine Temperatur zu erwärmen, die ausreichend ist, um die Beschichtung und das pigmentierte Material in die Oberfläche des Polyethylen-Gegenstands zu schmelzen, um dadurch die Beschichtung und die Zeichen permanent in die Oberfläche des Polyethylen-Gegenstands einzuarbeiten.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des Erwärmens das Oberflächenerwärmen des Polyethylen-Gegenstands durch zeitweiliges Aufbringen von Wärme dorthin aufweist, und zwar in beabstandeten Zeitintervallen, die ausreichend sind, um eine thermische Verformung bzw. Verzerrung des Gegenstands zu vermeiden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Erwärmen durchgeführt wird durch Bewegen einer Flamme über die Oberfläche hinweg.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Erwärmen durchgeführt wird durch Infrarotstrahlung von einer Hochtemperaturquelle.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Zeichen von einem Übertragungsblatt oder Trägerpapier auf die Fläche der Oberfläche des Polyethylen-Gegenstands aufgebracht werden durch Aufbringen des die Zeichen tragenden Übertragungsblatts oder Trägerpapiers auf die Fläche und durch Aufdrücken der Zeichen gegen die Fläche, um die Zeichen von dem Blatt oder Trägerpapier auf die Fläche zu übertragen und durch Entfernen des Blatts oder Trägerpapiers von der Oberfläche, wobei die Zeichen auf der Oberfläche abgelagert zurück bleiben.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Aufdrücken der Zeichen durchgeführt wird durch Reiben gegen das Blatt bzw. das Trägerpapier:
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Reiben mit einem Rollier- bzw. Brünierwerkzeug durchgeführt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Zeichenmischung eine Mischung aus 20 bis 35 Gew.-% fein unterteiltem Pigment, 50 bis 60 Gew.-% Kohlenwasserstoffwachs und 20 bis 30 Gew.-% fein unterteiltem Polyethylen aufweist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Verfahren die Vorbereitung eines Übertragungsblatts oder Trägerpapiers durch Siebdruck eines umgekehrten Bilds der Zeichen auf das flexible Blattmaterial umfasst, wobei der Schritt a. die Übertragung der Zeichen von dem flexiblen Blattmaterial auf den Polyethylen-Gegenstand umfasst.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Beschichtung auf ein Übertragungsblatt oder Trägerpapier aufgebracht wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Zeichenmischung eine Mischung aus 30 bis 60 Gew.-% Wachs, 30 bis 60 Gew.-% Polyethylen und 10 bis 50 Gew.-% Pigmente und optionale Zusätze aufweist.
DE69736591T 1996-11-22 1997-11-21 Dekoration und druck auf polyolefinoberfläche Expired - Lifetime DE69736591T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US754159 1996-11-22
US08/754,159 US5840142A (en) 1996-11-22 1996-11-22 Decoration and printing on polyolefin surfaces
PCT/US1997/021254 WO1998022226A1 (en) 1996-11-22 1997-11-21 Decoration and printing on polyolefin surfaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736591D1 DE69736591D1 (de) 2006-10-12
DE69736591T2 true DE69736591T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=25033681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736591T Expired - Lifetime DE69736591T2 (de) 1996-11-22 1997-11-21 Dekoration und druck auf polyolefinoberfläche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5840142A (de)
EP (1) EP0896550B1 (de)
AT (1) ATE337858T1 (de)
AU (1) AU5264698A (de)
DE (1) DE69736591T2 (de)
ES (1) ES2271975T3 (de)
WO (1) WO1998022226A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1778000A (en) * 1998-11-27 2000-06-19 Metallveredlung Gmbh & Co. Kg Coat consisting of a plastic coating and method and device for producing the same
US6613830B2 (en) * 1999-01-29 2003-09-02 Michael J. Stevenson Aqueous base coating composition for polyolefin surfaces
US6287405B1 (en) * 1999-02-23 2001-09-11 Michael J. Stevenson Method and composition for cosmetically repairing a blemish in a polyolefin object
US6578615B1 (en) * 2000-03-17 2003-06-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Magic slate capture and display device
US7128970B2 (en) 2001-05-22 2006-10-31 Michael J. Stevenson Graphics transfers for use in rotational molding
US20030017272A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-23 Stevenson Michael J. Bonding of granular materials to polyolefin surfaces
US6702968B2 (en) * 2001-09-17 2004-03-09 Michael J. Stevenson Printed circuit techniques for polyethylene surfaces
US7694887B2 (en) 2001-12-24 2010-04-13 L-1 Secure Credentialing, Inc. Optically variable personalized indicia for identification documents
ATE552120T1 (de) 2001-12-24 2012-04-15 L 1 Secure Credentialing Inc Verdeckte variableninformationen auf id- dokumenten und verfahren zu ihrer herstellung
US20030234286A1 (en) * 2001-12-24 2003-12-25 Brian Labrec Laser engraving methods and compositions, and articles having laser engraving thereon
US7815124B2 (en) 2002-04-09 2010-10-19 L-1 Secure Credentialing, Inc. Image processing techniques for printing identification cards and documents
US7207494B2 (en) 2001-12-24 2007-04-24 Digimarc Corporation Laser etched security features for identification documents and methods of making same
US7728048B2 (en) 2002-12-20 2010-06-01 L-1 Secure Credentialing, Inc. Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions
WO2003056507A1 (en) 2001-12-24 2003-07-10 Digimarc Id Systems, Llc Systems, compositions, and methods for full color laser engraving of id documents
US7824029B2 (en) 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
WO2004049242A2 (en) 2002-11-26 2004-06-10 Digimarc Id Systems Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents
EP1447234A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-18 Kba-Giori S.A. Druckverfahren auf ein Sicherheitselement und Sicherheitselement
US20040189195A1 (en) 2003-03-24 2004-09-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Devices including, methods using, and compositions of reflowable getters
CA2522551C (en) 2003-04-16 2009-12-22 Digimarc Corporation Three dimensional data storage
US20060038021A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Cantwell Jay S Method and apparatus for reading bar code symbols
US8241734B2 (en) * 2006-09-13 2012-08-14 Michael J. Stevenson In-mold indicia marking of rotational molded products
CA2615640C (en) * 2007-12-20 2014-10-28 Nova Chemicals Corporation Rotomolding labels
US20090278271A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Wolfe Jason L Thermal Revitalization of Polymer-Containing Materials
CA2669441C (en) * 2009-06-18 2016-05-03 Nova Chemicals Corporation In-mold labels
US8349917B2 (en) * 2010-07-28 2013-01-08 Michael J. Stevenson Printing ink, transfers, and methods of decorating polyolefin articles
US9296243B2 (en) 2010-07-28 2016-03-29 Michael Stevenson & Kathleen Stevenson Printing ink, transfers, and methods of decorating polyolefin articles
US9248682B2 (en) * 2013-04-01 2016-02-02 Identity Group Holdings Corporation Methods of producing articles having three-dimensional topography

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990311A (en) * 1956-01-09 1961-06-27 Dennison Mfg Co Heat transfer
US3567571A (en) * 1967-11-14 1971-03-02 Phillips Petroleum Co Laminated structure for hot application of an image to a thermoplastic resin article
US3616015A (en) * 1969-08-11 1971-10-26 Dennison Mfg Co Clear heat transfer and method of applying the same
US3974014A (en) * 1974-07-10 1976-08-10 Hallmark Cards, Incorporated Method for transferring design image to wax articles
US4235657A (en) * 1979-02-12 1980-11-25 Kimberly Clark Corporation Melt transfer web
US4466994A (en) * 1981-09-25 1984-08-21 Dennison Manufacturing Company Heat transferable labels
US4519972A (en) * 1983-05-18 1985-05-28 Stevenson Michael J Method for use of pattern transfers in rotomolding
US4557964A (en) * 1983-06-06 1985-12-10 Dennison Manufacturing Company Heat transferable laminate
US4592946A (en) * 1983-08-22 1986-06-03 Dennison Manufacturing Company Thermal ink transfer recording
US4548857A (en) * 1983-09-26 1985-10-22 Dennison Manufacturing Co. Heat transferable laminate
US4536434A (en) * 1983-10-20 1985-08-20 Dennison Manufacturing Co. Heat transfer laminate
JPH04370166A (ja) * 1991-06-19 1992-12-22 Seiko Epson Corp 水性記録用インク及び記録方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0896550A4 (de) 2003-07-09
AU5264698A (en) 1998-06-10
ATE337858T1 (de) 2006-09-15
US5840142A (en) 1998-11-24
EP0896550A1 (de) 1999-02-17
ES2271975T3 (es) 2007-04-16
WO1998022226A1 (en) 1998-05-28
DE69736591D1 (de) 2006-10-12
EP0896550B1 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736591T2 (de) Dekoration und druck auf polyolefinoberfläche
DE2560409C2 (de) Thermisches Druckfarbenübertragungselement für elektrothermische Drucker
DE60115818T2 (de) Thermisches Übertragungssystem für Abziehbilder von gebrannter Keramik
DE1671531B1 (de) Abziehbild fuer Kunststoffbehaelter
DE1193856B (de) Glasfarben-Abziehbilder
EP0126339B1 (de) Übertragungskörper, die bei Rotationsformen zu gebrauchen sind
DE1569197A1 (de) Praegbares Etikettband
DE2353902C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Abziehbildes für keramische Gegenstände nach einem solchen Verfahren hergestelltes Abziehbild sowie dessen Verwendung zur Herstellung eines Dekors auf keramischen Gegenständen
DE2222144A1 (de) Nach dem Heissvergoldungsprozess erfolgendes UEbertragungsverfahren
DE2357896B2 (de) Abziehbild zum dekorieren von gegenstaenden aus keramik, porzellan oder glas
DE2503813A1 (de) Polymerbeschichteter glasgegenstand mit thermoplastischer farbdekoration
AT225206B (de) Glasartiges Abziehbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2842139C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schildern
DE2118157C3 (de) Material und Verfahren zum Verzieren von Glas
JPS6239118B2 (de)
DE1236995C2 (de) Heiss auftragbares keramisches abziehbild
DE2211632C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dekorationen auf beliebigen Gegenständen durch Aufbringen von Abziehbildern und Abziehbild zur Durchführung des Verfahrens
DE1671622B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsmaterials
JPH07314913A (ja) 熱転写記録材料
DE1902632A1 (de) Selbsthaftende Abziehbilder
EP0955183A2 (de) Thermotransferband
DE233474C (de)
DE2413456A1 (de) Fuer glas- und keramikdekor geeignete abziehbilder, deren verwendung und fuer diese geeignete traeger
DE1671531C (de) Abziehbild für Kunststoffbehälter
DE1471709A1 (de) Durchschreibematerial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition