DE1671531B1 - Abziehbild fuer Kunststoffbehaelter - Google Patents

Abziehbild fuer Kunststoffbehaelter

Info

Publication number
DE1671531B1
DE1671531B1 DE19671671531 DE1671531A DE1671531B1 DE 1671531 B1 DE1671531 B1 DE 1671531B1 DE 19671671531 DE19671671531 DE 19671671531 DE 1671531 A DE1671531 A DE 1671531A DE 1671531 B1 DE1671531 B1 DE 1671531B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
release layer
wax
paper
transfer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671671531
Other languages
English (en)
Inventor
Klinker Jun John J
Sensel Jun Robert N
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond International Corp
Original Assignee
Diamond International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond International Corp filed Critical Diamond International Corp
Publication of DE1671531B1 publication Critical patent/DE1671531B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/172Decalcomanias provided with a layer being specially adapted to facilitate their release from a temporary carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1303Paper containing [e.g., paperboard, cardboard, fiberboard, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1397Single layer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1419Wax containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1452Polymer derived only from ethylenically unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1471Protective layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1476Release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/2486Intermediate layer is discontinuous or differential with outer strippable or release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24934Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including paper layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2843Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including a primer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • Y10T428/31743Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • Y10T428/31746Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material
    • Y10T428/31804Next to cellulosic
    • Y10T428/31808Cellulosic is paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31924Including polyene monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Abziehbild für Kunststoff- auf denen es, mit seinem Kunstharz-Schutzfilm über-
behälter, insbesondere Polyäthylenflaschen, mit durch zogen, fest und widerstandsfähig gegen Abrieb und
Erwärmen von einem Papierträger ablösbarer Be- chemische Einflüsse haftet.
Schichtung in Form einer wachsartigen Ablöseschicht, Das erfindungsgemäße durch Erwärmen übertrageinem Kunstharz-Schutzfilm, einer darauf aufgebrach- 5 bare Abziehbild besteht aus einer ablösbaren, als ten Druckfarbenschicht und einer Klebeschicht über Schichtträger dienenden Rückwand einer ersten, auf der Druckfarbenschicht, das dadurch gekennzeichnet der Oberfläche dieses Trägerelementes angeordneten, ist, daß die Ablöseschicht aus einem wachsartigen sich beim Erwärmen ablösenden Schicht, einem die Material mit einem Erweichungspunkt von etwa 80 freie Oberfläche der sich beim Erwärmen ablösenden bis 1200C und einer Penetration von etwa 1 bis 10 be- ίο Schicht bedeckenden Grundierungs- und Schutzübersteht, auf das sich ein wachsfreier Vinyl-Acrylsäure- zug, einem Aufdruck (Druckbild), der gegebenenfalls Firnis ohne Gefahr der Wanderung (Migration) auf- aus mehreren auf der freien Oberfläche des Schutzbringen läßt, der Kunstharz-Schutzfilm einen Gehalt Überzugs angeordneten Schichten bestehen kann, und an einem wachsfreien Vinyl-Acrylsäure-Firnis hat und einer über dem Druckbild angeordneten Klebeschicht, die Klebeschicht aus einem Polyamidharz besteht bzw. 15 Die Schichtenfolge ist in F i g. 1 angegeben,
dieses enthält. Nach der Übertragung haftet das erfindungs-Mit Hilfe von Wärme übertragbare Abziehbilder gemäße Etikett dauerhaft an der Oberfläche, auf die sind seit langem bekannt. Auch durch Erwärmen auf- es aufgebracht wurde, und es zeigt im Gegensatz zu den bringbare Etiketten mit einer Papierunterlage, einer bekannten wärmeübertragbaren Etiketts, die oft nicht Übertragungsschicht aus Harz oder Wachs und einem 20 einmal die einfache Cellophan-Klebeband-Probe beAufdruck in Druckfarbe oder anderer Farbe auf der stehen und unbeständig gegen die im Haushalt vor-Übertragungsschicht sind bereits bekannt. Die hierfür kommenden Lösungsmittel und Waschmittel sind, eine angewandten, durch Erwärmen übertragbaren Schich- wesentlich verbesserte, chemische und mechanische ten, ebenso wie die darauffolgenden Überzüge, die Widerstandsfähigkeit.
wiederum mehrere, meist verschiedene Einzelschichten 25 Die bei dem erfindungsgemäßen Abziehbild nur aufweisen, sind jedoch aus verschiedenen Gründen vorübergehend anwesende Rückwand (Schichtträger) nicht voll befriedigend, insbesondere wenn sie auf besteht aus Papier, z. B. aus dem üblichen Kraftpapier Plastikbehälter aufgebracht werden sollen. oder einer beliebigen anderen Papiersorte. Der Papier-So ist beispielsweise ein durch Erwärmen auf bring- träger verlangt keine spezielle Oberflächenbehandlung bares Abziehbild bekannt, das nur drei Schichten auf- 30 und keinen besonderen Überzug, jedoch kann geleimweist und angeblich wesentlich billiger sein soll als die tes oder beschichtetes Papier ebenfalls verwendet bekannten Ausführungen. Es zeigte sich jedoch, daß werden.
ein dreischichtiges, durch Wärme übertragbares Ab- Für die bekannten Etiketts auf Abziehbilderbasis ziehbild die Anforderungen des Verbrauchers nicht wurde meist unbehandeltes Papier verwendet, was zu voll erfüllt, insbesondere, wenn es auf Kunststoff- 35 wenig befriedigenden Ergebnissen führte, da die Abbehälter, wie Polyäthylenflaschen, aufgebracht werden ziehschicht leicht »durchschlug«, wenn das Papier nicht und dort als Etikett dienen soll, denn derartige Eti- geleimt bzw. nicht sehr stark kalandert war. Erfindungsketten sollen mechanischen Einwirkungen, z. B. Ver- gemäß muß jedoch der Papierträger nicht unbedingt kratzen oder Abrieb, sowie den Wettereinflüssen und geleimt oder beschichtet sein, falls die noch zu beder Einwirkung von verschiedenen Lösungsmitteln 40 schreibenden Ablösungsschichten verwendet werden, einschließlich Detergentien gegenüber möglichst be- Ein Material, das sich als besonders geeignet erwies, ständig sein, was für die mit den bekannten drei- ist ein billiges, maschinenglattes Kraftpapier,
schichtigen Abziehbildern aufgebrachten Etiketten Die das Ablösen in der Wärme bewirkende Schicht nicht zutrifft, da sie oft nicht einmal die dem Fach- muß ein wachsartiges Material mit einem Erweichungsmann bekannte einfache »Cellophan-Klebeband«- 45 punkt von etwa 80 bis 1200C und einer Penetration Probe auf Haftfähigkeit bestehen. Die bekannten von etwa 1 bis 10 sein; es muß beim Erwärmen zwecks Etiketten bieten auch nicht den notwendigen Wider- Übertragung des Bildes erweichen oder ganz schmelzen, stand gegen die üblichen, im Haushalt verwendeten so daß sich der Papierträger von dem Schichtteil des flüssigen Detergentien und Waschmittel. Abziehbildes lösen kann. Außerdem muß das Material, Aus der österreichischen Patentschrift 222 140 sind 50 einerlei, ob es ein Gemisch oder homogen ist, fähig sein, Abziehbilder für Gegenstände aus Glas und Keramik den Grundierungsüberzug anzunehmen, ohne daß auf Papiergrundlage mit einer in der Wärme ablösbaren dieser einsinkt oder von dem Wärmeübertragungs-Beschichtung bekannt, bei denen das aufzubringende material absorbiert wird und ohne daß ein Wandern Bild aus verglasbaren oder keramischen Farben be- oder Vermischen des Überzugs in die bzw. mit der Absteht, die nach dem Aufbringen bei hoher Temperatur 55 löseschicht stattfindet.
eingebrannt werden. Die das Ablösen in der Wärme Unter der großen Zahl der geeigneten Stoffe einbewirkende Schicht besteht dabei aus einem Gemisch schließlich der verschiedenen in der Literatur beschrievon Polyäthylenglykolverbindungen. Im Gegensatz benen Wachse hat sich partiell oxydiertes Polyäthylen zu dem erfindungsgemäßen Abziehbild, bei dem die mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis 1800, Haftschicht und die Ablöseschicht sowie der Kunst- 60 vorzugsweise von 1400, als besonders geeignete wärmeharz-Schutzfilm erhalten bleiben, werden bei dem be- ablösbare Schicht erwiesen. Das teilweise oxydierte kannten Abziehbild diese Schichten beim Einbrennen Polyäthylen hat eine Eindringhärte von etwa 2,5 bis verdampft, und es bleibt nur das »Glasbild« übrig. 5,5, eine Säurezahl von etwa 10 bis 20 und bei 1250C Während also die bekannte Ausführung ihren Zweck eine Viskosität von etwa 170 bis 210 cP. Gewisse annur auf Gegenständen (insbesondere aus Glas und 65 dere Ablösungsstoffe erwiesen sich ebenfalls als geKeramik) erfüllt, die ein Einbrennen des aufgebrachten eignet. Diese Stoffe haben den Vorteil, daß sie von Bildes ermöglichen, ist das erfindungsgemäße Abzieh- üblichem maschinenglattem Kraftpapier nicht absorbild ausschließlich für Kunststoffoberflächen bestimmt, biert werden, so daß dieses Papier als Träger verwendet
3 4
werden kann, und außerdem sind ihre Gestehungs- bild darstellt und gleichzeitig verhindert, daß die für kosten niedriger als diejenigen der teilweise oxydierten das Bild benutzte Druckfarbe während der Her-Polyäthylenwachse, stellung des Etiketts in die Ablöseschicht einwandert. Die Ablösungsstoffe können einer der drei folgenden Außerdem verleiht die Grundierung dem Etikett, das Klassen angehören: 5 sie nach Übertragung auf die neue Unterlage bedeckt,
1. Die Ablösungsschicht kann aus einem einzigen, chemische und mechanische Widerstandsfähigkeit, leicht oxydierten Polyäthylenwachs von niedrigem . Die Beschriftung bzw. das Bild wird unmittelbar auf Molekulargewicht bestehen. Als Beispiel wurde den Grundierungsuberzug aufgebracht wobei das ein Polyäthylenwachs entwickelt, das ein Moleku- angewandte Verfahren von der Art des Bildes abhangt largewicht von 1400, einen Erweichungspunkt von 10 Die hierzu benutzten Druckfarben können, je nach 1030C, eine Eindringhärte von 4,0, eine Säurezahl dem gewünschten Bild em bis sechs Farbtone umvon 11,0, eine Verseifungszahl von nur 20 und fassen und die einzelnen Farben werden im allgemeinen eine Viskosität von 225 cP bei 250° C hat. Im all- 1JV getrennten Stufen aufgebracht oder aufgedruckt gemeinen kann die Verseifungszahl zwischen 15 ?ie verwendeten Druckfarben sind die üblichen, au und 23 liegen. Ein derartiges Wachs ist billiger als 15 de,r Grundlage von chloriertem Kautschukharz und/ die höheroxydierten Wachse und schlägt außer- £de5 Nitrozellulose. Vorzugsweise verwendet man dem weder durch, noch wird es von dem üblichen Farbe,n v.on zwf verschiedenen Typen, die man in aufmaschinell geglätteten Kraftpapier absorbiert. emanderfolgenden Schichten aufbringt. Beim Auf-
2. Die Ablöseschicht kann auch bestehen aus einem Jrmgen und Trocknen treten dann keine Schwiengunoxydierten wachsartigen Harz von üblichen 20 leiten auf, da die fur die beiden Farbentypen verwen-Eigenschaften mit einer Eindringhärte von etwa de*n Losungsmittelsysteme verschieden sind.
1 bis 10 und einem Erweichungspunkt von etwa Weder Aufdruck auf dem Grundierungsuberzug 80 bis 1200C, das nach Ablagerung auf dem aufgebracht ist, wird darüber eine Klebe- oder Haft-Papierträger der Einwirkung einer Sprühentladung schjcht 86^.die, aus ™ Polyamidharz besteht ausgesetzt wird. Derartige Wachse sind unter 25 und vorzugsweise als Lacklosung angewandt wird. Die anderem gewisse Polyäthylenwachse (z.B. das Klebeschicht wird derart aufgebracht, daß der von ihr unter dem Handelsnamen »Epolene N« bekannte) bedeckt c e *eie}ch&*T lst fl al* derjenige des Druck- und einige Fischer-Tropsch-Wachse (z.B. das bi des. Soll mit Hilfe der erfindungsgemaßen Abziehunter dem Handelsnamen »FT-Wachs 200« be- büder em Etikett unter Übertragung der Besc^chtung kannte), oder es handelt sich um Montan-Wachs, 3° dufh Wanneeinfluß auf einen Kunststoffbehälter auf-Ouricury-Wachs, Steronwachs, Carnauba-Wachs, f brac,ht werden' *° brm? Τ\ Λ, ^"ttt m gewisse Paraffinwachse, gewisse mikrokristalline + Kontakt mit de5 Oberflache des Behalters. Die Uber-Wachse usw tragung wird dann bewirkt durch Anwendung von
3. Die Ablöseschicht kann ferner ein Gemisch dar- Wärme und Druck von der Rückseite des Beschichstellen aus Äthylenvinylacetat-(EVA)-mischpoly- 35 tungstragers her. Die Vorrichtungen zur Durchfuhrung merisat (z.B. »Elvaxharz«) und Paraffinwachs. der Übertragung können recht verschieden sein und Das Gemisch besteht vorzugsweise aus 70% Pa- f.eichen Y0" emem einfachen elektrischen Bügeleisen raffln und 30 % Äthylen-Vinylacetat-Mischpoly- bls zusehr komplizierten Apparaten nut Forder- und merisat (EVA), jedoch kann das Mischpolymerisat Einstelleinrichtung, Flaschenbehaltern usw.; viele brauch 20 bis 40% des Gemisches darstellen. Ver- 4° artlSer Vorrichtungen sind bekannt und durch Paschiedene Sorten von EVA sind wirksam, ohne tente geschützt.
Rücksicht auf ihren Schmelzindex und ihr Mole- T Wenn au.f die mcbt beschichtete Seite des ablösbaren kulargewicht. Das bevorzugte Paraffinwachs ist Trägers Warme und Druck ausgeübt werden, um die
ein solches mit einem Schmelzpunkt von etwa 66 Klebeschicht gegen den Kunststoffbehälter anzu-
bis 69°C 45 Pressen5 schmilzt oder erweicht die beim Erwarmen
ablösbare Schicht, und die der Behälteroberfläche an-
Die Wärmeablöseschicht wird vorzugsweise auf das liegende Klebeschicht verbindet sich mit dieser. Nach
Trägerpapier in einer Menge von etwa 8,5 bis 11,9, kurzer Zeit wird der Papierträger dann entfernt, so daß
vorzugsweise von 10,2 g/m2 aufgebracht. Wenn also die Klebeschicht, der Aufdruck, der Schutzüberzug
das Trägerpapier aus einem superkalanderten natür- 5° und ein Teil der Wärmeablöseschicht fest an dem
liehen 13,6-kg-Kraftpapier mit einer Dicke von etwa Kunststoffbehälter haften, wie dies aus F i g. 2 her-
0,056 mm besteht, so liegt die Dicke der Wärme- vorgeht.
ablöseschicht bei etwa 0,016 mm oder etwa einem Es zeigte sich, daß bei der Übertragung gewöhnlich
Viertel der Papierdicke. etwa 50 % der wärmeablösbaren Schicht vom Papier-
Der Papierträger mit der darauf aufgebrachten Ab- 55 träger abgelöst werden.
löseschicht wird dann durch Aufdrucken mit der Die Anwendung von Wärme auf den rückwärtigen
Grundierungs- und Schutzschicht überzogen, die aus Papierträger wirkt sich in zweierlei Hinsicht aus:
einem wachsfreien Vinyl-Acrylsäure-Lack oder -Firnis Erstens beginnt der Wachsüberzug zu schmelzen und
besteht. Ein derartiges Material läßt sich leicht über löst sich von dem Papierträger ab; zweitens beginnt
die Ablöseschicht aufdrucken und bildet außerdem 60 die Klebeschicht zu erweichen und wird thermo-
einen guten Grund zum Aufdrucken des darauf- plastisch. Wenn der Träger dann von der Beschichtung
folgenden Schriftbildes. abgelöst wird, verbindet sich die Klebeschicht fest mit
Der Grundierungs- und Schutzüberzug kann auf die der zu etikettierenden Oberfläche. Ablöseschicht aufgebracht werden mit Hilfe des Tief- Nach dem Aufbringen besteht das aufgebrachte druckverf ahrens, und zwar vorzugsweise derart, daß 65 Etikett aus vier Schichten, wie dies aus F i g. 2 hervorsein bedruckter Bereich größer ist als derjenige des geht. Die Klebstoffschicht, die vorher die äußerste folgenden Aufdruckes. Die Schutzschicht hat insofern Schicht darstellte (s. F i g. 1), ist nun die unterste zwei Funktionen, als sie eine Grundlage für das Schrift- Schicht, durch welche das Etikett fest an der Oberfläche
5 6
•des Behälters haftet. Unmittelbar darüber befindet sich diesem Fall sehr stark kalandertes naturfarbenes dann die dekorative Druckschicht. Über diesem Auf- Kraftpapier; das teilweise oxydierte Polyäthylen von druck oder Bild befindet sich als Schutz gegen ehe- niedrigem Molekulargewicht, das für die Ablöseschicht mische und mechanische Angriffe die Schicht, die vor- verwendet wurde, hatte ein Molekulargewicht von her die Grundierung (s. F i g. 1) darstellt. Der ver- 5 etwa 1400, einen Erweichungspunkt (Ring und Kugel) bliebene Teil der Ablöseschicht stellt nunmehr die von etwa 1020C, eine Eindringhärte von etwa 4,4, oberste Schicht dar und trägt zur Erhöhung des Wider- eine Säurezahl von etwa 14 und eine Viskosität von Standes gegen chemische und mechanische Einflüsse etwa 19OcP bei 125° C. Der Aufdruck bestand aus bei. nacheinander aufgebrachten Schichten von sechs ver-
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung io schiedenen Farben.
näher: Abziehbilder des obigen Typs lassen sich auf sehr
Beisoiel 1 befriedigende Weise drucken und übertragen. Die
damit hergestellten Etiketts haften außerordentlich
Der rückwärtige Schichtträger bestand aus einem fest an dem Kunststoff und sind sowohl gegen mechaweißen, maschinenglatten Kraftpapier Nr. 30 (Her- 15 nischen Abrieb wie gegen Chemikalien äußerst widersteller Thilmany Paper Company). Das Papier wurde standsfähig, überzogen mit einem wachsartigen, teilweise oxydierten Beispiel 3
Polyäthylen (Handelsmarke »Epolene E-14«, Hersteller Eastman Chemical Products) mit einem Moleku- Als Schichtträger diente das im Beispiel 1 verwendete largewicht von etwa 1400, einem Erweichungspunkt 20 weiße Kraftpapier; es wurde beschichtet mit einem vonl01°C, einer Eindringhärte von etwa 3,5 und einer leicht oxydierten (Verseifungszahl etwa 20), wachs-Säurezahl von etwa 14. Der Überzug wurde auf das artigen Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von Unterlagepapier in einer Menge von 17 g/cm2 auf- etwa 1400, einem Erweichungspunkt von 103° C, einer gebracht. Eindringhärte von etwa 4,0, einer Säurezahl von etwa Der so vorbehandelte Schichtträger wurde dann im 25 11 und einer Viskosität von 225 cP bei 25O0C. Die Druckverfahren überzogen mit einer Schutzschicht, Menge an Überzug auf dem Schichtträgerpapier entwozu eine übliche gerasterte Walze benutzt wurde. Als sprach 2,7 kg je Ries.
Überzugsmaterial diente ein wachsfreier Vinyl-Acryl- Die beschichtete Papierunterlage wurde dann analog
Säurelack. Beispiel 1 mit dem ersten Schutzüberzug aus einem
Über die Vinyl-Acrylsäure-Schicht wurde dann der 30 wachsfreien Vinyl-Acrylsäure-Lack (Handelsmarke Aufdruck aufgebracht, wozu beispielsweise rote und »98-E 2053 b«, Hersteller Fredrick H. Levey, Co., Inc.) blaue Parlondruckfarbe (Hersteller Hercules Powder bedruckt.
Company), eine Druckfarbe auf der Grundlage von Auf die Vinyl-Acrylsäure-Schicht wurde das Druckchloriertem Kautschukharz, verwendet werden kann. bild aufgedruckt, wozu abwechselnde Schichten von Über diesen Aufdruck wurde, ebenfalls wieder unter 35 Druckfarben des Typs »C« (Nitrozellulose) und des Anwendung eines Druckverfahrens, als dritter Über- Typs »D« (Polyamid) benutzt werden, zug eine Kleb- oder Haftschicht aufgebracht, die aus Als Haftschicht wurde über dem Druckbild eine
einer Lösung eines thermoplastischen Amidharzes in Lösung eines thermoplastischen Polyamidharzes in Form eines Lackes bestand. Lackform aufgebracht.
Das wie oben hergestellte Abziehbild wurde dann 40 Mit Hilfe des oben hergestellten Abziehbildes wurde mit der Schicht nach unten auf eine Polyäthylenflasche auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise eine Polyaufgebracht, deren Oberfläche auf übliche Weise vor- äthylenflasche etikettiert. Die Prüfung des Etiketts behandelt worden war, um sie aufnahmefähig für das verlief ebenso günstig wie die Prüfung des Etiketts Drucken zu machen. (Die Vorbehandlung kann bei- nach Beispiel 1. spielsweise in einer Berührung mit einer Flamme oder 45 Beist>iel4
in einer Behandlung mit einer Sprühentladung be-
stehen.) Auf die Papierunterlage wurden dann Wärme Es wurde nach Beispiel 3 gearbeitet, jedoch mit fol-
und Druck angewandt, wobei die Haftschicht fest gegen genden Unterschieden: Die Ablöseschicht bestand aus das Polyäthylen angepreßt wurde. Durch die Erwär- einem unoxydierten Polyäthylenwachs mit einem Momung erweichte die Polyäthylenschicht in ausreichen- 50 lekulargewicht von etwa 1400, einem Erweichungsdem Maße, so daß der Papierträger leicht abgezogen punkt (Ring und Kugel) von etwa 1020C, einer Einwerden konnte. Gleichzeitig verband sich die Haft- dringhärte von etwa 4,4 und einer Viskosität von etwa schicht fest mit der Polyäthylenoberfläche des Be- 19OcP bei 125°C. Sofort nach Aufbringen der Ablösehälters. Zusammen mit dem Papierträger löste sich schicht wurde das beschichtete Trägerpapier unter etwa die Hälfte der Ablöseschicht ab, die am Papier- 55 einer Sprühentladungseinrichtung hindurchgeführt, träger haftenblieb; die andere Hälfte blieb auf dem um das Wachs mit einer für das weitere Beschichten Etikett haften. empfänglichen Oberfläche zu versehen.
Nach dem Kühlen wurden die etikettierten Gefäße Die so hergestellten Abziehbilder erwiesen sich als
untersucht, um die Haftung der aufgebrachten besonders leicht zu bedrucken, und ihre Übertragung Etiketts zu prüfen. Es zeigte sich, daß die erfindungs- 60 auf die Gefäße war ebenfalls sehr gut. Die resultierengemäßen Etiketts fest an der Behälterwand haften und den Etiketts hatten die gleichen oder noch bessere sowohl gegen mechanische Beanspruchung, wie Ab- Eigenschaften wie die nach den vorangehenden Beirieb, als auch gegen chemische Einwirkung wider- spielen hergestellten.
standsfähig sind. „ . . , ,.
6 Beispiel5
Es wurde wiederum nach Beispiel 3 gearbeitet, wobei
Es wurde gemäß Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit jedoch die Ablöseschicht aus einem Gemisch von 70 % folgenden Unterschieden: Das Trägerpapier war in Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von 66 bis
9O0C (Handelsware der Sun Oil Co., Bezeichnung »Grade 5512«) und 30°/0 EVA-Mischpolymerisat (Hersteller duPont, Handelsmarke »Elvax400«) bestand. Die Eigenschaften der so hergestellten Abziehbilder entsprachen denjenigen der nach den obigen Beispielen erhaltenen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Abziehbild für Kunststoffbehälter, insbesondere Polyäthylenflaschen, mit durch Erwärmen von einem Papierträger ablösbarer Beschichtung in Form einer wachsartigen Ablöseschicht, einem Kunstharz-Schutzfilm, einer darauf aufgebrachten Druckfarbenschicht und einer Klebeschicht über der Druckfarbenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablöseschicht aus einem wachsartigen Material mit einem Erweichungspunkt von etwa 80 bis 1200C und einer Penetration von etwa 1 bis 10 besteht, auf das sich ein wachsfreier Vinyl-Acrylsäure-Firnis ohne Gefahr der Wanderung (Migration) aufbringen läßt, der Kunstharz-Schutzfilm einen Gehalt an einem wachsfreien
Vinyl-Acrylsäure-Firnis hat und die Klebeschicht aus einem Polyamidharz besteht bzw. dieses enthält.
2. Abziehbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablöseschicht ein partiell oxydiertes Polyäthylenharz mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis 1800, einem Erweichungspunkt von etwa 2,5 bis 5,5, einer Säurezahl von etwa 10 bis 20 und einer Viskosität von 170 bis 21OcP bei 125°C enthält.
3. Abziehbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablöseschicht aus einem unoxydierten Wachs oder wachsartigen Harz besteht, das nach dem Aufbringen auf den Schichtträger der Einwirkung einer Sprühentladung ausgesetzt wurde.
4. Abziehbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablöseschicht aus einem Gemisch von 60 bis 80 Gewichtsprozent Paraffin und 20 bis 40 Gewichtsprozent eines Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisates besteht.
5. Abziehbild nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Ablöseschicht enthaltene Paraffin einen Schmelzpunkt von 66 bis 69° C hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen Copy
109 528/83
DE19671671531 1966-04-07 1967-03-31 Abziehbild fuer Kunststoffbehaelter Withdrawn DE1671531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54085566A 1966-04-07 1966-04-07
US54554366A 1966-04-27 1966-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1671531B1 true DE1671531B1 (de) 1971-07-08

Family

ID=27066538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671671531 Withdrawn DE1671531B1 (de) 1966-04-07 1967-03-31 Abziehbild fuer Kunststoffbehaelter

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3516904A (de)
JP (1) JPS5231764B1 (de)
DE (1) DE1671531B1 (de)
FR (1) FR1515096A (de)
GB (1) GB1120796A (de)
SE (1) SE323693B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640791A (en) * 1969-02-19 1972-02-08 Richard Rosenheim Process of preparing and applying an improved painting device
BE756318A (fr) * 1969-09-19 1971-03-01 Polymark Int Ltd Procede pour l'application de marques sur les produits textiles
US3635523A (en) * 1970-04-06 1972-01-18 Blessings Inc Disposable headrest cover
US3928710A (en) * 1970-04-29 1975-12-23 Letraset International Ltd Heat activated transfers
US3874893A (en) * 1970-12-17 1975-04-01 Cherrin Abe Shipping documents device and method
US3926707A (en) * 1971-08-04 1975-12-16 Noridem Sa Use of temporary printing carriers
BE789704A (fr) * 1971-10-06 1973-04-05 Noridem Sa Supports d'impression provisoires, leur fabrication et leur utilisatio
IT975247B (it) * 1971-10-15 1974-07-20 Dennison Mfg Co Ettichetta a decalco per bottiglie di plastica
US3922435A (en) * 1971-10-15 1975-11-25 Dennison Mfg Co Heat transfer label
US3900643A (en) * 1972-12-20 1975-08-19 Leipold F Xavier Decalcomania with removable lacquer coating
SE414380B (sv) * 1973-09-28 1980-07-28 Dennison Mfg Co Laminatprodukt i form av en vermeoverforingsetikett omfattande ett klisterskikt, ett tryckskikt och ett skyddsskikt av tva polymera komponenter
US3907974A (en) * 1973-11-08 1975-09-23 Dennison Mfg Co Curable decorating systems for glass or metal containers
DK153348C (da) * 1974-06-03 1988-11-14 Dennison Mfg Co Overfoeringsetiket og fremgangsmaade til fremstilling deraf
JPS51115104A (en) * 1975-04-01 1976-10-09 Toyo Soda Mfg Co Ltd Heat transfer unit
US4107365A (en) * 1975-04-03 1978-08-15 E. T. Marler Limited Improvements in textile transfers
US4211809A (en) * 1975-10-07 1980-07-08 BSB Aktiengesellschaft fur Mechanische Beschriftung und Dekoration Self-adhering, transferable layer of varnish (lacquer) or color
US4211810A (en) * 1975-10-07 1980-07-08 BSB Aktiengesellschaft fur Mechanische Beschriftung und Dekoration Self-adhering, transferable layer of varnish (lacquer) or color
US4074000A (en) * 1976-10-27 1978-02-14 Xerox Corporation Pressure sensitive adhesive drafting films for use in electrostatographic copiers
US4117182A (en) * 1976-12-23 1978-09-26 Commercial Decal, Inc. Heat release layer for decalcomanias
IL54970A (en) * 1977-08-19 1981-03-31 Stauffer Chemical Co Metallized decorative film laminate and its manufacture
JPS5465614A (en) * 1977-11-01 1979-05-26 Toppan Printing Co Ltd Copying sheet for polyamide
US4175156A (en) * 1978-05-19 1979-11-20 Usm Corporation Composite film adhesive
US4235657A (en) * 1979-02-12 1980-11-25 Kimberly Clark Corporation Melt transfer web
NL8005935A (nl) * 1980-10-29 1982-05-17 Nordipa A G Overdraagbaar lakvel, alsmede werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
BR8207888A (pt) * 1981-09-25 1983-08-30 Dennison Mfg Co Impressao com tela de rotulos transferiveis termicamente
US4536434A (en) * 1983-10-20 1985-08-20 Dennison Manufacturing Co. Heat transfer laminate
US4740495A (en) * 1985-04-18 1988-04-26 Ncr Corporation Protective coating for thermosensitive material
US4555436A (en) * 1985-09-19 1985-11-26 Dennison Manufacturing Co. Heat transferable laminate
AU593625B2 (en) * 1986-04-01 1990-02-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Clear coat definition control
DE3809059A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Erwin Albiez Verfahren zum uebertragen einer abbildung von einem primaertraeger auf einen sekundaertraeger
US4935300A (en) * 1988-04-13 1990-06-19 Dennison Manufacturing Company Heat transferable laminate
DE3920864A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-03 Juergen Hagedorn Verfahren zum uebertragen von darstellungen auf eine textile unterlage
FR2653708B1 (fr) * 1989-10-27 1992-04-10 Arjomari Prioux Feuille pour transfert a chaud d'impression et/ou d'ecriture.
US5073423A (en) * 1990-01-04 1991-12-17 Corning Incorporated Decalcomania
US5167995A (en) * 1990-06-08 1992-12-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low temperature shock resistant release liner
DE29602430U1 (de) * 1996-02-12 1997-07-03 Zweckform Etikettiertechnik Transferetikett
US7074477B2 (en) 1996-02-12 2006-07-11 Zweckform Etikettiertechnik Gmbh Transfer label
CA2250140C (en) * 1996-03-20 2007-11-20 Heineken Technical Services B.V. Transfer label having ink containment layers, container comprising a transfer layer and method of washing such a container
JP2971846B2 (ja) * 1998-01-19 1999-11-08 クルツジャパン株式会社 長尺物のラッピング転写方法及びラッピング転写マシン
US6254970B1 (en) 1998-10-08 2001-07-03 International Playing Card & Label Co. Substrates for heat transfer labels
US6406290B1 (en) 1999-02-12 2002-06-18 Chang-Wook Chon Candle decorated with paper bearing design
AU3450700A (en) * 1999-03-31 2000-10-16 Duha Color Services Limited Color sample display device and method of manufacture
KR200201512Y1 (ko) * 2000-05-29 2000-11-01 최한택 열전사지
JP2003535786A (ja) * 2000-06-15 2003-12-02 成都全▲しん▼酒厂 装飾を有するボトルとその製造方法
FR2822752A1 (fr) * 2001-03-29 2002-10-04 Vosgienne Meubles Procede d'habillage de surfaces notamment de surfaces de decoration de pieces de mobilier par transfert, complexe pour la mise en oeuvre du procede et produits obtenus
FR2822753B1 (fr) * 2001-03-29 2004-07-23 Parisot Finance Sa Procede d'habillage de surfaces notamment de surfaces de decoration de pieces de mobilier par transfert, complexe pour la mise en oeuvre du procede et produits obtenus
US6737137B2 (en) * 2001-07-03 2004-05-18 Quality Assured Enterprises, Inc. Adhesive image transfer labels and method of manufacture thereof
DE10163589A1 (de) * 2001-12-21 2003-08-07 Tesa Ag Selbstklebend ausgerüstete Etiketten, Verfahren zur Herstellung dieser sowie ihre Verwendung
US20060172094A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Ming-Kun Shi Image transfer media and methods of using the same
US7829163B2 (en) * 2005-10-18 2010-11-09 Multi-Color Corporation Shrink sleeve for an article closure
US8932706B2 (en) * 2005-10-27 2015-01-13 Multi-Color Corporation Laminate with a heat-activatable expandable layer
WO2008073772A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-19 Iya Technology Laboratories, Llc Image transfer paper
US8507055B2 (en) * 2006-12-08 2013-08-13 Iya Technology Laboratories, Llc Laser or dye sublimation printable image transfer paper
WO2010083116A2 (en) * 2009-01-14 2010-07-22 Graphic Packaging International, Inc. Digitally printed heat transfer label and method of making a decorated article
US20100310889A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Paul Amaat Raymond Gerard France Non-Impact Printing Process and Articles Thereof
US10328668B1 (en) * 2010-02-17 2019-06-25 Mcc-Norwood, Llc Heat transfer label assembly
US9511621B2 (en) * 2011-02-04 2016-12-06 Multi-Color Corporation Release formulation for label including synthetic wax
US11065910B2 (en) * 2017-07-14 2021-07-20 Illinois Tool Works Inc. Color shifting heat transfer label

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT222140B (de) * 1959-02-09 1962-07-10 Meyercord Co Abziehbild mit einer Glasbildschicht

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670555A (en) * 1950-11-02 1954-03-02 Us Playing Card Co Carrier-backed decorative material
NL168179B (nl) * 1951-03-23 1900-01-01 Hollandsche Betongroep Nv Verankeringsconstructie op een zeebodem met grote diepte.
US2648097A (en) * 1952-04-04 1953-08-11 Traver Corp Method of securing decorative matter to a surface of a polyethylene body
US2935418A (en) * 1953-06-03 1960-05-03 Olin Mathieson Method for treating preformed polyethylene with an electrical glow discharge
US2746877A (en) * 1953-07-29 1956-05-22 Meyercord Co Dry release transfer and method of making the same
US2920009A (en) * 1955-03-23 1960-01-05 Minnesota Mining & Mfg Decalcomania and method of using same
US2862832A (en) * 1956-01-09 1958-12-02 Dennison Mfg Co Heat transfer
US2894139A (en) * 1956-07-10 1959-07-07 Injection Molding Company Apparatus for treating polyethylene containers for printing
US3043732A (en) * 1957-01-02 1962-07-10 Dennison Mfg Co Top label surprinting
US2970076A (en) * 1957-01-14 1961-01-31 Meyercord Co Vitreous decalcomania and method of decorating ceramic articles
US3014828A (en) * 1957-04-19 1961-12-26 Noc Chemical Arts Inc Di Decoration of plastic film materials
US3067054A (en) * 1957-04-19 1962-12-04 Noc Chemical Arts Inc Di Transfer for decoration of plastic film
NL248143A (de) * 1959-02-09
NL287134A (de) * 1959-08-05
US3245857A (en) * 1962-05-15 1966-04-12 Reynolds Metals Co Method for making labeled containers
US3276933A (en) * 1962-09-17 1966-10-04 Radiant Color Company Transfer sheet and method
US3355348A (en) * 1964-09-02 1967-11-28 Du Pont Heat sealable-aluminum foil paper laminate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT222140B (de) * 1959-02-09 1962-07-10 Meyercord Co Abziehbild mit einer Glasbildschicht

Also Published As

Publication number Publication date
GB1120796A (en) 1968-07-24
US3516904A (en) 1970-06-23
US3516842A (en) 1970-06-23
SE323693B (de) 1970-05-11
JPS5231764B1 (de) 1977-08-17
FR1515096A (fr) 1968-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671531B1 (de) Abziehbild fuer Kunststoffbehaelter
US3962397A (en) Production of reflexible pigment
DE2047319A1 (de) Verfahren zum Kennzeichnen von Gegen standen mit Leuchtstoffen
DE3328990C2 (de) Thermofarbband sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4313519A1 (de) Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, vorzugsweise zur Herstellung von KFZ-Nummernschildern
EP2282303B1 (de) Mehrschichtiges Etikett
DE60005494T2 (de) Etikettmehrschichtenverbund
DE1621774A1 (de) Druckverfahren durch UEbertragung,insbesondere auf Kunststoffe
DE69837227T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt für ein Zwischenübertragungsaufzeichnungsmaterial
DE1646727A1 (de) Verfahren zur Anbringung eines glasartigen Abziehbildes
DE60007536T2 (de) Transferetikette
DE1671587C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbdrucken auf einem aus flexiblem thermoplastischem Folienmaterial bestehenden Träger
DE1202802B (de) Farbuebertragungsblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2357896B2 (de) Abziehbild zum dekorieren von gegenstaenden aus keramik, porzellan oder glas
EP1226958A1 (de) Bildempfangsmaterial mit einer Klebstoffschicht, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE1671531C (de) Abziehbild für Kunststoffbehälter
DE4327995C2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer variierbaren Kennzeichnung auf ein Substrat
DE2940370A1 (de) Verfahren zum bedrucken von kunststoffoberflaechen mittels des sublimationsdruckverfahrens
DE1239713B (de) Kopierpapier
DE3833711C2 (de)
DE60103971T2 (de) Verfahren zum Aufkleben von Kunststoffetiketten auf wasserabweisende Behälter durch Etikettiervorrichtungen für wässrige Klebstoffe
DE2446373A1 (de) Chemisch resistentes, unter anwendung von waerme aufzubringendes etikett
DE19954103B4 (de) Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichungsmaterial
AT233604B (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1993009949A1 (de) Verfahren zum bedrucken von fässern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee