DE69736055T2 - Verfahren zur ermittlung einer bearbeitungsgrenzfläche durch eine numerische steuerung und handbeschicktes bearbeitungsverfahren - Google Patents

Verfahren zur ermittlung einer bearbeitungsgrenzfläche durch eine numerische steuerung und handbeschicktes bearbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69736055T2
DE69736055T2 DE69736055T DE69736055T DE69736055T2 DE 69736055 T2 DE69736055 T2 DE 69736055T2 DE 69736055 T DE69736055 T DE 69736055T DE 69736055 T DE69736055 T DE 69736055T DE 69736055 T2 DE69736055 T2 DE 69736055T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machining
axis direction
tool
limit area
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69736055T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736055D1 (de
Inventor
Satoru Shinozaki
Susumu Fujiyoshida-shi NAGAYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE69736055D1 publication Critical patent/DE69736055D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736055T2 publication Critical patent/DE69736055T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4061Avoiding collision or forbidden zones
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33004Manual control of manipulator, machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33008Operate manually only in defined, limited zone area
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36314Superpose and combine shapes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49137Store working envelop, limit, allowed zone
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49157Limitation, collision, interference, forbidden zones, avoid obstacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs, bei dem die Bewegung eines Werkzeugs bei manuellem Vorschub gestattet ist, mit einer numerischen Steuereinheit, und ein Verfahren zur maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks durch manuellen Vorschub mit dem Bearbeitungsgrenzbereich.
  • Bei der numerischen Steuereinheit zum Steuern einer Werkzeugmaschine, wie einer Allzweck-Fräsmaschine und einer Drehbank zur Durchführung der Bearbeitung, kann ein automatischer Betriebsmodus zum Steuern der Werkzeugmaschine durch Ausüben eines Bearbeitungsprogramms und ein manueller Vorschubmodus zum Vorschieben eines Werkzeugs durch manuellen Betrieb ausgewählt werden. Bei dem manuellen Vorschubmodus kann man durchführen einen manuellen Dauervorschub zum kontinuierlichen Betreiben einer Werkzeugmaschine durch einen manuellen Betrieb über einen Schüttel-Vorschub oder dergleichen, einen Feinstellvorschub zum Antreiben der Werkzeugmaschine durch Betreiben des manuellen Impulsgebers oder einen Schrittvorschub zum Bewegen eines Werkzeugs um eine festgelegte Strecke, und zwar jedes Mal, wenn ein Schalter gedrückt wird.
  • Bei der Durchführung der Bearbeitung in einer gewünschten Form durch den manuellen Vorschub wie vorstehend beschrieben, muss der Anwender die Bearbeitung durchführen, indem er auf übermäßiges Schneiden, Interferenz oder dergleichen achtet, da eine herkömmliche numerische Steuereinheit nicht mit Vorrichtungen zum Verhindern von übermäßigem Schneiden, Interferenz oder dergleichen beim manuellen Betrieb ausgerüstet ist. Insbesondere bei der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung muss man besonders auf übermäßiges Schneiden, Interferenz oder dergleichen acht geben, da die Bearbeitung bei hoher Geschwindigkeit erfolgt. Somit dauert die Bearbeitung lange und erfordert ein derartiges Fachkönnen, dass nicht jeder Anwender die manuelle Bearbeitung einfach durchführen kann.
  • Ein vorheriger Versuch zur Spezifizierung eines manuellen Bearbeitungsgrenzbereichs gemäß dem Oberbegriff der beigefügten Ansprüche 1 und 5 ist in US-A-5406494 offenbart.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Vereinfachung der Bearbeitung in einer gewünschten Form durch manuellen Vorschub.
  • Diese Aufgabe kann erzielt werden durch ein Verfahren gemäß der Ansprüche 1 oder 5.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs umfasst die Schritte: Definieren einer gewünschten Bearbeitungsform durch Formdaten oder eine Kombination der Formdaten auf einer X-Y-Ebene; und Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs, wobei die Bewegung des Werkzeugs bei der Bearbeitung auf der Basis der definierten Bearbeitungsform erlaubt ist, wobei die Formdaten auf der X-Y-Ebene durch eine Funktion festgelegt werden, die einen Z-Koordinatenwert als Parameter verwendet, und der Bearbeitungsgrenzbereich auf der X-Y-Ebene entsprechend dieser Funktion variabel ist. Zudem nutzt ein erfindungsgemäßes manuelles Vorschubbearbeitungsverfahren den Bearbeitungsgrenzbereich, der durch das vorstehende Festlegungsverfahren festgelegt wird, so dass die Bearbeitung erfolgt, indem ein Werkzeug unter der Bedingung, bei der die Bewegung des Werkzeugs in dem Bearbeitungsgrenzbereich eingeschränkt ist, vorgeschoben wird.
  • Der erfindungsgemäße Bearbeitungsgrenzbereich ist ein Bereich, in dem die Bewegung des Werkzeugs bei der Bearbeitung erlaubt ist, und der spezifisch auf einer gewünschten Bearbeitungsform beruhen kann. Der festgelegte Bearbeitungsgrenzbereich kann einen Bearbeitungsgrenzbereich in einer X- und/oder Y-Achsenrichtung und einen Bearbeitungsgrenzbereich in einer Z-Achsenrichtung umfassen.
  • Bei der Festlegung des Bearbeitungsgrenzbereichs auf der X-Y-Ebene wird eine gewünschte Bearbeitungsform bestimmt durch Formdaten oder einer Kombination einiger Formdaten auf der X-Y-Ebene an einer festgelegten Z-Koordinate, und die durch die Formdaten bestimmte gewünschte Bearbeitungsform wird als Bearbeitungsgrenzbereich festgelegt, in dem das Werkzeug auf der X-Y-Ebene bei der manuellen Bearbeitung mit einer numerischen Steuereinheit bewegt werden kann. Ein Kreisbogen oder eine gerade Linie kann als Formdaten zum Umgrenzen der Form des Bearbeitungsgrenzbereichs verwendet werden.
  • Wenn die Form auf der X-Y-Ebene in Z-Achsenrichtung variiert, werden die Formdaten auf der X-Y-Ebene wie vorstehend genannt mit einer Funktion mit einem Z-Koordinatenwert als Parameter festgelegt. Der Bearbeitungsgrenzbereich auf der X-Y-Ebene bei verschiedenen Z-Koordinatenwerten kann somit definiert werden durch Festlegen des Bearbeitungsgrenzbereichs auf der X-Y-Ebene durch die Formdaten gemäß dem vorstehenden Verfahren, und durch Variieren der Formdaten mit der vorstehenden Funktion, die den Z-Koordinatenwert als Parameter verwendet. Demnach wird die Form, die anfangs auf der X-Y-Ebene an der bestimmten Koordinatenposition festgelegt wurde, in Z-Achsenrichtung reduziert oder vergrößert.
  • Beim Festlegen des Bearbeitungsgrenzbereichs in der Z-Achsenrichtung wird eine gewünschte Bearbeitungsform bestimmt durch Formdaten oder eine Kombination einiger Formdaten auf der X-Y-Ebene und eine Funktion, die den Z-Koordinatenwert als Parameter verwendet. Dann kann diese Funktion umgewandelt werden in eine Umkehrfunktion, die einen X- oder ein Y-Koordinatenwert als Parameter verwendet, so dass man eine Funktion zum Festlegen des Z-Koordinatenwerts des Werkzeugs in Bezug auf die Koordinaten des Bearbeitungsgrenzbereichs auf der X-Y-Ebene erhält.
  • Der festgelegte Bearbeitungsgrenzbereich in der Z-Achsenrichtung kann gemäß der Schnitttiefe eingestellt werden, d.h. gemäß der Maximaltiefe des Schnitts in Z-Achsenrichtung bei einem Schneidverfahren des Werkzeugs. Somit kann man ein übermäßiges Schneiden verhindern, das durch die Veränderung der Schnitttiefe verursacht werden kann.
  • Bei einem Bearbeitungsverfahren mit einer erfindungsgemäßen numerischen Steuereinheit kann die Bearbeitung zudem durchgeführt werden, indem ein Werkzeug gemäß dem festgelegten Bearbeitungsgrenzbereich manuell vorgeschoben wird, d.h. gemäß dem Bearbeitungsgrenzbereich in der X- und/oder Y-Achsenrichtung und/oder dem Bearbeitungsgrenzbereich in der Z-Achsenrichtung, je nach der Richtung, in die der Bearbeitungsgrenzbereich festgelegt werden soll.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt:
  • 1, ein Blockschema, einen Teil einer numerischen Steuereinheit und eine Werkzeugmaschine, die durch die numerische Steuereinheit gesteuert wird, zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2, eine Perspektivansicht, eine halbkugelige konvexe Bearbeitungsform;
  • 3, eine schematische Ansicht, einen Anzeigeschirm zum Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs auf der Basis der in 2 gezeigten Bearbeitungsform;
  • 4, eine Perspektivansicht, eine konvexe Bearbeitungsform, die durch kreisbogenförmige und geradlinige Abschnitte definiert wird;
  • 5, eine schematische Ansicht, einen Anzeigeschirm zum Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs auf der Basis der in 5 gezeigten Bearbeitungsform;
  • 6, eine Perspektivansicht, eine halbkugelförmige konkave Bearbeitungsform; 7, eine schematische Ansicht, einen Anzeigeschirm zum Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs auf der Basis der in 6 gezeigten Bearbeitungsform;
  • 8, eine Perspektivansicht, eine Bearbeitungsform, die durch kreisbogenförmige und geradlinige Abschnitte definiert ist;
  • 9, eine schematische Ansicht, einen Anzeigeschirm zum Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs auf der Basis der in 8 gezeigten Bearbeitungsform.
  • 10, eine Perspektivansicht, eine konische konkave Bearbeitungsform;
  • 11, eine schematische Ansicht, einen Anzeigeschirm zum Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs auf der Basis der in 10 gezeigten Bearbeitungsform;
  • 12, ein Fließschema, das Vorgehen der Bearbeitung in X-Achsenrichtung gemäß einem erfindungsgemäßen Bearbeitungsverfahren;
  • 13, ein Fließschema, die Verarbeitung zum Gewinnen eines Grenzwertes in X-Achsenrichtung;
  • 14 ein Fließschema, das Vorgehen zum Bearbeiten in Z-Achsenrichtung gemäß dem erfindungsgemäßen Bearbeitungsverfahren.
  • 15, ein Fließschema, das Vorgehen zum Erneuern eines Bearbeitungsgrenzwertes; und
  • 16, ein Fließschema, das unterschiedliche Vorgehen zum Erneuern eines Bearbeitungsgrenzwerts.
  • Zuerst wird anhand von 1 eine numerische Steuereinheit 10 beschrieben, die zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden soll, und eine Werkzeugmaschine, die durch die numerische Steuereinheit gesteuert wird.
  • In 1 liest eine CPU 11 in einer numerische Steuereinheit 10 ein Systemprogramm aus einem ROM 12 über einen Bus 16, und steuert die gesamte numerische Steuereinheit 19 gemäß dem Systemprogramm. Ein RAM 13 speichert vorübergehende Rechendaten, Anzeigedaten und verschiedene Daten, die vom Anwender über eine CRT/MDI-Einheit 20 eingegeben werden. Ein nicht-flüchtiger Speicher 14, wie ein CMOS-Speicher wird von einer Batterie (nicht gezeigt) gespeist, so dass die Speicherdaten aufrechterhalten werden, selbst wenn die Stromquelle der numerischen Steuereinheit 10 abgeschaltet ist, und speichert ein NC-Bearbeitungsprogramm, das durch eine Schnittstelle (nicht gezeigt) oder die CRT/MDI-Einheit 20 gelesen wird, Parameterwerte, die zum Speichern einer Werkzeugmaschine usw. notwendig sind. Zudem werden verschiedene Systemprogramme zum Durchführen der Verarbeitung in einem Dateneingangsmodus, der zum Erzeugen und Editieren des NC-Bearbeitungsprogramms nötig ist, und in einem Playback-Modus zum automatischen Betrieb, im ROM 12 vorläufig gespeichert. Es wird auch ein Programm zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs im ROM 12 gespeichert.
  • Externe Geräte, wie Dateneingabevorrichtungen und eine externe Speichervorrichtung sind an eine Schnittstelle (nicht gezeigt) angeschlossen, so dass das NC-Bearbeitungsprogramm oder dergleichen durch diese externen Geräte gelesen wird, und das NC-Bearbeitungsprogramm, das in der numerischen Steuereinheit 10 editiert wird, kann aus der numerischen Steuereinheit 10 zu den externen Geräten ausgegeben werden.
  • Eine PC (programmierbare Steuerung) 15 steuert Hilfsgeräte der Werkzeugmaschine, beispielsweise einen Aktuator, wie eine Roboterhand zum Austausch von Werkzeugen gemäß einem Abfolgeprogramm, das in der numerischen Steuereinheit 10 gespeichert ist. Somit führt die PC 15 die Umwandlung von Signalen für die Hilfsgeräte gemäß dem Abfolgeprogramm und gibt die umgewandelten Signale zu den Hilfsvorrichtungen der Werkzeugmaschine über eine Eingangs-Ausgangseinheit (nicht gezeigt) gemäß M Funktion, S-Funktion und T-Funktion, die von dem NC-Bearbeitungsprogramm befohlen werden. Die Hilfsvorrichtungen, wie Aktuatoren, werden in Reaktion auf die Ausgangssignale betrieben. Die PC empfängt zudem Signale aus den Grenzschaltern auf einem Körper der Werkzeugmaschine und der Hilfsvorrichtungen und ebenfalls verschiedenen Schaltern auf einem Steuerfeld der Werkzeugmaschine, so dass die nötige Verarbeitung an den Signalen erfolgt und die verarbeiteten Signale an die CPU 11 übermittelt werden.
  • Bildsignale, die eine Momentanposition jeder Achse der Werkzeugmaschine, ein Alarmsignal und Bilddaten umfassen, werden an die CRT/MDI-Einheit 20 gesendet und auf einer Anzeigevorrichtung 22 über einen Graphiksteuerkreis 21 angezeigt. Die CRT/MDI-Einheit 20 umfasst eine manuelle Dateneingangseinheit mit der Graphiksteuereinheit 21, der Anzeigevorrichtung 22, einer Tastatur und verschiedenen Software-Tasten 24, und übermittelt Daten zur CPU 11 über den Bus 16. Zudem kann ein im ROM 12 gespeichertes Systemprogramm zur manuellen Programmierung gestartet werden, so dass die Anzeigevorrichtung 22 einen interaktiven Rahmen anzeigt und die Eingabe der Daten in Bezug auf die Form oder dergleichen gestattet ist, zum Erzeugen eines Bearbeitungsprogramms und zur Eingabe von Daten auf interaktive Weise. Ein manueller Impulsgeber 52 kann beispielsweise auf einem Steuerfeld der Werkzeugmaschine 50 bereitgestellt werden, und wird zur genauen Positionierung der beweglichen Teile der Werkzeugmaschine verwendet, indem jede Achse auf der Basis der verteilten Impulse gemäß dem manuellen Betrieb gesteuert wird.
  • Ein Achsensteuerkreis 30 empfängt einen Bewegungsbefehl für jede Achse aus der CPU 11 und erteilt einen Befehl für jede Achse an einen Servoverstärker 40. Der Servoverstärker 40 betreibt einen Motor für jede Achse gemäß dem Befehl. Ein Impulscodierer für die Positionserfassung ist in dem Servomotor für jede Achse eingebaut, und die Positionssignale werden zurück als Impulskette aus dem Impulscodierer gesendet. Wenn es die Gelegenheit erfordert wird ein Linearmaßstab als Positionsdetektor verwendet.
  • In Bezug auf eine Spindel (nicht gezeigt) der Werkzeugmaschine empfängt ein Achsensteuerkreis einen Achsendrehbefehl und gibt ein Achsengeschwindigkeitssignal an den Achsenverstärker aus. Der Achsenverstärker empfängt das Achsengeschwindigkeitssignal und dreht einen Achsenmotor der Werkzeugmaschine bei der befohlenen Geschwindigkeit. Ein Positionscodierer ist an den Achsenmotor angeschlossen und gibt Feedback-Impulse in Synchronisation mit der Achsendrehung aus, und die Feedback-Impulse werden durch die CPU 11 gelesen. Bei der Positionierung der Achse an einer festgelegten Winkelposition, die durch das Bearbeitungsprogramm befohlen wird, wird die Achse angehalten und an der festgelegten Winkelposition unter Positionssteuerung der Achse gehalten, d.h. C-Achsensteuerung der CPU 11 mit einem aus dem Positionscodierer ausgegebenen Signal für eine Drehung.
  • Der nichtflüchtige Speicher 14 kann als Parameterspeicher zum Speichern des festgelegten Bearbeitungsgrenzbereichs verwendet werden. Zudem kann der nichtflüchtige Speicher 14 Funktionen zum Definieren des Bearbeitungsgrenzbereichs speichern.
  • Ein Verfahren zum Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs für die erfindungsgemäße numerische Steuereinheit wird anhand der 2 bis 11 beschrieben. Die 2 bis 5 zeigen Fälle zum Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs mit einer konvexen Form, und 6 bis 9 zeigen Fälle zum Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs mit einer konkaven Form. Zudem zeigen die 10 und 11 einen Fall einer Veränderung eines Bearbeitungsgrenzbereichs auf einer X-Y-Ebene gemäß der Position auf einer Z-Achse.
  • Ein erstes Beispiel ist ein Fall zum Festlegen eines konvexen Bearbeitungsgrenzbereichs auf der Basis einer Halbkugel. Der 2 zufolge hat die Halbkugel zum Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs einen runden Querschnitt auf einer X-Y-Ebene, und ein Kreisradius im Querschnitt nimmt allmählich in Z-Achsenrichtung ab. Die 3 zeigt ein Beispiel eines angezeigten Bildes bei der Festlegung eines Bearbeitungsgrenzbereichs mit einer konvexen Form auf der Basis der in 2 gezeigten Halbkugel. Auf dem Anzeigeschirm wird der Bearbeitungsgrenzbereich durch Formdaten festgelegt, wie durch Kreisbogen- oder Geraden-Daten. Bei dem in 3 gezeigten Bild wird der Bearbeitungsgrenzbereich festgelegt durch Bestimmen einer Schnittform auf der X-Y-Ebene und der X-Z- oder Y-Z-Ebene.
  • In Bezug auf die X-Y-Ebene wird der Bearbeitungsgrenzbereich auf der X-Y-Ebene festgelegt durch Eingeben von Kreisdaten, einschließlich einer Mittelposition (X0, Y0) und eines Radius r in der vorbestimmten Z-Koordinate. Das angezeigte Bild auf der X-Z-Ebene zeigt dagegen die Variation der Länge des Bearbeitungsgrenzbereichs in X-Achsenrichtung in Bezug auf die Z-Achsenrichtung mit der Schnittform, wie sie aus der Y-Achsenrichtung gesehen wird. Die Länge in der X-Achsenrichtung in Bezug auf die Z-Achsenrichtung ist durch eine Funktion definiert. Diese Funktion kann beispielsweise als fx(Z) ausgedrückt werden, welche eingegeben wird durch die Eingabevorrichtungen, wie die Tastatur 23 in der CRT/MDI-Einheit 20, und in dem nicht-flüchtigen Speicher 14 gespeichert werden.
  • Die Definition mit den Funktionen wird verwendet zum Variieren der Form auf der X-Y-Ebene an der bestimmten Z-Koordinate mit dem Z-Koordinatenwert als Parameter. Die X-Z-Ebene in dem Anzeigeschirm zeigt beispielsweise eine Abwandlung der Länge des Bearbeitungsgrenzbereichs in der X-Achsenrichtung in Bezug auf die Z-Achsenrichtung mit der Schnittform, wie sie aus der Y-Achsenrichtung gesehen wird, und die Länge in der X-Achsenrichtung in Bezug auf die Z-Achsenrichtung kann definiert werden durch fx(Z), so dass die X-Koordinate bestimmt wird durch fx(Z). Zudem zeigt die Y-Z-Ebene in dem Anzeigeschirm eine Abwandlung der Länge des Bearbeitungsgrenzbereichs in der Y-Achsenrichtung in Bezug auf die Z-Achsenrichtung mit der Schnittform, wie sie aus der X-Achsenrichtung gesehen wird, und die Länge in der Y-Achsenrichtung in Bezug auf die Z-Achsenrichtung kann definiert werden durch fy(Z), so dass die Y-Koordinate bestimmt wird durch fy(Z). Die Funktionen fx(Z) und fy(Z) können eingegeben werden durch die Eingabevorrichtung, wie durch Tastatur in der CRT/MDI-Einheit 20.
  • Die Funktionen fx(Z) und fy(Z) können folgendermaßen bestimmt werden. Die Funktion fx(Z) definiert eine Schnittform, die senkrecht zur Y-Achse an einer gewünschten Stelle auf der Y-Achse genommen wurde, die durch ein Zentrum der Form auf der X-Y-Ebene passt. Die Funktion fx(Z) kann bestimmt werden durch Erstellen der Koordinate des gewünschten Punktes auf der Y-Achse zum Definieren der Schnittform. Wird ein gewünschter Punkt auf der Y-Achse zum Bestimmen der Funktion fx(Z) nicht gegeben. wird die Schnittform ungeachtet der Position auf der Y-Achse gleichmäßig definiert. Entsprechend definiert die Funktion fy(Z) eine Schnittform, die senkrecht zur X-Achse an einer gewünschten Stelle in der X-Achse genommen wurde, die durch das Zentrum der Form auf der X-Y-Ebene passt.
  • Somit kann der Bearbeitungsgrenzbereich der konvexen Form derart festgelegt werden, dass die Form, bestimmt auf der X-Y-Ebene an einer bestimmten Z-Koordinate, gemäß den Funktionen fx(Z) und fy(Z) variiert wird. In dem Falle, bei dem ein Kreis als Formdaten auf der X-Y-Ebene eingegeben wird, kann die Vergrößerung oder Reduktion eines Radius in der Z-Achsenrichtung festgelegt werden, indem eine der Funktionen fx(Z) und fy(Z) verwendet wird.
  • Der Bearbeitungsgrenzbereich, in dem das Werkzeug in der Z-Achsenrichtung bewegt werden kann, kann bestimmt werden gemäß einer Maximalschnitttiefe in der Z-Achsenrichtung bei einem Schnittverfahren.
  • Ein schräg-linierter Abschnitt in 3 zeigt einen Abschnitt, in dem die Bewegung des Werkzeugs gehemmt ist. D.h. der Bearbeitungsgrenzbereich wird als ein anderer Abschnitt festgelegt, als der schräg-linierte Abschnitt.
  • Ein zweites Beispiel ist die Festlegung eines Bearbeitungsgrenzbereichs einer konvexen Form auf der Basis eines Teils einer rohrartigen Form mit einem gekrümmten Abschnitt. Wie in der 4 gezeigt hat die Form zum Festlegen des Bearbeitungsgrenzbereichs rechtwinklige Abschnitte auf den gegenüberliegenden Enden eines kreisbogenförmigen Abschnittes auf der X-Y-Ebene, und eine Breite nimmt in der Z-Achsenrichtung ab. Die 5 zeigt ein angezeigtes Bild bei der Festlegung des Bearbeitungsgrenzbereichs der konvexen Form auf der Basis der in 4 gezeigten Bearbeitungsform. Auf dem Anzeigeschirm ist der Bearbeitungsgrenzbereich auf der Basis der Formdaten festgelegt, wie Kreisbogen- oder Geraden-Daten. In dem in 5 gezeigten Bild ist der Bearbeitungsgrenzbereich festgelegt durch Bestimmen der Schnittformen auf der X-Y-Ebene und der X-Y- oder Y-Z-Ebene.
  • In Bezug auf die X-Y-Ebene wird der Bearbeitungsgrenzbereich auf der X-Y-Ebene festgelegt durch Eingabe von Kreisbogen-Daten, einschließlich einer Mittelposition (X0, Y0), eines Radius und eines offenen Winkels θ usw. und von Geraden-Daten (einschließlich Positionen und Längen X1, Y1 usw.) zum Bestimmen von Rechtecken auf den gegenüberliegenden Enden des kreisbogenförmigen Abschnitts in der festgelegten Z-Koordinate. Auf der X-Z-Ebene ist dagegen eine Abweichung der Länge des Bearbeitungsgrenzbereichs auf der X-Achsenrichtung in Bezug auf die Z-Achsenrichtung gezeigt mit Hilfe der Schnittform, wie sie aus der Y-Achsenrichtung gesehen wird. Die Länge auf der X-Achsenrichtung in Bezug auf die Z-Achsenrichtung kann entsprechend dem ersten Beispiel festgelegt werden durch die Funktion fx(Z).
  • Der Bearbeitungsgrenzbereich in der Z-Achsenrichtung kann dagegen festgelegt werden durch Verwendung der Funktionen auf die gleiche Weise wie im ersten Beispiel. Somit wird der Bearbeitungsgrenzbereich der konvexen Form derart festgelegt, dass die auf der X-Y-Ebene bestimmte Form an einer bestimmten Z-Koordinate gemäß den Funktionen fx(Z) und fy(Z) variiert wird. Zufälligerweise zeigt ein schräg linierter Abschnitt in 5 einen Abschnitt, bei dem die Bewegung des Werkzeugs gehemmt wird.
  • Ein drittes Beispiel ist die Festlegung eines Bearbeitungsgrenzbereichs einer konkaven Form auf der Basis einer halbkugeligen Bearbeitungsform. Der 6 zufolge wird eine konkave Halbkugel zum Festlegen des Bearbeitungsgrenzbereichs durch in Rechtecken auf den X-Y-Ebenen gebildete Kreise geformt, deren Radius in der Z-Achsenrichtung abnimmt. Die 7 veranschaulicht ein Beispiel für ein angezeigtes Bild bei der Festlegung des Bearbeitungsgrenzbereichs der konkaven Form auf der Basis der in 6 gezeigten halbkugeligen Bearbeitungsform. Auf dem Anzeigeschirm wird der Bearbeitungsgrenzbereich festgelegt durch Bestimmen der Form des rechteckigen Abschnitts mit Hilfe von Formdaten, wie Geraden-Daten, und durch Bestimmen des konkaven halbkugeligen Abschnitts mittels Kreisbogendaten. Bei dem in der 7 veranschaulichten angezeigten Bild wird zudem der Bearbeitungsgrenzbereich festgelegt durch Bestimmen der Schnittformen auf der X-Y-Ebene und der X-Z- oder Y-Z-Ebene.
  • In Bezug auf die X-Y-Ebene wird ein äußerer Bearbeitungsgrenzbereich festgelegt durch vier Geraden-Daten in der festgelegten Z-Koordinate, während ein Bearbeitungsgrenzbereich des Kreisbogens im konkaven Abschnitt festgelegt wird durch Kreisbogendaten mit einer Mittelposition (X0, Y0) und einem Radius r. Das auf der X-Z-Ebene angezeigte Bild zeigt dagegen eine Abweichung der Länge des Bearbeitungsgrenzbereichs in der X-Achsenrichtung in Bezug auf die Z-Achsenrichtung mit Hilfe der Schnittform, wie sie aus der Y-Achsenrichtung gesehen wird, und kann durch die Geraden-Daten und die Kreisbogen-Daten oder die Funktion fx(Z) festgelegt werden. Entsprechend veranschaulicht das angezeigte Bild in der Y-Z-Ebene eine Abweichung der Länge des Bearbeitungsgrenzbereichs in der X-Achsenrichtung zur Z-Achsenrichtung mit Hilfe der Schnittform, wie sie aus der X-Achsenrichtung gesehen wird, und kann durch die Geraden-Daten und die Kreisbogendaten oder die Funktion fy(Z) festgelegt werden.
  • Der Bearbeitungsgrenzbereich in der Z-Achsenrichtung kann dagegen ebenfalls festgelegt werden durch Verwenden der Funktion entsprechend der ersten und zweiten Ausführungsformen. Somit kann der Bearbeitungsgrenzbereich der konkaven Form derart festgelegt werden, dass die auf der X-Y-Ebene bestimmte Form an einer bestimmten festgelegten Z-Koordinate gemäß den Funktionen fx(Z) und fy(Z) variiert werden. Zufälligerweise zeigt ein schräg linierter Abschnitt in der 7 einen Abschnitt, in dem die Bewegung des Werkzeugs gehemmt ist.
  • Ein viertes Beispiel ist die Festlegung eines Bearbeitungsgrenzbereich einer konkaven Form auf der Basis eines Teils einer rohrförmigen Bearbeitungsform mit einem gekrümmten Abschnitt. Der 8 zufolge hat die Form zum Festlegen des Bearbeitungsgrenzbereichs einen konkaven Abschnitt in einem rechteckigen Parallelflächners und besitzt Rechtecke auf den gegenüberliegenden Enden des Kreisbogenabschnitts auf der X-Y-Ebene, deren Breite in der Z-Achsenrichtung abnimmt. Die 9 veranschaulicht ein Beispiel eines angezeigten Bilds beim Festlegen des Bearbeitungsgrenzbereichs, der einen konkaven Abschnitt hat, auf der Basis der in 7 gezeigten Bearbeitungsform. Auf dem Anzeigeschirm wird der Bearbeitungsgrenzbereich festgelegt durch Bestimmen der Form des rechteckigen Abschnitts durch Formdaten, wie Geraden-Daten, und durch Bestimmen der Form des konkaven Abschnitts durch Kreisbogen-Daten und Geraden-Daten. Zudem wird der Bearbeitungsgrenzbereich in dem in 9 veranschaulichten angezeigten Bild festgelegt durch Bestimmen der Schnittformen auf der X-Y-Ebene und der X-Z- oder Y-Z-Ebene.
  • In Bezug auf die X-Y-Ebene wird ein äußerer Bearbeitungsgrenzbereich der rechteckigen Form festgelegt mit vier Geraden-Daten in der festgelegten Z-Koordinate, wohingegen der konkave Abschnitt festgelegt wird mit den Kreisbogen-Daten mit einer Mittelposition (X0, Y0), den Radien R1, R2 und einem offenen Winkel θ und Geraden-Daten im Inneren des rechteckigen Abschnitts. Das angezeigte Bild auf der X-Z-Ebene zeigt dagegen eine Abweichung der Länge des Bearbeitungsgrenzbereichs in der X-Achsenrichtung in Bezug auf die Z-Achsenrichtung mit Hilfe der Schnittform, wie sie aus der Y-Achsenrichtung gesehen wird, und kann durch die Geraden-Daten und die Kreisbogen-Daten oder die Funktion fx(Z) festgelegt werden. Entsprechend veranschaulicht das angezeigte Bild auf der Y-Z-Ebene eine Abweichung der Länge der Bearbeitungsgrenzbereichs in der Y-Achsenrichtung in Bezug auf die Z-Achsenrichtung mit Hilfe der Schnittform, wie sie aus der X-Achsenrichtung gesehen wird, und kann festgelegt werden durch die Geraden-Daten und die Kreisbogen-Daten oder die Funktion fy(Z).
  • Der Bearbeitungsgrenzbereich in der Z-Achsenrichtung kann dagegen mit der Funktion festgelegt werden, und zwar entsprechend dem obigen ersten, zweiten und dritten Beispiel. Somit kann der Bearbeitungsgrenzbereich der konkaven Form derart festgelegt werden, dass die auf der X-Y-Ebene bestimmte Form in der bestimmten Z-Koordinate gemäß den Funktionen fx(Z) und fy(Z) variiert. Zufälligerweise zeigt ein schräg linierter Abschnitt in der 9 einen Abschnitt, in dem die Bewegung des Werkzeugs gehemmt ist.
  • Es folgt eine Beschreibung der Abweichung der Form auf der X-Y-Ebene in Bezug auf die Z-Koordinate mit Hilfe der Funktionen, anhand der 10 und 11. In diesem Beispiel wird ein Fall beschrieben, bei dem ein konkaver Abschnitt einer konischen Form festgelegt wird als der Bearbeitungsgrenzbereich, wie er in der 10 gezeigt ist.
  • In Bezug auf den konkaven Bearbeitungsgrenzbereich der in der 10 gezeigten konischen Form kann die Form auf der X-Y-Ebene in der festgelegten Z-Koordinate durch die in der 11 gezeigten Kreisdaten, entsprechend dem obigen Beispiel, festgelegt werden, und ein schräg linierter Abschnitt zeigt einen Abschnitt, bei dem die Bewegung des Werkzeugs gehemmt ist. In 11 zeigt das angezeigte Bild auf der X-Z- oder Y-Z-Ebene eine Abweichung des Bearbeitungsgrenzbereichs in der Z-Achsenrichtung. Die folgende Beschreibung erfolgt anhand der X-Z-Ebene. Das angezeigte Bild auf der X-Z-Ebene zeigt einen Schnitt, wie er aus der Y-Achsenrichtung gesehen wird, welches eine Grenze des Bearbeitungsgrenzbereichs in der X-Achsenrichtung in Bezug auf die Z-Achsenrichtung anzeigt. In dem in 11 gezeigten Beispiel ist die Grenze definiert durch eine gerade Linie zwischen (X1, Z1) und (0, Zn) und durch eine gerade Linie zwischen (-X1, Z1) und (0, Zn). Die Grenze kann festgelegt werden durch Formdaten der geraden Linien oder Kreisbögen oder ansonsten durch eine Funktion fx(Z) mit dem Z-Koordinatenwert als Parameter, der die Beziehung zwischen der Z-Koordinate und der X-Koordinate veranschaulicht, wenn nicht durch die vorstehenden Formdaten festgelegt.
  • Ist der Bearbeitungsgrenzbereich um die Z-Achse symmetrisch, kann der Bearbeitungsgrenzbereich entweder durch den ersten oder zweiten Quadranten festgelegt werden.
  • Der Bearbeitungsgrenzbereich kann ebenfalls auf der Y-Z-Ebene durch das Verfahren ähnlich zu dem auf der X-Z-Ebene festgelegt werden, und folglich wird die Beschreibung davon weggelassen.
  • Ist zudem der Bearbeitungsgrenzbereich um die Z-Achse symmetrisch, kann man den Bearbeitungsgrenzbereich nur durch die X-Z-Ebene oder die Y-Z-Ebene festlegen.
  • Durch Bestimmen des Bearbeitungsgrenzbereich auf der X-Y-Ebene an einer bestimmten festgelegten Z-Koordinatenposition und durch Definieren der Funktion fx(Z) in Bezug auf den Bearbeitungsgrenzbereich, kann der Bearbeitungsgrenzbereich in Bezug auf eine Position in der Z-Achse festgelegt werden. In dem Fall, bei dem ein Bearbeitungsgrenzbereich eines Kreises L1 auf der X-Y-Ebene am Z-Koordinatenwert von Z1 festgelegt wird, und die Funktion fx(Z) in Bezug auf den Bearbeitungsgrenzbereich definiert wird, kann man beispielsweise einen Bearbeitungsgrenzbereich eines Kreises L2 auf der X-Y-Ebene am Z-Koordinatenwert von Z2 bestimmen, indem man einen Funktionswert fx(Z2) des Z-Koordinatenwertes von Z2 erhält.
  • Bei dem in 11 gezeigten Beispiel veranschaulicht die Funktion fx(Z) gerade Linien, jedoch kann man eine beliebige Funktion zum Definieren des Bearbeitungsgrenzbereichs verwenden.
  • Es wird ein Bearbeitungsverfahren zur Durchführung der Bearbeitung beschrieben, durch manuellen Vorschub eines Werkzeugs mit dem festgelegten Bearbeitungsgrenzbereich. Da die Bearbeitung durch manuellen Vorschub in Bezug auf eine jede Achse der X-, Y- und Z-Achsen durchgeführt wird, wird der Bearbeitungsbetrieb an einer jeden Achse beschrieben. Da die Bearbeitung in der X-Achsenrichtung der Bearbeitung in der Y-Achsenrichtung entspricht, wird nur die Bearbeitung in der X-Achsenrichtung anhand der 12 und 13 beschrieben, wohingegen die Beschreibung der Bearbeitung in der Y-Achsenrichtung weg gelassen wird. Die Bearbeitung in der Z-Achsenrichtung wird anhand der 14 bis 16 beschrieben. Die 15 und 16 zeigen die Bearbeitung mit der Veränderung des Bearbeitungsgrenzbereichs in der Z-Achsenrichtung.
  • Zuerst wird die Bearbeitung in der X-Achsenrichtung anhand der 12 und 13 beschrieben. Bei der Bearbeitung in der X-Achsenrichtung, werden Verteilungsimpulse, die der Achsen-Steuereinheit 30 zugeführt werden sollen, erhalten. Die Verteilungsimpulse können durch Antrieb des manuellen Impulsgebers 52 erzeugt werden. Die numerische Steuereinheit 10 führt den Achsenantrieb auf der Basis des Verteilungsimpulses durch (Schritt S1).
  • Die numerische Steuereinheit 10 liest eine Momentanposition x des Werkzeugs (Schritt S3), erhält einen Grenzwert XL in der X-Achsenrichtung durch die Verarbeitung in den folgenden Schritten S4 bis S6 und vergleicht die Momentanposition x mit dem Grenzwert XL in der X-Achsenrichtung (Schritt S7).
  • Erreicht die Momentanposition x des Werkzeugs nicht den Grenzwert XL in der X-Achsenrichtung, erfolgt eine Impulsverteilung, so dass das Werkzeug in der X-Achsenrichtung bewegt wird (Schritt S8). Das Werkzeug wird stetig bewegt, bis in der Vergleichsverarbeitung in Schritt S7 bestimmt wird, dass die Momentanposition x des Werkzeugs den Grenzwert XL in der X-Achsenrichtung erreicht, d.h. das Werkzeug erreicht den Bearbeitungsgrenzbereich, oder die Verteilungsimpulse werden in Schritt S2 beendet.
  • In Bezug auf den Grenzwert XL in der X-Achsenrichtung wird bestimmt, ob das Werkzeug in der Z-Achsenrichtung bewegt wird oder nicht (Schritt S4), und wird bestimmt, dass das Werkzeug in der Z-Achsenrichtung bewegt wurde, wird ein neuer Grenzwert XL in Schritt S5 erhalten. Der 13 zufolge wird in der Verarbeitung von Schritt S5 eine Momentanposition z des Werkzeugs in der Z-Achsenrichtung gelesen (Schritt S10), und ein neuer Grenzwert XL in der X-Achsenrichtung wird erhalten durch einen Rechenschritt, bei dem die Momentanposition z durch den Parameter Z der Funktion fx(Z) ausgetauscht wird (Schritt S11). Wird bestimmt, dass das Werkzeug nicht in der Z-Achsenrichtung bewegt wurde, wird der vorherige Grenzwert XL in der X-Achsenrichtung verwendet (Schritt S6). Werden die Verteilungsimpulse durch weiteres Antreiben des manuellen Impulsgebers 52 neuerlich erzeugt, wird der vorstehende Vorgang wiederholt durchgeführt.
  • Es erfolgt eine Beschreibung der Bearbeitung in der Z-Achsenrichtung anhand von 14. Bei der Bearbeitung in der Z-Achsenrichtung werden Verteilungsimpulse, die der Achsensteuereinheit 30 zugeführt werden sollen, erhalten, indem der manuelle Impulsgeber 52 betrieben wird. Die numerische Steuereinheit 10 führt den Achsenantrieb auf der Basis der Verteilungsimpulse durch (Schritt S20).
  • Die numerische Steuereinheit 10 liest eine Momentanposition z des Werkzeugs (Schritt S22), erhält einen Grenzwert ZL in der Z-Achsenrichtung durch die Verarbeitung in den folgenden Schritten S23 bis S25 und vergleicht die Momentanposition z mit dem Grenzwert ZL in der Z-Achsenrichtung (Schritt S26).
  • Erreicht die Momentanposition z des Werkzeugs nicht den Grenzwert ZL in der Z-Achsenrichtung, erfolgt eine Impulsverteilung, so dass das Werkzeug in der Z-Achsenrichtung bewegt wird (Schritt S27). Das Werkzeug wird stetig bewegt, bis es in der Vergleichsverarbeitung in Schritt S24 bestimmt wird, dass die Momentanposition z des Werkzeugs den Grenzwert ZL in der Z-Achsenrichtung erreicht, d.h. das Werkzeug erreicht den Bearbeitungsgrenzbereich, oder die Verteilungsimpulse werden in Schritt S21 beendet.
  • In Bezug auf den Grenzwert ZL in der Z-Achsenrichtung wird bestimmt, ob das Werkzeug in der X- oder Y-Achsenrichtung bewegt wird oder nicht (Schritt S23), und wird bestimmt, dass das Werkzeug in der X- oder Y-Achsenrichtung bewegt wurde, wird ein neuer Grenzwert ZL in Schritt S24 erhalten. Der 16 zufolge wird in der Verarbeitung von Schritt S24 ein Momentanwert X oder Y in der X- oder Y-Koordinate des Werkzeugs erhalten (Schritt S60), und eine Umkehrfunktion fz–1(X) oder fy–1(Y) mit X oder Y als Parameter wird vorher auf der Basis der Funktion fx(Z) oder fy(Z) mit dem Z-Koordinatenwert als Parameter erhalten, und ein neuer Grenzwert ZL in der Z-Achsenrichtung wird erhalten durch Austauschen der Momentanposition X oder Y gegen die Umkehrfunktion (Schritt S61). Wird bestimmt, dass das Werkzeug nicht in der X- oder Y-Achsenrichtung bewegt wurde, wird der vorherige Grenzwert ZL in der Z-Achsenrichtung verwendet (Schritt S25).
  • Der Grenzwert ZL in der Z-Achsenrichtung kann verändert werden im Verlauf der Bearbeitung in der Z-Achsenrichtung. Ein Beispiel für die Erneuerung des Grenzewertes wird anhand der 15 beschrieben. In 15 wird die Momentanposition Z des Werkzeugs als Grenzwert ZL in der Z-Achsenrichtung eingestellt. Die Erneuerung erfolgt durch Drücken eines Erneuerungsschalters oder dergleichen, wenn der Anwender das Werkzeug um eine Schnitttiefe in der Z-Achsenrichtung bewegt hat und er die Momentanposition des Werkzeugs als Grenzwert ZL einstellen möchte.
  • Werden die Verteilungsimpulse neuerlich erzeugt durch weiteres Antreiben des manuellen Impulsgebers 52 wird der vorhergehende Vorgang wiederholt durchgeführt.
  • Wie vorstehend beschrieben kann die Bearbeitung einer gewünschten Form erfindungsgemäß durch einen manuellen Vorschubbetrieb leicht mit der numerischen Steuereinheit durchgeführt werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs bei der maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks durch manuellen Vorschub eines Werkzeugs in Bezug auf das Werkstück mit einer numerischen Steuereinheit, umfassend die Schritte: (a) Definieren einer gewünschten Bearbeitungsform durch Formdaten oder eine Kombination der Formdaten auf einer X-Y-Ebene; und (b) Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs, wobei die Bewegung des Werkzeugs bei der maschinellen Bearbeitung auf der Basis der in Schritt (a) definierten Bearbeitungsform erlaubt ist; dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (a) einen Schritt umfasst Festlegen der Formdaten auf der X-Y-Ebene durch eine Funktion, die einen Z-Koordinatenwert als Parameter verwendet, und der Bearbeitungsgrenzbereich auf der X-Y-Ebene in Schritt (b) entsprechend der Funktion variabel ist.
  2. Verfahren zum Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs nach Anspruch 1, wobei der Schritt (a) einen Schritt umfasst Definieren der Maschinenform durch einen Kreisbogen und/oder eine gerade Linie.
  3. Verfahren zum Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt (a) einen Schritt umfasst Umwandeln der Funktion in eine Umkehrfunktion, die einen X- oder Y-Koordinatenwert als Parameter verwendet, und Festlegen des Bearbeitungsgrenzbereichs, wobei die Bewegung des Werkzeugs in Z-Achsenrichtung auf der Basis der Umkehrfunktion erlaubt ist.
  4. Verfahren zum Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Schritt (b) weiterhin einen Schritt umfasst Einstellen eines Bearbeitungsgrenzbereichs, wobei die Bewegung des Werkzeugs in der Z-Achsenrichtung entsprechend der Maximaltiefe des Schnitts in Z-Achsenrichtung in einem Schneideverfahren erlaubt ist.
  5. Verfahren zur maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks durch manuellen Vorschub eines Werkzeugs in Bezug auf das Werkstück mit einer numerischen Steuereinheit, umfassend die Schritte: (a) Definieren einer gewünschten Bearbeitungsform durch Formdaten oder eine Kombination der Formdaten auf einer X-Y-Ebene; und (b) Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs, wobei die Bewegung des Werkzeugs bei der maschinellen Bearbeitung auf der Basis der in Schritt (a) definierten Bearbeitungsform erlaubt ist; (c) Durchführen der maschinellen Bearbeitung durch Vorschub des Werkzeugs unter der Bedingung, dass die Bewegung des Werkzeugs innerhalb des Bearbeitungsgrenzbereichs eingeschränkt ist; dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (a) einen Schritt umfasst Festlegen der Formdaten auf der X-Y-Ebene durch eine Funktion, die einen Z-Koordinatenwert als Parameter verwendet, und der Bearbeitungsgrenzbereich auf der X-Y-Ebene in Schritt (b) entsprechend der Funktion variabel ist.
  6. Verfahren zur maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks nach Anspruch 5, wobei der Schritt (b) umfasst das Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs in X- und/oder Y-Achsenrichtung, und das Festlegen eines Bearbeitungsgrenzbereichs, in dem die Bewegung des Werkzeugs in einer Z-Achsenrichtung erlaubt ist; wobei: der Schritt (c) das Durchführen der maschinellen Bearbeitung auf der X-Y-Ebene durch Vorschub des Werkzeugs unter der Bedingung umfasst, dass die Bewegung des Werkzeugs im Bearbeitungsgrenzbereich in X- und/oder Y-Achsenrichtung eingeschränkt ist; und ein weiterer Schritt umfasst: (d) Durchführen der maschinellen Bearbeitung in der Z-Achsenrichtung durch Vorschub des Werkzeugs unter der Bedingung, dass die Bewegung des Werkzeugs im Bearbeitungsgrenzbereich in der Z-Achsenrichtung eingeschränkt ist.
DE69736055T 1996-09-19 1997-09-19 Verfahren zur ermittlung einer bearbeitungsgrenzfläche durch eine numerische steuerung und handbeschicktes bearbeitungsverfahren Expired - Fee Related DE69736055T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26772896 1996-09-19
JP8267728A JPH1094945A (ja) 1996-09-19 1996-09-19 数値制御装置における加工リミット領域指定方法および手動加工方法
PCT/JP1997/003325 WO1998012018A1 (fr) 1996-09-19 1997-09-19 Technique de delimitation des tolerances d'usinage en cas d'utilisation d'un dispositif de commande numerique et procede d'usinage a avance manuelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736055D1 DE69736055D1 (de) 2006-07-20
DE69736055T2 true DE69736055T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=17448750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736055T Expired - Fee Related DE69736055T2 (de) 1996-09-19 1997-09-19 Verfahren zur ermittlung einer bearbeitungsgrenzfläche durch eine numerische steuerung und handbeschicktes bearbeitungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6269283B1 (de)
EP (1) EP0861704B1 (de)
JP (1) JPH1094945A (de)
DE (1) DE69736055T2 (de)
WO (1) WO1998012018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018007842B4 (de) * 2017-10-11 2020-11-19 Fanuc Corporation Steuergerät zum Überwachen der Bewegungsrichtung eines Betätigungswerkzeugs

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7040196B2 (en) * 2003-01-24 2006-05-09 Automated Solutions Assembly machine with spatial positioning control
JP4362095B2 (ja) * 2004-08-20 2009-11-11 オークマ株式会社 数値制御装置
US20060168837A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Muir Arthur M Zero set scale
JP2006293544A (ja) * 2005-04-07 2006-10-26 Fanuc Ltd 数値制御システム
JP5030628B2 (ja) * 2007-03-20 2012-09-19 ファナック株式会社 干渉チェックシステム
WO2012159123A2 (en) 2011-05-19 2012-11-22 Alec Rivers Automatically guided tools
JP5733520B2 (ja) * 2011-06-29 2015-06-10 トヨタ自動車株式会社 工具通過領域モデリング方法
CN102495587B (zh) * 2011-12-26 2013-06-12 北京进取者软件技术有限公司 一种五轴数控机床批花加工路径的生成方法
JP6301314B2 (ja) 2012-04-26 2018-03-28 シェイパー ツールズ, インク.Shaper Tools, Inc. 材料に作業を実行するため又は材料の表面に対する装置の位置を特定するためのシステム及び方法
JP6102185B2 (ja) * 2012-10-31 2017-03-29 株式会社ジェイテクト 工作機械の動作制限装置
JP6266268B2 (ja) * 2013-08-28 2018-01-24 Dmg森精機株式会社 表示装置
EP3294503B1 (de) 2015-05-13 2020-01-29 Shaper Tools, Inc. Systeme, verfahren und vorrichtung für geführte werkzeuge
WO2018035499A2 (en) 2016-08-19 2018-02-22 Shaper Tools, Inc. Systems, methods and apparatus for sharing tool fabrication and design data
CN112540567A (zh) * 2020-10-21 2021-03-23 吉林省齐智科技有限公司 一种汽车模具的在线柔性测量自适应加工方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63118808A (ja) * 1986-11-06 1988-05-23 Niigata Eng Co Ltd 数値制御装置
JPH0698552B2 (ja) * 1988-12-26 1994-12-07 オ−クマ株式会社 数値制御情報作成装置における加工方法の決定方式
JPH0760336B2 (ja) * 1988-12-28 1995-06-28 オ−クマ株式会社 数値制御装置
JPH02277102A (ja) * 1989-04-18 1990-11-13 Toshiba Mach Co Ltd 数値制御工作機械における加工プログラムティーチング方式
JPH0773818B2 (ja) * 1989-11-17 1995-08-09 オークマ株式会社 旋削加工における加工範囲自動決定方法及び旋盤用自動プログラミングシステム
US5086401A (en) * 1990-05-11 1992-02-04 International Business Machines Corporation Image-directed robotic system for precise robotic surgery including redundant consistency checking
JPH04269152A (ja) * 1991-02-21 1992-09-25 Toshiba Mach Co Ltd 数値制御工作機械における内円切削制御装置
JPH058604U (ja) * 1991-07-16 1993-02-05 三菱重工業株式会社 干渉チエツク装置
FR2691093B1 (fr) * 1992-05-12 1996-06-14 Univ Joseph Fourier Robot de guidage de gestes et procede de commande.
JP3310335B2 (ja) * 1992-07-03 2002-08-05 オークマ株式会社 3次元グラフイック表示機能を有する数値制御装置
US5526272A (en) * 1993-01-18 1996-06-11 Canon Kabushiki Kaisha Data preparation device and method for preparing data for machining work
JP3574462B2 (ja) * 1993-06-11 2004-10-06 ファナック株式会社 領域指定方法
US5406494A (en) * 1994-03-17 1995-04-11 Creative Technology Corporation Numerical control system with operator controlled cutting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018007842B4 (de) * 2017-10-11 2020-11-19 Fanuc Corporation Steuergerät zum Überwachen der Bewegungsrichtung eines Betätigungswerkzeugs
US10850396B2 (en) 2017-10-11 2020-12-01 Fanuc Corporation Controller for monitoring movement direction of operation tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP0861704A4 (de) 2004-05-19
US6269283B1 (en) 2001-07-31
JPH1094945A (ja) 1998-04-14
DE69736055D1 (de) 2006-07-20
EP0861704B1 (de) 2006-06-07
EP0861704A1 (de) 1998-09-02
WO1998012018A1 (fr) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736055T2 (de) Verfahren zur ermittlung einer bearbeitungsgrenzfläche durch eine numerische steuerung und handbeschicktes bearbeitungsverfahren
DE69807853T2 (de) Numerisch gesteuerte maschine mit interaktiver regelung der winkeltoleranz
DE4291619C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer mehrachsigen computernumerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE69232317T2 (de) Numerische Steuerungseinheit
DE102010036499B4 (de) Werkzeugvektor-Anzeigevorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit Drehachse
DE69918782T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes durch Auftragschweissen
EP1146408B1 (de) Verfahren zum Steuern der Arbeitsbewegung eines Werkzeugs zur materialabtragenden Bearbeitung eines Materialblocks
DE3707579C2 (de)
DE69826808T2 (de) Maschinensteuerung
DE102011110111B4 (de) Numerische Steuerung einer mehrachsigen Werkzeugmaschine für das Steuern der Lage der Tool Center Point Position
DE102017001783B4 (de) Numerische Steuervorrichtung, die eine Erhöhung der Anzahl Analyseziffern eines Programmbefehls ermöglicht
DE102009003003B4 (de) Numerische Steuerung mit der Funktion einer Koordinatentransformation der Werkzeugphase
DE112017000203B4 (de) Numerische Steuerung und numerisches Steuerungsverfahren
DE102017005976A1 (de) Numerische Steuerung
DE102017001655B4 (de) Numerische Steuervorrichtung
EP0751447B1 (de) Numerisches Steuerverfahren
DE69316748T2 (de) Gerät und verfahren zur numerischen steuerung
DE69308828T2 (de) Laserbearbeitungsverfahren und laserrobot zum ausführen dieses verfahrens
DE102014007556B4 (de) Numerische Steuervorrichtung für die Steuerung einer Bewegungsgeschwindigkeit
DE69628813T2 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und laserbearbeitungsverfahren
EP1947538A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines verfahrbaren Werkzeugs, Eingabevorrichtung sowie Bearbeitungsmaschine
DE102015008246B4 (de) Numerische Steuerung mit Werkzeugspitzenpunktsteuerungsfunktion
DE69737715T2 (de) Gewindeschneidmethode für drehmaschine und vorrichtung für nummerische kontrolle
DE69121520T2 (de) Verfahren zum steuern der düsenbewegung einer laserstrahlmaschine
DE102009026412A1 (de) Numerische Steuervorrichtung mit der Funktion zur Durchführung einer zyklischen Hochgeschwindigkeitsbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee