DE69735420T2 - Verfahren zur expression von fremdgenen und entsprechende vektoren - Google Patents

Verfahren zur expression von fremdgenen und entsprechende vektoren Download PDF

Info

Publication number
DE69735420T2
DE69735420T2 DE69735420T DE69735420T DE69735420T2 DE 69735420 T2 DE69735420 T2 DE 69735420T2 DE 69735420 T DE69735420 T DE 69735420T DE 69735420 T DE69735420 T DE 69735420T DE 69735420 T2 DE69735420 T2 DE 69735420T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intron
seq
sequence
dna fragments
foreign gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69735420T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735420D1 (de
Inventor
Japan Tobacco Inc. Jun Iwata-gun UEKI
Japan Tobacco Inc. Shozo Iwata-gun OHTA
Japan Tobacco Inc. Shinji MORIOKA
Japan Tobacco Inc. Yoshiki Iwata-gun KURAYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Tobacco Inc
Original Assignee
Japan Tobacco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Tobacco Inc filed Critical Japan Tobacco Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69735420D1 publication Critical patent/DE69735420D1/de
Publication of DE69735420T2 publication Critical patent/DE69735420T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0065Oxidoreductases (1.) acting on hydrogen peroxide as acceptor (1.11)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/415Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/67General methods for enhancing the expression
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/04Plant cells or tissues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Expression eines Fremdgens und ein Vektor dafür. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein Verfahren zur Expression eines Fremdgens in genetischen Manipulationsverfahren, wodurch die Expression des Fremdgens stärker als mit üblichen Verfahren gefördert wird, und ein Vektor dafür.
  • HINTERGRUND DES STANDES DER TECHNIK
  • Die Expressionspromotion von Fremdgenen stellt eine der notwendigsten Techniken im Rahmen der genetischen Manipulationsverfahren dar, insbesondere wenn die genetischen Manipulationsverfahren an Pflanzen angewendet werden.
  • Von einem derartigen Verfahren ist bekannt, dass mit ihm ein von Intron herrührendes DNA-Fragment in eine Stelle stromaufwärts vom Fremdgen insertiert werden kann. Die offengelegte Japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. 3-103182 offenbart zum Beispiel, dass die Expression eines Fremdgens durch Insertion eines von Intron herrührenden DNA-Fragments eines Katalasegens (CAT-1) aus einer Kastorölpflanze in eine Stelle stromaufwärts vom Fremdgen und Expression des Fremdgens, gefördert wird. Ähnliche Phänomene wurden für verschiedene von Intron herrührende DNA-Fragmente berichtet.
  • Obwohl Introne zum Zweck der Promotion der Expression von Fremdgenen genutzt wurden, ist die Verwendung einer Vielzahl von Intronen nicht sehr weit verbreitet, und eine vorteilhafte Wirkung davon wurde nicht erkannt. Obwohl zum Beispiel das erste Intron und das sechste Intron des Gens der Mais-Alkoholdehydrogenase individuell die Genexpression fördern, ist die Wirkung, wenn diese Introne ligiert sind, geringer als in dem Fall, wenn das sechste Intron allein verwendet wird (Mascarenhas et al. Plant Mol. Biol., 15, 913-920 (1990)). In Fällen, in denen zwei dritte Introne vom Mais-Aktin ligiert werden, ist die Wirkung ebenso geringer als in dem Fall, in dem nur ein Intron verwendet wird (Luehrsen et al., Mol. Gen. Genet., 225, 81-93 (1991)).
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Expression eines Fremdgens bekannt. Mascarenhas et al. (Plant Molecular Biology, Vol. 15, (1990), S. 913-920, „Intron-Mediated Enhancement of Heterologous Gene Expression in Maize") offenbaren Konstrukte, in welche die Introne 2 und 6 des Adh1-Gens aus Mais am 5'-Ende stromaufwärts von der CAT-Kodierungsregion insertiert wurden.
  • Luehrsen et al. (Mol. Gen. Genet., Vol. 225, (1991), S. 81-93, „Intron Enhancement of Gene Expression and the Splicing Efficiency of Introns in Maize Cells") offenbaren Verfahren zur Expression von humanem Serumalbumin (HSA) unter Verwendung von Vektoren, die aus einem β-Lactoglobulin-Promotor (BLG-Promotor) besteht, der die HSA-Expression antreibt und spezifische Subsets von Intronen umfasst, wobei die Verwendung bestimmter spezifischer Subsets zu einer höheren Expression von HSA fuhrt.
  • Hurwitz et al. (Transgenic Research, Vol. 3, Nr. 6, 1. November 1994, S. 376-375) offenbaren auch eine Reihe von Expressionsvektoren, wobei jeder aus einem BLG-Promotor besteht, der eines von vielen verschiedenen HSA-Minigenen oder das gesamte Gen antreibt.
  • Christensen et al. (Plant Molecular Biology, Vol. 18, (1992), S. 675-689, „Maize Polyubiquitin Genes: Structure, Thermal Perturbation of Expression and Transcript Splicing and Promoter Activity Following Transfer Protoplasts by Electroporation") offenbaren die verstärkte Expression von humaner Lactoferrin-cDNA unter Verwendung heterologer Introne.
  • Kim et al. (Journal of Biochemistry and Molecular Biology, Vol. 1, Nr. 28, 31. Januar 1995, S. 57-61) offenbaren, dass die Expression eines rekombinanten humanen Lactoferrins in murinen Brustepithelzellen HC11 durch Platzieren seiner cDNA unter die Kontrolle des bovinen β-Casein-Gens erreicht wurde. Zur Verbesserung des humanen Lactoferrin-Expressionsgrades in einem Zellkultursystem, wurden zur Konstruktion von Expressionsvektoren auch zwei artifizielle Introne eingeführt. Ein Intron stellte ein Hybrid-Spleißsignal dar, bestehend aus bovinem β-Casein-Intron I und β-Globin-Intron II vom Kaninchen. Das andere Intron stellte ein Intron VIII-„spanning" DNA-Fragment des bovinen β-Casein-Gens, dar.
  • EP 0 342 926 (Lubrizol Genetics, Inc.) beschreibt eine Mais-Ubiquitin-Promotor-Region, die Hitzeschock-Konsensuselemente umfasst und die Transkription von Genen, die unter ihre Kontrolle platziert sind, initiiert und reguliert.
  • Obwohl die bekannten Verfahren, bei denen ein von einem Intron herrührendes DNA-Fragment insertiert wird, wirksam sind, sind die Expressions-fördernden Wirkungen häufig unzureichend. Folglich ist ein Verfahren erwünscht, durch das die Genexpression stärker gefördert wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß die Bereitstellung eines Verfahrens zur Expression von Fremdgenen, wobei die Fremdgene stärker exprimiert werden als durch die bekannten Verfahren, und die Bereitstellung rekombinanter Vektoren dafür.
  • Es wurden erfindungsgemäß eingehende Untersuchungen zur Entdeckung angestellt, dass die Expression von Fremdgenen durch die Insertion in eine oder mehr Stelle(n) stromaufwärts vom Fremdgen einer Vielzahl von Intron-herrührenden DNA-Fragmenten, die gleich oder verschieden sind und zur Promotion der Expression von Fremdgenen fähig sind, wenn sie in eine Stelle stromaufwärts vom Fremdgen insertiert werden, viel mehr gefördert wird als mit den bekannten Verfahren, bei denen ein einzelnes von einem Intron herrührendes DNA-Fragment insertiert wird, wodurch die vorliegende Erfindung abgeschlossen ist.
  • Das heißt, Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Expression eines Fremdgens, umfassend die Insertion des Fremdgens in eine Stelle stromabwärts von einem Promotor und Expression des Fremdgens in einer Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Intron-herrührenden DNA-Fragmenten, die gleich oder verschieden sind und zur Promotion der Expression von Fremdgenen fähig sind, in eine oder mehr Stelle(n) stromaufwärts vom Fremdgen insertiert werden und das Fremdgen exprimiert wird, worin mindestens eines von der Vielzahl von Intron-herrührenden DNA-Fragmenten, welche die in SEQ ID NO:1 im SEQUENZPROTOKOLL gezeigte Sequenz oder eine funktionelle Variante davon umfasst.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Bereitstellung eines rekombinanten Vektors, umfassend einen Promotor, ein Fremdgen, das in eine Stelle stromabwärts vom Promotor insertiert wird, und eine Vielzahl von Intron-herrührenden DNA-Fragmenten, die gleich oder verschieden sind und zur Promotion der Expression von Fremdgenen fähig sind, die in eine oder mehr Stelle(n) stromaufwärts vom Fremdgen insertiert sind, worin mindestens eines von der Vielzahl von Intron-herrührenden DNA-Fragmente die in SEQ ID NO:1 in SEQUENZPROTOKOLL gezeigte Sequenz oder eine funktionelle Variante davon umfasst.
  • Durch den erfindungsgemäßen Gegenstand wurden Verfahren zur Expression von Fremdgenen, durch welche die Expression der Fremdgene viel stärker als mit den bekannten Verfahren gefördert wird, ebenso wie rekombinante Vektoren dafür, bereitgestellt. Da erfindungsgemäß die Expression von Fremdgenen, die durch genetische Manipulationsverfahren eingeführt werden, gefördert wird, wird erwartet, dass die vorliegende Erfindung sehr weitgehend zum Gebiet der genetischen Manipulation beitragen wird.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch die Insertion von zwei oder mehr von Intron-herrührenden DNA-Fragmenten, die zur Promotion der Expression von Fremdgenen in eine oder mehr Stelle(n) stromaufwärts von einem zu exprimierenden Fremdgen fähig ist, um auf diese Weise die Expression des Fremdgens zu fördern.
  • Hierin versteht man unter dem Begriff „von Intron herrührendes DNA-Fragment mit einer Wirkung zur Promotion der Expression von Fremdgenen" ein DNA-Fragment, das von einem Intron herrührt, das im Vergleich zu dem Fall, worin das Fremdgen ohne die Insertion des von Intron herrührenden DNA-Fragments exprimiert wird, zur Promotion der Expression von Fremdgenen bis zu einem nachweisbaren Grad fähig ist. Verschiedene solcher von Intron herrührenden DNA-Fragmente sind als solches bekannt. Beispiele solcher von Intron herrührenden DNA-Fragmente schließen das erste Intron des Katalase-Gens (CAT-I) aus der Kastoröl-Pflanze (Japanische offengelegte Patentanmeldung (Kokai) Nr. 3-103182; Tanaka et al. Nucleic Acids Res. 18, 6767-6770 (1990)); das Intron von der Mais-UDP-Glucose:Flavonol-glycosyltransferase (Callis et al., Genes & Develop. 1, 1183-1200 (1987)); das erste Intron von Mais-Alkoholdehydrogenase-1 (Callis et al., Genes & Develop. 1, 1183-1200 (1987)); das zweite und sechste Intron der Mais-Alkoholdehydrogenase-1 (Mascarenhas et al., Plant Mol. Biol. 15, 913-920 (1990)); das erste Intron aus Mais Shrunken-1 (Vasil et al., Plant Physiol. 91, 1575-1579 (1989)); das erste Intron des Translationselongationsfaktors EF-1-α von Arabidopsis thaliana); und das erste Intron von Reis-Aktin (McElroy et al. Plant Cell 2, 163-171 (1990)) ein. Man sollte jedoch zur Kenntnis nehmen, dass die von Intron herrührenden DNA-Fragmente, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, nicht darauf beschränkt sind, und jedwede von Intron herrührenden DNA-Fragmente, welche die Expression von Fremdgenen stromabwärts davon fördern können, eingesetzt werden können.
  • Diese Erfinder, die zuvor Introne vom Reis-PLD-Gen durch den Vergleich der Nukleotidsequenzen der cDNA und der genomischen DNA von Reis-Phospholipase D-Gen (PLD-Gen) entdeckt hatten, entdeckten auch, dass eines dieser Introne die Expression von Genen stromabwärts davon ausgeprägt förderte und meldeten ein sich darauf beziehendes Patent an (PCT/JP96/00812). Die Nukleotidsequenz dieses Introns wird in SEQ ID NO:1 im SEQUENZPROTOKOLL gezeigt. Es wird erfindungsgemäß gezeigt, dass dieses von Intron herrührende DNA-Fragment in SEQ ID NO:1 eingesetzt werden kann. Die Intron-Sequenz des Katalase-Gens aus der Kastorölpflanze, die in SEQ ID NO:2 im SEQUENZPROTOKOLL gezeigt ist und die Intron-Sequenz, die im Ubiquitin-Gen aus Mais gezeigt ist, das eine in SEQ ID NO:3 gezeigte Nukleotidsequenz aufweist, kann weiter auch bevorzugt eingesetzt werden.
  • Es ist im Stand der Technik überall bekannt, dass es Fälle gibt, bei denen die physiologische Aktivität einer physiologisch aktiven DNA-Sequenz beibehalten wird, selbst wenn ein oder mehr Nukleotid(e) zugefügt, insertiert, deletiert oder substituiert wird/werden. DNA-Fragmente, die sich erfindungsgemäß aus einer solchen Modifikation der vorstehend beschriebenen bekannten, von Intron herrührenden DNA-Fragmente oder der in der in SEQ ID NO:1 gezeigten Sequenz, die die Expression des Gens stromabwärts davon fördern, ergeben, sind im Begriff „von Intron herrührende DNA-Fragmente", wie hierin verwendet, eingeschlossen. Das heißt, dass DNA-Fragmente, die die gleichen Nukleotidsequenzen wie die vorstehend erwähnten bekannten, von Intron herrührenden DNA-Fragmente oder das von Intron herrührende DNA-Fragment mit der in SEQ ID NO:1 gezeigten Nukleotidsequenz aufweisen, außer dass ein oder mehr Nukleotid(e) zugefügt, deletiert oder substituiert wird/werden, die die Expression eines Genes stromabwärts davon fördern, auch in die erfindungsgemäßen „von Intron herrührenden DNA-Fragmente" eingeschlossen werden. Hier weist ein derartig modifiziertes, von Intron herrührendes DNA-Fragment bevorzugt eine Homologie von nicht weniger als 70 %, bevorzugter nicht weniger als 90 %, zu dem ursprünglichen, von Intron herrührenden DNA-Fragment auf. Auf ähnliche Weise versteht man unter dem Begriff „funktionelle Variante", die in den Ansprüchen angegeben wird, das DNA-Fragment, das die gleiche Nukleotidsequenz wie die Originalsequenz aufweist, außer dass ein oder mehr Nukleotid(e) zugefügt, deletiert oder substituiert wird/werden, was die Expression eines Gens stromabwärts davon fördert und die bevorzugt eine Homologie von nicht weniger als 70 %, bevorzugter nicht weniger als 90 % zu der der Originalsequenz aufweist. So versteht man zum Beispiel unter dem Begriff „funktionelle Variante der in SEQ ID NO:1 gezeigten Sequenz" das DNA-Fragment mit der gleichen wie in SEQ ID NO:1 gezeigten Nukleotidsequenz, außer dass ein oder mehr Nukleotid(e) zugefügt, deletiert oder substituiert wird/werden, was die Expression eines Gens stromabwärts davon fördert, und die bevorzugt eine Homologie von nicht weniger als 70 %, bevorzugter nicht weniger als 90 % der Originalsequenz aufweist.
  • Jedes der vorstehend beschriebenen DNA-Fragmente kann durch das übliche PCR-Verfahren leicht hergestellt werden, da die Nukleotidsequenz und die Originalquelle davon bekannt sind. Diejenigen, die Größen von nicht länger als ca. 200 bp aufweisen, können ferner chemisch synthetisiert werden. Die vorstehend erwähnten modifizierten, von Intron herrührenden DNA-Fragmente können durch das ortsspezifische Mutageneseverfahren oder durch die chemische Synthese leicht hergestellt werden.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Vielzahl der vorstehend erwähnten, von Intron herrührenden DNA-Fragmente in eine oder mehr Stelle(n) stromaufwärts vom zu exprimierenden Fremdgen, das heißt, eine oder mehr Stelle(n) stromaufwärts von der Transkriptionsregion, bevorzugter in das 5'-Ende der Transkriptionsregion insertiert werden. Die von Intron herrührenden DNA-Fragmente können bevorzugt zwischen den Promotor und das Fremdgen insertiert werden. Die von Intron herrührenden DNA-Fragmente können in eine Stelle ummittelbar stromaufwärts vom zu exprimierenden Fremdgen insertiert werden, oder eine andere Sequenz kann zwischen dem von Intron herrührenden DNA-Fragment und dem Fremdgen existieren. Die Länge dieser dazwischenliegenden Sequenz ist nicht eingeschränkt und beträgt gewöhnlich 0 bis 1000 bp. Der Promotor und die von Intron herrührenden DNA-Fragmente können direkt verbunden werden oder es kann eine andere Sequenz dort dazwischen existieren. Die Länge dieser dazwischenliegenden Sequenz ist nicht eingeschränkt und beträgt gewöhnlich 0 bis 1000 bp.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Vielzahl von bevorzugt 2 bis 5, bevorzugter 2 oder 3 der vorstehend beschriebenen, von Intron herrührenden DNA-Fragmente insertiert. Die zu insertierenden, von Intron herrührenden DNA-Fragmente können die gleiche oder eine verschiedene Nukleotidsequenz aufweisen. Die Vielzahl der von Intron herrührenden DNA-Fragmente können direkt verbunden werden oder es kann eine andere dazwischenliegende Sequenz existieren. Die Länge dieser dazwischenliegenden Sequenz ist nicht beschränkt und beträgt gewöhnlich 0 bis 1000 bp.
  • Als Promotor kann jedweder Promotor, der das sich stromabwärts davon befindende Fremdgen exprimieren kann, eingesetzt werden. Ein bevorzugtes Beispiel des Promotors stellt der 35S-Promotor dar, obwohl der Promotor nicht darauf beschränkt ist.
  • Es ist erfindungsgemäß auch ein rekombinanter Vektor bereitgestellt, auf den das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird. Das heißt, dass erfindungsgemäß ein rekombinanter Vektor bereitgestellt ist, umfassend einen Promotor, ein in eine Stelle stromabwärts vom Promotor insertiertes Fremdgen und eine Vielzahl von Intron-herrührenden DNA-Fragmenten, die gleich oder verschieden sind und zur Promotion der Expression von Fremdgenen, die in eine oder mehr Stelle(n) stromaufwärts vom Fremdgen insertiert sind, fähig sind. Ein derartiger Vektor kann durch Insertion der vorstehend beschriebenen Vielzahl von Intron-herrührenden DNA-Fragmenten und das Fremdgen in einen geeigneten Expressionsvektor, erhalten werden. Die Insertion kann unter Verwendung geeigneter Restriktionsenzyme und gegebenenfalls Linkers leicht durchgeführt werden, weil die Nukleotidsequenz der Klonierungsstelle des Expressionsvektors bekannt ist.
  • Verschiedene solcher Expressionsvektoren sind im Stand der Technik bekannt und sind gewerblich erhältlich. Diese Expressionsvektoren umfassen mindestens einen Replikationsstartpunkt für die Replikation in der Wirtszelle, einen Promotor, eine Klonierungsstelle, die Restriktionsstellen zum Insertieren eines Fremdgens, und einen Selektionsmarker, wie zum Beispiel einen Arzneimittel-Resistenzmarker ergibt. Sie umfassen gewöhnlich einen Terminator zur stabilen Terminierungstranskription und eine SD-Sequenz in Fällen, in denen die Wirtszelle eine Bakterienzelle darstellt. Im erfindungsgemäßen Verfahren kann jedweder dieser bekannten Expressionsvektoren eingesetzt werden.
  • Es wurde erfindungsgemäß entdeckt, dass selbst, wenn eine einzelne Intronsequenz aus einem Mais-Ubiquitin-Gen, die eine in SEQ ID NO:3 im SEQUENZPROTOKOLL gezeigte Nukleotidsequenz aufweist, in ein Fremdgen insertiert wird, die Expression des Fremdgens gefördert wird. Selbst in Fällen, in denen die in SEQ ID NO:3 gezeigte Sequenz eingesetzt wird, ist die Wirkung jedoch höher, wenn eine Vielzahl der Sequenzen eingesetzt wird, und die Wirkung ist besonders hoch, wenn die in SEQ ID NO:3 gezeigte Sequenz zusammen mit der Intronsequenz vom in SEQ ID NO:1 gezeigten Reis-PLD-Gen insertiert wird.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird nun konkreter unter Bezugnahme auf Beispiele davon beschrieben. Es sollte jedoch zur Kenntnis genommen werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt ist.
  • BEISPIEL 1
  • Im PLD-Gen aus Reis existiert ein erstes Intron mit einer Größe von 173 bp an der Region, die der nicht kodierenden Region der mRNA (SEQ ID NO:1, WO 95/09234) am 5'-Ende entspricht. Das Intron wurde auf seinen Einfluss auf die Gen-Expression in Pflanzenzellen geprüft. Primer von 20mer (5'-TCACCACCCGGTAAGCCCAG-3', 3'-CCCCCGCGTCCATCCCGCTC-5'), von denen jeder eine Region von aus einem Exon herrührenden 10 Nukleotiden enthält, wurden synthetisiert, und die PCR wurde unter Verwendung eines Reis-Genomklons als eine Matrize durchgeführt. Die PCR wurde unter Verwendung eines Gemischs aus 50 pmol von jeweils jedem der Primer, 200 μM dATP, dCTP, dGTP und dTTP, 1 × PCR-Puffer (gewerblich erhältlich von TAKARA SHUZO) und 2,5 E AmpliTaq-DNA-Polymerase (TAKARA SHUZO) durchgeführt, wobei das Gesamtvolumen des Reaktionsgemischs 50 μl betrug. Die Reaktion wurde gemäß den folgenden thermischen Bedingungen durchgeführt und der Zyklus wurde 30-mal, das heißt in einem DNA-THERMOCYCLER (gewerblich erhältlich von PERKIN ELMER CETUS), 1 Minute bei 94 °C, 1 Minute bei 40 °C und 2 Minuten und 30 Sekunden bei 72 °C, wiederholt.
  • Das PCR-Produkt wurde in einen PCR-II-Vektor (gewerblich erhältlich von INVITROGEN) subkloniert, und es wurde ein Fragment mit EcoRI ausgeschnitten. Das Fragment wurde stumpf gemacht („blunted") und in die SmaI-Stelle von pBI221 (ein Vektor-Plasmid) insertiert, in dem ein β-Glucuronidase-Gen (hierin nachstehend als „GUS" bezeichnet) in eine Stelle stromabwärts von einem 35S-Promotor insertiert wird (hierin nachstehend als „35S-Pro" bezeichnet)), gewerblich erhältlich von TOYOBO CO., LTD., um einen Vektor pBI221P (35S-Pro, PLD-Intron, GUS) zu erhalten. Dieses Plasmid wurde mit BamHI aufgeschlossen und die sich ergebenden Fragmente wurden stumpf gemacht, gefolgt von der Inkorporation des vorstehend beschriebenen Fragments zur Konstruktion eines Vektors pBI221PP (35S-Pro, PLD-Intron × 2, GUS).
  • Das pIG221 (mit dem Intron (SEQ ID NO:2) des Katalase-Gens aus der Kastorölpflanze und GUS in der erwähnten Reihenfolge, an einer in der Japanischen offengelegten Patentanmeldung (Kokai) Nr. 3-103182 beschriebenen Region stromabwärts von 35S-Pro) wurde mit XbaI aufgeschlossen und die sich ergebenden Fragmente wurden stumpf gemacht, gefolgt von der Insertion der vorstehend beschriebenen PLD-Intronsequenz zur Konstruktion eines Vektors pIG221P (35S-Pro, PLD-Intron, Katalase-Intron, GUS).
  • Die kultivierten Reiszellen wurden aus dem immaturen Embryo von Japonica-Reis der Varietät Nihonbare (Hiei et al., The Plant Journal, 6, 271-282 (1994)) präpariert, das vorstehend beschriebene Gen wurde gemäß einem berichteten Verfahren in die Zellen eingeführt (Shimamoto et al. Nature, 338, 274-276 (1989)) und die β-Glucuronidase-Aktivitäten (GUS) wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, wurde durch Einführen von zwei gleichen oder verschiedenen Intronen die GUS-Aktivität im Vergleich zu den Fällen, in denen ein einzelnes Intron verwendet wurde, ausgeprägt erhöht. Es wurde auch nachgewiesen, dass das DNA-Fragment mit der Nukleotidsequenz des PLD-Introns das DNA-Fragment darstellt, das die Genexpressions-fördernde Wirkung ergibt, wenn zwei oder mehr der DNA-Fragmente verwendet werden.
  • TABELLE 1
    Figure 00070001
  • BEISPIEL 2
  • Das Intron vom Mais-Ubiquitin-Gen (Ubi-1: Christensen A.H. et al. Plant Mol. Biol., 18, 675-689 (1982)) wurde auch hinsichtlich der Wirkung auf die Promotion der Expression von Fremdgenen untersucht. Es wurden zwei Vektorarten verwendet.
  • Zuerst wurde ein Vektor zur Untersuchung der Wirkung des Introns, wenn ein einzelnes Intron insertiert wird, anhand des folgenden Verfahrens konstruiert. Das heißt, die Region des Promotors und des Introns des Ubiquitin-Gens wurde mit PstI ausgeschnitten und das erhaltene Fragment (SEQ ID NO:3) wurde in die PstI-Stelle des pUC18-Vektors insertiert. Die Intron-Region wurde mit BglII und BamHI ausgeschnitten, und das erhaltene Fragment wurde in die BamHI-Stelle des pB1221-Vektors zum Erhalt eines Vektors pBI221U (35S-Pro, Ubiquitin-Intron, GUS) insertiert.
  • Als Nächstes wurde ein Vektor zur Untersuchung der Wirkung des Introns, wenn eine Vielzahl von Intronen insertiert werden, durch das folgende Verfahren konstruiert. Das heißt, die Intron-Region wurde mit BglII und BamHI ausgeschnitten und das erhaltene Fragment wurde stumpf gemacht, gefolgt von der Insertion des sich ergebenden Fragments an der SmaI-Stelle des pBI221-Vektors. Die BamHI-Stelle dieses Vektors wurde stumpf gemacht und das vorstehend beschriebene PLD-Intron wurde dort hinein insertiert, um einen Vektor pBI221PU (35S-Pro, PLD-Intron, Ubiquitin-Intron, GUS) zu erhalten. Die Vektoren wurden durch das vorstehend erwähnte Verfahren in die Protoplasten eingeführt und die GUS-Aktivitäten wurden gemessen.
  • Wie in Tabelle 2 ersichtlich ist, wurde die Promotion der GUS-Expression beobachtet, wenn ein einzelnes Ubiquitin-Intron verwendet wurde. Eine stärkere Promotionswirkung wurde durch Einsetzen von sowohl des PLD-Introns als auch des Ubiquitin-Introns beobachtet, als in Fällen, in denen die Introne individuell verwendet wurden.
  • TABELLE2
    Figure 00080001
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00110001
  • Figure 00120001

Claims (12)

  1. Verfahren zur Expression eines Fremdgens, umfassend die Insertion des Fremdgens in eine Stelle stromabwärts von einem Promotor und Expression des Fremdgens in einer Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Intron-herrührenden DNA-Fragmenten, die gleich oder verschieden sind und zur Promotion der Expression von Fremdgenen fähig sind, in eine oder mehrere Stelle(n) stromaufwärts vom Fremdgen insertiert werden und das Fremdgen exprimiert wird, worin mindestens eines von der Vielzahl von Intron-herrührenden DNA-Fragmente die in SEQ ID NO:1 im SEQUENZPROTOKOLL gezeigte Sequenz oder eine funktionelle Variante davon mit einer Homologie von nicht weniger als 90 % zu SEQ ID NO:1 umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Vielzahl von Intron-herrührenden DNA-Fragmenten die in SEQ ID NO:1 im SEQUENZPROTOKOLL gezeigten zwei Sequenzen oder eine funktionelle Variante davon mit einer Homologie von nicht weniger als 90 % zu SEQ ID NO:1 umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin mindestens eines von der Vielzahl von Intron-herrührenden DNA-Fragmente die in SEQ ID NO:2 im SEQUENZPROTOKOLL gezeigte Sequenz oder eine funktionelle Variante davon mit einer Homologie von nicht weniger als 90 % zu SEQ ID NO:2 umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Vielzahl von Intron-herrührenden DNA-Fragmenten die in SEQ ID NO:1 gezeigte Sequenz oder eine funktionelle Variante davon und die in SEQ ID NO:2 gezeigte Sequenz oder eine funktionelle Variante davon umfasst, wobei die funktionellen Varianten eine Homologie von nicht weniger als 90 % zur Qriginalsequenz aufweisen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin mindestens eines von der Vielzahl von Intron-herrührenden DNA-Fragmente die in SEQ ID NO:3 im SEQUENZPROTOKOLL gezeigte Sequenz oder eine funktionelle Variante davon mit einer Homologie von nicht weniger als 90 % zu SEQ ID NO:3 umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Vielzahl von Intron-herrührenden DNA-Fragmenten die in SEQ ID NO:1 gezeigte Sequenz oder eine funktionelle Variante davon und die in SEQ ID NO:3 gezeigte Sequenz oder eine funktionelle Variante davon umfasst, wobei die funktionellen Varianten eine Homologie von nicht weniger als 90 % zur Originalsequenz aufweisen.
  7. Rekombinanter Vektor, umfassend einen Promotor, ein in eine Stelle stromabwärts vom Promotor insertiertes Fremdgen und eine Vielzahl von Intron-herrührenden DNA-Fragmenten, die gleich oder verschieden sind und zur Förderung der Expression von Fremdgenen fähig sind, die in eine oder mehr Stelle(n) stromaufwärts vom Fremdgen insertiert werden, worin mindestens eines von der Vielzahl von Intron-herrührenden DNA-Fragmente die in SEQ ID NO:1 im SEQUENZPROTOKOLL gezeigte Sequenz oder eine funktionelle Variante davon mit einer Homologie von nicht weniger als 90 % zu SEQ ID NO:1 umfasst.
  8. Rekombinanter Vektor nach Anspruch 7, worin die Vielzahl von Intron-herrührenden DNA-Fragmenten die in SEQ ID NO:1 im SEQUENZPROTOKOLL gezeigten zwei Sequenzen oder eine funktionelle Variante davon mit einer Homologie von nicht weniger als 90 % zu SEQ ID NO:1 darstellen.
  9. Rekombinanter Vektor nach Anspruch 7, worin mindestens eines von der Vielzahl von Intron-herrührenden DNA-Fragmente die in SEQ ID NO:2 im SEQUENZPROTOKOLL gezeigte Sequenz oder eine funktionelle Variante davon mit einer Homologie von nicht weniger als 90 % zu SEQ ID NO:2 umfasst.
  10. Rekombinanter Vektor nach Anspruch 9, worin die Vielzahl von Intron-herrührenden DNA-Fragmenten die in SEQ ID NO:1 gezeigte Sequenz oder eine funktionelle Variante davon und die in SEQ ID NO:2 gezeigte Sequenz oder eine funktionelle Variante davon umfasst, wobei die funktionellen Varianten eine Homologie von nicht weniger als 90 % zur Originalsequenz aufweisen.
  11. Rekombinanter Vektor nach Anspruch 7, worin mindestens eines von der Vielzahl von Intronherrührenden DNA-Fragmente die in SEQ ID NO:3 im SEQUENZPROTOKOLL gezeigte Sequenz oder eine funktionelle Variante davon mit einer Homologie von nicht weniger als 99 % zu SEQ ID NO:3 umfasst.
  12. Rekombinanter Vektor nach Anspruch 11, worin die Vielzahl von Intron-herrührenden DNA-Fragmenten die in SEQ ID NO:1 gezeigte Sequenz oder eine funktionelle Variante davon und die in SEQ ID NO:3 gezeigte Sequenz oder eine funktionelle Variante davon umfasst, wobei die funktionellen Varianten eine Homologie von nicht weniger als 90 % zur Originalsequenz aufweisen.
DE69735420T 1996-06-12 1997-06-12 Verfahren zur expression von fremdgenen und entsprechende vektoren Expired - Fee Related DE69735420T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17292296 1996-06-12
JP17292296 1996-06-12
PCT/JP1997/002030 WO1997047755A1 (fr) 1996-06-12 1997-06-12 Procede pour l'expression de genes etrangers et vecteurs correspondants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735420D1 DE69735420D1 (de) 2006-05-04
DE69735420T2 true DE69735420T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=15950850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735420T Expired - Fee Related DE69735420T2 (de) 1996-06-12 1997-06-12 Verfahren zur expression von fremdgenen und entsprechende vektoren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6214578B1 (de)
EP (2) EP0846770B1 (de)
JP (1) JP3413207B2 (de)
KR (1) KR100517818B1 (de)
CN (1) CN1151262C (de)
AT (1) ATE319841T1 (de)
AU (1) AU732422B2 (de)
CA (1) CA2226945A1 (de)
DE (1) DE69735420T2 (de)
DK (1) DK0846770T3 (de)
ES (1) ES2259191T3 (de)
WO (1) WO1997047755A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69739351D1 (de) * 1996-12-16 2009-05-20 Eisai R&D Man Co Ltd DNA-Konstrukt umfassend ein Medikamenten-Resistenzgen und ein fremdes Gen
JP2000152785A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Japan Tobacco Inc 核酸断片、それを含む組換えベクター及びそれを用いた構造遺伝子の発現促進方法
SE9901339D0 (sv) * 1999-04-15 1999-04-15 Astra Ab New expression systems
CN1180084C (zh) * 1999-09-27 2004-12-15 日本烟草产业株式会社 核酸片段、含该片段的重组载体以及使用该片段促使结构基因的表达方法
WO2001032897A2 (en) * 1999-11-05 2001-05-10 South African Sugar Association A high level, stable, constitutive promoter element for plants
ES2361925T3 (es) 2000-08-25 2011-06-24 Basf Plant Science Gmbh Polinucleótidos de plantas que codifican prenil proteasas.
ZA200607843B (en) * 2004-02-23 2008-06-25 Israel State Engrafted plants resistant to viral diseases and methods of producing same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68918494T2 (de) 1988-05-17 1995-03-23 Lubrizol Genetics Inc Pflanzliches Ubiquitinpromotorsystem.
JPH03103182A (ja) 1989-09-14 1991-04-30 Mitsubishi Kasei Corp 外来遺伝子の発現を促進するdna断片
JP3103182B2 (ja) 1992-01-22 2000-10-23 ユニチカ株式会社 ウイスカー状炭素繊維
ES2226029T3 (es) * 1993-06-10 2005-03-16 Bayer Corporation Vector y linea celular de mamifero con productividad mejorada.
WO1995009234A1 (fr) * 1993-09-30 1995-04-06 Japan Tobacco Inc. Gene de la phospholipase d derive des plantes
ATE360688T1 (de) * 1995-03-29 2007-05-15 Japan Tobacco Inc Dna-fragment, dieses enthaltender rekombinanter vektor und verfahren zur expression von fremdgenen unter dessen verwendung
EP0823477A4 (de) 1996-02-21 2004-11-24 Japan Tobacco Inc Methode zur änderung der zu einem lebenden körperhergestellten phospholidzusammensetzung und rekombinanter vektor dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1350850A2 (de) 2003-10-08
EP1350850A3 (de) 2003-11-19
CN1151262C (zh) 2004-05-26
ES2259191T3 (es) 2006-09-16
ATE319841T1 (de) 2006-03-15
EP0846770A1 (de) 1998-06-10
JP3413207B2 (ja) 2003-06-03
CA2226945A1 (en) 1997-12-18
KR100517818B1 (ko) 2005-12-07
DK0846770T3 (da) 2006-07-10
AU3106597A (en) 1998-01-07
DE69735420D1 (de) 2006-05-04
KR19990036203A (ko) 1999-05-25
EP0846770B1 (de) 2006-03-08
US6214578B1 (en) 2001-04-10
AU732422B2 (en) 2001-04-26
CN1195376A (zh) 1998-10-07
EP0846770A4 (de) 2003-02-05
WO1997047755A1 (fr) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375092B1 (de) Kartoffelknollenspezifische transkriptionale Regulation
DE69632403T2 (de) Zellkern-codiertes transkriptionssystem plastiden höherer pflanzen
DE69822463T2 (de) Regulation der expression von chinolatphosphoribosyltransferase
DE69637252T2 (de) Verfahren unter verwendung eines gewebespezifischen promotors
DE69736006T2 (de) Verbesserungen des stärkegehaltes von pflanzen
DE69636782T2 (de) Wurzelrinden spezifischer genpromoter
EP0375091A1 (de) Wundinduzierbare und kartoffelknollenspezifische transkriptionale Regulation
DE69731608T2 (de) Verbessertes barstar-gen
DE60028053T2 (de) Samenspezifischer promoter aus flachs (linum usitatissimum)
DE69832489T2 (de) Induktion von männlicher sterilität in pflanzen durch erhöhte expression von streptavidin
DE19509695A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizieren Stärke in Pflanzen, sowie die aus den Pflanzen isolierbare modifizierte Stärke
DE69931050T3 (de) Brassica-transformation durch teilchenbeschuss
DE69637463T2 (de) Kontrolle der schotendehiszenz
EP0421376B1 (de) Multifunktionelle RNA mit Selbstprozessierungsaktivität, ihre Herstellung und Verwendung
EP3366778A1 (de) Haploidisierung in sorghum
DE69735420T2 (de) Verfahren zur expression von fremdgenen und entsprechende vektoren
EP0651812B1 (de) Modulartiges promotor-konstrukt
DE69633568T2 (de) Expressionskontrollesequenz zur allgemeinen und effektiven genexpression in pflanzen
DE69921180T2 (de) Künstliche matrix-anheftungsregion zur erhöhung der expression von in pflanzen eingeführten genen
DE60131075T2 (de) Durch freisetzung in geschlossener, zirkulärer form aus einer grösseren nukleotidsequenz charakterisiertes konstrukt, welches die ortsspezifische und/oder entwicklungsspezifische, regulierte expression selektierter, genetischer sequenzen erlaubt
AT396249B (de) Verfahren zur expression von genen in hefe und dna-fragmente und diese dna-fragmente enthaltende plasmide zur verwendung bei diesem verfahren
DE60310690T2 (de) An der synthese von brassinosteroid beteiligtes gen
DE19940270C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzen mit gesteigerter Photosyntheserate
EP0428881A1 (de) RNA mit Endonuclease- und antisense-Aktivität, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE4439748A1 (de) Verfahren zur Veränderung des Blühverhaltens bei Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee