DE69735215T2 - Linsen für ein elektronischen Abbildungssystem - Google Patents

Linsen für ein elektronischen Abbildungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69735215T2
DE69735215T2 DE69735215T DE69735215T DE69735215T2 DE 69735215 T2 DE69735215 T2 DE 69735215T2 DE 69735215 T DE69735215 T DE 69735215T DE 69735215 T DE69735215 T DE 69735215T DE 69735215 T2 DE69735215 T2 DE 69735215T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens element
lens system
conical
zero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69735215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735215D1 (de
Inventor
Melvyn H. Cincinnati Kreitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69735215D1 publication Critical patent/DE69735215D1/de
Publication of DE69735215T2 publication Critical patent/DE69735215T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/0037Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration with diffracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/04Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4205Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant
    • G02B27/4211Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant correcting chromatic aberrations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/04Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only
    • G02B9/10Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only one + and one - component

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Linsen zur Verwendung mit elektronischen Bildgebungssystemen, z. B. Systeme, die ladungsgekoppelte Bauelemente (CCDs – charged coupled devices) oder ähnliche lichtempfindliche Elektronikkomponenten verwenden. Solche Systeme sind in der Technik wohlbekannt, und Beschreibungen darüber findet man an verschiedenen Literaturstellen, einschließlich Rose et al., „Physical Limits to the Performance of Imaging Systems", Physics Today, September 1989, Seiten 24–32, und die darin aufgeführten Literaturstellen; und Sequin et al., „Charge Transfer Devices", Advances in Electronics and Electron Physics, Ergänzung 8, Herausgeber L. Marton, Academic Press, New York, 1975, deren relevante Teile durch Bezugnahme alle hier aufgenommen sind.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Elektronische Bildgebungssysteme erfordern Linsensysteme, die in der Lage sind, qualitativ hochwertige Bilder zu erzeugen, die eine geringe Größe aufweisen, das heißt, sie erfordern Linsensysteme mit kurzen Brennweiten. Beispielsweise sind CCDs mit einer Diagonalen von etwa 5,5 mm (bekannt als 1/3-Inch-CCDs) allgemein verfügbar. Innerhalb dieser geringen Größe hat eine typische CCD über 200.000 Pixel, wodurch das Bauelement eine Auflösung in der Größenordnung von 40 Zyklen pro Millimeter an der Fläche der CCD erhält.
  • Kurzbrennweitige Linsensysteme weisen in der Regel kleine Linsenelemente auf. Falls solche Elemente zu klein sind, kann es schwer sein, sie zu handhaben und sie zu einer fertiggestellten Einheit zu montieren. Die Kosten sind immer ein dominanter Faktor für Linsen für elektronische Bildgebungssysteme, insbesondere, wenn das System Teil eines Massenprodukts sein soll. Weil CCDs einen hohen Auflösungsgrad besitzen, müssen mit solchen Bauelementen verwendete Linsen immer hohe optische Qualität aufweisen. Diese Anforderung verschärft das Kostenproblem. Insbesondere wird durch die Anforderung das Erreichen eines hohen Grads an optischer Leistung bei einem Minimum von Linsenelementen sehr teuer.
  • Aus WO96/17265 ist ein Linsensystem bekannt, das dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Das Linsensystem gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 14 sind schematische Seitenansichten von gemäß der Erfindung konstruierten Linsensystemen.
  • Diese Zeichnungen, die in die Patentschrift integriert sind und Teil dieser darstellen, veranschaulichen die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung dazu, die Grundlagen der Erfindung zu erläutern. Es versteht sich natürlich, daß sowohl die Zeichnung als auch die Beschreibung nur erläuternd sind und die Erfindung nicht einschränken.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie oben erörtert, bestehen die Linsensysteme der vorliegenden Erfindung aus zwei Linsenelementen.
  • Das erste Linsenelement besitzt eine negative Brechkraft, das heißt, f1 < 0, und weist bevorzugt die folgenden Eigenschaften auf:
    |f – 1|/f0 > 1,0;
    t1/f0 > 0,5; und
    D1/DEP > 2,5;
    wobei f0 die Brennweite des Linsensystems ist, f1 die Brennweite des ersten Linsenelements, t1 die Dicke des ersten Linsenelements ist, D1 der Durchmesser des ersten Linsenelements ist und DEP der Durchmesser der Eintrittspupille des Linsensystems ist. Durch den Einsatz eines dicken Frontelements erhält man eine Korrektur für die Feldkrümmung des Systems.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen genügen die Linsensysteme der Erfindung den folgenden Beziehungen:
    |f1|/f0 > 1,5; und
    t1/f0 > 0,7.
  • In Verbindung mit diesen Ausführungsformen ist das Verhältnis t1/f0 ganz besonders bevorzugt größer als 1,0.
  • Wie hier und in den Ansprüchen verwendet, ist der Durchmesser eines Linsenelements die größte lichte Öffnung des Elements, und der Durchmesser der Eintrittspupille eines Linsensystems ist die äquivalente Brennweite einer Einzellinse des Systems dividiert durch die f-Zahl bei Unendlich des Systems. Auf der Basis dieser Definitionen weisen die Linsensysteme der unten dargelegten Beispiele 1–4 die D1-werte von 9,5, 9,6, 11,9 und 5,6 mm und die DEP-Werte von 1,5, 1,5, 2,3 und 1,5 mm auf, so daß ihre D1/DEP-Verhältnisse 6,3, 6,4, 5,2 beziehungsweise 3,7 betragen. Bevorzugt ist das D1/DEP-Verhältnis größer als 3,0.
  • Das zweite Linsenelement weist eine positive Brechkraft auf, das heißt f2 > 0, und weist bevorzugt die folgenden Eigenschaften auf:
    f2/f0 < 2,0;
    d12/f0 > 0,25;
    D2/DEP > 1,3; und
    t2/f0 > 0,5;
    wobei f2 die Brennweite des zweiten Linsenelements ist, d12 der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Linsenelement, D2 der Durchmesser des zweiten Linsenelements und t2 die Dicke des zweiten Linsenelements ist. Auf der Basis der obigen Definitionen und des Durchmessers eines Linsensystems weisen die Linsensysteme der unten dargelegten Beispiele 1–4 D2-Werte von 4,0, 4,0, 4,5 und 3,9 mm und D2/DEP-Verhältnisse von 2,7, 2,7, 2,0 beziehungsweise 2, 6 auf. Bevorzugt ist das D2/DEP-Verhältnis größer als 1,5.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen genügen die Linsensysteme der Erfindung den folgenden Beziehungen:
    f2/f0 < 1,6;
    d12/f0 > 0,5; und
    D2/DEP > 1,5.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist das zweite Linsenelement ein brechend/beugendes Hybridelement. Die Herstellung derartiger Elemente ist in der Technik wohl bekannt. Siehe beispielsweise C. Londono, „Design and Fabrication of Surface Relief Diffractive Optical Elements, or Kinoforms, with Examples for Optical Athermalization", Doktorarbeit, Tufts University, 1992, und die darin angeführten Literaturstellen, deren relevante Teile alle durch Bezugnahme hier aufgenommen sind. Beugende Flächen weisen das Problem der Beugungseffizienz auf, das heißt, nicht alle Ordnungen kommen zu einem Brennpunkt. Dieser Effekt ist oftmals als „Überstrahlung" anzusehen. Für eine Anwendung für ein elektronisches Bildgebungssystem kann das Beugungseffizienzproblem durch digitale Verarbeitung des elektronischen Bilds angegangen werden.
  • Wenn das Zeitlinsenelement ein brechend/beugendes Hybridelement ist, ist das Verhältnis von f2/f0, wobei f2 den Beitrag der beugenden Fläche aufweist, bevorzugt größer als 1,0, zum Beispiel ist das Verhältnis etwa 1,5. Wenn kein Hybridelement benutzt wird, ist das Verhältnis f2/f0 bevorzugt kleiner als 1,0.
  • Durch die Verwendung eines brechend/beugenden Hybridelements für das zweite Linsenelement erhält man eine Farbkorrektur für das Linsensystem, und sie gestattet, daß das erste und zweite Linsenelement aus einem Material mit geringer Dispersion, wie etwa Acryl, bestehen. Wenn kein derartiges Hybridelement verwendet wird, sollte das erste Linsenelement eine höhere Dispersion als das zweite Linsenelement aufweisen. Beispielsweise kann für solche Ausführungsformen das erste Linsenelement aus Styrol und das zweite Linsenelement aus Acryl bestehen. Gegebenenfalls können natürlich andere Kunststoffe verwendet werden. Anstelle von Styrol können beispielsweise Polycarbonate und Copolymere von Polystyrol und Acryl (zum Beispiel NAS) mit flintartigen Dispersionen verwendet werden. Siehe The Handbook of Plastic Optics, U.S. Precision Lens, Incorporated, Cincinnati, Ohio, USA, 1983, Seiten 17–29. Die höchsten Niveaus an Farbkorrektur (sowohl axial als auch seitlich) erhält man im allgemeinen, wenn das zweite Linsenelement ein brechend/beugendes Hybridelement ist.
  • Bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen weist das erste Linsenelement eine sphärische Fläche und eine konische Fläche auf und das zweite Linsenelement weist ebenfalls eine sphärische Fläche und eine konische Fläche auf. Diese Anordnung erleichtert die Herstellung des Linsensystems.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann das zweite Linsenelement zwei konische Flächen aufweisen, und das erste Linsenelement kann eine objektseitige Fläche aufweisen, die sphärisch ist, und eine bildseitige Fläche, die bei einigen Ausführungsformen eine konische und bei anderen Ausführungsformen eine allgemeine Asphäre ist. Insbesondere kann die bildseitige Fläche des ersten Linsenelements eine konische sein, wenn das zweite Linsenelement ein brechend/beugendes Hybridelement ist. Für diese Ausführungsformen ist ansonsten die bildseitige Fläche des ersten Linsenelements in der Regel eine allgemeine Asphäre, um eine Aberrationskorrektur zu ermöglichen. Konische Flächen werden gegenüber allgemeinen asphärischen Flächen bevorzugt, da das zum Definieren einer allgemeinen asphärischen Fläche verwendete Polynom (siehe unten) zu unerwünschten Flächenkonfigurationen führen kann, wenn der Durchmesser über die lichte Öffnung hinaus erweitert wird, während eine konische Fläche nicht mit diesem Problem behaftet ist.
  • Die Ausdrücke „sphärisch", „konisch" und „allgemeine Asphäre" werden hier und in den Ansprüchen entsprechend ihrer herkömmlichen Bedeutungen im Hinblick auf eine Linsenflächengleichung des folgenden Typs verwendet:
    Figure 00060001
    wobei z die Flächendurchbiegung in einer Entfernung y von der optischen Achse des Systems ist, c die Krümmung der Linse bei der optischen Achse ist und k eine konische Konstante ist.
  • Somit ist eine Fläche sphärisch, wenn „k" und „D" bis „I" alle null sind, eine Fläche ist konisch, wenn „k" nicht-null und „D" bis „I" alle null sind und eine Fläche ist eine allgemeine Asphäre, wenn mindestens einer der Werte „D" bis „I" nicht-null ist. Eine Fläche, bei der „k" nicht-null ist und mindestens einer der Werte „D" bis „I" nicht-null ist, ist eine allgemein asphärische Fläche. Neben der oben dargelegten Gleichung können natürlich andere Gleichungen verwendet werden, um eine Fläche eines Linsenelements zu beschreiben, und analoge Überlegungen hinsichtlich der Werte der Parameter einer derartigen Gleichung gelten beim Bestimmen, ob eine bestimmte Fläche eine sphärische Fläche, eine konische Fläche oder eine allgemein asphärische Fläche ist.
  • Die 1 bis 4 veranschaulichen verschiedene, gemäß der Erfindung konstruierte, Linsensysteme. Entsprechende Vorschriften und optische Eigenschaften erscheinen jeweils in den Tabellen 1 bis 4. Die Hoya-Bezeichnung wird für die in den 2 und 4 verwendete Glasplatte verwendet. Bei der Ausübung der Erfindung können von anderen Herstellern gefertigte gleichwertige Gläser verwendet werden. Industriell akzeptable Materialien werden für die Kunststoffelemente verwendet.
  • Die in den Tabellen 1 und 2 unterbreiteten Asphären-Koeffizienten sind für die Verwendung in der oben dargelegten Gleichung bestimmt. Folgendes sind die in den Tabellen verwendeten Abkürzungen:
  • EFL
    effektive Brennweite
    FVD
    vorderer Scheitelabstand
    f/
    f-Zahl
    ENP
    Eintrittspupille bei Betrachtung von der langen Konjugierten
    BRL
    Tubuslänge
    OBJ HT
    Objekthöhe
    MAG
    Vergrößerung
    STOP
    Ort und Größe der Aperturblende
    IMD
    Bildabstand
    OBD
    Objektabstand
    OVL
    Gesamtlänge.
  • Die mit verschiedenen der Flächen in den Tabellen assoziierte Bezeichnung „c" stellt eine konische Fläche dar. Die mit der Fläche 2 der Tabellen 1 und 2 assoziierte Bezeichnung „a" stellt eine allgemeine asphärische Fläche dar. Die Flächen 6 und 7 in Tabelle 3 stellen eine beugende Fläche dar. Die in dieser Tabelle verwendeten Sternchen stellen den Rechnungsindex und die Abbe-Zahlen, die in dem Sweatt-Modell für eine beugende Fläche verwendet werden, zum Beispiel ein Ne-Wert von 9999 und ein Ve-Wert von –3,4, dar. Siehe W. C. Sweatt, „Mathematical Equivalence between a Holographic Optical Element and an Ultra High Index Lens", Journal of the Optical Society of America, 69: 486–487, 1979. Wenngleich in 3 als eigenes Element gezeigt, ist die beugende Fläche tatsächlich Teil des zweiten Linsenelements. Die Fläche 3 in den Tabellen 1–4 ist eine vignettierende Fläche. Alle Abmessungen sind in den Tabellen in Millimetern angegeben.
  • Wie üblich, sind die Figuren mit der langen Konjugierten auf der linken und der kurzen Konjugierten auf der rechten Seite gezeichnet. Bei der typischen Anwendung der Erfindung wird dementsprechend das Objekt auf der linken Seite betrachtet, und ein elektronisches Bildgebungssystem, zum Beispiel ein einen CCD verwendendes System, befindet sich auf der rechten Seite.
  • Wenngleich spezifische Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und dargestellt worden sind, versteht sich, daß die Erfindung so ist, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • TABELLE 1
    Figure 00090001
  • Symbolbeschreibung
    • a
      – Polynome Asphäre
      c
      – Konische Sektion
      Konische Flächen
      Flächen-Nummer Konstante
      2 –1,3889E–01
      5 –4,7668E+01
      6 –7,2577E–01
  • Geradzahlige polynomische Asphären
    Figure 00090002
  • SYSTEMEIGENSCHAFTEN ERSTER ORDNUNG
    Figure 00100001
  • EIGENSCHAFTEN ERSTER ORDNUNG VON ELEMENTEN
    Figure 00100002
  • TABELLE 2
    Figure 00110001
  • Symbolbeschreibung
    • a
      – Polynome Asphäre
      c
      – Konische Sektion
      Konische Flächen
      Fläche-Nummer Konstante
      2 –1,3889E–01
      5 –4,9915E+01
      6 –7,4312E–01
  • Geradzahlige polynomische Asphären
    Figure 00110002
  • SYSTEMEYGENSCHAFTEN ERSTER ORDNUNG
    Figure 00120001
  • EIGENSCHAFTEN ERSTER ORDNUNG VON ELEMENTEN
    Figure 00120002
  • TABELLE 3
    Figure 00130001
  • Symbolbeschreibung
    • c
      – Konische Sektion
      Konische Flächen
      Flächen-Nummer Konstante
      2 –3,9940E–01
      4 –2,4310E+00
      5 –2,2088E+00
  • SYSTEMEIGENSCHAFTEN ERSTER ORDNUNG
    Figure 00130002
  • EIGENSCHAFTEN ERSTER ORDNUNG VON ELEMENTEN
    Figure 00140001
  • TABELLE 4
    Figure 00150001
  • Symbolbeschreibung
    • c
      – Konische Sektion
      Konische Flächen
      Fläche-Nummer Konstante
      2 –3,1855E–01
      5 –1,4577E+00
  • SYSTEMEIGENSCHAFTEN ERSTER ORDNUNG
    Figure 00150002
  • EIGENSCHAFTEN ERSTER ORDNUNG VON ELEMENTEN
    Figure 00160001

Claims (16)

  1. Linsensystem zum Ausbilden eines Bilds eines Objekts, wobei das System in der Reihenfolge von seiner Objektseite zu seiner Bildseite aus einer der folgenden Kombinationen besteht, nämlich: (i) ein negatives erstes Linsenelement mit einer sphärischen Fläche und einer allgemein asphärischen Fläche und ein positives zweites Linsenelement mit zwei konischen Flächen; (ii) ein negatives erstes Linsenelement mit einer sphärischen Fläche und einer konischen Fläche und ein positives zweites Linsenelement mit zwei konischen Flächen; (iii) ein negatives erstes Linsenelement mit einer sphärischen Fläche und einer konischen Fläche und ein positives zweites Linsenelement mit einer sphärischen Fläche und einer konischen Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß das System eine Brennweite f0, das erste Linsenelement eine Brennweite f1 und eine Dicke t1 und das zweite Linsenelement eine Brennweite f2 und eine Dicke t2 aufweisen, wobei das zweite Linsenelement von dem ersten Linsenelement mit einem Abstand d12 beabstandet ist, wobei: (a) t1/f0 > 0,5 und (b) t2/f0 > 0, 5; und wobei die Ausdrücke „sphärische Fläche", „konische Fläche" und „allgemein asphärische Fläche" hier im Hinblick auf eine Linsenflächengleichung des folgenden Typs verwendet werden:
    Figure 00180001
    wobei z die Flächendurchbiegung in einer Entfernung y von der optischen Achse des Systems ist, c die Krümmung der Linse bei der optischen Achse ist und k eine konische Konstante ist, wobei eine Fläche sphärisch ist, wenn „k" und „D" bis „I" alle null sind, eine Fläche konisch ist, wenn „k" nicht-null und „D" bis „I" alle null sind und eine Fläche eine allgemeine Asphäre ist, wenn mindestens einer der Werte „D" bis „I" nicht-null ist.
  2. Linsensystem nach Anspruch 1, wobei, wenn das System aus der Kombination (ii) besteht, das zweite Linsenelement ein brechend/beugendes Hybridelement ist, und wenn das System aus Kombination (iii) besteht, die konische Fläche sich auf der Bildseite jedes der ersten und zweiten Linsenelemente befindet.
  3. Linsensystem nach Anspruch 1, wobei: d12/f0 > 0,25.
  4. Linsensystem nach Anspruch 1, wobei: |f1|/f0 > 1,0.
  5. Linsensystem nach Anspruch 1, wobei: |f1|/f0 > 1,5 t1/f0 > 0,7 und d12/f0 > 0,5.
  6. Linsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: f2/f0 < 2,0.
  7. Linsensystem nach Anspruch 6, wobei: f2/f0 < 1,6.
  8. Linsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Linsenelement eine höhere Dispersion als das zweite Linsenelement aufweist.
  9. Linsensystem nach Anspruch 8, wobei das erste Linsenelement aus Styrol besteht und das zweite Linsenelement aus Acryl besteht.
  10. Linsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Linsenelement ein brechend/beugendes Hybridelement ist.
  11. Linsensystem nach Anspruch 10, wobei die ersten und zweiten Linsenelemente aus Acryl bestehen.
  12. Linsensystem nach Anspruch 10, wobei: f2/f0 > 1,0.
  13. Linsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Linsensystem eine Eintrittspupille aufweist, deren Durchmesser DEP ist, das erste Linsenelement einen Durchmesser D1 aufweist und das zweite Linsenelement einen Durchmesser D2 aufweist, wobei D1/DEP > 2,5 und D2/DEP > 1,3.
  14. Linsensystem nach Anspruch 13, wobei: D1/DEP > 3,0 und D2/DEP > 1,5.
  15. Optisches System, das ein Linsensystem aufweist zum Ausbilden eines Bilds eines Objekts und ein elektronisches Bildgebungssystem zum Detektieren des Bilds, wobei das Linsensystem das Linsensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  16. Optisches System nach Anspruch 15, wobei das elektronische Bildgebungssystem ein ladungsgekoppeltes Bauelement ist.
DE69735215T 1996-11-29 1997-11-12 Linsen für ein elektronischen Abbildungssystem Expired - Fee Related DE69735215T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3334896P 1996-11-29 1996-11-29
US33348 1998-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735215D1 DE69735215D1 (de) 2006-04-20
DE69735215T2 true DE69735215T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=21869889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728183T Expired - Fee Related DE69728183T2 (de) 1996-11-29 1997-11-12 Linsen für elektronische abbildungssysteme
DE69735215T Expired - Fee Related DE69735215T2 (de) 1996-11-29 1997-11-12 Linsen für ein elektronischen Abbildungssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728183T Expired - Fee Related DE69728183T2 (de) 1996-11-29 1997-11-12 Linsen für elektronische abbildungssysteme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6097551A (de)
EP (1) EP1010028B1 (de)
JP (1) JP2001504949A (de)
KR (1) KR100506516B1 (de)
CN (1) CN1119688C (de)
DE (2) DE69728183T2 (de)
TW (1) TW393581B (de)
WO (1) WO1998023988A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5999334A (en) * 1997-01-14 1999-12-07 Minolta Co., Ltd. Fixed focal length lens system
US6411444B1 (en) 1998-06-30 2002-06-25 Corning Precision Lens, Incorporated Lenses for electronic imaging systems having long wavelength filtering properties
US6229782B1 (en) * 1998-07-06 2001-05-08 Read-Rite Corporation High numerical aperture optical focusing device for use in data storage systems
EP1357414B1 (de) * 2002-04-16 2005-07-27 Konica Corporation Miniatur Bildaufnahmeobjektiv und damit ausgerüstetes mobiles Gerät
US6724532B1 (en) * 2003-01-10 2004-04-20 Industrial Technologies Research Institute Dual-lens hybrid diffractive/refractive imaging system
JP3717486B2 (ja) 2003-03-10 2005-11-16 フジノン株式会社 撮像レンズ
US6813095B2 (en) * 2003-03-19 2004-11-02 E-Pin Optical Industry Co., Ltd. Optical image pick-up lens
JP2005062282A (ja) * 2003-08-20 2005-03-10 Fuji Photo Film Co Ltd 撮影レンズ
US7061695B2 (en) * 2003-11-04 2006-06-13 Eastman Kodak Company Three element optical system
JP2006195097A (ja) * 2005-01-12 2006-07-27 Moritex Corp レンズ付きファイバ及びレンズ付きファイバにおける非球面レンズ形成方法
GB0522968D0 (en) 2005-11-11 2005-12-21 Popovich Milan M Holographic illumination device
JP4908887B2 (ja) * 2006-03-23 2012-04-04 キヤノン株式会社 フィッシュアイアタッチメント
GB0718706D0 (en) 2007-09-25 2007-11-07 Creative Physics Ltd Method and apparatus for reducing laser speckle
CN101470262B (zh) * 2007-12-27 2011-08-17 比亚迪股份有限公司 一种微型显示目镜光学成像装置
WO2009153953A1 (ja) * 2008-06-16 2009-12-23 パナソニック株式会社 2枚組撮像光学系およびそれを備えた撮像装置
US9635253B2 (en) 2009-01-05 2017-04-25 Duke University Multiscale telescopic imaging system
US9432591B2 (en) 2009-01-05 2016-08-30 Duke University Multiscale optical system having dynamic camera settings
US9395617B2 (en) 2009-01-05 2016-07-19 Applied Quantum Technologies, Inc. Panoramic multi-scale imager and method therefor
US10725280B2 (en) 2009-01-05 2020-07-28 Duke University Multiscale telescopic imaging system
US9494771B2 (en) * 2009-01-05 2016-11-15 Duke University Quasi-monocentric-lens-based multi-scale optical system
US11726332B2 (en) 2009-04-27 2023-08-15 Digilens Inc. Diffractive projection apparatus
US9335604B2 (en) 2013-12-11 2016-05-10 Milan Momcilo Popovich Holographic waveguide display
US11204540B2 (en) 2009-10-09 2021-12-21 Digilens Inc. Diffractive waveguide providing a retinal image
WO2011139780A1 (en) 2010-04-27 2011-11-10 Duke University Monocentric lens-based multi-scale optical systems and methods of use
US9274349B2 (en) 2011-04-07 2016-03-01 Digilens Inc. Laser despeckler based on angular diversity
EP2748670B1 (de) 2011-08-24 2015-11-18 Rockwell Collins, Inc. Tragbare datenanzeige
WO2016020630A2 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Milan Momcilo Popovich Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler
US10670876B2 (en) 2011-08-24 2020-06-02 Digilens Inc. Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler
US20150010265A1 (en) 2012-01-06 2015-01-08 Milan, Momcilo POPOVICH Contact image sensor using switchable bragg gratings
CN106125308B (zh) 2012-04-25 2019-10-25 罗克韦尔柯林斯公司 用于显示图像的装置和方法
WO2013167864A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Milan Momcilo Popovich Apparatus for eye tracking
US9933684B2 (en) * 2012-11-16 2018-04-03 Rockwell Collins, Inc. Transparent waveguide display providing upper and lower fields of view having a specific light output aperture configuration
US10209517B2 (en) 2013-05-20 2019-02-19 Digilens, Inc. Holographic waveguide eye tracker
WO2015015138A1 (en) 2013-07-31 2015-02-05 Milan Momcilo Popovich Method and apparatus for contact image sensing
WO2015122261A1 (ja) * 2014-02-13 2015-08-20 コニカミノルタ株式会社 撮像レンズ及び撮像装置
US10359736B2 (en) 2014-08-08 2019-07-23 Digilens Inc. Method for holographic mastering and replication
US10241330B2 (en) 2014-09-19 2019-03-26 Digilens, Inc. Method and apparatus for generating input images for holographic waveguide displays
WO2016046514A1 (en) 2014-09-26 2016-03-31 LOKOVIC, Kimberly, Sun Holographic waveguide opticaltracker
EP3245444B1 (de) 2015-01-12 2021-09-08 DigiLens Inc. Umweltisolierte wellenleiteranzeige
WO2016113533A2 (en) 2015-01-12 2016-07-21 Milan Momcilo Popovich Holographic waveguide light field displays
JP6867947B2 (ja) 2015-01-20 2021-05-12 ディジレンズ インコーポレイテッド ホログラフィック導波路ライダー
US9632226B2 (en) 2015-02-12 2017-04-25 Digilens Inc. Waveguide grating device
WO2016146963A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Popovich, Milan, Momcilo Waveguide device incorporating a light pipe
WO2016156776A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Milan Momcilo Popovich Method and apparatus for contact image sensing
EP3359999A1 (de) 2015-10-05 2018-08-15 Popovich, Milan Momcilo Wellenleiteranzeige
EP3398007A1 (de) 2016-02-04 2018-11-07 DigiLens, Inc. Holografischer optischer wellenleitertracker
EP3433659A1 (de) 2016-03-24 2019-01-30 DigiLens, Inc. Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer polarisationsselektiven holografischen wellenleitervorrichtung
JP6734933B2 (ja) 2016-04-11 2020-08-05 ディジレンズ インコーポレイテッド 構造化光投影のためのホログラフィック導波管装置
CN109477912B (zh) * 2016-07-25 2022-02-18 Lg伊诺特有限公司 光接收装置和激光雷达
WO2018102834A2 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Digilens, Inc. Waveguide device with uniform output illumination
US10545346B2 (en) 2017-01-05 2020-01-28 Digilens Inc. Wearable heads up displays
CN111386495B (zh) 2017-10-16 2022-12-09 迪吉伦斯公司 用于倍增像素化显示器的图像分辨率的系统和方法
WO2019136476A1 (en) 2018-01-08 2019-07-11 Digilens, Inc. Waveguide architectures and related methods of manufacturing
US10732569B2 (en) 2018-01-08 2020-08-04 Digilens Inc. Systems and methods for high-throughput recording of holographic gratings in waveguide cells
KR20200133265A (ko) 2018-03-16 2020-11-26 디지렌즈 인코포레이티드. 복굴절 제어가 통합된 홀로그래픽 도파관 및 이를 제조하는 방법
US11402801B2 (en) 2018-07-25 2022-08-02 Digilens Inc. Systems and methods for fabricating a multilayer optical structure
CN113692544A (zh) 2019-02-15 2021-11-23 迪吉伦斯公司 使用集成光栅提供全息波导显示的方法和装置
KR20210134763A (ko) 2019-03-12 2021-11-10 디지렌즈 인코포레이티드. 홀로그래픽 도파관 백라이트 및 관련된 제조 방법
KR20220016990A (ko) 2019-06-07 2022-02-10 디지렌즈 인코포레이티드. 투과 및 반사 격자를 통합하는 도파관 및 관련 제조 방법
EP4004646A4 (de) 2019-07-29 2023-09-06 Digilens Inc. Verfahren und vorrichtung zum multiplizieren der bildauflösung und des sichtfeldes einer pixelierten anzeige
EP4022370A4 (de) 2019-08-29 2023-08-30 Digilens Inc. Evakuierungs-bragg-gitter und herstellungsverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3134880B2 (ja) * 1990-11-17 2001-02-13 オリンパス光学工業株式会社 レンズ系
JPH0667089A (ja) * 1992-07-31 1994-03-11 Colcoat Eng Kk 2群2枚の非球面レンズ系
US5677798A (en) * 1993-10-28 1997-10-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming lens system
US5475536A (en) * 1994-02-22 1995-12-12 Mahk Co., Ltd. Lens system for reading image
JP3445404B2 (ja) * 1994-08-12 2003-09-08 ペンタックス株式会社 投影レンズ及び投影装置
JPH08110465A (ja) * 1994-10-12 1996-04-30 Kiyousera Opt Kk 撮影レンズ
US5644396A (en) * 1995-06-20 1997-07-01 Hewlett-Packard Company Spectrograph with low focal ratio

Also Published As

Publication number Publication date
DE69728183T2 (de) 2005-03-17
KR20000057304A (ko) 2000-09-15
EP1010028B1 (de) 2004-03-17
CN1119688C (zh) 2003-08-27
WO1998023988A1 (en) 1998-06-04
EP1010028A4 (de) 2001-03-21
DE69735215D1 (de) 2006-04-20
TW393581B (en) 2000-06-11
KR100506516B1 (ko) 2005-08-05
JP2001504949A (ja) 2001-04-10
EP1010028A1 (de) 2000-06-21
US6097551A (en) 2000-08-01
CN1238839A (zh) 1999-12-15
DE69728183D1 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735215T2 (de) Linsen für ein elektronischen Abbildungssystem
DE69530113T2 (de) Linsen-systeme mit veränderlicher brennweite zur erzeugung kleiner bilder
DE69929824T2 (de) Farbkorrigierte projektionslinsen mit verwendung von diffraktiven optischen oberflächen
DE60306044T2 (de) Bildaufnahmeobjektiv
DE69629257T2 (de) Linsensystem für Fernsehprojektionsvorrichtung
DE602004000394T2 (de) Linsenabbildungssystem
DE102010035034B3 (de) Hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE102006019798A1 (de) Fischaugenlinseneinheit
DE602004006069T2 (de) Linsenabbildungssystem
DE19736594C2 (de) Superweitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE602004000758T2 (de) Kompaktes Objektiv
DE10250828B4 (de) Variolinsensystem
DE102017203673A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE602005003905T2 (de) Kompaktes Objektiv mit drei Einzellinsen
DE3220350A1 (de) Linsensystem mit ebenem bildfeld
DE102016223429A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102016223427A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE60300843T2 (de) Bildaufnahmeobjektiv
DE112019003514T5 (de) Okular und anzeigevorrichtung
DE102015103153A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE10225192B4 (de) Objektiv für Stereomikroskope vom Teleskop-Typ sowie Stereomikroskop mit einem solchen Objektiv
DE60310025T2 (de) Objektiv zur Bildaufnahme
DE69530162T2 (de) Projektionsobjektiv
DE112013004108T5 (de) Abbildungsobjetiv und Abbildungsvorrichtung
DE4230416B4 (de) Varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee