DE69734896T2 - Optisches filter für anzeigetafel - Google Patents

Optisches filter für anzeigetafel Download PDF

Info

Publication number
DE69734896T2
DE69734896T2 DE69734896T DE69734896T DE69734896T2 DE 69734896 T2 DE69734896 T2 DE 69734896T2 DE 69734896 T DE69734896 T DE 69734896T DE 69734896 T DE69734896 T DE 69734896T DE 69734896 T2 DE69734896 T2 DE 69734896T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
optical filter
pdp
transparent
conductive film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734896T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734896D1 (de
Inventor
Hiroki Kawasaki-shi SATO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Fujitsu General Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12935697A external-priority patent/JPH10319859A/ja
Priority claimed from JP12935597A external-priority patent/JPH10319858A/ja
Application filed by Fujitsu General Ltd filed Critical Fujitsu General Ltd
Publication of DE69734896D1 publication Critical patent/DE69734896D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734896T2 publication Critical patent/DE69734896T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • G02B1/115Multilayers
    • G02B1/116Multilayers including electrically conducting layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/281Interference filters designed for the infrared light
    • G02B5/282Interference filters designed for the infrared light reflecting for infrared and transparent for visible light, e.g. heat reflectors, laser protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/867Means associated with the outside of the vessel for shielding, e.g. magnetic shields
    • H01J29/868Screens covering the input or output face of the vessel, e.g. transparent anti-static coatings, X-ray absorbing layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/89Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
    • H01J29/898Spectral filters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0094Shielding materials being light-transmitting, e.g. transparent, translucent
    • H05K9/0096Shielding materials being light-transmitting, e.g. transparent, translucent for television displays, e.g. plasma display panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2211/00Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
    • H01J2211/20Constructional details
    • H01J2211/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J2211/44Optical arrangements or shielding arrangements, e.g. filters or lenses
    • H01J2211/446Electromagnetic shielding means; Antistatic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Filter für einen Bildschirm (hier im folgenden einfach als optisches Filter bezeichnet), das vor dem Bildschirm zu installieren ist, um die von dem Bildschirm leckende elektromagnetische Welle abzufangen und die von dem selben Bildschirm ausgestrahlte Strahlung im nahen Infrarot abzuschneiden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als Bildschirm zur Verwendung als bildwiedergebende Vorrichtung ist ein Gasladungsbildschirm wie beispielsweise ein Plasmabildschirm (PDP) vorgesehen. Der PDP ist so ausgestaltet, daß die Moleküle des darin abgedichtet eingeschlossenen Gases durch elektrische Entladung zwischen den Elektroden angeregt werden, spezieller, die Moleküle von Xenongas angeregt werden, das mit Neongas gemischt ist, um die Anregung von Xenongasmolekülen zu vereinfachen, wodurch veranlaßt wird, daß der an seinem Inneren aufgetragene Fluoreszenzstoff angeregt wird durch erzeugte ultraviolette Strahlung, um sichtbare Strahlen für die Darstellung von Bildern auszustrahlen, wobei jedoch andererseits der über die Elektroden strömende Dauer- bzw. Aufrechterhaltungsstrom ein Magnetfeld erzeugt, das hauptsächlich die Erzeugung elektromagnetischer Wellen mit einer Frequenz von 30 MHz–130 MHz oder weniger in der PDP bewirkt, die nach außerhalb des PDPs leckt bzw. tritt.
  • Des weiteren erzeugt das Xenongas bei Anregung neben ultravioletter Strahlung eine Strahlung im nahen Infrarot und da die Wellenlänge der Strahlung im nahen Infrarot etwa der zentralen Wellenlänge von etwa 900 nm des Emissionsspektrums der lichtemittierenden Diode (hier im folgenden einfach als LED bezeichnet) ist, besteht die Gefahr einer irrtümlichen Betätigung eines Fernsteuerungsgeräts oder eines Geräts zur optischen Kommunikation, die ausgelöst wird durch von dem PDP ausgestrahlte Strahlung im nahen Infrarot, wenn derartiges Gerät in der Nähe des PDPs betrieben wird.
  • Aus diesem Grunde wird ein optisches Filter vor dem PDP plaziert, um die von dem PDP leckende bzw. streuende elektromagnetische Welle abzufangen und von selbigem abgestrahlte Strahlen im nahen Infrarot abzuschneiden. Ein derartiges Lecken der elektromagnetischen Welle innerhalb eines vorbestimmten Frequenzbereichs wird beispielsweise verhindert durch Ausbilden einer eine elektromagnetische Welle abfangenden Schicht eines Netzleiters auf der Oberfläche eines Filtersubstrats, gebildet aus einem Kunstharz, wie beispielsweise Acrylharz.
  • In einem derartigen Falle sind nicht nur die Breite und der Abstand des Netzleiters bestimmt, sondern auch die Richtung des Netzes ist diagonal angeordnet, so daß ein Licht des Bildes von dem PDP nicht abgefangen wird. Des weiteren wird zum Abschneiden des Strahls im nahen Infrarot die Strahlung des Strahls im nahen Infrarot abgeschnitten durch Vorsehen einer Schicht aus Infrarotstrahlen absorbierendem Glas oder eines auf Kunststoff basierenden Absorptionsfilters für Infrarotstrahlen.
  • Das wie oben beschriebene optische Filter besteht aus einer Kombination an Schichten zum Abfangen einer elektromagnetischen Welle und Schichten zum Abschneiden des Strahls im nahen Infrarot, die getrennt hergestellt werden und dabei das Problem hoher Herstellkosten mit sich führen.
  • Des weiteren ist es unvermeidbar, daß das Licht des Bildes durch die die elektromagnetische Welle abfangende Schicht des Netzleiters gestört wird, was eine Verdunkelung und Verschlechterung (aufgrund des Auftretens von Newton'schen Ringen oder eines Verwaschens des Bildes) der Bildqualität bewirkt.
  • Des weiteren hat das optische Filter mit einem Filtersubstrat, das aus Kunstharz, wie beispielsweise Acrylharz, gebildet ist, ein Problem, insofern, als das optische Filter dazu neigt, sich aufgrund der von dem Bildschirm abgegebenen Wärme während der Benutzung des Bildschirms, lokal zu wölben, was die Qualität des dargestellten Bildes nachteilig beeinflußt. Da der PDP aufgrund der elektrischen Entladung zur Anzeige von Bildern Wärme abgibt, ist es insbesondere bei einer großbemessenen PDP-Anzeigevorrichtung mit einem zwischen dem optischen Filter und dem PDP (beispielsweise 24 Inch PDP-Anzeigevorrichtung) vorgesehenen Spalt, bekannt, daß die lokale Wölbung oder Ablenkung des optischen Filters aufgrund der durch die elektrische Entladung in dem PDP bewirkte Wärme nachteilig bzw. umgekehrt die Qualität des dargestellten Bildes beeinflußt.
  • Wo des weiteren ein Ag-Film als transparenter, leitender Film zum Abfangen der elektromagnetischen Welle und Abschneiden des Strahls im nahen Infrarot durch Sputterverfahren auf einem Filtersubstrat ausgebildet wird, besteht ein Problem insofern, als der gesputterte Silberfilm bzw. die -schicht durch Wasserdampf und ähnliches in der Luft korrodiert werden kann, wenn seine Oberfläche der Luft ausgesetzt wird.
  • Die US 4859532 offenbart ein transparentes, geschichtetes bzw. Laminatprodukt zum Verhindern eines Leckens von elektromagnetischen Wellen, die erzeugt werden durch Computergeräte und ähnlichem. Das laminierte Produkt umfaßt ein transparentes Substrat und eine Beschichtung aus transparenten, abwechselnd laminierten Oxid- und Silberschichten. Die laminierten Schichten haben einen Oberflächenwiderstand, der geringer ist als oder gleich ist 10 Ohm/cm2.
  • JP-A-2079083 offenbart ein optisches Element für einen Plasmabildschirm, bei dem das optische Element geerdet ist.
  • DE-EP-A-0 782 164 offenbart ein Plasmabildschirmfilter zum Abschneiden von infraroten Strahlen, die von einem Plasmabildschirm abgestrahlt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde getätigt unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Probleme und hat zum Ziel, ein optisches Filter für einen Bildschirm zu erhalten, das Licht eines Bildes (sichtbare Strahlen) durchlassen kann, die von einem Bildschirm (beispielsweise einem PDP) ausgestrahlt wurden, die elektromagnetischen Wellen innerhalb eines Frequenzbereichs von 30 MHz–130 MHz abfängt, die von dem Bildschirm lecken und die Strahlen innerhalb des Wellenlängenbereichs von 800 nm–1000 nm abschneidet, die von dem Bildschirm ausgestrahlt werden, und dies bei geringen Kosten.
  • Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung bestehen darin, das Gewicht und die Dicke des optischen Filter zu reduzieren, zu verhindern, daß das optische Filter sich lokal aufgrund der von dem Bildschirm abgegebenen Wärme wölbt, zu verhindern, daß der an dem transparenten Substrat vorgesehene transparente, leitende Film (insbesondere Silberfilm bzw. -schicht) durch Wasserdampf in der Luft korrodiert wird, zu verhindern, daß sich der Kontrast aufgrund der Ablenkung von Außenlicht mindert, auf dem Bildschirm sich entwickelnde Farben zu korrigieren, das Auftreten von Newton'schen Ringen (alternativ das Auftreten von hellen und dunklen konzentrischen Ringen) zu verhindern, zu verhindern, daß Glassubstrat, das als durchlässiges bzw. transparentes Substrat verwendet wird, beim Brechen sich in Teile bzw. Stücke zerstreut, ein Design zu finden, das eine leichtere Anbringung in einem Bildschirm zuläßt und ähnliches.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Das optische Filter nach der vorliegenden Erfindung ist ein optisches Filter zur Anordnung vor einem Bildschirm. Das optische Filter umfaßt ein Filtersubstrat, das aus Glas oder aus verstärktem Glas gebildet ist und einen transparenten, leitenden Film zum Durchlassen sichtbarer elektromagnetischer Wellen und Abfangen bzw. Dämpfen elektromagnetischer Wellen einer Frequenz von 30 MHz–130 MHz und Abschneiden elektromagnetischer Wellen im nahen Infrarot mit einer Wellenlänge von 800 nm–1000 nm, wobei der transparente leitende Film dünne Silberschichten und dünne Zinkoxidschichten umfaßt, die abwechselnd liegen, um einen mehrschichtigen Film zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrschichtige Film einen Oberflächenwiderstand von 3 Ohm/cm2 oder weniger hat, daß der transparente, leitende Film an eine Masseelektrode anschließbar ist und daß die Ecken des Filtersubstrats, die jeweils zwischen einer breiteren Oberfläche und einer ihrer seitlichen Oberflächen ausgebildet sind, abgeschrägt sind.
  • Der transparente leitende Film erlaubt, daß die von dem Bildschirm abgegebenen sichtbaren Strahlen durchgelassen werden, fängt jedoch die elektromagnetische Welle ab, die von dem Bildschirm leckt bzw. unerwünscht abgestrahlt wird und schneidet den von selbigem abgestrahlten Strahl im nahen Infrarot ab. Überdies ist der transparente, leitende Film als mehrschichtiger Film ausgebildet, indem dünne Silberschichten und dünne Zinkoxidschichten abwechselnd übereinander angeordnet, wobei die diesbezüglichen Herstellungskosten geringer gestaltet werden können als die bei dem transparenten Film nach dem Stand der Technik, der hergestellt wird durch Kombinieren separat gebildeter Abfangschichten für eine elektromagnetische Welle und Schichten, welche Strahlen im nahen Infrarot abschneiden.
  • Durch Ausbilden des transparenten, leitenden Films mit dünnen Silberschichten und dünnen Zinkoxidschichten, die abwechselnd abgelegt sind, kann die Durchlässigkeit bzw. Transmission des Bildlichts (sichtbare Strahlen), das von dem Bildschirm abgegeben wird, oberhalb eines vorbestimmten Werts (beispielsweise 60%) eingestellt werden und durch Einstellen des Oberflächenwiderstands des transparenten, leitenden Films auf 3 Ohm/cm2 (3 Ohm pro 1 cm2) oder geringer, kann nicht nur der Abfangeffekt (Dämpfungseffekt) der elektromagnetischen Welle innerhalb des Frequenzbereichs von 30 MHz–130 MHz über einen vorbestimmten Wert (beispielsweise 10 Dezibel) eingestellt werden, sondern auch die Durchlässigkeit des Strahls im nahen Infrarot mit einer Wellenlänge innerhalb 800 nm bis 1000 nm kann unterhalb eines vorbestimmten Werts (beispielsweise 10%) eingestellt werden.
  • Elektromagnetische Wellen werden effizient abgefangen durch das Erden des transparenten, leitenden Films über die daran angeschlossene Masseelektrode zum Zwecke des Ableitends der elektrischen Ladung, die in den transparenten leitenden Film induziert wurde.
  • Eine lokale Wölbung oder Ablenkung des optischen Filters, bewirkt durch die von dem Bildschirm abgegebene Wärme, wird verhindert durch Verwendung des Filtersubstrats aus Glas oder verstärktem Glas, wodurch auch eine Minderung der Qualität des dargestellten Bilds verhindert wird.
  • Bei Verwendung von Filtersubstrat aus verstärktem Glas, kann die Reduzierung der Dicke für das Filtersubstrat und das optische Filter realisiert werden.
  • Eine Handhabung des Filtersubstrats aus Glas oder verstärktem Glas wird vereinfacht durch Abschrägen der Ecke, die zwischen seiner breiteren Oberfläche und seiner Seitenoberfläche ausgebildet ist.
  • Ein Weißabgleich kann leichter durch Vorsehen von Farbfilm aufrechterhalten werden, so daß die auf dem Bildschirm entwickelten bzw. entstehenden Farben korrigiert werden können. Der Farbfilm zum Korrigieren von auf dem Bildschirm sich entwickelnden Farben kann sicher an der Oberfläche des Filtersubstrats angebracht werden und seine Ränder bzw. Kanten können abgeschrägt sein, um fluchtend zu der abgeschrägten Ecke des Filters zu verlaufen, so daß der Farbfilm sich während der Handhabung des Filtersubstrats nicht abschält.
  • Ein reflektionssicherer Film zum Verhindern der Reflektion von Außenlicht durch die Oberfläche eines Farbfilms kann an der Oberfläche des Farbfilms vorgesehen sein, so daß der Farbfilm eine Funktion erfüllt, mit der er Farben korrigiert, die auf dem Bildschirm entwickelt werden bzw. entstehen und eine Funktion, zum Verhindern einer Minderung des Kontrasts aufgrund einer Reflektion von Außenlicht.
  • Eine Korrosion des transparenten, leitenden Films (insbesondere einer dünnen Silberschicht) durch Wasserdampf in der Luft kann verhindert werden durch Vorsehen eines feuchtigkeitsundurchlässigen Films, der freigelegte Oberflächen des transparenten, leitenden Films abdeckt.
  • Eine Abnahme des Kontrasts aufgrund einer Reflektion von Außenlicht oder Bildlicht kann verhindert werden durch Vorsehen eines Antireflexfilms.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm unter Darstellung eines optischen Filters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, installiert in einer PDP-Anzeigevorrichtung.
  • 2 ist eine vergrößerte, explosionsartige Ansicht des optischen Filters der 1.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Diagramms und eine andere vergrößerte Ansicht eines Teils der ersten vergrößerten Ansicht der 1.
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Hauptteils des transparenten, leitenden Films der 2.
  • 5 ist eine Durchlässigkeitscharakteristik sichtbarer Strahlen und Strahlen im nahen Infrarot zu dem transparenten leitenden Film, gezeigt in den 1 bis 4.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm in Darstellung des optischen Filters für einen Bildschirm gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, installiert in einem PDP-Bildschirm.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils der 6.
  • 8 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht in Darstellung des optischen Filters für einen Bildschirm gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, installiert in einer PDP-Anzeigevorrichtung.
  • BESTE ART ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird detailliert beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Als erstes wird das optische Filter für einen Bildschirm gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben.
  • 1 zeigt ein Beispiel des optischen Filters, wie es in einer PDP-Anzeigevorrichtung kleiner Größe (beispielsweise 21 Inch PDP-Anzeigevorrichtung) verwendet wird, wobei Bezugszeichen 1 den PDP angibt, 2 das optische Filter des PDPs (hier im folgenden einfacher als optisches Filter bezeichnet), 3 für den vorderen Abschnitt des Gehäuses steht und 4 für den hinteren Abschnitt des Gehäuses. Eine Seite eines fixierenden Metallelements 7 liegt an dem peripheren Abschnitt des optischen Filters 2 an, während die andere Seite des fixierenden Metallelements 7 über eine Schraube 6 sicher an einer Fixierwarze bzw. einem Fixiervorsprung 5 befestigt ist, wobei das optische Filter 2 an dem vorderen Abschnitt 3 des Gehäuses befestigt ist. Der PDP 1 ist an dem hinteren Abschnitt 4 des Gehäuses mit einer Schraube 9 durch die Fixierwarze 8 befestigt und der hintere Abschnitt 4 des Gehäuses ist an dem vorderen Abschnitt 3 des Gehäuses befestigt, wobei der periphere Abschnitt des PDPs 1 derart ausgestaltet ist, daß er an dem fixierenden Metallelement 7 angrenzt, so daß das fixierende Metallelement 7 eng in Kontakt gebracht ist mit dem peripheren Abschnitt des optischen Filters 2.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, umfaßt das optische Filter 2 ein Filtersubstrat 11, das aus einem gefärbten Kunstharzsubstrat gebildet ist, einen transparenten, leitenden Film in Form eines Sputterfilms 12, der an einer Oberfläche (Oberfläche an der Seite des PDP 1) des Filtersubstrats 11 mit Hilfe eines Bindungsmittels (oder Haftmittels (dasselbe wird hier im folgenden angewandt) angebracht ist, einen AR (Antireflex-)Film 13, der an der anderen Oberfläche des Filtersubstrats 11 mit Hilfe eines Bindungsmittels angebracht ist, einen AN (Anti-Newton'sche Ringe)-Film 14, der an der Oberfläche des transparenten, leitenden Films in Form eines Sputterfilms 12 angebracht ist mit Hilfe des Bindungsmittels und eine Masseelektrode 15, die mit einem leitenden Metalldruck innerhalb des Außenbereichs des AN-Films ausgebildet ist, entsprechend dem peripheren Bereich des transparenten, leitenden Films in Form eines Sputterfilms 12.
  • Das Filtersubstrat 11 ist aus einem farblosen, transparenten Kunstharz gebildet mit ausreichender Schlagfestigkeit, wie beispielsweise Acrylharz oder Polycarbonat, gemischt mit einem Pigment, dient als selektives Filter und kann Komponenten roter Farbe absorbieren zur Korrektur der von dem PDP 1 entwickelten Farben durch Absorbieren der roten Farbkomponente, die sich leicht zusammen mit der blauen Farbe entwickelt, die sich entwickelt über den für die Entwicklung der blauen Farbe verwendeten Fluoreszenzstoff. Spezieller, wird (das Filtersubstrat 11) zu einem Substrat ausgebildet mit spezifizierter Dicke (beispielsweise 2 mm dick) aus einem flüssigen Acrylharz oder Polycarbonat, das mit einem spezifizierten Pigment unter Verwendung einer Form gemischt ist.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der transparente, leitende Film in Form eines Sputterfilms 12 derart ausgebildet, daß er eine Dicke (beispielsweise etwa 100 Å) hat, um einen Oberflächenwiderstand von etwa 2,7 Ohm/cm2 (2,7 Ohm pro cm2) zu liefern mit einem transparenten PET (Polyethylenterephthalat) Film 12a und einem mehrschichtigen Film mit dünnen Silber-(AG)-Schichten 12b und dünnen Zinkoxid (ZnO)-Schichten, die durch Sputtern ausgebildet werden, die abwechselnd auf einer Oberfläche des transparenten PET-Films abgelegt sind, so daß eine dünne Zinkoxidschicht 12c die äußerste Schicht bildet. In diesem Falle ist, je größer die Anzahl von Schichten aus dünnen Silberschichten 12b und dünnen Zinkoxidschichten 12c ist, desto geringer der Oberflächenwiderstand und bewirkt die Zunahme der abgefangenen Menge an elektromagnetischen Wellen und die Abmahne in der Durchlässigkeit sichtbarer Strahlen, während, je kleiner die Anzahl von Schichten an dünnen Silberschichten 12b und dünnen Zinkoxidschichten 12c ist, desto größer die Durchlässigkeit für sichtbare Strahlen ist, jedoch desto größer der Oberflächenwiderstand wird, was eine Abnahme der abgefangenen Menge an elektromagnetischen Wellen bedingt. Aus diesem Grunde ist der Oberflächenwiderstand auf etwa 2,7 Ohm/cm2 eingestellt, um die elektromagnetische Welle auf einer Größenordnung abzufangen bzw. zu dämpfen, die aufgrund des Sicherheitsstandards erforderlich ist, jedoch die Durchlässigkeit für sichtbare Strahlen auf dem vorbestimmten Niveau (beispielsweise 60%) oder mehr, aufrechterhält.
  • Der AR-Film 13 dient zum Verhindern einer Reflektion von Außenlicht und umfaßt beispielsweise einen Transparentfilm, dessen Oberfläche abgedeckt ist mit Dampfbeschichtungsschichten aus Stoffen mit unterschiedlichen Brechungsindice oder einen Transparentfilm, dessen Oberfläche abgedeckt ist mit einem Fluorharz, wodurch das Außenlicht, wie beispielsweise einfallendes Licht, dazu veranlaßt wird, auf komplexe Weise zu brechen, um dessen Reflektion soweit wie möglich zu verhindern und eine Minderung des Kontrasts zu verhindern.
  • Wie in dem vergrößerten Diagramm der 3 gezeigt, wird der AN-Film 14 ausgebildet durch Verwendung eines farblosen Transparentfilms mit leichter Unebenheit auf einer seiner Oberflächen (Oberfläche auf der Seite des PDP 1), so daß verhindert werden kann, daß ein optischer Film in engen Kontakt gelangt mit der Oberfläche des PDP 1 aufgrund der Oberflächenunebenheit, wobei dadurch das Auftreten Newton'scher Ringe (Entstehung heller und dunkler konzentrischer Kreise) verhindert ist, wenn das optische Filter in Kontakt mit dem PDP 1 angeordnet ist.
  • Die Oberfläche der Fixierwarze 5, innenliegende Oberfläche des vorderen Abschnitts 3 des Gehäuses, innenliegende Oberfläche des hinteren Abschnitts 4 des Gehäuses, Oberfläche der Fixierwarze 8 und ähnliches, sind mit leitendem Film 20 ausgebildet, wobei der transparente, leitende Film 12 des optischen Filters 2 mit dem metallischen Element (Masseelement) 1a verbunden ist, das die Rückseite des PDP 1 ausbildet über die Masseelektrode 15, das fixierende Metallelement 7 und den leitenden Film 20, um die elektrische Ladung an die Erde abzuleiten, welche in den transparenten, leitenden Film 12 durch die von dem Körper 1b des PDP 1 abgestrahlte elektromagnetische Welle induziert wurde.
  • Wenn das optische Filter 2 an der vorderen Oberfläche des PDP 1 plaziert wurde, gelangt, wie in 1 und in 3 gezeigt, das Bildlicht bzw. Licht des Bildes (sichtbare Strahlen), das von dem PDP 1 abgegeben wurde, durch das optische Filter 2 und die von dem PDP leckende elektromagnetische Welle wird abgefangen durch das optische Filter 2, während der von dem PDP 1 abgestrahlte Strahl im nahen Infrarot durch das Filter 2 abgeschnitten wird. Gemäß dem Resultat des Experiments beträgt die Größenordnung der durch den optischen Filter abgefangenen elektromagnetischen Welle (Dämpfungsstärke) 10 db (dbμv/m) oder mehr innerhalb des Frequenzbereichs von 30 MHz–130 MHz. Wenn die Abfang- bzw. Dämpfungsfähigkeit des PDP 1 selbst in Bezug auf die elektromagnetische Welle kombiniert wird (die verfügbar ist durch das optische Filter), so ist die verfügbare Abfangfähigkeit der elektromagnetischen Welle groß genug, um die erlaubten Leckniveaus freizugeben bzw. einzuhalten, die vorgesetzt sind durch das Electrical Equipment Control Law, VCCI, (Voluntary Control Council for Interference by Data Processing Equipment and Electronic Office Machines of Japan), FCC (Federal Communication Committee, EN (European Standards) und ähnliche. Die Durchlässigkeiten bzw. Transmissionen von sichtbaren Strahlen und Strahlen im nahen Infrarot sind in 5 gezeigt. Spezieller beläuft sich die Durchlässigkeit von sichtbaren Strahlen mit Wellenlängen innerhalb 400 nm–700 nm auf etwa 60%; etwa 10% (d.h. Abschneiden bei 90%) für Strahlen im nahen Infrarot, deren Wellenlänge etwa 800 nm ist; etwa 10%–4% (Abschneiden bei 90%–96%) für Strahlen im nahen Infrarot, deren Wellenlänge innerhalb 800 nm–850 nm liegt; etwa 4% (d.h. Abschneiden bei 96% oder mehr) für Strahlen im nahen Infrarot, deren Wellenlänge 850 nm oder mehr beträgt. Dadurch kann die Interferenz bzw. Störung beim Betrieb von Fernsteuergeräten mit Infrarotstrahlen oder optischem Kommunikationsgerät mit Hilfe von Infrarotstrahlen verhindert werden.
  • Des weiteren reflektiert der Sputterfilm 12 als transparenter leitender Film mit mehrschichtiger Struktur, die dünne Silberschichten 12b und dünne Zinkoxidschichten 12c umfaßt, die abwechselnd abgelegt sind, die feinen Partikel des Zinkoxids in dem Dünnfilm 12c diffus das einfallende Licht von vorne, während die dünne Silberschicht als regulärer Reflektor dient und dabei eine Reflektion eines Hintergrundbildes verhindert.
  • Das heißt, daß, wenn lediglich die dünne Silberschicht 12b verwendet wird, die Möglichkeit besteht, daß das Hintergrundbild reflektiert wird, da die dünne Silberschicht 12b als regulärer Reflektor wirkt und dies wird durch die dünne Zinkoxidschicht 12c verhindert.
  • Bei obigem Ausführungsbeispiel ist für den Sputterfilm 12 als transparenter leitender Film die Anzahl an Schichten aus dünnen Silberschichten 12b und dünnen Zinkoxidschichten 12c (beispielsweise drei Lagen an dünnen Schichten 12b und drei Lagen an dünnen Schichten 12c) und die Schichtdicke (beispielsweise etwa 100 Å) so vorbestimmt, daß ein Oberflächenwiderstand von etwa 2,7 Ohm/cm2 erzielbar ist, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann, selbst wenn die Anzahl an Schichten bzw. Lagen an dünnen Silberschichten 12b und dünnen Zinkoxidschichten 12c und die Schichtdicke (beispielsweise mehrere Hundert Å) bestimmt sind, um einen Oberflächenwiderstand von etwa 3,0 Ohm/cm2 oder geringer zu erzielen, die elektromagnetische Welle innerhalb eines Frequenzbereichs von 30 MHz–130 MHz um 10 dB oder mehr abgefangen bzw. abgedämpft werden und die Durchlässigkeit bzw. Transmission von Bildlicht (sichtbare Strahlen), dessen Wellenlänge sich innerhalb 400 nm–700 nm befindet, kann auf ein Niveau bzw. eine Stärke von etwa 60% gesteuert werden, während die Durchlässigkeit des Strahls im nahen Infrarot, dessen Wellenlänge innerhalb 800 nm–1000 nm liegt, auf eine Stärke von 10% oder weniger (abgeschnitten bei 90% oder mehr) gesteuert werden kann, genau wie im Falle des obigen Ausführungsbeispiels. Überschreitet der Oberflächenwiderstand 3,0 Ohm/cm2, nehmen sowohl die Abfang- bzw. Dämpfungs- und Abschneideeigenschaften ab, jedoch kann immer noch nicht nur die elektromagnetische Welle mit einer Frequenz innerhalb 30 MHz–830 MHz abgefangen bzw. gedämpft werden, sondern auch im nahen Infrarot mit einer Wellenlänge von 800 nm–1000 nm kann ein Abschneiden erfolgen.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel ist eine Masseelektrode derart vorgesehen, daß der transparente Elektrodenfilmabschnitt des transparenten, leitenden Films 12 daran angeschlossen ist zwecks Erdung, so daß die elektrische Ladung, die in den transparenten Elektrodenfilm des transparenten leitenden Films 12 induziert wurde, an die Erde abgegeben werden kann, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt; beispielsweise ist dieses Ausführungsbeispiel auch auf einen Fall anwendbar, bei dem der transparente leitende Filmabschnitt des transparenten leitenden Films 12 durch Vernachlässigung der Masseelektrode nicht geerdet ist.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel wird der transparente leitende Film in Form eines Sputterfilms 12 zunächst als mehrschichtiger Film ausgebildet, der dünne Silberschichten 12b und dünne Zinkoxidschichten 12c umfaßt, die abwechselnd an einer Seite eines PET-Films 12a hinterlegt sind und dann wird der PET–Film 12a an der Oberfläche des Filtersubstrats 11 angebracht, um den Prozeß zu vereinfachen, den transparenten leitenden Film an dem Filtersubstrat 11 vorzusehen, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt; beispielsweise können die mehreren Schichten aus abwechselnd abgelegten dünnen Silberschichten 12b und dünnen Zinkoxidschichten 12c direkt auf dem Filtersubstrat 11 als transparenter, leitender Film ausgebildet sein durch Weglassen des PET-Films 12a.
  • Bei dem obigen Ausführungsbeispiel ist der AR-Film 13 dazu vorgesehen, um eine Reflektion von Außenlicht zu verhindern, welche eine Minderung des Kontrasts bewirkt, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt; beispielsweise ist die vorliegende Erfindung auch anwendbar auf einen Fall, bei dem auf den AR-Film verzichtet ist.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel ist der AN-Film vorgesehen, um das Auftreten Newton'scher Ringe (Entwicklung heller und dunkler konzentrischer Kreise) zu verhindern, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt; beispielsweise ist die vorliegende Anmeldung auch anwendbar auf den Fall, bei dem auf den AN-Film verzichtet ist.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel ist das Filtersubstrat aus gefärbtem Kunstharz gebildet, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt; beispielsweise ist die vorliegende Erfindung auch anwendbar auf den Fall, bei dem das Filtersubstrat alleinig aus transparentem Kunstharz gebildet ist. Des weiteren ist die vorliegende Erfindung anwendbar auf den Fall, bei dem das Filtersubstrat aus transparentem Kunstharz, kombiniert mit einem Farbfilter, gebildet ist, das ausgestaltet ist zum Korrigieren der von dem PDP 1 entwickelten Farbe.
  • Als nächstes wird das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 6 und 7 beschrieben.
  • In 6 und 7 werden Teile, die denjenigen in der 1 und 3 gemein sind, mit gemeinsamen Bezugszeichen und Symbolen bezeichnet, um die Wiederholung gleicher Beschreibungen zu vermeiden. 6 zeigt ein Beispiel einer groß bemessenen PDP-Vorrichtung (beispielsweise 42 Inch PDP-Vorrichtung) mit einem darin beinhalteten optischen Filter. In 6 bezeichnet Bezugszeichen 1 den PDP; 2A das optische Filter (hier im folgenden einfach als optisches Filter bezeichnet); 3A den vorderen Abschnitt des Gehäuses; 4A den hinteren Abschnitt des Gehäuses. Der periphere Abschnitt des optischen Filters 2A an der Seite des PDPs 1 steht in engem Kontakt mit dem elastischen Abschnitt einer Fixierfeder 21, wobei der proximale Abschnitt der Fixierfeder 21 sicher an einer leitenden Warze bzw. einem leitenden Vorsprung 23 mit einer Mut ter 22 befestigt ist, während die leitende Warze 23 derart vorgesehen ist, daß sie in das Innere des vorderen Abschnitts 3A des Gehäuses vorsteht. Der PDP 1 ist an dem hinteren Abschnitt 4A des Gehäuses mit einer Schraube über eine Fixierwarze 8 befestigt, um einen Spalt zu dem optischen Filter 2A zu bilden.
  • Wie in 7 gezeigt, umfaßt das optische Filter 2A ein aus verstärktem Glas gebildetes Filtersubstrat 11A, einen transparenten, leitenden Film 12A und eine Elektrode 24, die an einer Oberfläche (Oberfläche an der Seite des PDPs 1) des Filtersubstrats 11A befestigt ist, einen Antireflexfilm 26, der sicher mittels transparentem Bindungsmittel 25 an der oberen Oberfläche des transparenten, leitenden Films 12A und der oberen Oberfläche der Elektrode 24 angebracht ist und einen Antireflex-Farbfilm 28, der sicher mit einem Bindungsmittel 27 an der anderen Oberfläche des Filtersubstrats 11 angebracht ist.
  • Das Filtersubstrat 11A ist aus einer Platte aus verstärktem Glas gebildet von etwa 3 mm Dicke (beispielsweise 3,2 mm Dicke), die zuerst auf etwa 600°C erwärmt wurde und dann abgekühlt wurde durch bewegte Luft zur Erhöhung der Festigkeit und dann zur Verfügung gestellt wird als wirtschaftliches und relativ leichtgewichtiges Substrat für ein optisches Filter. Das Filtersubstrat 11A ist nicht auf das beschränkt, das hergestellt wird durch einen Abkühlprozeß mittels bewegter Luft; es kann aus chemisch verstärktem Glas sein und seine Dicke ist nicht notwendigerweise auf etwa 3 mm beschränkt.
  • Die Ecken des Filtersubstrats 11A, von denen jede zwischen seiner breiteren Oberfläche und Seitenoberfläche ausgebildet ist, sind abgeschrägt, um abgeschrägte Oberflächen 11Aa und 11Aa zu bilden. Diese abgeschrägten Oberflächen sind dazu vorgesehen, um zu verhindern, daß das Substrat 11A beschädigt wird, wenn es mit anderen Gegenständen während der Handhabung in Kontakt gelangt.
  • Die Elektrode 24 wird ausgebildet durch Drucken eines leitenden Metalls (beispielsweise leitfähige Paste) auf einen peripheren Abschnitt einer Oberfläche des Filtersubstrats 11A, während der transparente, leitende Film 12A ausgebildet wird mit Hilfe eines Sputterverfahrens unter Abdeckung nahezu des Gesamten einen Oberfläche des Filtersubstrats 11A, ausschließlich dessen peripheren Oberfläche, so daß der durch das Sputtern abgedeckte Bereich den inneren peripheren Abschnitt der Elektrode überlappt, um damit elektrisch verbunden zu werden.
  • Der transparente, leitende Film 12A wird in einer Weise ausgebildet, die ähnlich ist zu derjenigen des Sputterfilms 12 in Form eines transparenten, leitenden Films des ersten Ausführungsbeispiels. Anders jedoch als im Falle des ersten Ausführungsbeispiels, bei dem der transparente, leitende Film auf dem PET-Film 12a ausgebildet wird, werden die dünnen Silberschichten 12b und dünnen Zinkoxidschichten 12c durch Sputterverfahren direkt auf einer Oberfläche des Filtersubstrats 11A ausgebildet als mehrschichtiger Film mit dünnen Silberschichten 12b und dünnen Zinkoxidschichten 12c, die abwechselnd abgelegt wurden, wie dies in 4 gezeigt wird, so daß eine dünne Zinkoxidschicht die oberste Schicht wird mit einer Dicke (beispielsweise von etwa 100 Å), über die ein Oberflächenwiderstand von etwa 2,6 Ohm/cm2 erzielt werden kann. Wird der Oberflächenwiderstand auf etwa 2,6 Ohm/cm2 eingestellt, so kann die Strahlungsmenge der elektromagnetischen Welle, die von dem PDP 1 nach außen leckt, abgefangen bzw. gedämpft werden auf ein Niveau oder geringer als das Niveau, das erforderlich ist aufgrund von Sicherheitsbestimmungen oder ähnlichem, während eine erforderliche Durchlässigkeit bzw. Transmission (beispielsweise 60%) für die sichtbaren Strahlen, wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels, aufrechterhalten bleibt.
  • Der Antireflexfilm 26 ist ein optisch dünner Film mit mehreren Schichten, die auf der Oberfläche eines transparenten Films durch Vakuumverdampfungsverfahren gebildet wurden unter Verwendung von Materialien mit unterschiedlichen Brechungsindices oder als ein optisch dünner Film mit einem Transparentfilm und einem darauf aufgetragenen Fluorharzfilm, wodurch eine Ausgestaltung erzielt ist, die ein Bildschirmlicht von der PDP 1 oder Außenlicht verhindert.
  • Der Antireflexfarbfilm 28 umfaßt einen auf Fluor basierenden Film, der Pigmente beinhaltet, die als Farbmittel dienen zum Korrigieren der von der PDP 1 entwickelten Farben und einen optischen dünnen Film, ähnlich dem Antireflexfilm 26 und der darauf ausgebildet ist, um die Reflektion des Lichtes zu verhindern. Der periphere Abschnitt des Antireflexfarbfilms 28 ist abgeschrägt, so daß die abgeschrägte Oberfläche fluchtend fortläuft zu einer der abgeschrägten Flächen 11Aa des Filtersubtrats 11A, so daß verhindert werden kann, daß der Film während der Handhabung abfällt.
  • Wie in 6 gezeigt, ist ein leitender Film 20 an der innenliegenden Oberfläche des vorderen Abschnitts 3A des Gehäuses ausgebildet, der innenliegenden Oberfläche des hinteren Abschnitts 4A des Gehäuses, der Oberfläche der fixierenden Warze 8 und ähnlichem, wobei der transparente, leitende Film 12A des optischen Filters 2A dazu veranlaßt ist, mit dem metallischen Abschnitt 1a (Erdungsabschnitt) auf der Rückseite der PDP 1 über die Masseelektrode 24, Fixierfeder 21, Mutter 22, leitende Warze 23 und den leitenden Film 20 verbunden zu sein, um die elektrische Ladung an die Erde abzugeben, die in den transparenten, leitenden Film 12A induziert wurde durch die elektromagnetische Welle, welche von dem Körper 1b des PDP's 1 abgestrahlt wurde.
  • Wenn das optische Filter 2A vor dem PDP 1 installiert ist, so gelangt dann, wie in 6 und 7 gezeigt, das Bildlicht, das von dem PDP 1 abgegeben wurde, durch das optische Filter 2A und die von dem PDP 1 leckende bzw. abgehende elektromagnetische Welle wird durch das optische Filter 2A abgefangen bzw. gedämpft, während der von dem PDP 1 ausgestrahlte Strahl im nahen Infrarot durch das optische Filter 2A abgeschnitten wird. Gemäß dem Resultat des Experiments ist die abgefangene Menge (Dämpfung) der elektromagnetischen Welle 10 dB oder mehr (dbμv/m) innerhalb eines Frequenzbereichs von 30 MHz–130 MHz. Bei Kombination mit der Abfang- bzw. Dämpfungsfähigkeit des PDP 1 selbst in Bezug auf die elektromagnetische Welle, ist daher die mögliche Abfang- bzw. Dämpfungsfähigkeit ausreichend, um der Stärke des Leckens der elektromagnetischen Welle beizukommen, die für das Informationsverarbeitungsgerät erlaubt ist unter den Anforderungen des Electrical Equipment Control Law, VCCI, FCC, EN und Ähnlichem. Des weiteren läßt in Bezug auf die sichtbaren Strahlen und die Strahlen im nahen Infrarot das optische Filter die sichtbaren Strahlen mit einer Wellenlänge von 400 nm–700 nm um etwa 60% durch und läßt etwa 10% (fängt 90% oder mehr ab) oder weniger der Strahlung im nahen Infrarot mit einer Wellenlänge von 800 nm–1000 nm ab. Dadurch kann eine Beeinflussung bzw. Störung des Betriebs von mit Infrarotstrahlen arbeitenden Fernsteuergeräten oder in der Nähe installierten Kommunikationsgeräten durch den PDP verhindert werden.
  • Des weiteren ist das Filtersubstrat 11A aus verstärktem Glas ausgebildet, so daß, wenn das optische Filter 2A vor dem PDP 1 installiert ist, das Wölben und die daraus resultierende Ablenkung des Filtersubstrats 11A aufgrund der zum Zwecke der Darstellung durch den PDP abgegebenen Wärme nicht auftreten wird und daher kann eine Minderung der Qualität des dargestellten Bilds verhindert werden.
  • Des weiteren ist das Filtersubstrat 11A aus verstärktem Glas gebildet und daher kann seine Dicke kleiner gestaltet werden als diejenige des aus herkömmlichem Glas gebildeten Filtersubstrats.
  • Des weiteren werden die Reflektion des Bildschirmlichts von dem PDP 1 und das Außenlichts verhindert durch den Antireflexfilm 26 bzw. den Antireflexfarbfilm 28 an beiden Oberflächen des Filtersubstrats 11A, wobei die Abnahme des Kontrasts verhindert ist und die durch den PDP 1 entwickelten Farben korrigiert sind zwecks leichterer Wartung bzw. Handhabung des Weißabgleichs und um zu verhindern, daß die gebrochenen Teile des PDP 1 sich herumverteilen, falls er brechen sollte.
  • Als nächstes wird das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. In 8 werden denjenigen Teilen, die den in 6 und 7 gezeigten Teilen gleich sind, die gleichen Bezugszeichen oder Symbole zugeordnet, so daß eine Wiederholung der gleichen Beschreibungen vermieden werden kann.
  • 8 zeigt ein Beispiel einer groß bemessenen PDP-Vorrichtung mit einem optischen Filter. In 8 bezeichnet Bezugszeichen 1 den PDP; 2B das optische Filter für den PDP (hier im folgenden einfach als optisches Filter bezeichnet); 3A den vorderen Abschnitt des Gehäuses. Der elastische Abschnitt der Fixierfeder 21 ist fest gegen den peripheren Abschnitt des optischen Filters 2B an der Seite der PDP 1, gedrückt. Der proximale Endabschnitt der Fixierfeder 21 ist an der leitenden Warze 23 mit der Mutter 22 befestigt, während die leitende Warze 23 ins Innere des vorderen Abschnitts 3A des Gehäuses ragt, wobei das optische Filter 2B an dem vorderen Abschnitt 3A des Gehäuses befestigt ist. Ein Spalt ist zwischen dem PDP 1 und dem optischen Filter 2B ausgebildet.
  • Das optische Filter 2B umfaßt ein Filtersubstrat 11B, einen transparenten, leitenden Film 12A und eine Elektrode 24, die sicher an einer Oberfläche (an der Seite des PDP 1) des Filtersubstrats 2B angebracht sind, einen transparenten, feuchtigkeitsundurchlässigen Film 31, der sicher über ein transparentes Bindemittel 25 an der oberen Oberfläche des transparenten, leitenden Films 12A und der der Elektrode 24 angebracht ist, einen Antireflexfilm 26, der an der oberen Oberfläche des feuchtigkeitsundurchlässigen Films 31 mit dem transparenten Bindemittel (nicht gezeigt) angebracht ist, ein feuchtigkeitsundurchlässiges Abdichtelement 32 und einen Antireflexfarbfilm 28, die sicher an der anderen Oberfläche des verstärkten Filtersubstrats 2B mit einem transparenten Bindemittel 27 angebracht sind.
  • Das Filtersubstrat 11B ist mit Schrägen 11Ba und 11Ba versehen, die ähnlich denjenigen des zweiten Ausführungsbeispiels sind, während der periphere Abschnitt des Antireflexfarbfilms 28 ebenfalls mit einer Schräge 28a versehen ist, die zu einer der Schrägen 11Ba durchgehend fluchtet. Der feuchtigkeitsundurchlässige Film 31 ist aus einem transparenten, luftdichten Film gebildet, wie beispielsweise dem PET-Film und nicht nur vorgesehen, um die gesamte Oberfläche des transparenten, leitenden Films 12A abzudecken, sondern überlappt auch den inneren peripheren Bereich der Masseelektrode 24, entsprechend der Peripherie des transparenten, leitenden Films 12A.
  • Die peripheren Abschnitte des transparenten Bindemittels 25 und der angrenzende Rand zwischen dem feuchtigkeitsundurchlässigen Film 31 und dem transparenten Bindemittel 25 sind durch das Abdichtelement 32 abgedichtet, wobei der transparente, leitende Film 12A (insbesondere eine dünne Silberschicht) daran gehindert ist, durch Wasserdampf in der Außenluft zu korrodieren.
  • Die innenliegende Oberfläche des vorderen Abschnitts 3A des Gehäuses, die innenliegende Oberfläche des hinteren Abschnitts 4A des Gehäuses (in 8 nicht gezeigt) und die Oberfläche der Fixierwarze 8 (in 8 nicht gezeigt) sind über einen Formgebungsprozeß für einen leitenden Film mit einem leitenden Film 20 versehen, wobei der transparente, leitende Film 12A des optischen Filters 2B mit dem metallischen Abschnitt (zur Erdung) 1a (nicht gezeigt) der Rückseite des PDP 1 über die Masseelektrode 24, Fixierfeder 21, Mutter 22, leitende Warze 23 und leitenden Film 20 verbunden ist, um die elektrische Ladung an die Erde abzugeben, die in den transparenten, leitenden Film 12A induziert wurde durch die von dem PDP 1 abgestrahlte elektromagnetische Welle.
  • Wenn das optische Filter 2B vor dem PDP 1 installiert ist, wird dann, wie in 8 gezeigt, das Bildlicht, das von dem PDP 1 abgegeben wird, durch das optische Filter 2B gestrahlt und die elektromagnetische Welle, die von dem PDP 1 leckt, wird von dem optischen Filter 2B abgefangen bzw. gedämpft, während die von dem PDP 1 abgestrahlte Strahlung im nahen Infrarot ebenfalls von dem optischen Filter 2B abgeschnitten wird. Gemäß dem Resultat des Experiments und wie im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels, ist die abgefangene Stärke (Dämpfung) an elektromagnetischer Welle durch das optische Filter 2B 10 dB oder mehr (dBμv/m) innerhalb des Frequenzbereichs von 30 MHz–130 MHz.
  • Daher ist bei Kombination mit der Abfang- bzw. Dämpfungsfähigkeit des PDP 1 selbst in Bezug auf die elektromagnetische Welle, die verfügbare Abfang- bzw. Dämpfungsfähigkeit in Bezug auf die elektromagnetische Welle groß genug, um der Grenze für die Größenordnung des Leckens der elektromagnetischen Welle nachzukommen, die erforderlich ist durch das Electric Equipment Control Law, VCCI, FCC, EN und ähnliches. Des weiteren ist in Bezug auf die sichtbaren Strahlen und die Strahlen im nahen Infrarot wie im Falle des in 5 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels, die Durchlässigkeit bzw. Transmission der sichtbaren Strahlen mit einer Wellenlänge von 400 nm–700 nm etwa 60% und die Durchlässigkeit bzw. Transmission der Strahlen im nahen Infrarot mit einer Wellenlänge von 800 nm–1000 nm etwa 10% oder geringer (ein Abfangen von 90% oder mehr). Daher kann eine Störung mit dem Betrieb von in der Nähe befindlichem, auf Infrarotstrahlung beruhenden Fernsteuergerät oder optischem Kommunikationsgerät durch die Strahlung im nahen Infrarot, verhindert werden.
  • Des weiteren sind alle Oberflächen des transparenten, leitenden Films 12A mit dem feuchtigkeitsundurchlässigen Film 31 bedeckt, so daß eine Kopplung mit Abdichtung durch das Ab dichtelement 32 verhindert, daß der transparente, leitende Film 12A (insbesondere die dünne Silberschicht) durch den Wasserdampf in der Außenluft korrodiert wird.
  • Da das Filtersubstrat 11B aus Glas gebildet ist, wird des weiteren das vor dem PDP 1 installierte Filtersubstrat 11B nicht gewölbt durch die bei der Darstellung mit Hilfe des PDP 1 abgegebenen Wärme, so daß die Minderung der Qualität des dargestellten Bildes aufgrund einer lokalen Wölbung des optischen Filters verhindert werden kann.
  • Des weiteren verhindert das Vorsehen des Antireflexfilms 26 und des Antireflexfarbfilms 28 jeweils an beiden Oberflächen des Filtersubstrats 11B eine Reflektion des Bildschirmlichts von dem PDP 1 und Außenlichts, wodurch eine Abnahme des Kontrasts verhindert wird und eine Korrektur der von dem PDP 1 entwickelten Farben zwecks leichter Wartung bzw. Vornahme des Weißabgleichs, während verhindert wird, daß gebrochene Stücke des Filtersubstrats 11B sich verteilen, falls es gebrochen wird.
  • Das zweite und das dritte Ausführungsbeispiel betreffen die Fälle, bei denen ein Spalt zwischen dem optischen Filter 2A und dem PDP 1 und dem optischen Filter 2B und dem PDP 1 vorgesehen ist, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt; beispielsweise ist die Erfindung auch anwendbar auf Fälle, bei denen der Spalt nicht zwischen dem optischen Filter 2A und dem PDP 1 vorgesehen ist und zwischen dem optischen Filter 2B und dem PDP 1 wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels. Des weiteren ist die Erfindung anwendbar auf den Fall, bei dem der AN-Film ähnlich dem des ersten Ausführungsbeispiels, an der Oberfläche des optischen Filters 2A vorgesehen ist und auf der Oberfläche des optischen Filters 2B an der Seite des PDP 1.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel ist der Bildschirm ein PDP, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen derartigen Fall beschränkt, sondern auch anwendbar auf Bildschirme, von denen unnötig elektromagnetische Wellen oder Strahlen im nahen Infrarot lecken.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie im Vorstehenden beschrieben, ist das optische Filter für den Bildschirm gemäß der vorliegenden Erfindung dazu geeignet, vor dem Bildschirm (beispielsweise dem PDP) einer Bildschirmvorrichtung installiert zu werden, um es dem von dem Bildschirm abgegebenen Bildschirmlicht (sichtbare Strahlen) zu erlauben, hindurch zu gelangen und zu ermöglichen, daß die von dem Bildschirm leckende elektromagnetische Welle abgefangen bzw. gedämpft wird, während die Leckgröße bzw. das -niveau der elektromagnetischen Welle auf oder unter die Grenze für das Leckniveau gedrückt wird, das für das Informationsverarbeitungsgerät und ähnliches durch die Vorschriften erforderlich ist und wobei die Störung des Betriebs in der Nähe befindlichen Fernsteuergeräts oder Kommunikationsgeräts durch von dem Bildschirm abgestrahlte Strahlen im nahen Infrarot, verhindert wird.

Claims (6)

  1. Optisches Filter (2) für einen Plasmabildschirm, wobei das Filter umfaßt: ein Filtersubstrat (11), das aus Glas oder verstärktem Glas gebildet ist; und einen transparenten, leitenden Film (12) zum Durchlassen von elektromagnetischen Wellen im sichtbaren Bereich und Abfangen von elektromagnetischen Wellen mit einer Frequenz von 30 MHz bis 130 MHz und Abschneiden von elektromagnetischen Wellen im nahen Infrarot, die eine Wellenlänge von 800 nm bis 1000 nm haben, wobei der transparente, leitende Film dünne Silberschichten und dünne Zinkoxidschichten hat, die abwechselnd abgelegt sind, um einen mehrschichtigen Film zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrschichtige Film einen Oberflächenwiderstand von 3 Ohm/cm2 oder weniger hat, daß der transparente, leitende Film (12) an eine Masseelektrode anschließbar ist und daß die Ecken (11Aa, 11Ba) des Filtersubstrats (11), die jeweils zwischen einer breiteren Oberfläche und einer ihrer seitlichen Oberflächen ausgebildet sind, abgeschrägt sind.
  2. Optisches Filter für einen Plasmabildschirm nach Anspruch 1, wobei ein Farbfilm (28) vorgesehen ist, um Farben zu korrigieren, die von dem Bildschirm entwickelt werden.
  3. Optisches Filter für einen Plasmabildschirm nach Anspruch 2, wobei der Farbfilm (28) zum Korrigieren der Farben, die von dem Bildschirm entwickelt werden, sicher an der Oberfläche des Filtersubstrats (11) befestigt ist und der periphere Abschnitt des Farbfilms (28) abgeschrägt ist, um fluchtend zu verlaufen zu der Schräge (11Aa, 11Ba) des Filtersubstrats (11).
  4. Optisches Filter für einen Plasmabildschirm nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Antireflexfilm (13, 26, 28) vorgesehen ist, um eine Reflektion von Außenlicht zu verhindern.
  5. Optisches Filter für einen Plasmabildschirm nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Film (14) zum Verhindern Newton'scher Ringe vorgesehen ist, um das Auftreten Newton'scher Ringe zu verhindern.
  6. Optisches Filter für einen Plasmabildschirm nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein feuchtigkeitsundurchlässiger Film (31) vorgesehen ist, um die freigelegte Oberfläche des transparenten, leitenden Films (12) abzudecken.
DE69734896T 1997-05-20 1997-10-02 Optisches filter für anzeigetafel Expired - Lifetime DE69734896T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12935697A JPH10319859A (ja) 1997-05-20 1997-05-20 Pdp用光学フィルタ構造
JP12935697 1997-05-20
JP12935597 1997-05-20
JP12935597A JPH10319858A (ja) 1997-05-20 1997-05-20 Pdp用光学フィルタ
PCT/JP1997/003533 WO1998053439A1 (fr) 1997-05-20 1997-10-02 Filtre optique pour ecran d'affichage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734896D1 DE69734896D1 (de) 2006-01-19
DE69734896T2 true DE69734896T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=26464776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734896T Expired - Lifetime DE69734896T2 (de) 1997-05-20 1997-10-02 Optisches filter für anzeigetafel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0999536B1 (de)
KR (1) KR20010012807A (de)
AU (1) AU744948B2 (de)
CA (1) CA2289565A1 (de)
DE (1) DE69734896T2 (de)
ES (1) ES2252794T3 (de)
WO (1) WO1998053439A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5052716B2 (ja) * 2001-03-27 2012-10-17 三菱樹脂株式会社 赤外線フィルター
DE10135126C1 (de) * 2001-07-19 2003-02-13 Arcon Ii Flachglasveredelung G Filter für Flachbildschirme
KR20040019640A (ko) * 2002-08-28 2004-03-06 주식회사 대한전광 발광다이오드 전광판
KR20040051320A (ko) * 2002-12-12 2004-06-18 삼성에스디아이 주식회사 평판 디스플레이 장치
KR100764762B1 (ko) * 2003-04-01 2007-10-11 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP2005215554A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd ディスプレイパネル装置
JP4736373B2 (ja) * 2004-08-03 2011-07-27 日油株式会社 近赤外線吸収材及びそれを用いた表示装置
US7567025B2 (en) 2004-12-23 2009-07-28 Lg Electronics Inc. Plasma display panel apparatus with a film filter on panel
WO2006090297A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fixing means for securing a front plate to a display device main body

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH066960B2 (ja) * 1986-02-27 1994-01-26 日本電装株式会社 圧電フアン式送風装置
JPS62199999U (de) * 1986-06-10 1987-12-19
JP2751240B2 (ja) * 1988-09-14 1998-05-18 住友化学工業株式会社 帯電防止性能を有する透光性プラスチックフィルター
JPH07178866A (ja) * 1993-12-22 1995-07-18 Asahi Glass Co Ltd 熱線遮断膜とその製造方法
US5804102A (en) * 1995-12-22 1998-09-08 Mitsui Chemicals, Inc. Plasma display filter
US5811923A (en) * 1996-12-23 1998-09-22 Optical Coating Laboratory, Inc. Plasma display panel with infrared absorbing coating

Also Published As

Publication number Publication date
DE69734896D1 (de) 2006-01-19
ES2252794T3 (es) 2006-05-16
EP0999536B1 (de) 2005-12-14
WO1998053439A1 (fr) 1998-11-26
EP0999536A1 (de) 2000-05-10
EP0999536A4 (de) 2000-05-10
AU744948B2 (en) 2002-03-07
KR20010012807A (ko) 2001-02-26
CA2289565A1 (en) 1998-11-26
AU4471097A (en) 1998-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013589T2 (de) LICHTDURCHLäSSIGES FENSTERMATERIAL MIT SCHUTZ VOR ELEKTROMAGNETISCHEN WELLEN UND ANZEIGEVORRICHTUNG
DE69724340T2 (de) Flaches Anzeigegerät
CN101401184B (zh) 用于改善对比度的膜以及包括该膜的等离子体显示屏和显示器件
DE60125210T2 (de) Berührungsempfindliche tafel für ein fahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE10260997B4 (de) Blatt zur Abschirmung von elektromagnetischen Wellen
US6034474A (en) Color plasma display panel with electromagnetic field shielding layer
US20070145897A1 (en) Front filter in plasma display panel
DE102009002683A1 (de) Anzeigefilter und Anzeigevorrichtung mit demselben
CN101427161B (zh) 用于提高对比度及预防波纹图形的膜、包括该膜的pdp滤光片和显示器件
DE69734896T2 (de) Optisches filter für anzeigetafel
DE102009003127A1 (de) Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
DE102009026834A1 (de) Filter und Anzeigevorrichtung mit demselben
DE60225994T2 (de) Filter zur elektromagnetischen Abschirmung und dessen Herstellungsverfahren
DE60303382T2 (de) Optische filterstruktur mit elektromagnetischer abschirmung
DE10029265A1 (de) Abschirmfilter für elektromagnetische Störungen und Anzeigevorrichtung mit einem Abschirmfilter für elektromagnetische Störungen
US20100079049A1 (en) Plasma display device
DE60036289T2 (de) Filter und abbildungsvorrichtung mit filter
US7710036B2 (en) Filter and plasma display device
DE602005004639T2 (de) Plasmaanzeigetafel (PDP)
JPH1138892A (ja) 光学樹脂パネル
KR100709879B1 (ko) 플라즈마 디스플레이 패널의 필름형 필터
CN102656490A (zh) 显示器滤光片、包括显示器滤光片的显示装置以及该显示器滤光片的制造方法
EP2149810A2 (de) Anordnung zur dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung
DE60108590T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung der Frontplatte für ein Bildanzeigegerät und Bildanzeigegerät, das die behandelte Frontplatte beinhaltet
DE602004013148T2 (de) Elektromagnetische abschirmstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CANON K.K., TOKYO, JP