DE69734495T2 - Leistungssteuerungseinrichtung für Sonnenenergieerzeugungssystem - Google Patents

Leistungssteuerungseinrichtung für Sonnenenergieerzeugungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69734495T2
DE69734495T2 DE69734495T DE69734495T DE69734495T2 DE 69734495 T2 DE69734495 T2 DE 69734495T2 DE 69734495 T DE69734495 T DE 69734495T DE 69734495 T DE69734495 T DE 69734495T DE 69734495 T2 DE69734495 T2 DE 69734495T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
solar cell
output
voltage
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734495T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734495D1 (de
Inventor
Seiji Ohta-ku Kurokami
Kimitoshi Ohta-ku Fukae
Nobuyoshi Ohta-ku Takehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69734495D1 publication Critical patent/DE69734495D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734495T2 publication Critical patent/DE69734495T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power
    • G05F1/67Regulating electric power to the maximum power available from a generator, e.g. from solar cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • In Betracht gezogener Stand der Technik
  • Bekanntermaßen umfasst ein Solarenergieerzeugungssystem eine Solarzellenanordnung zur Umsetzung von Sonnenlicht in elektrische Energie sowie eine Leistungssteuereinrichtung, die die von der Solarzellenanordnung erzeugte Energie in einen für einen Verbraucher geeigneten Zustand umsetzt und die Energie dann dem Verbraucher zuführt.
  • Da die von einer Solarzellenanordnung erzeugte Energie in Abhängigkeit von der jeweiligen Sonnenstrahlung und Temperatur sowie in Abhängigkeit vom Spannungs- und Stromarbeitspunkt der Solarzellen erheblichen Schwankungen unterworfen ist, führt eine solche Leistungssteuereinrichtung häufig eine sogenannte MPPT-Regelung (Maximum Power Point Tracking Control) durch, bei der die Belastung der Solarzellenanordnung zur ständigen Entnahme maximaler Leistung aus der Solarzellenanordnung eingeregelt wird.
  • Die Leistung Pmax bei dem Maximalleistungspunkt einer Solarzelle ist jedoch dem Betrag der Sonnenstrahlung annähernd proportional, sodass die Gefahr besteht, dass die Leistungssteuereinrichtung bei starker Sonnenstrahlung eine übermäßige Leistung abgibt. Zur Verhinderung einer solchen Situation ist bereits ein Verfahren bekannt, bei dem zur Erzielung eines Überstromschutzes der Bauelemente der Leistungssteuereinrichtung eine Obergrenze für den Ausgangswert der Leistungssteuereinrichtung festgelegt und der Ausgangsstrom der Leistungssteuereinrichtung auf einen vorgegebenen Wert begrenzt werden. Darüber hinaus ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Ausgangsleistung der Leistungssteuereinrichtung erfasst und dahingehend gesteuert wird, dass ein vorgegebener Wert nicht überschritten wird.
  • Diese Verfahren besitzen jedoch einen wesentlichen Nachteil. Bei einer Leistungssteuereinrichtung, bei der der Ausgangsstrom auf einen festen Wert begrenzt ist, treten nämlich Situationen auf, in denen die Ausgangsspannung der Leistungssteuereinrichtung schwankt und die Nennspannung überschreitet, wenn die Ausgangsspannung nicht allein von der Leistungssteuereinrichtung abhängt, was z.B. bei Anschluss eines Netzwechselstromsystems als Verbraucher der Fall ist. Auf diese Weise können Situationen auftreten, bei denen die Ausgangsleistung der Leistungssteuereinrichtung die Nennleistung auch bei Begrenzung des Ausgangsstroms überschreitet.
  • Eine übermäßige Ausgangsleistungsabgabe der Leistungssteuereinrichtung hat eine höhere Wärmeerzeugung in der Leistungssteuereinrichtung zur Folge, sodass ein thermischer Schutz für die Bauelemente der Leistungssteuereinrichtung vorgesehen werden muss.
  • Aus der US-A-4 899 269 ist ferner ein System zur Regelung des Arbeitspunkts einer Gleichstromversorgung bekannt, bei der ein Stromgeneratorsystem mit einem Pulsdauermodulationsumsetzer verbunden ist. Dieses System umfasst eine Schaltungsanordnung zur Abtastung und Messung der Spannung und des Stroms, die von dem Stromgenerator abgegeben werden. Eine auf ein Blockieren bzw. einen Sperrzustand des Umsetzers ansprechende Schwellenwert-Detektorschaltung gibt ein logisches Signal ab, das einen gesperrten oder nicht gesperrten Zustand des Umsetzers in Relation zu Schwellenwerten bezeichnet. Ein Regelkreis umfasst eine Schalteinrichtung zur Inversion des Vorzeichens des Störsignals, sodass der Arbeitspunkt in Richtung des Maximalleistungspunktes auf der Ausgangsstrom-Ausgangsspannungskennlinie des Stromgenerators bewegt werden kann.
  • Aus den Patent Abstracts of Japan Band 014, Nr. 212 (M-0969) vom 2. Mai 1990 und der JP-02 048 299 A vom 19. Februar 1990 ist ein künstlicher Satellit bekannt. Bei diesem Satelliten wird die Innentemperatur stabilisiert, indem ein Solarbatteriefeld in Richtung der Erde oder der Sonne über dem Äquator geschwenkt und der Einfallswinkel der Sonnenstrahlung auf das Solarbatteriefeld durch Zuführung einer einem Steuerstrom proportionalen Vorspannung zu der erdseitigen/sonnenseitigen Ansteuereinrichtung des Solarbatteriefeldes verändert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine übermäßige Leistungsabgabe bei einer Leistungssteuereinrichtung für ein Solarenergieerzeugungssystem zu verhindern.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen thermischen Schutz der Bauelemente der Leistungssteuereinrichtung durch Verhinderung einer übermäßigen Leistungsabgabe zu gewährleisten.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben wird eine Leistungssteuereinrichtung gemäß Patentanspruch 1 angegeben. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Leistungssteuerverfahren gemäß 6 angegeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen erfolgt, in denen gleiche Bezugszahlen oder Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile und Bauelemente bezeichnen. Es zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Solarenergieerzeugungssystems veranschaulicht, bei dem eine Leistungssteuereinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung Verwendung findet,
  • 2 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung von Schritten eines von einer Spannungseinstelleinheit gemäß 1 ausgeführten Spannungseinstellverfahrens,
  • 3 ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Solarenergieerzeugungssystems veranschaulicht, bei dem eine Leistungssteuereinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung Verwendung findet,
  • 4 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung von Schritten eines von einer Spannungseinstelleinheit gemäß 3 ausgeführten Spannungseinstellverfahrens,
  • 5 eine grafische Darstellung der Ausgangskennlinie eines Solarzellenfeldes unter bestimmten Sonnenstrahlungsbedingungen,
  • 6 ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Solarenergieerzeugungssystems veranschaulicht, bei dem ein Ausführungsbeispiel einer Leistungssteuereinrichtung Verwendung findet, das keinen Teil der Erfindung darstellt, und
  • 7 ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf der von einer Steuereinrichtung gemäß 6 durchgeführten Leistungssteuerung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Leistungssteuereinrichtung sowie ein weiteres Beispiel für eine Leistungssteuereinrichtung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt den Aufbau eines Solarenergieerzeugungssystems bei dem eine erfindungsgemäße Leistungssteuereinrichtung Verwendung findet.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, umfasst das System ein Solarzellenfeld (Solarmodul) 1 zur Erzeugung von elektrischer Leistung, die von einer Energiewandler- oder Umrichtereinheit 2 in eine einem Verbraucher 3 angepasste Leistung umgesetzt und sodann dem Verbraucher 3 zugeführt wird.
  • Das Solarzellenfeld 1 kann durch Kombination einer Vielzahl von Solarzellen in Form einer Parallel-/Serienzusammenschaltung erhalten werden, die aus amorphem Silicium, kristallinem Silicium oder einem Verbindungshalbleiter bestehen und zur Erzeugung der gewünschten Ausgangsspannung und des gewünschten Ausgangsstroms angeordnet sind.
  • Die Umrichtereinheit 2 kann von einem Gleichstromwandler bzw. -umrichter oder einem spannungsgespeisten, selbsterregten Wechselrichter gebildet werden, bei dem selbstsperrende bzw. selbstabschaltende Schaltelemente wie Leistungstransistoren, MOS-Leistungs-Feldeffekttransistoren, bipolare Isolierschichttransistoren (IGBT-Transistoren) oder Abschaltthyristoren (GTO-Thyristoren) Verwendung finden. Die Ausgangsgröße (Leistung, Spannung, Frequenz, usw.) der Umrichtereinheit 2 kann durch Änderung der EIN/AUS-Schaltdauer (die nachstehend auch als "Tastverhältnis" bezeichnet wird) der den Schaltelementen der Umrichtereinheit 2 zugeführten Ansteuerimpulse gesteuert werden.
  • Der Verbraucher 3 kann z.B. aus einer elektrischen Heizeinrichtung, einem Elektromotor oder einem Netzwechselstromsystem bestehen. Wenn der Verbraucher 3 von einem Netzwechselstromsystem gebildet wird, d.h., im Falle eines mit dem Stromversorgungsnetz verbundenen Solarenergieerzeugungssystems, ist die von dem mit einem solchen Netzwechselstromsystem verbundenen Solarenergieerzeugungssystem abgegebenen Leistung nicht begrenzt, was zur Entnahme einer höheren Leistung aus dem Solarzellenfeld 1 in höchstem Maße erwünscht ist.
  • Die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom des Solarzellenfelds 1 werden von einem Spannungssensor 4 und einem Stromsensor 5 erfasst. Der Spannungssensor 4 gibt hierbei in Form digitaler Daten ein Spannungssignal ab, das die Ausgangsspannung des Solarzellenfelds 1 angibt und einer Spannungseinstelleinheit 6 und einer Steuereinrichtung 7 zugeführt wird. Der Stromsensor 5 gibt in Form von digitalen Daten ein Stromsignal ab, das den Ausgangsstrom des Solarzellenfelds 1 angibt und der Spannungseinstelleinheit 6 zugeführt wird.
  • Die Spannungseinstelleinheit 6 bestimmt dann den Wert der Spannungseinstellung auf der Basis des zugeführten Spannungssignals und Stromsignals. Die Spannungseinstelleinheit 6 kann hierbei einen Mikrocomputer zu Steuerungszwecken umfassen und von einer Zentraleinheit (CPU), einem Direktzugriffsspeicher (RAM), einem Festspeicher (ROM), einer Eingangs-/Ausgangsschnittstelle und dergleichen gebildet werden.
  • Die Steuereinrichtung 7 stellt das vorstehend beschriebene Tastverhältnis derart ein, dass die Ausgangsspannung des Solarzellenfelds 1 den Wert der von der Spannungseinstelleinheit 6 festgelegten Spannungseinstellung annimmt, und erzeugt pulsdauermodulationsgesteuerte PDM-Impulse auf der Basis dieses Tastverhältnisses. Diese PDM-Impulse stellen die Ansteuerimpulse zur Ansteuerung der Gate-Elektroden der Schaltelemente in der Umrichtereinheit 2 dar. Zur Einstellung des Tastverhältnisses kann ein auf einer PI-Regelung (Proportional-Integral-Regelung) basierendes Regelsystem in Betracht gezogen werden. Als Verfahren zur Erzeugung der PDM-Impulse können ein Dreiecksignal-Vergleichsverfahren und ein Hysterese-Vergleichsverfahren in Betracht gezogen werden.
  • Die Steuereinrichtung 7 kann von einer analogen oder digitalen Schaltungsanordnung gebildet werden. Wenn die Steuereinrichtung 7 von einer digitalen Schaltungsanordnung gebildet wird, umfasst die Steuereinrichtung eine Zentraleinheit (CPU) oder einen digitalen Signalprozessor (DSP) und kann zusammen mit der Spannungseinstelleinheit 6 in Form eines einzigen Steuer-Mikrocomputers implementiert werden. Auf diese Weise wird die Ausgangsgröße der Umrichtereinheit 2 zur Steuerung der Ausgangsspannung des Solarzellenfelds 1 gesteuert.
  • Nachstehend wird das von der Spannungseinstelleinheit 6 ausgeführte Spannungseinstellverfahren unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm gemäß 2 im einzelnen beschrieben.
  • In einem Schritt S00 finden Anfangseinstellungen statt, wobei eine Anfangsarbeitspunktspannung auf VO, eine Schrittgröße für die Spannungssuche auf dV, die Richtung der Spannungssuche auf die Abnahmerichtung und ein Leistungsgrenzwert eingestellt werden, der einen Grenzwert für die Leistung darstellt, die der Umrichtereinheit 2 von dem Solarzellenfeld 1 zugeführt wird.
  • Daran schließt sich ein Schritt S01 an, bei dem die Anfangsarbeitspunktspannung VO zur Einstellung des Arbeitspunktes des Solarzellenfelds 1 für den Betriebsbeginn der Leistungssteuereinrichtung auf eine Betriebsspannung V eingestellt wird. Die eingestellte Betriebsspannung V wird dann der Steuereinrichtung 7 als Spannungssollwert zugeführt.
  • Sodann werden in einem Schritt S02 die Arbeitspunktspannung und der Arbeitspunktstrom des Solarzellenfelds 1 abgetastet und das Produkt der erhaltenen Spannung und des erhaltenen Stroms zur Ermittlung der Ausgangsleistung PO des Solarzellenfelds 1 berechnet. Der Wert von PO wird dann in einem Speicher gespeichert.
  • In einem Schritt S03 werden die Ausgangsleistung PO und der Leistungsgrenzwert PL miteinander verglichen. Wenn PO ≤ PL gilt, wird festgestellt, dass ein Normalzustand vorliegt, woraufhin der Ablauf auf einen Schritt S04 übergeht.
  • Im Schritt S04 erfolgt eine Verarbeitung der Spannungssuche auf der Basis der anfangs eingestellten Spannungssuchrichtung. Wenn die Spannungssuchrichtung auf die Zunahmerichtung eingestellt ist, wird die Betriebsspannung auf eine Spannung V + dV eingestellt, die durch Vergrößerung von V durch die Schrittgröße dV erhalten wird. Ist die Spannungssuchrichtung dagegen auf die Abnahmerichtung eingestellt, wird die Betriebsspannung auf eine Spannung V – dV eingestellt, die durch Verringerung von V durch die Schrittgröße dV erhalten wird. Die in Abhängigkeit von der Spannungssuchrichtung eingestellte Betriebsspannung V wird dann der Steuereinrichtung 7 als Spannungseinstellwert zugeführt, woraufhin der Ablauf auf einen Schritt S07 übergeht.
  • Im Schritt S07 werden die von der Steuereinrichtung 7 auf der Basis der im Schritt S05 oder im Schritt S06 eingestellten Betriebsspannung V eingesteuerte derzeitige Arbeitspunktspannung und der derzeitige Arbeitspunktstrom des Solarzellenfelds 1 abgetastet und aus dem Produkt der Spannung und des Stroms die Ausgangsleistung P1 in der vorstehend beschriebenen Weise abgeleitet, die sodann in einem Speicher gespeichert wird.
  • Sodann werden in einem Schritt S08 die Ausgangsleistung P1 bei dem derzeitigen Arbeitspunkt des Solarzellenfelds 1 und die Ausgangsleistung P0 bei dem vorherigen Arbeitspunkt miteinander verglichen. Wenn hierbei die Ausgangsleistung nicht angestiegen ist (d.h., wenn P1 ≤ P0 gilt), wird die Spannungssuchrichtung in einem Schritt S09 umgekehrt, d.h., die Richtung wird auf die Zunahmerichtung umgeschaltet, wenn es sich bei der derzeitigen Spannungssuchrichtung um die Abnahmerichtung handelt, während die Richtung auf die Abnahmerichtung umgeschaltet wird, wenn es sich bei der derzeitigen Spannungssuchrichtung um die Zunahmerichtung handelt. Der Ablauf geht sodann auf einen Schritt S10 über. Wenn dagegen im Schritt S08 eine Zunahme der Ausgangsleistung festgestellt wird, geht der Ablauf ohne Änderung der Spannungssuchrichtung direkt auf den Schritt S10 über.
  • Im Schritt S10 wird der gespeicherte Wert der Ausgangsleistung P0 erneuert und durch den Wert der Ausgangsleistung P1 ersetzt, woraufhin der Ablauf zum Schritt S03 zurückkehrt. Normalerweise findet eine Wiederholung der Schritte S03 bis S10 statt, sodass der Arbeitspunkt des Solarzellenfelds 1 derart gesteuert wird, dass dem Solarzellenfeld 1 die maximale Ausgangsleistung entnommen wird, d.h., die Spannungseinstelleinheit 6 setzt die Betriebsspannung V dahingehend fest, dass der Maximalleistungspunkt des Solarzellenfelds 1 ermittelt wird.
  • Bei einem sehr starken Sonnenstrahlungseinfall besteht jedoch die Möglichkeit, dass bei dem im Schritt S03 erfolgenden Vergleich der Ausgangsleistung P0 mit dem Leistungsgrenzwert PL festgestellt wird, dass die Ausgangsleistung P0 den Leistungsgrenzwert PL überschreitet. In einem solchen Fall geht der Ablauf vom Schritt S03 auf einen Schritt S11 über.
  • Im Schritt S11 wird die Spannungssuchrichtung unabhängig von der eingestellten Spannungssuchrichtung auf die Zunahmerichtung eingestellt. Da im Schritt S11 die Spannungssuchrichtung auf die Zunahmerichtung eingestellt wird, erfolgt sodann im Schritt S04 die Entscheidung, dass auf den Schritt S05 überzugehen ist, bei dem dann die Betriebsspannung V um die Schrittgröße dV angehoben wird. Anschließend erfolgen die Verarbeitungsschritte S07 bis S10 in der vorstehend beschriebenen Weise.
  • Während der Zeit, in der die Ausgangsleistung P0 den Leistungsgrenzwert PL überschreitet (P0 > PL), werden die Schritte S03, S11, S04, ... S10 wiederholt und die Betriebsspannung V hierbei in Inkrementen mit der Schrittgröße dV angehoben, bis die Ausgangsleistung P0 den Leistungsgrenzwert PL erreicht oder unterschritten hat (P0 < PL), sodass das Solarzellenfeld 1 eine Arbeitspunktspannung erreicht, bei der eine Ausgangsleistung P0 erhalten wird, die annähernd gleich dem Leistungsgrenzwert PL ist. Die Spannungseinstelleinheit 6 stellt somit in der durch die in 5 dargestellte Ausgangskennlinie des Solarzellenfelds 1 unter bestimmten Solarstrahlungsbedingungen veranschaulichten Weise die Betriebsspannung V derart ein, dass ein Arbeitspunkt PT des Solarzellenfelds 1 in der Nähe des Leistungsgrenzwertes PL erhalten wird.
  • Bei abnehmender Sonnenstrahlung nimmt auch die von dem Solarzellenfeld 1 erzeugte Leistung ab, sodass die Ausgangsleistung P0 unter den Leistungsgrenzwert PL abfällt und die Spannungseinstelleinheit 6 die Betriebsspannung V erneut zur Ermittlung des üblichen Maximalleistungspunktes einstellt. Wenn dagegen die Sonnenstrahlung stärker wird und die Maximalleistung Pmax des Solarzellenfeldes 1 den Leistungsgrenzwert PL überschreitet, führt die Spannungseinstelleinheit 6 eine Verringerung bzw. Unterdrückung der Ausgangsleistung des Solarzellenfeldes 1 herbei und stellt die Betriebsspannung V zur Ermittlung des Arbeitspunktes PT ein.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird somit der Arbeitspunkt des Solarzellenfeldes 1 normalerweise dahingehend gesteuert, dass die Maximalleistung Pmax dem Solarzellenfeld 1 entnommen wird, wodurch dem Verbraucher 3 eine höhere Leistung zugeführt werden kann. In einer Situation, bei der die Ausgangsleistung des Solarzellenfeldes 1 den Leistungsgrenzwert PL überschreitet, wird jedoch die Arbeitspunktspannung des Solarzellenfeldes 1 angehoben, um hierdurch die Ausgangsleistung des Solarzellenfeldes 1 auf dem Leistungsgrenzwert PL zu halten. Erfindungsgemäß wird somit der Beziehung zwischen der Eingangsleistung und der Ausgangsleistung der Leistungssteuereinrichtung verstärkte Beachtung geschenkt und die der Eingangsleistung der Leistungssteuereinrichtung entsprechende Ausgangsleistung des Solarzellenfeldes 1 in einer Weise gesteuert, dass die Ausgangsleistung der Leistungssteuereinrichtung nicht übermäßig ansteigt.
  • Auf diese Weise kann durch eine einfache Anordnung ohne Hinzufügung schaltungstechnischer Maßnahmen zur Erfassung der Ausgangsleistung der Leistungssteuereinrichtung ein übermäßiger Anstieg der Ausgangsleistung der Leistungssteuereinrichtung vermieden werden. Hierdurch wird die Wärmeerzeugung innerhalb der Leistungssteuereinrichtung verringert, sodass die Bauelemente der Leistungssteuereinrichtung, und zwar insbesondere die Umrichtereinheit 2, vor einer durch übermäßige Belastung hervorgerufenen Überhitzung geschützt werden können.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel findet zwar ein sogenanntes Gradientenverfahren als Verfahren zur Entnahme der Maximalleistung Pmax aus dem Solarzellenfeld 1 Verwendung, bei dem die Arbeitspunktspannung allmählich angehoben oder abgesenkt wird, jedoch stellt dies keine Beschränkung der Erfindung auf ein solches Verfahren dar, sondern im Rahmen der Erfindung können auch andere Methoden Verwendung finden, wie z.B. das aus der japanischen Patent-Offenlegungsschrift 6-348 352 bekannte Kennlinien-Approximationsverfahren.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 3 zeigt den Aufbau eines Solarenergieerzeugungssystems, bei dem eine Leistungssteuereinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung Verwendung findet.
  • Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 dahingehend, dass der Steuereinrichtung 7 von der Spannungseinstelleinheit 6 ein Leistungsunterdrückungssignal zugeführt wird. Die beiden Schaltungsanordnungen sind in anderer Hinsicht weitgehend gleich.
  • Bei Nichtanstehen des Leistungsunterdrückungssignals stellt die Steuereinrichtung 7 das Tastverhältnis der den Schaltelementen der Umrichtereinheit 2 zugeführten Ansteuerimpulse derart ein, dass die Ausgangsspannung des Solarzellenfelds 1 einen von der Spannungseinstelleinheit 6 vorgegebenen Spannungseinstellwert annimmt. Dieser Vorgang entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel. Bei Zuführung des Leistungsunterdrückungssignals von der Spannungseinstelleinheit 6 wird das Tastverhältnis jedoch derart eingestellt, dass die Ausgangsspannung des Solarzellenfelds 1 größer als der Spannungseinstellwert wird. Wenn das Leistungsunterdrückungssignal nicht mehr zugeführt wird, wird das Tastverhältnis wieder dahingehend eingestellt, dass die Ausgangsspannung des Solarzellenfeldes 1 dem Spannungseinstellwert angenähert wird.
  • Nachstehend wird das Verfahren der Spannungseinstellung bei dem zweiten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm gemäß 4 im einzelnen beschrieben. Es sei in diesem Zusammenhang angemerkt, dass den Schritten des Spannungseinstellverfahrens des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 2 entsprechende Schritte mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind, sodass sich ihre erneute Beschreibung erübrigt.
  • In einem Schritt S03 werden die Ausgangsleistung P0 und der Leistungsgrenzwert PL in der vorstehend beschriebenen Weise miteinander verglichen. In Fällen wie einer sehr starken Sonnenstrahlung, bei denen die Ausgangsleistung PO den Leistungsgrenzwert PL überschreitet, geht der Ablauf dann vom Schritt S03 auf einen Schritt S31 über.
  • Im Schritt S31 wird das Leistungsunterdrückungssignal zur Verringerung der Leistungsabgabe abgegeben. Die Steuereinrichtung 7 korrigiert daraufhin den Spannungseinstellwert auf der Basis einer vorgegebenen Betriebskennlinie des Solarzellenfelds 1 auf einen höheren Wert, um das Tastverhältnis der den Schaltelementen der Umrichtereinheit 2 zugeführten Ansteuerimpulse zu verringern, was beinhaltet, dass die Einschaltzeit der Ansteuerimpulse abnimmt, während die Abschaltzeit zunimmt, sodass die der Umrichtereinheit 2 zugeführte Leistung abnimmt.
  • Sodann werden in einem Schritt S32 die Arbeitspunktspannung und der Arbeitspunktstrom des Solarzellenfeldes 1 abgetastet und aus dem Produkt der Spannung und des Stroms die Ausgangsleistung PO in der vorstehend beschriebenen Weise gebildet, wobei sodann der Wert von PO im Speicher gespeichert wird.
  • In einem Schritt S33 wird die Ausgangsleistung PO für den derzeitigen Arbeitspunkt des Solarzellenfeldes 1 mit dem Leistungsgrenzwert PL verglichen. Wenn die Ausgangsleistung PO den Leistungsgrenzwert weiterhin übersteigt (PO > PL), kehrt der Ablauf zum Schritt S31 zurück. Während der Zeit, in der die Ausgangsleistung PO größer als der Leistungsgrenzwert PL ist (PO > PL), wird der Ablauf der Schritte S31 bis S33 zur Verringerung der der Umrichtereinheit 2 zugeführten Leistung wiederholt.
  • Wenn sodann im Schritt S33 festgestellt wird, dass die Ausgangsleistung PO für den derzeitigen Arbeitspunkt des Solarzellenfeldes 1 den Leistungsgrenzwert PL erreicht oder unterschritten hat (PO ≤ PL), wird die Entscheidung getroffen, dass keine weitere Spannungsverringerung erforderlich ist, woraufhin der Ablauf auf einen Schritt S34 übergeht.
  • Im Schritt S34 wird ein Leistungsunterdrückungssignal abgegeben, das die Aufhebung der Leistungsverringerung anzeigt. Die Steuereinrichtung 7 verringert daraufhin den Korrekturbetrag des Spannungseinstellwertes zur Vergrößerung des Tastverhältnisses der den Schaltelementen der Umrichtereinheit 2 zugeführten Ansteuerimpulse, was beinhaltet, dass sich die Einschaltzeit der Ansteuerimpulse vergrößert, während sich die Abschaltzeit verringert, sodass die der Umrichtereinheit 2 zugeführte Leistung zunimmt.
  • Anschließend werden in einem Schritt S35 die Arbeitspunktspannung und der Arbeitspunktstrom des Solarzellenfeldes 1 abgetastet und die Ausgangsleistung PO aus dem Produkt der Spannung und des Stroms in der vorstehend beschriebenen Weise gebildet, woraufhin der Wert von PO im Speicher abgespeichert wird. Sodann erfolgt in einem Schritt S36 ein Vergleich der abgetasteten Arbeitspunktspannung Vop mit der Betriebsspannung V. Wenn die Arbeitspunktspannung Vop weiterhin größer als die Betriebsspannung V ist (V < Vop), wird die Entscheidung getroffen, dass der Betrieb der Steuereinrichtung 7 weiterhin im Leistungsunterdrückungszustand gehalten wird, woraufhin der Ablauf zum Schritt S33 zurückkehrt.
  • Wenn somit die Ausgangsleistung PO den Leistungsgrenzwert PL erreicht oder unterschreitet (PO ≤ PL) und die abgetastete Arbeitspunktspannung Vop größer als die Betriebsspannung V ist (V < Vop), werden die Schritte S33 bis S36 wiederholt, der Korrekturbetrag des Spannungseinstellwertes der Steuereinrichtung 7 dem Wert 0 angenähert und sodann der Leistungsunterdrückungszustand der Steuereinrichtung 7 aufgehoben.
  • Wenn jedoch die Ausgangsleistung PO den Leistungsgrenzwert PL während des Aufhebungsvorgangs des Leistungsunterdrückungszustands der Steuereinrichtung 7 bei der Wiederholung der Schritte S33 bis S36 wieder überschreitet, kehrt der Ablauf erneut zum Schritt S31 zurück, sodass der vorstehend beschriebene Ablauf wieder erfolgt.
  • Wenn im Schritt S36 dann festgestellt wird, dass die abgetastete Arbeitspunktspannung Vop unter den Sollwert V der Betriebsspannung abgefallen ist (V ≥ Vop), wird die Entscheidung getroffen, dass eine Leistungsunterdrückung nicht mehr erforderlich ist, woraufhin der Leistungsunterdrückungszustand der Steuereinrichtung 7 aufgehoben wird und der Ablauf zum Schritt S03 zurückkehrt.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird somit der Arbeitspunkt des Solarzellenfeldes 1 normalerweise dahingehend gesteuert, dass dem Solarzellenfeld 1 die Maximalleistung Pmax entnehmbar ist, wodurch dem Verbraucher 3 eine höhere Leistung zugeführt werden kann. In einer Situation, bei der die Ausgangsleistung des Solarzellenfeldes 1 den Leistungsgrenzwert PL überschreitet, wird ein eine Leistungsunterdrückung anweisendes Signal der Steuereinrichtung 7 zugeführt. Bei Zuführung dieses Signals revidiert die Steuereinrichtung 7 den von der Spannungseinstelleinheit 6 erhaltenen Spannungseinstellwert V und nimmt eine Steuerung zur Anhebung der Arbeitspunktspannung des Solarzellenfeldes 1 vor, wodurch die Ausgangsleistung des Solarzellenfeldes 1 auf dem Leistungsgrenzwert PL gehalten wird.
  • Auf diese Weise kann mit Hilfe einer einfachen Anordnung ohne zusätzliche schaltungstechnische Maßnahmen zur Erfassung der Ausgangsleistung der Leistungssteuereinrichtung ein übermäßiger Anstieg der Ausgangsleistung der Leistungssteuereinrichtung verhindert werden. Hierdurch lässt sich die Wärmeerzeugung innerhalb der Leistungssteuereinrichtung verringern, sodass die Bauelemente der Leistungssteuereinrichtung, und zwar insbesondere die Umrichtereinheit 2, vor einer durch übermäßige Belastung hervorgerufenen Überhitzung geschützt werden können.
  • Weiteres Beispiel, das keinen Teil der Erfindung darstellt
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines weiteren Beispiels, das sich von dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch Hinzufügung einer Leistungsmesseinheit 8 und eines Vergleichers 9 unterscheidet. Wie vorstehend beschrieben, gibt die Spannungseinstelleinheit 6 einen Spannungseinstellwert Vs ab, der zum Erreichen der dem Maximalleistungspunkt entsprechenden Leistung Pmax des Solarzellenfeldes 1 auf der Basis von die gemessene Spannung und den gemessenen Strom repräsentierenden Signalen eingestellt wird.
  • Die Leistungsmesseinheit 8 misst hierbei die Ausgangsleistung Po der Umrichtereinheit 2 und führt ein die gemessene Ausgangsleistung Po angebendes Leistungssignal dem Vergleicher 9 zu. Der Vergleicher 9 vergleicht die durch dieses Leistungssignal angegebene Leistung Po mit einem vorgegebenen Wert Pd und führt seinerseits der Steuereinrichtung 7 ein Vergleichssignal zu.
  • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf der Leistungssteuerung veranschaulicht, die von der Steuereinrichtung 7 gemäß diesem weiteren Beispiel durchgeführt wird.
  • In einem Schritt S41 stellt die Steuereinrichtung 7 den Spannungseinstellwert Vs auf einen Spannungseinstellwert Vs' ein, der dazu dient, das Tastverhältnis der den Schaltelementen der Umrichtereinheit 2 zugeführten Ansteuerimpulse einzustellen. Die Beziehung zwischen der Ausgangsleistung Po der Umrichtereinheit 2 und dem vorgegebenen Wert Pd wird in einem Schritt S42 auf der Basis des vorstehend beschriebenen Vergleichssignals ermittelt. Wenn das Vergleichssignal angibt, dass Po ≤ Pd vorliegt, geht der Ablauf auf einen Schritt S44 über, bei dem Vs und Vs' miteinander verglichen werden. Wenn sich im Schritt S44 ergibt, dass Vs' ≤ Vs vorliegt, wird in einem Schritt S46 Vs' = Vs festgelegt. Daran schließt sich ein Schritt S47 an, bei dem das Tastverhältnis der den Schaltelementen der Umrichtereinheit 2 zugeführten Ansteuerimpulse dahingehend eingestellt wird, dass die Ausgangsspannung des Solarzellenfeldes 1 den Spannungseinstellwert erreicht, woraufhin der Ablauf zum Schritt S42 zurückkehrt. In diesem Falle wird somit die übliche MPPT-Regelung durchgeführt.
  • Wenn dagegen das Vergleichssignal angibt, dass Po > Pd vorliegt, wird in einem Schritt S43 ein Spannungskorrekturwert Va dem Spannungseinstellwert Vs' hinzugefügt, woraufhin das Tastverhältnis im Schritt S47 dahingehend eingestellt wird, dass die Ausgangsspannung des Solarzellenfeldes 1 größer als der Spannungseinstellwert wird. Der Ablauf kehrt sodann zu dem Schritt S42 zurück. Wenn das Vergleichssignal weiterhin angibt, dass Po > Pd vorliegt, werden Va erneut dem derzeitigen Wert von Vs' hinzuaddiert und die Leistungsunterdrückungssteuerung zur Einstellung des Tastverhältnisses im Schritt S47 wiederholt.
  • Wenn das Vergleichssignal im Schritt S42 angibt, dass Po ≤ Pd vorliegt, nachdem Vs' größer als Vs eingestellt worden ist, wird Va von Vs' im Schritt S47 subtrahiert, woraufhin das Tastverhältnis im Schritt S47 eingestellt wird. Der Ablauf kehrt sodann zum Schritt S42 zurück. Wenn das Vergleichssignal weiterhin angibt, dass Po ≤ Pd vorliegt, wird Va von dem derzeitigen Wert von Vs' im Schritt S45 erneut subtrahiert und die Verarbeitung zur Einstellung des Tastverhältnisses im Schritt S47 wiederholt. Wird im Schritt S44 das Ergebnis erhalten, dass Vs' ≤ Vs vorliegt, wird im Schritt S46 Vs' = Vs festgelegt, d.h., es wird wieder auf die übliche MPPT-Regelung übergegangen.
  • Wenn somit die Wechselstrom-Ausgangsleistung Po der Umrichtereinheit 2 größer als der vorgegebene Wert Pd ist, steuert die Steuereinrichtung 7 den Schaltbetrieb der Umrichtereinheit 2 auf der Basis des Spannungseinstellwertes Vs', der durch Korrektur des von der Spannungseinstelleinheit 6 zugeführten Spannungseinstellwertes Vs erhalten wird. Auf diese Weise werden die Arbeitspunktspannung des Solarzellenfeldes 1 angehoben und die Ausgangsleistung Po der Leistungssteuereinrichtung verringert. Hierdurch können die Bauelemente der Leistungssteuereinrichtung, und zwar insbesondere die Bauelemente der Umrichtereinheit 2, vor einer durch übermäßige Belastung hervorgerufenen Überhitzung geschützt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist für jedes Ausführungsbeispiel charakteristisch, dass die Ausgangsleistung des Solarzellenfeldes abnimmt, wenn die Ausgangsspannung des Solarzellenfeldes die der Maximalleistung Pmax entsprechende optimale Betriebsspannung übersteigt, d.h., im Normalbetrieb erfolgt eine MPPT-Regelung durch Steuerung des Tastverhältnisses der den Schaltelementen der Umrichtereinheit zugeführten Ansteuerimpulse, um eine auf der Basis der Kennwerte des Solarzellenfeldes eingestellte Ausgangsspannung des Solarzellenfelds zu erhalten. Wenn z.B. bei einer stärkeren Sonnenstrahlung die von dem Solarzellenfeld erzeugte Leistung ansteigt und vorauszusehen ist, dass die Ausgangsleistung der Leistungssteuereinrichtung übermäßig ansteigt, wird das Tastverhältnis der den Schaltelementen der Umrichtereinheit zugeführten Ansteuerimpulse derart gesteuert, dass die Ausgangsspannung des Solarzellenfeldes den auf der Basis der Ausgangskennwerte des Solarzellenfeldes eingestellten Ausgangsspannungswert annimmt, um auf diese Weise die Ausgangsleistung des Solarzellenfeldes zu verringern. Durch diese Steuerung des Tastverhältnisses wird die Leistungsunterdrückung gesteuert. Bei einer schwächeren Sonnenstrahlung und einer damit einhergehenden Verringerung der von dem Solarzellenfeld erzeugten Leistung wird natürlich die Leistungsunterdrückungssteuerung beendet und die MPPT-Regelung wieder aufgenommen.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen lassen sich folgende Vorteile erzielen:
    • (1) Es kann ein übermäßiger Anstieg der Ausgangsleistung der Leistungssteuereinrichtung verhindert werden, sodass die Bauelemente der Leistungssteuereinrichtung vor übermäßiger Erwärmung geschützt werden können.
    • (2) Bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Steuerung zur Leistungsunterdrückung mit Hilfe einer einfachen Anordnung ohne zusätzliche oder modifizierende Schaltungsmaßnahmen erzielt werden.
    • (3) Die Steuerung zur Leistungsunterdrückung kann bei einem beliebigen Solarsystem eingesetzt werden, indem lediglich verschiedene Parameter wie der vorstehend beschriebene Spannungseinstellwert und der Leistungsgrenzwert in Übereinstimmung mit den Kennwerten des Solarzellenfeldes und den Kennwerten der Umrichtereinheit eingestellt werden. Hierdurch lässt sich eine Leistungsunterdrückungssteuerung realisieren, die bei geringen Kosten universell einsetzbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Leistungssteuereinrichtung lässt sich äußerst zweckmäßig und effektiv einsetzen, wenn sie in Verbindung mit einem Solarenergieerzeugungssystem verwendet wird, das an ein Netzwechselstromsystem angeschlossen ist.
  • Da unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung realisierbar sind, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, ist die Erfindung natürlich nicht auf die vorstehend beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern durch die Patentansprüche definiert.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Leistungssteuereinrichtung eines Solarenergieerzeugungssystems zur Umsetzung der von einem Solarzellenfeld erzeugten elektrischen Leistung und Zuführung der umgesetzten Leistung zu einem Verbraucher werden somit die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom des Solarzellenfeldes erfasst und im Normalzustand eine MPPT-Regelung durchgeführt, sodass die Solarzellen mit einem maximalen Arbeitspunkt betrieben werden. Wenn die Ausgangsleistung des Solarzellenfeldes einen vorgegebenen Leistungswert überschreitet, wird eine Energiewandlereinheit bzw. Umrichtereinheit zur Anhebung der Ausgangsspannung des Solarzellenfeldes gesteuert, um auf diese Weise die Ausgangsleistung des Solarzellenfeldes zu beschränken. Hierdurch wird eine übermäßige Leistungsabgabe der Leistungssteuereinrichtung verhindert.

Claims (7)

  1. Leistungssteuereinrichtung zur Versorgung eines Verbrauchers (3) mit von einer Solarzelle (1) abgegebener elektrischer Leistung, mit einer Umrichtereinrichtung (2) zur Umsetzung der Ausgangsleistung der Solarzelle (1) in eine dem Verbraucher (3) angepasste elektrische Leistung, einer Sensoreinrichtung (4, 5) zur Erfassung der Ausgangsspannung und des Ausgangsstroms der Solarzelle (1), einer Einstelleinrichtung (6) zur Bestimmung der Ausgangsleistung (PO) der Solarzelle (1) durch Berechnung des Produkts der erfassten Ausgangsspannung und des erfassten Ausgangsstroms zur Einstellung der Betriebsspannung (V) der Solarzelle (1) auf der Basis der Ausgangsleistung (PO) sowie zum Vergleichen der Ausgangsleistung (PO) mit einem vorgegebenen Wert (PL), und einer Steuereinrichtung (7) zur Steuerung des Betriebs der Umrichtereinrichtung (2) derart, dass die Ausgangsspannung der Solarzelle (1) die eingestellte Betriebsspannung erreicht, wobei die Einstelleinrichtung (6) bei einer den vorgegebenen Wert (PL) übersteigenden Ausgangsleistung (PO) zur Leistungsunterdrückung a) die Betriebsspannung um einen vorgegebenen Spannungsbetrag anhebt oder b) die Steuereinrichtung (7) veranlasst, die eingestellte Betriebsspannung zur Anhebung der Betriebsspannung der Solarzelle zu korrigieren.
  2. Leistungssteuereinrichtung nach Anspruch 1, bei der bei einer dem vorgegebenen Wert (PL) entsprechenden oder geringeren Ausgangsleistung (PO) die Einstelleinrichtung (6) die Betriebsspannung der Solarzelle (1) einstellt und die Steuereinrichtung (7) den Betrieb der Umrichtereinrichtung (2) derart steuert, dass die Ausgangsspannung der Solarzelle (1) die eingestellte Betriebsspannung erreicht.
  3. Leistungssteuereinrichtung nach Anspruch 1, bei der in dem Fall, dass nach Einstellung einer Leistungsunterdrückung die Ausgangsleistung (PO) gleich dem vorgegebenen Wert (PL) oder geringer wird, die Einstelleinrichtung (6) die Steuereinrichtung (7) veranlasst, die Leistungsunterdrückung aufzuheben, wenn die Einstelleinrichtung (6) die Steuereinrichtung (7) angewiesen hat, die eingestellte Betriebsspannung zur Anhebung der Betriebsspannung der Solarzelle zu korrigieren.
  4. Leistungssteuereinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Einstelleinrichtung (6) bei einer dem vorgegebenen Wert (PL) entsprechenden oder geringeren Ausgangsleistung (PO) die Betriebsspannung zur Erzeugung der maximalen Ausgangsleistung der Solarzelle (1) einstellt.
  5. Leistungssteuereinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuereinrichtung (7) die Ausgangsspannung der Solarzelle (1) durch Steuerung des EIN/AUS-Tastverhältnisses von Schaltelementen der Umrichtereinrichtung (2) zugeführten Steuerimpulsen steuert.
  6. Leistungssteuerverfahren zur Versorgung eines Verbrauchers (3) mit von einer Solarzelle (1) abgegebener elektrischer Leistung, mit den Schritten Erfassung der Ausgangsspannung und des Ausgangsstroms der Solarzelle (1), Bestimmung der Ausgangsleistung (PO) der Solarzelle (1) durch Berechnung des Produktes der erfassten Ausgangsspannung und des erfassten Ausgangsstroms, Einstellung der Betriebsspannung (V) der Solarzelle (1) auf der Basis der Ausgangsleistung (PO), Vergleichen der Ausgangsleistung (PO) mit einem vorgegebenen Wert (PL), und Steuerung des Betriebs einer Umrichtereinrichtung (2) derart, dass die Ausgangsspannung der Solarzelle (1) die eingestellte Betriebsspannung erreicht, wobei in dem Einstellschritt bei einer den vorgegebenen Wert (PL) übersteigenden Ausgangsleistung (PO) zur Leistungsunterdrückung a) die Betriebsspannung um einen vorgegebenen Spannungsbetrag angehoben oder b) der Steuerschritt initialisiert wird, um die eingestellte Betriebsspannung zur Anhebung der Betriebsspannung der Solarzelle zu korrigieren.
  7. Leistungssteuerverfahren nach Anspruch 6, bei dem bei einer dem vorgegebenen Wert (PL) entsprechenden oder geringeren Ausgangsleistung (PO) im Einstellschritt die Betriebsspannung der Solarzelle (1) eingestellt und im Steuerschritt (7) der Betrieb der Umrichtereinrichtung (2) derart gesteuert werden, dass die Ausgangsspannung der Solarzelle (1) die eingestellte Betriebsspannung erreicht.
DE69734495T 1996-08-30 1997-08-20 Leistungssteuerungseinrichtung für Sonnenenergieerzeugungssystem Expired - Lifetime DE69734495T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23023696 1996-08-30
JP23023696A JP3352334B2 (ja) 1996-08-30 1996-08-30 太陽電池の電力制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734495D1 DE69734495D1 (de) 2005-12-08
DE69734495T2 true DE69734495T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=16904671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734495T Expired - Lifetime DE69734495T2 (de) 1996-08-30 1997-08-20 Leistungssteuerungseinrichtung für Sonnenenergieerzeugungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5923158A (de)
EP (2) EP0827254B1 (de)
JP (1) JP3352334B2 (de)
KR (1) KR100285178B1 (de)
CN (1) CN1064487C (de)
DE (1) DE69734495T2 (de)

Cited By (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9112379B2 (en) 2006-12-06 2015-08-18 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9235228B2 (en) 2012-03-05 2016-01-12 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
US9291696B2 (en) 2007-12-05 2016-03-22 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic system power tracking method
US9318974B2 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter with flying capacitor topology
US9362743B2 (en) 2008-05-05 2016-06-07 Solaredge Technologies Ltd. Direct current power combiner
US9368964B2 (en) 2006-12-06 2016-06-14 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US9401599B2 (en) 2010-12-09 2016-07-26 Solaredge Technologies Ltd. Disconnection of a string carrying direct current power
US9407161B2 (en) 2007-12-05 2016-08-02 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US9537445B2 (en) 2008-12-04 2017-01-03 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US9543889B2 (en) 2006-12-06 2017-01-10 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US9590526B2 (en) 2006-12-06 2017-03-07 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US9644993B2 (en) 2006-12-06 2017-05-09 Solaredge Technologies Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US9673711B2 (en) 2007-08-06 2017-06-06 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US9680304B2 (en) 2006-12-06 2017-06-13 Solaredge Technologies Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US9812984B2 (en) 2012-01-30 2017-11-07 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US9819178B2 (en) 2013-03-15 2017-11-14 Solaredge Technologies Ltd. Bypass mechanism
US9831824B2 (en) 2007-12-05 2017-11-28 SolareEdge Technologies Ltd. Current sensing on a MOSFET
US9853538B2 (en) 2007-12-04 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
US9866098B2 (en) 2011-01-12 2018-01-09 Solaredge Technologies Ltd. Serially connected inverters
US9869701B2 (en) 2009-05-26 2018-01-16 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US9876430B2 (en) 2008-03-24 2018-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Zero voltage switching
US9923516B2 (en) 2012-01-30 2018-03-20 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic panel circuitry
US9941813B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
US9960667B2 (en) 2006-12-06 2018-05-01 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US9966766B2 (en) 2006-12-06 2018-05-08 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
US10396662B2 (en) 2011-09-12 2019-08-27 Solaredge Technologies Ltd Direct current link circuit
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10931228B2 (en) 2010-11-09 2021-02-23 Solaredge Technologies Ftd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10931119B2 (en) 2012-01-11 2021-02-23 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic module
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US11996488B2 (en) 2010-12-09 2024-05-28 Solaredge Technologies Ltd. Disconnection of a string carrying direct current power

Families Citing this family (136)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3744679B2 (ja) * 1998-03-30 2006-02-15 三洋電機株式会社 太陽光発電装置
CN1161678C (zh) * 1998-03-30 2004-08-11 三洋电机株式会社 太阳能发电装置
JPH11282557A (ja) * 1998-03-31 1999-10-15 Sanyo Electric Co Ltd 検出部の校正方法及び太陽光発電装置
JP2000068537A (ja) * 1998-06-12 2000-03-03 Canon Inc 太陽電池モジュ―ル、ストリングおよびシステムならびに管理方法
JP2000284006A (ja) * 1999-01-27 2000-10-13 Canon Inc 発電システムに用いられる情報表示装置、太陽光発電システム、情報中継装置、情報表示方法、情報中継方法、コンピュータプロダクト、および情報伝送方法
JP2001161032A (ja) 1999-12-01 2001-06-12 Canon Inc 系統連系パワーコンディショナ及びそれを用いた発電システム
JP2001275259A (ja) * 2000-03-29 2001-10-05 Canon Inc 系統連系インバータおよび分散形発電システム
US7733069B2 (en) * 2000-09-29 2010-06-08 Canon Kabushiki Kaisha Power converting apparatus and power generating apparatus
JP2002112553A (ja) 2000-09-29 2002-04-12 Canon Inc 電力変換装置およびその制御方法、並びに、発電装置
JP2002204531A (ja) 2000-10-31 2002-07-19 Canon Inc 交流連系装置およびその制御方法
JP2002318162A (ja) * 2001-02-01 2002-10-31 Canon Inc 異常の検知方法および保護装置、並びに、温度の推定方法および推定装置
JP2002233045A (ja) 2001-02-02 2002-08-16 Canon Inc 太陽光発電システムの地絡検出のための装置及び方法
JP2002252986A (ja) 2001-02-26 2002-09-06 Canon Inc インバータ、電源システム及び電源システムにおける漏れ電流低減方法
JP2003098215A (ja) * 2001-09-26 2003-04-03 Canon Inc 電力変換システムにおける地絡検出のための装置及び方法
JP2003180036A (ja) * 2001-10-01 2003-06-27 Canon Inc 電力変換装置、電力変換システム、及び単独運転検出方法
US7126294B2 (en) * 2002-01-31 2006-10-24 Ebara Corporation Method and device for controlling photovoltaic inverter, and feed water device
US6728602B2 (en) * 2002-03-15 2004-04-27 Delphi Technologies, Inc. Control system for an electric heater
FR2844890B1 (fr) * 2002-09-19 2005-01-14 Cit Alcatel Circuit de conditionnement pour une source de puissance au point de puissance maximum, generateur solaire et procede de conditionnement
US7375489B2 (en) * 2002-10-07 2008-05-20 Differential Power Llc Apparatus for generating sine waves of electromotive force, rotary switch using the apparatus, and generators using the rotary switch
CN1322653C (zh) * 2003-02-13 2007-06-20 飞瑞股份有限公司 具有多功能模式的再生能源变流装置
US7256566B2 (en) * 2003-05-02 2007-08-14 Ballard Power Systems Corporation Method and apparatus for determining a maximum power point of photovoltaic cells
US8102144B2 (en) 2003-05-28 2012-01-24 Beacon Power Corporation Power converter for a solar panel
TWI350046B (en) * 2003-08-18 2011-10-01 Mks Instr Inc System and method for controlling the operation of a power supply
JP2005151662A (ja) * 2003-11-13 2005-06-09 Sharp Corp インバータ装置および分散電源システム
US7510640B2 (en) * 2004-02-18 2009-03-31 General Motors Corporation Method and apparatus for hydrogen generation
JP2005312138A (ja) * 2004-04-19 2005-11-04 Canon Inc 電力制御装置、発電システム及び電力系統システム
DE112005001405T5 (de) 2004-06-18 2007-08-09 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit System und Systeme für die Erzeugung und Verwendung von Wasserstoff
US7419469B2 (en) 2004-06-24 2008-09-02 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Method and system for diagnostigraphic based interactions in diagnostic medical imaging
US8013583B2 (en) * 2004-07-01 2011-09-06 Xslent Energy Technologies, Llc Dynamic switch power converter
EP1766490A4 (de) * 2004-07-13 2007-12-05 Univ Central Queensland Einrichtung zum verteilten verfolgen der maximalleistung für solar-arrays
US20060174939A1 (en) * 2004-12-29 2006-08-10 Isg Technologies Llc Efficiency booster circuit and technique for maximizing power point tracking
JP2007009856A (ja) * 2005-07-01 2007-01-18 Honmagumi:Kk 圧縮空気製造装置
ITSA20050014A1 (it) * 2005-07-13 2007-01-14 Univ Degli Studi Salerno Dispositivo invertitore a singolo stadio, e relativo metodo di controllo, per convertitori di potenza da sorgenti di energia, in particolare sorgenti fotovoltaiche.
KR100757320B1 (ko) * 2006-05-09 2007-09-11 창원대학교 산학협력단 태양광 발전 시스템의 센스리스 엠피피티(mppt)제어장치 및 그 방법
US8751053B2 (en) * 2006-10-19 2014-06-10 Tigo Energy, Inc. Method and system to provide a distributed local energy production system with high-voltage DC bus
US20080111517A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Pfeifer John E Charge Controller for DC-DC Power Conversion
US20080144294A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-19 Meir Adest Removal component cartridge for increasing reliability in power harvesting systems
US7900361B2 (en) * 2006-12-06 2011-03-08 Solaredge, Ltd. Current bypass for distributed power harvesting systems using DC power sources
EP2135348B1 (de) * 2006-12-06 2015-11-04 Solaredge Technologies Verteilte leistungswandler-systeme mit gleichstrom-leistungsquellen
US7645931B2 (en) * 2007-03-27 2010-01-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus to reduce the cost of renewable hydrogen fuel generation by electrolysis using combined solar and grid power
ES2534001T3 (es) * 2007-04-19 2015-04-16 Qualcomm Incorporated Sistemas y procedimientos de carga de batería con límite de corriente ajustable
KR100892220B1 (ko) * 2007-07-02 2009-04-07 순천대학교 산학협력단 근사기법을 이용한 태양광 발전의 mppt 제어시스템
US11228278B2 (en) 2007-11-02 2022-01-18 Tigo Energy, Inc. System and method for enhanced watch dog in solar panel installations
US7884278B2 (en) * 2007-11-02 2011-02-08 Tigo Energy, Inc. Apparatuses and methods to reduce safety risks associated with photovoltaic systems
US7602080B1 (en) * 2008-11-26 2009-10-13 Tigo Energy, Inc. Systems and methods to balance solar panels in a multi-panel system
US8933321B2 (en) 2009-02-05 2015-01-13 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for an enhanced watchdog in solar module installations
US9218013B2 (en) 2007-11-14 2015-12-22 Tigo Energy, Inc. Method and system for connecting solar cells or slices in a panel system
EP3561881A1 (de) 2007-12-05 2019-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Prüfung eines fotovoltaikplanels
US7898112B2 (en) * 2007-12-06 2011-03-01 Tigo Energy, Inc. Apparatuses and methods to connect power sources to an electric power system
US20090189574A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-30 Alpha Technologies, Inc. Simplified maximum power point control utilizing the pv array voltage at the maximum power point
US20090234692A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Tigo Energy, Inc. Method and System for Configuring Solar Energy Systems
US20110067750A1 (en) * 2008-05-28 2011-03-24 Kousuke Ueda Tracking solar photovoltaic power generation system, and tracking control method and tracking shift correction method for tracking solar photovoltaic power generation system
US8630098B2 (en) * 2008-06-12 2014-01-14 Solaredge Technologies Ltd. Switching circuit layout with heatsink
KR100983035B1 (ko) * 2008-06-23 2010-09-17 삼성전기주식회사 최대 전력 추종 기능을 갖는 전원 장치
US8098055B2 (en) * 2008-08-01 2012-01-17 Tigo Energy, Inc. Step-up converter systems and methods
US8222770B2 (en) * 2008-09-24 2012-07-17 Jason Allen Oliver Device, system and method for directly generating alternating current electricity from photovoltaic cells
US8264195B2 (en) 2008-10-01 2012-09-11 Paceco Corp. Network topology for monitoring and controlling a solar panel array
US8653689B2 (en) * 2008-11-12 2014-02-18 Tigo Energy, Inc. Method and system for current-mode power line communications
US8325059B2 (en) * 2008-11-12 2012-12-04 Tigo Energy, Inc. Method and system for cost-effective power line communications for sensor data collection
US8860241B2 (en) * 2008-11-26 2014-10-14 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for using a power converter for transmission of data over the power feed
KR100917307B1 (ko) * 2009-03-18 2009-09-11 대구도시가스 주식회사 양수용 모터펌프를 위한 태양전지 이용 독립형 전력공급시스템
US9401439B2 (en) 2009-03-25 2016-07-26 Tigo Energy, Inc. Enhanced systems and methods for using a power converter for balancing modules in single-string and multi-string configurations
CN102422429B (zh) 2009-05-22 2014-08-06 太阳能安吉科技有限公司 电隔离的散热接线盒
US8303349B2 (en) 2009-05-22 2012-11-06 Solaredge Technologies Ltd. Dual compressive connector
US8690110B2 (en) 2009-05-25 2014-04-08 Solaredge Technologies Ltd. Bracket for connection of a junction box to photovoltaic panels
US8039730B2 (en) 2009-06-18 2011-10-18 Tigo Energy, Inc. System and method for prevention of open loop damage during or immediately after manufacturing
US8954203B2 (en) * 2009-06-24 2015-02-10 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for distributed power factor correction and phase balancing
US8405349B2 (en) * 2009-06-25 2013-03-26 Tigo Energy, Inc. Enhanced battery storage and recovery energy systems
US9312697B2 (en) 2009-07-30 2016-04-12 Tigo Energy, Inc. System and method for addressing solar energy production capacity loss due to field buildup between cells and glass and frame assembly
US8102074B2 (en) 2009-07-30 2012-01-24 Tigo Energy, Inc. Systems and method for limiting maximum voltage in solar photovoltaic power generation systems
US8314375B2 (en) 2009-08-21 2012-11-20 Tigo Energy, Inc. System and method for local string management unit
US20110048502A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Tigo Energy, Inc. Systems and Methods of Photovoltaic Cogeneration
US9143036B2 (en) 2009-09-02 2015-09-22 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for enhanced efficiency auxiliary power supply module
US9324885B2 (en) 2009-10-02 2016-04-26 Tigo Energy, Inc. Systems and methods to provide enhanced diode bypass paths
JP5499654B2 (ja) * 2009-11-20 2014-05-21 ソニー株式会社 蓄電制御装置および蓄電制御方法
US8710699B2 (en) * 2009-12-01 2014-04-29 Solaredge Technologies Ltd. Dual use photovoltaic system
US8854193B2 (en) 2009-12-29 2014-10-07 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for remote or local shut-off of a photovoltaic system
US8773236B2 (en) * 2009-12-29 2014-07-08 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for a communication protocol between a local controller and a master controller
US8271599B2 (en) 2010-01-08 2012-09-18 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for an identification protocol between a local controller and a master controller in a photovoltaic power generation system
US8766696B2 (en) 2010-01-27 2014-07-01 Solaredge Technologies Ltd. Fast voltage level shifter circuit
KR101097266B1 (ko) * 2010-02-26 2011-12-21 삼성에스디아이 주식회사 전력 저장 시스템 및 그 제어방법
US9101011B2 (en) * 2010-03-11 2015-08-04 Rohm Co., Ltd. Lighting system including power conversion using a control signal based on illuminance information from a solar power generator
US9425783B2 (en) 2010-03-15 2016-08-23 Tigo Energy, Inc. Systems and methods to provide enhanced diode bypass paths
US8922061B2 (en) * 2010-03-22 2014-12-30 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for detecting and correcting a suboptimal operation of one or more inverters in a multi-inverter system
US9312399B2 (en) 2010-04-02 2016-04-12 Tigo Energy, Inc. Systems and methods for mapping the connectivity topology of local management units in photovoltaic arrays
US9007210B2 (en) 2010-04-22 2015-04-14 Tigo Energy, Inc. Enhanced system and method for theft prevention in a solar power array during nonoperative periods
EP2561596B1 (de) 2010-04-22 2019-05-22 Tigo Energy, Inc. System und verfahren für einen erweiterten überwachungsdienst in sonnenkollektoren-installationen
US8853886B2 (en) 2010-06-09 2014-10-07 Tigo Energy, Inc. System for use of static inverters in variable energy generation environments
CN102375467A (zh) * 2010-08-18 2012-03-14 联咏科技股份有限公司 电源控制装置及方法
JP5562762B2 (ja) * 2010-08-20 2014-07-30 株式会社東芝 開放電圧制御システム
TW201214093A (en) * 2010-09-17 2012-04-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Container data center and power supply system thereof
WO2012054406A1 (en) 2010-10-18 2012-04-26 Alpha Technologies, Inc. Uninterruptible power supply systems and methods for communications systems
HK1145927A2 (en) * 2010-10-25 2011-05-06 Green Power Ind Ltd Solar battery charger based vehicular air-conditioning sys
JP5427762B2 (ja) * 2010-12-16 2014-02-26 株式会社日立製作所 電力変換装置、電力変換装置の制御装置及び電力変換装置の制御方法
CN102073325A (zh) * 2011-01-28 2011-05-25 华南农业大学 一种太阳能板最大功率点双轴自动追踪装置和方法
JP2012160667A (ja) * 2011-02-02 2012-08-23 Toshiba Corp 太陽光発電システム
US9043039B2 (en) 2011-02-24 2015-05-26 Tigo Energy, Inc. System and method for arc detection and intervention in solar energy systems
US8841916B2 (en) 2011-02-28 2014-09-23 Tigo Energy, Inc. System and method for flash bypass
CN102185534B (zh) * 2011-05-26 2014-03-05 广东金华达电子有限公司 一种光伏电池最大功率跟踪方法及装置
US20120299387A1 (en) * 2011-05-27 2012-11-29 Indiana Research & Technology Corporation Diagnostics of integrated solar power
US9368965B2 (en) 2011-07-28 2016-06-14 Tigo Energy, Inc. Enhanced system and method for string-balancing
US9431825B2 (en) 2011-07-28 2016-08-30 Tigo Energy, Inc. Systems and methods to reduce the number and cost of management units of distributed power generators
US9142965B2 (en) 2011-07-28 2015-09-22 Tigo Energy, Inc. Systems and methods to combine strings of solar panels
US9037443B1 (en) 2011-10-16 2015-05-19 Alpha Technologies Inc. Systems and methods for solar power equipment
US8982591B2 (en) 2011-10-18 2015-03-17 Tigo Energy, Inc. System and method for exchangeable capacitor modules for high power inverters and converters
JP2013097596A (ja) * 2011-11-01 2013-05-20 Sony Corp 太陽電池システム、電子機器および建築物
KR20140085554A (ko) * 2011-11-04 2014-07-07 지비비 에너지 코퍼레이션 재생 가능한 에너지원들을 위한 전력 컨버전 시스템 및 방법
TWI438602B (zh) * 2011-12-02 2014-05-21 Ind Tech Res Inst 最大功率點追蹤控制器、最大功率點追蹤系統和最大功率點追蹤方法
DE102011089588A1 (de) * 2011-12-22 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Ermittlung einer elektrischen Größe, insbesondere eines elektrischen Netzes
CN103176500B (zh) * 2011-12-26 2015-05-13 比亚迪股份有限公司 一种太阳能电池最大功率跟踪方法
CN103311959B (zh) * 2012-03-14 2017-04-12 黄照雄 监测装置及其方法
EP2859650B1 (de) 2012-05-25 2017-02-15 Solaredge Technologies Ltd. Schaltung für verbundene gleichstromquellen
JP5938746B2 (ja) * 2012-10-02 2016-06-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 電力制御システム及び太陽光発電システム
US20140239725A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Innorel Systems Private Limited Maximizing power output of solar panel arrays
WO2014182818A1 (en) * 2013-05-07 2014-11-13 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Variable frequency iteration mppt for resonant power converters
JP2014225212A (ja) * 2013-05-15 2014-12-04 東芝Itコントロールシステム株式会社 太陽光発電装置
CN105207589A (zh) * 2013-05-23 2015-12-30 朱海燕 一种基于电流控制模块的光伏发电装置
US9270164B2 (en) 2013-06-19 2016-02-23 Tmeic Corporation Methods, systems, computer program products, and devices for renewable energy site power limit control
US9728974B2 (en) 2013-10-10 2017-08-08 Tmeic Corporation Renewable energy site reactive power control
JP6284342B2 (ja) * 2013-10-30 2018-02-28 日本リライアンス株式会社 太陽光発電装置及び太陽光発電制御方法
DE102013114271B4 (de) 2013-12-18 2023-01-12 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter und verfahren zum betrieb eines wechselrichters
CN103775957A (zh) * 2014-01-27 2014-05-07 无锡同春新能源科技有限公司 薄膜太阳能电池应用在发光塑料行车标志牌上的照明装置
JP6112258B2 (ja) * 2014-05-30 2017-04-12 株式会社安川電機 電力変換装置、発電システム、制御装置および制御方法
CN104158218B (zh) * 2014-08-27 2017-03-01 阳光电源股份有限公司 一种光伏逆变器启动控制方法、系统及光伏发电系统
US10218307B2 (en) 2014-12-02 2019-02-26 Tigo Energy, Inc. Solar panel junction boxes having integrated function modules
DE102016100758A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Sma Solar Technology Ag Trennvorrichtung für einen photovoltaischen String, Solaranlage und Betriebsverfahren für eine Solaranlage mit photovoltaischem String
US10599113B2 (en) 2016-03-03 2020-03-24 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
CN107153212B (zh) 2016-03-03 2023-07-28 太阳能安吉科技有限公司 用于映射发电设施的方法
US11081608B2 (en) 2016-03-03 2021-08-03 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
JP2017192243A (ja) * 2016-04-15 2017-10-19 日立アプライアンス株式会社 太陽光発電システム
JP6806325B2 (ja) * 2016-07-29 2021-01-06 国立研究開発法人産業技術総合研究所 太陽光発電システム評価装置、評価方法、及び、評価装置用プログラム
JP6958456B2 (ja) * 2018-03-29 2021-11-02 住友電気工業株式会社 電力変換装置及び最大電力点追従制御方法
WO2020039537A1 (ja) * 2018-08-23 2020-02-27 ソニー株式会社 制御装置、制御方法、及び制御システム
CN113608571B (zh) * 2021-08-04 2022-09-09 西南交通大学 一种光伏发电单元的灵活功率跟踪控制方法及其应用
CN116774769A (zh) * 2023-08-23 2023-09-19 江苏纳通能源技术有限公司 一种mppt快速高精度的功率控制方法、系统、设备及介质
KR102626309B1 (ko) * 2023-09-14 2024-01-16 순천대학교 산학협력단 태양광 모듈의 mppt 제어를 위해 일사량, 부하, 및 컨버터 토폴로지를 고려한 알고리즘을 이용한 태양광 직병렬연결 시스템

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649334A (en) * 1984-10-18 1987-03-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of and system for controlling a photovoltaic power system
FR2634293B2 (fr) * 1988-01-29 1990-10-19 Centre Nat Etd Spatiales Systeme de regulation du point de fonctionnement d'une alimentation a courant continu en zone de caracteristique generateur de tension ou de courant imposee
US4868379A (en) * 1988-06-20 1989-09-19 Utility Power Group Photovoltaic array with two-axis power maximization tracking
JPH0248299A (ja) * 1988-08-11 1990-02-19 Mitsubishi Electric Corp 人工衛星
US5592074A (en) * 1992-06-26 1997-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Battery power supply system
JP2771096B2 (ja) * 1993-06-11 1998-07-02 キヤノン株式会社 電力制御装置、電力制御方法及び電力発生装置
JP2810630B2 (ja) * 1993-11-16 1998-10-15 キヤノン株式会社 太陽電池の電力制御装置、電力制御システム、電力制御方法及び電圧電流出力特性の測定方法
JP3271730B2 (ja) * 1994-04-28 2002-04-08 キヤノン株式会社 発電システムの充電制御装置
JP3368124B2 (ja) * 1995-10-26 2003-01-20 キヤノン株式会社 過充電防止回路

Cited By (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11575261B2 (en) 2006-12-06 2023-02-07 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11002774B2 (en) 2006-12-06 2021-05-11 Solaredge Technologies Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11962243B2 (en) 2006-12-06 2024-04-16 Solaredge Technologies Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11961922B2 (en) 2006-12-06 2024-04-16 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9368964B2 (en) 2006-12-06 2016-06-14 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11183922B2 (en) 2006-12-06 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11073543B2 (en) 2006-12-06 2021-07-27 Solaredge Technologies Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11043820B2 (en) 2006-12-06 2021-06-22 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US9543889B2 (en) 2006-12-06 2017-01-10 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US9590526B2 (en) 2006-12-06 2017-03-07 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US9112379B2 (en) 2006-12-06 2015-08-18 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US9644993B2 (en) 2006-12-06 2017-05-09 Solaredge Technologies Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11658482B2 (en) 2006-12-06 2023-05-23 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9680304B2 (en) 2006-12-06 2017-06-13 Solaredge Technologies Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11031861B2 (en) 2006-12-06 2021-06-08 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11476799B2 (en) 2006-12-06 2022-10-18 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9853490B2 (en) 2006-12-06 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11594880B2 (en) 2006-12-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11569660B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11575260B2 (en) 2006-12-06 2023-02-07 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9948233B2 (en) 2006-12-06 2018-04-17 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9960667B2 (en) 2006-12-06 2018-05-01 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US9960731B2 (en) 2006-12-06 2018-05-01 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US9966766B2 (en) 2006-12-06 2018-05-08 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US10673253B2 (en) 2006-12-06 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US11682918B2 (en) 2006-12-06 2023-06-20 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US10097007B2 (en) 2006-12-06 2018-10-09 Solaredge Technologies Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11579235B2 (en) 2006-12-06 2023-02-14 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US11594881B2 (en) 2006-12-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US10230245B2 (en) 2006-12-06 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Battery power delivery module
US11594882B2 (en) 2006-12-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11598652B2 (en) 2006-12-06 2023-03-07 Solaredge Technologies Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US10447150B2 (en) 2006-12-06 2019-10-15 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US10637393B2 (en) 2006-12-06 2020-04-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9673711B2 (en) 2007-08-06 2017-06-06 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US11594968B2 (en) 2007-08-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US10116217B2 (en) 2007-08-06 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US10516336B2 (en) 2007-08-06 2019-12-24 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US9853538B2 (en) 2007-12-04 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9831824B2 (en) 2007-12-05 2017-11-28 SolareEdge Technologies Ltd. Current sensing on a MOSFET
US11183969B2 (en) 2007-12-05 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US9979280B2 (en) 2007-12-05 2018-05-22 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US10644589B2 (en) 2007-12-05 2020-05-05 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US9291696B2 (en) 2007-12-05 2016-03-22 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic system power tracking method
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11693080B2 (en) 2007-12-05 2023-07-04 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US9407161B2 (en) 2007-12-05 2016-08-02 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US11183923B2 (en) 2007-12-05 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US11894806B2 (en) 2007-12-05 2024-02-06 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US9876430B2 (en) 2008-03-24 2018-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Zero voltage switching
US9362743B2 (en) 2008-05-05 2016-06-07 Solaredge Technologies Ltd. Direct current power combiner
US10468878B2 (en) 2008-05-05 2019-11-05 Solaredge Technologies Ltd. Direct current power combiner
US11424616B2 (en) 2008-05-05 2022-08-23 Solaredge Technologies Ltd. Direct current power combiner
US10461687B2 (en) 2008-12-04 2019-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US9537445B2 (en) 2008-12-04 2017-01-03 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US10969412B2 (en) 2009-05-26 2021-04-06 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US9869701B2 (en) 2009-05-26 2018-01-16 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US11867729B2 (en) 2009-05-26 2024-01-09 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US11349432B2 (en) 2010-11-09 2022-05-31 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US11070051B2 (en) 2010-11-09 2021-07-20 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US11489330B2 (en) 2010-11-09 2022-11-01 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10931228B2 (en) 2010-11-09 2021-02-23 Solaredge Technologies Ftd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US9935458B2 (en) 2010-12-09 2018-04-03 Solaredge Technologies Ltd. Disconnection of a string carrying direct current power
US9401599B2 (en) 2010-12-09 2016-07-26 Solaredge Technologies Ltd. Disconnection of a string carrying direct current power
US11271394B2 (en) 2010-12-09 2022-03-08 Solaredge Technologies Ltd. Disconnection of a string carrying direct current power
US11996488B2 (en) 2010-12-09 2024-05-28 Solaredge Technologies Ltd. Disconnection of a string carrying direct current power
US10666125B2 (en) 2011-01-12 2020-05-26 Solaredge Technologies Ltd. Serially connected inverters
US9866098B2 (en) 2011-01-12 2018-01-09 Solaredge Technologies Ltd. Serially connected inverters
US11205946B2 (en) 2011-01-12 2021-12-21 Solaredge Technologies Ltd. Serially connected inverters
US10396662B2 (en) 2011-09-12 2019-08-27 Solaredge Technologies Ltd Direct current link circuit
US11979037B2 (en) 2012-01-11 2024-05-07 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic module
US10931119B2 (en) 2012-01-11 2021-02-23 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic module
US11929620B2 (en) 2012-01-30 2024-03-12 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US10992238B2 (en) 2012-01-30 2021-04-27 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US11183968B2 (en) 2012-01-30 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic panel circuitry
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
US9923516B2 (en) 2012-01-30 2018-03-20 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic panel circuitry
US11620885B2 (en) 2012-01-30 2023-04-04 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic panel circuitry
US9812984B2 (en) 2012-01-30 2017-11-07 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US10608553B2 (en) 2012-01-30 2020-03-31 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US10381977B2 (en) 2012-01-30 2019-08-13 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
US10007288B2 (en) 2012-03-05 2018-06-26 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
US9235228B2 (en) 2012-03-05 2016-01-12 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
US9639106B2 (en) 2012-03-05 2017-05-02 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
US11177768B2 (en) 2012-06-04 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
US10778025B2 (en) 2013-03-14 2020-09-15 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US9941813B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US11545912B2 (en) 2013-03-14 2023-01-03 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
US11742777B2 (en) 2013-03-14 2023-08-29 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
US10651647B2 (en) 2013-03-15 2020-05-12 Solaredge Technologies Ltd. Bypass mechanism
US9819178B2 (en) 2013-03-15 2017-11-14 Solaredge Technologies Ltd. Bypass mechanism
US11424617B2 (en) 2013-03-15 2022-08-23 Solaredge Technologies Ltd. Bypass mechanism
US11855552B2 (en) 2014-03-26 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US11632058B2 (en) 2014-03-26 2023-04-18 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US10886831B2 (en) 2014-03-26 2021-01-05 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US10886832B2 (en) 2014-03-26 2021-01-05 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US9318974B2 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter with flying capacitor topology
US11296590B2 (en) 2014-03-26 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US11870250B2 (en) 2016-04-05 2024-01-09 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11201476B2 (en) 2016-04-05 2021-12-14 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic power device and wiring

Also Published As

Publication number Publication date
DE69734495D1 (de) 2005-12-08
KR100285178B1 (ko) 2001-03-15
EP0827254B1 (de) 2005-11-02
EP0827254A3 (de) 1999-07-14
CN1064487C (zh) 2001-04-11
KR19980019149A (ko) 1998-06-05
US5923158A (en) 1999-07-13
CN1180261A (zh) 1998-04-29
EP0827254A2 (de) 1998-03-04
JP3352334B2 (ja) 2002-12-03
JPH1074113A (ja) 1998-03-17
EP1521345A1 (de) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734495T2 (de) Leistungssteuerungseinrichtung für Sonnenenergieerzeugungssystem
DE4007350C2 (de) Steuerbarer Gleichrichter
EP2245728B1 (de) Windkraftanlage mit umrichterregelung
EP2017473B1 (de) Windenergieanlage mit erweitertem Drehzahlbereich
EP2614573B1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines elektrischen versorgungsnetzes
EP1784910B1 (de) Spannungsregler mit überspannungsschutz
EP1892412B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Windenergieanlagen
DE19618882A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Verbrauchers durch einen Solargenerator
DE3525630A1 (de) Verfahren zur optimalen anpassung der spannung von einem solargenerator an eine parallel geschaltete batterie
DE2239797A1 (de) Schutzeinrichtung zur verhinderung von ueberspannungs- und unterspannungszustaenden in leistungsschaltungen
DE102008039593A1 (de) Steuerschaltung für einen Generator, eine Generatorbaugruppe, und Verfahren zur Steuerung der Ausgangsspannung eines Generators
DE102014214151A1 (de) Mehrgenerator-Kraftwerksanordnung, Energieversorgungsnetz mit einer Mehrgenerator-Kraftwerksanordnung und Verfahren zur Verteilung der Blindleistungserzeugung in einer Mehrgenerator-Kraftwerksanordnung
DE102016120033A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Photovoltaik-Wechselrichters zum Durchfahren eines Netzfehlers und Photovoltaik-Wechselrichtersystem
DE102010002738A1 (de) Drehzahlabhängige Regelparameter-Anpassung
DE69631450T2 (de) Spannungsregler eines Fahrzeuggenerators
EP3735740B1 (de) Windenergieanlage zum einspeisen elektrischer leistung mittels vollumrichter
DE3831142A1 (de) Sonnenpumpensystem
DE4221910B4 (de) Schalteranordnung zur automatischen Spannungsregelung unter Berücksichtigung von Blindleistung
DE19618881B4 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers mittels eines Solargenerators, insbesondere in einem Fahrzeug
DE2239796A1 (de) Auf einen ueberspannungszustand ansprechende anordnung zur erzeugung eines frequenzerhoehungs-steuersignales
DE4428907B4 (de) Wechselspannungs/Gleichspannungs-Energiewandler
EP2677622B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Einspeisen von elektrischer Leistung in ein elektrisches Energieversorgungsnetz
WO2023179984A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum erfassen einer kennlinie eines pv-generators
EP4070444B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wechselrichters und wechselrichter zur durchführung des verfahrens
EP3806261B1 (de) Verfahren zum spannungsprägenden einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz mittels einer windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition