DE69734145T2 - Kühlsystem für einen verbrennungsmotor - Google Patents

Kühlsystem für einen verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE69734145T2
DE69734145T2 DE69734145T DE69734145T DE69734145T2 DE 69734145 T2 DE69734145 T2 DE 69734145T2 DE 69734145 T DE69734145 T DE 69734145T DE 69734145 T DE69734145 T DE 69734145T DE 69734145 T2 DE69734145 T2 DE 69734145T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
protective cover
suction
suction channel
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69734145T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734145D1 (de
Inventor
Koji Tsuchiura-shi KAWASAKI
Shigehisa Niihari-gun FUNABASHI
Zenji Tsukuba-shi KANEKO
Masaki Kitasoma-gun KANAHARA
Koji Shimodate-shi TAHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Construction Machinery Co Ltd filed Critical Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Publication of DE69734145D1 publication Critical patent/DE69734145D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734145T2 publication Critical patent/DE69734145T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • F02B29/0431Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/06Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/12Filtering, cooling, or silencing cooling-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P2001/005Cooling engine rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/187Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/02Marine engines
    • F01P2050/08Engine room
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und insbesondere ein in einer Baumaschine montiertes Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Hinsichtlich bekannter Techniken, die, wie beispielsweise die US-A-4 202 296, Motorkühlsysteme des oben erwähnten Typs betreffen, sind nachstehend mehrere herkömmliche Beispiele genannt, bei denen Radialgebläse verwendet werden.
  • (1) „Internal Combustion Engine", Bd. 31, Nr. 388, S. 9–27 (1992)
  • Diese bekannte Technik zielt darauf ab, die Kühlfähigkeit durch die Verwendung eines Radial- oder Zentrifugalgebläses als Gebläse zur Zufuhr von Kühlluft zu einem Motorkühlabschnitt einer Baumaschine zu verbessern und den Motorenlärm durch Trennen des Motorraums von einem Kühlsystemabschnitt zu verringern.
  • (2) JP, A, 5-248239
  • Diese bekannte Technik zielt darauf ab, die Kühlfähigkeit unter Verwendung eines Zentrifugalgebläses als Gebläse zur Zufuhr von Kühlluft zu einem Motorkühlabschnitt eines Arbeitsfahrzeugs, wie eines Traktors, zu verbessern.
  • (3) JP, U, 2-64799
  • Diese bekannte Technik zielt darauf ab, unter Verwendung eines Zentrifugalgebläses als Gebläse zur Zufuhr von Kühlluft zu einem Mo torkühlabschnitt eines Kraftfahrzeugs einen Auslaßkanal zu eliminieren, der bei der Verwendung eines Axialgebläses erforderlich war.
  • Andererseits ist nachstehend ein Beispiel einer bekannten Technik aufgeführt, die ein Motorkühlsystem betrifft, bei dem ein Axialgebläse verwendet wird.
  • (4) JP, A, 5-288053
  • Gemäß dieser bekannten Technik wird bei einem Motorkühlsystem für einen hydraulischen Bagger die Kühlluft durch ein über einen Gebläseriemen mit der Kurbelwelle des Motors gekoppeltes Axialgebläse einem Wärmetauscher zugeführt. Obwohl dies in der Veröffentlichung, in der diese bekannte Technik offenbart ist, nicht im Einzelnen ausgeführt wird, weist das Motorkühlsystem beispielsweise den in 8 gezeigten Aufbau auf.
  • Gemäß 8 ist ein Motorkühlsystem in einem Motorraum 2 zur Aufnahme eines darin installierten Verbrennungsmotors 1 vorgesehen und umfaßt einen Zwischenkühler 3 zum Vorkühlen von dem Motor 1 zugeführter Verbrennungsluft, einen Ölkühler 4 zum Kühlen eines hydraulischen Arbeitsfluids zur Verwendung in einem hydraulischen Bagger, einen Kühler 5 zum Kühlen von dem Motor 1 zugeführtem Kühlwasser, ein Kühlgebläse 8 in Form eines von einem Gebläseriemen 7, an den von der Kurbelwelle 6 des Motors 1 Kraft übertragen wird, angetriebenen Axialgebläses und einen Saugkanal 9 zum Leiten der Kühlluft zur Ansaugseite des Kühlgebläses 8.
  • Die Kühlluft gelangt durch eine Kühllufteinlaßöffnung 10 von außerhalb des Motorraums 2 in den Motorraum 2 und wird nach dem Passieren des Zwischenkühlers 3, des Ölkühlers 4 und des Kühlers 5, die jeweils Wärmetauscher sind, von dem Saugkanal 9 begrenzt, worauf sie das Kühlgebläse 8 erreicht. Nachdem sie axial zur Stromabseite des Kühlgebläses 8 hinaus geblasen wurde, strömt die Kühlluft um den Motor 1 und eine Ölwanne 1a unter dem Motor 1, wobei sie diese kühlt, und wird dann durch jeweils in einem oberen und einem unte ren Abschnitt des Motorraums 2 angeordnete Kühlluftauslaßöffnungen 11, 12 nach außen abgegeben. Zudem ist der Motor 1 über Vibrationsdämpfungsvorrichtungen 14 auf einem Rahmen 13 installiert, der auf einer unteren Oberfläche 2a des Motorraums 2 vorgesehen ist, und Trennelemente 15, 16 sind so angeordnet, daß sie eine Dichtung zwischen dem Saugkanal 9 und einer oberen Abdeckung 2b sowie der unteren Oberfläche 2a des Motorraums 2 bilden.
  • Ferner ist nachstehend ein Beispiel einer bekannten Technik aufgeführt, die ein Motorkühlsystem betrifft, bei dem schräge Axialgebläse verwendet werden.
  • (5) JP, A, 4-269326
  • Diese bekannte Technik dient der Erzeugung eines höheres Drucks und einer höheren Strömungsmenge, als sie mit einem Axialgebläse erzielt werden können, durch die Verwendung eines schrägen Axialgebläses als Gebläse zur Zufuhr von Kühlluft zu einem Kühlabschnitt eines Dieselmotors für Fahrzeuge und durch gleichzeitiges Erzeugen eines festen Luftleitblechs zum Einleiten der Kühlluft in Form eines Saugkanals.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • In jüngster Zeit besteht die Tendenz, daß der Widerstand des Kühlluftkanals in einem Motorraum aufgrund des Einbaus eines Zwischenkühlers, der Forderung nach einem verbesserten Einschluß des Motorraums zur Geräuschverminderung und der Forderung nach einem kompakteren Aufbau des Motorraums erhöht wird. Da trotz dieser Tendenz eine der herkömmlichen vergleichbare Strömungsmenge erforderlich ist, muß ein Kühlgebläse eine größere Strömungsmenge und einen höheren Druck erzeugen.
  • Als Reaktion auf diese Notwendigkeiten wird bei den bekannten Techniken (1) bis (3) anstelle des bisher normalerweise verwendeten Axialgebläses ein Radialgebläse bzw. Zentrifugalgebläse als Kühlgebläse verwendet, das bei gleichem Außendurchmesser und gleicher Drehzahl unter der Einwirkung von Zentrifugalkräften eine größere Strömungsmenge und einen höheren Druck als ein Axialgebläse erzeugen kann. Bei einem Zentrifugalgebläse wird die Kühlluft aus einem Saugkanal axial in ein Gebläserad eingeleitet und bei einer Drehung des Flügelrads radial herausgeblasen, doch hierbei tritt Kühlluft in radialer Richtung durch Spalten zwischen dem Saugkanal und den Schaufeln aus. Dadurch wird der Verlust erhöht, wodurch das Problem auftritt, daß die durch (Strömungsmenge·Druck)/(Energieeingang der Gebläsedrehwelle) ausgedrückte Effizienz des Gebläses verringert und der Geräuschpegel erhöht werden.
  • Ferner erschwert die Verwendung eines Axialgebläses oder eines schrägen Axialgebläses bei den bekannten Techniken (4) und (5) das Erzielen einer ausreichenden Steigerung der Strömungsmenge und des Drucks. Dementsprechend tritt das Problem auf, daß bei dem Versuch, unter der Bedingung, daß der Widerstand des Kühlluftkanals im Motorraum aus dem vorstehend genannten Grund erhöht wird, die gleiche Strömungsmenge wie üblich sicherzustellen, die Drehzahl erhöht werden muß, wodurch der Geräuschpegel zunimmt. Da bei der bekannten Technik (5) der Luftstrom, der das Axialgebläse passiert hat, in eine Richtung strömt, in der er auf den Motor trifft, wird zudem der Druckverlust gesteigert, und in einigen Fällen tritt um den Motor und die Ölwanne ein Rückstrom der Kühlluft auf. Aus diesen Gründen ist es schwierig, eine ausreichende Strömungsmenge der Kühlluft sicherzustellen. Dadurch muß die Drehzahl im Hinblick auf die Sicherstellung einer ausreichenden Strömungsmenge der Kühlluft weiter erhöht werden, wodurch der Geräuschpegel erhöht wird.
  • Zur Lösung der oben genannten Probleme haben die Erfinder der vorliegenden Patentanmeldung in der japanischen Patentanmeldung Nr. 7-109483 (eingereicht am 8. Mai 1995) ein Motorkühlsystem mit mindestens einem ein einem Motorraum, in dem ein Verbrennungsmotor installiert ist, vorgesehenen Wärmetauscher vorgeschlagen, der einen Kühler zum Kühlen von dem Motor zugeführtem Kühlwasser, ein Gebläse zum Kühlen des Wärmetauschers und einen stromaufseitig des Gebläses vorgesehenen Saugkanal umfaßt, der die Kühlluft auf die Ansaugseite des Gebläses leitet, wobei das Kühlgebläse entweder ein Diagonalgebläse oder ein Zentrifugalgebläse ist und ein Gebläserad mit mehreren Schaufeln und einer an dem Gebläserad befestigten, drehbaren Schutzabdeckung umfaßt, die gemeinsam mit dem Gebläserad gedreht wird.
  • Bei dem vorgeschlagenen Motorkühlsystem ist jedoch die Beziehung zwischen der Anordnung der drehbaren Schutzabdeckung bzw. des drehbaren Luftleitblechs und dem Saugkanal nicht spezifiziert. Es sind ein Aufbau, bei dem das ansaugseitige Ende der drehbaren Schutzabdeckung auf der äußeren Seite und das stromabseitige Ende des Saugkanals auf der inneren Seite angeordnet sind, und ein Aufbau offenbart, bei dem das ansaugseitige Ende der drehbaren Schutzabdeckung auf der inneren Seite und das stromabseitige Ende des Saugkanals auf der äußeren Seite angeordnet sind. Bei dem Motorkühlsystem mit dem oben beschriebenen Aufbau tritt ein weiteres, nachstehend beschriebenes Problem auf.
  • Im allgemeinen wird der größte Teil der von einem Kühlsystem des vorstehend beschriebenen Typs erzeugten Geräusche von dem Gebläserad des Kühlgebläses erzeugt, und der größte Teil der von dem Gebläserad erzeugten Geräusche wird an den Vorderkanten der Schaufeln (dem Einlaß der Schaufeln) erzeugt. Wenn das stromabseitige Ende des Saugkanals außerhalb des ansaugseitigen Endes der drehbaren Schutzabdeckung angeordnet ist, ist die Richtung eines durch die radialen Spalten zwischen dem Saugkanal und der drehbaren Schutzabdeckung eindringenden Spaltstroms der Richtung des vom Saugkanal zur drehbaren Schutzabdeckung hereinströmenden Hauptstroms der Kühlluft entgegengesetzt, und der Strom der Kühlluft wird aufgrund der Wirbel oder dergleichen in dem Bereich erheblich beeinträchtigt, in dem der Spaltstrom und der Hauptstrom zusammentreffen. Der so erzeugte, turbulente Strom erhöht den Geräuschpegel, insbesondere an den Vorderkanten der Schaufeln des Flügelrads. Ferner muß bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau zur Vermeidung eines Kontakts zwischen dem Saugkanal und der drehbaren Schutzabdeckung im Zusammenhang mit dem Problem der Schwingungen bei der Arbeit der axiale Abstand zwischen dem Saugkanal und der drehbaren Schutzabdeckung groß eingestellt werden; daher ist es schwierig, die vorstehend erwähnte Nachfrage nach einem kompakteren Motorraum zu erfüllen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung der verschiedenen, vorstehend ausgeführten Probleme entwickelt, und es ist ihre Aufgabe, ein Motorkühlsystem zu schaffen, durch daß Kühlluft mit einer großen Strömungsmenge und einem hohen Druck erzeugt und eine Verringerung des Lärmpegels und der Größe realisiert werden können, ohne daß die Effizienz des Gebläses verringert wird.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Motorkühlsystem mit mindestens einem in einem Motorraum, in dem ein darin installierter Verbrennungsmotor untergebracht ist, vorgesehenen Wärmetauscher, der einen Kühler zum Kühlen von dem Motor zugeführtem Kühlwasser, ein Kühlgebläse zum Einleiten von Kühlluft zum Kühlen des Wärmetauschers und einen stromaufseitig des Kühlgebläses angeordneten Saugkanal aufweist, der die Kühlluft zur Ansaugseite des Kühlgebläses leitet, das Kühlgebläse entweder ein Diagonalgebläse oder ein Zentrifugalgebläse und umfaßt ein Gebläserad mit mehreren Schaufeln und eine an dem Gebläserad befestigte, drehbare Schutzabdeckung, die gemeinsam mit dem Gebläserad gedreht wird, wobei das stromabseitige Ende des Saugkanals einen Öffnungsdurchmesser aufweist, der kleiner als der Öffnungsdurchmesser am ansaugseitigen Ende der drehbaren Schutzabdeckung und so angeordnet ist, daß das stromabseitige Ende überlappend im ansaugseitigen Ende der drehbaren Schutzabdeckung angeordnet ist.
  • Genauer wird bei der vorliegenden Erfindung ein Diagonalgebläse oder ein Zentrifugalgebläse als Gebläse verwendet. Diese Gebläse können unter der Wirkung von Zentrifugalkräften bei gleichem Außendurchmesser und gleicher Drehzahl eine größere Strömungsmenge und einen höheren Druck als ein Axialgebläse oder ein schräges Axialgebläse erzeugen. Wird ein Motorkühlsystem mit einer größeren Strömungsmenge und einem höheren Druck konstruiert, um in einem modernen Motorraum, bei dem ein Kühlstromkanal einen erhöhten Widerstand aufweist, eine der herkömmlichen vergleichbare Strömungsmenge sicherzustellen, kann dementsprechend, anders als bei der Verwendung eines Axialgebläses oder eines schrägen Axialgebläses, der Geräuschpegel verringert werden, ohne daß die Drehzahl erhöht wird. Da in diesem Zusammenhang die zusammen mit dem Gebläserad rotierende, drehbare Schutzabdeckung am Flügelrad befestigt ist, wird verhindert, daß die Kühlluft radial durch die Spalten zwischen dem Saugkanal und den Schaufeln entweicht, wodurch die Effizienz des Gebläses verbessert werden kann. Dadurch kann der Geräuschpegel ferner entsprechend verringert werden.
  • Ebenso stimmt durch das überlappende Anordnen des stromabseitigen Endes des Saugkanals an einer Position im ansaugseitigen Ende der drehbaren Schutzabdeckung die Richtung des durch die radialen Spalten zwischen dem Saugkanal und der drehbaren Schutzabdeckung kommenden Spaltstroms mit der Richtung des Hauptstroms der Kühlluft überein. Durch diese Anordnung kann eine Beeinträchtigung des Kühlluftstroms aufgrund von Wirbeln oder dergleichen verhindert werden, die erzeugt werden, wenn der Saugkanal an einer Position außerhalb der drehbaren Schutzabdeckung angeordnet wird, wodurch der Geräuschpegel entsprechend reduziert werden kann. Zu dem können bei einer Konstruktion, bei der das stromabseitige Ende des Saugkanals überlappend im Inneren des ansaugseitigen Endes der drehbaren Schutzabdeckung angeordnet ist, der Saugkanal und die drehbare Schutzabdeckung unter der Voraussetzung, daß der Abstand zwischen dem Saugkanal und dem Gebläserad in der Axialrichtung des Gebläses auf den gleichen Wert eingestellt ist, näher beieinander angeordnet werden, als bei einer Konstruktion, bei der der Saugkanal an einer Position außerhalb der drehbaren Schutzabdeckung angeordnet ist. Dadurch kann der Motorraum entsprechend kompakter gestaltet werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Motorkühlsystem beträgt die die Größe der Überlappung zwischen dem stromabseitigen Ende des Saugkanals und dem ansaugseitigen Ende der Schutzabdeckung in der Axialrichtung vorzugsweise nicht weniger als 0 mm und nicht mehr als 40 mm.
  • Der Grund dafür ist wie folgt. Das Einstellen der Größe der Überlappung auf nicht weniger als 0 mm, d.h. auf einen nicht negativen Wert, ermöglicht die Vermeidung der Probleme, daß das stromabseitige Ende des Saugkanals und das ansaugseitige Ende der Schutzabdeckung voneinander getrennt sind, wodurch die Menge der von Außerhalb des Saugkanals angesaugten Luft erhöht und die Effizienz des Gebläses verringert werden, und daß ein kompakterer Motorraum schwer zu realisieren ist. Wenn die Größe der Überlappung hingegen zu groß ist, liegen der Saugkanal und die drehbare Schutzabdeckung so nahe beieinander und der Abstand zwischen der Position, an der der durch radiale Spalten zwischen dem Saugkanal und der drehbaren Schutzabdeckung hereingelangende Spaltstrom und der Hauptstrom der Kühlluft zusammentreffen, und der Vorderkante der Schaufeln des Gebläserads des Kühlgebläses ist so gering, daß eine bei der Vereinigung des Spaltstroms und des Hauptstroms verursachte Beeinträchtigung des Stroms negative Auswirkungen auf die Leistung des Kühlge bläses hat, wodurch die Effizienz des Gebläses verringert und der Geräuschpegel erhöht werden. In Anbetracht des Vorstehenden beträgt die Größe der Überlappung optimaler Weise ca. 20 mm. Wird von einem Fall ausgegangen, in dem die vorliegende Erfindung auf Baumaschinen, wie hydraulische Bagger, angewendet wird, müssen jedoch Herstellungstoleranzen und Fehler beim Zusammenbau berücksichtigt werden, da Baumaschinen insgesamt jeweils große, geschweißte Konstruktionen sind. Zudem ist es auch erforderlich, einen Kontakt zwischen dem Saugkanal und der drehbaren Schutzabdeckung selbst dann zu verhindern, wenn bei der Arbeit Vibrationen auftreten. In Anbetracht dieser Punkte ist eine geeignete Obergrenze für die Größe der Überlappung ca. 40 mm.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Motorkühlsystem ist unter der Voraussetzung, daß der radiale Abstand zwischen dem stromabseitigen Ende des Saugkanals und dem ansaugseitigen Ende der drehbaren Schutzabdeckung C und der maximale Durchmesser des Gebläserads Do sind, vorzugsweise die Beziehung C ≤ 0,05·Do gegeben.
  • Genauer wird die Proportion des Spaltstroms, der mit dem Hauptstrom der Kühlluft zusammentrifft, vergrößert, wenn der Abstand C im Vergleich zum maximalen Durchmesser Do des Flügelrads zu groß ist, und die Effizienz des Kühlgebläses wird verringert. Anders ausgedrückt ist die Effizienz des Gebläses um so höher, je geringer der Abstand C ist. Herstellungstoleranzen, Fehler beim Zusammenbau und Vibrationen müssen jedoch, wie bei der Einstellung des oben beschriebenen Abstands C, berücksichtigt werden. Daher ist C = 0,05·Do eine geeignete Obergrenze für den Abstand C.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Motorkühlsystem umfaßt der Saugkanal vorzugsweise eine im wesentlichen kastenförmige Einleitplatte und ein ringförmiges Element in Form eines auf der Rückwand der Einleitplatte einstückig ausgebildeten, im wesentlichen kreisförmigen Rohrs.
  • Es wird insbesondere gewünscht, daß der Saugkanal eine Form aufweist, durch die die Form des Strömungskanals so glatt wie möglich gehalten wird und durch die kein Druckverlust verursacht wird. Zur Realisierung der glatten Form des Strömungskanals und zur Verbesserung der Effizienz der Fertigung wird der Saugkanal normalerweise beispielsweise durch Pressen unter Verwendung eines Stempels gefertigt. Das Preßverfahren ist bei einer Fertigung im großen Maßstab effektiv, doch es steigert die Kosten bei einer Produktion in geringem Maßstab, da der Stempel verhältnismäßig teuer ist. Bei einer Produktion in geringem Maßstab wird der Saugkanal daher so modifiziert, daß er einen einfacheren Aufbau aufweist, indem das ringförmige Element an der Rückwand einer im wesentlichen kastenförmigen Einleitplatte befestigt wird. Durch diesen Aufbau ist die Notwendigkeit eines Stempels nicht mehr gegeben, und der Saugkanal kann zu entsprechend verringerten Kosten gefertigt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine seitliche Schnittansicht, die den Aufbau eines Motorkühlsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine vergrößerte seitliche Schnittansicht, die die genaue Anordnung eines Kühlgebläses und eines Saugkanals zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, das die Gebläsecharakteristika eines Axialgebläses und eines Zentrifugalgebläses bei gleicher Drehzahl und mit gleichem Außendurchmesser im Vergleich zeigt;
  • 4A ist eine seitliche Schnittansicht, die den genauen Aufbau eines Hauptteils eines zur Untersuchung der Korrelation zwischen der Geräuschverringerungswirkung und der Beziehung zwischen den Positionen des Saugkanals und der drehbaren Schutzabdeckung entwickelten Motorkühlsystems zeigt;
  • 4B ist eine seitliche Schnittansicht, die den genauen Aufbau eines Hauptteils eines zur Untersuchung der Korrelation zwischen der Geräuschverringerungswirkung und der Beziehung zwischen den Positionen des Saugkanals und der drehbaren Schutzabdeckung entwickelten Motorkühlsystems zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm, das die Ergebnisse einer Messung der Werte des Geräuschpegels und der Luftströmungsmenge bei gleicher Drehzahl zeigt;
  • 6 ist ein Diagramm, das die Ergebnisse einer Messung des Geräuschpegels zeigt, der sich ergibt, wenn die Drehzahl so eingestellt wird, daß die gleiche Luftströmungsmenge erzeugt wird;
  • 7 sind eine Vorder- und eine Seitenansicht, die den Aufbau eines Saugkanals gemäß einer Modifikation zeigen; und
  • 8 ist eine seitliche Schnittansicht, die den Aufbau eines herkömmlichen Motorkühlsystems zeigt.
  • BESTER MODUS ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird im Zusammenhang mit den Zeichnungen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Motorkühlsystems beschrieben.
  • AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt den Aufbau eines Motorkühlsystems gemäß dieser Ausführungsform. Es wird darauf hingewiesen, daß Elemente, die mit den in 8, auf die vorstehend zur Erläuterung der herkömmlichen Konstruktion Bezug genommen wurde, gezeigten übereinstimmen, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, und daß hier auf ihre Erläuterung verzichtet wird. Gemäß 1 unterscheidet sich der Aufbau des Motorkühlsystems gemäß dieser Ausführungsform von dem in 8 gezeigten herkömmlichen Aufbau insbesondere hinsichtlich des Typs des Kühlgebläses 17, der Anordnung der drehbaren Schutzabdeckung 18 und der Form des Saugkanals 19. Der genaue Aufbau des Kühlgebläses 17 und des Saugkanals 19 ist in 2 gezeigt.
  • Gemäß den 1 und 2 ist das Kühlgebläse 17 ein Zentrifugalgebläse mit einem Gebläserad 20, das eine mittlere Platte 20a und mehrere Schaufeln 20b aufweist, und einer am Gebläserad 20 befestigten, drehbaren Schutzabdeckung 18, die zusammen mit dem Gebläserad 20 gedreht wird. Der Saugkanal 19 weist ein stromabseitiges Ende 19A mit einem Öffnungsdurchmesser D1 auf, der kleiner als der Öffnungsdurchmesser D2 am ansaugseitigen Ende 18A der drehbaren Schutzabdeckung 18 ist, und ist so angeordnet, daß das stromabseitige Ende 19A des Saugkanals überlappend im Inneren des ansaugseitigen Endes 18A der drehbaren Schutzabdeckung angeordnet ist. Ebenso ist die Größe der Überlappung zwischen dem stromabseitigen Ende 19A des Saugkanals und dem ansaugseitigen Ende 18A der drehbaren Schutzabdeckung in der Axialrichtung d = 20 mm. Wird davon ausgegangen, daß der maximale Durchmesser des Gebläserads 20 (bei dieser Ausführungsform der Durchmesser der mittleren Platte 20a) Do ist, ist der radiale Abstand C zwischen dem stromabseitigen Ende 19A des Saugkanals und dem ansaugseitigen Ende 18A der drehbaren Schutzabdeckung durch C = 0,03·Do gegeben. Der Saugkanal 19 wird beispielsweise durch Pressen unter Verwendung eines Stempels gefertigt, damit der Saugkanal 19 nicht nur die Form eines glatten Strömungskanals erhält und keinen Druckverlust verursacht, sondern auch, um die Effizienz der Fertigung zu verbessern.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau gelangt die Kühlluft, ähnlich wie bei dem in 8 gezeigten, von außerhalb eines Motor raums 2 über eine Kühllufteinlaßöffnung 10 in den Motorraum 2 und wird nach dem Passieren eines Zwischenkühlers 3, eines Ölkühlers 4 und eines Kühlers 5, die jeweils Wärmetauscher sind, vom Saugkanal 19 zum Kühlgebläse 17 geleitet, das ein Zentrifugalgebläse umfaßt. Nachdem sie aus dem Umfang des Kühlgebläses 17 herausgeblasen wurde, strömt die Kühlluft um einen Motor 1 und eine Ölwanne 1a unter dem Motor 1, wobei sie diese kühlt, und wird dann durch jeweils im oberen und im unteren Teil des Motorraums 2 angeordnete Kühlluftauslaßöffnungen 11, 12 nach außen abgegeben.
  • Die Funktionsweise und die Wirkung der wie vorstehend erläutert konstruierten vorliegenden Erfindung werden nachstehend einzeln beschrieben.
  • (A) Funktionsweise und Wirkung des Zentrifugalgebläses und der drehbaren Schutzabdeckung
  • Zunächst wird bei dem Motorkühlsystem gemäß dieser Ausführungsform ein Zentrifugalgebläse als Kühlgebläse 17 verwendet. Die Verwendung eines Zentrifugalgebläses ermöglicht bei gleichem Außendurchmesser und gleicher Drehzahl das Erzielen einer größeren Strömungsmenge und eines höheren Drucks, als sie mit dem herkömmlichen Aufbau erzielt werden können, bei dem ein Axialgebläse oder ein schräges Axialgebläse verwendet werden. Dieser Punkt wird unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • 3 ist ein Diagramm, das beispielhaft die Gebläsecharakteristika eines Axialgebläses und eines Zentrifugalgebläses bei gleicher Drehzahl und gleichem Außendurchmesser im Vergleich zeigt. In der Grafik gemäß 3 repräsentiert die horizontale Achse die Strömungsmenge und die vertikale Achse den statischen Druck. Die Kennlinien „Axialgebläse" und „Zentrifugalgebläse" zeigen jeweils die Kennlinie eines einzelnen Axialgebläses und eines einzelnen Zentrifugalgebläses (d.h. nur die Kennlinie des jeweiligen Gebläses, ohne daß es in einem Strömungskanal angeordnet ist). Die beiden Widerstandskurven (1), (2) zeigen jeweils nur die Kennlinie eines Kühlströmungskanals in einem Motorraum (d.h. eine Kennlinie, die ausschließlich von der Konstruktion des Strömungskanals bestimmt wird). Die Punkte, an denen sich die Gebläsekennlinien und die Widerstandskennlinien kreuzen, zeigen jeweils einen Betriebspunkt, der effektiv ist, wenn eines der Gebläse in einem der Strömungskanäle angeordnet ist, und repräsentieren den Druck und die Strömungsmenge, die sich in diesem Fall ergeben. Es wird darauf hingewiesen, daß die Widerstandskurve (1) unter den Widerstandskurven (1), (2) die Kennlinie des Kühlströmungskanals in einem herkömmlichen Motorraum repräsentiert, während die Widerstandskurve (2) die Kennlinie des Kühlströmungskanals in einem modernen Motorraum zeigt, der zur Aufnahme eines Zwischenkühlers, für die Nachfrage nach einem verbesserten Einschluß des Motorraums zur Verringerung des Geräuschpegels und für die Nachfrage nach einem kompakteren Aufbau des Motorraums geeignet ist.
  • Zunächst sind die resultierende Strömungsmenge und der statische Druck durch einen Schnittpunkt A zwischen der Kennlinie „Axialgebläse" und der Widerstandskurve (1), d.h. jeweils durch Qprop1 und Pprop1, gegeben, wenn das Axialgebläse in einem dem herkömmlichen Motorraum angeordnet ist. Ist andererseits das Zentrifugalgebläse in dem herkömmlichen Motorraum angeordnet, sind die resultierende Strömungsmenge und der statische Druck durch den Schnittpunkt B zwischen der Kennlinie „Zentrifugalgebläse" und der Widerstandskurve (1), d.h. jeweils durch Qturbo1 und Pturbo1, gegeben. Dementsprechend hat das Zentrifugalgebläse die Eigenschaft, daß es unter der Wirkung von Zentrifugalkräften (wie nachstehend genauer beschrieben) bei gleichem Außendurchmesser und gleicher Drehzahl einen höheren Druck und eine größere Strömungsmenge als das Axialgebläse erzeugen kann.
  • Als nächstes sind die resultierende Strömungsmenge und der statische Druck durch einen Schnittpunkt C zwischen der Kennlinie „Axialgebläse" und der Widerstandskurve (2), d.h. jeweils durch Qprop2 und Pprop2, gegeben, wenn das herkömmliche Axialgebläse unverändert in einem modernen Motorraum angeordnet ist. Der statische Druck Pprop2 ist größer als der vorstehend erwähnte Wert Pprop1, der sich ergibt, wenn das Axialgebläse in dem herkömmlichen Motorraum angeordnet ist, wodurch ein höherer Druck erzielt werden kann, doch die Strömungsmenge Qprop2 ist geringer als der vorstehend erwähnte Wert Qprop1, der sich ergibt, wenn das Axialgebläse in dem herkömmlichen Motorraum angeordnet ist. Dementsprechend muß die Drehzahl erhöht werden, um eine vergleichbare Strömungsmenge wie den herkömmlichen Wert Qprop1 zu erzielen, was zu einer erheblichen Erhöhung des Geräuschpegels führt. Ist andererseits das Zentrifugalgebläse in dem modernen Motorraum angeordnet, sind die resultierende Strömungsmenge und der statische Druck durch den Schnittpunkt D zwischen der Kennlinie „Zentrifugalgebläse" und der Widerstandskurve (2), d.h. jeweils durch Qturbo2 (≈ Qprop1) und Pturbo2, gegeben. Dadurch kann eine Strömungsmenge sichergestellt werden, die annähernd mit der Strömungsmenge Qprop1 übereinstimmt, die sich ergibt, wenn das Axialgebläse in dem herkömmlichen Motorraum angeordnet ist, und es kann ein doppelt so hoher oder höherer Druck als der statische Druck Pprop1 erzielt werden, der sich ergibt, wenn das Axialgebläse in dem herkömmlichen Motorraum angeordnet ist.
  • Diese Kennlinien des Zentrifugalgebläses können wie folgt erklärt werden.
  • Im allgemeinen wird der theoretische Druckanstieg Pth eines Gebläses durch die folgende Formel ausgedrückt: Pth = P(u2 2 – u1 2)/2 + P(v2 2 – v1 2)/2 + P(w2 2 – w1 2)/2,wobei u die Umfangsgeschwindigkeit des Gebläses, v die absolute Strömungsgeschwindigkeit und w die relative Strömungsgeschwindig keit ist und die Suffixe 1, 2 angeben, daß die entsprechenden Parameter jeweils die Werte am Einlaß und am Auslaß des Gebläses repräsentieren.
  • In der vorstehenden Gleichung repräsentieren der erste Term P(u2 2 – u1 2)/2 auf der rechten Seite die Wirkung der Zentrifugalkräfte, der zweite Term P(v2 2 – v1 2)/2 auf der rechten Seite eine Veränderung der kinetischen Energie (d.h. einen Anstieg des dynamischen Drucks) und der dritte Term P(w2 2 – w1 2)/2 auf der rechten Seite die Wirkung einer Verlangsamung im Strömungskanal (d.h. eines Anstiegs des statischen Drucks). Wird nun der erste Term betrachtet, gilt u1 = u2, da der Einlaß und der Auslaß des Axialgebläses den gleichen Durchmesser aufweisen, und der erste Term ergibt 0. Da der Auslaß des Zentrifugalgebläses einen größeren Durchmesser als sein Einlaß aufweist, wird andererseits die Wirkung der Zentrifugalkräfte gemäß dem zweiten Term maximal entwickelt. Im Vergleich zu einem Axialgebläse kann das Zentrifugalgebläse daher leichter einen höheren Druck und damit eine größere Strömungsmenge erzeugen. Es wird darauf hingewiesen, daß die vorstehende Erläuterung ebenso auf einen Vergleich mit einem schrägen Axialgebläse anwendbar ist, obwohl die Charakteristika des Zentrifugalgebläses vorstehend im Vergleich zu denen des Axialgebläses erläutert wurden.
  • Durch die Verwendung eines Zentrifugalgebläses als Kühlgebläse 17 können, wie vorstehend ausgeführt, bei gleichem äußeren Durchmesser und gleicher Drehzahl ein höherer Druck und eine größere Strömungsmenge erzeugt werden, als unter Verwendung eines Axialgebläses oder eines schrägen Axialgebläses. Dementsprechend kann, anders als bei der Verwendung eines Axialgebläses oder eines schrägen Axialgebläses, bei der Konstruktion eines Motorkühlsystems mit einer größeren Strömungsmenge und einem hohen Druck zur Sicherstellung einer mit der herkömmlichen vergleichbaren Strömungsmenge in einem modernen Motorraum, in dem der Kühlströmungskanal einen höheren Widerstand aufweist, der Geräuschpegel ohne eine Erhöhung der Drehzahl verringert werden. Da bei dem Kühlgebläse 17 die zusammen mit dem Gebläserad 20 rotierende, drehbare Schutzabdeckung 18 am Gebläserad 20 befestigt ist, wird verhindert, daß Luft radial durch Spalten zwischen dem Saugkanal 19 und den Schaufeln 20b austritt, wodurch die Effizienz des Gebläses verbessert werden kann. Dadurch kann der Geräuschpegel entsprechend weiter verringert werden.
  • (B) Funktion und Auswirkungen der Positionsbeziehung zwischen dem Saugkanal und der drehbaren Schutzabdeckung
  • Da das stromabseitige Ende 19A des Saugkanals bei dem Kühlsystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform überlappend im Inneren des ansaugseitigen Endes 18A der drehbaren Schutzabdeckung angeordnet ist, kann der Geräuschpegel im Vergleich zu einem Fall niedrig gehalten werden, in dem das stromabseitige Ende 19A des Saugkanals außerhalb des ansaugseitigen Endes 18A der drehbaren Schutzabdeckung angeordnet ist. Dieser Punkt wird unter Bezugnahme auf die 4A, 4B, 5 und 6 besprochen.
  • Zur Untersuchung der Korrelation zwischen der Wirkung der Verringerung des Geräuschpegels und der Positionsbeziehung zwischen dem Saugkanal und der drehbaren Schutzabdeckung haben die Erfinder der vorliegenden Patentanmeldung ein Motorkühlsystem, bei dem das stromabseitige Ende 19A des Saugkanals überlappend im Inneren des ansaugseitigen Endes 18A der drehbaren Schutzabdeckung angeordnet war, wie in 4A gezeigt, und ein Motorkühlsystem hergestellt, bei dem das stromabseitige Ende 19A des Saugkanals außerhalb des ansaugseitigen Endes 18A der drehbaren Schutzabdeckung angeordnet war, wie in Fib. B gezeigt, und anschließend Experimente zur Messung der Geräuschwerte der beiden Vorrichtungen bei gleicher Drehzahl und der Geräuschwerte der beiden Vorrichtungen durchge führt, die sich ergaben, wenn die Drehzahl so eingestellt wurde, daß die gleiche Luftströmungsmenge erzeugt wurde. 5 zeigt die Ergebnisse der Messungen im zuerst genannten Fall, und 6 zeigt die Ergebnisse der Messungen im zuletzt genannten Fall. In den Diagrammen gemäß den 5 und 6 repräsentiert die horizontale Achse einen durch das Verhältnis (2C/Do) zwischen dem Zweifachen des radialen Abstands zwischen dem stromabseitigen Ende 19A des Saugkanals und dem ansaugseitigen Ende 18A der drehbaren Schutzabdeckung (= des Abstands zwischen deren Spitzen) und dem maximalen Durchmesser des Gebläses gegebenen Parameter. Ferner zeigt die linke Hälfte des Diagramms die bei dem Aufbau gemäß 4A gemessenen Werte, und die rechte Hälfte des Diagramms zeigt die bei dem Aufbau gemäß 4B gemessenen Werte. 5 zeigt auch die von den Meßbedingungen abhängigen Luftströmungsmengen als relative Werte, wobei die Luftströmungsmenge, die sich bei einem minimalen Wert für den Abstand C ergibt, 100% beträgt.
  • In 5 bezeichnen (a) und (b) jeweils die Ergebnisse einer Messung der Luftströmungsmengen bei den Konstruktionen gemäß den 4A und 4B, wogegen (c) und (d) jeweils die Ergebnisse einer Messung des Geräuschpegels bei den Konstruktionen gemäß den 4A und 4B repräsentieren. Wie anhand von (a) und (b) ersichtlich, sinkt die Luftströmungsmenge bei einer Zunahme des Abstands C zwischen den Spitzen bei der Konstruktion gemäß 4A von 100% auf 93% und bei der Konstruktion gemäß 4B von 100% auf 98%. Damit nimmt die Luftströmungsmenge bei beiden Konstruktionen ab, wenn der Abstand C zwischen den Spitzen zunimmt. Die Gründe hierfür sind, daß durch eine Vergrößerung des Abstands C die Menge der von außerhalb des Saugkanals 19 angesaugten Luft erhöht wird, wodurch die durch (b) repräsentierte Effizienz des Gebläses mit dem in 4B gezeigten Aufbau und der durch (a) repräsentierte effektive Bereich auf der Ansaugseite bei dem in 4A gezeigten Aufbau verringert werden. Ebenso ist die Luftströmungsmenge bei gleicher Drehzahl und gleichem Abstand C bei der Konstruktion gemäß 4A im allgemeinen kleiner als bei der Konstruktion gemäß 4B. Aufgrund dieser Differenz zwischen den Luftströmungsmengen ist, wie durch (c) und (d) dargestellt, der bei gleicher Drehzahl und gleichem Abstand erzeugte Geräuschpegel bei der Konstruktion gemäß 4A, bei der das stromabseitige Ende 19A des Saugkanals überlappend im inneren des ansaugseitigen Endes 18A der drehbaren Schutzabdeckung angeordnet ist, geringer als bei der Konstruktion gemäß 4B, bei der das stromabseitige Ende 19A des Saugkanals außerhalb des ansaugseitigen Endes 18A der drehbaren Schutzabdeckung angeordnet ist.
  • Als nächstes zeigt 6 die Ergebnisse einer Messung des Lärmpegels, der sich ergibt, wenn die Drehzahl so eingestellt wird, daß die Luftströmungsmengen bei den Konstruktionen gemäß den 4A und 4B keine Differenz aufweisen, d.h. einander entsprechen. Anders ausgedrückt zeigt 6 Daten, die sich durch Erhöhen der Drehzahl der Konstruktion gemäß 4A in bezug auf die Drehzahl der Konstruktion gemäß 4B zur Erzeugung übereinstimmender Luftströmungsmengen und anschließendes Messen des Geräuschpegels in diesem Zustand ergeben. In 6 repräsentieren (e) und (f) jeweils die Ergebnisse der Messung des Geräuschpegels bei den Konstruktionen gemäß den 4A und 4B. Bei gleicher Drehzahl nimmt die Luftströmungsmenge, wie in 5 gezeigt, bei den beiden Konstruktionen gemäß den 4A und 4B ab, wenn der Abstand C zwischen den Spitzen zunimmt. Um die gleiche Luftströmungsmenge zu halten, muß daher die Drehzahl bei einer Vergrößerung des Abstands C zwischen den Spitzen erhöht werden. Wie in 6 gezeigt, besteht jedoch sowohl bei (e) als auch bei (f) die Tendenz, daß bei einer Vergrößerung des Abstands (C) auch der Geräuschpegel zunimmt.
  • Wie aus einem Vergleich von (a) und (b) gemäß 5 ersichtlich, nimmt die Luftströmungsmenge bei der Konstruktion gemäß 4A gleichzeitig stärker als bei der Konstruktion gemäß 4B ab, wenn der Abstand C zwischen den Spitzen zunimmt. Dementsprechend ist bei den Messungen gemäß 6 die Drehzahl bei der Konstruktion gemäß 4A im allgemeinen höher als bei der Konstruktion gemäß 4B. Wie aus einem Vergleich von (e) und (f) gemäß 6 hervorgeht, ist der Geräuschpegel bei der Konstruktion gemäß 4A niedriger als bei der Konstruktion gemäß 4B. Der Grund hierfür ist der folgende.
  • Im allgemeinen wird der Großteil der von einem Kühlsystem des vorstehend beschriebenen Typs erzeugten Geräusche vom Gebläserad 20 des Kühlgebläses erzeugt, und der Großteil der vom Gebläserad 20 des Kühlgebläses erzeugten Geräusche wird von den Vorderkanten der Schaufeln 20b (den Einlässen der Schaufeln) erzeugt. Bei der Konstruktion gemäß 4B ist die Richtung des durch radiale Spalten zwischen dem Saugkanal 19 und der drehbaren Schutzabdeckung 18 herein gelangenden Spaltstroms 21 der Richtung des Hauptstroms 22 der Kühlluft entgegengesetzt, wie in 4B durch gestrichelte Pfeile dargestellt, und der Strom der Kühlluft wird durch Wirbel oder ähnliches in dem Bereich, in dem der Spaltstrom und der Hauptstrom zusammentreffen, erheblich beeinträchtigt. Der resultierende turbulente Strom erhöht den Geräuschpegel an den Vorderkanten der Schaufeln 20b. Andererseits stimmt die Richtung des durch radiale Spalten zwischen dem Saugkanal 19 und der drehbaren Schutzabdeckung 18 herein gelangenden Spaltstroms 21 bei der Konstruktion gemäß 4A mit der Richtung des Hauptstroms 22 der Kühlluft überein. Dementsprechend können eine Störung des Kühlluftstroms durch Wirbel oder dergleichen verhindert und der Geräuschpegel dementsprechend verringert werden.
  • Ferner kann durch überlappendes Anordnen des stromabseitigen Endes 19A des Saugkanals im ansaugseitigen Ende 18A der drehbaren Schutzabdeckung, wie bei der Konstruktion gemäß 4A, der Saugkanal 19 unter der Vorraussetzung, daß der Abstand e zwischen dem Saugkanal 19 und dem Gebläserad 20 in der Axialrichtung des Gebläses auf den gleichen Wert eingestellt ist, näher an der drehbaren Schutzabdeckung 18 angeordnet werden, als in einem Fall, in dem das stromabseitige Ende 19A des Saugkanals außerhalb des ansaugseitigen Endes 18A der drehbaren Schutzabdeckung 18 angeordnet ist, wie bei der Konstruktion gemäß 4B. Dies liegt daran, daß der Abstand e, wie in den 4A und 4B gezeigt, bei der Konstruktion gemäß 4A durch den Abstand zwischen dem stromabseitigen Ende 19A des Saugkanals und der Vorderkante der Schaufel 20b gegeben ist, wogegen der Abstand e bei der Konstruktion gemäß 4B durch den Abstand zwischen dem stromabseitigen Ende 19A des Saugkanals und einer Wandfläche der drehbaren Schutzabdeckung 18 gegeben ist. Dadurch kann der Motorraum 2 der Differenz zwischen den beiden Abständen entsprechend kompakter gestaltet werden.
  • Bei dem Motorkühlsystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das stromabseitige Ende 19A des Saugkanals, wie vorstehend ausgeführt, ähnlich wie bei der Konstruktion gemäß 4A, überlappend im ansaugseitigen Ende 18A der drehbaren Schutzabdeckung angeordnet. Dementsprechend können der Geräuschpegel auf ein geringeres Niveau verringert und der Motorraum 2 kompakter gestaltet werden, als in einem Fall, in dem das stromabseitige Ende 19A des Saugkanals außerhalb des ansaugseitigen Endes 18A der drehbaren Schutzabdeckung angeordnet ist.
  • (C) Funktion und Auswirkungen der Größe der Überlappung zwischen dem Saugkanal und der drehbaren Schutzabdeckung
  • Als nächsten Schritt haben die Erfinder der vorliegenden Patentanmeldung den Bereich der optimalen Werte für die Größe d (siehe 4) der Überlappung von Saugkanal 19 und drehbarer Schutzabdeckung 18 untersucht.
  • Wenn die Größe der Überlappung weniger als 0 mm beträgt (d.h. negativ ist) sind das stromabseitige Ende 19A des Saugkanals und das ansaugseitige Ende 18A der drehbaren Schutzabdeckung voneinander getrennt, wodurch der Spaltstrom 21 zunimmt, der von außerhalb des Saugkanals 19 hereingelangt, und die Effizienz des Gebläses verringert wird. Ebenso erschwert die Trennung des stromabseitigen Endes 19A des Saugkanals vom ansaugseitigen Ende 18A der drehbaren Schutzabdeckung die Realisierung eines kompakteren Motorraums. Ist die Größe d der Überlappung dagegen zu groß, liegen das stromabseitige Ende 19A des Saugkanals und das ansaugseitige Ende 18A der drehbaren Schutzabdeckung so nahe beieinander und der Abstand zwischen der Position, an der der Spaltstrom 21 und der Hauptstrom 22 der Kühlluft zusammentreffen, und der Vorderkante der Schaufel 20b ist so gering, daß eine beim Zusammentreffen des Spaltstroms und des Hauptstroms verursachte Störung des Stroms nachteilige Auswirkungen auf die Leistung des Kühlgebläses hat, wodurch die Effizienz des Gebläses verringert und der Geräuschpegel erhöht werden.
  • Im Hinblick auf Vorstehendes beträgt die Größe d der Überlappung optimaler Weise 20 mm. Es müssen jedoch Herstellungstoleranzen und Fehler beim Zusammenbau von Baumaschinen, wie hydraulischen Baggern, berücksichtigt werden, da sie insgesamt große, geschweißte Konstruktionen sind. Da die Karosserie einer Baumaschine erheblichen Vibrationen ausgesetzt ist, wenn die Maschine auf unebenen Straßenbelägen fährt oder arbeitet, muß zudem auch ein Kontakt zwischen dem Saugkanal 19 und der drehbaren Schutzabdeckung 18 verhindert werden. Im Hinblick auf diese Punkte liegt die Obergrenze für die Größe d der Überlappung bei ca. 40 mm. Damit ist ein geeigneter Bereich für die Größe d der Überlappung zwischen dem Saugkanal 19 und der drehbaren Schutzabdeckung 0 mm ≤ d ≤ 40 mm.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Größe der Überlappung des stromabseitigen Endes 19A des Saugkanals und des an saugseitigen Endes 18A der drehbaren Schutzabdeckung in der Axialrichtung auf d = 20 mm eingestellt, wodurch eine Verringerung der Effizienz des Gebläses verhindert, ein kompakterer Motorraum realisiert und eine Verringerung des Geräuschpegels erzielt werden können, während Fertigungstoleranzen und Fehler beim Zusammenbau zulässig bleiben.
  • (D) Funktionen und Auswirkungen des radialen Abstands zwischen dem Saugkanal und der drehbaren Schutzabdeckung
  • Als weiteren Schritt haben die Erfinder der vorliegenden Patentanmeldung den Bereich der optimalen Werte für den radialen Abstand C (siehe 4A) zwischen dem Saugkanal 19 und der drehbaren Schutzabdeckung 18 untersucht.
  • Genauer nimmt der Anteil des Spaltstroms 21 zu, der mit dem Hauptstrom 22 der Kühlluft zusammentrifft, und die Effizienz des Kühlgebläses wird verringert, wenn der Abstand C im Vergleich zum maximalen Durchmesser Do des Flügelrads zu groß ist (wie in 5 gezeigt, wird die Luftströmungsmenge bei 2C/Do ≈ 0,05 beispielsweise auf ca. 95,5% des maximalen Werts und bei 2C/Do ≈ 0,06 auf ca. 93,5% des maximalen Werts verringert). Daher ist die Effizienz des Gebläses um so höher, je geringer der Abstand C ist. Wird von einem Fall ausgegangen, in dem die vorliegende Erfindung auf Baumaschinen, wie hydraulische Bagger, angewendet wird, müssen jedoch, wie vorstehend unter (3) ausgeführt, Fertigungstoleranzen und Fehler beim Zusammenbau der Baumaschinen, wie der hydraulischen Bagger, berücksichtigt werden, da sie insgesamt große, geschweißte Konstruktionen sind. Zudem muß auch ein Kontakt zwischen dem Saugkanal 19 und der drehbaren Schutzabdeckung 18 verhindert werden, selbst wenn während der Arbeit Vibrationen auftreten. In Anbetracht dieser Punkte ist daher C = 0,05Do eine geeignete Obergrenze für den Abstand C. Damit ist C ≤ 0,05Do ein geeigneter Bereich für den radia len Abstand zwischen dem Saugkanal 19 und der drehbaren Schutzabdeckung 18.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der radiale Abstand zwischen dem stromabseitigen Ende 19A des Saugkanals und dem ansaugseitigen Ende 18A der drehbaren Schutzabdeckung auf C = 0,03Do eingestellt, wodurch eine Verringerung der Effizienz des Gebläses verhindert werden kann, während Herstellungstoleranzen und Fehler beim Zusammenbau zulässig bleiben.
  • Obwohl bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ein Zentrifugalgebläse als Kühlgebläse 17 verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, und es kann statt dessen ein Diagonalgebläse verwendet werden. In diesem Fall können ähnliche Vorteile erzielt werden, wie vorstehend ausgeführt.
  • Ferner wird bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Saugkanal 19 beispielsweise durch Pressen unter Verwendung eines Stempels hergestellt, um dem Saugkanal 19 nicht nur eine Form zu verleihen, durch die ein glatter Strömungskanal gebildet wird, der keinen Druckverlust verursacht, sondern auch, um die Effizienz der Fertigung zu verbessern. Der Saugkanal 19 ist jedoch nicht auf eine derartige Form beschränkt, sondern kann durch einen Saugkanal 23 mit einer einfacheren Form ersetzt werden. Diese Modifikation des Saugkanals wird unter Bezugnahme auf 7 erläutert.
  • Das vorstehend erwähnte Herstellungsverfahren durch Pressen ist bei einer Produktion im großen Maßstab effizient, es erhöht jedoch die Kosten bei einer Produktion im kleinen Maßstab, da ein kostspieliger Stempel verwendet wird. Bei einer Produktion im kleinen Maßstab wird daher der Saugkanal so modifiziert, daß er einen einfacheren Aufbau aufweist, bei dem ein ringförmiges Element 23b, das im wesentlichen die Form eines kreisförmigen Rohrs aufweist, beispielsweise durch Schweißen einstückig an der Rückwand einer im wesentlichen kastenförmigen Einleitplatte 23a befestigt wird, wie in 7 als Seiten- und Vorderansicht dargestellt. Der Saugkanal 23 kann verhältnismäßig kostengünstig hergestellt werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Da erfindungsgemäß eine drehbare Schutzabdeckung auf dem Gebläserad eines Diagonal- oder Zentrifugalgebläses vorgesehen ist, kann Kühlluft mit einer hohen Strömungsmenge und einem hohen Druck erzeugt werden, ohne daß die Effizienz des Gebläses verringert wird, wodurch der Geräuschpegel vermindert werden kann. Da ein Saugkanal in der drehbaren Schutzabdeckung angeordnet ist, kann, anders als in einem Fall, in dem der Saugkanal außerhalb der drehbaren Schutzabdeckung angeordnet ist, auch verhindert werden, daß der Strom der Kühlluft durch Wirbel oder dergleichen gestört wird, wodurch der Geräuschpegel entsprechend reduziert werden kann. Da der Saugkanal und die drehbare Schutzabdeckung unter der Voraussetzung, daß der Abstand zwischen dem Saugkanal und dem Gebläserad in der Axialrichtung des Gebläses auf den gleichen Wert eingestellt ist, näher beieinander angeordnet werden können, kann ferner der Motorraum entsprechend kompakter gestaltet werden.

Claims (3)

  1. Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit mindestens einem in einem Motorraum (2), in dem ein darin installierter Verbrennungsmotor untergebracht ist, vorgesehenen Wärmetauscher (3, 4, 5), der einen Kühler (5) zum Kühlen von dem Motor (1) zugeführtem Kühlwasser, ein Kühlgebläse (17) zum Einleiten von Kühlluft (22) zum Kühlen des Wärmetauschers (3, 4, 5) und einen stromaufseitig des Kühlgebläses (17) angeordneten Saugkanal (19) aufweist, der die Kühlluft (22) zur Ansaugseite des Kühlgebläses (17) leitet, wobei das Kühlgebläse (17) entweder ein Diagonalgebläse oder ein Zentrifugalgebläse ist und ein Gebläserad (20) mit mehreren Schaufeln (20b) und eine an dem Gebläserad (20) befestigte, drehbare Schutzabdeckung (18) umfaßt, die gemeinsam mit dem Gebläserad (20) gedreht wird, das stromabseitige Ende (19A) des Saugkanals (19) einen Öffnungsdurchmesser (D1) aufweist, der kleiner als der Öffnungsdurchmesser (D2) am ansaugseitigen Ende (18A) der drehbaren Schutzabdeckung (18) und so angeordnet ist, daß das stromabseitige Ende (19A) überlappend im ansaugseitigen Ende (18A) der drehbaren Schutzabdeckung (18) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, daß die Größe (d) der Überlappung zwischen dem stromabseitigen Ende (19A) des Saugkanals (19) und dem ansaugseitigen Ende (18A) der Schutzabdeckung (18) in der Axialrichtung nicht weniger als 0 mm und nicht mehr als 40 mm beträgt.
  2. Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verhältnis zwischen einem radialen Freiraum (C) zwischen dem stromabseitigen Ende (19A) des Saugkanals (19) und dem ansaugseitigen Ende (18A) der Schutzabdeckung (18) und dem maximalen Durchmesser (Do) des Gebläserads (20) C ≤ 0,05·Do gilt.
  3. Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkanal (23) eine im wesentlichen kastenförmige Einleitplatte (23a) und ein ringförmiges Element (23b) in Form eines auf der Rückseite der Einleitplatte (23a) einstückig ausgebildeten, kreisförmigen Rohrs umfaßt.
DE69734145T 1996-10-11 1997-10-08 Kühlsystem für einen verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE69734145T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8269683A JPH10115222A (ja) 1996-10-11 1996-10-11 エンジン冷却装置
JP26968396 1996-10-11
PCT/JP1997/003598 WO1998016727A1 (fr) 1996-10-11 1997-10-08 Appareil de refroidissement de moteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734145D1 DE69734145D1 (de) 2005-10-13
DE69734145T2 true DE69734145T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=17475745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734145T Expired - Fee Related DE69734145T2 (de) 1996-10-11 1997-10-08 Kühlsystem für einen verbrennungsmotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6220207B1 (de)
EP (1) EP0886046B1 (de)
JP (1) JPH10115222A (de)
KR (1) KR100268115B1 (de)
CN (1) CN1086441C (de)
DE (1) DE69734145T2 (de)
WO (1) WO1998016727A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9827990D0 (en) 1998-12-19 1999-02-10 British Aerospace A jig loading system
SE513438C2 (sv) * 1999-01-26 2000-09-11 Svedala Compaction Equipment A Kylning av hydraulsystem för vibratiorplattor
DE19938428C2 (de) * 1999-08-13 2003-09-25 Audi Ag Kühlanordnung in Kraftfahrzeugen
US6604515B2 (en) 2001-06-20 2003-08-12 General Electric Company Temperature control for turbocharged engine
KR20050043515A (ko) * 2003-11-06 2005-05-11 기아자동차주식회사 자동차용 오일쿨러 및 인터쿨러 일체형 열교환기
US7469741B2 (en) * 2004-04-26 2008-12-30 Mahle International Gmbh Non-metallic laser welded intercooler system
KR101127799B1 (ko) * 2004-12-29 2012-03-26 두산산업차량 주식회사 엔진식 지게차의 쿨링장치
TWI300284B (en) * 2005-04-18 2008-08-21 Delta Electronics Inc Heat-dissipation structure of motor
US7455745B2 (en) * 2005-06-03 2008-11-25 Mahle International Gmbh Laser welding of a plastic manifold
EP1744026B1 (de) * 2005-07-11 2008-05-28 Deere & Company Landwirtschaftliches Fahrzeug mit einem Luftschaufel für den Lufteinlass
US7507270B2 (en) * 2005-07-15 2009-03-24 Deere & Company Agricultural working vehicle with air scoop for air intake system
US20070012495A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Shannon Robert V Jr Internal combustion engine with air exhaust chimney for agricultural working vehicle
BRPI0520508B1 (pt) * 2005-09-02 2018-02-06 Deere & Company Veículo, conjunto de motor de combustão interna, e, método para operar um veículo de trabalho
US8151566B2 (en) * 2005-10-24 2012-04-10 Illinois Tool Works Inc. Charge air cooling system and method
CN100360330C (zh) * 2006-01-11 2008-01-09 浙江大学 客车优化布置冷却组
US20080229776A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Centrifugal blower and air conditioner having the same
US8267054B2 (en) * 2007-12-04 2012-09-18 Mcmillan George Erik Engine fluid cooler
BRPI0907846B1 (pt) * 2008-02-22 2019-11-05 Horton Inc montagem de ventoinha de fluxo híbrido
US7946368B2 (en) * 2008-07-14 2011-05-24 Deere & Company Agricultural machine having dedicated multi-section fan unit
CN102269082A (zh) * 2011-06-30 2011-12-07 天津雷沃动力股份有限公司 一种可调式egr废弃冷却装置
JP5864202B2 (ja) * 2011-10-18 2016-02-17 株式会社Kcm 産業用車両
DE102012203608A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmodul
GB2513661B (en) * 2013-05-03 2016-03-16 Dyson Technology Ltd Vibration isolation mount
CN103925066A (zh) * 2014-04-17 2014-07-16 泰州市永林机械厂 游艇发动机用热交换器
KR20150137955A (ko) * 2014-05-29 2015-12-09 이세키노우키가부시키가이샤 콤바인
CN104595004A (zh) * 2014-11-26 2015-05-06 中国北车集团大连机车车辆有限公司 内燃机车冷却系统控制方法
US9915267B2 (en) * 2015-06-08 2018-03-13 Air Distribution Technologies Ip, Llc Fan inlet recirculation guide vanes
CN106837512A (zh) * 2016-12-20 2017-06-13 江苏宗申车业有限公司 一种油水双冷散热器
JP6845766B2 (ja) * 2017-08-22 2021-03-24 川崎重工業株式会社 鞍乗型車両及びラジエータ導風装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621822A (en) * 1970-05-20 1971-11-23 Ford Motor Co Induction motor driven cooling fan
JPS5117738A (en) * 1974-07-31 1976-02-12 Isuzu Motors Ltd Enjinno reikyakusochi
DE2530742C3 (de) * 1975-07-10 1986-03-27 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Lüfter einer geräuscharmen Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE2657840B2 (de) * 1976-12-21 1979-07-26 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Kühlanlage für Brennkraftmaschinen
US4181172A (en) * 1977-07-01 1980-01-01 General Motors Corporation Fan shroud arrangement
US4213426A (en) * 1978-11-09 1980-07-22 General Motors Corporation Shrouding for engine mounted cooling fan
DE2850579C3 (de) * 1978-11-22 1981-11-05 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kühlanlage für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
JPS5670117U (de) * 1979-11-06 1981-06-10
JPS5670117A (en) 1979-11-07 1981-06-11 Nippon Cable Syst Inc Flexible conduit for control cable
JP2772958B2 (ja) 1988-08-30 1998-07-09 オムロン株式会社 取引処理システム
JP2767045B2 (ja) 1988-10-31 1998-06-18 臼井国際産業 株式会社 ラジエータ用シュラウド
JPH0755293Y2 (ja) * 1989-06-28 1995-12-20 アイシン化工株式会社 熱交換器用冷却装置
JP2852537B2 (ja) 1989-09-29 1999-02-03 ヤマハ発動機株式会社 強制空冷式エンジン
JPH0434098A (ja) 1990-05-30 1992-02-05 Takao Sakata 液透過性の弾性吸収体
JP3394050B2 (ja) 1991-02-22 2003-04-07 株式会社小松製作所 エンジンの冷却装置
JP2664115B2 (ja) 1992-03-10 1997-10-15 株式会社クボタ 作業車のエンジン冷却部
JPH05248241A (ja) 1992-03-10 1993-09-24 Kubota Corp 作業車のエンジン冷却部
JPH05288053A (ja) 1992-04-08 1993-11-02 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の冷却装置
EP0645543A1 (de) 1993-08-31 1995-03-29 Caterpillar Inc. Geräuscharme Kühlanlage
JPH08303241A (ja) 1995-05-08 1996-11-19 Hitachi Constr Mach Co Ltd エンジン冷却装置及び建設機械
JPH09112268A (ja) * 1995-10-19 1997-04-28 Hitachi Constr Mach Co Ltd エンジン冷却装置及び建設機械
JP5434098B2 (ja) * 2009-01-29 2014-03-05 Jfeスチール株式会社 カリバーロールのセットアップ方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0886046B1 (de) 2005-09-07
DE69734145D1 (de) 2005-10-13
KR100268115B1 (ko) 2000-11-01
EP0886046A4 (de) 2004-03-17
CN1205047A (zh) 1999-01-13
US6220207B1 (en) 2001-04-24
JPH10115222A (ja) 1998-05-06
EP0886046A1 (de) 1998-12-23
WO1998016727A1 (fr) 1998-04-23
CN1086441C (zh) 2002-06-19
KR19990064148A (ko) 1999-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734145T2 (de) Kühlsystem für einen verbrennungsmotor
DE69632947T2 (de) Motorkühler und baumaschine
DE69626331T2 (de) Kühlsystem für Baumaschinen
DE2826697C2 (de) Axiallüfter für die Kühlung von Kraftfahrzeugmotoren
DE19614580C2 (de) Ventilationseinrichtung in einem Motorwerkzeug
DE19802111B4 (de) Zentrifugalgebläse mit einer Vielzahl von Nebenschaufeln
EP0849859B1 (de) Rotor eines Turboladers mit direkter Gaskühlung
DE4440868C2 (de) Temperatursensitive Ventilatorflüssigkeitsreibungskupplung
DE10209295B4 (de) Spaltdichtung bei einer Gasturbine
EP0690206A2 (de) Diffusor für Turbomaschine
DE2849675A1 (de) Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen
DE2657840B2 (de) Kühlanlage für Brennkraftmaschinen
DE2756880A1 (de) Axialventilator mit hilfsfluegeln
DE4212653A1 (de) Verdichter
DE10301701A1 (de) Automobil-Wechselstromgenerator mit Gleichrichter
DE2407433A1 (de) Kuehlsystem
DE69636771T2 (de) Kühlvorrichtung für einen wärmetauscher
DE2722089C2 (de) Gekapselte, wassergekühlte Brennkraftmaschine
EP0992656A1 (de) Strömungsmaschine zum Verdichten oder Entspannen eines komprimierbaren Mediums
CH633619A5 (de) Mehrflutige gasdynamische druckwellenmaschine.
DE3102333C2 (de) Außenläufermotor
DE2530742B2 (de) Geräuscharme Kühlanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2850579C3 (de) Kühlanlage für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102011087273A1 (de) Elektrische Maschine
DE112019006779T5 (de) Rotationsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee