DE19802111B4 - Zentrifugalgebläse mit einer Vielzahl von Nebenschaufeln - Google Patents

Zentrifugalgebläse mit einer Vielzahl von Nebenschaufeln Download PDF

Info

Publication number
DE19802111B4
DE19802111B4 DE19802111A DE19802111A DE19802111B4 DE 19802111 B4 DE19802111 B4 DE 19802111B4 DE 19802111 A DE19802111 A DE 19802111A DE 19802111 A DE19802111 A DE 19802111A DE 19802111 B4 DE19802111 B4 DE 19802111B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fan
centrifugal
area
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19802111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19802111A1 (de
Inventor
Teruhiko Kameoka
Koji Ito
Kouji Matsunaga
Kazutoshi Kuwayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19802111A1 publication Critical patent/DE19802111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19802111B4 publication Critical patent/DE19802111B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • B60H1/00471The ventilator being of the radial type, i.e. with radial expulsion of the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Zentrifugalgebläse (7), umfassend: einen Zentrifugal-Schaufellüfter (72) mit einer Vielzahl von Hauptschaufeln (71) rund um dessen Drehachse, ein Spiralgehäuse (74), das den Zentrifugal-Schaufellüfter (72) umschließt und einen Luftkanal (74a) bildet, durch den hindurch von dem Zentrifugal-Schaufellüfter (72) abgegebene Luft strömt, wobei das Spiralgehäuse (74) eine Ansaugöffnung (76) aufweist, die in der Richtung der Drehachse an dem Spiralgehäuse (74) geöffnet ist bzw. mündet; eine ringförmige Glockenmund-Führungswand (81), die in der Ansaugöffnung (76) an der Seite des Innenrandes (72a) der Hauptschaufel (71) vorgesehen ist und eine Vielzahl von Nebelschaufeln (80), die zwischen der Glockenmund-Führungswand (81) und dem Glockenmund (77) angeordnet sind, wobei der Außenumfang (76a) der Ansaugöffnung (76) außenseitig des Innenrandes (72a) der Hauptschaufel (71) angeordnet ist; die Hauptschaufel (71) ein ansaugöffnungsseitiges Ende (71a) bildet, das der Ansaugöffnung (76) zugewandt ist; und die Nebelschaufel (80) Luft zu dem ansaugöffnungsseitigen Ende (71a) der Hauptschaufel (71) führt,...

Description

  • Diese Anmeldung beruht auf der JP 10 274 198 A und der JP 3 794 098 B2 .
  • Die Erfindung betrifft ein mit einer Nebenschaufel ausgestattetes Zentrifugalgebläse, das zur Verwendung bei einer Klimaanlage für ein Fahrzeug geeignet ist.
  • Ein Zentrifugalgebläse besteht aus einem Zentrifugal-Mehrschaufellüfter, der eine Vielzahl von rund um eine Drehachse angeordneten Schaufeln, einen Lufteinlass und einen Luftauslass bildendes Schneckengehäuse und einen Antriebsmotor für den Umlauf des Lüfters aufweist. Die Gebläseleistung, beispielsweise die Abgabefähigkeit für Luft und die Fähigkeit zur Geräuschreduzierung hängt von seiner Lüftergestalt und Gehäusegestalt ab; somit ist es notwendig, diese Faktoren zu berücksichtigen, um die Lüfterleistung zu verbessern.
  • Die US-5 511 939 A bzw. die ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen JP-5-306 699 A und JP-5-302 600 A offenbaren ein Zentrifugalgebläse, bei dem die Öffnungsfläche der Luftansaugöffnung vergrößert ist, um die Luftströmungsmenge zu vergrößern. Bei diesem Zentrifugalgebläse ist gemäß Darstellung in 15 der Außenumfang der Luftansaugöffnung 76 an der Außenseite des Innenrandes 72a der Schaufel 71 angeordnet.
  • Bei diesem Gebläse wird, weil der Lufteinlass vergrößert ist, der Hauptluft, die von dem Innenrand 72a der Schaufel 71 aus eingeführt wird, sekundäre Luft hinzugefügt, die von dem oberen Ende 71a der Schaufel 71 aus eingeführt wird. Sowohl die Hauptluft als auch die sekundäre Luft werden von dem gesamten Außenrand 72b der Schaufel 71 aus abgegeben, wodurch die Luftabgabenmenge vergrößert wird.
  • Jedoch ist der Weg, entlang dessen die sekundäre Luft strömt, kürzer als derjenige der Hauptluft. Somit ist die an die sekundäre Luft abgegebene kinetische Energie klein.
  • Wenn das Gebläse bei einem Luftkanalsystem mit einem geringen Druckverlust verwendet wird, kann die Luftströmungsmenge wie oben beschrieben vergrößert werden. Wenn es jedoch bei einem Luftkanalsystem mit einem hohen Druckverlust verwendet wird, kann die Luftströmungsmenge nicht vergrößert werden.
  • 16 zeigt eine Darstellung der Luft, die zwischen den Schaufeln strömt, und die Länge eines Vektors (Pfeil) bezeichnet die Luftströmungsgeschwindigkeit an dem Ausgangspunkt des Vektors.
  • Das heißt, bei dem Luftkanalsystem mit hohem Druckverlust gemäß Darstellung in 6 entsteht eine Umkehrluft, die von dem Außenrand 72b zu dem Innenrand 72a an einer Stelle strömt, an der die Sekundärluft strömt, d. h. Totluft-Strömungsbereich (Wirbelströmung).
  • Somit tritt ein Geräusch auf, das durch die Reibung zwischen der Umkehrluftströmung und der Hauptluftströmung verursacht ist. Des Weiteren sind die Hauptluft-Strömungsmenge und die Sekundärluft-Strömungsmenge durch die Reibung mit der Umkehrluftströmung verringert, wodurch die mittels des Gebläses erzeugte Gesamtluftströmung verringert ist.
  • US 4 177 007 A beschreibt ein Zentrifugalgebläse mit ansaugöffnungsseitigen Leitschaufeln an einer Stelle in der Ansaugöffnung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zentrifugalgebläse bereitzustellen, bei welchem bei verringertem Luftströmungsgeräusch die Luftströmungsmenge vergrößert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Bei diesem Zentrifugalgebläse ist eine Vielzahl von Nebenschaufeln, die zwischen einer Glockenmund-Führungswand und dem Glockenmund angeordnet sind, vorgesehen.
  • Die Nebelschaufel führt sekundäre Luft zu dem ansaugöffnungsseitigen Ende der Hauptschaufel. Somit wird die sekundäre Luft von der Ansaugöffnungsseite aus zu einem Raum zwischen tatsächlich benachbarten Hauptschaufeln geführt, so dass der sekundären Luft kinetische Energie in wirksamer Weise durch die Hauptschaufel statt durch ein Gebläse ohne Nebenschaufeln zugeführt wird. Entsprechend unterdrückt das Gebläse, selbst dann, wenn es bei einem Luftkanalsystem mit hohem Druckverlust verwendet wird, das Auftreten einer Umkehrluftströmung (Tot-Strömungsbereich) und einer Reibung zwischen der Hauptströmung und der Umkehrluftströmung. Somit ist das Auftreten einer Wirbelströmung unterdrückt bzw. ausgeschaltet, und ist das durch die Wirbelströmung verursachte Geräusch verringert. Das heißt, es ist verhindert, dass die Menge der Sekundärluftströmung verringert ist.
  • Unter einem anderen Aspekt der Erfindung ist eine ringförmige glockenmundförmige Führungswand an der Innenseite der Nebenschaufel vorgesehen und in Richtung zu einer luftstromabwärtigen Stelle anstatt zu dem ansaugöffnungsseitigen Ende der Hauptschaufel hin velängert. Somit wird die Hauptluft zu dem Innenrand der Hauptschaufel eingeführt, ohne zu einer Stelle zu strömen, an der die Sekundärluft strömt, und wird eine Reibung zwischen der Hauptluft und der Sekundärluft verhindert.
  • Selbst dann, wem das Zentrifugalgebläse bei einem Luftkanalsystem mit hohem Druckverlust in einem Zentrifugalgebläse, bei dem die Luftansaugöffnungsfläche zur Vergrößerung der Luftströmungsmenge vergrößert ist, verwendet wird, kann das Luftströmungsgeräusch verringert und die Luftströmungsmenge erhöht werden.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Detailbeschreibung bevorzugter Ausführungsformen derselben bei gemeinsamer Betrachtung mit den beigefügten Zeichnungen leicht ersichtlich, in denen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer gesamten Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Zentrifugalgebläse der Erfindung;
  • 2 einen Querschnitt durch ein Zentrifugalgebläse der ersten Ausführungsform entlang der Linie II-II in 3;
  • 3 einen Längsschnitt durch das Zentrifugalgebläse;
  • 4 eine Draufsicht auf das Zentrifugalgebläse;
  • 5A und 5B schematische Ansichten mit der Darstellung der Beziehung zwischen einer Hauptschaufel und einer Nebenschaufel;
  • 6 das Ergebnis eines Leistungstests des Zentrifugalgebläses;
  • 7 eine schematische Darstellung der Beziehung zwischen der Hauptschaufel und der Nebenschaufel gemäß einer Modifikation der ersten Ausführungsform;
  • 8 eine Draufsicht auf das Zentrifugalgebläse einer zweiten Ausführungsform;
  • 9A und 9B Querschnitte mit der Darstellung eines Hauptteils eines Zentrifugalgebläses einer dritten Ausführungsform;
  • 10 einen Querschnitt mit der Darstellung eines Hauptteils einer Modifikation einer dritten Ausführungsform;
  • 11 eine Draufsicht auf das Zentrifugalgebläse einer vierten Ausführungsform;
  • 12 einen Querschnitt mit der Darstellung eines Hauptteils des Zentrifugalgebläses einer fünften Ausführungsform;
  • 13 eine Draufsicht auf die Führungswand eines Zentrifugalgebläses einer sechsten Ausführungsform gesehen vom Drehzentrum des Lüfters;
  • 14 das Ergebnis eines Tests der Geräuschstärke;
  • 15 einen Querschnitt durch ein herkömmliches Zentrifugalgebläse; und
  • 16 Lüftströmungsvektoren von zwischen benachbarten Schaufeln bei dem herkömmlichen Zentrifugallüfter strömender Luft.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Gemäß Darstellung in 1 findet ein Zentrifugalgebläse 7 der ersten Ausführungsform Anwendung bei einer Klimaanlage 1 für ein Fahrzeug.
  • Auf der stromaufwärtigen Seite des Klimatisierungsgehäuses 2, das einen Luftkanal bildet, sind ein Innenlufteinlaß 3, durch den hindurch innere oder Fahrzeuginnenluft eingeführt wird, und ein Außeneinlaß 4, durch den hindurch äußere oder Fahrzeugaußenluft eingeführt wird, vorgesehen. Zum wahlweisen Öffnen und Schließen dieses Innenlufteinlasses 3 und dieses Außenlufteinlasses 4 ist eine Innenluftwählklappe 5 vorgesehen. Die Innenluftwählklappe 5 wird mittels eines Betätigungselements, beispielsweise eines Servomotors oder eines manuell zu betätigenden Mittels, gesteuert bzw. geregelt.
  • Das Zentrifugalgebläse 7 ist an der luftstromabwärtigen Seite der Einlaßwählklappe 5 vorgesehen. Das Zentrifugalgebläse 7 saugt Luft von dem Innenlufteinlaß 3 oder dem Außenlufteinlaß 4 an und gibt diese Luft in Richtung auf einen Kopfraum-Luftauslaß 14, einen Fußraum-Luftauslaß 15 und einen Defroster-Luftauslaß 17 ab. Ein Verdampfer 9 ist an der luftstromabwärtigen Seite des Zentrifugalgebläses 7 vorgesehen und kühlt die gesamte von dem Zentrifugalgebläse 7 abgegebene Luft. Ein Heizkern 10 ist an der luftstromabwärtigen Seite des Verdampfers 9 vorgesehen und heizt die durch ihn hindurchströmende Luft auf, indem ein Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel eines Motors 11 und der Luft durchgeführt wird.
  • Ein Bypasskanal 12, durch den hindurch die Luft, die den Heizkern 10 im Bypass umgeht, strömt, ist in dem Klimatisierungsgehäuse 2 vorgesehen. Eine Luftmischklappe 13, die das Luftströmungsmischverhältnis der Luft, die durch den Heizkern 10 hindurchströmt, und der Luft, die durch den Bypasskanal 12 hindurchtritt, steuert, ist an der luftstromaufwärtigen Seite des Heizkerns 10 vorgesehen. Dieses Luftstrommischverhaltnis wird durch Einstellen des Öffnungsgrades der Luftmischklappe 13 gesteuert bzw. geregelt.
  • An dem am weitesten luftstromabwärts gelegenen Bereich des Klimatisierungsgehäuses 2 sind der Kopfraum-Luftauslaß 14, durch den hindurch die klimatisierte Luft in Richtung auf den Kopfbereich eines Fahrgastes abgegeben wird, der Fußraum-Luftauslaß 15, durch den hindurch die klimatisierte Luft in Richtung zu dem Fußbereich eines Fahrgastes abgegeben wird, und der Defroster-Luftauslaß 17, durch den hindurch klimatisierte Luft in Richtung zu der Innenseite einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs abgegeben wird, vorgesehen.
  • An den luftstromabwärtigen Seiten aller Luftauslässe 14, 15 und 17 sind Blasbetriebsart-Wellklappen 18, 19 und 20 vorgesehen. Diese Blasbetriebsart-Wellklappen 18, 19 und 20 sind mit Hilfe von Betätigungselementen, beispielsweise mittels eines Servomotors oder eines manuell zu betätigenden Mittels, gesteuert bzw. geregelt.
  • Die Öffnungsfläche des Fußraum-Luftauslasses 15 und des Defroster-Luftauslasses 17 sind kleiner als diejenige des Kopfraum-Luftauslasses 14; somit ist der Luftkanalwiderstand (Druckverlust) bei der Fußraum-Blasbetriebsart und der Defroster-Blasbetriebsart größer als derjenige bei der Kopfraum-Blasbetriebsart.
  • Das Zentrifugalgebläse 7 saugt Luft in der Richtung der Drehachse an und gibt die Luft in radialer Richtung ab. Das Zentrifugalgebläse 7 besteht aus einem Lüfter 72 und einem Gehäuse 74, in dem der Lüfter 72 angeordnet ist.
  • Gemäß Darstellung in 2 besitzt der Lüfter 72 eine große Zahl von Hauptschaufeln 71 rund um die Drehwelle, und wird er mittels eines Elektromotors 72 umlaufend angetrieben. Die Menge der Luftströmung wird durch Verändern der Drehzahl des Motors 73 geregelt bzw. gesteuert.
  • Das Gehäuse 74 ist in Spiralgestalt ausgebildet und aus Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen, hergestellt. Das Gehäuse 74 weist einen Luftkanal 74a, durch den hindurch die von dem Lüfter 72 abgegebene Luft strömt, und einen Auslaß 75 auf, der mit dem Klimatisierungsgehäuse 2 an der stromabwärtigen Seite der Endposition 74b der Spirale in Verbindung steht. An dem oberen Bereich des Gehäuses 74 ist eine Ansaugöffnung 76 zum Einführen der Luft in das Gehäuse 74 hinein ausgebildet, und an dem Außenumfang 76a der Ansaugöffnung 76 ist ein Glockenmund zum glatten Einführen der Luft ausgebildet.
  • Der Außenumfang 76a der Ansaugöffnung 76 befindet sich außenseitig des Innenrandes 72a der Schaufel 72 und innenseitig des Außenrandes 72b der Schaufel 72 in radialer Richtung (D0 > D1 > D2).
  • An der äußeren Seite des oberen Endes 71a der Schaufel 71 ist eine Abschirmung 78 ausgebildet. Die Abschirmung 78 ist zu einer Ringgestalt geformt, um die Luft von der Drehachsenrichtung zu der radialen auswärts gerichteten Richtung zu führen, und weist einen Vorsprungbereich 78a auf, der von dem oberen Ende 71a der Schaufel 71 in Richtung zu der Stelle der Luftansaugöffnung 76 vorsteht. Die Querschnittsgestalt der Glockenmündung 77 ist zu einer U-Gestalt ausgebildet, um den Vorsprungbereich 78a der Abdeckung 78 von der Seite der Luftansaugöffnung 76 aus abzudecken.
  • An der der Glockenmündung 77 benachbarten Stelle des Gehäuses 74 ist eine zugewandte, gewölbte Wand 79 mit einem vorbestimmten Spalt zu der Abdeckung 78 hin ausgebildet. Die zugewandte, gewölbte Wand 79 ist in solcher Weise ausgebildet, daß sie von der Stelle der Glockenmündung 77 zu der radial nach außen gerichteten Richtung entlang der Außenfläche der Abdeckung 78 gewölbt ist.
  • An der Innenseite der Glockenmündung 77 ist gemäß Darstellung in 2 und 4 eine große Anzahl von Nebenschaufeln 80 zur Einführung der Luft (sekundärer Luft) in Richtung zu dem oberen Ende 71a (ansaugöffnungsseitiges Ende) der Hauptschaufel 71 ausgebildet. Die Nebenschaufeln 80 sind mit dem Gehäuse 74 sowie mit der Glockenmündung 77 einstückig ausgebildet. Die Nebenschaufeln 80 führen gemäß Darstellung in 5A die von dem Außenbereich der Einlaßöffnung 76 aus strömende Luft zu der Drehrichtung des Lüfters 72.
  • Des weiteren ist an der Innenseite der Nebenschaufel 80 gemäß Darstellung in 2 eine Führungswand 81 ausgebildet. Die Führungswand 81 ist zu einer Gockenmund-Ringgestalt ausgebildet und verlängert sich in Richtung auf die luftstromabwärtige Seite statt in Richtung zu dem oberen Ende 71a der Schaufel 71 und dem Inneren des inneren Randes der Schaufel 71. Die Führungswand 81 ist bei dem Gehäuse 74 und dem Glockenmund 77 ebenso wie die Nebenschaufel 80 ausgebildet.
  • Da bei dieser Ausführungsform die Nebenschaufel 80 die Sekundärluft in Richtung zu dem oberen Ende 71a der Schaufel 71 führt, wird die Sekundärluft von dem oberen Ende 71a zu dem Raum zwischen den benachbarten Hauptschaufeln 71 eingeführt. Somit kann der Sekundärluft eine kinetische Energie mittels des Lüfters 72 (Hauptschaufel 71) statt mittels eines Gebläses ohne Hauptschaufeln 80 in wirksamer Weise zugeführt werden.
  • Sogar dann, wenn das Gebläse dieser Ausführungsform bei dem Luftkanalsystem mit hohem Druckverlust verwendet wird, unterdrückt das Gebläse entsprechend das Auftreten einer Umkehrluftströmung (Tot-Strömungsbereich) und die Reibung zwischen der Hauptluftströmung und der Umkehrluftströmung. Somit wird der Auftritt einer Wirbelströmung unterdrückt, und wird das durch die Wirbelströmung verursachte Geräusch verringert. Das heißt, die Menge der Sekundärluftströmung ist daran gehindert, verkleinert zu werden.
  • Da des weiteren ein Bereich zwischen den benachbarten Hauptschaufeln, durch den hindurch die Hauptluft strömt, vorgesehen ist, kann durch das Unterdrücken des Auftretens einer Wirbelströmung eine Verringerung der Hauptluftmenge durch die Reibung mit der Umkehrluft verhindert werden.
  • Wie oben beschrieben kann bei dieser Ausführungsform die Menge der Luftströmung, die von dem Gebläse abgegeben wird, vergrößert werden, indem die Nebenschaufeln vorgesehen werden, dies sogar dann, wenn das Gebläse für das Kanalsystem mit hohem Druckverlust verwendet wird.
  • Die Nebenschaufel 80 führt die Sekundärluft von dem Außenbereich der Ansaugöffnung 76 zu der Drehrichtung des Lüfters 72. Somit kann die Sekundärluft von der Nebenschaufel 80 aus zu der Hauptschaufel 71 glatt anstelle der Sekundärluft, die keinen Drehrichtungsvektor aufweist, eingeführt werden. Entsprechend wird die Menge der in die Schaufel 71 eingeführten Sekundärluft vergrößert, und wird der Sekundärluft in wirksamer Weise eine kinetische Energie zugeführt, wodurch das Auftreten der Umkehrluft (Tot-Luftbereich) bei dem Hochdruck-Kanalsystem unterdrückt ist.
  • Zum Führen der Sekundärluft von der Nebenschaufel 80 zu der Hauptschaufel 71 wird es bevorzugt, daß der Auslaßwinkel α der Nebenschaufel 80 (der Winkel zwischen dem luftstromabwärtigen Seitenende der Nebenschaufel 80 und der Drehrichtung des Lüfters 72) gleich dem des Umfangsgeschwindigkeitsvektors A (dem Drehgeschwindigkeitsvektor des Lüfters 72 an dem oberen Ende 71a) und dem Vektor C eingestellt wird, der eine Resultierende des Umfangsgeschwindigkeitsvektors A und des Luftströmungs-Geschwindigkeitsvektors B in die Ansaugöffnung 76 hinein ist.
  • Die Führungswand 81 verlängert sich in Richtung auf die luftstromabwärtige Seite (in Richtung zu der Seite des Motors 73) anstatt zu dem oberen Ende 71a der Schaufel 71, wodurch die Hauptluft zu dem Innenrand 72a des Lüfters eingeführt wird. Somit wird die Hauptluft dem Innenrand 72a zugeführt, ohne in den Tot-Luftbereich einzuströmen, und wird eine Reibung zwischen der Hauptluft und der Sekundärluft in gesicherter Weise verhindert. Hierzu hat sich bei einer Untersuchung des Erfinders bestätigt, daß sich die Verringerung der Reibung auf eine Verringerung insbesondere eines Niederfrequenz-Geräusches auswirkt.
  • In 6 gibt die ausgezogene Linie das Ergebnis eines Leistungstests des Gebläses (das mit der Nebenschaufel 80 und der Führungswand 81 ausgestattet ist) der vorliegenden Ausführungsform wieder, während die gestrichelte Linie das Ergebnis des herkömmlichen Gebläses ohne Nebenschaufel 80 und ohne Führungswand 81 wiedergibt.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, ist da Zentrifugalgebläse der vorliegenden Ausführungsform in Hinblick auf die Verringerung eines spezifischen Schallpegels Ks und eines Geräuschpegels SPL und eine Vergrößerung des gesamten Drucks ΔP bei der gleichen Luftströmungsmenge im Vergleich mit dem herkömmlichen Gebläse überlegen. Wenn die Luftströmungsmenge größer als 550 m3/h ist, ist der spezifische Schallpegel Ks geringer als derjenige des herkömmlichen Gebläses; jedoch ist dies kein Problem für eine Klimaanlage für ein Fahrzeug, weil eine Luftströmungsmenge größer als 550 m3/h in der Praxis bei einer solchen Klimaanlage nicht benötigt wird.
  • Des weiteren ist, wie aus der Beziehung zwischen der Drehzahl N des Motors und dem Verbrauch an elektrischer Energie W bei der gleichen Luftströmungsmenge ersichtlich ist, das Gebläse der vorliegenden Ausführungsform in Hinblick auf die Wirksamkeit im Vergleich mit dem herkömmlichen Gebläse überlegen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Nebenschaufel 80 und die Führungswand 81 einstückig mit den Gehäuse 74 ausgebildet. Im Gegensatz hierzu ist eine Zusammenfassung der Führungswand 81 mit dem oberen Ende 71a der Hauptschaufel 71 an deren inneren Rand 72a und der Nebenschaufel 80 mit dem oberen Ende 71a der Hauptschaufel 71 möglich. Bei dieser Bauweise muß jedoch gemäß Darstellung in 7 die Nebenschaufel 80 so eingestellt sein, daß sie die in einen Raum zwischen benachbarten Nebenschaufeln 80 eingeführte Sekundärluft zu einer Drehachsrichtung (zu der Seite des Motors 73) entlang der Drehachse des Lüfters 72 führt.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Die zweite Ausführungsform dient dazu, ein als Umlaufgeräusch bezeichnetes Fremdgeräusch zu verringern.
  • Gemäß Darstellung in 8 ist neben einer großen Zahl von Nebenschaufeln 80 der Abstand zwischen den benachbarten Schaufeln 80, die in einem bestimmten Bereich (nachfolgend als Bereich ”A” bezeichnet), der in dem Bereich von etwa 70° von der Mittellinie liegt, die dem Nasenbereich 74c (3) des Gehäuses 74 entspricht, angeordnet sind, größer als derjenige in dem übrigen Bereich eingestellt.
  • Somit ist die Luft mit einer durch die Hauptschaufel 81 erzeugten Druckschwankung an einem Zusammentreffen mit der Nebenschaufel 80 gehindert, wodurch das Umlaufgeräusch verringert ist.
  • Der Nasenbereich 74c ist in bekannter Weise die Stelle, an der die stromaufwärtige Seite (die Seite des Beginns der Spirale) und die stromabwärtige Seite (die Seite des Endes der Spirale) des Luftkanals 74a miteinander in Verbindung stehen.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Die dritte Ausführungsform dient dazu, wie bei der zweiten Ausführungsform das Umlaufgeräusch zu verringern.
  • Gemäß Darstellung in 9A ist in dem Bereich A das untere Ende 80a (das Ende auf der Seite der Hauptschaufel) der Nebenschaufel 80 in Hinblick auf die zur Motorwelle rechtwinklige Richtung derart geneigt, daß der Abstand zwischen dem unteren Ende 80a der Nebenschaufel 80 und dem oberen Ende 71a der Hauptschaufel 71 von der inneren Seite aus zu der äußeren Seite hin allmählich vergrößert ist. Somit ist die Luft mit einer durch die Hauptschaufel 71 erzeugten Druckschwankung an einem Zusammentreffen mit der Nebenschaufel 80 gehindert, wodurch das Umlaufgeräusch verringert ist.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist die Einstellung des unteren Endes 80a der Nebenschaufel 80 in dem Bereich A im wesentlichen parallel zu dem oberen Ende 71a und der Hauptschaufel 71 derart, daß der Abstand zwischen dem unteren Ende 80a der Nebenschaufel 80 und der Hauptschaufel 71 größer als derjenige außerhalb des Bereichs A ist, möglich.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Erfindungsgemäß ist gemäß Darstellung in 11 eine große Zahl von Nebenschaufeln ausschließlich in Umfangsrichtung außerhalb des Bereichs A vorgesehen.
  • Hierdurch wird die gleiche Wirkung wie bei der zweiten und der dritten Ausführungsform erreicht.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Bei der fünften Ausführungsform ist gemäß Darstellung in 12 ein Deckelbereich 82 vorgesehen, der den Bereich A der Ansaugöffnung 76 abdeckt.
  • Somit ist die Luft, die von dem Bereich A aus eingeführt wird, abgeschnitten, wodurch die durch den Umlauf der Hauptschaufel 71 erzeugte Luftschwankung und das Umlaufgeräusch verringert werden.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Die sechste Ausführungsform dient dazu, das durch das Zusammentreffen zwischen der Luft und der Führungswand 81, wenn eine Führungswand 81 vorgesehen ist, erzeugte Umlaufgeräusch zu verringern.
  • Gemäß Darstellung in 13 ist ein Aussparungsbereich 81a zur Vergrößerung des Abstandes zwischen der Führungswand 81 und der Hauptschaufel 71 in dem Bereich A gegenüber dem übrigen Bereich ausgebildet.
  • Somit ist das Zusammentreffen zwischen der Luft mit der Druckschwankung und der Führungswand 81 unterdrückt, wodurch das Umlaufgeräusch verringert ist.
  • In 14 gibt die ausgezogene Linie das Ergebnis eines Geräuschtests des Gebläses der vorliegenden Ausführungsform (Gebläse mit dem Aussparungsbereich 81a) wieder, das ein Merkmal des Gebläses der dritten Ausführungsform (9A) aufweist, und gibt die gestrichelte Linie das Ergebnis des Gebläses der ersten Ausführungsform ohne diese Merkmale wieder
  • Wie aus 14 ersichtlich ist, ist das durch das erstgenannte Gebläse erzeugte Geräusch gegenüber demjenigen des letztgenannten Gebläses verringert. Hier liegt die verringerte Geräuschgröße insgesamt bei etwa 8,8 dBA.
  • Bei der obenbeschriebenen zweiten bis sechsten Ausführungsform ist die Führungswand 81 über der Hauptschaufel 71 vorgesehen und in Richtung auf die luftstromabwärtige Seite nicht weiter als das obere Ende 71a der Hauptschaufel 71 verlängert. Jedoch ist zu beachten, daß bei der zweiten bis sechsten Ausführungsform die Führungswand 81 in Richtung auf den luftstromabwärtige Seite auch weiter als das obere Ende 71a der Hauptschaufel 71 wie bei der ersten Ausführungsform verlängert sein kann.

Claims (10)

  1. Zentrifugalgebläse (7), umfassend: einen Zentrifugal-Schaufellüfter (72) mit einer Vielzahl von Hauptschaufeln (71) rund um dessen Drehachse, ein Spiralgehäuse (74), das den Zentrifugal-Schaufellüfter (72) umschließt und einen Luftkanal (74a) bildet, durch den hindurch von dem Zentrifugal-Schaufellüfter (72) abgegebene Luft strömt, wobei das Spiralgehäuse (74) eine Ansaugöffnung (76) aufweist, die in der Richtung der Drehachse an dem Spiralgehäuse (74) geöffnet ist bzw. mündet; eine ringförmige Glockenmund-Führungswand (81), die in der Ansaugöffnung (76) an der Seite des Innenrandes (72a) der Hauptschaufel (71) vorgesehen ist und eine Vielzahl von Nebelschaufeln (80), die zwischen der Glockenmund-Führungswand (81) und dem Glockenmund (77) angeordnet sind, wobei der Außenumfang (76a) der Ansaugöffnung (76) außenseitig des Innenrandes (72a) der Hauptschaufel (71) angeordnet ist; die Hauptschaufel (71) ein ansaugöffnungsseitiges Ende (71a) bildet, das der Ansaugöffnung (76) zugewandt ist; und die Nebelschaufel (80) Luft zu dem ansaugöffnungsseitigen Ende (71a) der Hauptschaufel (71) führt, einen Glockenmund (77), der an dem Außenumfang (76a) der Ansaugöffnung (76) einstückig zum glatten Einführen von Luft ausgebildet ist, wobei die Nebenschaufel (80) und der Glockenmund (77) einstückig mit dem Spiralgehäuse (74) ausgebildet sind.
  2. Zentrifugalgebläse (7) nach Anspruch 1, wobei die Nebenschaufel (80) einstückig mit dem Spiralgehäuse (74) ausgebildet ist und die von einer Stelle zwischen der Glockenmund-Führungswand (81) und dem Glockenmund (77) aus eingeführte Luft zu der Drehrichtung des Zentrifugal-Schaufellüfters (72) führt.
  3. Zentrifugalgebläse (7) nach Anspruch 1, wobei die Nebenschaufel (80) ein hauptschaufelseitiges Ende (80a) bildet, das dem ansaugöffnungsseitigen Ende (71a) der Hauptschaufel (71) zugewandt ist; und in einem radial außenseitigen Bereich der Abstand zwischen dem ansaugöffnungsseitigen Ende (71a) der Hauptschaufel (71) und dem hauptschaufelseitigen Ende (80a) der Nebelschaufel (80) angeordnet in einem vorbestimmten Winkel- bzw. Umfangsbereich (A), der eine Stelle abdeckt, deren Mittellinie einen Nasenbereich (74c) mit einem Drehzentrum des Zentrifugal-Schaufellüfters (72) verbindet, größer als derjenige in den übrigen Bereich ist.
  4. Zentrifugalgebläse (7) nach Anspruch 1, wobei die Nebenschaufel (80) ein hauptschaufelseitiges Ende (80a) bildet, das dem ansaugöffnungsseitigen Ende (71a) der Hauptschaufel (71) zugewandt ist; und das hauptschaufelseitige Ende (80a) der Nebenschaufel (80) bezüglich der Richtung rechtwinklig zu der Drehachse derart geneigt ist, dass ein Raum zwischen dem ansaugöffnungsseitigen Ende (71a) der Hauptschaufel (71) und dem hauptschaufelseitigen Ende (80a) der Nebenschaufel (80), angeordnet in einem vorbestimmten Winkel- bzw. Umfangsbereich (A), der eine Stelle abdeckt, deren Mittellinie einen Nasenbereich (74c) mit einem Drehzentrum des Zentrifugal-Schaufellüfters (72) verbindet, allmählich von der Innenseite aus zur Außenseite hin in radialer Richtung vergrößert ist.
  5. Zentrifugalgebläse (7) nach Anspruch 1, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Nebenschaufeln (80), die in einem vorbestimmten Winkel- bzw. Umfangsbereich (A) angeordnet sind, der eine Stelle abdeckt, deren Mittellinie einen Nasenbereich (74c) mit einem Drehzentrum des Zentrifugal-Schaufellüfters (72) verbindet, größer als derjenige in dem übrigen Bereich ist.
  6. Zentrifugalgebläse (7) nach Anspruch 1, weiter umfassend einen Deckelbereich (82), der die Ansaugöffnung (76) zwischen der Glockenmund-Führungswand (81) und dem Glockenmund (77) in einem vorbestimmten Winkel- bzw. Umfangsbereich (A) abdeckt, der eine Stelle abdeckt, deren Mittellinie einen Nasenbereich (74c) mit einem Drehzentrum des Zentrifugal-Schaufellüfters (72) verbindet.
  7. Zentrifugalgebläse (7) nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Nebenschaufeln (80) ausgenommen in einem vorbestimmten Winkel- bzw. Umfangsbereich (A) angeordnet sind, der eine Stelle abdeckt, deren Mittellinie einen Nasenbereich (74c) mit einem Drehzentrum des Zentrifugal-Schaufellüfters (72) verbindet.
  8. Zentrifugalgebläse (7) nach Anspruch 7, wobei in einem vorbestimmten Winkel- bzw. Umfangsbereich (A), der eine Stelle abdeckt, deren Mittellinie einen Nasenbereich (74c) mit einem Drehzentrum des Zentrifugal-Schaufellüfters (72) verbindet, die Führungswand (81) einen Aussparungsbereich (81a) zur Vergrößerung des Abstands zwischen der Führungswand (81) und der Hauptschaufel (71) gegenüber dem übrigen Bereich aufweist.
  9. Zentrifugalgebläse (7) nach Anspruch 3, wobei der vorbestimmte Winkel- bzw. Umfangsbereich (A) in einem Bereich von etwa 70° von der Mittellinie liegt, die dem Nasenbereich (74c) des Spiralgehäuses (74) entspricht.
  10. Zentrifugalgebläse (7) nach Anspruch 1, wobei die ringförmige Glockenmund-Führungswand (81) einstückig mit dem Spiralgehäuse (74c) ausgebildet ist.
DE19802111A 1997-01-31 1998-01-21 Zentrifugalgebläse mit einer Vielzahl von Nebenschaufeln Expired - Fee Related DE19802111B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-19011 1997-01-31
JP1901197 1997-01-31
JP9-92415 1997-04-10
JP09241597A JP3794098B2 (ja) 1997-01-31 1997-04-10 遠心送風機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19802111A1 DE19802111A1 (de) 1998-08-06
DE19802111B4 true DE19802111B4 (de) 2013-05-16

Family

ID=26355801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802111A Expired - Fee Related DE19802111B4 (de) 1997-01-31 1998-01-21 Zentrifugalgebläse mit einer Vielzahl von Nebenschaufeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6030286A (de)
JP (1) JP3794098B2 (de)
DE (1) DE19802111B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3794098B2 (ja) * 1997-01-31 2006-07-05 株式会社デンソー 遠心送風機
DE20001746U1 (de) 2000-02-01 2001-06-21 Mulfingen Elektrobau Ebm Radialventilator und Düse für einen Radialventilator
JP4345240B2 (ja) * 2000-08-25 2009-10-14 株式会社デンソー 空調用ドアの組付構造
DE10051223A1 (de) 2000-10-16 2002-04-25 Alstom Switzerland Ltd Verbindbare Statorelemente
KR100420516B1 (ko) * 2001-07-26 2004-03-02 엘지전자 주식회사 송풍장치
GB0403869D0 (en) * 2004-02-21 2004-03-24 Holset Engineering Co Compressor
DE102004015829B4 (de) * 2004-03-31 2016-11-24 Valeo Klimasysteme Gmbh Ansaugstutzen
US7616440B2 (en) * 2004-04-19 2009-11-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fan unit and methods of forming same
JP2006307651A (ja) * 2005-04-26 2006-11-09 Kunihiro Miyake 多翼ファン
JP4865654B2 (ja) * 2007-08-10 2012-02-01 三菱重工業株式会社 遠心送風機および車両用空気調和装置
JP4944752B2 (ja) * 2007-12-18 2012-06-06 サンデン株式会社 遠心式多翼送風機の羽根車及び該羽根車の取り扱い方法
US20110033287A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Lindner Bjoern Gerd Blower scroll having an aspirator venturi
JP4980415B2 (ja) * 2009-12-01 2012-07-18 三菱電機株式会社 電気掃除機
EP2381110B1 (de) * 2010-04-22 2018-03-28 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugklimaanlage
JP5899394B2 (ja) * 2011-07-22 2016-04-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 遠心送風機
US9347451B2 (en) * 2011-08-23 2016-05-24 DDI, Inc. Livestock building design
US9577493B2 (en) * 2012-09-20 2017-02-21 Black & Decker Inc. Motor and electronics cooling system for a high power cordless nailer
DE102015100107B4 (de) * 2015-01-07 2019-11-28 Halla Visteon Climate Control Corporation Gebläserad einer Gebläseanordnung für ein Klimatisierungssystem eines Kratffahrzeugs
CN109565232B (zh) * 2016-08-05 2021-02-05 日本电产株式会社 马达
US10006471B2 (en) 2016-08-22 2018-06-26 Acer Incorporated Fan module and electronic device using the same
CN107816455B (zh) * 2016-09-14 2020-01-21 宏碁股份有限公司 风扇模块及使用此风扇模块的电子装置
US20180142693A1 (en) * 2016-11-22 2018-05-24 Ford Global Technologies, Llc Blower assembly for a vehicle
JP6768531B2 (ja) * 2017-01-04 2020-10-14 株式会社ヴァレオジャパン 遠心送風機
DE102017116130A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Ka Group Ag Gehäuse für eine Strömungsmaschine, insbesondere für einen Radiallüfter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177007A (en) * 1978-01-25 1979-12-04 The Trane Company Centrifugal blower control apparatus
JPH05302600A (ja) * 1992-02-28 1993-11-16 Nippondenso Co Ltd 遠心式送風機
JPH05306699A (ja) * 1992-04-28 1993-11-19 Nippondenso Co Ltd 多翼送風機
US5511939A (en) * 1992-02-19 1996-04-30 Nippondenso Co., Ltd. Multi-blades fan device
US5525036A (en) * 1991-11-29 1996-06-11 Goldstar Co., Ltd. Suction structure of a sirocco fan housing
JPH10274198A (ja) * 1997-01-31 1998-10-13 Denso Corp 遠心送風機

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5793700A (en) * 1980-12-01 1982-06-10 Mitsubishi Electric Corp Blower
US5814908A (en) * 1996-04-30 1998-09-29 Siemens Electric Limited Blower wheel with axial inlet for ventilation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177007A (en) * 1978-01-25 1979-12-04 The Trane Company Centrifugal blower control apparatus
US5525036A (en) * 1991-11-29 1996-06-11 Goldstar Co., Ltd. Suction structure of a sirocco fan housing
US5511939A (en) * 1992-02-19 1996-04-30 Nippondenso Co., Ltd. Multi-blades fan device
JPH05302600A (ja) * 1992-02-28 1993-11-16 Nippondenso Co Ltd 遠心式送風機
JPH05306699A (ja) * 1992-04-28 1993-11-19 Nippondenso Co Ltd 多翼送風機
JPH10274198A (ja) * 1997-01-31 1998-10-13 Denso Corp 遠心送風機
JP3794098B2 (ja) * 1997-01-31 2006-07-05 株式会社デンソー 遠心送風機

Also Published As

Publication number Publication date
DE19802111A1 (de) 1998-08-06
JP3794098B2 (ja) 2006-07-05
JPH10274198A (ja) 1998-10-13
US6030286A (en) 2000-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802111B4 (de) Zentrifugalgebläse mit einer Vielzahl von Nebenschaufeln
DE10211548B4 (de) Zentrifugalgebläse mit Geräuschreduzierungsstruktur
DE69925071T2 (de) Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19915643A1 (de) Zentrifugalgebläseeinheit
DE69827764T2 (de) Zentrifugalgebläse, herstellungsverfahren dafür sowie klimaanlage mit einem solchem gebläse
DE19751042C2 (de) Kühlgebläse
DE19727088B4 (de) Gebläseeinheit und Klimaanlage mit derselben
EP1417109B1 (de) Kühlsystem für fahrzeuge
DE2718693C3 (de) Bypaßanordnung zur Geräuschverminderung einer Gebläsestufe eines Gasturbinenstrahltriebwerkes
DE3825071C1 (de)
EP3486499B1 (de) Kühlerlüftermodul
DE10231983A1 (de) Zentrifugalgebläse
DE102010046870B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007035975B4 (de) Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine
DE2855909B1 (de) Axial- oder halbaxial-durchstroemtes Lauf- oder Vorleitrad mit in Stroemungsrichtung zunehmendem Nabendurchmesser,insbesondere zur Kuehlung von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE112013003213T5 (de) Vielflügelzentrifugalgebläse
DE3041363A1 (de) Umgehungskanal fuer eine fahrzeugklimaanlage
DE10115038B4 (de) Lager- bzw. Abstützstruktur für eine Antriebsquelle
DE1403050A1 (de) Querstromgeblaese
DE3907308A1 (de) Leitrad fuer ein geblaese
WO2020015800A1 (de) Gehäuse für einen ventilator und ventilator
EP2514347A1 (de) Staubsauger-Turbobürste
EP0187906B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Fahrgasträumen od.dgl., insbesondere in Omnibussen
AT394434B (de) Geblaeseanordnung
DE102009040545A1 (de) Zentrifugalgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801