DE2718693C3 - Bypaßanordnung zur Geräuschverminderung einer Gebläsestufe eines Gasturbinenstrahltriebwerkes - Google Patents

Bypaßanordnung zur Geräuschverminderung einer Gebläsestufe eines Gasturbinenstrahltriebwerkes

Info

Publication number
DE2718693C3
DE2718693C3 DE2718693A DE2718693A DE2718693C3 DE 2718693 C3 DE2718693 C3 DE 2718693C3 DE 2718693 A DE2718693 A DE 2718693A DE 2718693 A DE2718693 A DE 2718693A DE 2718693 C3 DE2718693 C3 DE 2718693C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
bypass
rotor
noise
bypass arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2718693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718693A1 (de
DE2718693B2 (de
Inventor
Richard Alan Seattle Wash. Zimbrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing Co
Original Assignee
Boeing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeing Co filed Critical Boeing Co
Publication of DE2718693A1 publication Critical patent/DE2718693A1/de
Publication of DE2718693B2 publication Critical patent/DE2718693B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718693C3 publication Critical patent/DE2718693C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/045Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having provisions for noise suppression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0215Arrangements therefor, e.g. bleed or by-pass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/023Details or means for fluid extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Bypaßanordnung zur Geräusciiverminderung einer Gebläsestufe eines Gasturbinenstrahltriebwerkes mit einer Einrichtung zum Ableiten eines Teils der Luft aus dem Gebläsekanal durch mindestens eine Absaugöffnung in der Gehäuseinnenwand, die in eine Bypaß-Sammelkammer mündet.
Die Untersuchung hinsichtlich des Gebläselärms erstreckten sich zunächst vorwiegend auf statische Anordnungen am Boden. Die Ergebnisse wurden dabei durch eine schlechte Gebläseeinströmung beeinträchtigt, die die tatsächlichen Flugbedingungen nicht genau wiedergab. Bei solchen statischen Tests bewirken atmosphärische Störungen und Hindernisse in der Gebläseeinströmung unstetige Geschwindigkeiten, die mit dem Läufer in Wechselwirkung treten und Geräusche verursachen, die für die im Einzelfall vorliegende Versuchsanordnung charakteristisch sind.
Auf der Grundlage solcher Tests ist allgemein die fehlgehende Schlußfolgerung gezogen worden, die im Läuferbereich auftretenden Geräusche würden im Bereich vor dem Triebwerk überwiegen, während hinter dem Triebwerk das Läufer- und das Ständergeräusch gleiche Bedeutung zukomme.
Neuere Untersuchungen, bei denen jedoch die Gebläseeinströmung so eingestellt war, daß sie die Flugbedingungen besser simulierte, haben gezeigt, daß der Geräuschentwicklung am Ständer im Vorderbogen größeres Augenmerk m widmen ist. Wenn das Gebläse mit relativen Geschwindigkeiten der Laufschaufelspitzen im Ultraschallbereich arbeitet, womit die Arbeitsbedingungen des Triebwerks beim Landeanflug simuliert sind, tragen die am Ständer auftretenden Geräusche wesentlich zur gesamten Geräuschentwicklung am vorderen Bogen bei, und zwar sind für relative Geschwindigkeiten der Laufschaufelspitzen des Gebläses bis etwa zur Schallgeschwindigkeit die am Ständer auftretenden Geräusche im Vorderbogen erheblich. Bei höheren Geschwindigkeiten der Laufschaufelspitzcn reicht der Sperreffekt des Läufers auf die nach vorn abgestrahlten Ständergeräusche aus, um die vom Gebläse verursachten Geräusche vorherrschen zu lassen. Der Bereich der Laufschaufelspitzen des Läufers stellt infolge der hohen Geschwindigkeiten an den Schaufelspitzen, der Wechselwirkung des Läufers mit der Einlaßgrenzschicht und der von den Laufschaufelspitzen abgehenden Sekundärströmungen eine Hauptquelle der Geräuschentwicklung dar. Eine bekannte Bypaßanordnung zur Geräuschverminderung einer Gebläseslufe eines Gasturbinenstrahltriebwerkes gemäß der eingangs erwähnten Art (US-PS 37 30 639) ist darauf ausgerichtet, die Einlaßgrenzschicht unmittelbar stromaufwärts des Läufers zu beseitigen, die Verzerrungen der Einströmung zu reduzieren und die von den Laufschaufeln ausgehende Sekundärströmung zu schwächen. Zu diesem Zweck ist unmittelbar stromabwärts der Laufschaufeln in der Außenwand des Gebläsekanals ein ringförmiger Schlitz vorgesehen, der in eine Sammelleitung mündet, die an eine Absaugeinrichtung angeschlossen ist. Um bei Strömungsmaschinen für eine den Wirkungsgrad erhöhende Grenzschichtabsaugung vor oder in einem den statischen Druck erhöhenden Lauf- oder Leitrad oder Diffusor zu sorgen, ist es weiterhin bekannt (DE-PS 8 89 506), den Absaugekanal im Anschluß an Absaugöffnungen diffusoranig zu erweitern und an einer solchen Stelle wieder in die Hauptströmung einmünden zu lassen, an der der statische Druck in derselben höher ist als an der Stelle der Absaugöffnung.
Bekannt ist ferner (GB-PS 13 65 491), in der Gebläsestufe eines Gasturbinenstrahltriebwerkes einen sich nichtdrehenden Bypaßkanal vorzusehen, wobei zur Geräuschverminderung Absaugöffnungen in der Wandung des Bypaßkanals sich selbsttätig öffnende Klappenventile zugeordnet sind.
Die im Ständer erzeugten Geräusche werden andererseits im allgemeinen den vom Läufer verursachten unstetigen Geschwindigkeiten zugeschrieben, die mit den Leitschaufeln in Wechselwirkung treten. Die Hauptqueller dieser unstetigen Geschwindigkeiten sind Sogeinwirkungtn der Laufschaufeln und Sek 'ndärströmungen der Laufschaufelspitzen und des Nabenbereiches.
Das Ständergeräusch wurde bisher dem Oberwellengehalt dieser unstetigen Geschwindigkeiten und dem von regellosen Schwankungen verursachten breitbandigen Geräusch zugeschrieben. Erheblicher theoretischer und experimenteller Aufwand ist getrieben worden, um die Wirkung der Läuferabströme auf die Ständer zu analysieren. Verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit ist jedoch der Untersuchung der Schaufelspitzenströmung zugewandt worden. Neuere Untersuchungen deuten jedoch daraufhin, daß Sekundärströmungen, die ihren Ursprung an den Spitzen und den Wurzeln der Laufschaufeln haben, für die Geräuschentwicklung am Ständer größeren Einfluß haben können, als die Läuferabströmungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Bypaßanordnung zur Geräuschverminderung einer Gebläsestufe eines Gasturbinenstrahltriebwerkes gemäß der eingangs erwähnten Art derart zu gestallen, daß eine gegenüber dem Stand der Technik effektivere Geräuschverminderung erzielt wird, d. h. das störende Geräusch gar nicht erst oder nur in geringem Maße entstehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Absaugeöffnung stromaufwärts der Leitschaufeln und stromabwärts der Laufschaufeln des Läufers in einem Abstand angeordnet sind, der größer als ein Viertel der Profiltiefe der radial am weitesten außenliegenden Laufschaufelspitzen ist und daß eine Einrichtung zum Steuern des Durchlaßquerschnittes der Absaugeöffnung vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Bypaßanordnung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß die Abteileinrichtung einen zylindrischen Abschnitt mit einer einen Teil des Gebläselcanals bildenden Innenwand, einer Außenwand sowie einer Vielzahl von Kanälen zwischen der Innen- und der Außenwand des Abschnitts aufweist, wobei die Steuereinrichtung einen drehbar gelagerten Ring, der den Abschnitt konzentrisch umgibt, und eine Vielzahl fluchtender JCanäle enthält, sowie eine Einrichtung zur Drehung des Ringes aufweist.
Betrieblich reduziert die erfindungsgemäße Bypaßanordnung sowohl die direkten Läufergeräusche als auch die der Wechselwirkung zwischen Ständer und Läufer entstammenden Geräusche, indem es
1. den Läufer entlastet,
2. die Sekundär- bzw. viskose Strömung an den Läuferschaufelspitzen reduziert,
3. eine Diffusion der Strömung zwischen Läufer und Ständern bewirkt und
4. einen wesentlichen Teil der Schaufelspitzenströmung am Läufer um die Ständer herumleitet.
Die Entlastung des Läufers wird dabei durch eine Verringerung des Rückdrucks stromabwärts des Läufers infolge einer Erhöhung der wirksamen sekundären Düsenaustrittsfläche gebildet Diese Entlastung bewirkt eine Zunahme der Massenströmungen durch den Läufer und eine Abnahme des Läuferdruckverhältnisses. Weiterhin nehmen der Einfallwinkel der Laufschaufeln ab und die relative Machzahl zu. Die Entlastung des Läufers verursacht ferner eine Verschiebung des Läuferarbeitspunkts von der Stillstandslinie hinweg, so daß Läufersekundärströmungen verringert und die Läuferstabilität verbessert werden. Zusätzlich nimmt das Geschwindigkeilsdefizit der Läuferabströme zu, so daß auch die Schwankungen der Einströmungsgeschwindigkeiten am Ständer abnehmen.
Die erfindungsgemäße Bypaßanordnung bringt auch eine Verringerung der viskosen Strömung im Bereich der Laufschaufelspitzen mit sich. Im Betrieb der Bypaßanordnung wird das Strömungsfeld stromaufwärts der Absaugöffnungen im Bereich der Laufschaufelspitzen beschleunigt. Die Höhe dieser Beschleunigung hängt von den Strömungsbedingungen hinter dem Läufer, der Geometrie der Absaugöffnungen und dem statischen Umgebungsdruck ab. Infolge dieser Beschleunigung im Laufschaufelspitzenbereich reduzieren sich die Effekte der viskosen Strömung und der Sekundärsströmungen an den Laufschaufelspitzen und auch die Empfindlichkeit des Läufers für Schwankungen der Einströmgeschwindigkeit.
Ein weiterer Effekt der erfindungsgemäßen Bypaßanordnung liegt in einer Diff y.o<i der Strömung zwischen dem Läufer und den Ständern. Diese Diffusion bewirkt hauptsächlich eine Reduzierung der mittleren Strömungsgeschwindigkeit an den Anströmkanten der Ständerschaufeln. Sowohl die axiale als auch die Drehkomponente der mittleren Strömungsgeschwindigkeit werden dabei reduziert, so daß der Ständereinfallwinkel näher am Konstruktionswert bleibt, als wenn das Gebläse einfach durch Vergrößern der sekundären Düsenaustrittsfläche hinter den Standern entlastet werden würde. Andere Auswirkungen dieser Diffusion sind bspw. eine Zunahme der reduzierten Frequenz der Wechselwirkung zwischen dem Läuferabstrorn und den Ständern und eine Verringerung des Abströmgeschwindigkeitsdefizits.
Die erfindungsgemäße Bypaßanordnung bewirkt
so ferner, daß sie einen wesentlichen Teil der stark turbulenten, von den Laufschaufelspitzen abgehenden Strömung — einschließlich der Spitzenwirbel aufnimmt und damit verhindert, daß diese Strömung auf die Ständer prallt. Folglich entstehen Geräusche, die diese Wechselwirkung der turbulenten Strömung mit den Ständersschaufeln sonst erzeugt, gamicht erst oder nur in dnem geringen Ausmaß.
Die erfindungsgemäße Bypaßanordnung kann bei nur geringen baulichen Änderungen in gängigen Gasturbinenstrahltriebwerken aufgenommen werden, und ihr Einbau beeinflußt die Zykienanpaßeigenschaiien des Triebwerks auf die gleiche Weise wie eine Zunahme der Ausirittsfläche aer Gebläsedüse. Im Einsatz erhöht die erfindungsgemäße Bypaßanordnung die Massenströmung des Gebläses, die relative Machzahl, das Bypaßverhältnis und den statischen Schub, aber auch eine Abnahme des Gebläsedruckverhältnisses, der Gebläsedüsengeschw.ndigkeit und des Fahrnchubs. Da die erfindungsgemäßs Bypaßanordnung jedoch nur während des An- und Abflugs in Betneb gesetzt werden soll, wird der Fahrtschub nicht beeinträchtigt, d. h. eine Geräuschvermeidung oder -verminderung der Läuferund auch der Ständergeräusche ist möglich, ohne die Reiseflugeigenschaften des Triebwerks zu beeinträchtigen.
Die Ausführungsform der erfindungsgemäßer bypaßanordnung werden nunmehr anhand erläutert. In letzteren ist
F i g. 1 eine Schnitldarstellung einer Gebläsestufe eines typischen Gasturbinenstrahltriebwerkes mit einem einzelnen Läufer und einer einzelnen Gruppe von Gebläseständern sowie einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bypaßanordnung,
F i g. 2 eine Schnittdarstellung eines Teils einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bypaßanordnung mit einem drehbar gelagerten Ring und einem letzteren bewegenden Drehstellrnotor,
Fig.3 eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bypaßanordnung, bei der Luft durch eine Vielzahl radial beabstandeter öffnungen in einer Gehäusewand zu einer Bypaßsammelkammer geleitet und die Strömung durch einen von einem Stellmotor bewegten Gleitring gesteuert wird,
Fig.4 eine vierte Ausführungsform dar erfindungsgemäßen Bypaßanordnung, bei der ein zweiter Bypaßeinlaß stromabwärts des ersten Einlasses angeordnet ist und ein Paar Türen gleichzeitig von einem Druckluft-Stellmotor betätigt werden und
F i g. 5 die Ausführungsform der F i g. 4 bei geschlossenen Türen.
Das Gehäuse weist eine einen allgemein zylindrischen Kanal bildende Innenwand auf, in den Luft aus der Atmosphäre eingezogen wird, sowie eine Außenwand, die die Innenwand allgemein umschließt und die aerodynamische Außenfläche des Gehäuses bildet. Die axiale Strömungsrichtung wird als eine zur Drehachse des Läufers parallele Richtung, die radiale Strömungsrichtung als rechtwinklig zu dieser Achse angenommen.
Bei der Konstruktion der erfindungsgemäßen Bypaßanordnung müssen bestimmte allgemeine Gesichtspunkte berücksichtigt werden, und zwar soll die Bypaßanordnung im allgemeinen so konstruiert sein, daß es zwischen 5 und 15% der gesamten Massenströmung, die unter normalen Betriebsbedingungen durch das Triebwerk Fließt, umleitet. Es hat sich herausgestellt, daß, wenn die Bypaßströmung geringer als 5% ist, sich — wenn überhaupt — nur eine geringe Geräuschunterdrückung erreichen läßt. Bei mehr als 15% Bypaßströmung werden der Verlust an Gebläsedruckverhältnis und Triebwerksschub zu hoch. Bei einem mit der erfindungsgemäßen Bypaßanordnung untersuchten Gasturbinenstrahltriebwerk hat sich als der optimale abzuleitende Strömungsanteil etwa 10% herausgestellt. Diese Zahl kann jedoch abhängig von dem im Einzelfall vorliegenden Triebwerk schwanken.
Für die mindestens eine Absaugöffnung in der Gehäuseinnenwand ist vom akustischen Standpunkt eine hindernisfreie, ringförmige Öffnung am meisten erwünscht. Auf jeden Fall sollte die Anzahl der Hindernisse im Gebläsekanal so gering wie möglich gehalten werden, um Druckverluste der Strömung zu minimalisieren.
Im allgemeinen sollten die Absaugeöffnungen so nahe bei den Leitschaufeln liegen wie möglich, so daß die Gehäusewand hinler dem Läufer in allmählicher Krümmung zum Einlaß übergehen kann. Diese allmähliche Krümmung ist erwünscht, da sie die Möglichkeit einer Strömungsablösung und die entsprechenden Druckverluste gering hält. Der zweite Grund dafür, die Absaugeöffnungen so weit hinten wie möglich anzuordnen, ist der, daß die Grenzschicht der zu den Leitschaufeln laufenden Sekundäriirömung nur eine kurze Aufbaustrecke hat.
Unter bestimmten Umständen kann es jedoch erwünscht sein, die Absaugeöffnungen nach vorn zum Läufer hin zu verschieben. Je näher die Absaugeöffnungen am Läufer liegen, desto höher ist die Strömungsbeschleunigung im Bereich der Laufschaufelspitzen, wenn die Bypaßanordnung in Betrieb ist. Folglich lassen sich höhere Verringerungen der Sekundär- und viskosen Strömung an den Spitzen und höhere Verringerungen des Läufers- und auch des Statorgeräusches erreichen. Indem die Absaugeöffnung näher am Läufer angeordnet werden, wird außerdem die Läuferspitzenströmung früher abgefangen, bevor sie radial einwärts in den Durchlaß zerstreut wird, so daß ein größerer Anteil der turbulenten Strömung von der Sekundärströmung auf die Ständer abgetrennt werden kann.
I inter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte liegt die Absaügcöffnung der erfindungsgemäßen Bypaßanordnung aus aerodynamischen und akustischen Gründen stromaufwärts der Leitschauieln und stromabwärts der Laufschaufeln in einem Abstand, der größer als ein Viertel der Profiltiefe der radial am weitesten außenliegenden Laufschaufelspitzen ist Wenn die Absaugeöffnungen in geringerem Abstand an den Laufschaufeln liegen, können sich Strömungsstörungen unter Umständen in den Läufer hinein fortpflanzen und zusätzliche Läufergeräusche verursachen.
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt eines vornliegenden Teils eines typischen Gasturbinenstrahltriebwerkes mit hohem Bypaßverhältnis einschließlich der Gebläsestufe. Das Triebwerk weist einen einzigen Läufer 10 sowie eine einzige Gruppe von Leitschaufeln 12 des Gebläseständers auf, von denen in Fig. 1 nur einer gezeigt ist. Ein Gehäuse 14 weist eine Innenwand 16, eine Außenwand 18 sowie eine Einlaßlippe 20 an der Vorderkante auf. Jede Laufschaufel des Läufers 10 hat eine Anströmkante 22, eine Abströmkante 24, eine Spitze 26 und eine Wurzel 28. Der gesamte Läufer 10 ist von einem Mantel 30 umgeben und weist eine (nicht gezeigte) Welle auf.
Wenn das Triebwerk in Betrieb ist, tritt aus der Atmosphäre ein Strom in das Gehäuse 14 auf der linken Seite ein, strömt durch den Läufer und wird dann von
ίο einer Ableiteinrichtung 32 aufgespalten. Die radial einwärts der Ableiteinrichtung 32 in den Triebwerkskern laufende Strömung wird als Primär- bzw. Kernströmung, der außen an der Ableiteinrichtung 32 vorbeilaufende Strömungsanteil als Sekundär- bzw. Bypaßstrom bezeichnet. Letzterer darf nicht mit der Ständerbypaßströmung verwechseil werden, die durch die Bypaßanordnung des Gasturbinenstrahltriebwerkes geführt wird.
Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bypaßanordnung ist in der Gehäuseinnenwand 16 eine einzige ringförmige Absaugeöffnung vorgesehen, deren Durchlaßquerschnitt von einer Verkleidung 34 und einer Ringtür 36 begrenzt wird, die in dem Gehäuse 14 axial gleitend verschiebbar gelagert ist. Die Ringtür 36 wird dabei von einer Vielzahl von Linearstellmotoren 38 bewegt, die radial um den Umfang der Ringtür 36 herumgelegt, jeweils am Gehäuse 14 gelagert und über einen Arm 42 am Punkt 40 mit der Ringtür 36 verbunden sind In F i g. 1 ist die Ringtür 36 in der am weitesten geöffneten Stellung gezeigt, in der Strömung in die Bypaßanordnung eintritt, indem sie zwischen der Verkleidung 34 und der Ringtür 36 hindurch in eine Bypaß-Sammelkammer 44 strömt. Von dort verläuft die Strömur- rückwärts in einen Bypaßkanal 46 und wird schließlich an die Atmosphäre abgegeben.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bypaßanordnung, bei der eine Vielzahl von Absaugeöffnungen in Form von Kanälen 52 vorgesehen sind, Jv sich diagonal vollständig durch ein Ringelement 54 erstrecken. Ein Ring 56 ist konzentrisch auf das Ringelement 54 aufgepaßt und auf diesem drehbar gelagert. Durch den Ring 56 erstrecken sich diagonal ebenfalls Kanäle 58, die mit den Kanälen 52 im Ringelement 54 fluchten. Der Ring 56 ist mittels eines Stellmotors 60 drehbar, der an dem Gehäuse befestigt ist und den Ring 56 über Zahnungen 62 und 64 treibt, wobei letztere einstückig mit dem Ring 56 ausgebildet ist. Wenn der Stellmotor 60 den Ring 56 so dreht, daß die Kanäle 58 in dem Ring 56 mit den Kanälen 52 im Ringelement 54 fluchten, ist die Bypaßanordnung vollständig geöffnet und ermöglicht ein Fließen eines Teil"; der Strömung im Gehäuse in die Kanäle 52 und durch die Kanäle 58 zu einer Bypaß-Sammelkammer 66 von wo, wie die die Richtung der Strömung wiedergebenden Pfeile deutlich machen, die Strömung sich in die Atmosphäre fortsetzt Befindet sich die Bypaßanordnung nicht im Einsatz, so wird sie durch Drehen des Ringes 56 geschlossen, so daß die Kanäle 58 nicht mehr mit den Kanälen 52 fluchten. Wie in der ersten Ausführungsform läßt sich die Strömung durch die Bypaßanordnung drosseln, indem der Ring 56 in eine Stellung zwischen der Offen- und der Schließstellung gebracht wird.
F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Einlaß der Bypaßanordnung von einer Vielzahl von Kanälen 68 gebildet ist die durch einen Abschnitt der Gehäuseinnenwand verlaufen und eine Vielzahl von Öffnungen 72 bilden, die radial um die Innenfläche dieser Wand herum
beabstandet sind, und zwar ähnlich den in der Ausführungsform der Fig. 3 verwendeten. In dieser Ausführungsform wird jedoch die Strömung von einer Ringtür 74 geregelt, die axial gleitend verschiebbar im Gehäuse gelagert ist — ähnlich wie die Ringtür36 in der Ausführungsform der Fig. 1. Wie in der ersten Ausführungsform ist die Ringtür 74, die in der geöffneten Stellung gezeigt ist, von einer Vielzahl von Stellmotoren 76 axial bewegbar. Wenn die Bypaßanordnung in Betrieb ist, strömt die Luft durch die Kanäle 68 in eine einer Anzahl von Sammelkammern 78, dann rückwärts durch ein Strömungsventil 80 in Bypaßkanäle 82 und schließlich über nicht gezeigte Einrichtungen weiter rückwärts in die Atmosphäre.
In den F i g. 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen dahingehend unterscheidet, daß die Einlasse der Bypaßanordnung von einer Anzahl von Paaren rechteckiger Öffnungen gebildet sind, die radial um die Gehäuseinnenwand herum beabstandel sind. Jeweils eine der paarweisen öffnungen liegt unmittelbar stromabwärts von der anderen. Ein typisches Paar von Öffnungen wird von den Elementen 140, 142 und 144 gebildet. Die Strömung durch die Öffnungen wird von einer vorderen Tür 146 und einer hinteren Tür 148 gesteuert, die unabhängig voneinander betätigbar sind. Die hintere Tür ist an einen Stellmotorschaft 150 befestigt, der von einem pneumatischen Stellmotor 152 axial bewegt wird. Die vordere Tür 146 ist an einem Stellschaft 154 befestigt, der parallel zum Schaft 150 hinter diesem liegt und auch das Element 142 und die Tür 148 hindurch läuft. Der Schaft 154 wird von einem pneumatischen Stellmotor 156 axial bewegt, der in diesen Darstellungen verdeckt unmittelbar hinter dem Stellmotor 152 liegt. Die F i g. 4 und 5 zeigen die beiden Türen in der voll geöffneten und der voll geschlossenen Stellung. Die Türen lassen sich jedoch unabhängig voneinander betätigen.
Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß sie für einen verhältnismäßig glatten Einlaßübergang in Offenstellung und für eine glatte Wandfläche in der Schließstellung sorgt, während nur ein Minimum baulicher Elemente erforderlich ist. Zusätzlich können hierbei die Bypaßströmung und der Abstand stromabwärts des Läufers, innerhalb dem Strömung vom Gehäuse abgezogen wird, gesteuert werden. Bei der Optimierung der Bypaßanordnung sind diese beiden Variablen wichtig. Es hat sich herausgestellt, daß die Verringerung des Ständergeräusches mit zunehmender Bypaßströmung ebenfalls steigt, wohingegen die Verringerung des Läufergeräuschs zunächst ebenfalls zunimmt, dann aber mit zunehmender Bypaßströmung abnimmt.
Mit anderen Worten: Für vorgegebene Arbeitsbedingungen gibt es eine optimale Massenströmung, bei der die Verringerung des Läufergeräuschs am höchsten ist. Dieser Optimalwert hängt von der Entfernung ab, in der Einlaß der Bypaßanordnung stromabwärts des Läufers liegt. Je näher der Einlaß am Läufer vorgesehen ist, desto geringer ist die optimale Massenströmung für die Läufergeräuschsenkung. Es läßt sich der Schluß ziehen, daß, im Fall des Vorherrschens der Ständergeräusche — im allgemeinen bei niedriger Geschwindigkeit beim Anflug — die maximal erlaubte Bypaßströmungsgeschwindigkeit erwünscht ist. Wenn andererseits die Läufergeräusche überwiegen — im allgemeinen bei hohen Läufergeschwindigkeiten beim Abflug — optimiert eine schwächere Bypaßströmung die Geräuschdämpfung. Unter Beachtung dieser Gesichtspunkte kann eine Doppelschlitzanordnung, gemäß dieser Ausführungsform mit unabhänig voneinander betätigten Türen eingesetzt werden, um die Geräuschverminderung sowohl beim Anflug als auch beim Abflug zu optimieren. Beim Abflug kann die Strömung hauptsächlich in die vorderen Schlitze gezogen werden, während beim Landen eine maximale Bypaßströmung durch Öffnen aller Türen erhalten wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
130 215/239

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bypaßanordnung zur Geräuschverminderung einer Gebläsestufe eines Gasturbinenstrahltriebwerks mit einer Einrichtung zum Ableiten eines Teils der Luft aus dem Gebläsekanal durch mindestens eine Absaugöffnung in der Gehäuseinnenwand, die in eine Bypaß-Sammelkammer mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeöffnung stromaufwärts der Leitschaufeln (12) und stromab- in wärts der Laufschaufeln des Läufers (10) in einem Abstand angeordnet ist, der größer als ein Viertel der Profiltiefe der radial am weitesten außenliegenden Laufschaufelspitzen (26) ist und daß eine Einrichtung zum Steuern des Durchlaßquerschnittes der Absaugeöffnung vorgesehen ist
2. Bypaßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abititeinrichtung (32) einen zylindrischen Abschnitt (54) mit einer einen Teil des Gebläsekanals bildenden Innenwand, einer Außenwand sowie einer Vielzahl von Kanälen (52) zwischen der Innen- und Außenwand des Abschnitts (54) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (60) einen drehbar gelagerten Ring (56), der den Abschnitt (54) konzentrisch umgibt und eine Vielzahl fluchtender Kanäle (58) enthält, sowie eine Einrichtung (62, 64) zur Drehung des Ringes (56) aufweist.
DE2718693A 1976-04-26 1977-04-25 Bypaßanordnung zur Geräuschverminderung einer Gebläsestufe eines Gasturbinenstrahltriebwerkes Expired DE2718693C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/679,946 US4086761A (en) 1976-04-26 1976-04-26 Stator bypass system for turbofan engine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2718693A1 DE2718693A1 (de) 1977-11-10
DE2718693B2 DE2718693B2 (de) 1980-07-31
DE2718693C3 true DE2718693C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=24729032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2718693A Expired DE2718693C3 (de) 1976-04-26 1977-04-25 Bypaßanordnung zur Geräuschverminderung einer Gebläsestufe eines Gasturbinenstrahltriebwerkes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4086761A (de)
JP (1) JPS52148806A (de)
DE (1) DE2718693C3 (de)
FR (1) FR2349740A1 (de)
GB (1) GB1535681A (de)
IT (1) IT1073219B (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5694767A (en) * 1981-11-02 1997-12-09 General Electric Company Variable slot bypass injector system
US4463552A (en) * 1981-12-14 1984-08-07 United Technologies Corporation Combined surge bleed and dust removal system for a fan-jet engine
US4504030A (en) * 1982-12-06 1985-03-12 United Technologies Corporation Cooling means
FR2550821B1 (fr) * 1983-08-18 1985-11-08 Snecma Dispositif variateur du flux secondaire d'un turboreacteur multiflux
FR2569783B1 (fr) * 1984-09-06 1986-09-12 Snecma Structure d'anneau et dispositif de decharge de compresseur comportant cet anneau
FR2569785B1 (fr) * 1984-09-06 1986-09-12 Snecma Disposit
GB2194592B (en) * 1986-08-27 1990-07-04 Rolls Royce Plc Fluid outlet duct
US4825644A (en) * 1987-11-12 1989-05-02 United Technologies Corporation Ventilation system for a nacelle
GB2224080B (en) * 1988-10-22 1993-04-07 Rolls Royce Plc Fluid outlet duct
US5112191A (en) * 1989-04-11 1992-05-12 General Electric Company Rotating cowling
GB2261918B (en) * 1991-11-27 1994-09-28 Rolls Royce Plc Changeover valve
US5342167A (en) * 1992-10-09 1994-08-30 Airflow Research And Manufacturing Corporation Low noise fan
US5758488A (en) * 1993-05-11 1998-06-02 Roderick Thomson Core flow expansion chamber device system for reduction of jet turbine engine noise
DE4326799A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Abb Management Ag Vorrichtung zur Sekundärluftentnahme aus einem Axialverdichter
US5404713A (en) * 1993-10-04 1995-04-11 General Electric Company Spillage drag and infrared reducing flade engine
US5431533A (en) * 1993-10-15 1995-07-11 United Technologies Corporation Active vaned passage casing treatment
CA2133793A1 (en) * 1994-10-06 1996-04-07 William E. Carscallen Inter compressor duct variable geometry annular diffuser/bleed valve
US5505587A (en) * 1995-01-05 1996-04-09 Northrop Grumman Corporation RAM air turbine generating apparatus
US5806303A (en) * 1996-03-29 1998-09-15 General Electric Company Turbofan engine with a core driven supercharged bypass duct and fixed geometry nozzle
US5809772A (en) * 1996-03-29 1998-09-22 General Electric Company Turbofan engine with a core driven supercharged bypass duct
DE10042933A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Rolls Royce Deutschland Vorrichtung zum Kühlen des Gehäuses einer Fluggasturbine
FR2823532B1 (fr) * 2001-04-12 2003-07-18 Snecma Moteurs Systeme de decharge pour turboreacteur ou turbopropulseur a commande simplifiee
FR2831608B1 (fr) 2001-10-31 2004-01-02 Snecma Moteurs Dispositif de decharge dans un turbo reacteur a double flux
GB2383093A (en) * 2001-12-12 2003-06-18 Rolls Royce Plc Flow turbulence reduction downstream of diverted flow
JP4893110B2 (ja) 2006-05-31 2012-03-07 株式会社Ihi 軸流流体装置
US8256225B2 (en) * 2006-10-12 2012-09-04 United Technologies Corporation Gas turbine engine with a variable exit area fan nozzle, nacelle assembly of such a engine, and corresponding operating method
US7850419B2 (en) * 2006-11-30 2010-12-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Bleed valve actuating system for a gas turbine engine
US20080258016A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Gukeisen Robert L Nacelle assembly without lower bi-fi splitter
US20100132367A1 (en) * 2007-05-25 2010-06-03 Volvo Aero Corporation Device for moving a plurality of hatches in a gas turbine engine
US7966827B2 (en) * 2007-05-31 2011-06-28 United Technologies Corporation Gas turbine engine with fan variable area nozzle having a rotational valve system
US7871242B2 (en) * 2007-05-31 2011-01-18 United Technologies Corporation Single actuator controlled rotational flow balance system
US8082726B2 (en) * 2007-06-26 2011-12-27 United Technologies Corporation Tangential anti-swirl air supply
US9494084B2 (en) 2007-08-23 2016-11-15 United Technologies Corporation Gas turbine engine with fan variable area nozzle for low fan pressure ratio
US10167813B2 (en) 2007-08-23 2019-01-01 United Technologies Corporation Gas turbine engine with fan variable area nozzle to reduce fan instability
US9701415B2 (en) 2007-08-23 2017-07-11 United Technologies Corporation Gas turbine engine with axial movable fan variable area nozzle
DE102010023702A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fluggasturbine mit Zapfluftführung
FR2970302B1 (fr) * 2011-01-11 2015-07-17 Snecma Turboreacteur a double flux
US8919784B2 (en) * 2011-06-29 2014-12-30 United Technologies Corporation Fan duct blocker actuation tab seal
FR2982904B1 (fr) * 2011-11-18 2015-01-30 Snecma Moyeu de carter pour turboreacteur d'aeronef comprenant des moyens de commande de vannes de decharge ameliores
US20140216056A1 (en) * 2012-09-28 2014-08-07 United Technologies Corporation Heat exchange module for a turbine engine
US10400710B2 (en) 2013-05-07 2019-09-03 General Electric Company Secondary nozzle for jet engine
US9920710B2 (en) 2013-05-07 2018-03-20 General Electric Company Multi-nozzle flow diverter for jet engine
WO2015002805A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 United Technologies Corporation Gas turbine engine system for modulating flow of fan by-pass air and core engine air
US9657647B2 (en) * 2013-10-15 2017-05-23 The Boeing Company Methods and apparatus to adjust bleed ports on an aircraft engine
CN104675556B (zh) * 2014-12-26 2016-02-10 南京航空航天大学 叶尖喷气驱动风扇的大涵道比涡扇发动机
US9862482B2 (en) * 2015-09-04 2018-01-09 The Boeing Company Variable geometry flush boundary diverter
US10151217B2 (en) 2016-02-11 2018-12-11 General Electric Company Turbine frame cooling systems and methods of assembly for use in a gas turbine engine
FR3052806B1 (fr) * 2016-06-20 2018-07-13 Safran Aircraft Engines Procede et dispositif de test d'integrite d'un systeme de regulation de debit de fluide pour une turbomachine
FR3059365B1 (fr) * 2016-11-25 2018-11-23 Safran Aircraft Engines Turbomachine a double flux equipee d'un systeme de decharge
FR3059367B1 (fr) * 2016-11-25 2018-11-23 Safran Aircraft Engines Turbomachine a double flux equipee d'un systeme de decharge
GB2580128B (en) * 2018-12-21 2021-12-01 Gkn Aerospace Sweden Ab Plenum resonance prevention arrangement
FR3095005B1 (fr) * 2019-04-09 2021-03-19 Safran Aircraft Engines Turbomachine pour un aeronef
CN114087088B (zh) * 2020-08-24 2023-05-30 中国航发商用航空发动机有限责任公司 航空发动机试验机匣和航空发动机试验系统
EP4123151A1 (de) * 2021-07-20 2023-01-25 Rolls-Royce plc Schubumkehr bei fan mit variabler steigung
US20230212989A1 (en) * 2022-01-05 2023-07-06 General Electric Company Bleed valve assemblies
US20240044288A1 (en) * 2022-08-02 2024-02-08 Pratt & Whitney Canada Corp. Porous cover for a takeoff port of a gas turbine engine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879280C (de) * 1940-04-16 1953-06-11 Kuehnle Ag Axialgeblaese oder Axialpumpe
DE889506C (de) * 1940-09-25 1953-09-10 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Stroemungsmaschine mit Grenzschichtabsaugung
FR1286886A (fr) * 1961-01-27 1962-03-09 Nord Aviation Dispositif d'inversion de poussée pour propulseurs comportant un turbo-réacteur àdouble flux
GB864519A (en) * 1958-08-05 1961-04-06 Rolls Royce Improved annular fluid control valve device
US3344606A (en) * 1961-09-27 1967-10-03 United Aircraft Corp Recover bleed air turbojet
FR1402436A (fr) * 1964-07-24 1965-06-11 Rolls Royce Perfectionnements aux machines à écoulement gazeux
BE756363A (fr) * 1969-09-30 1971-03-01 Gen Electric Systeme d'echappement pour compresseurs de moteurs a turbine a gaz
GB1291943A (en) * 1970-02-11 1972-10-04 Secr Defence Improvements in or relating to ducted fans
GB1342590A (en) * 1970-07-17 1974-01-03 Secr Defence Suppression of noise in gas turbine engines
GB1365491A (en) * 1971-01-02 1974-09-04 Dowty Rotol Ltd Gas turbine ducted fan engines and fans therefor
DE2247400C2 (de) * 1972-09-27 1975-01-16 Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Abblasen von verdichteter Luft aus einem Verdichter eines Gasturbinenstrahltriebwerks
US3809490A (en) * 1973-05-02 1974-05-07 United Aircraft Corp Compressor surge sensor
US4012165A (en) * 1975-12-08 1977-03-15 United Technologies Corporation Fan structure

Also Published As

Publication number Publication date
IT1073219B (it) 1985-04-13
GB1535681A (en) 1978-12-13
FR2349740A1 (fr) 1977-11-25
DE2718693A1 (de) 1977-11-10
FR2349740B1 (de) 1980-02-01
US4086761A (en) 1978-05-02
JPS52148806A (en) 1977-12-10
DE2718693B2 (de) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718693C3 (de) Bypaßanordnung zur Geräuschverminderung einer Gebläsestufe eines Gasturbinenstrahltriebwerkes
DE3028137C2 (de)
DE60133629T2 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine mit verstellbaren leitschaufeln
DE60007775T2 (de) Axiallüfter
DE1964057A1 (de) Kompressor
DE69936939T2 (de) Zapfsystem für eine kompressorwand sowie betriebsverfahren
DE60124572T2 (de) Halbaxial- und kreiselverdichter für ein gasturbinentriebwerk
DE1911076A1 (de) Kompressor und Turbinenstrahltriebwerk
DE1476907C3 (de) Gasturbinentriebwerk mit zwei gleichachsig ineinander angeordneten, drehenden Läufern
DE2423385B2 (de) Rotor für einen Überschallradialverdichter
DE3012904A1 (de) Mit schaufeln versehener diffusor fuer eine stroemungsmaschine
DE102015120127A1 (de) Axialverdichterendwandeinrichtung zur steuerung der leckage in dieser
DE2458709B2 (de) Axialgeblaese
DE1626130A1 (de) Gasturbinentriebwerksanlage
EP0118769B1 (de) Mehrstufige Deckbandturbine
DE2853340A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines vorwirbels am verdichtereingang eines turbinen-triebwerkes
DE2748597A1 (de) Ueberschallkompressor mit verbesserten betriebseigenschaften ausserhalb des bemessungsbetriebszustandes
DE102019216414A1 (de) Zentrifugalkompressor und turbolader
EP2103783A2 (de) Verdichterstator mit Teildeckband
DE1190799B (de) Einrichtung zur Umkehr der Schubrichtung fuer kombinierte Turbo-Staustrahltriebwerke
DE3726159A1 (de) Zweistrom-gasturbinentriebwerk
DE3727496C2 (de) Querschnittsveränderliche Abgasdüse für Gasturbinentriebwerke
EP2514347A1 (de) Staubsauger-Turbobürste
EP1571341B1 (de) Mehrstufiges Sauggebläse
DE102017114007A1 (de) Diffusor für einen Radialverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee