DE69733874T2 - Opalglaszusammensetzungen - Google Patents

Opalglaszusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69733874T2
DE69733874T2 DE69733874T DE69733874T DE69733874T2 DE 69733874 T2 DE69733874 T2 DE 69733874T2 DE 69733874 T DE69733874 T DE 69733874T DE 69733874 T DE69733874 T DE 69733874T DE 69733874 T2 DE69733874 T2 DE 69733874T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
content
glass
glass compositions
perfume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733874T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733874D1 (de
Inventor
Lucien Fosse
Claude Avisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGD SA
Original Assignee
Saint Gobain Emballage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Emballage SA filed Critical Saint Gobain Emballage SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69733874D1 publication Critical patent/DE69733874D1/de
Publication of DE69733874T2 publication Critical patent/DE69733874T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/005Compositions for glass with special properties for opaline glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/097Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing phosphorus, niobium or tantalum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Opalglaszusammensetzungen, d.h. Zusammensetzungen für die Herstellung von Erzeugnissen oder Substraten aus Opalglas. Solche Erzeugnisse oder Substrate werden insbesondere aus Zusammensetzungen erhalten, die zur Bildung von in ihrer Dicke verteilten Mikrokristallen führen, die ihnen ein mehr oder weniger intensives "wolkiges" und "flockiges" Aussehen verleihen.
  • Die Parfüm- und die Kosmetikindustrie fragen immer stärker nach aus Opalglas hergestellten Erzeugnissen wie Flakons oder Tiegel nach. Dabei hat die Realisierung dieser Erzeugnisse insbesondere das Ziel, die Präsentation der von diesen Industriezweigen hergestellten Produkte, insbesondere unter ästhetischen Gesichtspunkten, zu modifizieren.
  • Wenn die Erfindung auch nicht auf solche Verwendungen beschränkt ist, so wird sie dennoch speziell unter Bezugnahme auf die von der Parfüm- und/oder Kosmetikindustrie vorgesehenen Verwendungen beschrieben, insbesondere, um das Verständnis zu erleichtern.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Glaszusammensetzungen für die Herstellung von Erzeugnissen aus Opalglas bereitzustellen.
  • Forschungen haben die Erfinder dazu geführt, solche Erzeugnisse aus Glaszusammensetzungen herzustellen, die insbesondere Fluor enthalten, ein Element, das in der Lage ist, für die Kristallkeimbildung zu sorgen. Diese Forschungen haben es erlaubt, solche Erzeugnisse herzustellen, die nicht-opake, opalene Wände mit einem Lichttransmissionsgrad besitzen, der für die vorgesehenen Verwendungen zufrieden stellend ist. Andererseits haben Versuche zur Alterung dieser Erzeugnisse unter Lagerbedingungen, die ähnlich denjenigen waren, die vorgesehen sind, dass sie ihnen vor dem Befüllen ausgesetzt werden, verschiedene Probleme aufgezeigt.
  • Zunächst hat es sich gezeigt, dass Lagerbedingungen in einem geschlossenen Raum, wobei die Erzeugnisse Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt sind, zur Bildung eines aggressiven und bleibenden Geruchs vom Typ Essiggeruch führen. Dabei ist das Auftreten solcher Gerüche selbstverständlich für die von der Parfüm- und der Kosmetikindustrie vorgesehenen Verwendungen völlig inakzeptabel.
  • Weiterhin haben die getesteten Alterungsbedingungen auch die Bildung eines fetten Gels auf der Glasoberfläche aufgezeigt. Die Bildung eines solchen Fettfilms auf der Oberfläche erfordert vor dem Befüllen ein Waschen und/oder Reinigen der Erzeugnisse. Diese Arbeitsgänge verursachen ganz beträchtliche Kosten und müssen außerdem von dem für das Befüllen zuständigen Industriezweig und nicht vom Hersteller der Gefäße durchgeführt werden, was diesem Nachteil ebenfalls inakzeptabel werden lässt.
  • Während der Analyse der zuvor beschriebenen Probleme konnte von den Erfindern der vermutliche Ursprung dieser Probleme gezeigt werden. Es schien, dass die verwendeten Glaszusammensetzungen keine ausreichende Hydrolysebeständigkeit besaßen.
  • Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, Opalglaszusammensetzungen bereitzustellen, die gegenüber den zuvor genannten Ergebnissen eine verbesserte Hydrolysebeständigkeit aufweisen.
  • Weiterhin ist es bekannt, Glassubstrate herzustellen, die in der Dicke Kristalle enthalten, was zu einer vollständigen Opazität führt; dabei handelt es sich um Substrate, die aus Opalglaszusammensetzungen erhalten worden sind. Solche Zusammensetzungen sind insbesondere in der Patentanmeldung WO-96/06052 beschrieben. In jener Patentanmeldung wird insbesondere der Ersatz von auf Phosphor basierenden Verbindungen anstelle von auf Fluor basierenden Verbindungen beschrieben, um den Wärmeausdehnungskoeffizienten zu verbessern.
  • Die zuvor gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Opalglaszusammensetzung vom Typ Borosilicat gelöst, die folgende Bestandteile innerhalb nachstehender Gewichtsgrenzen umfasst:
    SiO2 60 bis 66%
    Na2O 9 bis 13%
    K2O 1,5 bis 2,5%
    CaO 0,5 bis 1,5%
    Al2O3 5 bis 6%
    BaO 2 bis 3%
    Ce2O 0 bis 0,1%
    B2O3 10 bis 12%
    ZnO 0,5 bis 1,5%
    F 0 bis 1%
    P2O5 1,5 bis 3%.
  • Die verschiedenen verwendeten Glaszusammensetzungen, die dieser Definition entsprechen, erlauben es, Erzeugnisse herzustellen, die insbesondere eine Hydrolysebeständigkeit aufweisen, die für Verwendungen wie die von der Parfüm- und/oder Kosmetikindustrie verlangten zufrieden stellend ist. Dabei weisen Flakons oder Tiegel nach einer Lagerung unter den weiter oben beschriebenen Bedingungen weder einen Fettfilm oder Geruch auf, der ihre Verwendung beeinträchtigen könnte, noch erfordern sie zusätzliche Reinigungsstufen vor dem Befüllen.
  • Weiterhin können die zuvor definierten Glaszusammensetzungen geschmolzen und anschließend problemlos in den üblichen Verfahren verwendet werden, die im Industriezweig zur Herstellung von Flakons und Tiegeln, die insbesondere für die Parfüm- und Kosmetikindustrie vorgesehen sind, angewendet werden.
  • Der hauptsächliche und wichtigste Bestandteil in diesen Glasmatrizen ist SiO2. Der SiO2-Gehalt beträgt 60 bis 66%. Unterhalb dieser Untergrenze lassen sich die er findungsgemäßen Glaszusammensetzungen sehr schwierig verarbeiten, und die Formgebung der Erzeugnisse wird fast nicht realisierbar. Andererseits lassen sich die Glaszusammensetzungen oberhalb der Obergrenze schwierig erschmelzen.
  • Der B2O3-Gehalt beträgt 10 bis 12%. B2O3 beeinflusst etwas das Wachstum der Mikrokristalle, die erhalten werden sollen. Dieser Bestandteil erlaubt auch, die Viskosität bei höheren Temperaturen zu senken.
  • Die Alkalimetalloxide wirken einerseits auf die Viskosität der Gläser und andererseits auf das Wachstum der Mikrokristalle ein. Dabei führt ein niedriger Gehalt an alkalischen Bestandteilen zu erhöhten Viskositäten, die das Erschmelzen und Formgeben der Gläser schwieriger machen. Andererseits führen zu hohe Gehalte zu zu niedrigen Viskositäten und stören außerdem das Wachstum der Mikrokristalle. Der Alkalimetalloxidgehalt beträgt deshalb vorteilhafterweise mehr als 10% und weniger als 15%. Die alkalischen Bestandteile sind Na2O mit einem Gehalt von 9 bis 13% und K2O mit einem Gehalt von 1,5 bis 2,5%.
  • Außer CaO enthalten die Zusammensetzungen weitere Erdalkalibestandteile wie BaO. Diese Bestandteile tragen, abgesehen von ihrem Einfluss auf die Viskosität, im Wesentlichen zur Bildung der Mikrokristalle bei. Insbesondere beeinflusst CaO im Wesentlichen den Charakter der Kristalle und BaO im Wesentlichen deren Größe. Der Gewichtsgehalt an BaO beträgt so 2 bis 3%. Der CaO-Gehalt liegt unter 1,5%.
  • Die erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen enthalten außerdem das Oxid ZnO, das ebenfalls auf die Bildung der Mikrokristalle und insbesondere auf den Wachstumsgrad dieser Mikrokristalle einwirkt. Der ZnO-Gehalt beträgt so 0,5 bis 1,5%.
  • Die erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen enthalten noch das Oxid Al2O3 mit einem Gehalt von 5 bis 6%. Dieses Oxid wirkt insbesondere auf die chemische Beständigkeit des Glases sowie auf dessen Viskosität ein. Geringe Gehalte stören weiterhin das Wachstum der Mikrokristalle und verringern die chemische Beständigkeit. Zu große Gehalte können zu einer zu hohen Viskosität und zu einem schwierigen Schmelzvorgang führen.
  • Die erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen enthalten auch andere Oxide, die insbesondere an der Bildung der Mikrokristalle beteiligt sein können. Dabei handelt es sich um das Oxid CeO2, das mit sehr niedrigen Gehalten wie Gehalten von unter oder gleich 1 000 ppm insbesondere die Keimbildung der Mikrokristalle begünstigt.
  • Die Erfinder konnten ebenfalls zeigen, dass die erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen einen Gehalt an Fluor enthalten können, der ungleich Null ist, um denjenigen an P2O5 zu ergänzen, ohne deshalb Erzeugnisse zu ergeben, welche die weiter oben genannten Nachteile wie die Bildung eines Fettfilms oder das Vorhandensein von Gerüchen nach der Lagerung aufweisen. Der Fluorgehalt bleibt jedoch unter oder gleich 1%.
  • Weiter oben ist bereits festgestellt worden, dass die so beschriebenen erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen die Herstellung von Erzeugnissen ermöglichen, die eine ausreichende Hydrolysebeständigkeit aufweisen; in der Tat sind diese Gläser ähnlich einem Glas vom Typ I gemäß den Regeln der europäischen oder der amerikanischen Pharmakopöe USP23-NF18. Diese Regeln basieren auf Messungen der Hydrolysebeständigkeit in der Masse, insbesondere durch das Pulververfahren, oder an der Oberfläche.
  • Weiterhin ergeben diese Opalglaszusammensetzungen Erzeugnisse, die einen globalen Lichttransmissionsgrad durch ihre Wand hindurch aufweisen. Dieser Lichttransmissionsgrad ist abhängig vom Mikrokristallgehalt in der Dicke der Wand des Erzeugnisses. Er beträgt vorzugsweise mehr als 10% und überschreitet vorteilhafterweise 80% nicht. Je nach den Produktionstypen, d.h. je nach der Art der hergestellten Erzeugnisse und deren Verwendungszwecke, beträgt der Lichttransmissionsgrad vorteilhafterweise mehr als 20% und sogar 30%. Dieser Lichttransmissionsgrad kann insbesondere in Form der Kolorimetrie L oder des Helligkeitsbei werts angegeben werden, wobei diese Größe direkt vom Lichttransmissionsgrad abhängig ist. Diese Größe L ist eine der Koordinaten der Normfarbtafel, die mit den Buchstaben a, b, L bezeichnet werden, wobei a und b die Farbsättigung und L den Helligkeitsbeiwert des Glases charakterisiert und die betreffenden Koordinaten sich von den dreifarbigen Koordinaten X, Y und Z ableiten, die 1931 von der Commission Internationale de 1'Eclairage (CIE), eine Kommission, die einhellig als maßgebende Organisation auf dem Gebiet der Farbmessung anerkannt ist, definiert und vorgeschlagen worden sind. Das Koordinatensystem L, a, b, das üblicherweise als CIELAB bezeichnet wird, ist Gegenstand einer offiziellen CIE-Empfehlung von 1976 (Commission Internationale de 1'Eclairage, Colorimetry-Recommandations Officielles – CIE-Veröffentlichung Nr. 15-2, Wien 1986) und wird von einer großen Anzahl Industriezweige verwendet.
  • Die Messung der Farbkoordinaten L, a, b wird mit einer Wand eines Erzeugnisses durchgeführt. Die Transmissionsmessungen, um die Werte a, b, L der Wand zu bestimmen, werden mittels des Spektrometers Colorquest Interlab für Normlichtart C, Beobachter 2°, durchgeführt.
  • Was die Herstellung der insbesondere für die Parfüm- und die Kosmetikindustrie bestimmten Erzeugnisse betrifft, so sind die Verfahren, die für die meisten von ihnen angewendet werden, solche, die auf dem Gebiet der Herstellung von Flakons und Tiegeln üblich sind. Diese Herstellungsverfahren sind meist automatisiert, so werden die Tiegel und Flakons beispielsweise in IS-Maschinen hergestellt.
  • Jedoch können, beispielsweise was die Herstellung von Flakons für die Parfümerie betrifft, bestimmte Erzeugnisse auf andere Weise hergestellt werden. Bei der Herstellung eines Flakontyps wird meist verlangt, dass sich der Flakon in verschiedenen Größen herstellen lässt. Eine Parfümlinie besteht aus mehreren Sorten, die insbesondere beispielsweise Extraits, Parfüms, Eau de Parfüms, Eau de Toilettes, Proben und Schauprodukte sein können. Wenn die Parfüms, Eau de Parfüms, Eau de Toilettes und Proben in großer Stückzahl hergestellt werden, so trifft das insbesondere auf Extraits und Schauprodukte nicht zu. Die in großer Stückzahl produzierten Erzeugnisse werden automatisch in Maschinen des zuvor genannten Typs hergestellt. Was speziell Extraits und Schauprodukte betrifft, so lassen sich solche Produktionen schwierig vorhersagen, insbesondere aus Gründen der Kosten, die mit dem Umrüsten der Maschinen und/oder dem Platzbedarf der Erzeugnisse verbunden sind, das/der sich nicht mit der Herstellung dieser Erzeugnisse in solchen Maschinen verträgt/vertragen. Deshalb werden die Verfahren, die üblicherweise für diesen Erzeugnistyp vorgesehen sind, dann als "halbautomatisch" bezeichnet, d.h., dass die Produktion dieser Erzeugnisse Stufen enthält, in welchen eine oder mehrere Arbeitskräfte eingreifen.
  • Insbesondere für diesen "halbautomatischen" Produktionstyp sind erfindungsgemäß Glaszusammensetzungen vorgesehen, die einen größeren Arbeitsbereich aufweisen und somit für einen manuellen Eingriff während der Herstellung der Erzeugnisse geeigneter sind. Im Vergleich mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die speziell für eine automatische Produktion der Erzeugnisse vorgesehen sind, enthalten solche Zusammensetzungen vorteilhafterweise einen verringerten Siliciumdioxidgehalt und einen erhöhten Gehalt an Alkalimetalloxiden, speziell Na2O, und an P2O5. Dabei erlauben es die Veränderungen des SiO2- und des Na2O-Gehalts insbesondere, den Arbeitsbereich zu vergrössern. Diese Veränderungen führen insbesondere zu einer Senkung der Schmelz- und der Läuterungstemperatur. Durch die Veränderung des P2O5-Gehalts wird im Wesentlichen die Veränderung des Na2O-Gehalts kompensiert, um den gewünschten Mikrokristall-Bildungsgrad aufrechtzuerhalten.
  • Vorzugsweise wird, im Vergleich mit Zusammensetzungen, die insbesondere für automatische Herstellungsverfahren vorgesehen sind, der SiO2-Gehalt um einen Wert von 3 bis 6 und vorzugsweise von 5, angegeben in Prozentpunkten, gesenkt. Auf dieselbe Weise wird der Gehalt an Alkalimetalloxiden und vorzugsweise an Na2O um einen Wert von 3 bis 6 und vorzugsweise 4, angegeben in Prozentpunkten, erhöht.
  • Ebenso wird auf dieselbe Weise der P2O5-Gehalt um einen Wert von 1 bis 3 und vorzugsweise von 1, angegeben in Prozentpunkten, erhöht.
  • Eine erfindungsgemäße Opalglaszusammensetzung, die insbesondere für eine automatische Herstellung vorgesehen ist, kann folgende Oxide mit nachstehenden Gewichtsanteilen umfassen:
    SiO2 65,10%
    Na2O 9,00%
    K2O 2,02%
    CaO 1,05%
    Al2O3 5,70%
    BaO 2,65%
    Ce2O 0,04%
    B2O3 11,26%
    ZnO 0,93%
    F 0,45%
    P2O5 1,80%.
  • Wie weiter oben festgestellt, besitzen sowohl die Opalglaszusammensetzungen, die insbesondere für eine "halbautomatische" Produktion vorgesehen sind, als auch die Opalglaszusammensetzungen, die insbesondere für eine "automatische" Produktion vorgesehen sind, eine Hydrolysebeständigkeit, die ähnlich der eines Glases vom Typ I und somit zufriedenstellend ist, und einen Lichttransmissionsgrad von über 10%.
  • Mit verschiedenen erfindungsgemäßen Opalglaszusammensetzungen wurden Versuche durchgeführt, die in der folgenden Tabelle zusammengefasst sind.
  • In der Tabelle ist die Glaszusammensetzung des jeweils hergestellten Erzeugnisses sowie der Helligkeitsbeiwert L durch eine Wand des Erzeugnisses, das, um die Messung zu ermöglichen, zuvor zerschnitten worden war, angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Die Versuche zeigen zunächst, dass eine Erhöhung des P2O5-Gehaltes zu einer Verringerung des Lichttransmissionsgrades führt. Der Lichttransmissionsgrad, der mit diesen erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen erhalten wird, ist dennoch für die vorgesehenen Verwendungen zufrieden stellend.
  • Weiterhin ist die Hydrolysebeständigkeit jedes dieser Gläser ebenfalls zufrieden stellend, insbesondere für Verwendungen wie diejenigen in der Parfüm- und der Kosmetikindustrie.

Claims (5)

  1. Opalglaszusammensetzung vom Typ Borosilicat, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Bestandteile innerhalb nachstehender Gewichtsgrenzen umfasst: SiO2 60 bis 66% Na2O 9 bis 13% K2O 1,5 bis 2,5% CaO 0,5 bis 1,5% Al2O3 5 bis 6% BaO 2 bis 3% Ce2O 0 bis 0,1% B2O3 10 bis 12% ZnO 0,5 bis 1,5% F 0 bis 1% P2O5 1,5 bis 3%.
  2. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Bestandteile mit nachstehenden Gewichtsanteilen umfasst: SiO2 65,10% Na2O 9,00% K2O 2,02% CaO 1,05% Al2O3 5,70% BaO 2,65% Ce2O 0,04% B2O3 11,26% ZnO 0,93% F 0,45% P2O5 1,80%.
  3. Verwendung einer Opalglaszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Erzeugnissen wie Tiegeln oder Flakons, die insbesondere für die Parfüm- und/oder Kosmetikindustrie bestimmt sind.
  4. Erzeugnisse, die nach Anspruch 3 erhalten worden sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Hydrolysebeständigkeit wie diejenige eines Glases vom Typ I entsprechend den Regeln der Europäischen oder der amerikanischen Pharmakopöe USP23-NF 18 besitzen.
  5. Erzeugnisse, die nach Anspruch 3 erhalten worden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der globale Lichttransmissionsgrad durch eine Wand 10 bis 80% beträgt.
DE69733874T 1996-06-14 1997-06-13 Opalglaszusammensetzungen Expired - Lifetime DE69733874T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9607431 1996-06-14
FR9607431A FR2749842B1 (fr) 1996-06-14 1996-06-14 Compositions de verres opalins
PCT/FR1997/001059 WO1997047562A1 (fr) 1996-06-14 1997-06-13 Compositions de verres opalins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733874D1 DE69733874D1 (de) 2005-09-08
DE69733874T2 true DE69733874T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=9493067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733874T Expired - Lifetime DE69733874T2 (de) 1996-06-14 1997-06-13 Opalglaszusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6001754A (de)
EP (1) EP0844984B1 (de)
JP (1) JPH11510783A (de)
DE (1) DE69733874T2 (de)
FR (1) FR2749842B1 (de)
WO (1) WO1997047562A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9240568B2 (en) 2011-11-10 2016-01-19 Corning Incorporated Opal glasses for light extraction

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1453996A (fr) * 1965-08-17 1966-07-22 Saint Gobain Verres opales aux phosphates
DE2313074C2 (de) * 1973-03-16 1974-10-31 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Phosphatgetrübte Opalgläser mit Wärmedehnungskoeffizienten von 48 bis 92 mal 10 hoch -7 Grad C und guter chemischer Resistenz
SU642264A1 (ru) * 1977-01-03 1979-01-15 Государственный научно-исследовательский институт стекла Молочное стекло
US4298390A (en) * 1980-08-13 1981-11-03 Corning Glass Works Fluorophosphate opal glasses
US4309219A (en) * 1981-01-26 1982-01-05 Corning Glass Works Phase separated, non-crystalline opal glasses
US4469799A (en) * 1983-04-25 1984-09-04 Corning Glass Works Easily meltable dense opal glasses
US4536480A (en) * 1984-03-23 1985-08-20 Corning Glass Works Opal glasses having an apatite opacifying phase
US4536481A (en) * 1984-03-23 1985-08-20 Corning Glass Works Opal glasses having an apatite opacifying phase
JPS61247642A (ja) * 1985-04-25 1986-11-04 Sasaki Glass Kk 硼珪酸乳白ガラス
DE4314817A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Ivoclar Ag Opaleszierendes Glas
SE502937C2 (sv) * 1994-08-24 1996-02-26 Glasforskningsinstitutet Opalglas
US5591683A (en) * 1995-11-28 1997-01-07 Corning Incorporated Phase-separated, non-crystalline opal glasses

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11510783A (ja) 1999-09-21
FR2749842B1 (fr) 1998-07-31
WO1997047562A1 (fr) 1997-12-18
US6001754A (en) 1999-12-14
EP0844984A1 (de) 1998-06-03
DE69733874D1 (de) 2005-09-08
FR2749842A1 (fr) 1997-12-19
EP0844984B1 (de) 2005-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210552B4 (de) Farbgläser, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0765847B1 (de) Zirkoniumoxid- und lithiumoxidhaltiges Borosilikatglas hoher chemischer Beständigkeit und geringer Viskosität und dessen Verwendung
DE10035801B4 (de) Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendungen
DE60015086T2 (de) Farblose anorganische gläser mit einem scharfen optischen absorbtionsabschnitt zwischen 370 und 425 nm und produkte hergestellt aus diesen gläsern
DE60021839T2 (de) Gradientenlinse
DE3826586A1 (de) Uv-durchlaessige glaeser
DE3906280C2 (de)
DE102011056873A1 (de) Fluorphosphatgläser
DE3514528A1 (de) Chemikalienbestaendige bleifreie glasfrittenzusammensetzungen
DE102010031114B4 (de) Glas mit hervorragender Resistenz gegen Oberflächenbeschädigungen und Verwendung von Erdalkaliphosphaten zur Erhöhung der Oberflächenresistenz von Glas
DE2723600A1 (de) Emaille fuer opalglas
DE4013392A1 (de) Transparente und waermedehnungsfreie glaskeramik
EP3473604B1 (de) Gläser mit verbesserter hydrolytischer und laugenbeständigkeit
DE19758481C1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE3345943C2 (de) Verwendung eines im wesentlichen SiO↓2↓, B↓2↓O↓3↓, Al↓2↓O↓3↓, MgO und PbO enthaltenden Glases für eine Photomaske und ein zusätzlich BaO und ZnO enthaltendes Glas dieses Systems
DE19733580C2 (de) Bleifreie optische Schwerkron- und Doppelschwerkrongläser
DE3245615A1 (de) Optisches glas
DE60300906T2 (de) Optisches Glas mit anomaler Dispersion
EP1285890A1 (de) Optisches Farbglas, seine Verwendung und optisches Steilkantenfilter
DE69733874T2 (de) Opalglaszusammensetzungen
DE2109655C3 (de) Alkalifreies farbloses optisches Glas mit anomaler Teildispersion im kurzwelligen Bereich und großer
DE1496495A1 (de) Mit Titandioxyd undurchsichtig gemachte Borsilikatfritte fuer Trockenemaillierverfahren
DE960495C (de) Glasemails
DE2813307A1 (de) Spontane opalglaeser
DE3105664A1 (de) Fluoraluminiumphosphatglaeser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN DESJONQUERES, COURBEVOIE, FO