DE69733671T2 - Esterasen, die dafür kodierende dna, und diese enthaltende vektoren und wirtszellen - Google Patents

Esterasen, die dafür kodierende dna, und diese enthaltende vektoren und wirtszellen Download PDF

Info

Publication number
DE69733671T2
DE69733671T2 DE69733671T DE69733671T DE69733671T2 DE 69733671 T2 DE69733671 T2 DE 69733671T2 DE 69733671 T DE69733671 T DE 69733671T DE 69733671 T DE69733671 T DE 69733671T DE 69733671 T2 DE69733671 T2 DE 69733671T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
seq
dna molecule
esterase
isolated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733671T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733671D1 (de
Inventor
S. William BORNEMAN
S. Benjamin BOWER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danisco US Inc
Original Assignee
Genencor International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genencor International Inc filed Critical Genencor International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69733671D1 publication Critical patent/DE69733671D1/de
Publication of DE69733671T2 publication Critical patent/DE69733671T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/003Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with enzymes or microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3571Microorganisms; Enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • C12N9/18Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues esterolytisches Enzym, neues genetisches Material, das für dieses Enzym codiert, sowie daraus entwickelte esterolytische Proteine. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine von Aspergillus abgeleitete Esterase, eine DNA, die für diese codiert, Vektoren, die diese DNA umfassen, Wirtszellen, die mit dieser DNA transformiert sind, und ein Proteinprodukt, das von diesen Wirtszellen produziert worden ist, bereit.
  • Neben Cellulose stellt Xylan das häufigste erneuerbare Polysaccharid in der Natur dar. Es handelt sich um die bedeutendste Hemicellulosekomponente in Pflanzen und wird vorwiegend in den Sekundärzellwänden von Angiospermen und Gymnospermen gefunden. Die Zusammensetzung und die Struktur von Xylan sind komplizierter als jene von Cellulose und können quantitativ und qualitativ in verschiedenen Spezies von holzigen Pflanzen, Gräsern und Getreide variieren. Bei Xylan handelt es sich um ein Heteropolymer, in welchem die Bestandteile nicht nur mittels glycosidischer Bindungen, sondern auch mittels Esterbindungen miteinander verbunden sind. Die Ferulasäure ist die häufigste Hydroxyzimtsäure, die in Pflanzen gefunden wird, und es ist bekannt, dass sie mit Arabinose in Weizenkleie, Weizenmehl, Gerste, Mais, Zuckerrohr, Reisstroh und weiteren Monokotyledonen verestert ist, und sie wurde ferner in Pektinen von Zuckerrübe, Spinat und weiteren Dikotyledonen mit Galactoseresten verestert gefunden. p-Cumarsäure ist ebenfalls auf ähnliche Art und Weise in Monokotyledonen verknüpft. Es hat sich gezeigt, dass das Vorliegen dieser Phenolsäuren den Zellwandabbau einschränkt und wichtige Funktionen bei der Zellwandausdehnung und Stabilisierung durch Quervernetzung von Heteroxylanketten durch Bildung von Phenoldimeren über Pflanzenperoxidasen und/oder Photodimerisierung, initiiert durch Sonnenlicht, hat. Ferner konnte gezeigt werden, dass die Phenolsäuren eine Funktion als Quervernetzer zwischen Zellwandpolysacchariden und dem Phenylpropanoid-Ligninpolymer aufweisen. Die kovalente Bindung von Lignin an Zellwandpolysaccharide und die Quervernetzung von Xylanketten innerhalb von Hemicellulose schränken die Gesamt-Polysaccharid-Bioverfügbarkeit ein, was zu erheblichen Mengen an unverdauten Fasern in Tierfutter, einer schlechten Bioumwandlung von landwirtschaftlichen Reststoffen zu sinnvollen Produkten und einer unvollständigen Verarbeitung von Körnern führt.
  • Die Enzymhydrolyse von Xylan in dessen Monomere erfordert die Beteiligung von mehreren Enzymen mit unterschiedlichen Funktionen. Diese werden auf der Basis der Natur der Bindung, welche sie spalten, in zwei Gruppen eingeteilt. Bei der ersten Gruppe von Enzymen handelt es sich um Hydrolasen (EC 3.2.1), die an der Hydrolyse der glycosidischen Bindungen von Xylan beteiligt sind. Diese umfassen Endo-Xylanasen (EC 3.2.1.8), die das Xylan-Rückgrat zufällig in kürzere Xylooligosaccharide zerlegt; β-Xylosidase (EC 3.2.1.37), die die Xylooligosaccharide nach exo-Art spaltet, wobei Xylose produziert wird; α-L-Arabinofuraosidase (EC 3.2.1.55); und α-Glucuronidase (EC 3.2.1.1), die jeweils die Arabinose-und 4-O-Methylglucuronsäure-Substituenten vom Xylan-Rückgrat entfernt. Die zweite Gruppe umfasst Enzyme, die die Esterbindungen hydrolysieren (Esterase, EC 3.1.1) zwischen Xylose-Einheiten des Xylanpolymers und Acetylgruppen (Acetyl-Xylan-Esterase, EC 3.1.1.6) oder zwischen Arabinosylgruppen und Phenolbestandteilen wie zum Beispiel Ferulasäure (Feruloyl-Esterase) und p-Cumarsäure (Cumaroyl-Esterase).
  • Faulds et al. berichteten über zwei Formen von Ferulasäure-Esterasen, die aus Aspergillus niger isoliert wurden. Die unterschiedlichen Esterasen wurden auf der Grundlage von Molekulargewicht und Substratspezifität unterschieden (Faulds et al., Biotech. Appl. Biochem., Bd. 17, Seiten 349–359 (1993)). Brezillon et al. offenbarten das Vorliegen von mindestens zwei Cinnamoyl-Esterasen, von denen angenommen wurde, dass sie von den Ferulasäure-Esterasen aus dem Stand der Technik verschieden waren (Brezillon et al., Appl. Microb. Biotechnol., Bd. 45, Seiten 371–376 (1996)). Eine Ferulasäure-Esterase, die als FAE-III bezeichnet wurde, wurde aus Aspergillus niger CBS 120.49 isoliert, und es konnte gezeigt werden, dass sie zusammen mit Xylanase wirkt, um im Wesentlichen die gesamte Ferulasäure und Xylooligosaccharide mit niedrigem Molekulargewicht in einer Weizenkleie-Präparation zu entfernen; Ferulasäure wurde auch ohne die Zugabe von Xylanase entfernt, wenn auch in geringerem Ausmaß. Faulds et al. isolierten und teilcharakterisierten ferner FAE-III aus Aspergillus niger CBS 120.49, gewachsen auf Dinkelhaferxylan (Faulds et al., Microbiology, Bd. 140, Seiten 779–787 (1994)) und es konnte gezeigt werden, dass diese einen pI von 3,3, ein Molekulargewicht von 36 kD (SDS-PAGE) und 14,5 kD (Gelfiltrationsmethode), ein pH-Optimum von 5 und ein Temperatur-Optimum von 55 bis 60°C aufwies; eine mikrokristalline Cellulose-Bindung wurde ebenfalls detektiert. Die Autoren stellten die Theorie auf, dass es sich bei FAE-II um ein proteolytisch modifiziertes FAE-III handeln könnte. Vor kurzem wurden die verschiedenen bekannten Ferulasäure-Esterasen, die von Aspergillus niger abgeleitet sind, auf der Basis ihrer verschiedenen Substratspezifität unterschieden werden und es wurde festgestellt, dass FAE-II und FAE-III nicht fähig waren, Ferulasäure aus Zuckerrübenzellstoff freizusetzen (Brezillon et al., supra).
  • Trotz der auf Esterasen aus Aspergillus niger gerichteten Charakterisierungsarbeit besteht ein Bedürfnis nach zusätzlichen Esterasen für verschiedene Anwendungszwecke. Ferner waren die Fachleute bisher nicht in der Lage, eine Nukleotidsequenz zu entdecken, die verwendet werden kann, um gentechnisch hergestellte Organismen effizienter zu produzieren, die fähig sind, solche Esterasen in großen Mengen zu exprimieren, geeignet für eine industrielle Herstellung. Es besteht jedoch ein dringender Bedarf für die Entwicklung eines Esterase-Expressionssystems über die Gentechnik, welches die Reinigung und die Verwendung von brauchbaren Mengen von relativ reinem Enzym ermöglicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung von DNA, die für Esterase-Proteine codiert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer Methode zur Isolierung von DNA aus verschiedenen Spezies, wobei die DNA für ein Protein codiert, das eine Esterase-Aktivität besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein isoliertes DNA-Molekül bereit, wie es im Anspruch 1 definiert ist. Die vorliegende Erfindung umfasst ferner Vektoren, die die vorstehend beschriebenen DNA-Sequenzen umfassen, sowie Wirtszellen, die mit solcher DNA oder solchen Vektoren transformiert worden sind. Vorzugsweise liegt die DNA gemäß der vorliegenden Erfindung in im Wesentlichen gereinigter Form vor und wird zur Herstellung einer transformierten Wirtszelle verwendet, die fähig ist, das codierte Proteinprodukt davon zu produzieren.
  • Das Enzym, das durch das DNA-Molekül gemäß der vorliegenden Erfindung codiert wird, weist Anwendungsmöglichkeiten als Zusatz zu Tierfutter, in einem Verfahren zur Behandlung von Stoffen, zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Teig und Endprodukten vom Backen von Nahrungsmitteln; bei der Modifizierung von Polysacchariden, um neue Eigenschaften zu ergeben, z. B. Gummis; und bei der Verarbeitung von Körnern auf. Ferner kann das Enzym auch bei der Verarbeitung von Pflanzenmaterialien für die Freisetzung von freien Phenolgruppen zur Anwendung als Antioxidationsmittel, als Fotoschutzmittel, als anti-inflammatorisches und/oder antimikrobielles Mittel, die bei Körperpflegeprodukten wie zum Beispiel Kosmetika verwendet werden, und als Hilfsmittel bei der Umsetzung von chemischen Ausgangsmaterialien zu hochwertigen Spezial-Chemikalien, Nahrungsadditiven und Aromastoffen eingesetzt werden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass eine DNA isoliert worden ist, die die Fähigkeit zur Isolierung weiterer DNAs bereitstellt, die für Proteine mit einer esterolytischen Aktivität codieren.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass es auf Grund der Bereitstellung einer DNA, die für ein Protein mit einer esterolytischen Aktivität codiert möglich ist, über Rekombinationstechniken eine Wirtszelle zu produzieren, die fähig ist, das Protein mit einer esterolytischen Aktivität in relativ großen Menge zu produzieren.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die kommerzielle Anwendung von Proteinen mit esterolytischer Aktivität praktisch durchführbar geworden ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die 1 stellt einen Western-Blot nach SDS-PAGE-Gel dar, der die Fragmentierung von FAE unter Denaturierungsbedingungen zeigt.
  • Die 2 zeigt die DNA-Sequenz (SEQ. ID NR:25) mit abgeleiteten Introns und die Aminosäuresequenz (SEQ. IN NO:26) eines Fragments von 650 Basenpaaren, das dem Gen entspricht, das für eine 38 kD-Esterase codiert und welches aus Aspergillus niger isoliert wurde.
  • Die 3 zeigt die Bande, die der 38 kD-Esterase nach Reinigung entspricht.
  • Die 4 zeigt eine Restriktions-Mappe eines DNA-Fragments, das das Gen enthält, welches für die 38 kD-Esterase codiert.
  • Die 5 zeigt die komplette DNA (SEQ. ID NR:27) mit Hervorhebungen zur Darstellung der Signalsequenz, Intron und verschiedenen Restriktions-Endonuclease-Stellen, und die vollständige Aminosäuresequenz (SEQ. ID NR:28), die dem Gen entspricht, welches für die 38 kD-Esterase codiert, die aus Aspergillus niger isoliert worden ist.
  • Die 6 zeigt die DNA-Sequenz des Gens, das für die 38 kD-Esterase codiert (SEQ. ID NR:29).
  • Die 7 zeigt ein Southern-Blot-Gel, das die Hybridisierung zwischen einer DNA-Sonde, die von der 38 kD-Esterase gemäß der vorliegenden Erfindung abgeleitet ist, und verschiedenen anderen Fadenpilzen zeigt ("Gel 1").
  • Die 8 zeigt ein Southern-Blot-Gel, das die Hybridisierung zwischen einer DNA-Sonde, die von der 38 kD-Esterase gemäß der vorliegenden Erfindung abgeleitet ist, und verschiedenen anderen Fadenpilzen zeigt ("Gel 2").
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • "Esterase" oder "esterolytische Aktivität" steht für ein Protein oder Peptid, welches eine esterolytische Aktivität besitzt, zum Beispiel jene Enzyme mit einer katalytischen Aktivität, wie sie in der Enzym-Klassifizierung EC 3.1.1 definiert ist. Die esterolytische Aktivität kann durch die Fähigkeit eines Enzyms oder Peptids zur Spaltung von Esterbindungen gezeigt werden, zum Beispiel Feruloyl-, Cumaroyl- oder Acetylxylan-Gruppen von organischen Verbindungen, in denen diese bekanntermaßen vorliegen, z. B. primären und sekundären Zellwänden. Vorzugsweise umfasst die Esterase eine esterolytische Aktivität, die die Esterbindung von Phenolestern spaltet, wie zum Beispiel von: [5-O-((E)-Feruloyl)-α-L-arabinofuranosyl]-(1->3)-O-β-D-xylopyranosyl-(1->4)-D-xylopyranose (auch als FAXX bekannt); [5-O-((E)-Feruloyl)-α-L-arabinofuranosyl]-(1->3)-O-β-D-xylopyranose (auch als FAX bekannt); O-β-D-Xylopyranosyl-(1->4)-O-[5-O-((E)-feruloyl)-α-arabinofuranosyl-(1->3)]-O-β-D-xylopyranosyl-(1->4)- D-xylopyranose (auch als FAXXX bekannt); [5-O-((E)-p-Cumaroyl)-α-L-arabinofuranosyl]-(1->3)-O-β-D-xylopyranosyl-(1->4)-D-xylopyranose (auch als PAXX bekannt); [5-O-((E)-p-Cumaroyl)-α-L-arabinofuranosyl]-(1->3)-O-β-D-xylopyranose (auch als PAX bekannt); O-β-D-Xylopyranosyl-(1->4)-O-[5-O-((E)-p-cumaroyl)-α-arabinofuranosyl-(1->3)]-O-β-D-xylopyranosyl-(1->4)-D-xylopyranose (auch als PAXXX bekannt) und weiteren Ester-gebundenen Phenololigosacchariden, die im Stand der Technik bekannt sind. Diese Esterasen werden im Allgemeinen als Ferulasäure-Esterase (ferulic acid esterase – FAE) oder als Enzyme mit einer Feruloyl-Esterase-Aktivität bezeichnet. Es ist überraschend entdeckt worden, dass eine Esterase mit einer Ferulasäure-Esterase-Aktivität, die aus Aspergillus niger gereinigt werden kann, wie in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen beschrieben, und die eine Aminosäuresequenz besitzt, wie sie in der 5 dargestellt ist, zusätzlich eine Aktivität gegenüber Zuckerrübenzellmaterial und auch eine proteolytische und lipolytische Aktivität besitzt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung codiert die DNA folglich für eine Esterase, die eine lipolytische und/oder proteolytische Aktivität besitzt. Folglich besitzt die Esterase mit einer messbaren, signifikanten esterolytischen Aktivität für Feruloyl- und Cumaroylester auch eine proteolytische und lipolytische Aktivität.
  • Vorzugsweise stammt die DNA, die für die Esterase codiert, von einem Pilz ab, noch bevorzugter von einem anaeroben Pilz, und am bevorzugtesten von Aspergillus spp., z. B. Aspergillus niger. Es ist vorgesehen, dass die Esterase oder die DNA, die für die Esterase gemäß der vorliegenden Erfindung codiert, von den folgenden abstammen kann: Absidia spp.; Acremonium spp.; Actinomycetes spp.; Agaricus spp.; Anaeromyces spp.; Aspergillus spp. einschließlich A. auculeatus, A. awamori, A. flavus, A. foetidus, A. fumaricus, A. fumigatus, A. nidulans, A. niger, A. oryzae, A. terreus und A. versicolor; Aeurobasidium spp.; Cephalosporum spp.; Chaetomium spp.; Coprinus spp.; Dactyllum spp.; Fusarium spp. einschließlich F. conglomerans, F. decemcellulare, F. javanicum, F. lini, F. oxysporum und F. solani; Gliocladium spp.; Humicola spp. einschließlich H. insolens und H. lanuginosa; Mucor spp.; Neurospora spp. einschließlich N. crassa und N. sitophila; Neocallimastix spp.; Orpinomyces spp.; Penicillium spp.; Phanerochaete spp.; Phlebia spp.; Piromyces spp.; Pseudomonas spp.; Rhizopus spp.; Schizophyllum spp.; Streptomyces spp.; Trametes spp.; und Trichoderma spp. einschließlich T. reesei, T. longibrachiatum und T. viride; und Zygorhynchus spp. Ähnlich wird davon ausgegangen, dass eine Esterase und/oder eine DNA, die für eine wie in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Esterase codiert, in Bakterien wie zum Beispiel Streptomyces spp. einschließlich S. olivochromogenes, insbesondere in Faser-abbauenden Pansenbakterien wie zum Beispiel Fibrobacter succinogenes, und in Hefen einschließlich Candida torresii; C. parapsilosis; C. sake; C. zeylanoides; Pichia minula; Rhodotorula glutinis; R. mucilaginosa; und Sporobolomyces holsaticus gefunden werden kann.
  • Die Esterase kann in einer gereinigten Form vorliegen, d.h. in einer besonderen Zubereitung in einer höheren oder niedrigeren Konzentration vorliegen, als jene Konzentration, die in einem natürlich vorkommenden oder Wildtyp-Organismus auftritt, oder zusammen mit Komponenten vorliegen, die normalerweise bei der Expression aus einem natürlich vorkommenden oder Wildtyp-Organismus nicht vorkommen.
  • Unter "Expressionsvektor" versteht man ein DNA-Konstrukt, umfassend eine DNA-Sequenz, die an eine geeignete Kontrollsequenz, die fähig ist, die Expression der DNA in einem geeigneten Wirt durchzuführen, funktionsfähig verknüpft ist. Solche Kontrollsequenzen können einen Promotor zur Durchführung der Transkription, eine optionale Operatorsequenz zur Kontrolle der Transkription, eine Sequenz, die für geeignete Ribosomen-Bindungsstellen auf der mRNA codiert, und Sequenzen, die die Termination der Transkription und Translation kontrollieren, umfassen. Verschiedene Zelltypen werden bevorzugt mit verschiedenen Expressionsvektoren eingesetzt. Ein bevorzugter Promotor für Vektoren, die in Bacillus subtilis eingesetzt werden, ist der AprE-Promotor, ein bevorzugter Promotor, der in E. coli verwendet wird, ist das Lac-Promotor und ein bevorzugter Promotor, der in Aspergillus niger verwendet wird, ist glaA. Bei dem Vektor kann es sich um ein Plasmid, ein Phagenteilchen oder einfach um ein potentielles genomisches Insert handeln. Nach Transformation in einen geeigneten Wirt kann der Vektor replizieren und unabhängig vom Wirts-Genom funktionieren, oder kann unter geeigneten Bedingungen in das Genom selbst integrieren. In der vorliegenden Beschreibung werden die Bezeichnungen Plasmid und Vektor zum Teil abwechselnd verwendet. Es ist jedoch beabsichtigt, dass die Erfindung weitere Formen von Expressionsvektoren umfasst, die äquivalenten Funktionen dienen und die im Stand der Technik bekannt sind oder bekannt werden. Folglich können eine breite Vielfalt von Wirt/Expressionsvektor-Kombinationen bei der Expression der DNA-Sequenzen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Geeignete Expressionsvektoren können beispielsweise aus Segmenten von chromosomalen, nicht-chromosomalen und synthetischen DNA-Sequenzen wie z. B. verschiedenen bekannten Derivaten von SV40 und bekannten bakteriellen Plasmiden, z. B. Plasmide aus E. coli einschließlich col E1,pCR1, pBR322, pMb9, pUC 19 und deren Derivate, Plasmiden mit einer breiteren Wirtsvariationsbreite, z. B. RP4, Phagen-DNAs, z. B. die zahlreichen Derivate von Phage λ, z. B. NM989, und weiteren DNA-Phagen, z. B. M13 und fadenförmige Einzelstrang-DNA-Phagen, (Hefeplesmiden wie z. B. den 2μ-Plasmid) oder Derivate davon, Vektoren, die in eukaryotischen Zellen verwendet werden können, wie zum Beispiel Vektoren, die in Tierzellen brauchbar sind, und Vektoren, die von Kombinationen von Plasmiden und Phagen-DNAs abgeleitet sind, wie zum Beispiel Plasmide, die modifiziert worden sind, um Phagen-DNA oder weitere Expressionskontrolllsequenzen zu verwenden, bestehen. Die Expressionstechniken, die die Expressionsvektoren gemäß der vorliegenden Erfindung verwenden, sind im Stand der Technik bekannt und sind allgemein beispielsweise in Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Auflage, Cold Spring Harbor Press (1989) beschrieben. Häufig werden solche Expressionsvektoren, die die DNA-Sequenzen gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten, durch direkte Insertion in das Genom einer besonderen Spezies über einen Integrationsvorgang in einen einzelligen Wirt transformiert (siehe z. B. Bennett & Lasure, More Gene Manipulations in Fungi, Academic Press, San Diego, Seiten 70–76 (1991) und darin zitierte Artikel, die die angestrebte genomische Insertion in Pilzwirte beschreiben, die durch Inbezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen werden).
  • Ein "Wirtsstamm" oder eine "Wirtszelle" steht für einen geeigneten Wirt für einen Expressionsvektor, der die DNA gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst. Wirtszellen, die für die vorliegende Erfindung brauchbar sind, sind im Allgemeinen prokaryotische oder eukaryotische Wirte, einschließlich aller transformierbarer Mikroorganismen, in denen eine Expression erzielt werden kann. Insbesondere kann es sich bei den Wirtsstämmen um Bacillus subtilis, Escherichia coli Trichoderma longibrachiatum, Saccharomyces cerevisiae oder Aspergillus niger handeln, und bevorzugt um Aspergillus niger. Die Wirtszellen werden mit Vektoren transformiert oder transfiziert, die unter Verwendung von rekombinanten DNA-Techniken hergestellt wurden. Solche transformierten Wirtszellen sind fähig, sowohl die Vektoren, die für eine Esterase codieren, als auch deren Varianten (Mutanten) zu replizieren oder das gewünschte Peptidprodukt zu exprimieren.
  • Unter "Derivat" versteht man ein Protein, das von einem Vorläuferprotein (z. B. dem nativen Protein) durch Addition von einer oder mehreren Aminosäuren entweder am C- oder N-terminalen Ende oder an beiden, Substitution von einer oder mehreren Aminosäuren an einer oder einer Anzahl von verschiedenen Stellen in der Aminosäuresequenz, Deletion von einer oder mehreren Aminosäuren an entweder einem oder beiden Enden des Proteins oder an einer oder mehreren Stellen in der Aminosäuresequenz, oder Insertion von einer oder mehreren Aminosäuren an einer oder mehreren Stellen in der Aminosäuresequenz abgeleitet ist. Die Herstellung von einem Enzymderivat wird vorzugsweise durch Modifizieren einer DNA-Sequenz, die für das native Protein codiert, Transformation dieser DNA-Sequenz in einen geeigneten Wirt, und Expression der modifizierten DNA-Sequenz zur Bildung des Derivatenzyms hergestellt. Derivate umfassen Peptide, welche veränderte Aminosäuresequenzen im Vergleich mit einer Vorläuferenzym-Aminosäure-Sequenz (z. B. ein Wildtyp-Enzym oder ein Enzym in nativem Zustand) enthalten, wobei die Peptide eine charakteristische Enzymeigenschaft des Vorläuferenzyms beibehalten, jedoch in gewissen spezifischen Aspekten veränderte Eigenschaften aufweisen. Ein "Derivat" im Umfang dieser Definition wird im Allgemeinen die charakteristische esterolytische Aktivität beibehal ten, die in der nativen Form oder der Vorläuferform beobachtet wird, in einem Ausmaß, dass das Derivat für ähnliche Verwendungszwecke wie die native Form oder die Vorläuferform geeignet ist. Es ist jedoch ferner vorgesehen, dass solche Derivate eine veränderte Substratspezifität aufweisen können, zum Beispiel eine höhere oder geringere Affinität für ein spezifisches Substrat wie zum Beispiel Feruloyl-, Cinnamoyl- oder Cumaroyl-Gruppen, oder eine modifizierte pH-, Temperaturstabilität oder oxidative Stabilität. Das Derivat gemäß der vorliegenden Erfindung kann ferner über eine chemische Modifikation des Vorläuferenzyms zur Veränderung von dessen Eigenschaften hergestellt werden.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird eine Hybridisierung verwendet, um zu analysieren, ob ein gegebenes Fragment oder Gen der in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen beschriebenen Esterase entspricht, und somit in den Umfang der vorliegenden Erfindung fällt. Der Hybridisierungs-Assay ist im Wesentlichen wie folgt: Genomische DNA aus einer besonderen Zielquelle wird durch Verdauung mit einem Restriktions-Enzym bzw. Restriktions-Enzymen, z. B. EcoR I, Hind III, PinA I, Miu I, SpeI, Bgl II, Ppu10 I, Mfe I, Nco I, Bin I, Eag I und Xma I (erhältlich bei New England Biolabs, Inc., Beverly, MA und Boehringer Mannheim) in Übereinstimmung mit den Herstelleranweisungen fragmentiert. Die Proben werden anschließend durch ein Agarose-Gel elektrophoretisch behandelt (wie zum Beispiel 0,7 % Agarose), so dass die Auftrennung von DNA-Fragmenten größenmäßig sichtbar wird. Das Gel kann kurz in destilliertem H2O gespült werden und anschließend in einer geeigneten Lösung (wie zum Beispiel 0,25M HCl) mit leichtem Schütteln für 30 Minuten depuriniert werden, gefolgt von einer Denaturierung für 30 Minuten (in zum Beispiel 0,4 M NaOH) unter leichtem Schütteln. Die DNA sollte anschließend auf eine geeignete positiv geladene Membran transferiert werden, zum Beispiel die Membran Maximum Strength Nytran Plus (Schleicher & Schuell, Keene, N.H.), unter Verwendung einer Transferlösung (wie zum Beispiel 0,4 M NaOH). Nachdem der Transfer abgeschlossen ist, im Allgemeinen nach etwa 2 Stunden oder mehr, wird die Membran gespült und bei Raumtemperatur luftgetrocknet nach Verwendung einer Spüllösung (wie zum Beispiel 2X SSC [2X SSC = 300 mM NaCl, 30 mM Trinatriumcitrat]). Die Membran sollte anschließend prähybridisiert werden (für etwa 2 Stunden oder mehr) in einer geeigneten Prähybridisierungslösung (wie zum Beispiel einer wässrigen Lösung, enthalten pro 100 ml: 20 bis 50 ml Formamid, 25 ml 20X SSPE (1X SSPE = 0,18 M NaCl, 1 mM EDTA, 10 mM NaH2PO4, pH 7,7), 2,5 ml 20 % SDS, 1 ml 10 mg/ml geschleuderter Heringsperma-DNA (sheared hering sperm DNA) und 21,5 ml destilliertes H2O. Wie dem Fachmann bekannt, kann die Menge an Formamid in der Prähybridisierungslösung in Abhängigkeit der Art der erhaltenen Reaktion gemäß Routinemethoden variiert werden. So kann eine niedrigere Menge an Formamid zu einem kompletteren Gel im Hinblick auf die Identifizierung von hybridisierenden Molekülen führen als das gleiche Verfahren unter Verwendung einer größeren Menge an Formamid. Andererseits kann eine stärkere Hybridisierungsbande durch Verwendung von mehr Formamid leichter visuell identifiziert werden.
  • Die DNA-Sonde (DNA probe), die von der Sequenz in den 5 oder 6 abgeleitet ist, sollte mittels Elektrophorese in 1 % Agarose isoliert, das Fragment aus dem Gel ausgeschnitten und aus der ausgeschnittenen Agarose zurückgewonnen werden. Dieses gereinigte Fragment von DNA wird dann statistisch Prime-32P-markiert (unter Verwendung von zum Beispiel dem Markierungssystem Megaprime in Übereinstimmung mit den Herstelleranweisungen (Amersham International plc, Buckinghamshire, England)). Die markierte Sonde wird anschließend durch Erwärmen auf 95°C für 5 Minuten denaturiert und unmittelbar zu der vorstehend beschriebenen Prähybridisierungslösung gegeben, die die Membran enthält. Die Hybridisierungsreaktion sollte für einen geeigneten Zeitraum und unter geeigneten Bedingungen vorgenommen werden, zum Beispiel für 18 Stunden bei 37°C mit leichtem Schütteln. Die Membran wird gespült (zum Beispiel in 2X SSC/0,3 % SDS) und anschließend mit einer geeigneten Waschlösung und unter leichtem Schütteln gewaschen. Die geforderte Stringenz ist eine Abbildung der Bedingungen, unter denen die Membran (Filter) gewaschen wird.
  • Genauer gesagt hängt die Stringenz einer gegebenen Reaktion (d.h. der Grad der Homologie, die für eine erfolgreiche Hybridisierung notwendig ist) von den Waschbedingungen ab, denen der Filter aus dem Southern-Blot nach der Hybridisierung un terworfen wird. "Niedrig-stringente" Bedingungen (low-stringency), wie sie in der vorliegenden Beschreibung definiert werden, umfassen das Waschen eines Filters aus einem Southern-Blot mit einer Lösung von 0,2X SSC/0,1 % SDS bei 20°C für 15 Minuten. "Standard-stringente" Bedingungen umfassen einen weiteren Waschschritt umfassend das Waschen des Filters aus dem Southern-Blot ein zweites Mal mit einer Lösung von 0,2X SSC/0,1 % SDS bei 37°C für 30 Minuten.
  • Die 5 und 6 zeigen die Aminosäuresequenz und die DNA-Sequenz einer neuen Esterase, die von Aspergillus niger abgeleitet ist. Die isolierte Esterase besitzt ein Molekulargewicht von etwa 38 kD (gezeigt mittels SDS-PAGE), einen pI von etwa 2,8 (gezeigt mit IEF), ein pH-Optimum von etwa 5,1 auf Methylferulat, ein Temperaturoptimum von etwa 55°C und einer Aktivität auf Cumaroyl- und Feruloyl-Ester und Zuckerrübenzellmaterial. Das FAE-Gen, das in der 5 dargestellt ist (SEQ ID NR:27), weist eine Länge von ungefähr 2436 Basenpaaren auf, einschließlich abgeleiteter Intron-Sequenz, und codiert bei Expression für die in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen identifizierte Esterase aus Aspergillus niger (in der vorliegenden Beschreibung als die "38 kD-Esterase" bezeichnet). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung steht die Bezeichnung "38 kD-Esterase" für eine Esterase, die von Aspergillus niger abgeleitet ist, welche der in der vorliegenden Beschreibung spezifisch als Beispiel angegebenen Esterase entspricht. Die DNA, die in den 5 oder 6 bereitgestellt ist, ist geeignet zum Erhalten von homologen Fragmenten von DNA aus anderen Spezies, und insbesondere aus anaeroben Pilzen, welche für ein Enzym mit einer esterolytischen Aktivität codiert.
  • Die DNA-Sequenzen gemäß der vorliegenden Erfindung können exprimiert werden, indem sie an eine Expressionskontrollsequenz in einem geeigneten Expressionsvektor funktionstüchtig verknüpft werden und in diesem Expressionsvektor verwendet werden, um einen geeigneten mikrobiellen Wirt nach im Stand der Technik wohlbekannten Techniken zu transformieren. Die Polypeptide, die bei der Expression der DNA-Sequenzen gemäß der vorliegenden Erfindung produziert werden, können aus der Fermentation von Tierzellkulturen isoliert und auf eine Vielzahl von Arten nach im Stand der Technik wohlbekannten Techniken gereinigt werden. Der Fachmann ist in der Lage, die geeignetesten Isolier- und Reinigungstechniken auszuwählen.
  • Die isolierte Esterase gemäß der vorliegenden Erfindung ist für Anwendungen geeignet, in denen es gewünscht wird, Phenolbestandteile von Xylan-Oligosacchariden zu entfernen. Zum Beispiel können die Esterasen verwendet werden, um Tiernahrung und gegebenenfalls humane Ernährung zu verbessern, da die Verdaubarkeit von Futterzellwänden von dem Phenolgehalt des Futters abzuhängen scheint. Ferner könnten die Esterasen in der Zellstoff- und Papierindustrie eingesetzt werden, da die Hydrolyse von Phenolester-gebundenen Bestandteilen von Lignin zur Solubilisierung des Lignins beitragen kann und ferner auch zur Hydrolyse von Lignin/Hemicellulose-Bindungen beitragen kann. Die Esterasen können bei der Synthese von Kohlehydratderivaten und bei der Bioumwandlung von landwirtschaftlichen Rückständen zu fermentierbaren Zuckern und freier Phenolsäure von Nutzen sein, die als ein Antioxidationsmittel, Photoschutzmittel und/oder antimikrobielles Mittel in Nahrungsmitteln und Körperpflegeprodukten brauchbar ist; und als Ausgangsmaterial für eine Umsetzung zu Aromastoffen (zum Beispiel Vanillin), Biopolymeren, und hochwertigen Chemikalien. Esterasen sind auch mit der Nachbearbeitung von Textilfasern in Zusammenhang gebracht worden (siehe z. B. PCT-Anmeldung Nr. 96/16136). Die Aktivität von Esterasen für mehrere Substrate, die in vielen Schmutzflecken auftreten, ihre Aktivierung durch oberflächenaktive Mittel und die Spezifität für Phenole legt nahe, dass die Esterasen auch in Waschmitteln von Wert sein können. Die Verfügbarkeit von relativ großen Mengen an Esterase, die durch die vorliegende Erfindung ermöglicht wird, wird die Entwicklung von zusätzlichen nützlichen Anwendungszwecken eröffnen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden in den beiliegenden Beispielen erläutert, die zum Zwecke der Darstellung bereitgestellt werden und nicht als Beschränkung der Erfindung anzusehen sind.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1
  • Reinigung und Isolierung von Peptiden umfassend Ferulasäure-Esterase-Aktivität und Design von degenerierten DNA-Fragmenten für PCR
  • Eine Fermentationsbrühe aus Aspergillus niger wurde filtriert (0,8 μm) und 10 ml wurden in ein Zentrifugenröhrchen (50 ml) bei Raumtemperatur überführt. Es wurde gesättigtes (NH4)2SO4 zugegeben, um eine Endkonzentration von 60 % zu ergeben.
  • Die Lösung wurde gemischt und für ungefähr 1 Stunde bei 4°C gelagert, und anschließend bei 1500 × g für 20 Minuten bei 4°C zentrifugiert. Der Überstand wurde entfernt und das Pellet wurde in destilliertem Wasser re-suspendiert. Vier wie vorstehend hergestellte Röhrchen wurden vereinigt und auf ungefähr 200 ml mit Ammoniumsulfat (2 M) verdünnt, um eine Endkonzentration von 1,2 M Ammoniumsulfat zu ergeben, der pH wurde auf einen pH 7,4 durch Zugabe von Tris-HCl (200 mM) eingestellt.
  • Die Enzymprobe wurde mittels einer hydrophoben Chromatographie chromatographiert (Poros(R)HPEM Phenylether, Perseptive BioSystems, Perfusionschromatographie, 12 × 30 cm). Die Säule wurde an eine BioCad(R) Perfusionschromatographie-Arbeitsstation (Perseptive BioSystems) angeschlossen und mit 5 Säulenvolumen Tris-HCl (50 mM, pH 7,4) plus 1,2 M Ammoniumsulfat äquilibriert. Die Probe (205 ml) wurde auf die Säule aufgetragen und mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 30 ml/min mit einem linearen Gradienten von 1,2 M zu 200 mM Ammoniumsulfat über 20 Säulenvolumen aufgetrennt. Es wurden Fraktionen (15 ml) während der Gradientenphase der Trennung gesammelt und im Hinblick auf die FAE-Aktivität mit Methylferulat nach dem Verfahren von Faulds und Williamson untersucht (1994, Microbiology 140: 779–787). Vier Fraktionen, die bei 750 mM Ammoniumsulfat eluierten, enthielten 83 % der anfänglichen FAE-Aktivität. Die aktiven Fraktionen wurden gesammelt (60 ml), mittels Ultrafiltration in den Startpuffer für den nächsten chromatographischen Schritt dialysiert (10 kDa Membran, 20 l von 25 mM Natriumacetatpuffer, pH 5,0). Die Probe wurde in Vorbereitung auf die Ionenaustauschchromatographie auf 10 ml konzentriert.
  • Die Ionenaustauschchromatographie wurde unter Verwendung eines starken Anionenaustauschers MonoQ durchgeführt (MonoQ(R), HR 10/10, Pharmacia Biotechnology), angeschlossen an eine BioCAD-Perfusionschromatographie-Arbeitsstation und äquilibriert mit 25 mM Natriumacetat (pH 5,0). Die Probe (10 ml) wurde auf die Säule aufgetragen und mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 5 ml/min mit einem linearen NaCl-Gradienten (0 – 500 mM) über 15 Säulenvolumen eluiert. Es wurden Fraktionen (5 ml) während dem Gradienten gesammelt und auf die FAE-Aktivität untersucht (Aktivität gegen Feruloylester). Die FAE-Aktivität eluierte als ein einzelner Peak bei 155 mM NaCl und wurde in einer Fraktion gesammelt. Die Probe wurde auf 1,5 ml konzentriert (Centricon, 10 kDa).
  • Eine Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie (high performance size exclusion chromatography, HPSEC) wurde unter Verwendung von zwei Superdex 75-Säulen (10/30 HR, Pharmacia Biotechnology), in Tandem angeschlossen, auf einer BioCad-Perfusionschromatographie-Arbeitsstation durchgeführt. Die Säulen wurden mit 10 Säulenvolumen Natriumacetatpuffer (25 mM, pH 5,0), enthaltend 125 mM NaCl und 0,01 % Triton X-100, äquilibriert. Die Säulen wurden unter Verwendung von Proteinstandards mit einem bekannten Molekulargewicht für die Bestimmung kalibriert (Bio-RAD-Gelfiltrationsstandards, und Sigma-Gelfiltrationsstandards). Es wurden Proben (500 μl) aufgetragen und mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 750 μl/min getrennt. Die Fraktionen (1 ml) wurden gesammelt. Die FAE-Aktivität eluierte als ein einziger Peak, der einer Molekularmasse von etwa 32 kDa entsprach.
  • Bei einem nativen PAGE einer entsalzten aktiven Fraktion aus der HPSEC wurde eine einzige Proteinbande beobachtet. Der isoelektrische Punkt der FAE wurde unter Verwendung von Phast Gel Dry IEF bestimmt, äquilibriert mit einem Lösungsampholyten (20 % Endkonzentration, enthaltend eine Mischung von pI 2 – 4, 80 %, pI 3 – 10 20 %) Glycerol (10 %) für 1 Stunde. Die Auftrennung wurde in Übereinstimmung mit den Herstelleranweisungen durchgeführt (Pharmacia Biotechnology, Dry IEF-Anleitung) und mit Coomassie R-250 gefärbt. Die Probe wanderte als eine einzige Proteinbande mit einem isoelektrischen Punkt von etwa 2,8.
  • Western-Blots der HPSEC FAE-Probe wurden unter Verwendung von PVDF-Membranen (0,2 μm Porengröße) durchgeführt, mit einem Novex-Minigel-Apparat zum Erhalten der N-terminalen Aminosäuresequenz nach vom Hersteller empfohlenen Methoden. Eine Probe der FAE dialysierte in den Puffer (5 mM MES pH 5,8).
  • Das resultierende gereinigte Protein wurde in eine wässrige Lösung für eine Peptidsequenzanalyse nach Standardmethoden eingeführt. Kurz gesagt, wurden die Peptide in Lösung mit den folgenden Proteasen (sequencing grade) verdaut:
    Lys-C – 200 μl Reaktionspuffer, umfassend 100 mM Ammoniumbicarbonat und 2–4 μg Enzym, pH 8,0, über Nacht bei 37°C;
    Arg-C – 200 μl Reaktionspuffer, umfassend 20 mM Tris und 4 μg Enzym, pH 7,5 + 1,5 mM CaCl2 + 2 mM DTT über Nacht bei 37°C;
    Glu-C – Verdaupuffer für on-Blot-Verdauungen war 50 mM Ammoniumbicarbonat mit 4 μg Enzym, 10 % Acetonitril und 1 % reduziertes Triton X-100;
    CNBr-Spaltung – wurde durchgeführt durch Lösen der Enzymprobe in 200 μl 70 %iger Ameisensäure in Wasser und die CNBr-Kristalle wurden in ausreichender Menge zugegeben, um eine Methioninspaltung zu ergeben.
  • Die verdauten Peptide wurden anschließend auf ungefähr 100 μl konzentriert und direkt auf eine Umkehrphasen-HPLC aufgetragen (Phenomenex Primesphere C18-Säule, 250 × 2,0 mm). Die Umkehrphasenauftrennungen wurden unter Verwendung eines Applied Biosystems 140A-Lösungstransportsystems durchgeführt. Die verwendeten Puffer waren 0,1 % TFA in Wasser (A), 70 % Acetonitril in Wasser + 0,070 % TFA (B); Durchflussgeschwindigkeit betrug 150 μl pro Minute mit einem Gradienten wie folgt: 0 Minuten – 5 % Puffer B, 10 Minuten – 10 % Puffer B, 80 Minuten – 80 % Puffer B, 85 Minuten – 100 % Puffer B, 90 Minuten – 100 % Puffer B.
  • Die CNBr-Verdauungen wurden wie folgt behandelt: Wasser wird zu der Lösung zugegeben und das gesamte Volumen wird in einem Geschwindigkeits-Vac auf 100 μl konzentriert. Weiteres Wasser wird auf ungefähr 1 ml zugegeben und dieses wird wiederum auf etwa 100 μl eingetrocknet. Dies entfernt den größten Teil von Ameisensäure/CNBr.
  • Verschiedene wie vorstehend beschrieben erhaltene Peptidfragmente wurden analysiert, um deren Struktur zu bestimmen, und für eine nachfolgende Entwicklung von degenerierten Sonden zur Anwendung beim Klonen des Gens, das für die 38 kD-Esterase codiert, aus dem Genom des Donororganismus. Die Peptidsequenzanalyse der 38 kD-Esterase war schwierig, da Zyklen gemischte Signale enthielten, die das Vorliegen von mehreren Polypeptiden in der analysierten Probe anzeigten. Die Proteinsequenzierung führte zu einer N-terminalen Sequenz und verschiedenen zusätzlichen Peptidfragmenten, wie folgt:
    ASTQGISEDLYSRLVEMA TISQAAYXDLLINIP (SEQ. ID NO:1)
    XTVGFGPY (SEQ. ID NO:2)
    FGLHLXQXM (SEQ. ID NO:3)
    XISEDLYS (SEQ. ID NO:4)
    YIGWSFYNA (SEQ. ID NO:5)
    GISEDLYXXQ (SEQ. ID NO:6)
    XISESLYXXR (SEQ. ID NO:7)
    GISEDLY (SEQ. ID NO:8)
    LEPPYTG (SEQ. ID NO:9)
    XANDGIPNLPPVEQ (SEQ. ID NO:10)
    YPDYALYK (SEQ. ID NO:11)
  • Aus diesen Fragmenten wurden geeignete degenerierte Sonden für die Hybridisierung und zur Verwendung als PCR-Primer produziert, und es wurden Fragmente erhalten, von denen angenommen wird, dass sie von dem Gen abgeleitet sind, welches für die 38 kD-Esterase codiert. Jedoch zeigte die Sequenzierung der auf diese Art und Weise erhaltenen Fragmente (550 und 100 Basenpaare), dass es sich bei den Fragmenten im Wesentlichen um Artefakte der PCR handelte und dass diese nicht zum Klonen der 38 kD-Esterase geeignet waren. Eine zusätzliche Analyse von 2 unterschiedlichen Sonden, die von 2 Proteinsequenzen abstammten, welche wie vorstehend beschrieben isoliert worden waren, führte zu einem ähnlichen Misserfolg. Aus diesen Ergebnissen wurde bestimmt, dass eine routinemäßige Proteinreinigung und übliche Peptidsequenzverfahren nicht ausreichten, um geeignete Peptidfragmente für die Herstellung von degenerierten DNA-Sonden zu ergeben.
  • Die vorliegenden Erfinder stellten die Hypothese auf, dass eine spezifische Eigenschaft des Proteins oder der gereinigten Proteinzusammensetzung verhinderte, dass ein gereinigtes repräsentatives Protein erhalten wurde. Um diese Theorie zu überprüfen, wurde das wie vorstehend erhaltene Produktprotein mit Hilfe eines isoelektrischen Fokussierungsgel bei pH 2 – 4 unter verschiedenen Bedingungen analysiert. Wie in der 3 dargestellt, scheinen die Proteinproben, die den Reinigungsschritten entlang der vorstehend beschriebenen Reinigungsmethode entnommen wurden, eine einzige Bande von hochgereinigtem Protein darzustellen. Es wurde eine zweite Analyse durchgeführt, in der das gereinigte Protein Denaturierungsbedingungen auf einem SDS-PAGE unterworfen wurde, und die Ergebnisse wurden einem Western-Blot unterworfen. Wie in der 1 dargestellt, zeigte das resultierende Protein eine Reihe von Banden, was entweder auf einige Degenerierung des Proteins oder auf andere Verbindungen, die während dem IEF-Gel versteckt sind, hindeutet. Die Sequenzierung von jeder der zahlreichen Banden zeigte, dass jede eine identische N-terminale Sequenz besaß und dass die Proteolyse anscheinend ausgehend vom Carboxy-Terminus stattfand.
  • Aus den Daten stellten die Erfinder in der vorliegenden Beschreibung die Hypothese auf, dass zahlreiche Fragmente aufgrund eines Carboxy-terminalen proteolytischen Clippings innerhalb des Moleküls selbst beim Entfalten des Proteins in reduziertem SDS-Puffer auftreten könnten. Die Entfaltung der 38 kD-Esterase könnte bis dahin im Inneren gelegene hydrophobe Reste exponieren, z. B. Tyrosin, Tryptophan und Phenylalanin, wodurch ein strukturell ähnliches Substrat zur Ester-gebundenen Feruloylgruppe bereitgestellt wird, welche in der aktiven Stelle der 38 kD-Esterase erkannt werden würde, wodurch die Hydrolyse des Peptids ermöglicht würde. Aufgrund der Tatsache, dass die bisher beobachtete enzymatische Wirkung des isolierten Proteins esterolytisch und nicht proteolytisch war, war dieses Ergebnis in keinster Weise vorhersehbar. Auf jeden Fall stellten die vorliegenden Erfinder die Hypothese auf, dass wenn Protein-Denaturierungsbedingungen vermieden werden (d.h. die Entfaltung der Peptidkette), ein internes Clipping vermieden werden könnte. Um dies auszuführen, wurde das gereinigte Protein aus dem Anionenaustausch-Chromatographieschritt weiter chromatographiert, wobei eine Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie verwendet wurde (HPSEC, wie vorstehend ausführlich beschrieben).
  • Die HPSEC-gereinigte 38 kD-Esterase wurde mittels SDS-PAGE aufgetrennt und ein Western-Blot auf einer PVDF-Membran wurde zum Sequenzieren "on-Blot" durchgeführt. Die Verdauprodukte direkt aus den Blots wurden wie folgt hergestellt: reine TFA wurde zu der Blot-enthaltenden Lösung zugegeben, um ein Endvolumen zu ergeben, das 50 % TFA enthielt. Diese Lösung wird anschließend für 5 Minuten Ultraschall-behandelt. Die Flüssigkeit (jedoch nicht die Blot-Teile) wird entfernt und eine Lösung von 50 % Acetonitril in 0,1 % TFA wird zugegeben. Die Probe wird erneut für 5 Minuten Ultraschall-behandelt. Die Flüssigkeit wurde entfernt und durch eine finale Waschlösung aus 0,1 % TFA in Wasser und eine finale 5-minütige Ultraschallbehandlung ersetzt. Alle Waschlösungen wurden gesammelt und auf etwa 100 μl konzentriert. Diese Methode ermöglicht es, die Polypeptide, die aus den enzymatischen Verdauungen stammen, ohne weitere Proteolyse mittels der 38 kD-Esterase, die auf der Membran immobilisiert ist, zu sammeln. Da die 38 kD-Esterase auf dem PVDF immobilisiert ist, wodurch das Carboxy-terminate proteolytische Clipping und das Vorliegen von gemischten Aminosäuresignalen während jedem Sequenzzyklus vermieden werden, konnten auf diese Art und Weise einzelne Polypeptide erhalten werden, die für eine Sequenzanalyse geeignet sind.
  • Unter Befolgung dieses Verfahrens wurden eine Reihe von Fragmenten produziert, die für das Design von degenerierten DNA-Fragmenten brauchbar waren.
  • BEISPIEL 2
  • Isolierung eines 650 Basenpaar-Fragments, entsprechend dem FAE-Gen
  • Auf der Grundlage der Peptidfragmente, die im Beispiel 1 erhalten wurden, nachdem das Problem mit dem Proteinclipping gelöst worden war, wurde das Gen, das für die 38 kD-Esterase codiert, durch Amplifizierung des Gens aus dessen Genom unter Verwendung der Polymerasekettenreaktion und geeignet entwickelten degenerierten Oligonukleotid-Primern geklont. Die Primer wurden auf der Basis von partiellen Aminosäuresequenzen des fragmentierten 38 kD-Esteraseproteins designed. Die Amplifizierung von drei Fragmenten aus dem 38 kD-Esterasegen wurde unter Verwendung der folgenden vier Oligonukleotid-Primer erhalten (die Oligonukleotid-Primer wurden auf der Basis der unterstrichenen Peptidsequenz im Anschluss an die Oligonukleotid-Primer designed). Es wurden die folgenden Abkürzungen verwendet, um die Wobbel-Positionsalternativen zu identifizieren: I = Inosin, W = A/T, S = C/G, R = A/G, Y = T/C, H = A/T/C, D = A/G/T, X = A/T/G/C.
    Sense-Primer 11: CGGGAATTCGCIWSIACICARGGXAT (SEQ ID. NO:12)
    abgeleitet Von: ASTQGISEDLYSRLVEMATISQAAYADLLNIP (SEQ ID. NO:13)
    Sense-Primer 7: CGGGAATTCTAYTAYATHGGITGGGT (SEQ. ID NO:14)
    abgeleitet von: VHGGYYIGWVSVQDQV (SEQ. ID NO:15)
    Sense-Primer 8: CGGGAATTCACCCAICCDATRTARTA (SEQ. ID NO:16)
    abgeleitet von: VHGGYYIGWVSVQDQV (SEQ. ID NO:17)
    Antisense-Primer 2: CGGGAATTCTTIGGIATICCRTCRTT (SEQ. ID NO:18)
    abgeleitet von: TDAFQASSPDTTQYFRVTHANDGIPNL (SEQ. ID NO:19)
  • Zwei Primer ermöglichten die Ableitung von möglichen amplifizierten DNA-Fragmenten, die für die 38 kD-Esterase codieren:
    Antisense-Primer 3: CGGGAATTCATICCRTCRTTIGCRTG (SEQ. ID NO:20)
    abgeleitet von: TDAFQASSPDTTQYFRVTHANDGIPNL (SEQ. ID NO:21)
    Antisense-Primer 12: CGGGAATTCGCYTGRAAIGCRTCIGTCAT (SEQ. ID NO:22)
    abgeleitet von: (M)TDAFQASSPDTTQYFRVTHANDGIPNL (SEQ. ID NO:23)
  • Es wurde eine EcoR I-Restriktions-Endonuclease-Erkennungsstelle und eine "GC"-Klammer (clamp) am 5'-Ende von allen Primern eingeführt, um das Klonen von amplifizierten Fragmenten in den Plasmidvektor pUC18 zu erleichtern. Die PCR-Reaktion umfasste das Einführen der folgenden Substanzen in "Hot Start"-Röhrchen (Molecular BioProducts, Inc., San Diego, CA) in der aufgeführten Reihenfolge:
    1 μl 500 ng/μl Sense-Primr
    1 μl 500 ng/μl anti-Antisense-Primer
    2 μl Nukleotid-Mix (10 mM pro dNTP)
    5 μl 10x PCR-Puffer
    41 μl destilliertes Wasser
    Erwärmt bei 95°C für 90 Sekunden, für 5 Minuten auf Eis gelegt
    5 μl 10x PCR-Puffer
    43 μl destilliertes Wasser
    1 μl Aspergillus niger genomische DNA
    1 μl Taq-DNA-Polymerase (Boehringer Mannheim, 5 U/μl)
  • Die Amplifizierung wurde in einem Minicycler Modell PTC-150 durchgeführt (MJ Research Inc., Watertown, Mass). Die Amplifizierungsbedingungen folgten einem sequentiellen Schema: 95°C für 5 Minuten; 40°C für 90 Sekunden; 72°C für 3 Minuten; und 28 Zyklen bei 94°C für 1 Minute; 40°C für 90 Sekunden; und 72°C für 3 Minuten für 28 Zyklen. Ein finaler Extensions-Schritt bei 72°C für 2 Minuten wurde eingeführt.
  • Die Primer wurden für die PCR-Amplifizierung in den folgenden gepaarten Kombinationen verwendet: 11 – 2, 11 – 3, 11 – 8, 11 – 12, 7 – 2, 7 – 3 und 7 – 12. Jede Primer-Kombination produzierte multiple DNA-Banden bei der Agarose-Elektrophorese. Die Haupt-DNA-Banden für die PCR-Produkte der Primer-Paare 7 – 2, 7 – 3 und 7 – 12 lagen bei etwa 350, 350 und 300 Basenpaaren, sichtbar gemacht auf einem 3 % NuSieve (FMC Corp.) Agarose-Elektrophoresegel. Die Antisense-Primer 2, 3 und 12 wurden gegen das gleiche kontinuierliche Peptidfragment designed: (M)TDAFQASSPDTTQYFRVTHANDGIPNL (SEQ. ID NR:24). Die Antisense-Primer 2 und 3 codieren für nahezu den gleichen DNA-Teil, wobei ihre 3'-Enden um lediglich 6 Basen versetzt sind. Da der Antisense-Primer 12 den Aminosäuren entspricht, die aufwärts der Primer 2 und 3 liegen, ist das 3'-Ende des Antisense-Primers 12 um etwa 60 Basenpaare von den Primern 2 und 3 versetzt. Folglich waren die Längen der PCR-Banden ungefähr im Einklang mit einem kontinuierlichen Bereich von DNA, die für die 38 kD-Esterase codiert. Zusätzlich produzierten die Primer-Paare 11 –2, 11 – 3 und 11 – 12 Banden von jeweils ungefähr 650, 650 und 600 Basenpaaren. Diese Längen waren ungefähr im Einklang mit der Amplifizierung eines Stücks von DNA, die für die 38 kD-Esterase codiert.
  • Die PCR-Amplifizierungsprodukte wurden mit EcoR I verdaut, in den Klonierungsvektor pUC18 ligiert und anschließend in E. coli transformiert. Die geklonten PCR-Produkte wurden sequenziert. Das Sequenzieren des Produkts der Primer 11 – 2 zeigte eine DNA-Sequenz von 650 Basenpaaren, die in der 2 dargestellt ist (SEQ. ID NR:25), die nach Translation für 197 Aminosäuren codiert. Eine Gesamtzahl von 155 Resten entsprach neun sequenzierten Peptidfragmenten des 38 kD-Esteraseproteins. Es existiert ein mögliches Intron aus 57 Basenpaaren, enthaltend Spleißsequenzen von GTATGC an der 5'-Stelle, eine interne Lariat-Sequenz von CACTAACT, und einen TAG an der 3'-Spleißstelle. Ferner zeigt ein Produkt der Primer 11 – 8, wenn es sequenziert wird, ungefähr die ersten 314 Basen (5'-3') des 11 – 2-Fragments von 650 Basenpaaren. Ein 350 Basenpaar-Produkt der Primer 7 – 2 zeigte DNA, die in der Sequenz der zweiten Hälfte des 11 – 2-Fragments von 650 Basenpaaren entsprach.
  • BEISPIEL 3
  • Erhalten von genomischer DNA aus Aspergillus niger zum Klonen
  • Eine konservierte Kultur von Aspergillus niger wurde auf Kartoffel-Dextrose-Agar (PDA = Potato Dextrose Agar) bei 30°C gezüchtet. Ungefähr 2 cm2 der auf PDA gezüchteten Pilze wurden in 50 ml Hefeextrakt-Glucosemedium in einem 250 ml Kolben mit Schikane eingeimpft und bei 33°C in einem Drehschüttler mit einer Geschwindigkeit von 300 UpM für 24 Stunden inkubiert. Das Mycelium wurde mittels einem Mirocloth geerntet, trocken gepresst, unmittelbar in flüssigem Stickstoff eingefroren und mit 1/2 Teelöffel Sand in einem Mörser mit Stößel für ungefähr zwei Minuten gerieben. Die genomische DNA wurde aus dem geriebenen Mycelium extrahiert, wobei eine Modifizierung von dem Easy-DNA-Genomic Isolation-Kit von Invitrogen angewendet wurde. Das geriebene, gefrorene Mycelium wurde unmittelbar in ein Zentrifugenröhrchen übertragen, zu welchem 3,5 ml der Lösung A zugegeben wurde, gefolgt von Vortexen und einer 10-minütigen Inkubation bei 65°C. Anschließend wurden 1,5 ml der Lösung B zugegeben, gefolgt von Vortexen. 5 ml Chloroform wur den zugegeben, gefolgt von Vortexen, bis die Viskosität abnahm und die Mischung homogen wurde. Die Mischung wurde bei 15 000 × G bei 4°C für 20 Minuten zentrifugiert. Die obere Phase wurde in ein neues Röhrchen überführt und anschließend mit 2 Volumen 95 % Ethanol ausgefällt. Die Ausfällungreaktion wurde auf Eis für 30 Minuten inkubiert. Die Ausfällungs-DNA wurde mittels Zentrifugieren bei 15 000 × G bei 4°C für 15 Minuten pelletisiert. Das Ethanol wurde entfernt. Das DNA-Pellet wurde mit 25 ml 70 % Ethanol gewaschen und die Mischung wurde bei 15 000 × G bei 4°C für 5 Minuten zentrifugiert. Das 70 % Ethanol wurde entfernt und man ließ das Pellet an der Luft für 5 Minuten trocknen. Die extrahierte DNA wurde in einem Volumen von 500 μl TE suspendiert, und RNase wurde in einer Endkonzentration von 4 μg/ml zugegeben. Diese extrahierte genomische DNA wurde in der PCR-Amplifizierung der DNA-Fragmente, die für die 38 kD-Esterase codieren, verwendet.
  • BEISPIEL 4
  • Verwendung des erhaltenen 650 Basenpaar-Fragments zur Isolierung von DNA, codierend für homologe Enzyme aus Aspergillus oder anderen Spezies
  • Eine besonders wirksame Methode zum Erhalten von Klonen homologer genomischer DNA stellt die Konstruktion und das Screening von einer subgenomischen Bibliothek dar. In Kürze, und wie im Folgenden ausführlich beschrieben, umfasst diese Methode das Schneiden der genomischen DNA zur Vollendung (to Completion) mit geeigneten Restriktionsendonukleasen, Durchführung einer Southern-Hybridisierung mit dem 650 Basenpaar-Fragment als Sonde, Ligieren der geeignet geschnittenen Fragmente in einen Plasmidvektor, Transformieren des Plasmids in E. coli und anschließend Southern-Untersuchen der Kolonien mit dem Fragment aus 650 Basenpaaren, um einen genomischen Klon zu erhalten. Diese Techniken sind im Stand der Technik bekannt und sind in "Current Protocols in Molecular Biology", supra, beschrieben.
  • Um Klone eines Vektors zu erhalten, der das Gen umfasst, welches für das gesamte 38 kD-Esteraseprotein codiert, wurde genomische DNA von Aspergillus niger wie in Beispiel 3 hergestellt. Die genomische DNA wurde mittels Verdauung mit einer Reihe von Restriktionsenzymen fragmentiert: EcoR I, Hind III, PinA I, Mlu I, Spe I, Bgl II, Ppu10 I, Mfe I, Nco I, Bin I, Eag I und Xma I (erhältlich von New England Biolabs, Inc., Beverly, MA und Boehringer Mannheim). Die Reaktionsbedingungen mischten 3 μl genomischer DNA, 2 μl des geeigneten 10X Restriktions-Endonucleasepuffers (gemäß den Herstelleranweisungen), 2 μl Restriktionsenzym (mit 10 Einheiten/μl), 13 μl destilliertes Wasser; die Reaktion wurde bei 37°C für 6 Stunden durchgeführt. Die Proben wurden anschließend durch ein 0,7 % Agarosegel elektrophoretisch behandelt, so dass die Auftrennung von DNA-Fragmenten zwischen einer Größe von 1 kb bis > 12 kb sichtbar gemacht werden konnte. Das Gel wurde kurz in destilliertem H2O gespült und anschließend für 30 Minuten in einer Lösung von 0,25 M HCl unter leichtem Schütteln depuriniert, gefolgt von einer Denaturierung für 30 Minuten in einer Lösung von 0,4 M NaOH unter leichtem Schütteln. Die DNA wurde anschließend auf eine positiv geladene Membran Maximum Strength Nytran Plus (Schleicher und Schuell, Keene, N.H.) unter Verwendung einer Lösung von 0,4 M NaOH als Transferlösung übertragen. Nachdem der Transfer abgeschlossen war, > 2 Stunden, wurde die Membran in 2X SSC gespült und luftgetrocknet. Die Membran wurde anschließend für 8 Stunden in einer Prähybridisierungslösung prähybridisiert, welche folgendes pro 100 ml enthielt: 50 ml Formamid, 25 ml 20X SSPE (1X SSPE = 0,18 M NaCl, 1 mM EDTA, 10 mM NaH2PO4, pH 7,7), 2,5 ml 20 % SDS, 1 ml von 10 mg/ml gescherte Heringsperma-DNA und 21,5 ml destilliertes H2O.
  • Das geklonte Fragment mit 650 Basenpaaren aus Beispiel 2 wurde als Hybridisierungssonde der Membran verwendet. Das Fragment wurde aus dem pUC 18-Plasmid mittels Restriktions-Verdau mit EcoR I, Elektrophorese in 1 % Agarose, Ausschneiden des Fragments aus dem Gel und Rückgewinnung des Fragments aus der ausgeschnittenen Agarose isoliert. Dieses gereinigte 650 Basenpaar-Fragment von DNA wurde statistisch mit 32P markiert unter Verwendung des Markierungssystems Megaprime in Übereinstimmung mit den Herstelleranweisungen (Amersham International plc, Buckinghamshire, England). Die markierte Sonde wurde mittels Erhitzen auf 100°C für 5 Minuten denaturiert und unmittelbar zu der Prähybridisierungslösung zugegeben, welche die Membran enthielt. Die Hybridisierungsreaktion lief für 18 Stunden bei 37°C unter leichtem Schütteln ab. Die Membran wurde in einer Lösung von 2X SSC/0,3 % SDS gespült und anschließend für 15 Minuten in der gleichen Lösung bei 37°C unter Schütteln gewaschen. Die Membran wurde zusätzlich mit einer Lösung von 0,2X SSC/0,1 % SDS bei 37°C für 30 Minuten gewaschen. Die Membran wurde dann auf einen X-Omat AR-Film (Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y.) für 3 Stunden exponiert und entwickelt.
  • Der aus den wie vorstehend beschrieben hergestellten Verdauprodukten entwickelte Film zeigte lediglich eine Bande von Hybridisierung pro Restriktions-Enzymverdau, der mit einer Hybridisierung im Einklang stand. EcoR I-Verdau zeigte eine einzige Bande von Hybridisierung bei etwa 5,5 kb Länge. Da dieses hybridisierte Fragment einen hervorragenden Fragmentkandidaten darstellte, um ein Gen zu enthalten, das der gesamten 38 kD-Esterase entspricht, auf Grund von dessen Länge, welche mit einem Gen, das für ein Protein dieser Größe codiert, im Einklang ist, wurde eine Unter-Bibliothek hergestellt, wobei EcoR I ausgewählt wurde, um DNA aus Aspergillus niger zu verdauen, um Fragmentgrößen im Bereich von etwa 5,5 kb Länge zu erhalten.
  • Ein Restriktionsverdau wurde mit genomischer DNA, die wie im Beispiel 3 hergestellt worden war, durchgeführt. Die Reaktion umfasste 50 μl genomischer DNA, 50 μl 10X Restriktions-Endonucleasepuffer H (Boehringer Mannheim), 25 μl EcoR I (10 Einheiten/μl, Boehringer Mannheim), 375 μl destilliertes Wasser. Die Reaktion lief bei 37°C für 6 Stunden ab. Die Verdauungsmischung wurde durch 0,8 % Agarose elektrophoretisch behandelt. Die Fragmente im Bereich von ungefähr 5 kb bis 6 kb wurden aus dem Gel in ungefähr drei gleich großen Stücken ausgeschnitten. Die drei Pools von DNA-Fragmenten, die innerhalb der drei Gelstücke enthalten waren, besaßen jeweils einen leicht unterschiedlichen Bereich der Fragmentlängen. Die DNA wurde aus den Stücken von Agarose unter Verwendung der Säulen Q/A-Quick Gel Extraktion in Übereinstimmung mit den Herstelleranweisungen zurückgewonnen (Qiagen, Inc., Chatsworth, CA). Ungefähr 1/10 jedes Pools von zurückgewonnener DNA wurde in 0,8 % Agarose elektrophoretisch behandelt und wie vorstehend beschrieben an das 650 Basenpaar-Fragment Southern-hybridisiert. Der Pool von DNA, der das stärkste Hybridisierungssignal ergab, wurde in einen EcoR I verdauten E. coli-Vektor ligiert (z. B. pLITMUS 28, New England Biolabs), der anschließend in E. coli transformiert wurde. Die E. coli-Transformanten wurden auf 5 Platten mit einer Konzentration von ungefähr 500 Kolonien pro Platte (150 mm Durchmesser pro Platte) ausplattiert.
  • "Kolonie-Lifts" wurden auf den Platten unter Verwendung der Membranen Maximum Strength Nytran Pus durchgeführt. Eine Southern-Hybridisierung wurde unter Verwendung des 650 Basenpaar-Fragments durchgeführt. Es wurden vier starke Hybridisierungssignale erhalten. Die Kolonien, die mutmaßlich den vier starken Hybridisierungssignalen entsprachen, wurden gezüchtet und ihre Plasmid-DNA wurde gewonnen. Es wurden Restriktionsverdauungen mit der Plasmid-DNA unter Verwendung von Restriktionsenzymen, die auf der Grundlage von Stellen innerhalb des Fragments aus 650 Basenpaaren ausgewählt wurden, durchgeführt. Ein Plasmid-Restriktionsverdau ergab Restriktionsfragmente, die mit den bekannten Restriktionsstellen innerhalb des Fragments aus 650 Basenpaaren im Einklang standen. Beim DNA-Sequenzieren zeigte sich, dass dieser Klon die Sequenz aus 650 Basenpaaren enthielt, welche durch die im Beispiel 2 beschriebene PCR erhalten worden war. Eine Restiktionskartierung dieses Klons zeigte, dass das Fragment aus 650 Basenpaaren innerhalb der ungefähr 5,5 kb klonierten genomischen DNA-Sequenz liegt. Auf der Grundlage dieses Verfahrens wurde DNA, die für das gesamte Gen der 38 kD-Esterase codierte, isoliert, wobei diese der Sequenz entsprach, die in der 5 bereitgestellt ist (SEQ. ID NR:27), codierend für ein Protein mit der Aminosäuresequenz aus 5 (SEQ. ID NR:28).
  • Auch Modifikationen dieser Methode, von denen bekannt ist, dass sie zu ähnlichen Resultaten führen, wären ebenfalls zum Erhalten von geeigneter DNA oder zum Klonen nützlich. Selbstverständlich ist diese Methode ähnlich geeignet für die Identifizierung und das Klonen von homologen Esterase-Enzymen aus Spezies, die von Aspergillus niger verschieden sind. Zum Beispiel könnte, wie vorstehend beschrieben, eine genomische Bibliothek aus einem geeigneten Mikroorganismus hergestellt werden, indem genomische DNA erstellt wird und mit einer geeigneten estriktionsendo nuclease geschnitten wird. Die Bibliothek würde anschließend einer Southern-Blot-Hybridisierung mit dem in Beispiel 2 beschriebenen Fragment aus 650 Basenpaaren als Sonde unterworfen werden, und geeignete Hybridisierungsfragmente würden in einen geeigneten Expressionsvektor ligiert und in einen geeigneten Organismus für die Expression transformiert werden. Geeignete Techniken für solche Verfahren sind beispielsweise im Europäischen Patent Nr. 215 594 (Genencor) beschrieben.
  • BEISPIEL 5
  • Konstruktion eines Expressionssystems für FAE
  • Die Herstellung von FAE wurde durch Konstruieren eines Expressionsvektors und Transformieren dieses Vektors in Aspergillus erzielt. Der transformierte Aspergillus-Stamm wird anschließend in geeigneten Fermentationsmedien gezüchtet. Ein FAE-Expressionsvektor ist im Folgenden beschrieben. Die Transformation von Aspergillus ist im Stand der Technik bekannt und beispielsweise beschrieben in "Cloning, Mapping and molecular analysis of the pyrG (orotidine-5'-phosphate decarboxylate) gene of Aspergillus nidulans", B. Oakley et al., Gene, 61 (1987), Seiten 385–399.
  • Ein FAE-Expressionsvektor kann in verfügbaren E. coli-Plasmiden, wie zum Beispiel pNEB193 (New England Biolabs, Beverly, MA) konstruiert werden. Es werden drei Elemente für den Expressionsvektor benötigt. In Kürze, handelt es sich bei diesen Elementen um: das FAE-Gen mit dessen abwärts liegender Terminator-Sequenz, den A. niger-Glucoamylase-Promotor und das A. nidulans-pyrG-Gen, das als wählbarer Marker für eine Transformation verwendet wird. Das pyrG-Gen kann aus Aspergillus nidulans FGSC4 PCR-amplifiziert sein, erhältlich von dem "Fungal Genetics Stock Center, Department of Microbiology, University of Kansas Medical Center, Kansas City, Kansas 66160–7420, USA. Die FAE-Gensequenz ist in der 6 dargestellt. Der A. niger-Glucoamylase-Promotor und die A. nidulans-pyrG-DNA-Sequenzen können aus der GenBank-Sequenz-Datenbank erhalten werden. Die A. nidulans-pyrG-Sequenz ist in Oakley et al. offenbart. Die DNA-Sequenz des A. niger-Glucoamylase-Promotors ist in "Regulation of the glaA gene of Aspergillus niger", Fowler et al., Current Genetics (1990), 18:537–545 beschrieben. Die Elemente wurden in dem E. coli-Plasmid derart angeordnet, dass der Glucoamylase-Promotor die Expression des fae1-Gens ausgehend von dem fae1-Start-Methionincodon betreibt (von Base 519 in dem Gen fae1). Dies ermöglicht es dem starken Glucoamylase-Promotor, die Expression des FAE-Genprodukts zu betreiben.
  • Verfahren zur Konstruktion von DNA-Sequenzen in E. coli-Plasmiden sind im Stand der Technik gut bekannt. Ein mögliches Verfahren zum Konstruieren eines FAE-Expressionsvektors in dem Vektor pNEB193 ist im Folgenden angegeben:
    • (a) PCR wird verwendet, um das A. nidulans-pyrG-Gen zu amplifizieren und diese Sequenz wird in pNEB193 insertiert. Dies könnte mit zwei Primern und geeigneten Bedingungen vorgenommen werden, um ein pyrG-Fragment mit einer Größe von ungefähr 2,0 kb zu ergeben. Zum Beispiel könnte es sich bei dem oberen Primer um den folgenden handeln: 5'-GGCCTGCAGCCCCGCAAACTACGGGTACGTCC-3' (SEQ.ID.NO:30) und bei dem unteren Primer könnte es sich um den folgenden handeln: 5'-CGCGCTGCAGGCTGTTTCTGGTAATACTATGCTGG-3' (SEQ.ID.NO:31)
  • Die Aspergillus nidulans-genomische DNA kann für eine Amplifizierung wie vorstehend beschrieben hergestellt werden. Die Bedingungen, die zur Amplifizierung eines 2,0 kb-Fragments benötigt werden, sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise sind sie in "Expand High Fidelity PCR System" (Boehringer Mannheim, Indianapolis, IN) angegeben. Nach Amplifizierung des Fragments wird dieses isoliert und anschließend mit dem Enzym Pst I verdaut. Auch das Plasmid pNEB193 wird mit Pst I verdaut. Nach dem Verdau werden das Fragment und das Plasmid isoliert und miteinander ligiert.
    • (b) Eine PCR wird verwendet, um den A. niger-Glucoamylase-Promotor zu amplifizieren und diese Sequenz wird in das konstruierte Plasmid eingeführt. Dies könnte da durch erreicht werden, dass zwei Primer und Bedingungen verwendet werden, um ein Promotor-Fragment mit einer Größe von ungefähr 1,9 kb zu ergeben. Als Beispiele für geeignete Primer könnte es sich bei dem oberen Primer um den folgenden handeln: 5'-GGCTTAATTAACGTGCTGGTCTCGGATGTTTGGCGG-3' (SEQ.10.NO:32) und bei dem unteren Primer könnte es sich um den folgenden handeln: 5'-GGGGCGCGCCAGATCTAGTACCGATGTTGAGGATGAAGCTC-3' (SEQ.ID.NO:33).
  • Auch wenn viele verschiedene Stämme für eine Amplifizierung geeignet sind, handelt es sich bei einem besonders geeigneten Stamm für eine Amplifizierung um den A. niger-Stamm ATCC 10864 (American Type Culture Collection, Rockville, Maryland). Die A. niger-genomische DNA für eine Amplifizierung kann wie vorstehend beschrieben isoliert werden. Nach der Amplifizierung wird das Fragment isoliert und mit den Enzymen Pac II und Asc I verdaut. Das Plasmid, das vorstehend unter (a) entwickelt worden ist, wird ebenfalls mit den Enzymen Pac II und Asc I verdaut. Die Verdauprodukte von sowohl dem amplifizierten Fragment als auch dem Plasmid würden miteinander ligiert werden.
    • (c) Zwei Fragmente des FAE-Gens werden in das Plasmid, das in (b) erzeugt worden ist, vereint, wobei ein 5,5 kb EcoR I-Fragment verwendet wurde, welches das gesamte FAE-Gen enthielt. Das erste Fragment wird mittels PCR erzeugt unter Verwendung der folgenden Primer zusammen mit dem 5,5 kb EcoR I-Fragment des FAE-Gens, welches vorstehend beschrieben worden ist, als zu amplifizierendes Ausgangsmaterial: Forward-Primer: 5'-GCCCAGATCTCCGCAATGAAGCAATTCTCCGCCAAACAC-3' (SEQ.ID.NO:34) Reverse-Primer: 5'-AATAGTCGACGGAATGTTGCACAGG-3' (SEQ.ID.NO:35)
  • Dieses Fragment wird mit Bgl II und Sal I verdaut, um zu einem Fragment mit einer Länge von etwa 169 Basenpaaren zu führen. Das zweite Fragment wird hergestellt, indem das 5,5 kb EcoR I-Fragment des FAE-Gens mit Sal I und EcoR I inkubiert wird, wobei das resultierende 1,75 kb-Fragment isoliert wird. Das Plasmid, das vorstehend unter (b) erzeugt worden ist, wird für eine Insertion des FAE-Gens hergestellt, indem es mit Bgl II und EcoR I verdaut wird. Die drei Fragmente, das PCR-Produkt mit 169 Basenpaaren, das 1,75 kb-Fragment und das Bgl II/EcoR I-verdaute Schritt 2-Plasmid werden miteinander ligiert. Bei dem resultierenden Plasmid würde es sich um einen Aspergillus-FAE-Gen-Expressionsvektor handeln.
  • Der vorstehend erzeugte Vektor könnte verwendet werden, um eine Transformation von Aspergillus durchzuführen.
  • BEISPIEL 6
  • Identifizierung von homologen Genen in Fadenpilzen
  • Ein Southern-Hybridisierungsexperiment wurde unter zuvor beschriebenen Hybridisierungsbedingungen vorgenommen, wobei 25 % Formamid im Hybridisierungspuffer, wie in der vorliegenden Beschreibung definiert, verwendet wurde. Das 650 Basenpaar FAE-Gen-Fragment, das in Beispiel 2 isoliert worden war, wurde als Sonde für verdaute genomische DNA aus einer Reihe von Gattungen verwendet. Es wurden Hybridisierungsbande mit genomischer DNA erhalten, welche aus anderen Pilzen als Aspergillus niger erhalten worden war, was auf das Vorliegen von homologen Esterase-Genen in diesen anderen Organismen hindeutet. Auf der Basis der Hybridisierungsdaten wird davon ausgegangen, dass die in diesem Experiment identifizierte DNA für eng miteinander verwandte Enzyme mit esterolytischer Aktivität codiert. Die Gene für diese anderen homologen Enzyme werden mittels der beschriebenen Verfahren kloniert. Diese klonierten Gene werden anschließend in geeigneten Wirten exprimiert, um die codierten Enzyme zu produzieren.
  • Die genomische DNA wurde mit zwei Restriktionsenzymen verdaut, Bgl II und Ppu10 I, und anschließend durch 0,7 % Agarose in zwei verschiedenen Gelen elektrophoretisch behandelt. Die Größen der genomischen DNA-Fragmente, die auf dem Agarose-Gel aufgetrennt wurden, lagen im Bereich von etwa 1 kb bis etwa 20 kb. Die Gele wurden depuriniert und denaturiert und auf Nytran plus Southerngeblottet. Die Membranen wurden luftgetrocknet und mit dem 32P-markierten 650 Basenpaar-Fragment hybridisiert. Die Membranen wurden unter Bedingungen niedriger Stringenz gewaschen, gefolgt von Waschen unter Standard-Stringenzbedingungen. Die Membranen wurden anschließend autoradiografiert. Die reproduzierten Gele sind in den 7 und 8 dargestellt.
  • Gel 1
    Figure 00330001
  • Gel 2
    Figure 00330002
  • In den Bahnen 2, 3, 17 und 18 treten Banden auf, die dem geklonten FAE-Gen entsprechen, das in dem vorliegenden Patent beschrieben wird. In den Bahnen 2 und 17 Bgl II-Verdau treten Banden auf, die auf weitere homologe FAE-Enzyme hindeuten könnten, die in dem Aspergillus niger Stamm vorliegen. Zwei Banden treten in den Bahnen 4 und 5 auf und zwei Banden treten in der Bahn 4 auf, was auf homologe DNA in dem Aspergillus terrus hindeutet. Eine Bande ist in der Bahn 7 sichtbar, was auf eine homologe DNA in Trichoderma reesei hindeutet. Eine Bande ist in der Bahn 8 sichtbar, was auf eine homologe DNA in Acremonium brachypenium hindeutet.
  • Eine Bande ist in der Bahn 19 sichtbar, was auf homologe DNA in Gliocladium roseum hindeutet. Zwei Banden treten in den Bahnen 25 und 26 auf, was auf eine homologe DNA in Penicillium notatum hindeutet.
  • BEISPIEL 7
  • Biochemische Eigenschaften und Subtratspezifität von FAE, die gemäß Beispiel 1 gereinigt worden ist
  • Die 38 kD-Esterase, die in Übereinstimmung mit Beispiel 1 isoliert worden ist, wurde im Hinblick auf biochemische Eigenschaften analysiert. Es wurde gefunden, dass das Molekulargewicht etwa 38 kD betrug, wenn auf SDS-PAGE gemessen, und 30–32 kD, gemessen mittels HPSEL. Der pI, gemessen auf einem isoelektrischen Fokussierungsgel (IEF), betrug etwa 2,8. Es wurde gefunden, dass die gereinigte 38 kD-Esterase gegenüber mehreren natürlichen Feruloyl- und p-Cumaroyl-Estern, Zellwänden von Weizenkleie und Zuckerrübenzellstoff, Weizenmehl, der Pentosanfraktion von Weizenmehl, und Ethyl- und Methylestern von Ferulasäure und p-Cumarsäure aktiv war. Die kinetischen Daten für verschiedene Substrate sind in der Tabelle 1 dargestellt. Die 38 kD-Esterase zeigte ein pH-Optimum von 5,1 für Methylferulat mit 83 % und 25 % maximaler Aktivität, die jeweils bei pH 3 und 8 gefunden wurde. Wenn die 38 kD-Esterase in Puffer für 30 Minuten ohne Substrat bei pH 5,1 inkubiert wurde, lag das Temperatur-Optimum bei 55°C. Bei Vorliegen von 250 μM Methylferulat stieg das Optimum auf 65°C. Ein niedriges Km des Trisaccharids FAXX begünstigt die Verwendung der 38 kD-Esterase gemäß der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einer Xylanase, welche solche Kohlenhydratoligomere vorzugsweise unhydrolysiert lässt, wenn sie Zellwände abbaut.
  • Die gereinigte 38 kD-Esterase wurde im Hinblick auf eine Vielzahl von biochemischen Aktivitäten mit einem API-20-Enzym-Teststreifen (BioMerieux Vitek) gemäß den Herstelleranweisungen getestet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 dargestellt. Eine Aktivität wurde gegenüber den folgenden Substraten festgestellt. "+++" steht für eine sehr starke Antwort, "++" steht für eine starke Antwort, und "+" steht für eine Aktivität gegenüber dem Substrat. "–" bedeutet, dass keine Aktivität detektiert wurde.
  • TABELLE 1 Aktivität der 38 kD-Esterase für verschiedene feruloylierte Oligosaccharide
    Figure 00350001
  • TABELLE 2 Substratspezifität für 38 kD-Esterase
    Figure 00360001
  • BEISPIEL 8
  • Aktivität der 38 kD-Esterase gegenüber Zuckerrüben-Zellstoffsubstrat
  • Zuckerrüben-Zellstoff (100 mg SBP, sugar beet pulp) wurde zusammen mit FAE (1,5 FAXX-Einheiten, gemessen nach dem Verfahren, das in McCallum et al., Analytical Biochemistry, Bd. 196, Seite 362 (1991) beschrieben ist), allein oder zusammen mit 50 Einheiten Xylanase aus Trichoderma longibrachiatum (Irgazyme 4X, kommerziell erhältlich von Genencor International, Inc.) in Natriumacetatpuffer (100 mM, pH 5,0) inkubiert. Die Reaktionmischungen wurden kontinuierlich bei 25°C während der Inkubation invertiert. SBP, das mit (i) Puffer allein, (ii) Xylanase allein, oder (iii) abgekochter FAE inkubiert worden war, diente als Kontrollen. Die Reaktionen wurden bei 12 und 24 Stunden durch die Zugabe von 1,1 Äquivalenten HCl gestoppt. Die Bestimmung des Gesamt-Ferulasäuregehalts von SBP wurde durch Verseifen mit NaOH nach dem Verfahren von Bornemann et al., Appl. Microbiol. Biotech., Bd. 33, Seiten 345–351 (1990) bestimmt. Die Ferulasäure, die durch enzymatische Behandlung freigesetzt wurde, wurde mittels HPLC unter Verwendung von authetischen Ferulasäurestandards (Aldrich) nach dem Verfahren von Bornemann et al., Anal. Biochem., Bd. 190, Seiten 129–133 (1990) bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 dargestellt.
  • TABELLE 3 Freisetzung von Ferulasäure aus Zuckerrüben-Zellstoff mit Ferulasäure-Esterase
    Figure 00380001

Claims (17)

  1. Isoliertes DNA-Molekül, das für ein Protein mit esterolytischer Aktivität codiert, welches die Esterbindungen von Phenolestern spaltet, wobei das DNA-Molekül in der Lage ist, mit einer DNA mit der Sequenz SEQ ID NR:29 (6) zu hybridisieren, unter Standardstringenzbedingungen, welche das Waschen eines Filters aus einem Southern-Blot mit (i) einer Lösung von 0,2 × SSC/0,1% SDS bei 20°C für 15 Minuten, gefolgt von (ii) einer Lösung von 0,2 × SSC/0,1% SDS bei 37°C für 30 Minuten, umfassen.
  2. Isoliertes DNA-Molekül gemäß Anspruch 1, worin das isolierte DNA-Molekül von einem Pilz, einer Hefe oder Bakterien abgeleitet ist.
  3. Isoliertes DNA-Molekül gemäß Anspruch 2, worin das isolierte DNA-Molekül von einem Pilz abgeleitet ist.
  4. Isoliertes DNA-Molekül gemäß Anspruch 3, worin das isolierte DNA-Molekül von einem Fadenpilz abgeleitet ist.
  5. Isoliertes DNA-Molekül gemäß Anspruch 4, worin das isolierte DNA-Molekül von Aspergillus abgeleitet ist und für eine Feruloyl-Esterase codiert.
  6. Isoliertes Nukleinsäuremolekül gemäß Anspruch 5, worin das isolierte DNA-Molekül einen Abschnitt umfasst, der für die Aminosäuresequenz der SEQ ID NR:26 (2) codiert.
  7. Isoliertes DNA-Molekül gemäß Anspruch 6, worin das isolierte DNA-Molekül den codierenden Abschnitt der SEQ ID NR:25 (5) codiert.
  8. Isoliertes Nukleinsäuremolekül gemäß Anspruch 5, worin das isolierte DNA-Molekül die gesamte Sequenz oder einen Teil der Sequenz gemäß SEQ ID NR:29 (6) umfasst.
  9. Isoliertes DNA-Molekül gemäß Anspruch 1, worin das isolierte DNA-Molekül oder ein Teil dieser DNA für die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NR:28 (5) codiert.
  10. Verfahren zur Isolierung eines DNA-Moleküls, das für ein Protein codiert, das eine Esterase-Aktivität besitzt, umfassend: (a) Erzeugen einer Bibliothek, die Fragmente einer ersten DNA umfasst, welche von einer Pflanze, einem Tier, einem Pilz, einer Hefe oder Bakterien abgeleitet ist; (b) Kombinieren dieser Bibliothek dieser ersten DNA mit einer Sonde, die eine zweite DNA umfasst, um eine Hybridisierung zwischen den Fragmenten in dieser Bibliothek von DNA und dieser Sonde unter Bedingungen niedriger Stringenz, umfassend das Waschen eines Filters aus einem Southern-Blot mit einer Lösung von 0,2 × SSC/0,1%SDS bei 20°C für 15 Minuten, durchzuführen, wobei diese Sonde eine DNA mit der Sequenz der SEQ ID NR:29 (6) oder einen Teil davon, der mindestens 100 Nukleotide enthält, umfasst.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, worin die erste DNA von einem Fadenpilz abgeleitet ist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10, worin die erste DNA von Aspergillus abgeleitet ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 10, worin diese Hybridisierung unter Standardstringenzbedingungen durchgeführt wird, die zusätzlich das Waschen eines Filters aus einem Southern-Blot mit einer Lösung von 0,2 × SSC/0,1%SDS bei 37°C für 30 Minuten umfasst.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 11, worin die Sonde mindestens 400 Nukleotide der SEQ ID NR:29 (6) umfasst.
  15. Expressionsvektor, umfassend die DNA gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  16. Wirtszelle, die mit dem Expressionsvektor gemäß Anspruch 15 transformiert ist.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Esterase, umfassen die Schritte: (a) Transformieren einer geeigneten mikrobiellen Zelle mit einem Expressionsvektor, der ein DNA-Molekül gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst; (b) Kultivieren dieser transformierten Wirtszelle unter Bedingungen, die für die Wirtszelle geeignet sind, um die Esterase zu produzieren; (c) und, gegebenenfalls Abtrennen der hergestellten Esterase aus diesen Wirtszellen, um eine gereinigte Esterase zu ergeben.
DE69733671T 1996-09-30 1997-09-29 Esterasen, die dafür kodierende dna, und diese enthaltende vektoren und wirtszellen Expired - Lifetime DE69733671T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72271396A 1996-09-30 1996-09-30
US722713 1996-09-30
PCT/US1997/017614 WO1998014594A2 (en) 1996-09-30 1997-09-29 Esterases, dna encoding therefor and vectors and host cells incorporating same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733671D1 DE69733671D1 (de) 2005-08-04
DE69733671T2 true DE69733671T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=24903068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733671T Expired - Lifetime DE69733671T2 (de) 1996-09-30 1997-09-29 Esterasen, die dafür kodierende dna, und diese enthaltende vektoren und wirtszellen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6368833B1 (de)
EP (1) EP1007694B1 (de)
CN (2) CN101139612A (de)
AT (1) ATE298797T1 (de)
AU (1) AU739267B2 (de)
CA (1) CA2267647C (de)
DE (1) DE69733671T2 (de)
DK (1) DK1007694T3 (de)
NZ (1) NZ334968A (de)
WO (1) WO1998014594A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936289B2 (en) 1995-06-07 2005-08-30 Danisco A/S Method of improving the properties of a flour dough, a flour dough improving composition and improved food products
DE69825263T3 (de) 1997-04-09 2009-03-12 Danisco A/S Lipase und verwendung davon zur verbesserung von teigen und backwaren
US7312062B2 (en) 1998-11-27 2007-12-25 Novozymes A/S Lipolytic enzyme variants
AU2011204998B2 (en) * 1998-11-27 2013-02-14 Novozymes A/S Lipolytic enzyme variants
EP2088200B1 (de) 2000-11-17 2012-01-04 Danisco US Inc. Manipulation des Phenolsäuregehalts und der Verdaubarkeit von Pflanzenzellwänden durch gezielte Expression von Genen, die zellwandabbauende Enzyme kodieren
JP4309137B2 (ja) 2001-05-18 2009-08-05 ダニスコ エイ/エス 酵素を使用した練り粉の調製方法
AU2003203139B2 (en) 2002-01-16 2007-11-08 Novozymes A/S Lipolytic enzyme variants and method for their production
CA2532024A1 (en) 2003-07-11 2005-01-20 Affinium Pharmaceuticals, Inc. Novel purified polypeptides from staphylococcus aureus
BRPI0513438A2 (pt) 2004-07-16 2011-01-04 Danisco método enzimático para degomagem de óleo
JP2007000010A (ja) * 2005-06-21 2007-01-11 Osaka Prefecture Univ 酵素法によるフェルラ酸エステル類化合物の製造方法
WO2009158627A2 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Edeniq, Inc. Cellulosic protein expression in yeast
CN101353649B (zh) * 2008-09-22 2010-12-15 中国科学院微生物研究所 一种酯酶及其编码基因与应用
CN102361973B (zh) * 2009-01-21 2015-09-02 诺维信公司 具有酯酶活性的多肽和编码该多肽的核酸
CN101993861A (zh) * 2009-08-31 2011-03-30 同济大学 羧酸酯酶的重组表达
BR112013000108B1 (pt) 2010-07-22 2021-05-11 Unilever Ip Holdings B.V. composição detergente, seus usos, e processo para a limpeza de um substrato
WO2012134626A2 (en) 2011-01-31 2012-10-04 Novozymes North America, Inc. Processes for enzymatic refining of pretreated cellulosic material for saccharification
MX370090B (es) 2013-02-01 2019-10-25 Centro De Investig En Alimentacion Y Desarrollo A C Un método y un sistema para el tratamiento integral de aguas residuales de una industria del maíz.
CN109593795B (zh) * 2019-01-24 2022-06-07 齐齐哈尔大学 一种阿魏酸及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5799193A (en) * 1980-12-08 1982-06-19 Kikkoman Corp Novel enzyme hydrolyzing hydroxy cinnamic ester and its preparation
ATE222286T1 (de) * 1994-06-17 2002-08-15 Genencor Int Reinigungsverfahren mit pflanzenzellwände abbauendes hemicellulase enzym enthaltender zusammensetzung und deren verwendung in reinigungsverfahren
GB2301103B (en) 1995-05-23 1999-12-22 Danisco An enzyme system comprising ferulic acid esterase
CA2224624A1 (en) 1995-06-23 1997-01-09 Leendert Hendrik De Graaff Novel beta-xylosidase, nucleotide sequence encoding it, and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20030032161A1 (en) 2003-02-13
CA2267647C (en) 2007-04-10
DK1007694T3 (da) 2005-10-17
AU739267B2 (en) 2001-10-11
CN101139612A (zh) 2008-03-12
AU4892697A (en) 1998-04-24
ATE298797T1 (de) 2005-07-15
CA2267647A1 (en) 1998-04-09
EP1007694A2 (de) 2000-06-14
US6368833B1 (en) 2002-04-09
EP1007694B1 (de) 2005-06-29
WO1998014594A3 (en) 1998-07-02
CN100467602C (zh) 2009-03-11
US6828136B2 (en) 2004-12-07
CN1246152A (zh) 2000-03-01
NZ334968A (en) 2000-11-24
WO1998014594A2 (en) 1998-04-09
DE69733671D1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733671T2 (de) Esterasen, die dafür kodierende dna, und diese enthaltende vektoren und wirtszellen
DE69530568T2 (de) Arabinoxylan abbauende enzymen
DD300886A5 (de) Clonierung und Expression von mikrobieller Phytase
EP2912171B1 (de) Neuartige esterasen zur behandlung von cellulosischen und lignocellulosischen materialien
EP0808903A2 (de) Rekombinant hergestellte Lysophospholipase aus Aspergillus
DE69535696T2 (de) Tripeptidyl-aminopeptidase
DE69736975T2 (de) Enzym mit galaktanaseaktivität
DE102008024778A1 (de) Verwendung von pektinolytischen Enzymen zur Behandlung von Obst- und Gemüsemaische und Enzymsequenzen dazu
DE69737035T2 (de) REGULATORISCHE SEQUENZEN DES CELLULASEGENS cbh1 AUS TRICHODERMA VIRIDAE UND DARAUF BASIERENDES SYSTEM ZUR MASSENPRODUKTION VON PROTEINEN UND PEPTIDEN
FI110614B (fi) Sieniperäisten asetyyliksylaaniesteraasien kloonaus, ekspressio ja käyttö
DE69738546T2 (de) Herstellung und sekretion von xylanasen von actinomyceten in filamentösen trichoderma pilzen
DE69736389T2 (de) Proteine mit zellulase-aktivitäten und prozess für ihre herstellung
EP1763578A2 (de) Polypeptide mit tannase-und/oder lipase-aktivität
DE69728863T2 (de) Enzym mit pektin-esterase-aktivität
DE60028217T2 (de) Zyklische depsipeptid-synthasen, deren gene und system zur massenproduktion von zyklischen depsipeptiden
EP2646545A1 (de) TEMPERATURSTABILE ß-PYRANOSIDASE
DE69631899T2 (de) Xylanasen, für diese kodierende gene und anwendungen derselben
DE60015067T2 (de) Enzym mit Xylanaseaktivität
DE60032162T2 (de) Regulatorische sequenzen von funktioneller bedeutung in filamentösen pilzen
DE69633993T2 (de) Zirkuläre Plasmide aus Rhodococcus
DE60126767T2 (de) Neuartige (r)-2-hydroxy-3-phenylpropionat (d-phenyllaktat) dehydrogenase und für diese kodierendes gen
US20140120586A1 (en) Esterases Useful in the Treatment of Cellulosic and Lignocellulosic Material
MXPA99003051A (en) Esterases, dna encoding therefor and vectors and host cells incorporating same
EP1877560A1 (de) Abfb-2 gen aus penicillium funiculosum
JP5745404B2 (ja) 2種類の異なる微生物に由来するエンドグルカナーゼを含んでなるセルラーゼ調製物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition