DE69732299T2 - Magnetostriktives element zur verwendung in magnetomechanischer überwachungsanlage - Google Patents

Magnetostriktives element zur verwendung in magnetomechanischer überwachungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE69732299T2
DE69732299T2 DE69732299T DE69732299T DE69732299T2 DE 69732299 T2 DE69732299 T2 DE 69732299T2 DE 69732299 T DE69732299 T DE 69732299T DE 69732299 T DE69732299 T DE 69732299T DE 69732299 T2 DE69732299 T2 DE 69732299T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
annealing
range
cobalt
proportion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732299T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732299D1 (de
Inventor
Nen-Chin Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensormatic Electronics LLC
Original Assignee
Sensormatic Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensormatic Electronics Corp filed Critical Sensormatic Electronics Corp
Publication of DE69732299D1 publication Critical patent/DE69732299D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69732299T2 publication Critical patent/DE69732299T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2408Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using ferromagnetic tags
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/12Measuring magnetic properties of articles or specimens of solids or fluids
    • G01R33/18Measuring magnetostrictive properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V15/00Tags attached to, or associated with, an object, in order to enable detection of the object
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2434Tag housing and attachment details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/244Tag manufacturing, e.g. continuous manufacturing processes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2442Tag materials and material properties thereof, e.g. magnetic material details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2488Timing issues, e.g. synchronising measures to avoid signal collision, with multiple emitters or a single emitter and receiver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15316Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals based on Co
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15341Preparation processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N35/00Magnetostrictive devices
    • H10N35/80Constructional details
    • H10N35/85Magnetostrictive active materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/003Anneal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/025Method or apparatus with particular material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/049Work hardening with other step

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft magnetomechanische Artikelüberwachungssysteme und insbesondere ein magnetostriktives Element aus amorpher Metallegierung zur Verwendung in solchen Systemen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Aus dem an Anderson et al. erteilten US-Patent Nr. 4,510,489 ist ein magnetomechanisches elektronisches Artikelüberwachungssystem (EAS) bekannt, bei dem Marken, die ein magnetostriktives aktives Element enthalten, an Artikeln befestigt sind, die gegenüber Diebstahl geschützt werden sollen. Die aktiven Elemente bestehen aus einem weichmagnetischen Material, und die Marken enthalten außerdem ein Steuerelement, das zu einem vorbestimmten Grad vormagnetisiert oder magnetisiert ist, um ein Vormagnetisierungsfeld bereitzustellen, das bewirkt, daß das aktive Element mit einer vorbestimmten Frequenz mechanisch schwingt. Die Marken werden mit Hilfe einer Abfragesignalerzeugungseinrichtung detektiert, die ein magnetisches Wechselfeld mit der vorbestimmten Resonanzfrequenz erzeugt, und das durch die mechanische Schwingung entstehende Signal wird von dem Empfangsgerät detektiert.
  • Gemäß einer in dem Patent von Anderson et al. offenbarten Ausführungsform wird das Abfragesignal ein- und ausgeschaltet oder „gepulst", und ein von dem aktiven Element nach Abschluß jedes Abfragesignalimpulses erzeugtes „Abklingsignal" wird detektiert.
  • In der Regel werden magnetomechanische Marken deaktiviert, indem das Steuerelement entmagnetisiert wird, so daß das Vormagnetisierungsfeld von dem aktiven Element entfernt und dadurch eine wesentliche Verschiebung bei der Resonanzfrequenz des aktiven Elements verursacht wird.
  • Das Patent von Anderson et al. offenbart eine Reihe von Materialien, die für das aktive Element verwendet werden können, und beschreibt auch zum Behandeln der Materialien verwendete Techniken. Zu den offenbarten Techniken zählen Wärmebehandlung (Glühen) eines amorphen Materials in einem sättigenden Magnetfeld.
  • Das an Martis erteilte US-Patent Nr. 5,252,144 offenbart weitere Materialien, von denen gesagt wird, dass sie sich als aktive Elemente in magnetomechanischen EAS-Marken eignen, sowie Glühprozesse (ohne Anwendung eines Magnetfelds) zur Anwendung auf die Materialien.
  • Aus US-Patent 5,469,140 ist eine Prozedur bekannt, bei der Chargen von im voraus geschnittenen Streifen aus einer amorphen Metallegierung in Gegenwart eines sättigenden, in Querrichtung verlaufenden Magnetfelds geglüht werden. Die entstehenden geglühten Streifen eignen sich für den Einsatz als aktive Elemente in magnetomechanischen Marken und weisen verbessern Abklingeigenschaften auf, die die Leistung in gepulsten magnetomechanischen EAS-Systemen verbessern. Außerdem ist die Hystereseschleifeneigenschaft des entstehenden aktiven Elements derart, daß Fehlalarme eliminiert oder reduziert werden, die sich aus der Exposition gegenüber Oberwellen-EAS-Systemen ergeben können. Außerdem erzeugt die in dem '140er Patent offenbarte Vorgehensweise aktive Elemente, die im Längsprofil relativ flach sind, was die Herstellung von recht dünnen Marken gestattet, die solche aktiven Elemente enthalten.
  • Das US-Patent 5,676,767 offenbart eine Adaptierung der Techniken des '140er Patents, bei dem ein kontinuierlicher Prozeß verwendet wird, um ein kontinuierliches Band aus amorpher Metallegierung von Rolle zu Rolle durch einen Ofen zu transportieren, in dem ein Querfeldglühen durchgeführt wird. Nach dem Glühen wird das kontinuierliche Band dann in diskrete Streifen geschnitten. Durch diesen kontinuierlichen Glühprozeß wird die Unbequemlichkeit beim Transportieren von im voraus geschnittenen Streifen in einen Ofen hinein und aus diesem heraus vermieden.
  • Die in den '140er- und '767er Patenten offenbarten Techniken stellen Fortschritte gegenüber bisher bekannten Techniken dar. Es wäre jedoch wünschenswert, die Techniken von diesen beiden gleichzeitig anhängigen Anmeldungen so zu modifizieren, daß man aktive Elemente für EAS-Marken mit einer Resonanzfrequenz erhält, die gegenüber Schwankungen beim vormagnetisierenden Magnetfeld relativ unempfindlich ist.
  • US 5,313,192 offenbart eine magnetische Marke, wobei die Marke mit einem zweistufigen Glühprozeß und einem Magnetfeld während des ersten Glühschritts behandelt wird. Dieser Prozeß wird durchgeführt, um eine Marke vom Typ mit fixierten Wänden zu erhalten, die stabiler und steuerbarer ist als Marken im Stand der Technik.
  • US 5,568,125 offenbart einen zweistufigen kontinuierlichen Glühprozeß für ein Band aus amorpher Metallegierung. Während des ersten Glühschritts wird ein sättigendes in Querrichtung verlaufendes Magnetfeld angelegt, und das Feld wird während des zweiten Glühschritts weggelassen.
  • WO 96/32518 offenbart eine glasartige Metallegierung mit einer Zusammensetzung, die im wesentlichen aus der Formel FeaCobNicMdBeSifCg besteht, wobei „a" im Bereich zwischen etwa 30 und etwa 45, „b" im Bereich zwischen etwa 4 und etwa 40, „c" im Bereich zwischen etwa 5 und etwa 45, „d" im Bereich zwischen etwa 0 und etwa 3, „e" im Bereich zwischen etwa 10 und etwa 25, „f" im Bereich zwischen etwa 0 und etwa 15 und „g" im Bereich zwischen etwa 0 und etwa 2 liegt. Metallische Gläser dieser Zusammensetzung eignet sich zur Verwendung als das aktive Element in magnetomechanischen Marken, die mit Artikelüberwachungssystemen verbunden sind.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein magnetostriktives Element wie durch Anspruch 1 definiert bereitgestellt.
  • Außerdem stellt die vorliegende Erfindung eine magnetomechanische Marke wie durch Anspruch 13 definiert bereit.
  • Noch weiterhin stellt die vorliegende Erfindung ein magnetomechanisches elektronisches Artikelüberwachungssystem wie durch Anspruch 24 definiert bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt aktive EAS-Markerelemente bereit, die nicht dafür anfällig sind, in Oberwellen-EAS-Systemen Fehlalarme zu erzeugen, und ein flaches Profil aufweisen. Die Marken der vorliegenden Erfindung weisen eine stabilere Resonanzfrequenz von solchen aktiven Elementen relativ zu Änderungen beim vormagnetisierenden Magnetfeld auf.
  • Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer Marke zur Verwendung in einem elektronischen Artikelüberwachungssystem bereitgestellt, das die folgenden Schritte beinhaltet: erstes Glühen eines Streifens aus magnetostriktivem Material während des Anlegens eines Magnetfelds, das quer zu einer Längsachse des Streifens gerichtet ist, wobei der Streifen bei Beendigung des ersten Glühens eine Eigenschaft derart aufweist, daß bei Anlegen eines vormagnetisierenden Magnetfelds an den Streifen der Streifen als Reaktion auf die Exposition mit einem magnetischen Wechselfeld mit einer Resonanzfrequenz mit dieser Resonanzfrequenz mechanisch schwingt, wobei die Resonanzfrequenz in Abhängigkeit von Änderungen beim vormagnetisierenden Magnetfeld Veränderungen unterworfen ist, und wobei das Verfahren weiterhin den nach dem ersten Glühschritt durchgeführten folgenden Schritt beinhaltet: zweites Glühen des Streifens, um eine Geschwindigkeit zu reduzieren, mit der die Resonanzfrequenz in Abhängigkeit von Änderungen beim vormagnetisierenden Magnetfeld variiert.
  • Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer Marke zur Verwendung in einem elektronischen Artikelüberwachungssystem bereitgestellt, das die folgenden Schritte beinhaltet: erstes Glühen eines Streifens aus magnetostriktivem Material während des Anwendens eines sättigenden Magnetfelds und nach dem ersten Glühen zweites Glühen des Streifens bei Fehlen des sättigenden Magnetfelds.
  • Es wird ein Verfahren zum Ausbilden eines magnetostriktiven Elements zur Verwendung in einer magnetomechanischen elektronischen Artikelüberwachungsmarke bereitgestellt, das die folgenden Schritte beinhaltet: Bereitstellen eines kontinuierlichen Streifens aus amorpher Metallegierung, Transportieren des kontinuierlichen amorphen Streifens durch ein Glühgebiet, in dem Hitze und ein sättigendes Magnetfeld angewendet werden, um das Band zu glühen; weiteres Glühen des kontinuierlichen Legierungsstreifens bei Fehlen des sättigenden Magnetfelds und nach dem Schritt des Transportierens und weiteren Glühens das Schneiden des geglühten Streifens in diskrete Streifen mit jeweils einer vorbestimmten Länge.
  • Es wird ein Verfahren zum Ausbilden eines magnetostriktiven Elements zur Verwendung in einer magnetomechanischen elektronischen Artikelüberwachungsmarke bereitgestellt, das die folgenden Schritte beinhaltet: Bereitstellen eines kontinuierlichen Streifens aus amorpher Metallegierung, Transportieren des kontinuierlichen amorphen Streifens durch ein Glühgebiet, in dem Hitze und ein sättigendes Magnetfeld angewendet werden, um das Band zu glühen; nach dem Transportierschritt Schneiden des geglühten Streifens in diskrete Streifen mit jeweils einer vorbestimmten Länge und weiteres Glühen der diskreten Streifen bei Fehlen des sättigenden Magnetfelds.
  • Es wird eine Vorrichtung zum Glühen eines kontinuierlichen Streifens aus einer amorphen Metallegierung bereitgestellt, die folgendes enthält: einen Ofen, ein Magnetfeldelement zum Ausbilden eines Magnetfelds, das im wesentlichen in einem gesamten ersten Gebiet des Ofens vorliegt, wobei das Magnetfeld in einem zweiten Gebiet des Ofens im wesentlichen fehlt, und einen Transportmechanismus zum Transportieren des kontinuierlichen Streifens entlang eines Wegs durch das erste Gebiet des Ofens und durch das zweite Gebiet des Ofens.
  • Das Transportmittel transportiert den kontinuierlichen Streifen durch das erste Gebiet in einer Richtung auf das zweite Gebiet.
  • Die Vorrichtung kann eine Vorratsspule enthalten, die auf einer Seite des Ofens angeordnet ist, wobei der kontinuierliche Streifen von der Vorratsspule abgewickelt wird, um dem Ofen zugeführt zu werden, und eine Aufwickelspule, die sich auf einer entgegengesetzten Seite des Ofens von der Vorratsspule befindet, wobei der kontinuierliche Streifen nach dem Durchgang durch den Ofen auf die Aufwickelspule aufgewickelt wird.
  • Außerdem kann der Transportmechanismus eine Antriebswelle und eine Klemmrolle enthalten, die beide zwischen dem Ofen und der Aufwickelspule angeordnet sind, wobei der kontinuierliche Streifen zwischen der Antriebswelle und der Klemmrolle in Eingriff genommen und von der Antriebswelle in einer Richtung von der Vorratsspule zur Aufwickelspule angetrieben wird. Weiterhin bildet das Magnetfeldelement das Magnetfeld in einer quer zum Weg durch den Ofen verlaufenden Richtung, und das Magnetfeld wird mit einer Feldstärke von mindestens 800 Oe im Ofen gebildet. Außerdem kann der kontinuierliche Streifen in Form eines kontinuierlichen Bands vorliegen, und die Vorrichtung kann weiterhin eine im Ofen angeordnete Vorrichtung enthalten, wobei das Band durch die Vorrichtung gezogen wird, um dem Band ein gewünschtes Querschnittsprofil zu geben. Die Vorrichtung kann eine Krümmfläche enthalten, um dem Band ein gekrümmtes Querschnittsprofil zu geben. Alternativ kann die Vorrichtung eine flache Führungsfläche enthalten, um dem Band ein im wesentlichen flaches Querschnittsprofil zu geben.
  • Es wird eine Vorrichtung bereitgestellt zum Glühen eines kontinuierlichen Streifens aus einer amorphen Metallegierung, die folgendes enthält: ein Element zum Ausbilden eines ersten erhitzen Gebiets, ein Magnetfeldelement zum Ausbilden eines Magnetfelds, das im wesentlichen im ganzen ersten erhitzen Gebiet vorliegt, ein Element zum Ausbilden eines zweiten erhitzen Gebiets, in dem das Magnetfeld im wesentlichen fehlt, und einen Transportmechanismus zum Transportieren des kontinuierlichen Streifens entlang eines Wegs durch das erste und zweite Gebiet. Das Element zum Ausbilden des ersten erhitzen Gebiets kann ein erster Ofen sein, und das Element zum Ausbilden des zweiten erhitzten Gebiets kann ein vom ersten Ofen verschiedener zweiter Ofen sein. Alternativ kann ein einzelner Ofen sowohl das Element zum Ausbilden des ersten erhitzen Gebiets als auch das Element zum Ausbilden des zweiten erhitzen Gebiets darstellen.
  • Es wird ein magnetostriktives Element zur Verwendung in einer magnetomechanischen elektronischen Artikelüberwachungsmarke bereitgestellt, wobei das Element gebildet wird, indem zuerst eine amorphe Metallegierung in Gegenwart eines sättigenden Magnetfelds geglüht wird und dann die amorphe Metallegierung bei Fehlen des sättigenden Magnetfelds ein zweites Mal geglüht wird. Das zweite Glühen kann bei einer Temperatur unter etwa 450°C und über einen Zeitraum von höchstens 5 Minuten durchgeführt werden.
  • Es wird ein magnetostriktives Element zur Verwendung in einer magnetomechanischen elektronischen Artikelüberwachungsmarke bereitgestellt, das ausgebildet wird durch erstes Glühen eines kontinuierlichen Streifens einer amorphen Metallegierung in Gegenwart eines sättigenden Magnetfelds, dann zweites Glühen des kontinuierlichen Streifens bei Fehlen des sättigenden Magnetfelds und dann Schneiden des zweimal geglühten kontinuierlichen Streifens in diskrete Streifen.
  • Es wird eine Marke zur Verwendung in einem magnetomechanischen elektronischen Artikelüberwachungssystem bereitgestellt, die folgendes enthält: einen diskreten amorphen magnetostriktiven Streifen, ausgebildet durch erstes Glühen einer amorphen Metallegierung in Gegenwart eines sättigenden Magnetfelds und dann zweites Glühen der amorphen Metallegierung bei Fehlen des sättigenden Magnetfelds.
  • Es wird eine Marke zur Verwendung in einem magnetomechanischen elektronischen Artikelüberwachungssystem bereitgestellt, die folgendes enthält: einen diskreten amorphen magnetostriktiven Streifen, ausgebildet durch erstes Glühen eines kontinuierlichen Streifens aus einer amorphen Metallegierung in Gegenwart eines sättigenden Magnetfelds, dann zweites Glühen des kontinuierlichen Streifens bei Fehlen des sättigenden Magnetfelds und dann Schneiden des zweimal geglühten kontinuierlichen Streifens in diskrete Streifen.
  • Es wird ein magnetomechanisches elektronisches Artikelüberwachungssystem bereitgestellt, das folgendes enthält: Erzeugungsschaltung zum Erzeugen eines elektromagnetischen Felds, das mit einer gewählten Frequenz in einer Abfragezone wechselt, wobei die Erzeugungsschaltung eine Abfragespule, eine Marke, die an einem Artikel befestigt ist, der zum Durchgang durch die Abfragezone bestimmt ist, enthält, wobei die Marke ein amorphes magnetostriktives Element enthält, das ausgebildet wird durch erstes Glühen einer amorphen Metallegierung in Gegenwart eines sättigenden Magnetfelds und dann zweites Glühen der amorphen Metallegierung bei Fehlen des sättigenden Magnetfelds, wobei die Marke auch ein vormagnetisierendes Element enthält, das sich neben dem magnetostriktiven Element befindet, wobei das vormagnetisierende Element magnetisch vormagnetisiert wird, um zu bewirken, daß das magnetostriktive Element bei Exposition mit dem wechselnden Feld mechanisch schwingt, wobei das System auch Detektierungsmittel zum Detektieren der magnetischen Schwingung des magnetostriktiven Elements enthält.
  • Es wird ein magnetomechanisches elektronisches Artikelüberwachungssystem bereitgestellt, das folgendes enthält: Erzeugungsschaltung zum Erzeugen eines elektromagnetischen Felds, das mit einer gewählten Frequenz in einer Abfragezone wechselt, und eine Marke, die an einem Artikel befestigt ist, der für den Durchgang durch die Abfragezone bestimmt ist, enthält, wobei die Marke ein amorphes magnetostriktives Element enthält, ausgebildet durch erstes Glühen eines kontinuierlichen Streifens einer amorphen Metallegierung in Gegenwart eines sättigenden Magnetfelds, dann zweites Glühen des kontinuierlichen Streifens bei Fehlen des sättigenden Magnetfelds und dann Schneiden des zweimal geglühten kontinuierlichen Streifens in diskrete Streifen, wobei die Marke ein vormagnetisierendes Element enthält, das sich neben dem magnetostriktiven Element befindet, wobei das vormagnetisierende Element magnetisch vormagnetisiert wird, um zu bewirken, daß das magnetostriktive Element bei Exposition mit dem wechselnden Feld mechanisch schwingt. Das System enthält außerdem eine Detektierungsschaltung zum Detektieren des mechanischen Schwingens des magnetostriktiven Elements.
  • Es wird eine Marke zur Verwendung in einem magnetomechanischen elektronischen Artikelüberwachungssystem bereitgestellt, die folgendes enthält: ein amorphes magnetostriktives Element und ein vormagnetisierendes Element, das sich neben dem magnetostriktiven Element befindet, wobei das magnetostriktive Element eine Hystereseschleifencharakteristik derart aufweist, daß das magnetostriktive Element keine detektierbaren harmonischen Frequenzen erzeugt, wenn es sich in einem elektromagnetischen Wechselfeld befindet, und das magnetostriktive Element auch eine Resonanzfrequenz-zu-Vormagnetisierungsfeld-Steigungscharakteristik von unter etwa 700 Hz/Oe in einem Vormagnetisierungsfeldbereich von 5 Oe bis 7 Oe aufweist. Die Resonanzfrequenz-zu-Vormagnetisierungsfeld-Steigungscharakteristik des magnetostriktiven Elements kann unter 500 Hz/Oe im Vormagnetisierungsfeldbereich von 5 Oe bis 7 Oe liegen.
  • Es wird eine Marke zur Verwendung in einem magnetomechanischen elektronischen Artikelüberwachungssystem bereitgestellt, die folgendes enthält: ein magnetostriktives Element mit einer Resonanzfrequenz-zu-Vormagnetisierungsfeld-Steigungscharakteristik von unter etwa 700 Hz/Oe in einem Vormagnetisierungsfeldbereich von 5 Oe bis 7 Oe, wobei die Marke eine Gesamtdicke von unter 0,065 Inch aufweist.
  • Die Resonanzfrequenz-zu-Vormagnetisierungsfeld-Steigungscharakteristik des magnetostriktiven Elements kann unter 500 Hz/Oe im Vormagnetisierungsfeldbereich von 5 Oe bis 7 Oe liegen, und die Gesamtdicke der Marke kann unter 0,030 Inch liegen und etwa 0,005 Inch betragen.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und Anwendungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich durch die folgende ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer gemäß der Erfindung bereitgestellten Verarbeitungsvorrichtung.
  • 2 ist eine Draufsicht auf die Verarbeitungsvorrichtung von 1.
  • 3 ist eine Perspektivansicht einer Krümmungsvorrichtung, die in der Verarbeitungsvorrichtung von 1 und 2 verwendet wird.
  • 3A ist eine Perspektivansicht einer Vorrichtung, die alternativ in der Verarbeitungsvorrichtung verwendet werden kann, um einem in der Verarbeitungsvorrichtung verarbeiteten Metallband ein flaches Querschnittsprofil zu geben.
  • 4 ist eine graphische Darstellunng von Schwankungen bei Resonanzfrequenz und Ausgangssignalamplitude, die sich aus Änderungen bei einem Vormagnetisierungsfeld ergeben, das an einen amorphen Metallegierungsstreifen angelegt wird, der nur einem einfachen Glühschritt unterworfen ist.
  • 5 ist eine graphische Darstellung von Schwankungen bei Resonanzfrequenz und Ausgangssignalamplitude, die sich aus Änderungen bei einem Vormagnetisierungsfeld ergeben, das an einen amorphen Metallegierungsstreifen angelegt wird, der gemäß der Erfindung zweimal geglüht worden ist.
  • 6 ist eine graphische Darstellung von Schwankungen bei Resonanzfrequenz und Ausgangssignalamplitude, die sich aus Änderungen bei einem Vormagnetisierungsfeld ergeben, das an einen amorphen Metallegierungsstreifen angelegt wird, der gemäß einem weiteren Beispiel des erfindungsgemäßen Prozesses ausgebildet worden ist.
  • 7 ist eine graphische Darstellung von Schwankungen bei Resonanzfrequenz und Ausgangssignalamplitude, die sich aus Änderungen bei der auf die amorphe Metallegierung angewendeten Temperatur während des zweiten Schritts eines zweistufigen Glühprozesses ergeben.
  • 8 ist eine graphische Darstellung von Schwankungen bei der Resonanzfrequenzempfindlichkeit gegenüber Vormagnetisierungfeldänderungen und einer Gesamtresonanzfrequenzverschiebung, die sich aus Änderungen bei der während des zweiten Schritts des zweistufigen Glühprozesses auf die amorphe Metallegierung angewendeten Temperatur ergeben.
  • 9 ist eine graphische Darstellung von Schwankungen bei Resonanzfrequenz und Ausgangssignalamplitude, die sich aus Änderungen in einem Vormagnetisierungsfeld ergeben, das auf einen amorphen Metallegierungsstreifen angewendet wird, der gemäß einem weiteren Beispiel des erfindungsgemäßen Prozesses ausgebildet worden ist.
  • 10 veranschaulicht eine M-H-Schleifencharakteristik eines gemäß dem letzteren Beispiel des erfindungsgemäßen Prozesses ausgebildeten Metallegierungsstreifens.
  • 11 ist ein schematisches Blockschaltbild eines elektronischen Artikelüberwachungssystems, das eine magnetomechanische Marke verwendet, die ein gemäß der Erfindung ausgebildetes aktives Element enthält.
  • 12 ist eine graphische Darstellung der Vormagnetisierungsverlaufskurven für die Legierung von Beispiel 5.
  • 13 ist eine graphische Darstellung der Resonanzfrequenzsteigung und Resonanzfrequenzverschiebung als Funktion der Glühtemperatur der zweiten Stufe für die Legierung von Beispiel 5.
  • 14 ist eine graphische Darstellung der Amplitude zum Zeitpunkt A1 als Funktion der Glühtemperatur der zweiten Stufe für die Legierung von Beispiel 5.
  • 15 ist eine graphische Darstellung der Resonanzfrequenzsteigung und Resonanzfrequenzverschiebung als Funktion des Längsfelds für die Legierung von Beispiel 5.
  • 16 ist eine graphische Darstellung der Amplitude zum Zeitpunkt A1 als Funktion des Längsfelds für die Legierung von Beispiel 5.
  • 17 ist eine graphische Darstellung der Resonanzfrequenzsteigung und Resonanzfrequenzverschiebung als Funktion der Glühtemperatur der zweiten Stufe für die Legierung von Beispiel 6.
  • 18 ist eine graphische Darstellung der Amplitude zum Zeitpunkt A1 als Funktion der Glühtemperatur der zweiten Stufe für die Legierung von Beispiel 6.
  • 19 ist eine graphische Darstellung der Resonanzfrequenzsteigung und Resonanzfrequenzverschiebung als Funktion des Längsfelds für die Legierung von Beispiel 6.
  • 20 ist eine graphische Darstellung der Amplitude zum Zeitpunkt A1 als Funktion des Längsfelds für die Legierung von Beispiel 6.
  • 21 ist eine graphische Darstellung der Resonanzfrequenzsteigung und Resonanzfrequenzverschiebung als Funktion der Glühtemperatur der zweiten Stufe für die Legierung von Beispiel 7.
  • 22 ist eine graphische Darstellung der Amplitude zum Zeitpunkt A1 als Funktion der Glühtemperatur der zweiten Stufe für die Legierung von Beispiel 7.
  • 23 ist eine graphische Darstellung der Resonanzfrequenzsteigung und Resonanzfrequenzverschiebung als Funktion der Glühtemperatur der zweiten Stufe für die Legierung von Beispiel 8.
  • 24 ist eine graphische Darstellung der Amplitude zum Zeitpunkt A1 als Funktion der Glühtemperatur der zweiten Stufe für die Legierung von Beispiel 8.
  • 25 ist eine graphische Darstellung der Resonanzfrequenzsteigung und Resonanzfrequenzverschiebung als Funktion des Längsfelds für die Legierung von Beispiel 8.
  • 26 ist eine graphische Darstellung der Amplitude zum Zeitpunkt A1 als Funktion des Längsfelds für die Legierung von Beispiel 8.
  • 27 ist eine graphische Darstellung der Resonanzfrequenzsteigung und Resonanzfrequenzverschiebung als Funktion der Glühtemperatur der zweiten Stufe für die Legierung von Beispiel 9.
  • 28 ist eine graphische Darstellung der Amplitude zum Zeitpunkt A1 als Funktion der Glühtemperatur der zweiten Stufe für die Legierung von Beispiel 9.
  • 29 ist eine graphische Darstellung der Resonanzfrequenzsteigung und Resonanzfrequenzverschiebung als Funktion des Längsfelds für die Legierung von Beispiel 9.
  • 30 ist eine graphische Darstellung der Amplitude zum Zeitpunkt A1 als Funktion des Längsfelds für die Legierung von Beispiel 9.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf die 1 und 2 werden nun ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausbilden der aktiven Elemente von magnetomechanischen EAS-Marken unter Verwendung eines zweistufigen Glühprozesses beschrieben, mit dem man ein aktives Element mit einer Resonanzfrequenz erhält, die gegenüber Schwankungen bei dem angelegten Vormagnetisierungsfeld relativ unempfindlich ist. Es sei angemerkt, daß 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung und 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung sind.
  • Die Bezugszahl 20 bezeichnet allgemein die Verarbeitungsvorrichtung. Die Verarbeitungsvorrichtung enthält einen Ofen 22 und Vorrats- und Aufwickelspulen 24, 26, die an entgegengesetzten Seiten des Ofens 22 vorgesehen sind. Ein kontinuierliches Band 28 aus amorphem Metall wird von der Vorratsspule 24 abgewickelt, entlang eines Wegs P durch den Ofen 22 transportiert und dann auf der Aufwickelspule 26 aufgewickelt. Das Band 28 wird zwischen einer Antriebswelle 30 und einer Klemmrolle 32 in Eingriff genommen, die zwischen dem Ofen 22 und der Aufwickelspule 26 positioniert sind. Die Antriebswelle 30 zieht zusammen mit der Klemmrolle 32 das Band 28 entlang seines Wegs P durch den Ofen 22.
  • Arrays 33 von Permanentmagneten sind entlang des Ofens 22 vorgesehen, um in dem Ofen 22 ein Magnetfeld zu erzeugen, das quer zur Längsachse des Bands 28 verläuft. Man wird feststellen, daß die Arrays 33 von Permanentmagneten sich nicht entlang der Gesamtlänge des Ofens 22 erstrecken. Vielmehr sind die Arrays 33 so vorgesehen, daß das Magnetfeld im wesentlichen in einer genauen ersten Zone A im Ofen 22 vorliegt, doch fehlt das von den Magnetarrays 33 erzeugte Magnetfeld im wesentlichen in einer zweiten Zone B im Ofen 22.
  • Zone B befindet sich hinter der Zone A entlang der Bewegungsrichtung P.
  • Es versteht sich, daß die obige Anordnung der magnetischen Arrays 33 relativ zum Ofen 22 dazu führt, daß das Band 28 einem zweistufigen Glühprozeß unterzogen wird, bei dem während einem ersten Schritt das Band in Gegenwart eines Quermagnetfelds geglüht wird, wohingegen das Band 28 im zweiten Schritt weiter bei Fehlen des Magnetfelds geglüht wird.
  • Das von den Magnetarrays 33 erzeugte Feld sollte ausreichend stark sein, so daß das in Zone A gebildete Magnetfeld für das das Band 28 bildende Material sättigend ist. Je nach dem verwendeten Material kann das optimale Feld über 800 Oe liegen, und ein Feld, das so stark ist wie 1000 Oe, ist möglicherweise erforderlich, um Sättigung zu erreichen.
  • Der Ofen 22 kann von einem herkömmlichen Typ sein und weist bevorzugt die Fähigkeit auf, in Zone A und B verschiedene Temperaturen aufrechtzuerhalten. Die Länge des Bewegungswegs des Bands 28 in Zone B relativ zur Länge des Bewegungswegs in Zone A wird entsprechend der gewünschten Zeitdauer bestimmt, während der der zweite Glühschritt durchgeführt wird, relativ zur Dauer des ersten Glühschritts. Die Dauer jedes Glühschritts ist das Produkt von zwei Parametern: Länge des Bewegungswegs durch die jeweilige Zone und die Geschwindigkeit, mit der das Band 28 durch den Ofen 22 transportiert wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung 20 beträgt die Gesamtlänge des Bewegungswegs durch den Ofen 22 etwa 231,1 cm. Wenngleich es am zweckmäßigsten ist, sowohl Zone A (Querfeldglühen) als auch Zone B (zweite Stufe des Glühens ohne angelegtes Feld) in einem einzigen Ofen vorzusehen, wird auch in Betracht gezogen, daß Zone A in einem ersten Ofen und Zone B in einem zweiten Ofen vorgesehen wird, der von dem ersten Ofen getrennt ist und sich hinter diesem befindet.
  • Eine Krümmungsvorrichtung 34 ist wahlweise im Ofen 22 dafür vorgesehen, um dem Band 28 eine Querkrümmung zu geben. Wie man am besten in 3 sehen kann, weist die Vorrichtung 34 eine Krümmoberfläche 36 auf, die in eine Richtung quer zur Längsachse des Bands 28 ansteigt und dann abfällt. Die Vorrichtung kann, falls sie vorliegt, in Zone A des Ofens 22 angeordnet werden, wobei sie sich im wesentlichen über die Hälfte der Länge von Zone A erstreckt. Alternativ kann die Vorrichtung 34 in Zone B angeordnet werden oder sich innerhalb beider Zonen A und B erstrecken. Das Band 28 wird in Längsrichtung durch die Vorrichtung 34 gezogen, und die auf das Band 28 während seines Durchgangs durch die Vorrichtung 34 aufgewendete Erhitzung bewirkt, daß sich das Band an die Krümmoberfläche 36 anpaßt, wodurch dem Band 28 eine Kurve in Querrichtung gegeben wird. Das Ergebnis der Behandlung ist, daß geschnittene Streifen, die danach aus dem Band 28 hergestellt werden, eine Kurve quer zur Längsachse der Streifen entsprechend der Krümmoberfläche 36 aufweisen. Die in Querrichtung gekrümmten aktiven Elemente sind vorgesehen, um einen Klemmeffekt zu reduzieren oder zu vermeiden, der ansonsten auftreten könnte, wenn das aktive Element in der EAS-Marke in der Nähe eines magnetischen vormagnetisierenden Elements befestigt wird.
  • Die Krümmoberfläche 36 ist, wenn sie verwendet wird, bevorzugt so konturiert, daß das Band 28 eine Krümmung erhält, die an ihrer Krone eine Höhe aufweist, die etwa 0,0127 cm bis 0,0254 cm über den Querrändern des Bands 28 liegt.
  • Als Alternative zu der in 3 gezeigten Vorrichtung kann eine in 3A gezeigte Vorrichtung 34' mit einer flachen Führungsfläche 37 anstelle einer gekrümmten Fläche vorgesehen werden, um aktive Elemente herzustellen, die aus dem Band 28 geschnittene, im wesentlichen flache Sektionen sind. Wie in der oben erwähnten '651er Anmeldung angedeutet, wird durch Glühen des Materials auf einer flachen Oberfläche im allgemeinen die Krümmung im aktiven Element in Längsrichtung eliminiert und ermöglicht, die Gesamthöhe der EAS-Marke zu reduzieren.
  • Nicht gezeigte Spulenmotoren sind jeweils für die Vorratsspule 24 und die Aufwickelspule 26 vorgesehen. Der Aufwickelspulenmotor wird so betrieben, daß das Band 28 beim Austritt aus der Antriebswelle 30 und der Klemmrolle 32 mit wenig oder keinem Durchhang und mäßiger Spannung aufgenommen wird, und auch der Motor für die Vorratsspule 24 wird so betrieben, daß sowohl Durchhang als auch Spannung in dem Band 28 minimiert werden, wenn es durch den Ofen 22 hindurchläuft. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Spulenmotoren kann von einem menschlichen Bediener gesteuert werden, oder ein automatisches Steuersystem kann vorgesehen werden.
  • Nach Beendigung des in den 1 und 2 dargestellten zweistufigen Glühprozesses wird das zweimal geglühte kontinuierliche Band entsprechend einer herkömmlichen Technik in Streifen geschnitten. Die durch den Glühprozeß gemäß der Erfindung erhaltenen magnetischen Eigenschaften sind jedoch gleichförmiger als die Eigenschaften, die herkömmliche gegossene amorphe Bänder aufweisen, so daß die magnetischen Eigenschaften des Materials nicht so häufig gemessen und auch die Schnittlänge der Streifen nicht so häufig verstellt werden müssen, wie beim Schneiden von gegossenen amorphen Bändern erforderlich ist.
  • Vor der Beschreibung von spezifischen Beispielen der Anwendung des erfindungsgemäßen zweistufigen Glühprozesses sei angemerkt, daß das zweistufige Glühen gemäß der Erfindung nicht mit einem kontinuierlichen Prozeß durchgeführt werden muß. Das heißt, entweder der zweite Glühschritt oder sowohl der erste als auch der zweite Glühschritt können auf im voraus geschnittene diskrete Streifen anstatt auf ein kontinuierliches Band angewendet werden.
  • Es werden nun bestimmte Beispiele des erfindungsgemäßen Prozesses beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Ein kontinuierliches amorphes Band mit der Zusammensetzung Fe32Co18Ni32B13Si5 (Atomprozent) wurde in einem sättigenden in Querrichtung verlaufenden Magnetfeld 22 Sekunden lang bei 400°C geglüht. Das Band war etwa 12,7 mm breit und etwa 0,025 mm dick. Nach dem ersten Glühschritt (Querfeld) wurde das Band in Streifen mit einer Länge von 37,75 Millimeter geschnitten, und die geschnittenen Streifen wurden dann 1 Minute lang weiter bei 340°C geglüht, während sie in einem getrennten Ofen in einer stationären Position gehalten wurden. Während des zweiten Glühschritts fehlte das sättigende Magnetfeld, es lag aber ein Umgebungsfeld von etwa 0,7 Oe in der Längsrichtung der Streifen aufgrund des Magnetfelds der Erde vor.
  • 4 veranschaulicht magnetomechanische Charakteristiken der durch den ersten Glühschritt (Querfeld) hergestellten geschnittenen Streifen und vor dem Anwenden des zweiten Glühschritts gemäß Schwankungen im Vormagnetisierungsfeld. 5 zeigt vom Vormagnetisierungsfeld abhängige magnetomechanische Charakteristiken der durch den ganzen zweistufigen Prozeß hergestellten Streifen. In den beiden 4 und 5:
    Die durchgezogene Linie zeigt Änderungen bei der Resonanzfrequenz mit Schwankungen beim angewendeten Vormagnetisierungsfeld.
    Die gestrichelte Linie zeigt die Ausgangssignalgröße unmittelbar am Ende eines Abfragesignalimpulses gemäß Änderungen beim Vormagnetisierungsfeld.
    Die gepunktete Linie zeigt die Ausgangssignalamplitude eine Millisekunde nach dem Ende des Abfragefeldimpulses gemäß Änderungen beim Vormagnetisierungsfeld.
    Die strichgepunktete Linie zeigt die Ausgangssignalamplitude zwei Millisekunden nach dem Ende des Abfragefeldimpulses gemäß Änderungen beim Vormagnetisierungsfeld.
    (Die Ausgangssignalamplituden, die am und nach dem Ende des Abfragesignalimpulses zu sehen sind, werden manchmal als „Abkling"-Amplituden bezeichnet.)
  • Wie von 4 gezeigt, weist für geschnittene Streifen, die nur im Querfeld geglüht wurden, die Steigung der Resonanzfrequenz-zu-Vormagnetisierungsfeld-Kurve (durchgezogene Linie) eine Steigung von etwa 700 Hz/Oe zwischen den Punkten 5 Oe und 7 Oe auf. Diese Steigung zeigt eine übermäßige Empfindlichkeit der Resonanzfrequenz gegenüber Änderungen beim Vormagnetisierungsfeld an. Dieser Empfindlichkeitsgrad würde im allgemeinen zu einer unzuverlässigen Leistung von Marken führen, die in einem einzelnen Schritt geglühte aktive Elemente verwenden. Insbesondere führen Schwankungen in der Orientierung der Marke zu Schwankungen im effektiven angewendeten Vormagnetisierungsfeld, weil der Effekt des Magnetfelds der Erde mit der Orientierung der Marke variiert und diese Schwankungen in einigen Fällen ausreichen, um die Resonanzfrequenz von der vorbestimmten Frequenz wegzuverschieben, bei der das magnetomechanische EAS-Detektionsgerät arbeitet.
  • Es sei angemerkt, daß die einmal geglühten geschnittenen Streifen eine Frequenzverschiebung von etwa 2,3 kHz liefern, wenn das Vormagnetisierungsfeld von 6 Oe auf 1 Oe reduziert wird, und eine Abklingamplitude bei einer Millisekunde nach dem Abfragesignalimpuls von etwa 310 mV bei einem angewendeten Vormagnetisierungsfeld von 6 Oe. Obwohl die Frequenzverschiebungs- und Ausgangsamplitudencharakteristik der einmal geglühten geschnittenen Streifen zufriedenstellend sind und die Steigung der Resonanzfrequenz-Vormagnetisierungsfeld-Kurve günstiger ist als die, die das in der oben erwähnten '651er Anwendung beschriebene kobaltreiche Material (Fe39,5Co39,5Si2B19) aufweist, ist die Empfindlichkeit der Resonanzfrequenz gegenüber Vormagnetisierungsfeldschwankungen immer noch für einen zuverlässigen Betrieb zu groß. Die Charakteristiken der zweimal geglühten geschnittenen Streifen, wie in 5 gezeigt, sorgen jedoch für eine erheblich reduzierte Steigung der Resonanzfrequenz-zu-Vormagnetisierungsfeld-Kurve auf Kosten einer annehmbaren Reduzierung bei der Frequenzverschiebungs- und Ausgangsamplitudencharakteristik. Insbesondere wird die Steigung zwischen 5 Oe und 7 Oe bei den zweimal geglühten Streifen auf etwa 420 Hz/Oe reduziert. Die Frequenzverschiebung beträgt bei Reduzierung des Vormagnetisierungsfelds von 6 Oe auf 1 Oe etwa 2,0 kHz, und die Abklingamplitude bei 1 Millisekunde beträgt 275 mV bei einem Vormagnetisierungsfeld von 6 Oe.
  • Es wird angenommen, daß der zweite Glühschritt bei Vorliegen eines nur minimalen Umgebungsmagnetfelds dazu dient, die recht gut definierten Grenzen der Weißschen Bezirke, die durch den Querfeld-Glühschritt erzeugt werden, etwas zu streuen, wodurch die Empfindlichkeit der Resonanzfrequenz des Materials gegenüber Änderungen beim Vormagnetisierungsfeld reduziert wird. Dadurch weist das zweimal geglühte Material, wenn es als aktives Element in gepulste magnetomechanische EAS-Marken aufgenommen wird, ungeachtet der unvermeidlichen Schwankungen bei dem effektiven angewendeten Vormagnetisierungsfeld einen annehmbaren Zuverlässigkeitsgrad auf.
  • Beispiel 2
  • Der gleiche Prozeß wurde auf das gleiche Material wie in Beispiel 1 angewendet, außer daß die Dauer des zweiten Glühschritts 2 Minuten statt 1 Minute betrug. 6 zeigt die entstehenden magnetomechanischen Charakteristiken der in zwei Stufen geglühten geschnittenen Streifen, wobei jede der vier Kurven in 6 jeweils die gleichen Charakteristiken wie in 5 zeigt. Es sei angemerkt, daß die verlängerte Dauer des zweiten Glühschritts bei diesem Beispiel eine weniger steile Steigung der Resonanzfrequenz-zu-Vormagnetisierungsfeld-Kurve erzeugt hat, wobei die Steigung zwischen den Punkten 5 Oe und 7 Oe etwa 350 Hz/Oe beträgt. Die Frequenzverschiebung wurde bei einer Vormagnetisierungsfeldreduzierung von 6 Oe auf 1 Oe mäßig auf 1,7 kHz reduziert, und die Abklingamplitude bei einer Millisekunde mit einem Vormagnetisierungsfeld von 6 Oe ist mit 280 mV im wesentlichen unverändert.
  • Beispiel 3
  • Ein kontinuierliches Band mit der gleichen Zusammensetzung und den gleichen Abmessungen, wie sie oben in Verbindung mit Beispiel 1 beschrieben wurden, wurde über zwei Stufen unter Verwendung der oben in Verbindung mit den 1 und 2 beschriebenen Vorrichtung für einen kontinuierlichen Prozeß geglüht. Der Bewegungsweg des kontinuierlichen Bands 28 in Zone A (Querglühzone) betrug 152,4 cm, und der Bewegungsweg in Zone B (zweiter Glühschritt; kein angewendetes Feld) betrug 78,7 cm. Das kontinuierliche Band 28 wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 7 Zentimetern pro Sekunde transportiert, was eine Dauer von etwa 21 Sekunden für den ersten Glühschritt (Querfeld) und etwa 11 Sekunden für den zweiten Schritt (fehlendes Feld) ergab. Der Bewegungsweg P war im wesentlichen in einer Ost-West-Richtung ausgerichtet, so daß in Zone B im Grunde kein Umgebungsfeld in Längsrichtung vorlag. Die Temperatur in Zone A wurde auf 380°C fixiert, doch wurde die Temperatur in Zone B innerhalb eines Bereichs von 320°C–400°C variiert, um jeweilige Chargen von Proben zu erhalten. Der kontinuierliche Streifen wurde in diskrete Streifen (37,75 mm lang) geschnitten, nachdem das zweistufige kontinuierliche Glühen durchgeführt worden war.
  • In 7 geben die schraffierten Kreise Resonanzfrequenzwerte an, die (bei einem Vormagnetisierungsfeld von 5,5 Oe) für jede der beiden Glühtemperaturen für den zweiten Schritt erhalten wurden, und die dunklen Quadrate geben die Abklingamplituden bei einer Millisekunde (bei einem Vormagnetisierungsfeld von 5,5 Oe) an, die mit den verschiedenen Glühtemperaturen des zweiten Schritts erhalten wurden. In 8 geben die schraffierten Kreise die Resonanzfrequenz-zu-Vorspannungsfeldabhängigkeits-Charakteristik (d.h. die Steigung) an, und die dunklen Quadrate geben die Resonanzfrequenzverschiebung (bei Reduzierung des Vormagnetisierungsfelds von 6 Oe auf 1 Oe) an, die mit den verschiedenen Glühtemperaturen des zweiten Schritts erhalten wurden.
  • Wie durch 7 gezeigt, nimmt die Resonanzfrequenz bei 5,5 Oe für Glühtemperaturen des zweiten Schritts über 340°C ab, und die Abklingamplitude bei einer Millisekunde (ebenfalls bei einem Vormagnetisierungsfeld von 5,5 Oe) nimmt für Temperaturen über 360°C ab. 8 zeigt, wie die Resonanzfrequenz-Vormagnetisierungsfeld-Steigung (zwischen den Punkten für 5 und 7 Oe) und die Gesamtfrequenzverschiebung (von 6 auf 1 Oe) je nach der Glühtemperatur des zweiten Schritts variieren. Allgemein nimmt die Steigung von etwa 610–650 Hz/Oe auf etwa 230 Hz/Oe ab, wenn die Glühtemperatur des zweiten Schritts von 320° auf 400°C heraufgesetzt wird. Die Frequenzverschiebung nimmt anfänglich zu und nimmt dann ab, wenn die Glühtemperatur des zweiten Schritts über 360°C liegt. Einen zufriedenstellenden Kompromiß der Resonanzfrequenz-Vormagnetisierungsfeld-Steigung als Funktion der Gesamtfrequenzverschiebung erhält man mit einer Glühtemperatur des zweiten Schritts von 380°C, was die folgenden Charakteristiken ergibt: Abklingen bei 1 Millisekunde – 263 mV, Resonanzfrequenz-Vormagnetisierungsfeld-Steigung – 488 Hz/Oe, Frequenzverschiebung – 1,970 kHz.
  • Beispiel 4
  • Es wurden das gleiche Material und die gleiche zweistufige kontinuierliche Glühvorrichtung wie in Beispiel 3 verwendet. Die Legierungsbandtransportgeschwindigkeit wurde um einen Faktor von etwa 2 reduziert, und es wurden die folgenden Glühparameter verwendet: erster Schritt (Querfeld) – 43 Sekunden bei 380°C; zweiter Schritt (fehlendes Feld) – 22 Sekunden bei 360°C. Nach dem Schneiden des in zwei Schritten geglühten kontinuierlichen Streifens in diskrete Streifen wie beim vorausgegangenen Beispiel wurden Charakteristiken wie in 9 gezeigt erhalten. Die in 9 gezeigten vier Kurven veranschaulichen jeweils die gleichen, in Verbindung mit den 5 und 6 oben erörterten Charakteristiken. Es sei angemerkt, daß die Steigung der Resonanzfrequenz-Vormagnetisierungsfeld-Kurve zwischen den Punkten 5 und 7 Oe etwa 430 Hz/Oe beträgt. Die Abklingamplitude bei 1 Millisekunde beträgt 290 mV bei einem Vormagnetisierungsfeld von 6 Oe, und die Frequenzverschiebung beträgt 1,830 kHz, wenn das Vormagnetisierungsfeld von 6 Oe auf 1 Oe reduziert wird. Eine M-H-Schleifencharakteristik des resultierenden, in zwei Schritten geglühten geschnittenen Streifenmaterials ist in 10 gezeigt.
  • Es ist zu sehen, daß die M-H-Schleife in der Nähe des Ursprungs etwas offen ist, was zeigt, daß das behandelte Material etwas dafür anfällig ist, in Oberwellen-EAS-Systemen Fehlalarme zu erzeugen, doch weniger als herkömmliche magnetomechanische Marken, die gegossene (d.h. nicht geglühte) aktive Elemente verwenden.
  • Bei jedem der oben angeführten Beispiele wurde ein Material mit der gleichen Zusammensetzung verwendet. Es wird jedoch angenommen, daß zufriedenstellende Ergebnisse mit anderen Zusammensetzungen erzielt werden können, die einen Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 5 und 45 Atomprozent aufweisen, vorausgesetzt das Material enthält auch einen erheblichen Anteil an Nickel.
  • Obwohl bevorzugt wird, daß während des zweiten Glühschritts kein anderes Feld als ein magnetisches Umgebungsfeld, das vom Magnetfeld der Erde geliefert wird, bereitgestellt wird, wird außerdem angenommen, daß zufriedenstellende Ergebnisse auch erzielt werden können, indem ein Magnetfeld von unter 5 Oe in der Längsrichtung des kontinuierlichen Streifens oder von diskreten Streifen während des zweiten Glühschritts bereitgestellt wird.
  • Es wird außerdem angenommen, daß keine zufriedenstellenden Ergebnisse erhalten werden, wenn der zweite Glühschritt (fehlendes Feld) bei einer Temperatur von über 450°C oder mit einer Dauer von höchstens 5 Minuten durchgeführt wird.
  • Wie oben angemerkt gestattet der hier offenbarte zweistufige Glühprozeß und insbesondere die Vorkehrung eines zweiten Glühschritts, der im wesentlichen ohne jegliches Magnetfeld nach einem anfänglichen sättigenden Querfeld-Glühschritt durchgeführt wird, die Herstellung von aktiven Elementen für magnetomechanische EAS-Marken mit einer Resonanzfrequenz, die gegenüber geringen Schwankungen beim Vormagnetisierungsfeld nicht unnötig empfindlich ist. Gleichzeitig weisen auf diese Weise hergestellte aktive Elemente zufriedenstellende Charakteristiken hinsichtlich Gesamtfrequenzverschiebung und Abklingsignalamplitude auf. Außerdem können die aktiven Elemente so hergestellt werden, daß sie flache Profile und eine reduzierte Suszeptibilität bei der Erzeugung von Fehlalarmen in Oberwellen-EAS-Systemen aufweisen.
  • 11 zeigt ein EAS-System mit gepulster Abfrage, das eine magnetomechanische Marke 100 enthält, die ein gemäß der Erfindung hergestelltes aktives Element enthält. Das in 11 gezeigte System enthält eine Synchronisierschaltung 200, die den Betrieb einer Bestromungsschaltung 201 und einer Empfangsschaltung 202 steuert. Die Synchronisierungsschaltung 200 sendet einen synchronisierenden Durchlaßimpuls an die Bestromungsschaltung 201, und der synchronisierende Durchlaßimpuls aktiviert die Bestromungsschaltung 201. Nach der Aktivierung erzeugt und sendet die Bestromungsschaltung 201 ein Abfragesignal an eine Abfragespule 206 für die Dauer des synchronisierenden Impulses. Als Antwort auf das Abfragesignal erzeugt die Abfragespule 206 ein abfragendes Magnetfeld, das wiederum die Marke 100 zu mechanischer Schwingung anregt.
  • Nach Beendigung des Abfragesignalimpulses sendet die Synchronisierungsschaltung 200 einen Durchlaßimpuls an die Empfängerschaltung 202, und der letztere Durchlaßimpuls aktiviert die Schaltung 202. Während des Zeitraums, in dem die Schaltung 202 aktiviert ist, und wenn eine Marke in dem abfragenden Magnetfeld vorliegt, erzeugt diese Marke in der Empfängerspule 207 ein Signal mit der Frequenz der mechanischen Schwingung der Marke. Dieses Signal wird von dem Empfänger 202 erfaßt, der auf das erfaßte Signal mit der Erzeugung eines Signals zu einem Indikator 203 reagiert, um einen Alarm oder dergleichen zu erzeugen. Kurz gesagt wird die Empfängerschaltung 202 mit der Bestromungsschaltung 201 synchronisiert, so daß die Empfängerschaltung 202 nur während ruhiger Perioden zwischen den Impulsen des gepulsten Abfragefelds aktiv ist.
  • Beispiel 5: Fe32,91Ni31,46Co17,98B12,67Si4,98, wobei die tiefgestellten Zahlen in Atomprozent sind.
  • Ein kontinuierliches amorphes Band mit einer Zusammensetzung Fe32,91Ni31,46Co17,98B12,67Si4,98, wobei die tiefgestellten Zahlen in Atomprozent sind, und Abmessungen mit einer Breite von etwa 12,7 mm und einer Dicke von etwa 25 μm wurde mit dem oben beschriebenen Spule-zu-Spule-Verfahren geglüht (erste Glühstufe). Die Glühbedingungen betrugen 390 Grad Celsius für 7,5 Sekunden, gefolgt von 200 Grad Celsius für 7,5 Sekunden bei einem Magnetfeld von 1200 Oersted, das entlang der Breitenrichtung des Bands angelegt ist. Das Band wurde in Probestreifen mit einer Länge von etwa 37,75 Millimeter geschnitten. Mit einer Einrichtung, die mit Sende- und Empfangsspulen ausgestattet war, wurde die magnetomechanische Antwort der Proben gemessen. 12 zeigt die Resonanzfrequenz (Fr) in Kilohertz und die Signalamplituden in Millivolt als Funktion des entlang der Probenlänge angelegten Vormagnetisierungsfelds in Oersted. Die Signalamplituden wurden bei 0 Millisekunden (A0), 1 Millisekunde (A1) und 2 Millisekunden (A2) nach dem Abschalten der Sendespule gemessen. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten: Amplitude A1 bei einem Vormagnetisierungsfeld von 6,5 Oersted betrug 403 Millivolt; die Resonanzfrequenz-Vormagnetisierungsfeld-Steigung betrug 759 Hertz pro Oersted bei einem Vormagnetisierungsfeld von 6,5 Oersted, und die Resonanzfrequenzverschiebung von einem Vormagnetisierungsfeld von 6,5 Oersted auf 2 Oersted betrug 2,409 Kilohertz.
  • Zusätzliche Probestreifen mit einer Länge von etwa 37,75 Millimetern wurden aus dem in der ersten Stufe geglühten Band dieses Beispiels 5 geschnitten und wurden in einem Stapelofen weiter geglüht, d.h. ein Glühen der zweiten Stufe. Es ist jedoch zu verstehen, daß das Glühen in der zweiten Stufe auch in einem Spule-zu-Spule-Prozeß erfolgen könnte und daß das Glühen im Stapelofen nur dazu erfolgte, um das Testen zu erleichtern. 13 zeigt die Beziehung der Resonanzfrequenzsteigung in Hertz pro Oersted bei 6,5 Oersted und die Resonanzfrequenzverschiebung in Kilohertz von 6,5 Oersted auf 2 Oersted bei der Glühtemperatur der zweiten Stufe in Grad Celsius. Das Magnetfeld betrug 0 Oersted und die Glühzeit 1 Minute. Aus 13 ist ersichtlich, daß die Steigung der Resonanzfrequenz mit steigender Glühtemperatur abnimmt und bei 320 Grad Celsius ein Minimum erreicht. Die Resonanzfrequenzverschiebung zeigt einen ähnlichen Trend, da sie mit einer Erhöhung der Glühtemperatur der zweiten Stufe abnimmt, bis sie bei 320 Grad Celsius ein Minimum erreicht. 14 zeigt die Amplitude A1 der Proben in Millivolt bei 1 Millisekunde nach dem Abschalten der Sendespule bei 6,5 Oersted als Funktion der Glühtemperatur der zweiten Stufe in Grad Celsius.
  • Das gleiche, in der ersten Stufe geglühte Material dieses Beispiels 5 wurde in Probestreifen mit einer Länge von etwa 37,75 Millimeter geschnitten. Diese Streifen wurden 1 Minute lang bei 360 Grad Celsius geglüht, wobei entlang der Länge der Proben verschiedene Magnetfeldstärken in Längsrichtung angelegt wurden. 15 zeigt die Beziehung der Resonanzfrequenz-(Fr)-Steigung in Hertz pro Oersted und die Resonanzfrequenzverschiebung in Kilohertz zu dem angewendeten Feld in Oersted. Aus 15 kann man erkennen, daß, wenn das Magnetfeld in Längsrichtung im Bereich von 0 bis 1,2 Oersted zunimmt, sowohl die Resonanzfrequenzsteigung als auch die Resonanzverschiebung abnehmen. 16 zeigt die Testergebnisse, die veranschaulichen, daß die Amplitude A1, d.h. 1 Millisekunde nach dem Abschalten der Sendespule, innerhalb des Magnetfeldbereichs von 0 bis 1,2 Oersted eine insignifikante Änderung zeigt.
  • Beispiel 6: Fe40,87Co40,61B13,40Si5,12, wobei die tiefgestellten Zahlen in Atomprozent sind.
  • Ein kontinuierliches amorphes Band mit einer Zusammensetzung Fe40,87Co40,61B13,40Si5,12, wobei die tiefgestellten Zahlen in Atomprozent sind, und Abmessungen mit einer Breite von etwa 10 Millimetern und einer Dicke von 25 Mikrometer wurde geglüht, wobei auf die Bandbreite gemäß dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren ein Magnetfeld angewendet wurde. Die Glühbedingungen der ersten Stufe betrugen 380 Grad Celsius für 7,5 Sekunden, gefolgt von 200 Grad Celsius für 5 Sekunden. Das Band wurde dann in etwa 37,75 Millimeter lange Probestreifen geschnitten, die 1 Minute lang in einem Magnetfeld von 0,8 Oersted, das entlang der Bandlänge angewendet wurde, bei einer Temperatur im Bereich zwischen 300 Grad Celsius und 400 Grad Celsius geglüht wurden. Die gleiche, in Beispiel 5 beschriebene Einrichtung wurde zum Messen der magnetomechanischen Antworten der Proben verwendet. 17 veranschaulicht die Abhängigkeit der Resonanzfrequenzsteigung in Hertz pro Oersted bei 6,5 Oersted und die Resonanzfrequenzverschiebung in Kilohertz von 6,5 Oersted auf 2 Oersted von der Glühtemperatur der zweiten Stufe in Grad Celsius. Aus 17 kann man sehen, daß die Steigung der Resonanzfrequenz und der Resonanzfrequenzverschiebung mit zunehmender Glühtemperatur der zweiten Stufe abnimmt und bei 380 Grad Celsius ein Minimum erreicht. 18 veranschaulicht die Amplitude A1 der Proben bei 1 Millisekunde nach dem Abschalten der Sendespule bei 6,5 Oersted als Funktion der Glühtemperatur der zweiten Stufe.
  • Das gleiche, in der ersten Stufe geglühte Material dieses Beispiels 6 wurde in Probestreifen mit einer Länge von etwa 37,75 Millimeter geschnitten. Diese Streifen wurden 1 Minute lang bei 360 Grad Celsius geglüht, wobei ein Magnetfeld in Längsrichtung mit unterschiedlicher Stärke entlang der Probelängen angewendet wurde. 19 zeigt die Beziehung der Resonanzfrequenzsteigung in Hertz pro Oersted bei 6,5 Oersted und der Resonanzfrequenzverschiebung in Kilohertz von 6,5 Oersted auf 2 Oersted zu dem angelegten Feld in Oersted. 20 zeigt die Testergebnisse für die Amplitude A1, d.h., 1 Millisekunde nach dem Abschalten der Sendespule, bei 6,5 Oersted als Funktion des angelegten Felds in Oersted über einen Bereich von 0 bis 1 Oersted.
  • Beispiel 7: Fe37,85Ni30,29Co15,16B15,31Si1,39, wobei die tiefgestellten Zahlen in Atomprozent sind.
  • Ein kontinuierliches amorphes Band mit einer Zusammensetzung Fe37,85Ni30,29Co15,16B15,31Si1,39, wobei die tiefgestellten Zahlen in Atomprozent sind, und Abmessungen mit einer Breite von etwa 6 Millimetern und einer Dicke von ungefähr 25 Mikrometer wurde geglüht, wobei auf die Bandbreite gemäß dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren ein Magnetfeld angewendet wurde. Die Glühbedingungen betrugen 405 Grad Celsius für 7,5 Sekunden, gefolgt von 200 Grad Celsius für 7,5 Sekunden. Das Band wurde dann in etwa 37,75 Millimeter lange Probestreifen geschnitten. Diese Streifen wurde 1 Minute lang in einem Magnetfeld von 0,8 Oersted, das entlang der Bandlänge angewendet wurde, bei einer Temperatur im Bereich zwischen 300 Grad Celsius und 400 Grad Celsius geglüht. Die gleiche, in Beispiel 5 beschriebene Einrichtung wurde zum Messen der magnetomechanischen Antworten der Proben verwendet. 21 veranschaulicht die Beziehung der Resonanzfrequenzsteigung in Hertz pro Oersted bei 6,5 Oersted und die Resonanzfrequenzverschiebung in Kilohertz von 6,5 Oersted auf 2 Oersted zu der Glühtemperatur der zweiten Stufe in Grad Celsius. 22 veranschaulicht die Amplitude A1 der Proben bei 1 Millisekunde nach dem Abschalten der Sendespule bei 6,5 Oersted als Funktion der Glühtemperatur der zweiten Stufe in Grad Celsius.
  • Beispiel 8: Fe38,38Ni29,06Co16,10B14,89Si1,57, wobei die tiefgestellten Zahlen in Atomprozent sind.
  • Ein kontinuierliches amorphes Band mit einer Zusammensetzung Fe38,38Ni29,06Co16,10B14,89Si1,57, wobei die tiefgestellten Zahlen in Atomprozent sind, und Abmessungen mit einer Breite von etwa 6 Millimetern und einer Dicke von ungefähr 25 Mikrometer wurde geglüht, wobei auf die Bandbreite ähnlich dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren ein Magnetfeld angewendet wurde. Die Glühbedingungen betrugen 400 Grad Celsius für 7,5 Sekunden, gefolgt von 200 Grad Celsius für 5 Sekunden. Das Band wurde dann in etwa 37,75 Millimeter lange Probestreifen geschnitten, die 1 Minute lang in einem Magnetfeld von 1 Oersted, das entlang der Bandlänge angewendet wurde, bei einer Temperatur im Bereich zwischen 300 Grad Celsius und 400 Grad Celsius geglüht wurden. Die gleiche, in Beispiel 5 beschriebene Einrichtung wurde zum Messen der magnetomechanischen Antworten der Proben verwendet. 23 veranschaulicht die Abhängigkeit der Resonanzfrequenzsteigung in Hertz pro Oersted bei 6,5 Oersted und die Resonanzfrequenzverschiebung in Kilohertz von 6,5 Oersted auf 2 Oersted von der Glühtemperatur der zweiten Stufe in Grad Celsius. 24 veranschaulicht die Amplitude A1 der Proben bei 1 Millisekunde nach dem Abschalten der Sendespule bei 6,5 Oersted als Funktion der Glühtemperatur in Grad Celsius der zweiten Stufe.
  • Das gleiche in einem querverlaufenden Magnetfeld geglühte Material dieses Beispiels 8 wurde 1 Minute lang bei 360 Grad Celsius mit Magnetfeldern in Längsrichtung von verschiedenen Stärken geglüht. 25 zeigt die Beziehung der Resonanzfrequenzsteigung in Hertz pro Oersted bei 6,5 Oersted und der Resonanzfrequenzverschiebung in Kilohertz von 6,5 Oersted zu 2 Oersted von dem angelegten Feld in Oersted. 26 veranschaulicht die Amplitude A1 der Proben bei 1 Millisekunden nach dem Abschalten der Sendespule bei 6,5 Oersted als Funktion des angelegten Felds in Oersted.
  • Beispiel 9: Fe42,62Ni30,20Co11,87Bi14,14Si1,17, wobei die tiefgestellten Zahlen in Atomprozent sind.
  • Ein kontinuierliches amorphes Band mit einer Zusammensetzung Fe42,62Ni30,20Co11,87B14,14Si1,17, wobei die tiefgestellten Zahlen in Atomprozent sind, und Abmessungen mit einer Breite von etwa 6 Millimetern und einer Dicke von ungefähr 25 Mikrometer wurde geglüht, wobei auf die Bandbreite ähnlich dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren ein Magnetfeld angewendet wurde. Die Glühbedingungen betrugen 360 Grad Celsius für 7,5 Sekunden, gefolgt von 200 Grad Celsius für 5 Sekunden. Das Band wurde in etwa 37,75 Millimeter lange Probestreifen geschnitten. Diese Streifen wurde 1 Minute lang in einem Magnetfeld von 1 Oersted, das entlang der Bandlänge angewendet wurde, bei einer Temperatur im Bereich zwischen 300 Grad Celsius und 400 Grad Celsius geglüht. Die gleiche, in Beispiel 5 beschriebene Einrichtung wurde zum Messen der magnetomechanischen Antworten der Proben verwendet. 27 veranschaulicht die Beziehung der Resonanzfrequenzsteigung in Hertz pro Oersted bei 6,5 Oersted und die Resonanzfrequenzverschiebung in Kilohertz von 6,5 Oersted auf 2 Oersted zu der Glühtemperatur der zweiten Stufe in Grad Celsius. 28 veranschaulicht die Amplitude A1 der Proben bei 1 Millisekunde nach dem Abschalten der Sendespule bei 6,5 Oersted als Funktion der Glühtemperatur in Grad Celsius der zweiten Stufe.
  • Das gleiche in einem querverlaufenden Magnetfeld geglühte Material dieses Beispiels 9 wurde 1 Minute lang bei 360 Grad Celsius mit Magnetfeldern in Längsrichtung von verschiedenen Stärken geglüht. 29 zeigt die Beziehung der Resonanzfrequenzsteigung in Hertz pro Oersted bei 6,5 Oersted und der Resonanzfrequenzverschiebung in Kilohertz von 6,5 Oersted zu 2 Oersted von dem angelegten Feld in Oersted. 30 veranschaulicht die Amplitude A1 der Proben bei 1 Millisekunde nach dem Abschalten der Sendespule bei 6,5 Oersted als Funktion des angelegten Felds in Oersted.
  • Die magnetostriktiven Elemente der vorliegenden Erfindung stellen eine signifikante Verbesserung gegenüber herkömmlichen, im Stand der Technik verwendeten Materialien wie etwa Metglas® 2826 MB dar, das eine Zusammensetzung von Fe40Ni38Mo4B18 hat, da die magnetostriktiven Elemente der vorliegenden Erfindung nicht nur eine flache Resonanzfrequenzsteigung aufweisen, sondern auch schmaler ausgeführt werden können, d.h. 6 Millimeter breit im Vergleich zu 12,7 Millimeter breit bei dem Material nach dem Stand der Technik, und können auch flach ausgeführt werden, was den kommerziellen Einsatz der Slim-Line-Marken verbessert.
  • Unter Bezugnahme auf die Beispiele ist zu erkennen, daß die magnetostriktiven Elemente, die aus Legierungen hergestellt sind, die Eisen und einen Anteil Kobalt im Bereich von etwa 12 bis etwa 41 Atomprozent aufweisen, und gemäß dem zweistufigen Glühprozeß geglüht worden sind, eine flachere Resonanzfrequenzsteigung aufweisen, wodurch man ein magnetostriktives Element erhält, dessen Resonanzfrequenz relativ zu Änderungen beim vormagnetisierenden Magnetfeld eine größere Stabilität aufweist. Auf der Basis dieser Ergebnisse wird angenommen, daß Legierungen mit Eisen und einem Kobaltgehalt im Bereich von etwa 5 bis etwa 45 Atomprozent, die gemäß dem zweistufigen Glühprozeß geglüht worden sind, die erhöhte Stabilität der Resonanzfrequenz relativ zu Änderungen beim vormagnetisierenden Magnetfeld aufweisen. Aus den Beispielen kann man auch erkennen, daß die magnetostriktiven Elemente, die aus Legierungen mit Eisen und einem Anteil Kobalt im Bereich von etwa 12 bis etwa 18 Atomprozent hergestellt worden sind und gemäß dem zweistufigen Glühprozeß geglüht worden sind, ein verbessertes Ergebnis insofern aufweisen, daß die Resonanzfrequenzsteigung unter 550 Hertz pro Oersted gesteuert werden kann. Auf der Basis dieser Ergebnisse wird angenommen, daß Legierungen mit Eisen und einem Kobaltgehalt im Bereich zwischen etwa 10 und 25 Atomprozent, die gemäß dem zweistufigen Glühprozeß geglüht worden sind, das verbesserte Ergebnis aufweisen.
  • Bei dem zweistufigen Glühen der magnetostriktiven Elemente der vorliegenden Erfindung liegt die Temperatur bevorzugt im Bereich von etwa 250 bis etwa 450 Grad Celsius, und dieses zweite Glühen erfolgt über einen Zeitraum von etwa 0,05 bis etwa 5 Minuten. Das zweite Glühen wird in Gegenwart eines in Längsrichtung verlaufenden Magnetfelds im Bereich von 0 bis etwa 5 Oersted durchgeführt.
  • 20
    Verarbeitungsvorrichtung
    22
    Ofen
    24
    Spule
    26
    Spule
    28
    Band
    30
    Antriebswelle
    32
    Klemmrolle
    33
    Array
    34
    Krümmungsvorrichtung
    36
    Krümmoberfläche
    100
    Marke
    200
    Synchronisierungsschaltung
    201
    Bestromungsschaltung
    202
    Empfängerschaltung
    206
    Abfragespule
    207
    Empfängerspule

Claims (34)

  1. Magnetostriktives Element zur Verwendung in einer magnetomechanischen elektronischen Artikelüberwachungsmarke (100), gebildet durch erstes Glühen eines Bands (28) aus einer amorphen Metallegierung, wobei die Legierung Eisen und Kobalt umfaßt, bei Vorliegen eines sättigenden Magnetfelds und nach dem ersten Glühen zweites Glühen des Bands (28) bei Fehlen des sättigenden Magnetfelds, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 5 und 45 Atomprozent liegt, wobei das Band (28) bei Beendigung des ersten Glühens eine Eigenschaft derart aufweist, daß bei Anwenden eines vormagnetisierenden Magnetfelds auf das Band (28) das Band (28) als Reaktion auf die Exposition mit einem magnetischen Wechselfeld mit einer Resonanzfrequenz mit dieser Resonanzfrequenz mechanisch schwingt, wobei die Resonanzfrequenz in Abhängigkeit von Änderungen beim vormagnetisierenden Magnetfeld Veränderungen unterworfen ist und wobei das zweite Glühen durchgeführt wird, um eine Geschwindigkeit zu reduzieren, mit der die Resonanzfrequenz in Abhängigkeit von Änderungen beim vormagnetisierenden Magnetfeld variiert.
  2. Magnetostriktives Element nach Anspruch 1, wobei das sättigende Magnetfeld ein in Querrichtung verlaufendes Magnetfeld ist.
  3. Magnetostriktives Element nach Anspruch 2, wobei das zweite Glühen bei Vorliegen eines in Längsrichtung verlaufenden Magnetfelds durchgeführt wird.
  4. Magnetostriktives Element nach Anspruch 3, wobei das in Längsrichtung verlaufende Magnetfeld im Bereich zwischen 0 und 5 Oersted liegt.
  5. Magnetostriktives Element nach Anspruch 4, wobei das zweite Glühen bei einer Temperatur im Bereich zwischen 250 Grad Celsius und 450 Grad Celsius über einen Zeitraum im Bereich zwischen 0,05 und 5 Minuten durchgeführt wird.
  6. Magnetostriktives Element nach Anspruch 1, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 12 und 41 Atomprozent liegt.
  7. Magnetostriktives Element nach Anspruch 1, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 10 und 25 Atomprozent liegt.
  8. Magnetostriktives Element nach Anspruch 1, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 12 und 18 Atomprozent liegt.
  9. Magnetostriktives Element nach Anspruch 5, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 12 und 41 Atomprozent liegt.
  10. Magnetostriktives Element nach Anspruch 5, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 10 und 25 Atomprozent liegt.
  11. Magnetostriktives Element nach Anspruch 4, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 12 und 41 Atomprozent liegt.
  12. Magnetostriktives Element nach Anspruch 5, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 12 und 18 Atomprozent liegt.
  13. Magnetomechanische Marke (100) zur Verwendung in einem magnetomechanischen elektronischen Artikelüberwachungssystem, umfassend ein magnetostriktives Element in Form eines amorphen magnetostriktiven Bands (28), gebildet durch erstes Glühen einer amorphen Metallegierung, wobei die Legierung Eisen und Kobalt umfaßt, bei Vorliegen eines sättigenden Magnetfelds und nach dem ersten Glühen zweites Glühen des Bands (28) bei Fehlen des sättigenden Magnetfelds, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 5 und 45 Atomprozent liegt, wobei das Band (28) bei Beendigung des ersten Glühens eine Eigenschaft derart aufweist, daß bei Anwenden eines vormagnetisierenden Magnetfelds auf das Band (28) das Band (28) als Reaktion auf die Exposition mit einem magnetischen Wechselfeld mit einer Resonanzfrequenz mit dieser Resonanzfrequenz mechanisch schwingt, wobei die Resonanzfrequenz in Abhängigkeit von Änderungen beim vormagnetisierenden Magnetfeld Veränderungen unterworfen ist und wobei das zweite Glühen durchgeführt wird, um eine Geschwindigkeit zu reduzieren, mit der die Resonanzfrequenz in Abhängigkeit von Änderungen beim vormagnetisierenden Magnetfeld variiert.
  14. Marke (100) nach Anspruch 13, wobei das sättigende Magnetfeld ein in Querrichtung verlaufendes Magnetfeld ist.
  15. Marke (100) nach Anspruch 14, wobei das zweite Glühen bei Vorliegen eines in Längsrichtung verlaufenden Magnetfelds durchgeführt wird.
  16. Marke (100) nach Anspruch 15, wobei das in Längsrichtung verlaufende Magnetfeld im Bereich zwischen 0 und 5 Oersted liegt.
  17. Marke (100) nach Anspruch 16, wobei das zweite Glühen bei einer Temperatur im Bereich zwischen 250 Grad Celsius und 450 Grad Celsius über einen Zeitraum im Bereich zwischen 0,05 und 5 Minuten durchgeführt wird.
  18. Marke (100) nach Anspruch 13, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 12 und 41 Atomprozent liegt.
  19. Marke (100) nach Anspruch 13, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 10 und 25 Atomprozent liegt.
  20. Marke (100) nach Anspruch 13, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 12 und 18 Atomprozent liegt.
  21. Marke (100) nach Anspruch 17, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 12 und 41 Atomprozent liegt.
  22. Marke (100) nach Anspruch 17, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 10 und 25 Atomprozent liegt.
  23. Marke (100) nach Anspruch 17, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 12 und 18 Atomprozent liegt.
  24. Magnetomechanisches elektronisches Artikelüberwachungssystem, das folgendes umfaßt: Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines elektromagnetischen Felds, das mit einer ausgewählten Frequenz in einer Abfragezone alterniert; eine magnetomechanische Marke (100), umfassend ein magnetostriktives Element in Form eines amorphen magnetostriktiven Bands (28), ausgebildet durch erstes Glühen einer amorphen Metallegierung, wobei die Legierung Eisen und Kobalt umfaßt, bei Vorliegen eines sättigenden Magnetfelds und nach dem ersten Glühen zweites Glühen des Bands (28) bei Fehlen des sättigenden Magnetfelds, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 5 und 45 Atomprozent liegt, wobei das Band (28) bei Beendigung des ersten Glühens eine Eigenschaft derart aufweist, daß bei Anwenden eines vormagnetisierenden Magnetfelds auf das Band (28) das Band (28) als Reaktion auf die Exposition mit einem magnetischen Wechselfeld mit einer Resonanzfrequenz mit dieser Resonanzfrequenz mechanisch schwingt, wobei die Resonanzfrequenz in Abhängigkeit von Änderungen beim vormagnetisierenden Magnetfeld Veränderungen unterworfen ist und wobei das zweite Glühen durchgeführt wird, um eine Geschwindigkeit zu reduzieren, mit der die Resonanzfrequenz in Abhängigkeit von Änderungen beim vormagnetisierenden Magnetfeld und einem Vormagnetisierungselement variiert, um zu bewirken, daß das magnetostriktive Band (28) mechanisch schwingt, wenn es dem Wechselfeld ausgesetzt wird; und Detektierungsmittel (202, 207) zum Detektieren der mechanischen Resonanz des magnetostriktiven Bands (28).
  25. Magnetomechanisches Artikelüberwachungssystem nach Anspruch 24, wobei das sättigende Magnetfeld ein in Querrichtung verlaufendes Magnetfeld ist.
  26. Magnetomechanisches Artikelüberwachungssystem nach Anspruch 25, wobei das zweite Glühen bei Vorliegen eines in Längsrichtung verlaufenden Magnetfelds durchgeführt wird.
  27. Magnetomechanisches Artikelüberwachungssystem nach Anspruch 26, wobei das in Längsrichtung verlaufende Magnetfeld im Bereich zwischen 0 und 5 Oersted liegt.
  28. Magnetomechanisches Artikelüberwachungssystem nach Anspruch 27, wobei das zweite Glühen bei einer Temperatur im Bereich zwischen 250 Grad Celsius und 450 Grad Celsius über einen Zeitraum im Bereich zwischen 0,05 und 5 Minuten durchgeführt wird.
  29. Magnetomechanisches Artikelüberwachungssystem nach Anspruch 24, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 12 und 41 Atomprozent liegt.
  30. Magnetomechanisches Artikelüberwachungssystem nach Anspruch 24, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 10 und 25 Atomprozent liegt.
  31. Magnetomechanisches Artikelüberwachungssystem nach Anspruch 24, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 12 und 18 Atomprozent liegt.
  32. Magnetomechanisches Artikelüberwachungssystem nach Anspruch 28, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 12 und 41 Atomprozent liegt.
  33. Magnetisches Artikelüberwachungssystem nach Anspruch 28, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 10 und 25 Atomprozent liegt.
  34. Magnetisches Artikelüberwachungssystem nach Anspruch 28, wobei der Anteil an Kobalt im Bereich zwischen 12 und 18 Atomprozent liegt.
DE69732299T 1996-10-22 1997-10-22 Magnetostriktives element zur verwendung in magnetomechanischer überwachungsanlage Expired - Lifetime DE69732299T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/735,360 US5786762A (en) 1994-06-30 1996-10-22 Magnetostrictive element for use in a magnetomechanical surveillance system
US735360 1996-10-22
PCT/US1997/018922 WO1998018110A1 (en) 1996-10-22 1997-10-22 Magnetostrictive element for use in a magnetomechanical surveillance system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732299D1 DE69732299D1 (de) 2005-02-24
DE69732299T2 true DE69732299T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=24955432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732299T Expired - Lifetime DE69732299T2 (de) 1996-10-22 1997-10-22 Magnetostriktives element zur verwendung in magnetomechanischer überwachungsanlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5786762A (de)
EP (1) EP0934579B1 (de)
JP (1) JP4418034B2 (de)
CN (1) CN100375128C (de)
AU (1) AU738369B2 (de)
BR (1) BR9713264A (de)
CA (1) CA2269041C (de)
DE (1) DE69732299T2 (de)
HK (1) HK1024327A1 (de)
WO (1) WO1998018110A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA983959B (en) * 1997-08-25 1999-11-04 Sensormatic Electronics Corp Continuous process for transverse magnetic field annealing of amorphous material used in an eas marker and composition of amorphous material.
US6011475A (en) * 1997-11-12 2000-01-04 Vacuumschmelze Gmbh Method of annealing amorphous ribbons and marker for electronic article surveillance
US6121611A (en) * 1998-05-20 2000-09-19 Molecular Imaging Corporation Force sensing probe for scanning probe microscopy
US6645314B1 (en) * 2000-10-02 2003-11-11 Vacuumschmelze Gmbh Amorphous alloys for magneto-acoustic markers in electronic article surveillance having reduced, low or zero co-content and method of annealing the same
US6830634B2 (en) * 2002-06-11 2004-12-14 Sensormatic Electronics Corporation Method and device for continuous annealing metallic ribbons with improved process efficiency
US6722166B2 (en) * 2002-07-29 2004-04-20 Johan Skjellerup Security tag assembly
US7585459B2 (en) * 2002-10-22 2009-09-08 Höganäs Ab Method of preparing iron-based components
US7075440B2 (en) * 2003-02-27 2006-07-11 Fabian Carl E Miniature magnetomechanical marker for electronic article surveillance system
US7474216B2 (en) * 2004-12-09 2009-01-06 Johan Skjellerup Security system for preventing unauthorized removal of merchandise
US7817041B2 (en) * 2004-12-09 2010-10-19 Johan Skjellerup Security system for preventing unauthorized removal of merchandise
US8223022B2 (en) * 2004-12-09 2012-07-17 Johan Skjellerup Security tag assembly
US8242910B2 (en) * 2004-12-09 2012-08-14 Johan Skjellerup Security system for preventing unauthorized removal of merchandise
CA2590826C (en) * 2006-06-06 2014-09-30 Owen Oil Tools Lp Retention member for perforating guns
US20080030339A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 Tci, Ltd. Electronic article surveillance marker
KR101167492B1 (ko) * 2006-08-11 2012-07-23 나카가와 토쿠슈코 가부시키가이샤 안테나용 코어 및 안테나
WO2008032274A2 (en) * 2006-09-13 2008-03-20 Megasec Ltd. Magneto-mechanical markers for use in article surveilance system
DE102006047022B4 (de) 2006-10-02 2009-04-02 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement für ein magnetisches Diebstahlsicherungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US20090325474A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Batson Chester L Method and apparatus for processing sea cucumbers
WO2010082195A1 (en) 2009-01-13 2010-07-22 Vladimir Manov Magnetomechanical markers and magnetostrictive amorphous element for use therein
DE102009043462A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetischer Streifen, Sensor aufweisend einen magnetischen Streifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Streifens
US9013274B2 (en) * 2010-09-22 2015-04-21 3M Innovative Properties Company Magnetomechanical markers for marking stationary assets
US20120293894A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-22 Ningbo Chima Winch Co., Ltd. Supervision and protection for an electric capstan
US8590348B1 (en) 2011-10-31 2013-11-26 Braebum Asset Holdings, LLC. Security tag assembly
US8590349B2 (en) 2012-03-20 2013-11-26 Braebum Asset Holdings, LLC. Security tag assembly
DE112012006230A5 (de) 2012-04-16 2015-01-22 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von weichmagnetischem Streifenmaterial für Ringbandkerne
US9418524B2 (en) 2014-06-09 2016-08-16 Tyco Fire & Security Gmbh Enhanced signal amplitude in acoustic-magnetomechanical EAS marker
US9275529B1 (en) 2014-06-09 2016-03-01 Tyco Fire And Security Gmbh Enhanced signal amplitude in acoustic-magnetomechanical EAS marker
RU2695515C2 (ru) * 2015-05-12 2019-07-23 3М Инновейтив Пропертиз Компани Магнитомеханический маркер с повышенной стабильностью частоты и высоким уровнем сигнала
RU2704624C1 (ru) * 2015-12-30 2019-10-30 3М Инновейтив Пропертиз Компани Резонаторные маркеры эллиптической формы с повышенными стабильностью частоты и коэффициентом усиления
US10096217B2 (en) 2016-05-11 2018-10-09 Braeburn Asset Holdings, Llc Security system and security tag assembly
WO2019009309A1 (ja) * 2017-07-04 2019-01-10 日立金属株式会社 アモルファス合金リボン及びその製造方法、アモルファス合金リボン片
DE112018003444T5 (de) * 2017-07-04 2020-04-16 Hitachi Metals, Ltd. Band aus amorpher Legierung und Verfahren zur Herstellung desselben
CN110824390B (zh) * 2019-10-25 2021-04-27 成都航大新材料有限公司 一种基于mdl的铁磁材料局部应力分布无损检测装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6034620B2 (ja) * 1981-03-06 1985-08-09 新日本製鐵株式会社 鉄損が極めて低く熱的安定性とよい非晶質合金
JPS5837127A (ja) * 1981-08-31 1983-03-04 Nippon Steel Corp Fe‐Si‐B‐C系アモルファス合金の熱処理方法
US4510489A (en) * 1982-04-29 1985-04-09 Allied Corporation Surveillance system having magnetomechanical marker
JPS596360A (ja) * 1982-07-02 1984-01-13 Sony Corp 非晶質磁性合金の熱処理方法
JPS599157A (ja) * 1982-07-08 1984-01-18 Sony Corp 非晶質磁性合金の熱処理方法
SU1731830A1 (ru) * 1989-11-16 1992-05-07 Центральный научно-исследовательский институт черной металлургии им.И.П.Бардина Способ термической обработки ленты из аморфных магнитом гких сплавов и устройство дл его осуществлени
US5252144A (en) * 1991-11-04 1993-10-12 Allied Signal Inc. Heat treatment process and soft magnetic alloys produced thereby
US5313192A (en) * 1992-07-02 1994-05-17 Sensormatic Electronics Corp. Deactivatable/reactivatable magnetic marker having a step change in magnetic flux
US5469140A (en) * 1994-06-30 1995-11-21 Sensormatic Electronics Corporation Transverse magnetic field annealed amorphous magnetomechanical elements for use in electronic article surveillance system and method of making same
US5565849A (en) * 1995-02-22 1996-10-15 Sensormatic Electronics Corporation Self-biased magnetostrictive element for magnetomechanical electronic article surveillance systems
US5568125A (en) * 1994-06-30 1996-10-22 Sensormatic Electronics Corporation Two-stage annealing process for amorphous ribbon used in an EAS marker
US5628840A (en) * 1995-04-13 1997-05-13 Alliedsignal Inc. Metallic glass alloys for mechanically resonant marker surveillance systems

Also Published As

Publication number Publication date
AU4909997A (en) 1998-05-15
JP4418034B2 (ja) 2010-02-17
EP0934579B1 (de) 2005-01-19
EP0934579A1 (de) 1999-08-11
CN1244939A (zh) 2000-02-16
HK1024327A1 (en) 2000-10-05
CA2269041C (en) 2004-08-03
JP2001506406A (ja) 2001-05-15
DE69732299D1 (de) 2005-02-24
US5786762A (en) 1998-07-28
EP0934579A4 (de) 2001-05-09
AU738369B2 (en) 2001-09-13
BR9713264A (pt) 2000-03-28
CA2269041A1 (en) 1998-04-30
WO1998018110A1 (en) 1998-04-30
CN100375128C (zh) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732299T2 (de) Magnetostriktives element zur verwendung in magnetomechanischer überwachungsanlage
DE69835961T4 (de) Verfahren zum glühen von amorphen bändern und etikett für elektronisches überwachungssystem
DE69603071T2 (de) Amorphe metall-legierungen für überwachungssystemen mit mechanisch mitschwingende markierer
DE69534931T2 (de) Magnetomechanisches Markierungselement mit einem in Gegenwart eines transversalen magnetischen Feldes geglühten amorphen Teil zur Verwendung in einem elektronischen Artikelüberwachungssystem und Herstellungsverfahren dafür
DE69827258T2 (de) Amorphe, magnetostriktive legierung mit niedrigem kobaltgehalt und glühverfahren
DE69732117T2 (de) Magnetomechanisches elektronisches Warenüberwachungsetikett mit niedriger körzivität magnetisch polarisiertem Element
US5568125A (en) Two-stage annealing process for amorphous ribbon used in an EAS marker
DE3546746C2 (de)
DE60028986T2 (de) Magnetischer Marker, der in einem elektronischen Warensicherungssystems zum Einsatz kommt
DE3837129C2 (de)
DE69731896T2 (de) Sicherungsetikett mit hoher barkhausen-diskontinuität
DE69831492T2 (de) Amorphe magnetostriktive legierung und elektronisches warenüberwachungssystem unter benützung dieser legierung
DE69634876T2 (de) Glasartige metalllegierung für resonanz-etikett überwachungssysteme
EP0762354B1 (de) Längsgestreckter Körper als Sicherungsetikett für elektromagnetische Diebstahlsicherungssysteme
EP0871945B1 (de) Anzeigelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
DE60101799T2 (de) Vormagnetisierungskonfiguration bei einer magnetomechanischen Warenüberwachungsvorrichtung
DE69629497T2 (de) Krümmungsreduktionsglühen von amorphen metallegierungenband
DE19642225A1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes
DE69830477T2 (de) Magnetostriktives element mit optimierter polarisationsfeldabhängiger resonanzfrequenzcharakteristik
EP1047032B1 (de) Magnetischer Markierstreifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Markierstreifens
DE69837528T2 (de) Magnetisches etikett
DE69728667T2 (de) Glühen magnetischer elemente für stabile magnetische eigenschaften
DE2160041A1 (de) Verfahren und anordnung zur verhinderung von ladendiebstaehlen
EP0944885B1 (de) Etiketten in akustomagnetischen diebstahlsicherungssystemen
WO1999010899A1 (en) Continuous transverse magnetic field annealing of amorphous material used in an eas marker and amorphous material composition

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SENSORMATIC ELECTRONICS, LLC, BOCA RATON, FLA., US