DE69730530T2 - Brustpumpe zum Absaugen beider Brüste - Google Patents

Brustpumpe zum Absaugen beider Brüste Download PDF

Info

Publication number
DE69730530T2
DE69730530T2 DE69730530T DE69730530T DE69730530T2 DE 69730530 T2 DE69730530 T2 DE 69730530T2 DE 69730530 T DE69730530 T DE 69730530T DE 69730530 T DE69730530 T DE 69730530T DE 69730530 T2 DE69730530 T2 DE 69730530T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breast
pump
breastpump
shield
outlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69730530T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730530D1 (de
Inventor
Karl O.A.H. Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medela Holding AG
Original Assignee
Medela Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medela Holding AG filed Critical Medela Holding AG
Publication of DE69730530D1 publication Critical patent/DE69730530D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69730530T2 publication Critical patent/DE69730530T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/082Breasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/75Intermittent or pulsating suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/84General characteristics of the apparatus for treating several patients simultaneously

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Brustpumpen zum Abpumpen von Muttermilch und insbesondere auf motorisierte Brustpumpen.
  • HINTEGRUND DER ERFINDUNG
  • Brustpumpen zur Benutzung durch stillende Mütter sind gut bekannt. Sie ermöglichen der stillenden Frau, die Brustmilch wie es notwendig oder bequem ist abzugeben und weiter eine Sammlung der Brustmilch für spätere Benutzung vorzusehen. Für einige Mütter können Brustpumpen eine Notwendigkeit sein, so wenn das Kind Saugprobleme hat oder wenn die Mutter Probleme mit übermäßiger oder zu geringer Milchproduktion oder Wundsein, Deformation oder Verletzung der Brustwarzen hat.
  • Manuelle Brustpumpen sind allgemein verbreitet, primär da sie relativ billig und leicht zu transportieren sind. Da sie handbetrieben sind, können die erzeugte Taktrate und Saugdruck ungleichmäßig sein. Die Benutzung einer Handpumpe kann auch zwei Hände benötigen: eine zum Halten der Pumpe an ihrem Platz, die andere zum Betätigen der Kolbenpumpe oder des Quetschballes.
  • Elektrisch angetriebene Brustpumpen sind ebenfalls weit verbreitet. Sie können von einer im wesentlichen großen Abmessung eines nicht tragbaren oder teilweise tragbaren Typs sein, die typischerweise eine Vakuumpumpe enthalten, die einen beträchtlichen Elektromotor aufweist, der in die normale Hausnetzleitung gesteckt wird. Vorteile dieser Art von Pumpe sind die verfügbare Steuerbarkeit und Regelbarkeit des Vakuums und die Fähigkeit, beide Brüste zugleich abzupumpen. Das heißt, die stillende Frau hat beide Hände frei zum Halten der zwei Brustpumpenschilde an ihrem Platz zum Pumpen beider Brüste zur gleichen Zeit.
  • Batteriebetriebene Brustpumpen sind ebenfalls entwickelt worden. Diese Brustpumpen weisen die Vorteile der Steuerbarkeit und Regelbarkeit des Vakuums als auch den, daß sie leicht getragen werden können, auf. Solch eine batteriebetriebene tragbare Brustpumpe ist in der US 4 964 851 zum Beispiel beschrie ben. Diese Brustpumpe, die unter dem Namen MINIELECTRIC von Medela, Inc. verkauft wird, ist leicht im Gewicht und erreicht eine gute Vakuum- (d. h. negativer Druck) Regelbarkeit in bevorzugten Grenzen, zum Beispiel zwischen 100 und 220 mmHg.
  • Die Anmelderin ist sich jedoch keiner kleinen handgehaltenen motorangetriebenen Brustpumpe wie eine batteriebetriebene bewußt, die für Doppeltbrustpumpen entwickelt worden ist. Die Anmelderin ist sich auch keiner Brustpumpe des Standes der Technik bewußt, die abwechselnd einen Saugtakt (Zug) auf beide Brüste in dem Doppelpumpmodus ausübt; jene Brustpumpen, die der Anmelderin bekannt sind, üben das Vakuum gleichzeitig auf beide Brüste aus. Es ist jedoch bekannt, einen Kompressions-(erhöhter Druck)Takt zwischen zwei gepumpten Brüsten abzuwechseln, aber mit einem kontinuierlichem Vakuum an den Brüsten, wie in der US 4 607 596 gezeigt ist.
  • Die US 5'514'166 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Unterstützen eines Brustschildes, einer Brustpumpe auf einer weiblichen Brust in einer „handfreien" Art und weise. In den 15 und 17 ist eine Doppelbrustpumpe dargestellt, wobei die zwei Brustpumpen über eine externe Vakuumquelle miteinander verbunden sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung hat als Hauptaufgabe, einen Brustpumpenaufbau zur Benutzung bei dem Einzel- als auch Doppelbrustpumpen vorzusehen, die eine erste und eine zweite Brustpumpeneinheit aufweist. In einem weiten Aspekt der Erfindung werden die Brustpumpeneinheiten abwechselnd einem Saugtakt unterworfen. In einem anderen weiten Aspekt der Erfindung ist der Pumpenmechanismus von verringerter Abmessung und batteriebetrieben, so daß er von einer der Brustpumpeneinheiten getragen werden kann.
  • Die Erfindung sieht insbesondere eine motorangetriebene Pumpe vor, wobei der Motor von einer der Brustpumpeneinheiten getragen wird, und der beide Brustpumpeneinheiten bedient. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein elektrisch angetriebener Pumpmechanismus zum Erzeugen eines periodischen verringerten Druckes innerhalb eines jeden Brustschildes einer entsprechenden Brustpumpeneinheit von der ersten Brustpumpeneinheit getragen. Eine Luftleitung von dem Pumpmechanismus verbindet die zweite Brustpumpeneinheit zum Fördern von Luftdruckänderungen von dem Pumpmechanismus zu der zweiten Brustpumpeneinheit, während er auch die erste Einheit bedient.
  • Der bevorzugte Doppelbrustpumpenaufbau weist einen Druckverteilungsmechanismus auf, der die durch den Pumpmechanismus erzeugten Drucke (sowohl der negative Druck und die Rückkehr zur Umgebung) abwechselt zwischen der ersten und der zweiten Brustpumpeneinheit. Bei diesem bevorzugten Aufbau ist der Pumpmechanismus eine Membranpumpe, die an der ersten Brustpumpeneinheit angebracht ist, die von mindestens einer Batterie angetrieben wird, die ebenfalls von der ersten Brustpumpeneinheit getragen wird. Alternativ ist es nicht notwendig, dass die Pumpe und der Motor durch eine der Brustpumpeneinheiten getragen werden.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden weiter verständlich und akzeptiert, wenn sie in Beziehung zu der folgenden detaillierten Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung betrachtet werden, die in Zusammenhang mit den Zeichnungen genommen wird, in denen:
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 eine Aufrißansicht eines Brustpumpenaufbaues zum Doppelpumpen ist, der gemäß den Lehren dieser Erfindung gebildet ist;
  • 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von Hauptelementen des Pumpmechanismus des Brustpumpenaufbaues von 1 in einer Ausführungsform ist;
  • 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teiles des Pumpmechanismus von 2 ist;
  • 4 und 5 zusätzliche und verschiedene perspektivische Ansichten des Teiles von 3 sind;
  • 6 eine Schnittansicht des vorderen Endes des Pumpenantriebes ist, die die der in 2 gezeigten Membrananordnung hervorhebt;
  • 7 eine vergrößerte Schnittansicht ist, die einen Druckregelaufbau zeigt;
  • 8 eine vergrößerte Bodendraufsicht der oberen Platte von 2 ist;
  • 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 von 8 in verkleinerter Abmessung ist;
  • 10 eine Schnittansicht entlang der Linie 10-10 von 8 in verkleinerter Abmessung ist;
  • 11 eine perspektivische Ansicht Bodenansicht der oberen Platte von 8 in verkleinerter Abmessung ist;
  • 12 eine andere perspektivische Ansicht ähnlich zu der von 2 einer modifizierten Ausführungsform ist;
  • 13 eine perspektivische Ansicht ähnlich zu der von 2 ist, wobei aber der Regelaufbau hinzugefügt ist;
  • 14 eine andere perspektivische Ansicht ähnlich zu der von 2 und 13 ist;
  • 15 eine vergrößerte Schnittansicht der exzentrischen Nocke ist, die auf der Motorantriebswelle angebracht ist;
  • 16 eine vergrößerte Ansicht teilweise im Schnitt einer Verbindungsstange ist, die in dem Regelaufbau benutzt wird;
  • 17 eine vergrößerte Ansicht eines Rohrverbinders für eine Brustpumpe ist; und
  • 18 eine vergrößerte Ansicht eines Rohrverbinders für die Pumpenantriebseinheit ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es wird anfänglich Bezug genommen auf 1, ein Brustpumpenaufbau der vorliegenden Erfindung weist zwei Brustpumpen 20, 21 der Art auf, die in der US 4 964 851 gezeigt und beschrieben ist. Da die vorliegende Erfindung von der Brustpumpe in den zuvor erwähnten '851 Patent abstammt und eine Verbesserung davon ist, wird die Offenbarung des letzteren Patentes durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen. Gemeinsame bestimmte Einzelheiten werden daher von der vorliegenden Anmeldung weggelassen, da die Bezugnahme auf das '851 Patent leicht diese ergibt. Gemeinsame Bezugszeichen beziehen sich folglich auf den gleichen oder im wesentlichen gleichen Teil in der vorliegenden Anmeldung und dem '851 Patent; Bezugszeichen mit einem ' sind ähnliche aber modifizierte Teile hierin.
  • Jede Brustpumpe 20, 21 weist eine Saugglocke oder einen Schild 22 auf, der auf die Brust zum Ziehen eines Vakuums innerhalb des Schildes gesetzt wird, und dadurch wird Milch durch die Zugkraft gezogen, die auf die Brust ausgeübt wird. Der verringerte Druck oder das Vakuum wird durch eine Saugantriebseinheit 24 erzeugt, die an der Brustpumpe 20 angebracht gezeigt ist. Die aus der Brust gezogene Milch wird in einem Sammelbehälter 26 gesammelt.
  • Der Schild 22 hat einen vorderen Glocken- oder Trichterabschnitt 28, in dem die Brust aufgenommen wird. Ein Hals- oder Verbindungsabschnitt 30 erstreckt sich von dem Trichter 28 zu dem Behälter 26. Die in den Schild gezogene Milch geht durch ein Klappenventil 32 derart, die in der US 4 929 229 gezeigt und beschrieben ist.
  • Wie in dem '851 Patent angegeben ist, weist die Saugantriebseinheit 24 eine Saugpumpenaufbau 42' (2, 13 und 14), einen drehbaren Ventilaufbau 44 (2 und 12) und einen Motorantrieb 46 zum Antreiben des drehbaren Ventilaufbaues 44 und des Saugpumpenaufbaues 42' auf. All die Vorangehenden sind in einem zweiteiligen Gehäuse enthalten, von dem der rückwärtige Teil 48 gezeigt ist, daß er sich aus einem Anbringungskragen 194 in 1 erstreckt, und der vordere Teil 40 wird in 13 und 14 gezeigt. Der vordere Teil 40 ist in dem Kragen 194 und einem hinteren Raum der Brustpumpeneinheit 20 in eine im wesentlichen luftdichten Passung aufgenommen. Der Motorantrieb 46 wird durch Batterien angetrieben, die in einem Batterieraum 184 mit einer Abdeckung 184a enthalten sind.
  • Der Saugpumpenaufbau 42' weist eine Membrane 50 auf, die zwischen einer oberen Platte 52 und einer Membranplatte 54 angeordnet ist. Sie ist mit einer Anbringungsplatte 53 angebracht (z. B. 2, 12 und 14). Es gibt einen vertikalen Abschnitt 58 und einen horizontalen Abschnitt 56 an der Membranplatte 54 (z. B. 23 bis 5). Mit der Membran 50 dazwischen wird eine Pumpenkammer in dem Raum zwischen der oberen Platte 52 und einem Pumpendiaphragmaabschnitt 60 der Membran 50 erzeugt.
  • Einzelheiten der oberen Platte 52 sind insbesondere in 8 bis 11 gezeigt. Im wesentlichen ist die obere Platte 52 so ausgelegt, daß sie abdichtend mit der Anbringungsplatte 53 und der Platte 54 zum Bilden der Pumpenkammer und zugehöriger Luftkanäle in Eingriff steht. Zum Beispiel erstrecken sich Einlaßluftkanäle 202, die in der oberen Platte 52 gebildet sind, von einem Schacht 203 in Verbindung mit einer Klappe 82 und einem Durchgang 80 (12) durch eine Ringwand 204 und in ein Inneres einer Kuppel 205 zu der Pumpenkammer. Auslaßluftkanäle 206 erstrecken sich durch den Plattenkragen 204 zu Klappen 81 und den Öffnungen 201 des Auslaßkanales 83.
  • Der Pumpendiaphragmaabschnitt 60 wird zu und weg von der oberen Platte 52 durch ein Hülsenlager 66 hin- und herbewegt, das einen Antriebsarm 68 aufweist. Das Lager 66 weist eine Öffnung 72 auf, die einen Abschnitt 74 vergrößerten Durchmessers einer exzentrisch angebrachten Nocke 76 aufnimmt (und siehe 15 bezüglich der Nocke 76). Während die Nocke 76 durch die Antriebswelle des Motors 46 gedreht wird, bewirkt der Abschnitt 74, daß sich der Antriebsarm 68 (z. B. 2 und 12) in einer (teilweise) radialen Bewegung relativ zu der Nocke 76 bewegt und somit abwechselnd das Volumen der Pumpenkammer komprimiert und ausdehnt.
  • Bei dem Ansaugtakt, d. h. der Ausdehnung der Pumpenkammer wird Luft in die Pumpenkammer durch den Durchgang 80 an dem Klappenventil 82 vorbei und in die Pumpenkammer über einen Einlaß 79 gezogen (9, 12 und 14), die in abwechselnder Verbindung mit jedem Schild 22 steht (über den drehbaren Ventilaufbau, der hier im folgenden beschrieben wird). Zu der gleichen Zeit, zu der Luft in die Pumpenkammer gezogen wird, sind die Öffnungen 201 des Auslaßkanales 83 geschlossen (das Öffnen und Schließen des Einlasses und Auslasses wird durch geeignete Klappenventile 82 bzw. 81 erzielt, wie wieder in dem '851 Patent beschrieben ist).
  • Bei dem Auslaß- oder Kompressionstakt des Diaphragmaabschnittes 60 wird die in die Pumpenkammer gezogene Luft durch den Auslaß 86 herausgedrängt, dessen Klappenventile 81 sich unter dem erhöhten Druck öffnen. Der Einlaß 79 ist wiederum bei diesem Kompressionstakt geschlossen.
  • Der durch den Pumpenaufbau 42' erzeugte Sog wird in abwechselnder Weise durch den drehbaren Ventilaufbau 44 zwischen zwei Durchgängen 84 und 86 verteilt. Der Durchgang 84 steht mit einer Öffnung 190 in Verbindung, mit der die Brustpumpe 21 über eine Röhre 192 unter Benutzung eines Verbinders 191 verbunden ist (18). Das andere Ende der Röhre 192 paßt in eine Öffnung 195, die in dem Anbringungskragen gebildet ist (auf die Weise, wie in der US 5 007 899 gezeigt ist), in dem ein Verbinder 193 benutzt wird (siehe 1 und 17). Der Durchgang 86 stellt eine Verbindung mit dem Schild 22 der Brustpumpe 20 über einen Ansatz 86a her, der sich in eine Öffnung 191 (13) in dem vorderen Abschnitt 40 des Gehäuses erstreckt, das wiederum dann in Verbindung mit der Luftkammer steht, die in dem Anbringungskragen 194 zwischen dem Kragen, dem vorderen Abschnitt 40 und der Brustpumpe 20 gebildet ist.
  • Der drehbare Ventilaufbau 44 steuert den Luftfluß zu den Brustpumpen 20, 21. Dieser Aufbau 44 weist im wesentlichen die gleichen Elemente auf, die im wesentlichen auf die gleiche Weise tätig sind, wie es in dem '851 Patent beschrieben ist, und für spezielle Einzelheiten sollte darauf Bezug genommen werden. Jedoch kurz, ein drehbares Scheibenventil 88 (z. B. 2, 12 und 14) weist eine flache Fläche 89 auf, die gegen die Rückseite des vertikalen Abschnittes 58 in einem allgemein abdichtenden Eingriff stößt. Der Durchgang der Diaphragmapumpenkammer ist mit einer mittleren offenen Fläche 104 des Scheibenventiles 88 an einer Öffnung 102 (6) ausgerichtet. Bogenförmige Ausnehmungen 90 und 100 bewirken, daß abwechselnd die Durchgänge 84 und 86 in Verbindung (d. h. Öffnen und Schließen der Durchgänge) mit der Diaphragmapumpenkammer und der Atmosphäre in einer genauen zeitlichen Weise gesetzt werden, während sich das Scheibenventil 88 dreht und die Öffnungen 86 und 84 bedeckt und frei gibt (den letzteren Durchgang über eine Öffnung 108 (6)). Negativer Druck (Vakuum) in den Brustpumpen 20, 21 wird so auf diese Weise abgewechselt, wie er dem Druck der Atmosphäre freigegeben wird.
  • Das Scheibenventil 88 wird durch ein Planetenzahnrad 112 gedreht. Das Scheibenventil 88 ist auf einem ansatzartigen Ende 186 eines Abschnittes 116 verringerten Durchmessers angebracht, der sich von der exzentrischen Nocke 76 erstreckt, wobei das Ende 128 in einem Vorsprung oder Kragen (nicht gezeigt) auf der Innenseite des Zahnrades 88 aufgenommen ist. Die Achse des Ansatzes 128 und die Antriebswelle des Motors fallen zusammen. Das Scheibenventil 88 dreht sich auf diesem Ansatz 128 über den Vorsprung.
  • Eine Öffnung 114 in dem Zahnrad 112 nimmt den exzentrisch angebrachten Abschnitt 116 verringerten Durchmessers der Nocke 76 auf. Wie in 2 und 14 zu sehen ist, weist das Zahnrad 112 einen ersten Zahnradabschnitt 118 auf, der wiederum zur Bewegung in einem stationären Zahnrad 120 aufgenommen ist (12 zeigt eine andere Version dieses stationären Zahnrades 120'). Ein zweiter Zahnradabschnitt 119 des Zahnrades 120 steht mit einem anderen ringförmigen Zahnrad 126 in Eingriff (14), das um die Innenseite des Scheibenventile 88 gebildet ist. Die verschiedenen hierzu vorgeschriebenen Zahnräder weisen Größen und Verhältnisse auf, die so ausgelegt sind, das die gewünschte zyklische Bewegung für die Pumpe 24 und Saugpegel erzielt werden, die wiederum vollständiger in dem '851 Patent beschrieben ist.
  • Schrauben 132, die durch geeignete Öffnungen in dem vertikalen Teil 58 der Membranplatte 54 und das stationäre Zahnrad 120 in geeignete Anbringungen des Motors 46 gehen, werden zum Befestigen des Scheibenventiles 88 und der Zahnräder an der Position benutzt um sie an dem Motor 46 anzubringen.
  • Ein Regelventil 150 (7, 13 und 14) wird zum Einstellen des Pegels des Saugens oder des negativen Druckes benutzt. Es weist einen Einstellknopf 152 auf, der sich außerhalb des Gehäuseabschnittes 48 erstreckt. Der Knopf 152 greift an einen Tauchkolben 156 über eine Stange 154 an (und siehe 16), an der der Tauchkolben 156 angebracht ist. Der Tauchkolben erstreckt sich durch eine Öffnung 158 (7), die in der Membranplatte 54 gebildet ist. Das vordere Ende des Tauchkolbens 156 ist in einer Kappe 164 in einer Ausnehmung 166 aufgenommen.
  • Eine O-Ringabdichtung 172 bildet eine Abdichtung zwischen einem ringförmigen Flansch 174 auf der Kappe 164 und einer inneren Schulter der Ausnehmung 166. Die Festigkeit dieser Abdichtung wird zum Teil durch eine Feder 178 um den Tauchkolben 176 beeinflußt, die zum Vorspannen des vergrößerten außerhalb liegenden Endes des Tauchkolbens 156 weg von dem innenliegenden Ende der Kappe 164 dient. Wenn der Einstellknopf 152 nach innen des Gehäuseabschnittes 48 gedrückt wird, wird die Spannung auf der Feder 178 erleichtert, wodurch das Zusammendrücken der Abdichtung des O-Ringes 172 entspannt wird. Luft in dem Gehäuse kann dann an dieser Abdichtung in gesteuerter Weise heraustreten, die (im Gegensatz zu der in dem '851 Patent beschriebenen Ausführungsform) in die Pumpenkammer bei dem Ausdehnungs- oder Ansaugtakt gezogen ist. Die Ausnehmung 166 ist in einem Schacht angeordnet, der durch eine Wand 200 auf der außenliegenden Fläche des vertikalen Abschnittes 58 abgegrenzt ist. Eine Öffnung 198 (die in gestrichelter Linienweise in 3 gezeigt ist), die zuvor mit der Ausführungsform von 2 getestet wurde, ist weggelassen. Eine silikonstopfenartige Abdeckung 196 (4 und 5) weist eine nierenartige Form auf, so daß sie zu der Wand 200 paßt (z. B. 12) und sie weist zusätzliche Vorsprünge 196a, 196b auf, die in Öffnungen, z. B. 208 aufgenommen sind, die in dem vorderen Teil 40 gebildet sind (13). Luft von innerhalb des Gehäuses kann so durch die Abdichtung in der Ausnehmung 166 und dann durch das Loch 158 gemessen werden zum Einstellen des Niveaus des erzeugten Vakuums.
  • Auf eine ähnliche Weise, wenn der Knopf 152 nach außen bewegt wird, preßt der Tauchkolben/die Kappe den O-Ring weiter, wodurch der Betrag des Luftdurchtrittes verringert wird. Eine Nase 180 und eine Rampe 182, wobei die Nase gegen die Rampe 182 durch eine Feder 176 vorgespannt ist, werden mit dem Knopf 152 zum Bewirken der Längsbewegung des Tauchkolbens 156 benutzt.
  • Somit erkennt der Fachmann, während einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hierin beschrieben worden ist, Änderungen, Modifikationen, Abänderungen und ähnliches, die innerhalb des Geistes des erfinderischen Konzeptes liegen, und von denen wird gedacht, daß sie innerhalb des Umfanges der Erfindung enthalten sind, wie sie in den folgenden Ansprüchen ausgedrückt.

Claims (5)

  1. Brustpumpenaufbau für zwei Brüste mit: einer ersten und einer zweiten Brustpumpeneinheit (20, 21), wobei jede Brustpumpeneinheit eine Brusthaube (22), in dem eine Brust aufnehmbar ist, mindestens einem Behälter (26) zum Sammeln der Muttermilch, die in die Brusthaube (22) ausgedrückt wird, und einem Leitungsaufbau (30) zum Fördern von Muttermilch von den Brusthauben (22) zu dem Behälter (26), dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau mit Folgendem versehen ist: einem elektrisch angetriebenem Pumpmechanismus (42') zum Erzeugen eines periodischen verringerten Drucks in den Brusthauben (22), wobei der Pumpmechanismus (42') eine Pumpkammer, in der ein verringerter Druck erzeugt wird, einen ersten und einen zweiten Auslass (84, 86) aus der Pumpkammer und einen Mechanismus (44) zum abwechselnden Verbinden der Pumpkammer mit dem ersten und dem zweiten Auslass, um den periodischen verringerten Druck abwechselnd an die erste und die zweite Brustpumpeneinheit anzulegen, aufweist, und einem Luftleitungsaufbau, mit dem der erste und der zweite Auslass (84, 86) des Pumpmechanismus (42') mit den Hauben (22) der ersten und der zweiten Brustpumpeneinheit (20, 21) verbunden sind, um Luftdruckänderungen vom Pumpmechanismus (42') zu den Brustpumpeneinheiten (20, 21) zu fördern.
  2. Brustpumpenaufbau für zwei Brüste nach Anspruch 1, bei dem der Pumpmechanismus (42') eine batteriegestützte Stromversorgung (184) zum Erzeugen des periodischen verringerten Drucks in den Brusthauben (22) aufweist.
  3. Brustpumpenaufbau mit: einer ersten Brustpumpeneinheit (20) mit einer Brusthaube (22), in dem eine Brust aufgenammen wird, einem Behälter (26) zum Sammeln der Muttermilch, die in die Brusthaube (22) ausgedrückt wird, und einem Milchleitungsaufbau (30) zum Fördern von Muttermilch von der Brusthaube (22) zum Behälter (26) und einer Vakuumquelle (42') zum Erzeugen von verringertem Luftdruck in der Brusthaube (22), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Brustpumpe mit Folgendem versehen ist: einer Verteilerleitung mit zwei Auslässen (84, 86), einem Vakuumleitungsaufbau zum Fördern des Vakuums zu der Verteilerleitung und einem Verteilermechanismus (44) zum zyklischen und abwechselnden Verbinden des Vakuums in der Verteilerleitung mit den Auslässen (84, 86), wobei die erste Brustpumpe (20) eine Luftleitung, die mit einem der beiden Auslässe in Verbindung steht, und einen äußeren Anschluss (190), der mit dem anderen der beiden Auslässe in Verbindung steht, aufweist.
  4. Brustpumpenaufbau nach Anspruch 3, weiterhin mit einer zweiten Brustpumpeneinheit (21), die eine Brusthaube (22) und eine zweite Luftleitung (192) aufweist, die zum Abpumpen beider Brüste mit dem zweiten Auslass (86) in Verbindung steht.
  5. Brustpumpenaufbau nach Anspruch 4, bei dem es sich bei der Vakuumquelle (42') um eine motorgetriebene Diaphragmapumpe handelt, die an der ersten Brustpumpeneinheit (20) angebracht ist und von ihr getragen wird, und bei der zweiten Luftleitung (192) um ein Rohr, das den zweiten Auslass (86) mit der Brusthaube (22) der zweiten Brustpumpeneinheit (21) verbindet.
DE69730530T 1996-06-03 1997-06-03 Brustpumpe zum Absaugen beider Brüste Expired - Lifetime DE69730530T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1908596P 1996-06-03 1996-06-03
US19085 1996-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730530D1 DE69730530D1 (de) 2004-10-07
DE69730530T2 true DE69730530T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=21791340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730530T Expired - Lifetime DE69730530T2 (de) 1996-06-03 1997-06-03 Brustpumpe zum Absaugen beider Brüste
DE69701461T Expired - Lifetime DE69701461T2 (de) 1996-06-03 1997-06-03 Brustpumpe zum absaugen beider brüste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69701461T Expired - Lifetime DE69701461T2 (de) 1996-06-03 1997-06-03 Brustpumpe zum absaugen beider brüste

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6139521A (de)
EP (1) EP0909186B1 (de)
JP (1) JP4024860B2 (de)
CA (1) CA2254979C (de)
DE (2) DE69730530T2 (de)
WO (1) WO1997046269A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257847B1 (en) * 1995-08-03 2001-07-10 Medela, Inc. Diaphragm pump and pump for double-breast pumping
US6547756B1 (en) * 1999-12-10 2003-04-15 Medela Holding Ag Programmable breastpump
US6673036B1 (en) 1999-10-13 2004-01-06 The First Years Inc. Pumping breast milk
ES2401567T3 (es) * 1999-12-10 2013-04-22 Medela Holding Ag Sacaleches
KR100367664B1 (ko) * 2000-02-08 2003-01-24 주식회사 지인텍 휴대용 콧물 흡입기
US6440100B1 (en) * 2000-05-31 2002-08-27 John Gilbert Prentiss Concealed apparatus for hands free breast milk pumping and storage
DE10059710A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Nueesch Engineering Remetschwi Muttermilchpumpanordnung sowie Regeleinrichtung, Verteilventil und Pumpe hierfür
JP2002336347A (ja) 2001-05-18 2002-11-26 Univ Nihon 搾乳器
US6702167B2 (en) * 2001-05-18 2004-03-09 Medela Holding Ag Breastpump backpack
WO2003057277A2 (en) 2001-12-27 2003-07-17 Playtex Products, Inc. Breast cup
US6749582B2 (en) * 2002-04-30 2004-06-15 The First Years Inc. Pumping breast milk
DE10228455B4 (de) * 2002-06-26 2005-06-16 Kaweco Gmbh Milchabsaugvorrichtung
AU2003256602C1 (en) * 2002-07-19 2009-05-21 Medela Holding Ag Breast pump connector device
US20040087898A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Gotthilf Weniger Breast pump assembly
US20040158198A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 Erich Pfenninger Portable breast pump
US7776008B2 (en) 2003-08-08 2010-08-17 Playtex Products, Inc. Manual breast pump
US20050154348A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-14 Daniel Lantz Breast pump
US7396339B2 (en) * 2004-04-30 2008-07-08 The First Years Inc. Pumping breast milk
US7569031B2 (en) * 2004-06-22 2009-08-04 The First Years Inc. Breast pump
KR101280397B1 (ko) * 2004-09-20 2013-07-01 메델라 홀딩 아게 배출 밸브를 갖는 멤브레인 펌프
US20070135761A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Cheng Kai-Sheng Breast pump
US7806855B2 (en) 2006-04-11 2010-10-05 Playtex Products, Inc. Manual breast pump
US9162016B2 (en) * 2006-09-22 2015-10-20 Medela Holding Ag Breastpump with irregular milk expression sequences
US20080125703A1 (en) * 2006-11-27 2008-05-29 Cathleen Ihm Breast pump with foot pedal control unit
AU2008226308A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Medela Holding Ag Membrane suction pump unit
US8070715B2 (en) * 2007-04-11 2011-12-06 Medela Holding Ag Method and apparatus for minimum negative pressure control, particularly for breastpump with breastshield pressure control system
US8070716B2 (en) * 2007-04-11 2011-12-06 Medela Holding Ag Method and apparatus for minimum negative pressure control, particularly for a breastpump with breastshield pressure control system
CN201064581Y (zh) * 2007-07-04 2008-05-28 程克勇 手动吸奶器
US8945046B2 (en) * 2008-04-03 2015-02-03 Lyndon Brittner Hands-free breast pump system
CA2742983A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Simplisse, Inc. Breast pump
US8398584B2 (en) 2009-01-16 2013-03-19 Learning Curve Brands, Inc. Breast pump and method of use
GB0912229D0 (en) 2009-07-14 2009-08-26 Jackel Int Ltd A breast pump
EP2412391A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Milchpumpe
RU2622448C2 (ru) * 2011-10-04 2017-06-15 Медела Холдинг Аг Вакуумный насос
WO2016039083A1 (ja) 2014-09-09 2016-03-17 株式会社村田製作所 吸引器
CN105148341A (zh) * 2015-08-25 2015-12-16 陈俊波 一种用于双边吸奶器的时分吸乳模式
US10478375B2 (en) * 2015-09-25 2019-11-19 Peter Antros Pulmonary expansion therapy devices
KR20180076538A (ko) * 2016-12-28 2018-07-06 (주)시밀레 듀얼형 자동 유축기
USD898184S1 (en) 2019-01-29 2020-10-06 Handi-Craft Company Breast pump valve
CL2019002753S1 (es) * 2019-05-17 2020-02-14 Koninklijke Philips Nv Porción de embudo de una bomba extractora de leche.
US11850340B2 (en) * 2019-10-28 2023-12-26 Restful Pump, Inc. Breast pumping system

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US823316A (en) * 1905-11-03 1906-06-12 Peter Andersen Milking apparatus.
US1184293A (en) * 1915-08-02 1916-05-23 August W Zeratsky Milking-machine.
US1259309A (en) * 1917-02-19 1918-03-12 Charles E Somers Milking-machine.
US1596520A (en) * 1922-02-27 1926-08-17 Burtonpage Company Milking machine
GB762701A (en) * 1954-05-31 1956-12-05 Suhl Elektrogeraete Veb K Improvements in or relating to breast pumps
US3238937A (en) * 1963-04-01 1966-03-08 Robert J Stein Bust developer
US3382867A (en) * 1965-03-22 1968-05-14 Ruby L. Reaves Body portion developing device with combined vacuum and vibrating means
CH545916A (de) * 1971-11-09 1974-02-15
US3931795A (en) * 1974-07-11 1976-01-13 Duncan Lloyd P Pulsating teat cups
US4263912A (en) * 1977-06-08 1981-04-28 Adams Frank H Milking apparatus and method
US4857051A (en) * 1980-09-05 1989-08-15 Isg/Ag Breastpump
CH647154A5 (de) * 1980-09-05 1985-01-15 Larsson K O A H Absaughaube fuer eine einrichtung zum absaugen von muttermilch.
EP0081814A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-22 Nissan Motor Co., Ltd. Hin- und hergehender Kompressor
JPS5941364B2 (ja) * 1982-08-10 1984-10-06 ジェクス株式会社 搾乳器
DE3314942A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 Dürr-Dental GmbH & Co KG, 7120 Bietigheim-Bissingen Frauenmilchpumpe
US4607596A (en) * 1983-05-11 1986-08-26 Whittlestone Walter G Milking methods and apparatus
CH662949A5 (de) * 1984-03-14 1987-11-13 Ameda Ag Brustpumpe zum absaugen von muttermilch.
US5007899A (en) * 1988-02-29 1991-04-16 Isg/Ag Drive unit adapted for use with manual piston pump
US4941433A (en) * 1988-05-23 1990-07-17 Agri-Automation Company, Ltd. Milking method and related apparatus
US4929229A (en) * 1988-11-30 1990-05-29 Isg/Ag Breastpump having improved valve mechanism
US4964851A (en) * 1989-03-23 1990-10-23 Isg/Ag Battery-powered breastpump
US5076769A (en) * 1990-07-16 1991-12-31 The Dow Chemical Company Double acting pump
US5178095A (en) * 1991-06-13 1993-01-12 Dec International, Inc. Milking system with positive pressure on thin liner
US5295957A (en) * 1991-12-23 1994-03-22 Pigeon Co., Ltd. Breast pump having a pressure adjusting mechanism
US5218924A (en) * 1992-03-19 1993-06-15 Dec International, Inc. Milking system with variable pressure source
US5304129A (en) * 1993-07-12 1994-04-19 Forgach Suzanne E Pivotable foot operated breast pump
US5571084A (en) * 1994-12-12 1996-11-05 Spread Spectrum Inc. Microprocessor-controlled vested lactation system
US5514166A (en) * 1995-01-20 1996-05-07 Medela, Inc. Device and method for supporting a breast shield and related pump equipment
US5601531A (en) * 1995-02-16 1997-02-11 Medela, Incorporated Breast pump assembly and method of using same
GB2299027B (en) * 1995-03-24 1999-02-17 Cannon Rubber Ltd Diaphragm breast pump
US5586518A (en) * 1995-03-27 1996-12-24 Dec International, Inc. Milking cluster air fork
US5776098A (en) * 1995-08-03 1998-07-07 Medela, Incorporated Diaphragm pump and pump mounted in a carrying case useful in breast pumping
US5616125A (en) * 1995-08-28 1997-04-01 Jelks; Casandra N. Apparatus for simultaneously pumping milk from the right and left breast of a nursing mother
US5720722A (en) * 1996-01-11 1998-02-24 Medela, Incorporated Connector for use in single and double breast pumping and breast pump using same

Also Published As

Publication number Publication date
DE69730530D1 (de) 2004-10-07
DE69701461T2 (de) 2000-08-10
DE69701461D1 (de) 2000-04-20
US6139521A (en) 2000-10-31
EP0909186B1 (de) 2000-03-15
CA2254979C (en) 2002-12-03
EP0909186A1 (de) 1999-04-21
JP2000511443A (ja) 2000-09-05
WO1997046269A1 (en) 1997-12-11
CA2254979A1 (en) 1997-12-11
JP4024860B2 (ja) 2007-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730530T2 (de) Brustpumpe zum Absaugen beider Brüste
DE3328725C2 (de)
DE69628608T3 (de) Membrane-Brustpumpe
EP2480264B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abpumpen von menschlicher muttermilch
EP0744180B1 (de) Muttermilchpumpe
EP0123269B1 (de) Frauenmilchpumpe
DE2750350C2 (de)
DE10297607T5 (de) Brustpumpsystem
CH662949A5 (de) Brustpumpe zum absaugen von muttermilch.
EP4344712A2 (de) Brustpumpe
WO2013010286A1 (de) Brusthaubeneinheit
DE2807646A1 (de) Milchabsaugvorrichtung
DE2633320A1 (de) Pumpe zur abgabe eines produktes
EP3515518A2 (de) Absaug- und zuführvorrichtung mit antriebseinheit und anschlussteil
EP2596818A1 (de) Brustpumpe
DE602004009248T2 (de) Anschlussstück für Brustpumpen
EP1814380B1 (de) Vorrichtung zur stimulation eines euters bei einem melkvorgang
EP0990445B1 (de) Brustpumpe zum Absaugen beider Brüste
DE3916699C2 (de)
DE1067982B (de)
DE918665C (de) Vacuum-Erzeuger
EP0075562B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von druckluft beim melken
DE1756880B1 (de) Atmungsgeraet fuer das Tauchen in groessere Tiefen
DE10321430A1 (de) Vorrichtung zur Vakuumerzeugung
GB760962A (en) Improvements relating to pumping apparatus for respiratory equipment and control means therefor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition