DE2807646A1 - Milchabsaugvorrichtung - Google Patents

Milchabsaugvorrichtung

Info

Publication number
DE2807646A1
DE2807646A1 DE19782807646 DE2807646A DE2807646A1 DE 2807646 A1 DE2807646 A1 DE 2807646A1 DE 19782807646 DE19782807646 DE 19782807646 DE 2807646 A DE2807646 A DE 2807646A DE 2807646 A1 DE2807646 A1 DE 2807646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
teat
milk
wall
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782807646
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAMS FRANK HENRY
Original Assignee
ADAMS FRANK HENRY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAMS FRANK HENRY filed Critical ADAMS FRANK HENRY
Publication of DE2807646A1 publication Critical patent/DE2807646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • A61M1/062Pump accessories
    • A61M1/064Suction cups
    • A61M1/066Inserts therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/08Teat-cups with two chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • A61M1/062Pump accessories
    • A61M1/064Suction cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • A61M1/069Means for improving milking yield
    • A61M1/0693Means for improving milking yield with programmable or pre-programmed sucking patterns
    • A61M1/06935Means for improving milking yield with programmable or pre-programmed sucking patterns imitating the suckling of an infant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • A61M1/069Means for improving milking yield
    • A61M1/0697Means for improving milking yield having means for massaging the breast
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/80Suction pumps
    • A61M1/82Membrane pumps, e.g. bulbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/75Intermittent or pulsating suction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Patentanwalt DIPL.-PHYS. DR. W. LANGHOFF Rechtsanwalt B. LANGHOFF*
MÜNCHEN 81 · WISSMANNSTRASSE 14 · TELEFON 93 27 74 · TELEGRAMMADRESSE: LANSHOFFPATENT MÜNCHEN
München, den 22. 2. 1978 Unser Zeichen : 42 - 1738
Patentanmeldung
des
Frank H. ADAMS, 1246 Indiana Avenue, Salt Lake City, Utah 84104
USA
Milchabsaugvorrichtung
8Q9834/0S82
* Ständiger allgemeiner Vertreter nach § 46 PatAnwO. zugelassen bei den Landgerichten München I und II.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Absaugen von Milch und betrifft insbesondere eine Vorrichtung, bei der mittels Unterdruck und Pumpen die Laktation verbessert wird.
Milch ist in der ganzen Welt ein wesentliches Nahrungsmittel. Milch ist insbesondere in einzigartiger Weise zur Nahrung von Säuglingen geeignet, da sie höherwertig als jedes andere von Ernährungswissenschaftlern einarbeitete Nahrungsmittel ist. Das Stillen eines Säuglings trägt wesentlich zur immunologischen Anpassung an das extrauterine Leben bei. Auch ist Muttermilch frei von Risiken, wie sie bei künstlicher Nahrung angetroffen werden, d.h. Fehlernährung und Gastroenteritis in unterentwickelten Ländern und Korpulenz, Allergien sowie Stoffwechselkrankheiten einschließlich Tetanie und hyperosmolarer Dehydration in den uberflußgesellschaften.
Trotz der biologischen Überlegenheit in Bezug auf jegliche andere Säuglingsnahrung hat das Stillen von Säuglingen im Laufe dieses Jahrhunderts in allen technologisch hochentwickelten Ländern immer mehr abgenommen. Selbst in Ländern der Dritten Welt nimmt das Stillen immer mehr ab und führt zu alarmierenden Ergebnissen bei der Gesundheit der Kinder, was Auswirkungen auf die Innen- und Außenwirtschaft der betreffenden Länder hat. Zahlreiche und komplexe Paktoren haben zu diesem Rückgang geführt .
So wurde in jüngster Zeit die Notwendigkeit, Aktivitäten in Bezug auf die Förderung des Stillens von Säuglingen mit Muttermilch zu entwickeln, in zahlreichen Dokumenten betont, vor allem, seit viele Behörden überzeugt sind, daß Muttermilch die beste Nahrung für Säuglinge ist. Da sicher ist, daß das Stillen mit Muttermilch der beste Schutz gegen Fehlernährung und Infektionskrankheiten ist, vor allem in benachteiligten Gegenden, wurde allgemein empfohlen, daß die Förderung des Stillens mit Muttermilch international unterstützt werden muß.
809834/0002
Es ist vorgeschlagen worden, durch entsprechende Aufklärung das Stillen zu fördern, durch weniger starkes Fördern von künstlicher Ernährung, verbesserte Arbeitsbedingungen für stillende Mütter sowie durch Vorrichtungen, welche die Laktation dann stimulieren, wenn der Säugling nicht in der Lage ist, durch richtiges Saugen für genügend Milchabsonderung zu sorgen.
Es sind zwar bereits Vorrichtungen zum Stimulieren der Laktation bekannt, jedoch sind diese in vieler Hinsicht ungenügend und tragen nicht dazu bei, das Stillen allgemein zu fördern. Eine bekannte derartige Vorrichtung weist eine starre, kegelstumpfförmige Oberfläche auf mit einer im allgemeinen glockenförmigen Gestalt. Die Basis dieser Glocke wird über einen wesentlichen Bereich der Brust gestülpt, um diese abzudichten, so daß die Saugwirkung zumindest die Warze ergreift. Sodann wird ein herkömmlicher Balg an die Spitze der Glocke angeschlossen, so daß nach der Freigabe eine Saugwirkung auf den von dem Glockengehäuse umschlossenen Bereich der Brust ausgeübt wird. Viele Frauen halten diese Vorrichtung jedoch für unbequem und manchmal sogar schmerzhaft in dem Maße, daß eine weitere mechanische Laktation unmöglich wird. Mißlingt jedoch die mechanische Laktation und kann der Säugling nicht richtig saugen, geben viele Frauen jeglichen weiteren Versuch, das Kind zu stillen, auf.
Kuhmilch ist die Hauptquelle für eine Vielzahl von Nahrungsmitteln einschließlich Milch. Es werden im allgemeinen automatische, saugartige Melkvorrichtungen verwendet, um den größten Teil der Milch aus den Eutern der Kuh herauszuziehen. Eine solche automatische Melkvorrichtung besteht aus vier kappenartigen starren Gehäusen mit einzelnen biegsamen Hüllen darin. Jede dieser biegsamen Hüllen kann über eine Zitze der Kuh gestülpt werden. Der Durchmesser dieser biegsamen Hülle ist kleiner als derjenige der Zitze, und die Elastizität wird dazu verwendet, die Zitze zusammenzudrücken.
809834/0681
Diese elastische Hülle wird im Handel "aufblasbar" genannt. Diese Bezeichnung ist irreführend, denn die Hülle wird nur durch die zyklische Anwendung eines Unterdruckes zwischen dem starren Gehäuse und der Hülle gedehnt. Diese zyklische Dehnung der Hülle durch den Unterdruck ermöglicht es, daß Milch in die Zitze fließt. Das Lösen des Unterdruckes bewirkt, daß die biegsame Hülle wieder ihren ungedehnten Zustand einnimmt, wodurch die Zitze zusammengedrückt und "gemolken" wird. Gleichzeitig wird konstant eine Saugwirkung auf die Zitze ausgeübt, so daß Milch aus der vorhergehenden zyklischen Zusammendrückphase der biegsamen Hülle herausgezogen wird.
Dieses vorstehend beschriebene abwechselnde Dehnen und Zusammendrücken ist ein Versuch, die Tätigkeit einer von Hand melkenden Person zu verdoppeln. Jedoch besteht in den meisten Fällen in Molkereien, die ein derartiges automatisches Melksystem verwenden, die Notwendigkeit, daß die Kuh am Ende des automatischen Melkvorgangs von Hand gemolken wird, um die restliche Milch aus den Eutern herauszudrücken. Dieses "Herausdrücken" ist dazu notwendig, das Bilden einer Euterentzündung und anderer Krankheiten bei Kühen zu verhindern, die entstehen, wenn sie nicht sachkundig gemolken werden. Der letztgenannte Schritt ist auch vor allem wichtig, um kontinuierliche Laktation zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, um die Laktation bei stillenden Müttern zu stimulieren. Ferner soll für die Molkereiindustrie eine Vorrichtung geschaffen werden, die das Herausdrücken der Milch verbessert und ein Nachmelken am Ende des automatischen Melkvorganges weitgehend unnötig macht. Verfahren und Vorrichtung nach der Erfindung sollten so weit wie möglich die natürliche Saugbewegung eines Säuglings bzw. eines saugenden Kalbs nachahmen.
809834/0882
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein neuartiges Verfahren und eine neuartige Vorrichtung geschaffen., die die natürliche Saugbewegung eines Säuglings nachahmt und dadurch die Laktation stimulieren. Die Vorrichtung umfaßt einen ringförmigen aufblasbaren Kragen^ der zumindest den Warzenbereich der Brustdrüse fest umgibt» Nach dem Aufblasen drückt der Kragen die Brustwarze und die darunterliegende Brustdrüse zusammen. Dies entspricht weitgehend dem Saugen eines Säuglings. Das kragenförmige Gebilde nach der Erfindung kann auch verändert werden und aufblasbare Bereiche und/oder eine sich ändernde Dicke entlang der inneren Oberfläche aufweisen. Die aufblasbaren Bereiche ahmen die oralen Bewegungen des Säuglings nach, während die unterschiedliche Wanddicke nach dem Aufblasen eine aufblasbare Oberfläche bildet3 die auf die Brustdrüse und die Warze eine peristaltische Pumpwirkung ausübt. Vorrichtung und Verfahren nach der Erfindung weisen ferner eine Einrichtung auf, um wahlweise die Saug- oder Pumpeinrichtung zu betätigen^ so daß die Vorrichtung als Saug- oder Pumpvorrichtung oder beides zusammen wirken kann.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde s bekannte Milchabsaugvorrichtungen zu verbessern.
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung wird die Brustwarze und die Brustdrüse stimuliert und manipuliert. Zur verbesserten Laktation wird das Saugen und Zusammendrücken der Brustwarze und Brustdrüse wahlweise kombiniert. Schließlich wird die Laktation ganz allgemein stimuliert.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen ergänzend beschrieben. Es zeigen:
Pig. I eine perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausfuhrungsform der Vorrichtung nach der Erfindungi
809834/0882
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 von Fig. 1, wobei die Umgebung der* Brustdrüse schematisch angedeutet ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausfuhrungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, bei welcher ein Teil weggebrochen ist, um die Innenstruktur sichtbar zu machen;
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 von Fig. 3, wobei die Umgebung der Brustdrüse schematisch angedeutet ist;
Fig. 5 einen Querschnitt einer dz'itten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, wobei die Umgebung der Brustdrüse schematisch angedeutet ist;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform zur Verwendung in der Molkereiindustrie;
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie 7~7 von Fig. 6, wobei die Umgebung der Zitze schematisch angedeutet ist3 und
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine bekannte Melkmaschine, bei der die Zitze schematisch dargestellt ist.
Die Laktation ist primär abhängig von dem Milchhormon der Hypophyse, wird aber auch über den Reiz des Saugens durch das Nervensystem beeinflußt. Säugen bedeutet die Anwendung des Saugens auf die Öffnungen der Milchausgänge im Endbereich der Brustwarze, während diese und der umgebende Warzenhof oral oder mechanisch manipuliert werden. Eine fortgesetzte Laktation hängt weitgehend von der richtigen Stimulierung durch das Saugen ab. Wird das Saugen über eine längere Zeit unterbrochen, so führt dies zu einer zeitweiligen Übersättigung der Brustdrüse mit Milch, was zu einer deutlichen Abnahme
809834/0882
- ie- -
der Milchproduktion führt. Eine stillende Mutter übt daher gewöhnlich mechanischen Saugdruck auf die Brust auss um Milch herauszudrücken, wenn das Kind krank ist oder aus sonstigen Gründen nicht richtig saugen kann.
In der Molkereiindustrie muß die melkende Person jede einzelne Zitze ergreifen und sie in einer rhythmischen, peristaltischen Pumparbeit nach unten ziehen und zusammendrücken. Die peri= staltische Pumpwirkung kommt so zustande, daß die einzelnen Pinger nacheinander um die Zitze gelegt werden und vom Zeigefinger abwärts zum kleinen Finger hin arbeiten. Unterbleibt diese Manipulation, ist die reine Saugarbeit zur Stimulierung der Laktation ungenügend, wie in der Molkereiindustrie klar erkannt worden ist.
Die Wirkungsweise bekannter Melkvorrichtungen sei anhand von Figur 8 im einzelnen erläutert. Die dort dargestellte Melkdüse 17O besteht aus einem starren Gehäuse 171J3 in welches eine biegsame Hülle 172 eingesetzt ist. Diese Hülle besteht aus Naturgummi oder einem anderen passenden elastischen biegsamen Material. Irreführend wird diese biegsame Hülle 172 im Handel "aufblasbar" genannt, obwohl sie nicht aufblasbar ist, sondern durch Anwendung eines Unterdruckes zwischen der Innenfläche des Gehäuses 174 und der Hülle gegen diese Innenfläche nach außen gedrückt wird. Aufgrund dieser Auswärtsdehnung der biegsamen Hülle 172 kann sich die in ihr befindliche Zitze 150 nach außen dehnen, so daß Milch nach unten in die Zitze 150 fließen kann. Läßt dieses Teilvakuum nach, schließt sich die Hülle um die Zitze 150, was zu einem Zusammendrücken führt, woraufhin die darin befindliche Milch durch den Zitzenausgang 152 gelangt. An dem Milchabsauganschluß I78 besteht ein ständiger Unterdruck, so daß die restliche Milch aus der Zitze herausgezogen werden kann. Der notwendige Unterdruck wird durch eine Saugleitung 184 geliefert, die an einen Saugstutzen I82 angeschlossen ist. Der durch die Saugleitung 184 gelieferte
809834/0
Unterdruck wird zyklisch gesteuert, so daß eine periodische Ausdehnung 172 bewirkt wird.
Die vorstehend beschriebene bekannte Vorrichtung weist ferner einen ringförmigen Überwurf 186 auf, welcher die Zitze I50 umgibt und eine Dichtung zwischen dem Gehäuse 171J und dem äußeren Kranz um die Zitze 150 herstellt. Das untere Ende der Hülle 172 gelangt durch einen Kragen I80 im unteren Teil des Gehäuses 174 und dichtet es ab.
Es sei hier besonders darauf hingewiesen, daß mit dieser bekannten Vorrichtung keinerlei Pumpleistung vollbracht wird. Statt dessen wird eine entgegengesetzte Pumpwirkung erzielt, wodurch zunächst die Zitze 150 an ihrem unteren Ende zusammengedrückt wird und dann weiter oben, wodurch die Milch in der Zitze 150 nach oben anstatt nach unten durch den Zitzenausgang 152 nach draußen gedrückt wird.
Fig. 1 und 2 zeigen eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Vorrichtung nach der Erfindung zur Anwendung bei stillenden Müttern. Der in diesen Figuren dargestellte Milchabsauger 10 umfaßt einen ringförmigen, aufblasbaren Kragen 12, der in einem starren Gehäuse 14 angebracht ist. Durch die starre Ausbildung des Gehäuses 14 wird die Auswärtsdehnung des Kragens 12 während seines Aufblähens verhindert. Der Kragen 12 ist als aufblasbares Teil ausgebildet mit einem Hohlraum 38 zur Aufnahme von Druckluft von einem Druckbalg 16. Dieser Druckbalg 16 wird so ausgewählt, daß er den Kragen 12 aufbläst und dadurch eine Manipulationswirkung auf die darunterliegenden Zonen einer (gestrichelt dargestellten) Brust 30 ausübt, wie weiter unten im einzelnen erläutert wird.
Der Kragen 12 ist aus einem biegsamen gummiartigen Material hergestellt und ist ringförmig gestaltet mit einer im wesentlichen kegeistumpfförmigen Innenfläche 17. Diese Innenfläche 17 ist so
8O9834/0S82
ausgebildet, daß sie an die Brust 30 angelegt werden kann und die Brustwarze 34 umgibt. Die Innenfläche 17 besteht aus einem dehnbaren Material, welches durch erhöhten Luftdruck in dem Hohlraum 38 gedehnt werden kann. Vorzugsweise variiert die Dicke der Innenfläche 17 zwischen einer äußeren Oberfläche 13 und einer inneren Oberfläche 15. Diese vorgewählte unterschiedliche Dicke der Innenfläche 17 gewährleistet eine allmähliche Dehnung nach dem Aufblasen des Hohlraums 38. Insbesondere ist die äußere Oberfläche 13 dünner, so daß sie nach Aufblasen des Kragens 12 leichter gedehnt werden kann. Bei erhöhtem Aufblasdruck in dem Kragen 12 und insbesondere dem Hohlraum 38 dehnt sich die Innenfläche 17 allmählich, und zwar beginnend an der äußeren Oberfläche 13 bis hinein zur inneren Oberfläche 15. Diese allmähliche Ausdehnung bewirkt ein Zusammendrücken der Brust 30 in Richtung zur Brustwarze 34 hin, wodurch eine peristaltische Pumpwirkung auf die Brust 30 ausgeübt wird. Diese Ausdehnung der Innenfläche 17 und die Manipulationswirkung auf die Brust ist durch die gestrichelten Linien 30a und 32a angedeutet.
Die die Manipulation der Brust 30 darstellende schematische Illustration gemäß den gestrichelten Linien 30a und 32a ist als zwei im wesentlichen getrennte Punktionen dargestellt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Innenfläche 17 so hergestellt wird, daß die selektiv manipulierenden Wirkungen erzielt werden. Die Innenfläche 17 ist jedoch vorzugsweise mit der vorstehend beschriebenen unterschiedlichen Dicke zwischen der äußeren Oberfläche 13 und der inneren Oberfläche 15 versehen, so daß in Richtung der Brustwarze 34 eine kontinuierliche und sanfte peristaltische Manipulation der Brust 30 gewährleistet wird.
Die Innenfläche 17 kann auch so gestaltet sein, daß die durch die Linien 30a angedeutete Dehnung nach innen hervorgerufen werden kann, indem der Hohlraum 38 in mindestens zwei miteinander verbundene Bereiche unterteilt wird. Jeder Bereich besteht aus einer Seitentrennwand (verborgen) zu beiden Seiten des Hohlraums 38,
809834/0882
- ** - 2807546
Diese Seitentrennwände entsprechen der Seitentrennwand 51 in Fig. 3 und bewirkenj daß die Ober- und Unterseiten der Innenfläche 17 sich nach innen auf die Brust 30 zu ausdehnen (wie durch die Linien 30a dargestellt ist), wodurch die Saugbewegungen eines Kindes (nicht dargestellt) mit Ober- und Unterlippe verdoppelt wei'den.
Ein Milchauffangbehälter 18 ist über einen Verbindungskanal 20 dichtsitzend mit der Brustwarze 34 verbunden; dieser Kanal 20 ist entlang einer Ringnut 24 mit dem Kragen 12 fest verbunden. Mittels zusammenpassender Gewindebereiche 22 und 23 ist der Milchauffangbehälter 18 an der Anschlußmuffe 21 abnehmbar an dem Verbindungskanal 20 befestigt. Vorzugsweise hat der Milchauffangbehälter biegsame Seitenwände, so daß sie zusammengedrückt werden können (durch die gestrichelten Linien 18a angedeutet) und nach Freigabe Unterdruck zur Brustwarze 34 leiten. Der Unterdruck wird so lange aufrechterhalten, wie eine Dichtung - hier mit 36 bezeichnet - zwischen der Brust 30 und dem Kragen 12 aufrechterhalten wird oder bis der Milchauffangbehälter 18 mit der (nicht dargestellten) Milch aus dem Milchausgang der Brustwarze 34 angefüllt ist.
Wirkungsweise. Bei dieser ersten bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Milchabsaugers 10 wird zunächst der Milchauffangbehälter l8 in eine durch die gestrichelten Linien l8a dargestellte Stellung zusammengedrückt. Der aufblasbare Kragen 12 bildet eine Dichtung 36 um die Brustwarze 34, den Brustwarzenhof 32 und den umgebenden Bi'ustbereich. Danach werden die biegsamen Seitenwände des Milchauffangbehälters l8 losgelassen, so daß zumindest auf die Brustwarze 34 ein Unterdruck wirkt. Gleichzeitig und/oder anschließend wird der Druckbalg zyklisch zusammengepreßt, wie durch die gestrichelten Linien 16a dargestellt ist, so daß der Hohlraum 38 aufgeblasen und auf die Brust 30 die peristaltische Manipulationsbewegung ausgeübt
809834/0882
wird, wie durch die gestrichelten Linien 30a und 32a angedeutet ist. Die gestrichelte Linie 30a kann auch die vorstehende Saugtätigkeit darstellen, die dadurch erreicht wird, daß der Hohlraum 38 durch die vorstehend beschriebenen Seitentrennwände (vgl. die Seitentrennwand 51 in Fig. 3) in mindestens zwei miteinander in Verbindung stehende Bereiche unterteilt wird. Überraschenderweise hat man festgestellt, daß die Kombination von Unterdruck und auf die Brust ausgeübter Manipulation die Laktation wesentlich verbessert. Benutzerinnen des vorstehend beschriebenen Milchabsaugers haben eine wesentlich erhöhte Laktation festgestellt bei bequemer Anwendung und ohne Auftreten von Schmerzen, Empfindlichkeit oder* dergleichen.
Fig. 3 und 4 zeigen einen zweiten bevorzugten Milchabsauger 50. Er umfaßt einen aufblasbaren Kragen 52, der in einem starren Gehäuse 54 angebracht ist. Dieses starre Gehäuse 54 entspricht in Herstellung und Funktion dem Gehäuse 14 (Fig. 1 und 2). Es dient dazu, zu verhindern, daß der aufblasbare Kragen 52 sich nach außen dehnt. Der aufblasbare Kragen 52 weist eine Innenfläche 57 auf, welche sich nach innen dehnt und dadurch die darunterliegenden Bereiche einer Brust 30 zusammendrückt, wie weiter unten beschrieben wird und wie in Bezug auf Fig. 1 und 2 bereits erwähnt wurde. Der aufblasbare Kragen 52 ist im wesenlichen wie der aufblasbare Kragen 12 (Fig. 1 und 2) ausgebildet und umfaßt einen hohlen ringförmigen Hohlraum 67, welcher Druckluft von einem Druckbalg 56 bezieht. Zusätzlich kann der Hohlraum 67 wie der Hohlraum 38 (Fig. 2) ausgebildet sein mit mindestens zwei seitlich angeordneten Seitenwänden, von denen eine in dem weggebrochenen Bereich als Seitenwand 51 dargestellt ist, wobei die Seitenwand 51 und die entsprechende (nicht dargestellte) Seitenwand miteinander verbundenen Bereiche 67a und 67b des Hohlraums 67 bilden. Diese Seitentrennwände verhindern ein Ausdehnen der überstehenden Wandbereiche der Innenfläche 57 und gewährleisten somit wahlweise die obere bzw. untere Ausdehnung der Innenfläche 57, wie durch die gestrichelten Linien 30a dargestellt ist.
809834/0
2807648
Ein Druckbalg 56 ist über ein Leitungsstück 78 mit dem aufblasbaren Kragen 52 verbunden. Das Leitungsstück 78 ist mit einem Anschlußstutzen 66 verbunden, der einstückig mit dem aufblasbaren Kragen 52 ausgebildet ist. Das Leitungsstück 78 steht auch über ein e Zweigleitung 79 mit einem MilchVerbindungskanal 60 in Pluidverbindung. An der Anschlußmuffe 61 ist ein Milchauffangbehälter 58 an den Milchverbindungskanal 60 angesetzt.
Zwei Rückschlagventile 76 und 86 regeln den Verlauf des Luftdruckes in den Leitungsstücken 78 und 79» so daß in dem Hohlraum 67 Luftdruck und in dem Verbindungskanal 60 Vakuum herrscht. Wird beispielsweise der Druckbalg 56 in die durch die gestrichelten Linien 56a dargestellte Stellung gedrückt, so öffnet das Ventil 76, das Ventil 86 schließt, und Luft wird durch das Leitungsstück 78. in den Hohlraum 67 gepreßt. Der Luftdruck in dem Hohlraum 67 dehnt den aufblasbaren Kragen 52 nach innen, wie weiter unten noch im einzelnen beschrieben wird.
Ein Loslassen des Druckbalges 56 bewirkt Unterdruck in dem Leitungsstück 78, wodurch automatisch das Ventil 76 schließt und das Ventil 86 öffnet. Der so gebildete Unterdruck entleert teilweise den Milchverbindungskanal 60 und den Milchauffangbehälter Diese Teilentleerung bewirkt einen teilweisen Unterdruck in Richtung auf die Brustwarze 34. Weiterer Unterdruck an der Brustwarze 34 kann erreicht werden, wenn die biegsamen Seitenwände des Milchauffangbehälters 58 in die durch die gestrichelten Linien 58a dargestellte Stellung gebracht werden. Werden die Seitenwände des Milchauffangbehälters 58 wieder losgelassen, so entsteht Unterdruck an der Brustdwarze 34 im wesentlichen wie bei der Punktionsweise des Milchauffangbehälters 18 beschrieben worden ist (Fig. 1 und 2).
In den Verbindungskanälen 78 bzw. 60 befinden sich von Hand betätigbare Überdruckventile 70 bzw. 80, welche die Druck- bzw.
8Q8834/0882
Vakuummenge in jedem der Kanäle regeln. Das Überdruckventil 70 weist einen Ventilschaft 71 auf, an dessen einem Ende eine Kappe 72 und an dessen anderem Ende ein Ventilkörper 73 befestigt sind. In dem Ventil 70 sitzt eine Feder 74, welche den Ventilkörper 73 gegen einen Ventilsitz 75 drückt, um den Druck in dem Leitungsstück 78 aufrechtzuerhalten. Ergreift man die Kappe 72 und drückt den Ventilkörper 73 nach oben in Richtung der Feder 74, entweicht Luftdruck in dem Leitungsstück 78 durch das Überdruckventil 70.
Das überdruckventil 80 ist im wesentlichen wie das überdruckventil 70 gestaltet und weist einen Ventilschaft 81 auf, der zwischen einer Kappe 82 und einem Ventilkörper 83 liegt. Eine Feder 84 drückt den Ventilkörper 83 gegen den Ventilsitz 85« Das Überdruckventil 80 ist insbesondere dafür vorgesehen, eine Freigabe von Teildruck in dem Milchverbindungskanal 60 und dem Milchauffangbehälter 58 zu bewirken., indem die Kappe 82 ergriffen und der Ventilkörper 83 von dem Ventilsitz 85 abgehoben wird« Zusätzlich kann das Rückschlagventil 80 auch als ein automat!= sches Vakumm-Freigabe-Ventil vorgesehen seins so daß Luft in den Verbindungskanal 60 und insbesondere den MiIchauffangbehälter 58 eintreten kanns wenn dort ein übermäßiger Unterdruck entwickelt worden ist. Wenn beispielsweise das Verhältnis von Ventilkörper 83 zu Ventilsitz 85 umgekehrt und die Feder 84 so verändert wird, daß sie den Ventilkörper 83 gegen den Ventilsitz 85 zieht, so baut das Rückschlagventil 80 automatisch den Unterdruck ab, wenn die Feder 84 davon überwunden wird. Zusätzlich kann dann, wenn sich in dem Milchauffangbehälter 58 ein übermäßiger Teildruck entwickelt, das Rückschlagventil 80 wahlweise geöffnet werden, um einen Teil oder den gesamten Druck freizugeben.
Es ist zwar wünschenswert, daß an der Brustwarze 34 ständig Unterdruck herrseht, jedoch gewährleistet die Vorrichtung nach der Erfindung erst mittels zyklischem Aufblasen/Entleeren
8 0 9 8 3 4 / G Ö δ 2
des aufblasbaren Kragens 52 eine verbesserte Laktation. Demgemäß wird übermäßiger Luftdruck in dem Hohlraum 67 durch öffnen des Überdruckventils 70 freigegeben. Das Aufblasen/Entleeren des Kragens 52 wird durch Zusammendrücken des Druckbalges 56 wie derholt, wodurch Luftdruck in den Hohlraum 67 gepreßt wird. Das Loslassen des Druckbalges 56 zieht einen Teildruck zur Brustwarze 3^, wie weiter oben bereits erläutert wurde. Dieser zyklische Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, um die Brust 30 in geeigneter Weise zu manipulieren und insbesondere die darunterliegenden Zonen, während gleichzeitig ein Teildruck an der Brustwarze 3^ aufrechterhalten werden kann.
Es ist wichtig, daß die Innenfläche 57 des aufblasbaren Kragens 52 aus einem biegsamen elastischen Material hergestellt ist. Die Innenfläche 57 ist wahlweise mit einer dünneren Außenwand und einer dickeren Innenwand 55 versehen. Auf diese Weise dehnt der Luftdruck in dem Hohlraum 67 zunächst die dünnere Außenwand 53, bis er durch das Zusammenziehen der Brust 30 genügend Widerstand findet. Der wachsende Luftdruck in dem Hohlraum 67 ist dann groß genug, um auch die Innenwand 55 zu dehnen. Somit entsteht eine peristaltische Pumpwirkung an der Brust 30, und zwar beginnend an dem durch die Außenwand 53 dargestellten Umfang und sodann in Richtung auf die durch die Innenwand dargestellte Brustwarze. Dieses folgerichtige Zusammendrücken der Brust 30 ist durch die gestrichelten Linien 30a und 32a dargestellt. Diese Darstellung ist hier als ein Zweistufenverfahren angeführt, obwohl das peristaltische Zusammendrücken der Brust 30 meistens eine fortlaufende Bewegung von der Außenwand 53 zur Innenwand 55 hin ist. Diese kombinierte Saug- und Manipulationsbewegung ahmt die Saugbewegung eines Säuglings nach und führt zu einer erstaunlich verbesserten Laktation der Brust 30.
Fig. 5 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform des ei'findungsgemäßen Milchabsaugers 100. Er weist zwei Druekbälge 106 und 118 auf. Der Milchabsauger 100 weist ebenfalls einen
809834/0882
2B07646
A3
aufblasbaren Kragen 102 auf, der in einem starren Gehäuse sitzt. Das starre Gehäuse 104 begrenzt die Auswärtsdehnung des Kragens 102 und funktioniert ähnlich wie die starren Gehäuse 14 (Fig. 1 und 2) sowie 54 (Fig. 3 und 4).
Der aufblasbare Kragen 102 ist so gestaltets daß er dichtsitzend an eine (schematisch in gestrichelten Linien 30 dargestellte) Brust angelegt werden kann und um Brustwarzenhof 32 und Brustwarze 34 eine Dichtung 101 bildet. Der aufblasbare Kragen 102 ist so gestaltet und wirkt so wie der Kragen 12 (Fig. 1 und 2) und der Kragen 52 (Fig. 3 und 4). Es können auch Trennwände vorgesehen sein (wie die Trennwand 51 in Fig. 3), die den Hohlraum in mindestens zwei miteinander verbundene Bereiche unterteilen. Diese Trennwände bilden die vorstehend beschriebenen Dehnungsmerkmale und sind sehematisch durch 30a und 32a angedeutet. Der Kragen 102 wird durch Zusammendrücken des Druckbalges 118 aufgeblasen, welcher über eine Leitung 116 mit dem Kragen verbunden ist.
Der zweite Druckbalg 106 steht über eine Leitung 115 mit dem Milchauffangbehälter 108 in Fluidverbindung. Dieser Druckbalg 106 sorgt für die Entleerung des Milchauffangbehälters 108 und dafür, daß der gewünschte Unterdruck an der Brustwarze 3^ anliegt. Zusätzlich kann der Milchauffangbehälter 108 wie der Behälter 18 (Fig. 1 und 2) oder der Behälter 58 (Fig. 3 und 1I) ausgebildet sein, so daß ein Zusammenpressen seiner Seitenwände - wie durch die gestrichelten Linien 108a dargestellt ist - und nachfolgendes Loslassen einen zusätzlichen Unterdruck an der Brustwarze 3^ erzeugt.
In die Anlage ist ferner ein überdruckventil 120 eingebaut, so daß die (nicht dargestellte) Bedienungsperson einen Teildruck in den Milchauffangbehälter 108 freigeben kann.
Ö09834/0882
Das überdruckventil 120 umfaßt eine Ventilkappe 122, die über einen Ventilschaft 121 mit einem Ventilkörper 123 verbunden ist. Eine Druckfeder 124 drückt den Ventilkörper 123 gegen einen Ventilsitz 125, bis die Kappe 122 nach oben angehoben wird, so daß Luft in den Milchauffangbehälter 108 einströmen kann.
Der Milchabsauger 110 wird zum Betrieb über die Brustwarze 34 und den Warzenhof 32 der Brust 30 gelegt, wobei der aufblasbare Kragen 102 mindestens die Brustwarze 34 als Dichtung 101 dichtsitzend umgibt. Sodann werden beide Druckbälge 106 und 118 zu den durch die gestrichelten Linien 106a bzw. 118a dargestellten Positionen zusammengedrückt. Durch das Zusammendrücken des Druckbalges 118 gelangt Druckluft in den aufblasbaren Kragen 102, und es entsteht die gewünschte peristalsisehe Pumpwirkung auf die Brust 30, wie nachstehend noch im einzelnen erläutert wird. Der in dem Milchauffangbehälter 108 durch das Zusammendrücken des Druckbalges 106 entstandene Luftdruck wird durch öffnen des Überdruckventils 120 freigegeben.
Das darauffolgende Loslassen der Druckbälge 118 und 106 entleert den aufblasbaren Kragen 102 wieder zu seiner ursprünglichen Stellung und legt einen Teildruck an den Milchauffangbehälter 108. Das Wiederholen der vorstehenden Manipulation der Druckbälge 106 und 118 entwickelt ein fortgesetztes Teilvakuum in dem Milchauffangbehälter 108 und entsprechend an der Brustwarze Die richtige Manipulation des Druckbalges 118 bläst den aufblasbaren Kragen 102 auf und entleert ihn wieder, wodurch die darunterliegenden Bereiche der Brust 30 entsprechend manipuliert werden. Dies ahmt wiederum die echte Saugbewegung eines Säuglings nach und bewirkt eine verbesserte Laktation der Brust
Auf Wunsch kann der Druckbalg 106 gegen den. Druckbalg 118 gedrückt verbleiben. Auf diese Weise kann der Druckbalg 118 und entsprechend das Aufblasen und Entleeren des Kragens 102
8U9834/0882
- 2Θ- -
zyklisch wiederholt werden, ohne daß unerwünschter Teildruck in dem Milehauffangbehälter 108 entsteht. Diese dritte bevorzugte Ausfuhrungsform ist insbesondere zur Bedienung mit nur einer Hand gedacht, so daß die Bedienungsperson größere Freiheit hat, während die Laktation mit der Vorrichtung und dem Verfahren nach der Erfindung stimuliert wird.
In Fig. 6 und 7 ist eine vierte bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, nämlich der Milchabsauger 14O . Er ist vor allem zur Verwendung in der Molkereiindustrie gedacht und weist ein zylindrisches Gehäuse 144 auf3 in welches eine aufblasbare Hülle 142 eingesetzt ist» Diese aufblasbare Hülle 142 ist als doppelwandige Hülle ausgebildet mit einer Innenwand 160 und einer Außenwand 164, die zwischen sich einen ringförmigen Hohlraum 165 begrenzen. Es wird Luftdruck in den Hohlraum I65 gedrückts wodurch sich die Innenwand I60 ähnlich wie die aufblasbaren Kragen 12 (Fig. 1 und 2)s 52 (Fig, 3 und 4) und 102 (Fig. 5) nach innen dehnt.
Das Gehäuse 144 entspricht im wesentlichen dem bekannten Gehäuse 174 (Fig. 8) und weist einen Kragen I66 sowie eine Vakuumleitung 148 auf. Die aufblasbare Hülle 142 liegt in dem Gehäuse und weist eine nach unten gerichtete Leitung 146 auf, die dichtsitzend mit dem Kragen I66 verbunden ist. Das obere Ende der aufblasbaren Hülle 142 ist ebenfalls in dichtsitzender Verbindung mit dem oberen Ende des Gehäuses 144, wodurch ein Teilvakuum zwischen Gehäuse 144 und aufblasbarer Hülle 142 entsteht. Dieses Teilvakuum zieht die Hülle 142 mit der Innenwand 16O und der Außenwand 164 nach außen in Richtung zum Gehäuse 144, wodurch die darin befindliche Zitze ISO gedehnt wird. Zusätzlich wird Vakuum in den Druckanschluß 154 gezogen, um den Hohlraum 165 zusammenzupressen, wodurch die volumetrische Kondition der Hülle 142 noch vergrößert wird. In dem Inneren des Rohrs wird ein kontinuierliches Teilvakuum erzeugt, so daß Milch abgezogen wird, die durch den Zitzenausgang 152 aus der Zitze 15O herausgestoßen wurde.
8U9834/0882
Zum Betrieb wird die aufblasbare Hülle 142 in das zylindrische Gehäuse 144 eingesetzt und in passender Weise mit den geeigneten Vakuumleitungen, mit der Vakuumleitung 148, dem Druckanschluß 154 und dem Rohr 146 verbunden. Ein weiterer Druckanschluß ist auch mit dem Druckanschluß 154 verbunden, um die aufblasbare Hülle l42 richtig aufzublasen, wie weiter unten noch beschrieben wird. Sodann wird ein Teilvakuum in der Vakuumleitung 148 erzeugt und gleichzeitig in dem Druckanschluß 154, so daß die aufblasbare Hülle 142 nach außen gegen die Innenwand des Gehäuses 144 gedehnt wird. Die gedehnte Hülle 142 wird sodann nach oben und um die Zitze I50 gelegt, bis der Wulst 156 das Euter I58 umschließt.
Der Melkzyklus wird begonnen, indem das Teilvakuum in dem Hohlraum 165 durch den Druckanschluß 154 freigegeben wird, während gleichzeitig oder anschließend Luftdruck durch den Druckanschluß 154 in den Hohlraum I65 gepreßt wird. Durch das Teilvakuum in der Leitung 148 und den Druck in dem Hohlraum 165 bleibt die Außenwand 164 nach außen gegen die starre Wand des Gehäuses 144 gedrückt. Entsprechend wird die Innenwand I60 durch den Luftdruck in dem Hohlraum I65 nach innen gedehnt, wie durch die Linien 15Oa dargestellt ist, so daß mindestens der obere Bereich der Zitze 15O zusammengedrückt wird und Milch durch den Zitzenausgang 152 herausgedrückt wird. Bei Freigabe des Teilvakuum aus der Vakuumleitung 148 wird ferner Milch aus dem unteren Ende der Zitze 150 herausgedrückt, und zwar durch die kombinierte Wirkung des Luftdruckes in dem Hohlraum I65 und die Elastizität der Hülle 142. Diese letztgenannte Stufe ist das "Herausstreifen" der restlichen Milch aus der Zitze 15o. Sodann wird wieder Teilvakuum an die Vakuumleitung 148 gelegt und nach Bedarf oder gleichzeitig an den Druckanschluß 154, um die aufblasbare Hülle 142 wieder zu öffnen und das Einschießen von Milch in die Zitze 150 zu ermöglichen. Danach wird dieser Vorgang wiederholt, und die Zitze I50 wird durch die Vorrichtung und das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung entleert.
809834/0 882
- se- - 2807648
Eine verbesserte Laktation der Zitze 150 wird erzielts wenn das Aufblasen der Hülle 142 gestartet wird,, bevor der Unterdruck durch die Vakuumleitung 148 beendet ist. Dies bewirkt s daß die nach innen gedehnte Innenwand l6O die mit Milch angefüllte Zitze 150 nahe an der Innenwand 161 "abkneift" und dadurch die aus der Zitze 150 herauszuholende Milchmenge wesentlich erhöht. Diese vorstehend beschriebene zyklische Sequenz führt zu einer überraschend verbesserten Laktation der Zitze 15O9 da ein wesentlicher Teil der Milch darin nicht nach oben in Richtung zum Euter I58 gedrückt wird,, wie es unter Verwendung der bekannten Vorrichtung entsprechend Fig, 8 der Pail ist»
Die aufblasbare Hülle 142 der vorliegenden Erfindung bewirkt aufgrund des Vakuum-Druck-Freigabezyklus eine überraschend verbesserte Melkwirkung. Dies ist ein bedeutender Fortschritt gegenüber den bekannten Melkvorrichtungen.
Ferner ist es von Bedeutung, daß die aufblasbare Hülle 142 und insbesondere die Wand 16O mit zwischen einer dünnen Wand 16I und einer dickeren Wand 162 unterschiedlicher Dicke hergestellt ist* Auf diese Weise wird die dünne Wand !öl vorzugsweise an der Basis der Zitze I50 gedehnt. Eine weitere Zunahme des Luftdruckes im Druckanschluß 154 dehnt die biegsame Wand 160 nach unten in Richtung auf den Zitzenausgang 152 der Zitze 150, und es entsteht eine peristaltische Pumpwirkung zur besseren Laktation. Diese besondere peristaltische Pumpwirkung ist dem Melken von Hand oder der Saugbewegung eines Kalbes sehr ähnlich.
Zusätzlich kann die Innenwand I60 mittels mehrerer untereinander verbundener Trennwände mit der Außenwand 164 verbunden sein, um den Hohlraum I65 in mindestens zwei miteinander verbundene Bereiche zu unterteilen. Demgemäß dehnt sich nach dem Aufblasen die Innenwand I60 in mindestens zwei im allgemeinen entgegengesetzten Bereichen nach innen und ähnelt dadurch noch mehr dem normalen Saugen eines Kalbes.
809834/0882
2807846
Vergleicht man die bekannte mit der neuen Vorrichtung, so ist bei der letzteren die Pumpwirkung von der Basis der Zitze zur Spitze hin nach unten gerichtet, während bei der bekannten Vorrichtung nach Fig. 8 das Zusammendrücken der biegsamen Hülle 172 die Mitte der Zitze im allgemeinen abzuklemmen droht, was sehematisch in Fig. 8 dargestellt ist, woraufhin Milch in beiden Richtungen strömt. Der Milchabsauger 1*10 nach der Erfindung gewährleistet eine wesentlich verbesserte Laktation und stellt einen beachtlichen Fortschritt gegenüber der aus Fig. 8 bekannten Vorrichtung dar.
In dieser Anmeldung ist immer vom Aufblasen mittels Luftdruck die Rede. Es kann aber auch jedes beliebige andere Medium zum Aufblasen verwendet werden, etwa Luft, Gas oder eine Flüssigkeit.
8U9834/0 8 82
Lee r s e
if e

Claims (20)

42-1738 - y - Patentansprüche :
1. Milchabsaugvorrichtung mit einem um die Umgebung einer Brustwarze oder einer Zitze passenden dehnbaren Kragen, dadurch gekennzeichnet , da-3 der Kragen aufblasbar ausgebildet ist und daß eine Aufblasvorrichtung zum mindestens teilweisen Zusammendrücken der Brustwarzenumgebung oder der Zitze vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufblasvorrichtung zyklisch betätigbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet , daß der Kragen aus einem flexiblen Material besteht und daß die innere Wand desselben einen vorbestimmten Verlauf der Dehnungsfähigkeit aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet , daß der Kragen ringförmig ausgebildet ist und daß ein Gehäuse vorgesehen ist, das den Kragen umgibt und mit einem Anschluß für Saugluft versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Saugsteuereinrichtung und Aufblassteuereinrichtung, die wahlweise betätigbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeich net durch eine erste zusammendrückbare Einrichtung zum Anwendung einer zusammenziehenden Wirkung auf den basalen Umfangsbereich der Brustwarze oder der Zitze und durch
8U983A/0882
wenigstens eine zweite zusammendrückbare Einrichtung zum Anwenden einer zusammenziehenden Wirkung auf einen an den basalen Umfangsbereich anschließenden Bereich der Brustdrüse.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Folgesteuerung zum aufeinanderfolgenden Betätigen der ersten und der zweiten zusammendrückbaren Einrichtung.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß an den Kragen ein Vorratsbehälter zum Auffangen der abgesaugten Milch angesetzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der aufblasbare Kragen wenigstens zwei einander gegenüberliegende Seitentrennwände umfaßt, die den Hohlraum des Kragens in wenigstens zwei miteinander verbundene Kammern unterteilen, und daß die Seitentrennwände so ausgebildet sind, daß der Kragen sich beim Aufblasen nach innen bewegt.
10· Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse so ausgebildet ist, daß es die Dehnung des Kragens nach außen begrenzt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der aufblasbare Kragen ringförmig gestaltet ist und daß die innere, mit der Brust oder der Zitze in Berührung kommende Wand an ihrem der Brust oder dem Euter zugewandten Bereich leichter dehnbar ist als an der der Brustwarze oder dem Zitzenausgang benachbarten Bereich.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die innere Wand eine zur Brustdrüse oder zum Zitzenausgang zunehmende Wandstärke aufweist.
8U9834/0882
13. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß eine mit dem Vorratsbehälter in Verbindung stehende Saugeinrichtung (106) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich net, daß die Saugeinrichtung einen elastischen Druckbalg
(106) bildet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß ein Überdruckventil (100) mit dem Vorratsbehälter in Verbindung steht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse als zylindrische, einseitig offene Hülse (144) ausgebildet ist, die eine Durchführung (166) für den Milchabsauganschluß (146) des Kragens aufweist sowie einen Anschlußstutzen (148) für Saugluft, daß der Kragen als schlauchförmiges Einsatzteil (142) mit zum Teil doppelter Wandung gebildet ist und daß der Raum (165) zwischen der doppelten Wandung mit einem Druckluftanschluß (154) versehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die innere Wand und die äußere Wand des Kragens an zwei gegenüberliegenden Stellen entlang wenigstens einem Teil der Länge des elastischen Einsatzes miteinander verbunden sind und so wenigstens zwei einander gegenüberliegende aufblasbare Kammern bilden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlraum des Kragens mit einem elastischen Druckbalg (188) in Verbindung steht, daß der Anschluß für Saugluft mit einem zweiten Druckbalg (106) in \erbindung steht und daß letztere den Druckbalg (118) umgibt.
8U9834/0882
19. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung mit einem Druckausgleichsventil (80) versehen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich net, daß die Saugeinrichtung ein Rückschlagventil (86) aufweist.
009834/0882
DE19782807646 1977-02-22 1978-02-22 Milchabsaugvorrichtung Pending DE2807646A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77034277A 1977-02-22 1977-02-22
US80465177A 1977-06-08 1977-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807646A1 true DE2807646A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=27118303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807646 Pending DE2807646A1 (de) 1977-02-22 1978-02-22 Milchabsaugvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS53120881A (de)
DE (1) DE2807646A1 (de)
FR (1) FR2380784A1 (de)
SE (1) SE7802023L (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740196A (en) * 1986-07-24 1988-04-26 Powell Margaret D Nursing apparatus
DE3709560A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-13 Nejdet Celik Milchpumpe
US4794915A (en) * 1984-12-24 1989-01-03 Isg/Ag Method for inducing uterine activity through nipple stimulation
US5049126A (en) * 1990-02-16 1991-09-17 Isg/Ag Breast pump with nipple stimulating insert
US5476490A (en) * 1994-05-10 1995-12-19 Medela, Inc. Heating pad
US5941847A (en) * 1998-02-06 1999-08-24 Medela Holding Ag Breast shield with vacuum isolation element
US6383164B1 (en) 2000-09-26 2002-05-07 Gerber Products Company Massaging breast pump and funnel therefor
US6663587B2 (en) 2001-06-22 2003-12-16 Medela Holding Ag Breastshield with multi-pressure and expansible chamber construction, related breastpump and method
US6840918B1 (en) 1999-10-13 2005-01-11 The First Years Inc. Pumping breast milk
US7776008B2 (en) 2003-08-08 2010-08-17 Playtex Products, Inc. Manual breast pump
US7776009B2 (en) 2001-12-27 2010-08-17 Playtex Products, Inc. Breast cup
US7806855B2 (en) 2006-04-11 2010-10-05 Playtex Products, Inc. Manual breast pump
US7972297B2 (en) 2008-11-07 2011-07-05 Simplisse, Inc. Breast cup assembly for a breast pump
US8079975B2 (en) 2004-04-30 2011-12-20 The First Years Inc. Pump apparatus
US8398584B2 (en) 2009-01-16 2013-03-19 Learning Curve Brands, Inc. Breast pump and method of use
US8591458B2 (en) 2002-04-30 2013-11-26 Tomy International, Inc. Pumping breast milk

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5661931A (en) * 1979-10-25 1981-05-27 Pigeon Kk Milking instrument
CH647154A5 (de) * 1980-09-05 1985-01-15 Larsson K O A H Absaughaube fuer eine einrichtung zum absaugen von muttermilch.
JPS61103143U (de) * 1984-12-13 1986-07-01
DE3684806D1 (de) * 1985-04-16 1992-05-21 Elena M Grant Transportierbare elektrisch betriebene einrichtung zum absaugen von muttermilch.
JPS6294170A (ja) * 1985-10-21 1987-04-30 ピジヨン株式会社 搾乳器
JPS63174663A (ja) * 1987-01-14 1988-07-19 ピジヨン株式会社 電動式搾乳器
JP3907057B2 (ja) 2004-03-30 2007-04-18 ピジョン株式会社 搾乳器
EP2233163A1 (de) 2009-03-26 2010-09-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Einsatz für eine Brustpumpe
EP2238994A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Brustpumpeneinsatz
EP2263710A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Einsatz für eine Brustpumpe
EP2604300A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Brustschutz für eine Brustpumpe

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794915A (en) * 1984-12-24 1989-01-03 Isg/Ag Method for inducing uterine activity through nipple stimulation
US4740196A (en) * 1986-07-24 1988-04-26 Powell Margaret D Nursing apparatus
DE3709560A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-13 Nejdet Celik Milchpumpe
US5049126A (en) * 1990-02-16 1991-09-17 Isg/Ag Breast pump with nipple stimulating insert
US5476490A (en) * 1994-05-10 1995-12-19 Medela, Inc. Heating pad
US5897580A (en) * 1994-05-10 1999-04-27 Prism Enterprises, Inc. Heated breast pump shield
US5941847A (en) * 1998-02-06 1999-08-24 Medela Holding Ag Breast shield with vacuum isolation element
US6840918B1 (en) 1999-10-13 2005-01-11 The First Years Inc. Pumping breast milk
US6383164B1 (en) 2000-09-26 2002-05-07 Gerber Products Company Massaging breast pump and funnel therefor
US7166087B2 (en) 2001-06-22 2007-01-23 Medela Holding Ag Breastshield with multi-pressure and expansible chamber construction, related breastpump and method
US6663587B2 (en) 2001-06-22 2003-12-16 Medela Holding Ag Breastshield with multi-pressure and expansible chamber construction, related breastpump and method
US7776009B2 (en) 2001-12-27 2010-08-17 Playtex Products, Inc. Breast cup
US8591458B2 (en) 2002-04-30 2013-11-26 Tomy International, Inc. Pumping breast milk
US7776008B2 (en) 2003-08-08 2010-08-17 Playtex Products, Inc. Manual breast pump
US8079975B2 (en) 2004-04-30 2011-12-20 The First Years Inc. Pump apparatus
US7806855B2 (en) 2006-04-11 2010-10-05 Playtex Products, Inc. Manual breast pump
US8734385B2 (en) 2006-04-11 2014-05-27 Eveready Battery Company, Inc. Manual breast pump
US7972297B2 (en) 2008-11-07 2011-07-05 Simplisse, Inc. Breast cup assembly for a breast pump
US8109901B2 (en) 2008-11-07 2012-02-07 Simplisse, Inc. Breast pump
US8323235B2 (en) 2008-11-07 2012-12-04 Handi-Craft Company Liner for use with a breast pump
US8398584B2 (en) 2009-01-16 2013-03-19 Learning Curve Brands, Inc. Breast pump and method of use
US8900182B2 (en) 2009-01-16 2014-12-02 Tomy International, Inc. Breast pump and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
SE7802023L (sv) 1978-08-23
JPS53120881A (en) 1978-10-21
FR2380784A1 (fr) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807646A1 (de) Milchabsaugvorrichtung
DE69912617T2 (de) Milchpumpeneinsatz
DE69732861T2 (de) Brustpumpe
US4263912A (en) Milking apparatus and method
US4249481A (en) Milking apparatus and method
DE823641C (de) Vorrichtung zur Befoerderung der Milchabsonderung
EP3506958B1 (de) Brusthaube
US4323067A (en) Combination breast pump and gavage feeding apparatus and method
DE4218294C1 (de)
DE60215950T2 (de) Sauger für babyflasche
DE202010000430U1 (de) Einsatz für eine Brustpumpe
CH628496A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen melken.
US7634972B2 (en) Milking cup liner
EP1274297A1 (de) Zitzengummi
EP1708563B1 (de) Zitzengummi
DE2057100A1 (de) Verfahren zum Melken von Tieren
DE2451953A1 (de) Zitzenbecher fuer ein melkzeug
DE112013004740B4 (de) Brustglocke für die manuelle Laktation von Milch aus der weiblichen Brust
EP3672657A1 (de) Babymundsimulator
DE2616346A1 (de) In sich geschlossene fluid-evakuiervorrichtung
EP2680805A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur pneumatischen, rekto-sigmoidalen triggerung eines defäkationsreflexes
DE102014103567A1 (de) Milchentnahmemodul für die manuelle Laktation von Milch aus der weiblichen Brust
DE10235728B3 (de) Brustschale zur Massage einer Brustwarze
DE2317732C2 (de) Melkbecher
DE10333763B3 (de) Flaschen- oder Beruhigungssauger

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee