DE69730482T2 - Daten- und Energielieferungssystem für ein elektronisches Schloss - Google Patents

Daten- und Energielieferungssystem für ein elektronisches Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE69730482T2
DE69730482T2 DE1997630482 DE69730482T DE69730482T2 DE 69730482 T2 DE69730482 T2 DE 69730482T2 DE 1997630482 DE1997630482 DE 1997630482 DE 69730482 T DE69730482 T DE 69730482T DE 69730482 T2 DE69730482 T2 DE 69730482T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
lock
drive
unidirectional
manually operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997630482
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730482D1 (de
Inventor
Thomas R. Lexington Clark
Gerald Lee Lexington Dawson
James P. Versailles Redden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaba Mas Corp
Original Assignee
Kaba Mas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba Mas Corp filed Critical Kaba Mas Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69730482D1 publication Critical patent/DE69730482D1/de
Publication of DE69730482T2 publication Critical patent/DE69730482T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/00698Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in function of displayed informations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00912Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for safes, strong-rooms, vaults or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0062Feeding by generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/5673Freely movable when locked
    • Y10T70/5677Shaft-carried clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7085Using a dial having indicia or pointer and indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/735Operating elements
    • Y10T70/7401Spindles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein System zum Betreiben eines sich selbst mit Energie versorgenden Schlosses, während Impulssignale zum Steuern der Eingabe der Kombination in die Schloßelektronik bereitgestellt werden.
  • Sich selbst mit Energie versorgende Schlösser sind seit einiger Zeit bekannt. Die sich selbst mit Energie versorgenden Schlösser können zwei allgemeinen Typen zugeordnet werden. Bei einem ersten Typ wird die Energie durch die Bewegung eines Elements in der Art eines Knopfs oder Griffs, der die Energieerzeugung bewirkt, bereitgestellt, und die Eingabe der Kombination erfolgt entweder durch einen Schlüssel oder eine Karte, die einen Code enthält. Die Energieerzeugung ist von der Codeeingabevorrichtung getrennt.
  • Im Dokument WO-A-95/12047 wird Energie durch Drehen eines ersten Wählelements bereitgestellt, und die Eingabe der Kombination erfolgt durch ein zweites Wählelement.
  • Ein Beispiel für den anderen Typ dieses sich selbst mit Energie versorgenden Schlosses ist im Miller u. a. erteilten US-Patent US-A-5 061 923 beschrieben. Bei diesem Schloßtyp wird derselbe Mechanismus zur Energieerzeugung für das Schloß und für das Hervorbringen der elektronischen Impulse verwendet.
  • Das Schloß von Miller u. a. weist einen sich permanent in Eingriff befindenden Antrieb von einem Wählelement zu einem Schrittmotor auf, der Spannungsimpulse in beiden Drehrichtungen ausgibt und die gleichen Impulse dem Mikroprozessor bereitstellt, um die Kombination in das Schloß einzugeben oder die Funktionen des Schlosses zu steuern.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Energieversorgungs- und Kombinationseingabemechanismus und einen verbesserten Antrieb für ein elektronisches Schloß bereitzustellen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Trennung der Energieerzeugungsfunktion von der Dateneingabe- oder Kombinationsfunktion eines elektronischen Schlosses, während ein einziges von einem Bediener in Eingriff bringbares Element beibehalten wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Trennung der Energieerzeugungsfunktion von der Dateneingabefunktion des elektronischen Schlosses, während lediglich eine einzige Bewegung zum Wählen erforderlich ist.
  • Es ist ein elektronisches Schloß offenbart, das ein Wählelement aufweist, das in einer ersten Richtung drehbar ist, um Energie für den Betrieb des Schlosses bereitzustellen. Das Wählelement kann zur Eingabe der Kombination zum Öffnen des Schlosses verwendet werden. Wenn das Wählelement im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Generator durch eine Einwegkupplung, wie bspw. eine Freilaufkupplung oder eine Kugel- und Kreuzplattenkupplung, angetrieben. Durch die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Kupplung gelöst und der Antrieb des Generators getrennt.
  • Durch die Drehung des Wählelements entgegen dem Uhrzeigersinn wird die den Generator antreibende Kupplung nicht ausgerückt, sondern es wird dadurch auch eine Einwegkupplung eingerückt, die mit einem zweiten Schrittmotor oder Impulsgenerator verbunden ist und diesen antreibt. Der Impulsgenerator ist typischerweise ein kleiner Schrittmotor, der infolge der reduzierten Energieerzeugungsanforderungen nicht viel Platz benötigt und der von dem Bediener leichter angetrieben werden kann, während er eine zuverlässige Impulsausgabe bereitstellt. Die kleineren Kräfte, die zum Antreiben des Impulsgenerators erforderlich sind, ermöglichen eine feinere Steuerung der Eingabe der Kombination zum Öffnen des Schlosses, und es wird dadurch der Betrieb erleichtert.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun nur beispielhaft mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht der Wählelement-, Wählring- und Wählringabdeckungs-Anordnung, wobei die Generator-, Getriebe- und Kupplungsanordnung freiliegend ist.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht von 1, worin das Wählelement und die Spindel sowie die Generator-, Getriebe- und Kupplungsanordnung enthalten sind.
  • 3 zeigt eine Einzelteilansicht der Generator-, Getriebe- und Kupplungsanordnung.
  • 4 zeigt eine Ansicht der Antriebsnocken-/Getriebeanordnung, die mit dem Schrittmotor-Antriebsgetriebe und der Schrittmotoranordnung wechselwirkt, die alle in der Schloßgehäuseanordnung vorhanden sind, wie bei Betrachtung von der Rückseite des Schlosses ersichtlich ist.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des Antriebs aus 4.
  • 6 zeigt die Impulsgenerator-Schrittmotoranordnung aus 4 in einer größeren Ansicht, um die Einzelheiten des Mechanismus besser darzustellen.
  • 7 zeigt ein Schloß, bei dem eine Federkupplung als der unidirektionale Antrieb von dem Wählelement zu dem Energieerzeuger an Stelle der in 1 dargestellten Kreuzkupplung verwendet wird.
  • In den 1, 2 und 3 ist eine Wählringanordnung eines elektronischen Kombinationsschlosses dargestellt, das eine Generator- und Kupplungsanordnung aufweist, um einen Antrieb zum Erzeugen von Energie für den zum Steuern der Funktionen des elektronischen Kombinationsschlosses verwendeten Mikroprozessor bereitzustellen. Bei der bevorzugten Ausführungsform greift die Kupplung 17 nur dann in den Generator 26 ein, wenn das Wählelement 15 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dies wird unter Verwendung einer Kugel- bzw. Kreuzplattenkupplung oder einer Form einer Einwegkupplung erreicht, die nur dann das Einrücken der Kupplung ermöglicht, wenn die Kugeln in der flacheren Seite des Fensters in der Kreuzplatte 19, die sich in der Mitte der äu ßeren Getriebeanordnung befindet, eingefangen sind. Die hier erwähnten Drehrichtungen dienen nur als Beispiel und können nach Wunsch umgekehrt werden. Für das Umkehren der Richtungen ist es nur erforderlich, die Antriebsrichtungen der Kupplungen oder unidirektionalen Antriebe umzukehren.
  • Wenn das Wählelement 15 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wie in 1 dargestellt ist, greift das Wählelement 15 an seiner Innenfläche in die Kreuzplatte 19 ein und dreht sie durch das Keilelement 13 an dem Wählelement 15, das in die passenden Keilelemente der Kreuzplatte 19 eingreift, im Uhrzeigersinn. Hierdurch wird bewirkt, daß die Kugeln 16 der Kreuzkupplung 17 zu der flachen Seite des Fensters 18 in der Kreuzplatte 19 bewegt werden und zwangsweise in Eingriff mit der inneren zylindrischen Fläche des ersten Antriebsrads 20 gebracht werden, wodurch dieses im Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Das erste Antriebsrad 20 greift in das erste angetriebene Rad 21 des Verbundrads 22 ein, wodurch es zusammen mit einem zweiten Antriebsrad 23, das Teil des Verbundrads 22 ist, entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Das zweite Antriebsrad 23 greift in das zweite angetriebene Rad 24 ein und treibt dieses an, welches fest an der Generatorwelle 25 des Generators 26 angebracht ist, wodurch das zweite angetriebene Rad 24 und die Generatorwelle 25 im Uhrzeigersinn gedreht werden, wodurch wiederum eine Wechselspannung und ein Wechselstrom erzeugt werden. Der Getriebezug erzeugt von dem Wählelement 15 zu dem Schrittmotor bzw. Schrittgenerator 26 eine abgestufte Geschwindigkeitserhöhung. In die Konstruktion können alternative Kupplungen, wie unidirektionale Federkupplungen, aufgenommen werden. Eine solche Federkupplung wird nachstehend beschrieben.
  • Befestigungsplatten 30 werden zum Befestigen der Getriebe- und Kupplungsanordnung verwendet, während eine Platte 32 im montierten Zustand die Kugeln 16 der Kreuzkupplung 17 festhält.
  • Die von dem Generator 26 erzeugte elektrische Wechselspannung wird zu einer Gleichspannung gleichgerichtet, und die Energie wird in einem Kondensator gespeichert und nachfolgend zum Speisen eines Mikroprozessors verwendet, der wiederum die Funktionen eines elektronischen Wähl-Kombinationsschlosses steuert.
  • Wenn das Wählelement 15 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wie in 1 dargestellt ist, dreht das Wählelement 13 die Kreuzplatte 19 entgegen dem Uhrzeigersinn. Hierdurch wird ermöglicht, daß sich die Kugeln 16 der Kreuzkupplung 17 zu der tiefen Seite der Fenster 18 drehen, wodurch ermöglicht wird, daß sie von der inneren zylindrischen Fläche des ersten Antriebsrads 20 abgelöst werden.
  • Die Trennung durch den Kupplungsantrieb verhindert eine Drehung des Generators 26, und sie verhindert das Erzeugen von Energie, wenn das Wählelement 15 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird das vorstehend beschriebene Energieerzeugungssystem mit dem nachstehend beschriebenen Emitter-/Impulsgeneratorsystem kombiniert, um ein getrenntes Energieerzeugungssystem und ein getrenntes Emittersystem bereitzustellen und sie in die Lage zu versetzen, auf der Grundlage der Richtung, in die das Wählelement eines elektronischen Wähl-Kombinationsschlosses gedreht wird, unabhängig zu funktionieren.
  • Der Generator 26 und der zugeordnete Antriebszug befinden sich hinter dem Wählring 29 und dem Wählelement 15. Der zusammengebaute Wählring 29, das Wählring-Gehäuse 27 und das Wählelement 15 befinden sich, wenn sie zusammengesetzt sind, alle an einem Tür- oder Behälterverschluß und im Außenbereich der Tür. Eine Spindelwelle 31 erstreckt sich durch die Tür zu einem innerhalb der Schloßgehäuseanordnung 5 enthaltenen Schloßmechanismus, um das Schloß zu betätigen und die Kombinationswerte der Mikroprozessorsteuerung des Schlosses zuzuführen. Mit Bezug auf 7 sei in Hinblick auf eine alternative Ausführungsform bemerkt, daß die Vorrichtung aus 1 mit einer Federkupplung 60 dargestellt ist. Die Federkupplung 60 ist eine herkömmliche Federkupplung, die eine Schraubenfeder 62 aufweist, die an einer Achse 64 befestigt werden kann, um die Achse zu fassen. Die Drehung des Wählelements 15 im Uhrzeigersinn bewirkt das Fassen der Achse 64 des Generatorantriebs und das Übertragen der Antriebs-Drehbewegung auf den Generator 26.
  • Die Drehung des Wählelements 15 im Uhrzeigersinn bewirkt das Lösen der Schraubenfeder 62 an der Achse 64 und ermöglicht einen Schlupf zwischen der Schraubenfeder 62 und der Achse 64, wodurch die Antriebsbeziehung der Kupplung 60 mit dem Generator 26 getrennt wird. Der von den Generator-Magnetfeldern bereitgestellte Widerstand für die Drehung der Generatorwelle 66 ist ausreichend, um die Kupplungsfeder 62 abzuwickeln oder zu lösen.
  • In den 46 ist ein Emittersystem dargestellt, das auch als ein Impulsgeneratorsystem für ein elektronisches Kombinationsschloß bezeichnet wird. Das Schloß wird durch einen Mikroprozessor gesteuert und verwendet eine Flüssig kristallanzeige (LCD), die nicht dargestellt ist, aber der LCD aus US-A-5 061 923 von Miller u. a. ähnelt und dem Anzeigen von Zahlen dient, die mit den Zahlen der Kombination übereinstimmen, wenn das Wählelement 15 gedreht wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform werden die zum Übertragen von Daten zum Mikroprozessor und zum elektronischen Steuern des Schlosses verwendeten Emitter- oder Generatorimpulse nur dann erzeugt, wenn eine Drehung des Wählelements 15, von der Vorderseite des Schlosses aus betrachtet, entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt.
  • Der Antrieb des Impulsgenerators 40 wird durch Verwenden einer Federkupplung 47 erreicht, die eng gewickelt ist und es nur ermöglicht, daß der Impulsgenerator 40, der zum Erzeugen von Emitterimpulsen verwendet wird, angetrieben wird, wenn das Wählelement 15 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Die elektrischen Impulse von dem Impulsgenerator 40 werden von dem Mikroprozessor (nicht dargestellt) erfaßt und als Steuereingaben zum Inkrementieren der LCD (nicht dargestellt) durch Ändern von Zahlenwerten verwendet, wobei die Inkrementierungsrate von der durch die Frequenz von Emitterimpulsen bestimmten Drehgeschwindigkeit des Wählelements 15 abhängt. Wenn die erwünschte Kombinationsnummer erreicht wurde, wird durch eine Pause bei der Impulseingabe von einem vorbestimmten Zeitraum von beispielsweise drei Sekunden die aktuell angezeigte Nummer als eine Nummer in der Kombination in der Schloßelektronik registriert oder in diese eingegeben. Um diese Pause zu erreichen, muß das Wählelement 15 während des Registrierens der Kombination oder der Zeit der Eingabe von dieser stationär bleiben oder darf währenddessen nicht entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden.
  • Das Wählelement 15 kann während dieses Zeitraums von drei Sekunden im Uhrzeigersinn gedreht werden und Energie erzeugen, ohne eine Wirkung auf das angezeigte Element auszuüben, weil der Impulsgenerator abgetrennt ist. Wenn die angezeigte Nummer registriert ist, wird die LCD anzeigefrei gemacht oder ausgeschaltet, wodurch angegeben wird, daß der Bediener die Wählfolge wieder entgegen dem Uhrzeigersinn einleiten kann, um die nächste Nummer der Kombination zu wählen. Die Wählfolge zum Eingeben jeder Nummer beginnt stets bei Null oder einem anderen festgelegten oder vorgegebenen Zahlenwert.
  • Nach dem Beginn bei Null werden die Nummern auf der Grundlage der Wählgeschwindigkeit und eines Algorithmus, der die Inkrementierungsrate steuert, inkrementiert, so daß die Beziehung zwischen der Wählposition und den angezeigten Nummern in keiner Weise festgelegt ist, was es einem beiläufigen Beobachter ermöglichen würde, die gewählten Nummern auf der Grundlage der Position des Wählelements 15 zu bestimmen.
  • Nachdem die letzte Nummer der Kombination gewählt und durch eine zweite Pause registriert wurde und unter der Annahme, daß eine korrekte autorisierte Kombination gewählt worden ist, zeigt der Mikroprozessor "OP" an, und es sollte das Wählelement 15 entlang einem dem Bediener einen Hinweis gebenden nach rechts weisenden Pfeil nach rechts (im Uhrzeigersinn) gedreht werden, um das Schloß zu öffnen.
  • Wenn das Wählelement 15, wie in 1 dargestellt ist, entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wird die Antriebsnocken-/Getriebeanordnung 42 durch eine Spindelwelle 31, die fest am Wählelement 15 und der Antriebsnocken- /Getriebeanordnung 42 angebracht ist, im Uhrzeigersinn gedreht, wie in 4 dargestellt ist. Dies führt dazu, daß das Antriebsgetriebe 44 des Schrittmotors entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wie in 4 dargestellt ist.
  • Wie in 6 dargestellt ist, bewirkt diese Drehung wiederum, daß die Federkupplung 47 angezogen wird und sich fest auf die Antriebsachse 48 wickelt, die gegen die angetriebene Achse 49 gedrückt wird, welche wiederum gegen die Welle 50 des Schrittmotors 40 gedrückt wird.
  • Gleichzeitig wird die Federkupplung 51 teilweise abgewickelt und gleitet auf der angetriebenen Achse 49. Dieser selektive Antrieb wird durch Positionieren rechtshändig gewickelter Federkupplungen in entgegengesetzten Richtungen erreicht. Wenn der Antriebsnocken 42 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wie in 4 dargestellt ist, wird die Federkupplung 51 an der angetriebenen Achse 49 festgezogen, um die Drehung der Impulsgeneratorachse 50 zu verhindern, und es wird dadurch ermöglicht, daß die Federkupplung 47 auf der Antriebsachse 48 gleitet und das Drehen des Schrittmotors 40 verhindert. Eine Klammer 12 wird verwendet, um das Ende der Federkupplung 51 festzuhalten, und sie hilft dabei, sie an der angetriebenen Achse 49 zu befestigen, wenn sich das Antriebsgetriebe 44 des Schrittmotors im Uhrzeigersinn dreht, wie in 4 dargestellt ist.
  • Das Antriebsgetriebe 44 kann sich an der Achse 49 frei drehen und ist über die Achse 48 durch die Federkupplung 47 mit der Achse 49 verbunden. Dieser Antriebszug ermöglicht den Antrieb der Impulsgeneratorwelle 50 im Uhrzeigersinn, wenn das Wählelement 15 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, und es wird der Antrieb davon getrennt, wenn das Wählelement 15 in die entgegengesetzte Richtung (im Uhrzeigersinn) gedreht wird. Die Kupplungsfunktion der Federkupplung 51 ermöglicht eine Drehung der Achse 49 und der Welle 50 in einer Richtung (der Impulserzeugungsrichtung), sie hält jedoch die Achse fest und verhindert dadurch eine Drehung der Welle 50 in der Gegenrichtung, wenn das Wählelement 15 im Uhrzeigersinn gedreht wird, um elektrische Energie für die elektronischen Steuerungen des Schlosses zu erzeugen.

Claims (10)

  1. Elektronisches Schloß, das sich selbst mit Energie versorgt, mit: einem Bolzen (31), der eine ausgefahrene Sperr- bzw. Schließposition und eine eingefahrene Entriegelungsposition aufweist, einer elektronischen Steuerung, die auf elektrische Pulse reagiert, um eine Bewegung des Bolzens zwischen den Positionen zu steuern, einem Schaft (15) für eine Drehung in einer ersten Richtung und eine Drehung in einer zweiten Richtung, einem ersten unidirektionalen Antrieb (20), der an den Schaft (15) angreifen kann und ein- bzw. angreifen kann, um einen Energieerzeuger (26) als Reaktion auf eine Drehung des Schafts (15) in der ersten Richtung anzutreiben, einem zweiten unidirektionalen Antrieb (42), der an den Schaft (15) angreifen kann und ein- bzw. angreifen kann, um einen Datenpulsgenerator (40) als Reaktion auf eine Drehung des Schafts in der zweiten Richtung anzutreiben, wobei Energie zum Betreiben des Schlosses nur als Reaktion auf eine Schaftdrehung in der ersten Richtung erzeugt wird und der Pulsgenerator (40) nur eine Ausgabe als Reaktion auf die Drehung des Schafts in der zweiten Richtung bereitstellt.
  2. Schloß nach Anspruch 1, bei dem der erste unidirektionale Antrieb eine Stern- bzw. Kreuzkupplung aufweist.
  3. Schloß nach Anspruch 1, bei dem der erste unidirektionale Antrieb eine Federkupplung aufweist.
  4. Schloß nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem der zweite unidirektionale Antrieb eine Federkupplung aufweist.
  5. Energieerzeugung und Dateneingabe für ein elektronisches Kombinationsschloß mit: einer manuell angetriebenen elektrischen Energieerzeugung (26), einem manuell angetriebenen Dateneingabegenerator (40), einem manuell betriebenen Antrieb (15), der selektiv mit dem Energieerzeuger (26) und dem Dateneingabegenerator (40) zu verbinden ist, einer ersten unidirektionalen Kupplung (17), die den manuell betriebenen Antrieb (15) und den Energieerzeuger (26) miteinander verbindet, einer zweiten unidirektionalen Kupplung (47), die den manuell betriebenen Antrieb (15) und den Dateneingabegenerator (40) miteinander verbindet, wobei der erste und der zweite unidirektionale Antrieb angeordnet sind, um selektiv als Reaktion auf eine Richtung der Betätigung des manuell betriebenen Antriebs (15) angreifbar zu sein.
  6. Energieerzeugung und Dateneingabe nach Anspruch 5, bei dem die erste unidirektionale Kupplung betriebsbereit ist, um eine Bewegung des manuell betriebenen Antriebs in einer ausgewählten ersten Richtung zu dem Energieerzeuger zu übertragen und betriebsbereit ist, um eine Übertragung einer Bewegung des manuell betriebenen Antriebs zu dem Energieerzeuger in einer ausgewählten zweiten Richtung zu trennen.
  7. Energieerzeugung und Dateneingabe nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die zweite unidirektionale Kupplung betriebsbereit ist, um eine Bewegung des manuell betriebenen Antriebs in einer ausgewählten zweiten Richtung zu dem Dateneingabegenerator zu übertragen und betriebsbereit ist, um eine Übertragung einer Bewegung des manuell betriebenen Antriebs zu dem Dateneingabegenerator in einer ausgewählten ersten Richtung zu trennen.
  8. Energieerzeugung und Dateneingabe nach Anspruch 5, 6 oder 7, die weiterhin eine dritte unidirektionale Kupplung aufweist, die angeordnet ist, um eine Drehung des Dateneingabegenerators als Reaktion auf eine Drehung des manuell betriebenen Antriebs in der ausgewählten ersten Richtung zu verhindern.
  9. Elektronisches Schloß, das sich selbst mit Energie versorgt, bei dem Energie für das Schloß erzeugt wird, wenn das Schloßwähl- bzw. -einstellelement (15) in einer ersten Richtung gedreht ist und Wählpulse erzeugt werden, wenn das Schloßwählelement (15) in einer zweiten Richtung gedreht ist.
  10. Schloß nach Anspruch 9, bei dem das Wählelement mit einem Energieerzeuger und mit einem Pulsgenerator über jeweilige Einwegkupplungen verbunden ist.
DE1997630482 1996-12-19 1997-12-16 Daten- und Energielieferungssystem für ein elektronisches Schloss Expired - Fee Related DE69730482T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3348296P 1996-12-19 1996-12-19
US33482P 1996-12-19
US985308P 1997-12-05
US08/985,308 US6076383A (en) 1996-12-19 1997-12-05 Emitter and power drive system for an electronic lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730482D1 DE69730482D1 (de) 2004-10-07
DE69730482T2 true DE69730482T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=26709766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997630482 Expired - Fee Related DE69730482T2 (de) 1996-12-19 1997-12-16 Daten- und Energielieferungssystem für ein elektronisches Schloss

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6076383A (de)
EP (1) EP0851080B1 (de)
CA (1) CA2224759A1 (de)
DE (1) DE69730482T2 (de)
ES (1) ES2227655T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013514A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Gunter Kries Kontaktzustandsabhängiges Verriegelungssystem mit kombinierten Generator/Aktor

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029987A1 (en) * 1997-12-12 1999-06-17 Mas-Hamilton Group, Inc. A drive and control system for power generation and pulse generation in an electronic lock
JPH11224679A (ja) * 1998-02-06 1999-08-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固体高分子型燃料電池及びその製造方法
AU1203200A (en) * 1998-10-20 2000-05-08 Mas-Hamilton Group, Inc. High security electronic combination lock
US6741160B1 (en) 1998-10-20 2004-05-25 Kaba-Mas Corporation High security electronic combination lock
FR2785638B1 (fr) * 1998-11-09 2000-12-29 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte a condamnation/decondamnation electrique exterieure et/ou interieur pour vehicule automobile
US6216502B1 (en) * 2000-04-04 2001-04-17 Thomas Cannella Keyless locking system
US6334636B1 (en) * 2000-08-09 2002-01-01 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Remotely controllable lock
SE524438C2 (sv) * 2000-10-05 2004-08-10 Magnus Georg Goertz Fjärrstyrt dörrelaterat låsarrangemang, första och andra datorpogramprodukt, bärande medium och ett datorlösbart medium
DE20114838U1 (de) * 2001-09-08 2001-12-13 Drumm Gmbh Generatorantrieb für elektrische bzw. elektronische Schließsysteme
US6591643B1 (en) * 2001-12-10 2003-07-15 Thomas Cannella Keyless locking system
EP1924754A4 (de) * 2005-09-13 2010-10-06 Master Lock Co Kombinationsschloss
US7770423B2 (en) * 2008-03-14 2010-08-10 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd Electro-mechanical lock structure
CN102071838B (zh) * 2010-12-24 2012-10-03 陈浩 一种自供电的智能锁
DE102011108268B4 (de) 2011-07-21 2022-06-15 Minebea Mitsumi Inc. Elektronischer Türöffner
CA2902881C (en) * 2013-03-15 2019-10-29 Sargent Manufacturing Company Electronic circuit to capture lock controller pulses
CA2903811A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Spectrum Brands, Inc. Electro-mechanical locks with bezel turning function
DK177991B1 (en) * 2013-10-07 2015-02-16 Poly Care Aps Motorised door lock actuator
ES2533926B1 (es) * 2013-10-09 2016-05-03 José Agustín PARÍS FERNÁNDEZ Mecanismo sin contacto para el desbloqueo y apertura de cerraduras
US10127745B2 (en) 2014-12-29 2018-11-13 Invue Security Products Inc. Merchandise display security systems and methods
US9874042B2 (en) * 2015-04-08 2018-01-23 Klaus W. Gartner Method and device for inputting an access code in an electronic combination lock
CN106677625A (zh) * 2017-02-20 2017-05-17 泰州马赫机械制造有限公司 智能防盗锁的内护板内置离合装置
SE544107C2 (en) * 2019-06-27 2021-12-28 Assa Abloy Ab Arrangement for electronic locking system with energy harvesting and feedback, and electronic locking system
CN115131902B (zh) * 2022-07-27 2023-09-22 大庆科泉科技有限公司 一种自动式售货机用锁定系统及其上锁和解锁方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733861A (en) * 1972-01-19 1973-05-22 Recognition Devices Electronic recognition door lock
DE2829925A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-24 Fichtel & Sachs Ag Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung mit fahrzeugtueren
US4770012A (en) * 1978-07-17 1988-09-13 Intelock Corporation Electronic digital combination lock
US4433355A (en) * 1980-03-04 1984-02-21 Yale Security Products Ltd. Electronic locks for doors
ES8105434A1 (es) * 1980-06-09 1981-05-16 Gomez Olea Navera Mariano Perfeccionamientos en sistemas de cerraduras magnetico-elec-tronicas
US4437552A (en) * 1980-10-24 1984-03-20 Canon Kabushiki Kaisha Spring clutch device
US4912460A (en) * 1987-07-16 1990-03-27 John Chu Electrostatically activated gating mechanism
US4901545A (en) * 1987-12-28 1990-02-20 Rising Star Technologies (A Partnership) Self-contained electromechanical locking device
US5061923A (en) * 1988-09-29 1991-10-29 C & M Technology, Inc. Computerized combination lock
FR2642127B1 (fr) * 1989-01-24 1994-07-01 Rockwell Cim Embrayage centrifuge destine a un actionneur de condamnation d'une serrure de porte
DE4019624C2 (de) * 1990-06-20 2000-05-25 Fliether Karl Gmbh & Co Doppelschließzylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
US5265452A (en) * 1991-09-20 1993-11-30 Mas-Hamilton Group Bolt lock bolt retractor mechanism
US5234089A (en) * 1991-09-26 1993-08-10 Ntn Corporation Torque limiter
US5493882A (en) * 1993-05-07 1996-02-27 Lockmasters, Inc. Drive apparatus and portable power source for computerized combination locks
CA2097992A1 (en) * 1993-06-08 1994-12-09 Ilan Goldman Combination lock with arrangement for defeating automatic dialer
EP0725877A4 (de) * 1993-10-29 1997-01-02 Sargent & Greenleaf Elektronisches kombinationsschloss
US5488358A (en) * 1994-02-18 1996-01-30 Mas-Hamilton Group Electronic combination lock with closure and locking verification

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013514A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Gunter Kries Kontaktzustandsabhängiges Verriegelungssystem mit kombinierten Generator/Aktor

Also Published As

Publication number Publication date
ES2227655T3 (es) 2005-04-01
US6333574B1 (en) 2001-12-25
EP0851080A3 (de) 1999-06-16
US6076383A (en) 2000-06-20
CA2224759A1 (en) 1998-06-19
DE69730482D1 (de) 2004-10-07
EP0851080B1 (de) 2004-09-01
EP0851080A2 (de) 1998-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730482T2 (de) Daten- und Energielieferungssystem für ein elektronisches Schloss
EP0462316B1 (de) Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
EP0408953B1 (de) Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben
DE3617217C2 (de)
DE4442666A1 (de) Elektronisches Kombinationsschloß mit Wählscheibeneingabe
EP0916789A1 (de) Türschliessystem mit einer Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Türschlosses
DE19824713A1 (de) Schließzylinder
EP1012430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schliesskontrolle von schlössern
AT515703B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19829927C2 (de) Elektronischer Türbeschlag
CH668616A5 (de) Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system.
EP0542944B1 (de) Schloss mit motorisch verdrehbarem zylinderkern
DE3218112C2 (de) Verschlußeinrichtung
DE3146720A1 (de) "elektrische motor-antriebsvorrichtung fuer eine kamera"
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß
DE19800304B4 (de) Antriebsanordnung für ein Schloß
EP0721869A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3526688C2 (de)
DE1473893A1 (de) Kreisel
DE2839648C3 (de) Reihenstehbildkamera mit einer einen Elektromotor enthaltenden, gegebenenfalls abnehmbaren Antriebseinheit
DE102019113666B4 (de) Elektrischer Schließzylinder für ein Schloss
EP0363618B1 (de) Drehkreuz
EP1170443A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Schloss
EP1356177A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
DE254830C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee