DE69729287T2 - Granulares Waschmittel mit hohem Schüttgewicht - Google Patents

Granulares Waschmittel mit hohem Schüttgewicht Download PDF

Info

Publication number
DE69729287T2
DE69729287T2 DE69729287T DE69729287T DE69729287T2 DE 69729287 T2 DE69729287 T2 DE 69729287T2 DE 69729287 T DE69729287 T DE 69729287T DE 69729287 T DE69729287 T DE 69729287T DE 69729287 T2 DE69729287 T2 DE 69729287T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
granules
alkali metal
component
crystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729287T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729287D1 (de
Inventor
Shu Wakayama-shi Yamaguchi
Shigeru Wakayama-shi TAMURA
Masaki Wakayama-shi TSUMADORI
Hiroyuki Wakayama-shi Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69729287D1 publication Critical patent/DE69729287D1/de
Publication of DE69729287T2 publication Critical patent/DE69729287T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1273Crystalline layered silicates of type NaMeSixO2x+1YH2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft eine phosphorfreie, hochdichte granulare Reinigungszusammensetzung. Mehr spezifisch betrifft diese Erfindung eine hochdichte granulare Reinigungszusammensetzung, die eine ausgezeichnete Reinigungswirkung entfaltet, selbst wenn eine kleine Dosierungsmenge verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Bisher werden bekanntermaßen verschiedene Arten von Chelatisierungsmitteln, Ionenaustauschmaterialien, Alkalisiermitteln und Dispergiermitteln für Aufbaustoffe verwendet, die in Reinigungsmitteln vermischt werden. Insbesondere haben die Chelatisiermittel auf Phosphorsäurebasis, umfassend Tripolyphosphate als Hauptkomponente davon, eine gute Wasserlöslichkeit und Reinigungswirkung, so daß sie als Hauptreinigungsaufbaubestandteile formuliert werden.
  • In den letzten Jahren hat sich jedoch die Verwendung von Tripolyphosphaten vermindert, weil sie in der Lage sind, eine Eutrophierung in geschlossenen Wasserflächen wie Seen und Sümpfen zu verursachen. Kristalline Aluminosilicate (Zeolithe), die synthetische Ionenaustauschmaterialien sind, wurden als Ersatz für das Metallionen-Einfangmittel verwendet. Viele Patentanmeldungen betreffen die Formulierung der synthetischen kristallinen Aluminosilicate in Reinigungsmitteln, wie es typischerweise in dem offengelegten japanischen Patent 50-12381 offenbart wird, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt wird. Zusätzlich offenbart Yushi (Bd., 32, Nr. 1, S. 36–46 (Jan. 1979)), dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt wird, den Ersatz durch Zeolithe, der zu dieser Zeit stattfand.
  • Der schnelle Fortschritt fand bei Verwendungsänderungen von phosphorfreien Reinigungsmitteln durch den Ersatz durch Zeolithe statt, aber die Bildung von Zeolithen ist lediglich ein Ersatz für phosphorhaltige Aufbaustoffe, die verwendet werden, um Reinigungsmittel mit niedriger Schüttdichte von 0,2 bis 0,4 g/cm3 zu erzeugen. Solche Reinigungsmittel erfordern eine Standarddosierungsmenge von 40 g und 100 bis 200 cm3 pro Waschzyklus, wobei der Waschzyklus, der am häufigsten angewandt wird, etwa 30 1 Waschlösung pro Zyklus in Japan erfordert. Wenn Reinigungsmittel für 60 bis 100 Waschzyklen in eine Kartonverpackung abgepackt werden, wird die resultierende Reinigungspackung mit 2,5 bis 4,5 kg unerwünscht schwer und mit 6 000 bis 20 000 cm3 unerwünscht massig. Daher wurden viele Unannehmlichkeiten in bezug auf die Zuführkosten in der Anlage und Trageunannehmlichkeiten und Lagerungsraum für den Verbraucher verursacht.
  • Daher wurden intensive Untersuchungen durchgeführt, um kompakte Reinigungsmittel zu erzeugen. Beispielsweise offenbaren die japanischen offengelegten Patente 62-167396, 62-167399 und 62-253699, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt wird, eine deutliche Verminderung der Menge an kristallinen anorganischen Salzen wie Natriumsulfat, das als Pulverhilfsstoff verwendet wird, der konventionell in Reinigungsmitteln enthalten ist. Zusätzlich offenbaren die japanischen offengelegten Patente 61-69897, 61-69899, 61-69900 und 5-209200, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingeführt wird, daß eine Erhöhung der Schüttdichte der Reinigungsmittel erzielt werden kann. Durch diese Feststellungen können Reinigungsmittel mit einer Schüttdichte von 0,60 bis 1,00 g/ml, deren Standarddosierungsmenge von 25 bis 30 g/l ist, erzeugt werden, wodurch Reinigungsmittel mit einer standardvolumetrischen Menge von 25 bis 50 ml/30 1 kompakt gemacht werden können.
  • Bei konventionellen Reinigungsmitteln muß jedoch eine große Menge an Tensiden in die Reinigungszusammensetzungen gemischt werden, weil die hauptsächliche technische Idee darin lag, die öligen Komponenten im Schmutz durch Tenside löslich zu machen. Spezifisch werden Sebum-Schmutzflecken, die den menschlichen Körpern zugeschrieben werden, die typischsten Schmutzflecken, die an Kleidung haften (hauptsächlich an Krägen und Ärmeln zu beobachten) als Beispiel genommen. Die Sebum-Schmutzflecken umfassen ölige Komponenten wie freie Fettsäuren und Glyceride mit einem hohen Gehalt von 70% oder mehr (Ichiro KASHIWA et al., "Yukagaku", 19, 1095 (1969)), wobei die Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt wird. die öligen Komponenten blockieren Kohlenstoff und Schmutz im Staub und abgeschältes Keratin, so daß die resultierende Substanz als Schmutzflecken beobachtet wird. Zum Abwaschen der Sebum-Schmutzflecken werden konventionell Reinigungsmittel auf der Basis eines Waschmechanismus konstruiert, indem diese ölige Komponenten hauptsächlich mit den Micellen von Tensiden löslich gemacht werden, so daß Kohlenstoff, Schmutz und Keratin von der Kleidung abgelöst wird. Diese technische Idee ist in der Fachwelt sehr etabliert, und selbst wenn die konventionellen Reinigungsmittel in kompakte Reinigungsmittel umgewandelt werden, treten im wesentlichen keine Änderungen in der Tensidkonzentration in der Waschlösung auf. Diese Tatsache wird in "Dictionary for Detergents and Washing", Haruhiko OKUYAMA et al., S. 428, 1990, erste Auflage, Asakura Publishing Company Limited, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt wird, beschrieben, wobei gezeigt wird, daß es im wesentlichen keine Konzentrationsänderungen in der Waschlösung für andere Komponente als Natriumsulfat gibt.
  • Auf der Grundlage dieser Waschprinzipien muß die Tensidkonzentration in der Waschlösung hoch gemacht werden, um eine hohe Waschleistung zu erzielen, so daß eine große Tensidmenge in die Reinigungszusammensetzung gemischt werden muß. Daher war tatsächlich eine drastische Reduzierung der Standarddosierungsmenge der Reinigungsmittel schwierig. Zusätzlich ermöglicht das gegenwärtig bekannte Produktionsverfahren im wesentlichen, die Schüttdichte auf maximal etwa 1,00 g/ml zu erhöhen. Daher wurde eine weitere Reduzierung der standardvolumetrischen Menge als technisch äußerst schwieriges Problem angesehen.
  • Auf der anderen Seite zeigen kristalline Alkalimetallsilicate mit einer bestimmten Struktur, offenbart in den offengelegten japanischen Patenten 5-184946 und 60-227895, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt wird, nicht nur eine gute Ionenaustauschfähigkeit, sondern ebenfalls Wirkungen als Alkalisiermittel (Alkalisierfähigkeit). Daher wurde die Möglichkeit von kompakteren Reinigungsmitteln untersucht, weil die Funktionen, die konventionell durch zwei unterschiedliche Komponenten, einschließlich Metallionen-Einfangmittel mit Zeolithen und Alkalisiermittel wie Natriumcarbonat, erfüllt wurden, durch die obigen kristallenen Alkalimetallsilicate alleine erfüllt werden können.
  • Zum Beispiel betrifft das offengelegte japanische Patent 6-116588, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt wird, eine Reinigungszusammensetzung, die ein kristallines Alkalimetallsilicat umfaßt. In den Beispielen dieser Veröffentlichung, die ein kompakteres Reinigungsmittel offenbart, selbst wenn die Menge der Reinigungszusammensetzung beim Waschen um 25 Gew.-% reduziert wird, hat die Reinigungszusammensetzung eine Waschleistung, die im wesentlichen die gleiche ist, wie die von konventionellen Reinigungszusammensetzungen. Jedoch hat die Zusammensetzung eine hohe Tensidkonzentration. Daher wird die Ionenaustauschfähigkeit nur den kristallinen Alkalimetallsilicaten, die darin enthalten sind, zugeschrieben, so daß die Ionenaustauschfähigkeit für den Bedarf bei Reinigungszusammensetzungen unzureichend ist. In diesem Fall haben die Funktionen der kristallinen Alkalimetallsilicate als Alkalisiermittel Prioritäten gegenüber ihren Funktionen als Metallionen-Einfangmittel, und die Funktion als Metallionen-Einfangmittel wird nicht ausreichend entfaltet, so daß die Waschleistung der Reinigungszusammensetzung nicht immer zufriedenstellend ist. Wenn daher die Dosierungsmenge der Reinigungszusammensetzung reduziert wird, kann eine gute Waschleistung nicht aufrecherhalten werden.
  • Eine Anzahl von Patentanmeldungen wurde angemeldet, betreffend die kristallinen Silicate, offenbart in dem offengelegten japanischen Patent 60-227895, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt wird. Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung 6-502199, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt wird, offenbart ein Reinigungsmittel mit einem kristallinen Schichtsilicat, einem Zeolith und einem Polycarboxylat in bestimmten Anteilen, unter Erhalt eines Reinigungsmittels, das keine Filmschichtbildung auf Fasern ergibt und eine ausgezeichnete Waschleistung und Bleichmittelstabilität aufweist. Unter den in dieser Veröffentlichung angegebenen Mischbedingungen weist die Alkalisierfähigkeit einen Mangel auf, wenn die Menge der zugegebenen Reinigungsmittel beim Waschen reduziert wird, weil die Menge des kristallinen Alkalimetallsilicates in der Aufbauzusammensetzung klein ist, wodurch es unmöglich wird, eine gute Waschleistung aufrechtzuerhalten. Ebenso lehrt diese Veröffentlichung niemals die technische Idee, daß eine ausgezeichnete Waschleistung mit einer kleinen Dosierungsmenge an Reinigungsmitteln entfaltet wird.
  • Die technische Idee, daß eine ausgezeichnete Waschleistung mit einer kleinen Dosierungsmenge an Reinigungsmitteln wie bei dieser Erfindung entfaltet wird, kann nicht bei Reinigungsmitteln gefunden werden, die kristalline Alkalimetallsilicate (kristalline Schichtsilicate) enthalten, offenbart in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 6-500141, den offengelegten japanischen Patenten 2-178398 und 2-178399, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme eingefügt werden. Wenn die Mengen der Reinigungszusammensetzungen, die in jedem Beispiel gezeigt sind, vermindert werden, erniedrigt sich die Waschleistung.
  • Auf der anderen Seite ist es im allgemeinen bekannt, daß die Zugabe von Metallionen-Einfangmitteln wie Zeolithen zu Reinigungsmitteln die Wirkungen der Calciumionen und Magnesiumionen auf Tenside vermindert, wodurch an Kleidung haftender Schmutz entfernt wird, während die Reinigungsmittel durch freigesetzten Schmutz eine erneute Ausfällung entfalten, indem die Dispersion von Schmutzflecken erhöht wird, indem die Waschlösung alkalisch gemacht wird.
  • Im allgemeinen umfassen daher konventionelle Reinigungskörnchen Alkalisiermittel und Metallionen-Einfangmittel. Die Reinigungskörnchen werden im allgemeinen durch das folgende Verfahren erzeugt.
  • Spezifisch wird eine Aufschlämmung aus einer wäßrigen Dispersion von Tensiden, hauptsächlich umfassend anionische und nicht-ionische Tenside; Alkalisiermittel wie Natriumcarbonat und Natriumsilicate, Calciumionen-Einfangmittel (Metallionen-Einfangmittel) wie Zeolithe und Natriumtripolyphosphat; Füllstoffe wie Natriumsulfat und andere Komponenten, die gegenüber Wärme stabil sind, hergestellt. Daher wird die resultierende Aufschlämmung getrocknet, um daraus Körnchen zu bilden. Anschließend werden Materialien, einschließlich Parfüme, die gegenüber Wärme nicht stabil sind, und in einigen Fällen Bleichmittel und Bleichaktivatoren nachvermischt, unter Erhalt der gewünschten Reinigungskörnchen.
  • Übrigens wurden Metallionen-Einfangmittel auf Phosphorbasis, typischerweise veranschaulicht durch Tripolyphosphate, in trockenen Körnchen formuliert, wobei die Tripolyphosphate im allgemeinen als Calciumionen-Einfangmittel vor der Verwendung von Zeolithen verwendet wurden. Der Grund liegt darin, daß die Metallionen-Einfangmittel auf Phosphorbasis eine Funktion von Alkalisiermitteln neben der Calciumionen-Einfangfähigkeit und ebenfalls sehr geeignete Eigenschaften zur Verbesserung der Pulvereigenschaften wie Fließfähigkeit der getrockneten Körnchen aufweisen.
  • Bei den oben erwähnten Reinigungskörnchen wirken, weil die Alkalisiermittel wie Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallsilicate ebenfalls die Eigenschaften zur Verbesserung der Fließfähigkeit durch mechanisches Verstärken der Körnchen selbst aufweisen, die Alkalisiermittel unter Bildung von Tensiden mit Plastizität und bilden Körnchen aus feinen Zeolith-Teilchen, so daß die Alkalisiermittel im allgemeinen in den gleichen Körnchen wie die Tenside und die Zeolithe enthalten sind.
  • Weil die Metallionen-Einfangmittel und Alkalisiermittel in den gleichen Körnchen in den konventionellen Reinigungsmitteln formuliert sind, wie oben erwähnt, kann die Auflösung dieser Komponenten gleichzeitig die Alkalisierfähigkeit und Metallionen-Einfangfähigkeit in der Waschlösung zeigen. In gewissen Fällen kann daran gedacht werden, daß die Alkalisierfähigkeit früher als die Metallionen-Einfangfähigkeit entfaltet wird, weil die Reaktionsrate der Metallionen-Einfangmittel mit Calciumionen und Magnesiumionen in Wasser stärker verzögert wird als die Reaktionsrate eines Alkalisiermittels und Wasser. Das gleiche kann für flüssige Reinigungsmittel gesagt werden, worin die Metallionen-Einfangmittel und die Alkalisiermittel in der gleichen Lösung gemischt werden, worin die Alkalisierfähigkeit und die Metallionen-Einfangfähigkeit gleichzeitig gezeigt werden kann oder die Alkalisierlösung früher als die Metallionen-Einfangfähigkeit gezeigt wird.
  • Übrigens enthalten die meisten Sebum-Schmutzflecken, die von Menschen stammen, Fettsäuren. Während des Waschens bilden Calcium- und Magnesiumionen zusammen mit Fettsäuren eine Ablagerung, wodurch die Auflösung erniedrigt und die Dispersion der Schmutzflecken in Wasser inhibiert wird. Insbesondere haben diese Erfinder festgestellt, daß die Ablagerungsbildungsrate schneller wird, wenn der Alkalisiergrad (pH) höher wird und daß die Waschleistung nicht optimal bei konventionellen Waschverfahren entfaltet werden kann.
  • Neben den oben erwähnten sind konventionell mehrere Verfahren bekannt, umfassend das Trockenvermischen von Alkalisiermitteln als getrennte Körnchen in den Reinigungskörnchen.
  • Zum Beispiel offenbart (1) die geprüfte japanische Patentveröffentlichung 3-52798, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt ist, ein Verfahren zum Erzeugen von Reinigungsaufbaustoffen mit kleiner Schüttdichte, umfassend die Zugabe von organischen Verbindungen wie Polyethylenglykolen zu Alkalimetallcarbonaten und/oder Alkalimetallsulfaten; und Granulieren der resultierenden Mischung. Bei dieser Veröffentlichung liegt der Zweck in der Verbesserung der granularen Stärke und der Löslichkeit, nicht in der Erhöhung der Reinigungswirkungen, indem die Auflösung der Alkalisiermittel später erfolgt als die der Metallionen-Einfangmittel. Daher enthalten die in den Beispielen der Veröffentlichung gezeigten Alkalisiermittel-Teilchen eine kleine Menge eines Bindemittels und das Polyethylenglykol hat ein niedriges Molekulargewicht, wobei eine verzögerte Ausübung der Alkalisierfähigkeit nicht gelehrt wird.
  • (2) Das offengelegte japanische Patent 55-52396, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt wird, offenbart ein Verfahren zum Trockenmischen von bestimmten Alkalimetallsilicat-Teilchen in Reinigungskörnchen, umfassend Tenside und Chelatisiermittel wie Zeolithe. Bei dieser Veröffentlichung liegt jedoch der Zweck darin, die Bildung von wasserunlöslichen Materialien aufgrund der gegenseitigen Wechselwirkungen zwischen Silicaten und Zeolithen zu verhindern und Antikorrosionswirkungen bei den Waschmaschinen aufrecht zu erhalten, und liegt nicht in der Erhöhung der Reinigungswirkungen, indem die Auflösung der Alkalisiermittel später als die der Chelatisiermittel erfolgt. Daher haben die in den Beispielen dieser Veröffentlichung gezeigten Silicatteilchen eine größere Teilchengröße, aber sie sollen nicht die Alkalisierfähigkeit durch Änderung der Teilchengrößen reduzieren.
  • (3) Das offengelegte japanische Patent 62-167399, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt wird, offenbart ein Verfahren zum Erzeugen von Reinigungskörnchen mit hoher Schüttdichte durch Begrenzung der Menge an wasserlöslichen, kristallinen anorganischen Salzen in den Reinigungsgrundmaterialien und durch Trockenmischen von Alkalisiermitteln mit Reinigungskörnchen zur Verhinderung einer Verminderung der Löslichkeit der Reinigungskörnchen durch Erhöhen der Schüttdichten davon. Aus den gleichen Gründen wie oben unter (2) angegeben legt diese Veröffentlichung nicht die Erhöhung der Reinigungswirkungen nahe, indem die Auflösung der Alkalisiermittel später erfolgt als die des Metallionen-Einfangmittels.
  • (4) Das offengelegte japanische Patent 58-213099, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt ist, offenbart ein Verfahren zur Erzeugung von Kleidungsreinigungsmitteln, umfassend das Trockenmischen von Natriumcarbonat mit sprühgetrockneten pulverförmigen Reinigungsgrundmaterialien, wobei das Natriumcarbonat eine bestimmte Dichte, Teilchengröße und Teilchengrößenverteilung aufweist. Die Zwecke dieser Offenbarung liegen jedoch in der Verbesserung der Zusammenbackresistenz und in der Verhinderung der Klassifizierung von Natriumcarbonat und nicht in der Erhöhung der Reinigungswirkungen, indem die Auflösung der Alkalisiermittel später als die der Metallionen-Einfangmittel erfolgt. Selbst in den Beispielen dieser Veröffentlichung ist daher Natriumsilicat in den Reinigungsgrundmaterialien in verhältnismäßig großen Mengen enthalten, wobei die Natriumsilicate in den gleichen Körnchen wie die Zeolithe eingefügt sind, die Metallionen-Einfangmittel sind.
  • Demzufolge gibt es keinen Stand der Technik mit dem Zweck, daß eine Alkalisierwirkung entfaltet wird, die stärker verzögert ist als die der Metallionen-Einfangkapazität. Bei den Verfahren zum Nachvermischen von Alkalisiermitteln, wie oben beschrieben, werden die Alkalisiermittel einfach aus folgenden Gründen vermischt: Weil die Zeolithe wasserunlöslich sind, werden die Zeolithe zugegeben, um zu verhindern, daß die Zeolithe auf Fasern verbleiben, was durch die Wirkung der Silicate verursacht wird, um die Dispersion des Zeoliths zu unterdrücken, wenn die Zeolithe mit Silicaten in der Form von feinen Teilchen vermischt werden. Die Zeolithe werden auch zugegeben, um die Zusammenbackresistenz und Löslichkeit der Reinigungsmittel zu verbessern. Bei den oben erwähnten konventionellen Reinigungsmitteln ist, weil die Alkalisiermittel direkt die Waschlösung kontaktieren, die Initiierung der Alkalisierwirkung schneller als in dem Fall, bei dem das Metallionen-Einfangmittel und die Tenside in den gleichen Körnchen formuliert werden.
  • US-A-4 632 768 betrifft Lehmstoff-Weichmacheragglomerate zur Überwindung des Problems der Verstopfens von Spendern in automatischen Waschmaschinen. Die Weichmacherlehme werden zu Agglomeraten geformt und mit einer Dispergierhilfe beschichtet, worin wasserlösliche quaternäre Ammonium-Verbindungen bevorzugt sind. Ein Semektitlehmagglomerat wird mit einer gesättigten wäßrigen Lösung Talgalkyltrimethylammoniumchlorid beschichtet, und das beschichtete Agglomerat wird mit einem Grundgranulat gemischt, umfassend ein Alkylbenzolsulfonat und EDTA.
  • Ein Ziel dieser Erfindung liegt darin, eine sehr effektive hochdichte körnige Reinigungszusammensetzung für die Entfaltung einer ausgezeichneten Reinigungswirkung anzugeben, selbst wenn die Dosierungsmenge in der Formulierungszusammensetzung, umfassend kristalline Alkalimetallsilicate klein ist.
  • Diese und andere Ziele dieser Erfindung werden aufgrund der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Als Ergebnis von intensiven Studien angesichts der obigen Ziele haben diese Erfinder festgestellt, daß eine optimale Reinigungswirkung erhalten werden kann, selbst wenn die Dosierungsmenge klein ist, weil die körnige Reinigungszusammensetzung bestimmte Mischungsverhältnisse umfaßt, worin die Körnchen mit den kristallinen Alkalimetallsilicaten und Körnchen mit den Metallionen-Einfangmittel als separate Körnchen vermischt werden. Die Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Feststellungen vollendet.
  • Diese Erfindung betrifft das folgende.
    • (1) Hochdichte, körnige Reinigungszusammensetzung, umfassend:
    • (A) ein oder mehrere Tenside;
    • (B) ein oder mehrere kristalline Alkalimetallsilicate mit einem molaren SiO2/M2O-Verhältnis von 0,5 bis 2,6, worin M für ein Alkalimetallatom steht; und
    • (C) ein oder mehrere andere Metallionen-Einfangmittel als die Komponente (B), mit einer Calciumionen-Einfangfähigkeit von 200 CaCO3 mg/g oder mehr, worin eine Gesamtmenge der Komponente (A), der Komponente (B) und der Komponente (C) von 70 bis 100 Gew.-% der gesamten körnigen Reinigungszusammensetzung ist, worin das Gewichtsverhältnis der Komponente (B) zur Komponente (A) (B)/(A) = 9/1 bis 9/11 ist und worin das Gewichtsverhältnis der Komponente (B) zur Komponente (C) (B)/(C) = 4/1 bis 1/15 ist, worin die hochdichte körnige Reinigungszusammensetzung Körnchen (I), umfassend das kristalline Alkalimetallsilicat der Komponente (B) und mit einer Beschichtung aus den Bestandteilen, umfassend die Komponente (B), mit Bindemitteln, umfassend organische Substanzen, und Körnchen (II) umfaßt, die die Metallionen-Einfangmittel der Komponente (C) umfassen, wobei die Körnchen (I) und die Körnchen (II) im wesentlichen in getrennten Körnchen vorhanden sind.
    • (2) Hochdichte körnige Reinigungszusammensetzung nach Punkt (1), worin die Menge der anderen Alkalisiermittel als den kristallinen Alkalimetallsilicaten der Komponente (B) 20 Gew.-% oder weniger in der gesamten körnigen Reinigungszusammensetzung ist.
    • (3) Hochdichte körnige Reinigungszusammensetzung nach Punkt (1) oder (2), worin der Gehalt an Natriumcarbonat 10 Gew.-% oder weniger in der gesamten körnigen Reinigungszusammensetzung ist.
    • (4) Hochdichte körnige Reinigungszusammensetzung nach einem der Punkte (1) bis (3), worin die Körnchen (I) eine durchschnittliche Teilchengröße von 300 bis 1.000 μm haben.
    • (5) Hochdichte körnige Reinigungszusammensetzung nach einem der Punkte (1) bis (4), worin die Bindemittel nicht-ionische Tenside umfassen, wobei die Tenside in einer Menge von 50 Gew.-% oder mehr der Bindemittel enthalten sind.
    • (6) Hochdichte körnige Reinigungszusammensetzung nach Punkt (5), worin die Bindemittel ausgewählt sind aus:
    • (1) einem oder mehreren nicht-ionischen Tensiden;
    • (2) einer Mischung, umfassend ein oder mehrere nicht-ionische Tenside und ein oder mehrere Gel-formbare anionische Tenside;
    • (3) einer Mischung, umfassend ein oder mehrere nicht-ionische Tenside und ein oder mehrere Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht im Gewichtsmittel von 3.000 oder mehr; und
    • (4) einer Mischung, umfassend ein oder mehrere nicht-ionische Tenside, ein oder mehrere Gel-formbare anionische Tenside und ein oder mehrere Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht im Gewichtsmittel von 3.000 oder mehr.
    • (7) Hochdichte körnige Reinigungszusammensetzung nach einem der Punkte (1) bis (6), worin das kristalline Alkalimetallsilicat der Komponente (B) durch die folgende Formel (1) dargestellt ist: xM2O·ySiO2·zMemOn·wH2O (1)worin M für ein Element der Gruppe Ia des Periodensystems steht, Me für ein oder mehrere Mitglieder steht, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Elementen der Gruppen IIa, IIb, IIIa, IVa und VIII des Periodensystems; y/x 0,5 bis 2,6 ist; z/x 0,01 bis 1,0 ist; n/m 0,5 bis 2,0 ist und w 0 bis 20 ist.
    • (8) Hochdichte körnige Reinigungszusammensetzung nach einem der Punkte (1) bis (6), worin das kristalline Alkalimetallsilicat der Komponente (B) durch die folgende Formel (2) dargestellt ist: M2O·x'SiO2·y'H2O (2)worin M für ein Alkalimetallatom steht; x' 1,5 bis 2,6 ist; und y' 0 bis 20 ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm einer Kalibrierungskurve, die die Beziehung zwischen dem Logarithmus der Calciumionen-Konzentration und der Spannung zeigt; und
  • 2 ist ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen der Menge der wäßrigen CaCl2-Lösung, die tropfenweise zugegeben wird, und der Calciumionen-Konzentration zeigt.
  • Die Bezugszeichen in 2 sind die folgenden:
    A ist ein Schnittpunkt der Verlängerung des linearen Anteils der Linie Q mit der Abszisse (horizontale Achse); P zeigt die Daten der Blankolösung (Pufferlösung ohne Verwendung des Chelatisiermittels) und Q zeigt die Daten für Chelatisiermittel-haltige Pufferlösung.
  • Beste Art zur Durchführung der Erfindung
  • Die hochdichte körnige Reinigungszusammensetzung dieser Erfindung umfaßt die folgenden Komponenten:
    • A) ein oder mehrere Tenside;
    • B) ein oder mehrere kristalline Alkalimetallsilicate mit einem molaren SiO2/M2O-Verhältnis von 0,5 bis 2,6, worin M für ein Alkalimetallatom steht; und
    • C) ein oder mehrere Metallionen-Einfangmittel als die Komponente B mit einer Calciumionen-Einfangfähigkeit von 200 CaCO3 mg/g oder mehr,
    worin die Gesamtmenge der Komponenten A, B und C von 70 bis 100 Gew.-% der gesamten körnigen Reinigungszusammensetzung ist, worin das Gewichtsverhältnis der Komponente B zu der Komponente A B/A = 9/1 bis 9/11 ist und worin das Gewichtsverhältnis der Komponente B zu der Komponente C B/C = 4/1 bis 1/15 ist, worin die hochdichte körnige Reinigungszusammensetzung Körnchen (I), umfassend die kristallinen Alkalimetallsilicate gemäß Komponente B, und Körnchen (II) umfaßt, enthaltend die Metallionen-Einfangmittel der Komponente C, wobei die Körnchen (I) und die Körnchen (II) im wesentlichen in getrennten Körnchen vorhanden sind.
  • Zusätzlich hat die hochdichte körnige Reinigungszusammensetzung dieser Erfindung bevorzugt eine Schüttdichte von mehr als 0,5 g/cm3, mehr bevorzugt von 0,7 bis 1,1 g/cm3.
  • Jede Komponente wird nachfolgend detailliert erläutert.
  • A) Tenside
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Tenside sind nicht besonders beschränkt und viele, die allgemein für Reinigungsmittel verwendet werden, werden eingesetzt, worin die Menge eines nicht-ionischen Tensides bevorzugt von 50 bis 100 Gew.-%, mehr bevorzugt 65 bis 100 Gew.-% des gesamten Tensides ist. Spezifisch können sie ein oder mehrere Tenside sein, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus nicht-ionischen, anionischen, kationischen und amphoteren Tensiden, die jeweils unten veranschaulicht werden. Zum Beispiel können die Tenside so ausgewählt werden, daß die Tenside der gleichen Art gewählt werden, wie bei dem Fall, bei dem eine Vielzahl von nicht-ionischen Tensiden gewählt wird. Alternativ können die Tenside unterschiedlicher Arten gewählt werden wie bei dem Fall, bei dem anionischen und nicht-ionischen Tenside jeweils ausgewählt werden. Weil jedoch Seifentenside nicht zur Reinigungswirkung beitragen, werden ihre formulierten Mengen nicht als Mengen der Tensidkomponenten in dieser Erfindung gezählt.
  • Beispiele der nicht-ionischen Tenside sind die folgenden:
    Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitfettsäureester, Polyoxyethylenfettsäureester, Polyoxyethylenfettsäurealkylester, Polyoxyethylenpolyoxypropylenalkylether, Polyoxyethylen- Castoröle, Polyoxyethylenalkylamine, Glycerinfettsäureester, höhere Fettsäurealkanolamide, Alkylglycoside, Alkylglucosamide und Alkylaminoxide.
  • Unter den nicht-ionischen Tensiden wird Polyoxyethylenalkylethern der besondere Vorzug gegeben, die Ethylenoxid-Addukte von primären oder sekundären Alkoholen sind, deren Alkyl-Anteile linear oder verzweigt sind, die jeweils 10 bis 18 Kohlenstoffatome haben und bei denen die durchschnittliche Molzahl von Ethylenoxid von 5 bis 15 ist. Es ist mehr gewünscht, daß Polyoxyethylenalkylether, die Ethylenoxid-Addukte von primären oder sekundären Alkoholen sind, deren Alkyl-Anteile linear oder verzweigt sind, jeweils 12 bis 14 Kohlenstoffatome haben und die durchschnittliche molare Zahl der Ethylenoxide von 6 bis 10 ist.
  • Beispiele der anionischen Tenside umfassen Alkylbenzolsulfonate, Alkyl- oder Alkenylethersulfate, Alkyl- oder Alkenylsulfate, α-Olefinsulfonate, α-Sulfofettsäuresalze, α-Sulfofettsäureestersalze, Alkyl- oder Alkenylethercarobxylate, Tenside vom Aminosäure-Typ und Tenside vom N-Acylaminosäure-Typ, wobei Alkylbenzolsulfonate, Alkyl- oder Alkenylethersulfate und Alkyl- oder Alkenylsulfate bevorzugt ist.
  • Beispiele der kationischen Tenside umfassen quaternäre Ammoniumsalze wie Alkyltrimethylaminsalze. Beispiele der amphoteren Tenside umfassen amphotere Tenside vom Carboxy-Typ und Sulfobetain-Typ.
  • Der Tensidgehalt ist bevorzugt von 1 bis 45 Gew.-% in der ganzen Reinigungszusammensetzung, und der Tensidgehalt ist insbesondere in den folgenden Bereichen in Abhängigkeit von den Arten des zum Waschen verwendeten Wassers.
    • 1) Wenn das Wasser zum Waschen eine Wasserhärte von 2 bis 6°DH hat, ist der Tensidgehalt besonders bevorzugt von 15 bis 30 Gew.-%;
    • 2) wenn das Wasser zum Waschen eine Wasserhärte von 6 bis 10°DH hat, ist der Tensidgehalt besonders bevorzugt von 8 bis 25 Gew.-%; und
    • 3) wenn das Wasser zum Waschen eine Wasserhärte von 10 bis 20°DH hat, ist der Tensidgehalt besonders bevorzugt von 5 bis 20 Gew.-%.
  • Der Gehalt ist bevorzugt nicht weniger als die untere Grenze des obigen Bereiches angesichts des Erhaltes einer ausreichenden Reinigungswirkung, und der Gehalt ist bevorzugt nicht höher als die obere Grenze des obigen Bereiches angesichts des Aspektes der Aufrechterhaltung von guten Eigenschaften der Alkalisiermittel und der Metallionen-Einfangmittel, wodurch es möglich wird, eine gute Reinigungswirkung zu erzielen.
  • B) Kristalline Alkalimetallsilicate
  • In dieser Erfindung werden die kristallinen Alkalimetallsilicate geeignet verwendet. Kristalline und amorphe Alkalimetallsilicate sind als Alkalimetallsilicate bekannt, aber die kristallinen Silicate sind aufgrund ihrer guten Ioneneinfangfähigkeit ebenso wie der guten Alkalisierfähigkeit sehr bevorzugt, so daß die Standarddosierungsmenge der Reinigungszusammensetzung weiter vermindert werden kann. Daher sind die kristallinen Alkalimetallsilicate bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren kristallinen Alkalimetallsilicate umfassen Alkalimetallsilicate bevorzugt mit molaren SiO2/M2O-Verhältnissen von 0,5 bis 2,6, worin M für ein Alkalimetallatom steht. Ebenso sind die bevorzugten Bereiche der molaren SiO2/M2O-Verhältnisse 1,5 bis 2,2. Das obige molare Verhältnis ist bevorzugt 0,5 oder mehr angesichts des Erhalts einer guten Ionenaustauschfähigkeit unter hygroskopischen Eigenschaften, und das molare Verhältnis ist bevorzugt 2,6 oder weniger angesichts des Erhalts einer guten Alkalisierfähigkeit. Die kristallinen Alkalimetallsilicate, die in den Patentveröffentlichungen verwendet werden, die in dem Abschnitt "Stand der Technik" dieser Erfindung diskutiert sind, haben molare SiO2/Na2O-Verhältnisse (S/N-Verhältnis) von 1,9 bis 4,0. Wenn erfindungsgemäß die S/N-Verhältnisse der kristallinen Alkalimetallsilicate 2,6 oder weniger sind, haben die resultierenden Reinigungsmittel eine gute Waschleistung mit einer beachtlichen Reduktion der Standarddosierungsmenge.
  • Unter den kristallinen Alkalimetallsilicaten, die erfindungsgemäß verwendbar sind, wird solchen mit den folgenden Zusammensetzungen der Vorzug gegeben: xM2O·ySiO2·zMemOn·wH2O (1)worin M für ein Element der Gruppe Ia des Periodensystems steht; Me für ein oder mehrere Mitglieder steht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Elementen der Gruppen IIa, IIb, IIIa, IVa und VIII des Periodensystems; y/x für 0,5 bis 2,6 ist; z/x von 0,01 bis 1,0 ist; n/m von 0,5 bis 2,0 ist; und w von 0 bis 20 ist. M2O·x'SiO2·y'H2O (2)worin M für ein Alkalimetallatom steht; x' von 1,5 bis 2,6 ist und y' von 0 bis 20 ist.
  • Zunächst werden die kristallinen Alkalimetallsilicate mit der obigen Zusammensetzung (1) detailliert beschrieben.
  • In der allgemeinen Formel (1) steht M für ein Element, ausgewählt aus Elementen der Gruppe Ia des Periodensystems, worin die Elemente der Gruppe Ia durch Na, K, etc. veranschaulicht werden können. Die Elemente der Gruppe Ia können alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten verwendet werden. Beispielsweise können Verbindungen wie Na2O und K2O gemischt werden, zur Erzeugung einer M2O-Komponente.
  • Me steht für ein oder mehrere Mitglieder, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Elementen der Gruppe IIa, IIb, IIIa, IVa und VIII des Periodensystems, und Beispiele davon umfassen Mg, Ca, Zn, Y, Ti, Zr und Fe, die nicht besonders auf die obigen Beispiele beschränkt sind. Ein Vorzug wird Mg und Ca angesichts der Ressource und der Sicherheit gegeben. Zusätzlich können diese Elemente alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten verwendet werden. Beispielsweise können Verbindungen wie MgO und CaO zur Erzeugung der MemOn-Komponente vermischt werden.
  • Zusätzlich können die kristallinen Alkalimetallsilicate gemäß dieser Erfindung in der Form von Hydraten vorliegen, worin die Hydratisierungsmenge (w) üblicherweise im Bereich von 0 bis 20 mol H2O liegt.
  • Im Hinblick auf die allgemeine Formel (1) ist y/x von 0,5 bis 2,6, mehr bevorzugt von 1,5 bis 2,2. Angesichts der Antilöslichkeit in Wasser ist y/x bevorzugt 0,5 oder mehr. wenn die Antilöslichkeit in Wasser unzureichend ist, werden Pulvereigenschaften der Reinigungszusammensetzung wie Zusammenbackeigenschaft, Löslichkeit, etc. drastisch vermindert. Angesichts des ausreichenden Funktionierens als Alkalisiermittel und Ionenaustauschmaterialien ist x/x bevorzugt 2,6 oder weniger.
  • z/x ist bevorzugt von 0,01 bis 1,0, mehr bevorzugt von 0,02 bis 0,9, noch mehr bevorzugt von 0,02 bis 0,5. Angesichts der Antilöslichkeit in Wasser ist z/x bevorzugt 0,01 oder mehr, und angesichts der ausreichenden Funktion als Ionenaustauschmaterialien ist z/x bevorzugt 1,0 oder weniger.
  • Im Hinblick auf x, y und z gibt es keine Beschränkungen, solange y/x und z/x die obigen Beziehungen haben. Wenn beispielsweise xM2O x'Na2O·x''K2O wie oben beschrieben ist, ist x x' + x''. Das gleiche kann für z gesagt werden, wenn zMemOn zwei oder mehrere Komponenten umfaßt. Weiterhin zeigt "n/m ist von 0,5 bis 2,0" die Anzahl der Sauerstoffatome, die an die obigen Elemente koordiniert sind, an, was tatsächlich Werte von 0,5, 1,0, 1,5 und 2,0 einnimmt.
  • Das kristalline Alkalimetallsilicat mit der Zusammensetzung (1) besteht aus drei Komponenten, M2O, SiO2 und MemOn. Materialien, die in jede dieser Komponenten umgewandelt werden können, sind daher für die Ausgangsmaterialien zur Erzeugung des kristallinen Alkalimetallsilicate dieser Erfindung unverzichtbar. Erfindungsgemäß können bekannte Verbindungen geeignet als Ausgangsmaterialien für die kristallinen Alkalimetallsilicate ohne Beschränkungen verwendet werden. Beispiele der M2O-Komponente und der MemOn-Komponente umfassen einfache oder komplexe Oxide, Hydroxide und Salze der jeweiligen Elemente und Mineralien, die die jeweiligen Elemente enthalten. Spezifisch umfassen Beispiele der Ausgangsmaterialien für die M2O-Komponente NaOH, KOH, Na2CO3, K2CO3 und Na2SO4. Beispiele der Ausgangsmaterialien für die MemOn-Komponente umfassen CaCO3, MgCO3, Ca(OH)2, Mg(OH)2, MgO, ZrO2 und Dolomit. Beispiele der Ausgangsmaterialien für die SiO2-Komponente umfassen Silicasand, Kaolin, Talkum, geschmolzenes Silica und Natriumsilicat.
  • Das Verfahren zur Erzeugung des kristallinen Alkalimetallsilicats mit der Zusammensetzung (1) kann durch Mischen dieser Ausgangsmaterialkomponenten unter Erhalt der gewünschten Zusammensetzung bezüglich x, y und z für das kristalline Alkalimetallsilicat und durch Backen der resultierenden Mischung bei einer Temperatur im Bereich von bevorzugt 300 bis 1500°C, mehr bevorzugt von 500 bis 1000°C, mehr bevorzugt 600 bis 900°C zur Bildung von Kristallen veranschaulicht werden. In diesem Fall ist die Erwärmungstemperatur bevorzugt 300°C oder mehr, um die Kristallisierung ausreichend zu vervollständigen. Wenn die Kristallisierung unzureichend ist, kann dies zu einer schlechten Antilöslichkeit in Wasser des resultierenden kristallinen Alkalimetallsilicates führen. Die Erwärmungstemperatur ist bevorzugt 1500°C oder weniger, so daß die Bildung von groben Körnern verhindert werden kann. wenn die groben Körner gebildet werden, kann dies zu einer Verminderung der Ionenaustauschfähigkeit des resultierenden kristallinen Alkalimetallsilicates führen. Die Erwärmungszeit ist bevorzugt 0,1 bis 24 Stunden. Ein solches Backen kann bevorzugt in einem wärmeofen wie einem elektrischen Ofen oder Gasofen durchgeführt werden.
  • Das kristalline erfindungsgemäße Alkalimetallsilicat hat eine ausgezeichnete Alkalisierfähigkeit bis zu einem Wert, daß der maximale pH-Wert 11 bis 25°C in einer 0,1 Gew.-%igen Dispersion übersteigt. Ebenso hat es eine ausgezeichnete alkalische Pufferfähigkeit bis zu einem Niveau, daß es 10 ml oder mehr einer 0,1 N wäßrigen HCl-Lösung zur Erniedrigung des pHs auf 10 bei 25°C in 100 ml einer 0,1 Gew.-%igen Dispersion einnimmt. Zusätzlich hat das kristalline Alkalimetallsilicat besonders ausgezeichnete alkalische Pufferwirkungen, wodurch deutlich ausgezeichnete alkalische Pufferwirkungen gegenüber Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat gezeigt werden.
  • Darüber hinaus hat das erfindungsgemäße kristalline Alkalimetallsilicat bevorzugt eine Ionenaustauschfähigkeit von 100 CaCO3 mg/g oder mehr, mehr bevorzugt von 200 bis 600 CaCO3 mg/g. Daher ist das kristalline Alkalimetallsilicat eines der Materialien mit einer Ionenaustauschfähigkeit gemäß dieser Erfindung.
  • Die Menge an Si, die in Wasser gelöst ist, ist bevorzugt 110 mg/g oder weniger wenn als SiO2 berechnet wird, was anzeigt, daß das kristalline Alkalimetallsilicat in Wasser im wesentlichen unlöslich ist. Hierin bedeutet der Ausdruck "im wesentlichen in Wasser unlöslich" solche mit einer Menge an gelöstem Si, wenn als SiO2 berechnet wird, von bevorzugt weniger als 110 mg/g, wobei die Messung erfolgt, wenn eine 2 g-Probe zu 100 g ionenausgetauschtem Wasser gegeben und die Mischung bei 25°C 30 Minuten gerührt wird. Erfindungsgemäß ist das kristalline Alkalimetallsilicat mit einer Menge an in Wasser aufgelöstem Si von 100 mg/g oder weniger mehr bevorzugt.
  • Weil das kristalline Alkalimetallsilicat in dieser Erfindung nicht nur eine gute Alkalisierfähigkeit und alkalische Pufferwirkungen, sondern ebenfalls eine gute Ionenaustauschfähigkeit hat, kann eine gute Reinigungswirkung erhalten werden, indem geeignete Mengen des kristallinen Alkalimetallsilicates zugegeben werden.
  • Erfindungsgemäß hat das kristalline Alkalimetallsilicat eine durchschnittliche Teilchengröße von bevorzugt 0,1 bis 50 μm, mehr bevorzugt 1 bis 35 μm, noch mehr bevorzugt 5 bis 25 μm. Angesichts der Verhinderung der Erniedrigung der Ionenaustauschgeschwindigkeit ist die durchschnittliche Teilchengröße des kristallinen Alkalimetallsilicates bevorzugt 50 μm oder weniger. Angesichts des Erhalts einer noch kleineren spezifischen Oberfläche ist die durchschnittliche Teilchengröße bevorzugt 0,1 μm oder mehr.
  • Wenn die Ionenaustauschgeschwindigkeit gesenkt wird, kann sich die Reinigungswirkung erniedrigen, und wenn die spezifische Oberfläche erhöht wird, werden die hygroskopische Eigenschaft und die CO2-Absorptionseigenschaft erhöht, was wiederum eine drastische Qualitätsverschlechterung verursachen kann. Die hierin angegebene durchschnittliche Teilchengröße ist ein mittlerer Durchmesser, erhalten von einer Teilchengrößenverteilung.
  • Das kristalline Alkalimetallsilicat mit der durchschnittlichen Teilchengröße und der oben beschriebenen Teilchengrößenverteilung wird durch Pulverisierung unter Verwendung von Pulverisiervorrichtungen wie Vibrationsmühle, Hammermühle, Kugelmühle und Walzenmühle hergestellt. Beispielsweise kann das kristalline Alkalimetallsilicat leicht durch Pulverisieren des Materials mit einer Vibrationsmühle "HB-O" (hergestellt von Chuo Kakohki Co., Ltd.) erhalten werden.
  • Der Gehalt des kristallinen Alkalimetallsilicates mit der allgemeinen Formel (1) ist bevorzugt von 4 bis 75 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung, wobei den folgenden Zusammensetzungen in Abhängigkeit von der Wasserhärte des zum Waschen verwendeten Wassers der besondere Vorzug gegeben wird.
    • 1) Wenn Wasser zum Waschen mit einer Wasserhärte von 2 bis 6°DH verwendet wird, ist der Gehalt des kristallinen Alkalimetallsilicates bevorzugt von 20 bis 55 Gew.-% in der gesamten Zusammensetzung;
    • 2) wenn Wasser zum Waschen mit einer Wasserhärte von 6 bis 10°DH verwendet wird, ist der Gehalt des kristallinen Alkalimetallsilicates bevorzugt 10 bis 45 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung; und
    • 3) wenn Wasser zum Waschen mit einer Wasserhärte von 10 bis 20°DH verwendet wird, ist der Gehalt des kristallinen Alkalimetallsilicates bevorzugt von 5 bis 30 Gew.-% in der gesamten Zusammensetzung.
  • Der Gehalt des kristallinen Alkalimetallsilicates liegt bevorzugt innerhalb des obigen Bereiches angesichts einer zufriedenstellend guten Reinigungswirkung.
  • Nachfolgend werden die kristallinen Alkalimetallsilicate mit der Zusammensetzung (2) beschrieben.
  • Diese kristallinen Alkalimetallsilicate werden durch die allgemeine Formel (2) dargestellt: M2O·x'SiO2·y'H2O (2)worin M für ein Alkalimetallatom steht; x' von 1,5 bis 2,6 ist und y' von 0 bis 20 ist. Unter diesen wird den kristallinen Alkalimetallsilicaten mit x' und y' in der allgemeinen Formel (2) der Vorzug gegeben, so daß 1,7 ≤ x' ≤ 2,2 und y' = 0 jeweils erfüllt sind und solche mit einer kationischen Austauschfähigkeit von bevorzugt 100 CaCO3 mg/g oder mehr, mehr bevorzugt von 200 bis 400 CaCO3 mg/g sind verwendbar. Die obigen kristallinen Alkalimetallsilicate sind solche von Materialien mit Ionenaustauschfähigkeit in dieser Erfindung.
  • Weil das erfindungsgemäße kristalline Alkalimetallsilicat nicht nur eine gute Alkalisierfähigkeit und alkalische Pufferfähigkeit, sondern ebenfalls eine gute Ionenaustauschfähigkeit hat, kann eine gute Reinigungswirkung durch Zugabe von geeigneten Mengen des kristallinen Alkalimetallsilicates erhalten werden.
  • Der Gehalt des kristallinen Alkalimetallsilicates mit der allgemeinen Formel (2) ist bevorzugt 4 bis 75 Gew.-% in der gesamten Zusammensetzung, wobei den folgenden Zusammensetzungen in Abhängigkeit von der Wasserhärte des zum Waschen verwendeten Wassers der besondere Vorzug gegeben wird.
    • 1) Wenn Wasser zum Waschen mit einer Wasserhärte von 2 bis 6°DH verwendet wird, ist der Gehalt des kristallinen Alkalimetallsilicates bevorzugt von 20 bis 55 Gew.-% in der ganzen Zusammensetzung;
    • 2) wenn Wasser zum Waschen mit einer Wasserhärte von 6 bis 10°DH verwendet wird, ist der Gehalt des kristallinen Alkalimetallsilicates bevorzugt von 10 bis 45 Gew.-% in der ganzen Zusammensetzung; und
    • 3) wenn Wasser zum Waschen mit einer Wasserhärte von 10 bis 20°DH verwendet wird, ist der Gehalt des kristallinen Alkalimetallsilicates bevorzugt von 5 bis 30 Gew.-% in der gesamten Zusammensetzung.
  • Der Gehalt des kristallinen Alkalimetallsilicates liegt bevorzugt innerhalb des obigen Bereiches angesichts des Erhaltes einer guten Reinigungswirkung.
  • Ein Verfahren zur Erzeugung der obigen kristallinen Alkalimetallsilicate ist in dem offengelegten japanischen Patent 60-227895 offenbart, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt ist. Die kristallinen Alkalimetallsilicate können im allgemeinen durch Backen von glasartigem amorphem Natriumsilicat bei einer Temperatur von 200 bis 1000°C erzeugt werden. Details des Produktionsverfahrens sind in "Phys. Chem. Glasses, 7, S. 127–138 (1966), Z. Kristallogr., 129, S. 396–404 (1969)" offenbart, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt wird. Ebenfalls sind die kristallinen Alkalimetallsilicate in Pulver- oder Körnchenform unter dem Warennamen "Na-SKS-6" (δ-Na2Si2O5) (hergestellt von Hoechst) kommerziell erhältlich. Ebenso offenbart das offengelegte japanische Patent 7-187655, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt wird, ein kristallines Alkalimetallsilicat, das nicht nur Natrium, sondern eine bestimmte Menge an Kalium enthält.
  • Wie bei den kristallinen Alkalimetallsilicaten mit der Zusammensetzung (1), haben erfindungsgemäß die kristallinen Alkalimetallsilicate mit der Zusammensetzung (2) eine durchschnittliche Teilchengröße von bevorzugt 0,1 bis 50 μm, mehr bevorzugt von 1 bis 35 μm, noch mehr bevorzugt von 5 bis 25 μm.
  • Erfindungsgemäß können die kristallinen Alkalimetallsilicate mit den Zusammensetzungen (1) und (2) alleine oder in Kombination verwendet werden. Es ist bevorzugt, daß die kristallinen Alkalimetallsilicate 50 bis 100 Gew.-%, mehr bevorzugt 70 bis 100 Gew.-% des Gesamtgehaltes der Alkalisiermittel besetzen.
  • C) Andere Metallionen-Einfangmittel als Komponente B
  • Die erfindungsgemäßen Metallionen-Einfangmittel der Komponente C sind bevorzugt solche mit einer Calciumionen-Einfangfähigkeit von 200 CaCO3 mg/g oder mehr, und irgendwelche andere konventionell in Reinigungszusammensetzung formulierten als der Komponente B können verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt ist ein Aluminosilicat mit einer Ionenaustauschfähigkeit von 200 CaCO3 mg/g oder mehr und mit der folgenden Formel (3): x''(M2O)·Al2O3·y''(SiO2)·w''(H2O) (3)worin M für ein Alkalimetallatom wie Natrium- oder Kaliumatom steht; x'', y'' und w'' jeweils für eine molare Zahl einer jeden Komponente steht und im allgemeinen x'' von 0,7 bis 1,5 ist; y'' von 0,8 bis 6,0 ist und w'' von 0 bis 20 ist.
  • Die oben erwähnten Aluminosilicate können kristallin oder amorph sein und unter den kristallinen Aluminosilicaten wird solchen mit der folgenden allgemeinen Formel der besondere Vorzug gegeben: Na2O·Al2O3·ySiO2·wH2O worin y eine Zahl von 1,8 bis 3,0 ist und w eine Zahl von 1 bis 6 ist.
  • Im Hinblick auf die kristallinen Aluminosilicate (Zeolithe) werden synthetische Zeolithe mit einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von 0,1 bis 10 μm, die typischerweise durch Zeolith vom A-Typ, X-Typ und P-Typ veranschaulicht werden, geeignet verwendet. Die Zeolithe können in der Form von Pulver, einer Zeolith-Aufschlämmung oder getrockneten Teilchen, umfassend Zeolith-Agglomerate, erhalten durch Trocknen der Aufschlämmung, verwendet werden. Die Zeolithe in den obigen Formen können ebenfalls in Kombination verwendet werden.
  • Die obigen kristallinen Aluminosilicate sind durch konventionelle Verfahren erhältlich. Beispielsweise können Verfahren angewandt werden, die in den offengelegten japanischen Patenten 50-12381 und 51-12805 offenbart sind, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt wird.
  • Auf der anderen Seite sind die amorphen Aluminosilicate, dargestellt durch die gleiche allgemeine Formel wie das obige kristalline Aluminosilicat, ebenfalls durch konventionelle Verfahren erhältlich. Beispielsweise werden die amorphen Aluminosilicate durch Zugabe einer wäßrigen Lösung eines Niedrigalkali-Alkalimetallaluminates mit einem bevorzugten molaren Verhältnis von M2O zu Al2O3 (M steht für Alkalimetall) von M2O/Al2O3 = 1,0 bis 2,0 und einem bevorzugten molaren Verhältnis von H2O zu M2O von H2O/M2O = 6,0 bis 500 zu einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallsilicates mit einem molaren Verhältnis von SiO2 zu M2O von SiO2/M2O = 1,0 bis 4,0 und einem molaren Verhältnis von H2O zu M2O von H2O/M2O = 12 bis 200 unter heftigem Rühren bei bevorzugt 15 bis 60°C, mehr bevorzugt 30 bis 50°C hergestellt.
  • Das bezweckte Produkt kann vorteilhaft durch Wärmebehandlung einer weißen Aufschlämmung von somit gebildeten Präzipitaten bevorzugt bei 70 bis 100°C, mehr bevorzugt 90 bis 100°C für bevorzugt 10 Minuten oder mehr oder 10 Stunden oder weniger, mehr bevorzugt 5 Stunden oder weniger mit anschließender Filtration, Waschen und Trocknen hergestellt werden. Hierin kann das Additionsverfahren die Zugabe der wäßrigen Lösung eines Alkalimetallsilicates zu der wäßrigen Lösung eines Niedrigalkali-Alkalimetallsilicates umfassen.
  • Durch dieses Verfahren kann der Öl-absorbierende amorphere Aluminosilicat-Träger mit einer Ionenaustauschfähigkeit von bevorzugt 100 CaCO3 mg/g oder mehr und einer Öl-Absorptionsfähigkeit von bevorzugt 80 ml/100 g oder mehr leicht erhalten werden (vgl. offengelegte japanische Patente 62-191417 und 62-161419, deren Offenbarungen hierin durch Bezugnahme eingefügt wird.
  • Als Komponente C wird dem Metallionen-Einfangmittel mit einem Carboxylat-Polymer in einer Menge von 10 Gew.-% oder mehr der besondere Vorzug gegeben. Beispiele des obigen Carboxylat-Polymers umfassen Polymere oder Copolymere mit jeweils Wiederholungseinheiten, dargestellt durch die allgemeine Formel (4):
    Figure 00300001
    worin X1 für eine Methyl-Gruppe, Wasserstoffatom oder COOX3-Gruppe steht; X2 für eine Methyl-Gruppe, Wasserstoffatom oder Hydroxyl-Gruppe steht; X3 für Wasserstoffatom, Alkaliion, Erdalkaliion, Ammoniumion oder 2-Hydroxyethylammoniumion steht.
  • In der allgemeinen Formel (4) umfassen Beispiele der Alkalimetallionen Na-, K- und Li-Ionen, und Beispiele der Erdalkalimetallionen umfassen Ca- und Mg-Ionen.
  • Beispiele der Polymere oder Copolymere, die erfindungsgemäß verwendbar sind, umfassen solche, erhältlich durch Polymerisationsreaktionen von Acrylsäure, (wasserfreier) Maleinsäure, Methacrylsäure, α-Hydroxyacrylsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure und Salzen davon; Copolymerisationsreaktionen eines jeden Monomers; oder Copolymerisationsreaktionen der obigen Monomere mit anderen copolymerisierbaren Monomeren. Hierin umfassen Beispiele der anderen polymerisierbaren Monomeren, die bei der Copolymerisationsreaktion verwendet werden, Aconitinsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Fumarsäure, Vinylphosphonsäure, sulfonierte Maleinsäure, Diisobutylen, Styrol, Methylvinylether, Ethylen, Propylen, Isobutylen, Penten, Butadien, Isopren, Vinylacetat (Vinylalkohole, wenn die Hydrolyse nach der Copolymerisation erfolgt) und Acrylester ohne jegliche Beschränkung.
  • Ebenso sind Polyacetalcarbonsäure-Polymere wie Polyglyoxylsäuren, offenbart in dem offengelegten japanischen Patent 54-52196, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt wird, für die erfindungsgemäßen Polymere verwendbar.
  • Erfindungsgemäß haben die obigen Polymere und Copolymere bevorzugt ein Molekulargewicht im Gewichtsmittel von 800 bis 1 000 000, mehr bevorzugt von 5 000 bis 200 000.
  • Bei den Copolymeren wird, obwohl die Copolymerisationsverhältnisse zwischen den Wiederholungseinheiten der allgemeinen Formel (4) und den anderen copolymerisierbaren Monomeren nicht besonders beschränkt sind, den Copolymerisationsverhältnissen der Wiederholungseinheiten der allgemeinen Formel (4)/anderes copolymerisierbares Monomer = 1/100 bis 90/10 der Vorzug gegeben.
  • Erfindungsgemäß können die obigen Polymere oder Copolymere in einer Menge von bevorzugt 1 bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt 2 bis 30 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% in der gesamten Zusammensetzung formuliert sein.
  • Neben den oben erwähnten umfassen Beispiele der anderen Metallionen-Einfangmittel der Komponente (c) Aminotri(methylenphosphonsäure), 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure, Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) und Salze davon; Salze von Phosphoncarbonsäuren wie Salze von 2-Phosphonobutan-1,2-dicarbonsäure; Aminosäuresalze wie Aspartate und Glutamate; Polycarboxylate wie Citrate und Tartrate; und Aminopolyacetate wie Nitrilotriacetate und Ethylendiamintetraacetate.
  • Für den Erhalt einer ausgezeichneten Reinigungswirkung mit einer kleinen Standardisierungsmenge in der granularen Reinigungszusammensetzung dieser Erfindung müssen die Tenside, das kristalline Alkalimetallsilicat und die Metallionen-Einfangmittel in bestimmten Gewichtsverhältnissen für die Zusammensetzung formuliert werden. Die kristallinen Alkalimetallsilicate sind oben detailliert erläutert. Insbesondere zeigen die kristallinen geschichteten Silicate, offenbart in dem japanischen offengelegten Patent 60-227895 eine gute Alkalisierfähiqkeit ebenso wie eine gute Ionenaustauschfähigkeit. Daher ist nahegelegt, die Standarddosierungsmenge durch Ersatz der Metallionen-Einfangmittel wie Zeolithe und Polycarboxylate und Natriumcarbonat und (amorphes) Natriumsilicat, der in konventionellen Reinigungszusammensetzungen formulierten Bestandteile durch eine einzelne Komponente des kristallinen Schichtsilicats zu erniedrigen. Beispielsweise offenbart das offengelegte japanische Patent 7-53992, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt ist, daß der Anteil der Reinigungsaufbaustoffe, einschließlich Zeolithe, substituiert durch die kristallinen Silicate, begrenzt ist.
  • Diese Erfinder haben jedoch festgestellt, daß es schwierig wäre, die Ziele dieser Erfindung wie eine bloße Substitution durch die kristallinen Alkalimetallsilicate zu erzielen. Mit anderen Worten würde die einfache Substitution durch kristalline Alkalimetallsilicate eine drastische Verschlechterung des Zusammensetzungsgleichgewichts als gesamtes Reinigungsmittel verursachen, so daß eine ausreichend gute Reinigungswirkung nicht erhalten werden kann. Insbesondere sind in dieser Erfindung die anderen Metallionen-Einfangmittel als die kristallinen Alkalimetallsilicate essentielle Bestandteile, und die erfindungsgemäßen Wirkungen können nicht erhalten werden, wenn die anderen Metallionen-Einfangmittel in einem bestimmten Zusammensetzungsgewichtsverhältnis zu dem kristallinen Alkalimetallsilicat in der granularen Reinigungszusammensetzung formuliert werden. Zusätzlich haben diese Erfinder festgestellt, daß die Tensidkonzentration in der Waschlösung deutlich vermindert werden kann, wenn das kristalline Alkalimetallsilicat und die anderen Metallionen-Einfangmittel in bestimmten Zusammensetzungsgewichtsverhältnissen in der Reinigungszusammensetzung formuliert werden.
  • Spezifisch ist die Gesamtmenge der Komponenten A, B und C von 70 bis 100 Gew.-% der gesamten granularen Reinigungszusammensetzung und das Gewichtsverhältnis der Komponente B zu der Komponente A ist B/A = 9/1 bis 9/11, und das Gewichtsverhältnis der Komponente B zu der Komponente C ist B/C = 4/1 bis 1/15. Besonders bevorzugt ist der Fall, wenn die Gesamtmenge der Komponenten A, B und C von 80 bis 100 Gew.-% der gesamten granularen Reinigungszusammensetzung und das Gewichtsverhältnis der Komponente B zu der Komponente B/A = 9/1 bis 1/1 und das Gewichtsverhältnis der Komponente B zu der Komponente C B/C = 3/1 bis 1/15 ist. Am meisten bevorzugt ist, wenn die Wasserhärte von Wasser zum Waschen von 2 bis 6°DH ist, das Gewichtsverhältnis der Komponente B zu der Komponente C B/C = 3/1 bis 3/1; wenn die Wasserhärte von 6 bis 10°DH ist, das Gewichtsverhältnis der Komponente B zu der Komponente C B/C = 4/3 bis 1/6; und wenn die Wasserhärte von 10 bis 20°DH ist, das Gewichtsverhältnis der Komponente B zu der Komponente C B/C = 1/1 bis 1/15. Erfindungsgemäß kann durch Auswahl der Reinigungszusammensetzung in Abhängigkeit von der Wasserhärte des Wassers zum Waschen die Standarddosierungsmenge der Reinigungszusammensetzung weiter erniedrigt werden.
  • Wenn erfindungsgemäß neben dem oben erwähnten Erfordernis für das Zusammensetzungsgewichtsverhältnis die granulare Reinigungszusammensetzung Körner (I) mit dem kristallinen Alkalimetallsilicat der Komponente (B) und die Körnchen (II) mit den Metallionen-Einfangmittel der Komponente (C) umfaßt, sind die Körnchen (I) und die Körnchen (II) in im wesentlichen getrennten Körnchen vorhanden, und die Reinigungszusammensetzung entfaltet die höchste Waschfähigkeit.
  • Die Menge der anderen Alkalisiermittel als der Komponente B, die in der hochdichten granularen Reinigungszusammensetzung dieser Erfindung vorhanden sind, ist bevorzugt 20 Gew.-% oder weniger, mehr bevorzugt 10 Gew.-% oder weniger der gesamten granularen Reinigungszusammensetzung. Es ist bevorzugt, daß das kristalline Alkalimetallsilicat der Komponente B im wesentlichen in den Körnchen (I) vorhanden ist und daß die Körnchen (I) granulierte Produkte des kristallinen Alkalimetallsilicates sind. Die Granulierung wird bevorzugt in einem nicht-wäßrigen System durchgeführt, worin organische Substanzen und/oder anorganische Substanzen bevorzugt als Granuliermittel (Bindemittel) verwendet werden. Spezifisch werden Bestandteile, einschließlich der Komponente B in den Körnchen (I) durch Bindemittel beschichtet, die die organischen Substanzen umfassen. Beispiele der organischen Substanzen, die für Bindemittel verwendbar sind, umfassen nicht-ionische Tenside mit festem Zustand bei Raumtemperatur, Polyethylenglykole und anionische Tenside, die ein Gel bilden können. Ebenso ist es bevorzugt, daß die Bindemittel aus den organischen Substanzen nicht-ionische Tenside umfassen, wobei die nicht-ionischen Tenside in einer Menge von bevorzugt 50 Gew.-% oder mehr der gesamten Bindemittel enthalten sind, die die organischen Substanzen umfassen. Die Menge der nicht-ionischen Tenside ist bevorzugt 50 Gew.-% oder mehr, angesichts der guten Reinigungswirkung, wodurch es möglich wird, mit einer kleinen Standarddosierungsmenge ohne Beeinträchtigung der Reinigungswirkung zu waschen.
  • Die nicht-ionischen Tenside, die als Bindemittel verwendbar sind, sind nicht besonders beschränkt, und irgendwelche konventionell bekannten können verwendet werden. Beispiele davon umfassen Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, Polyoxyethylenfettsäureester, Alkylpolyoxyethylenfettsäureester, Polyoxyethylenpolyoxypropylenalkylether, Polyoxyethylen-Castoröle, Polyoxyethylenalkylamine, Glycerinfettsäureester, höhere Fettsäurealkanolamide, Alkylglycoside, Alkylglucosamide und Alkylaminoxide.
  • Unter diesen nicht-ionischen Tensiden wird zumindest einem Mitglied der Vorzug gegeben, ausgewählt aus Polyoxyethylenalkylethern und Polyoxyethylenalkylphenylethern, und zwar angesichts der Reinigungswirkung.
  • Die anionischen Tenside, die ein Gel bilden können, sind nicht besonders beschränkt und irgendwelche konventionell bekannten können eingesetzt werden. Beispiele davon umfassen Alkalimetallsalze von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren, deren Alkyl-Anteil bevorzugt von 10 bis 22 Kohlenstoffatome, mehr bevorzugt von 12 bis 18 Kohlenstoffatome hat; Alkylsulfate, deren Alkyl-Anteil bevorzugt von 10 bis 22 Kohlenstoffatome, mehr bevorzugt von 12 bis 14 Kohlenstoffatome hat; Salze von α-sulfonierten Fettsäuren, deren Alkyl-Anteil bevorzugt von 10 bis 22 Kohlenstoffatome, mehr bevorzugt von 14 bis 16 Kohlenstoffatome hat; und Polyoxyethylenalkylethersulfate, deren Alkyl-Anteil bevorzugt von 10 bis 22 Kohlenstoffatome hat und bei denen die durchschnittliche molare Anzahl der Ethylenoxidanteile von 0 bis 2,0 ist, und mehr bevorzugt Polyoxyethylenalkylethersulfate, deren Alkyl-Anteil bevorzugt von 12 bis 14 Kohlenstoffatome hat, und worin die durchschnittliche molare Zahl der Ethylenoxide von 0,5 bis 1,5 ist. Jede der oben angegebenen Verbindungen hat bevorzugt 10 oder mehr Kohlenstoffatome angesichts der Reinigungswirkung und des Geruchs und bevorzugt 22 oder weniger Kohlenstoffatome angesichts der Reinigungswirkung und der Löslichkeit. Die anionischen Tenside, die Gel bilden können, können in der Form von Säuren zugegeben und dann mit dem kristallinen Alkalimetallsilicat in festem Zustand neutralisiert werden.
  • Die Polyethylenglykole, die hierin verwendet werden, umfassen solche mit einem Molekulargewicht im Gewichtsmittel von bevorzugt 3 000 oder mehr, mehr bevorzugt von 3 000 bis 20 000, noch mehr bevorzugt von 5 000 bis 13 000.
  • Andere erfindungsgemäß verwendbare Bindemittel umfassen zumindest eines von gesättigten Fettsäuren und ungesättigten Fettsäuren, deren Alkyl-Anteil 12 bis 20 Kohlenstoffatome hat. Unter diesen können Polyvinylalkohole, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylstärken und Carboxymethylcellulose mit einem niedrigen Polymerisationsgrad ebenfalls als Bindemittelbestandteile enthalten sein. Ebenso können Metallseifen mit einem hohen Wasserabstoßungsvermögen, Calciumcarbonat und Silicapulver hierfür verwendet werden. Wenn ein Tensid als Bindemittel verwendet wird, wird dies als Teil des gesamten Teils der Komponente A angesehen.
  • Nachfolgend werden die mehr bevorzugten Beispiele der Bindemittel angegeben.
    • 1) ein oder mehrere nicht-ionische Tenside;
    • 2) eine Mischung mit einem oder mehreren nicht-ionischen Tensiden und einem oder mehreren anionischen Tensiden, die ein Gel bilden können;
    • 3) eine Mischung, umfassend ein oder mehrere nicht-ionische Tenside und ein oder mehrere Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht im Gewichtsmittel von 3 000 oder mehr; und
    • 4) eine Mischung, umfassend ein oder mehrere nicht-ionische Tenside, ein oder mehrere anionische Tenside, die Gel bilden können, und ein oder mehrere Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht im Gewichtsmittel von 3 000 oder mehr.
  • Besonders bevorzugte Beispiele umfassen Polyoxyethylenalkylether und Mischungen der Polyoxyethylenalkylether und anionischen Tenside, die Gel bilden können.
  • Verfahren zum Granulieren der Bestandteile, einschließlich dem kristallinen Alkalimetallsilicat der Komponente B, sind bereits bekannt, wie in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 6-502445 offenbart ist, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt ist. Dieser Stand der Technik offenbart eine Erfindung bezüglich eines Verfahrens zum Erzeugen von Agglomeraten aus dem kristallinen Alkalimetallsilicat und betrifft nicht eine Reinigungszusammensetzung mit kleiner Standarddosierungsmenge wie bei dieser Erfindung. Bei den Beispielen dieser Veröffentlichung ist eine Zusammensetzung, umfassend Zeolith und ein kristallines Alkalimetallsilicat in separaten Körnchen offenbart, aber die Körnchen umfassen ein Zeolithhaltiges Körnchen mit großen Mengen an Natriumcarbonat als Alkalisiermittel und legt die erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung nicht nahe.
  • Das Bindemittel wird bevorzugt dann zugegeben, wenn es zum Oberflächenbeschichten solcher Bestandteil wie dem kristallinen Alkalimetallsilicat erforderlich ist. Durch Oberflächenbeschichten solcher Bestandteile wie dem kristallinen Alkalimetallsilicat würde die Entfaltung der Alkalisierfähigkeit in der Waschlösung verzögert, so daß die Ablagerungsbildungsrate in den Sebum-Schmutzflecken vermindert wird, die durch die Alkalis beschleunigt ist, und hierdurch können die Metallionen-Einfangmittel in den Körnchen (II) effektiv funktionieren. Als Ergebnis wirken die Fettsäuren in den Sebum-Schmutzflecken als Seifen, um so bei der Micellenbildung der Schmutzflecken zu helfen, wodurch die Reinigungswirkung verbessert wird. Zur Oberflächenbeschichtung wir das Bindemittel in den Körnchen (I) in einer Menge von bevorzugt 10 bis 80 Gew.-%, mehr bevorzugt von 30 bis 70 Gew.-% in Abhängigkeit von den Arten der verwendeten Bindemittel zugegeben.
  • Zur Herstellung der Körnchen (I) können Verfahren zum Granulieren eines Alkalisiermittels durch Verwendung einer ausreichenden Menge einer organischen Substanz enthalten sein, die oben als Bindemittel veranschaulicht ist. Zusätzlich kann ein Verfahren zum Beschichten eines Alkalisiermittels mit einem Beschichtungsmittel in einem Fließbett enthalten sein, wobei das Beschichtungsmittel Polyvinylalkohole, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylstärken und Carboxymethylcellulose mit geringem Polymerisationsgrad veranschaulicht wird. Wenn der obige Granulationsschritt oder Beschichtungsschritt durchgeführt wird, können Metallseifen mit hoher Wasserabstoßung und kaum lösliche Calciumcarbonat und Silicapulver ebenfalls zugegeben werden.
  • Andere Bestandteile, die in die Körnchen (I) formuliert werden können, umfassen wahlweise Bestandteile, die im allgemeinen in den unten veranschaulichten Reinigungszusammensetzungen formuliert werden können. Zur Verbesserung der Pulvereigenschaften können die Aluminosilicate wahlweise formuliert werden. Wenn ein flüssiges nicht-ionisches Tensid verwendet wird, können die amorphen Aluminosilicate mit guter Öl-Absorptionsfähigkeit formuliert werden, um hierdurch das Ausbluten der nicht-ionischen Tenside zu vermindern und die Antizusammenbackeigenschaft zu verbessern. Ebenso können die Oberflächen der Körnchen beschichtet werden, um hierdurch eine gute Fließfähigkeit des Pulvers zu erzielen. Weil die Aluminosilicate ebenfalls eine Ionenaustauschfähigkeit haben, ist es bevorzugt, daß ein Hauptteil der Aluminosilicate nicht in den Körnchen (I) vorhanden ist, mit Ausnahme solcher, die zur Verbesserung der Pulvereigenschaften verwendet werden.
  • Die Körnchen (I) haben bevorzugt eine durchschnittliche Teilchengröße von 300 bis 1000 μm, wobei solchen mit einer engen Teilchengrößenverteilung mit einer möglichst gleichmäßigen Größe der Vorzug gegeben wird.
  • Die Körnchen (I) können leicht durch Sprühen von Bindemitteln zu den Pulverausgangsmaterialien in einem Mischer hergestellt werden, bei dem das Rühren, Trommeln und Mischen üblicherweise durchgeführt wird.
  • Die Körnchen (II) können ein oder mehrere Metallionen-Einfangmittel der Komponente C wie Aluminosilicate und Polycarboxylate ohne Bindemittel enthalten, oder die Körnchen (II) können Körnchen sein, die durch Verwendung eines Bindemittels hergestellt sind. Es ist bevorzugt, daß die Körnchen (II) durch das folgende Verfahren hergestellt werden: Die Metallionen-Einfangmittel wie Aluminosilicate, Polycarboxylate und Carbonsäure-Polymere, anionische Tenside, die als Grundtenside verwendet werden, nicht-ionische Tenside wie Salze von Fettsäuren und Polyoxyethylenalkylether und anorganische Substanzen wie Natriumsulfat werden zur Herstellung einer Aufschlämmung gegeben, wobei die anionischen Tenside ein oder mehrere Mitglieder sind, ausgewählt aus Alkylbenzolsulfonaten, α-Olefinsulfaten, Alkylsulfaten, Polyoxyalkylenalkylethersulfaten und Methylester von α-Sulfofettsäuren. Die resultierende Aufschlämmung wird sprühgetrocknet und zu einem Pulver geformt, das als Körnchen (II) verwendet wird. Zur Erhöhung der Schüttdichte der resultierenden Körnchen (II) werden die sprühgetrockneten Körnchen weiterhin einer Auflösung und Granulierung unterworfen, wie in den offengelegten japanischen Patenten 61-69897, 61-69898 und 61-69900 offenbart ist, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt ist. Durch Anwendung der Verfahren zur Erhöhung der Dichte können die Körnchen (II) mit ausgezeichneter Löslichkeit erhalten werden, wodurch es möglich wird, daß der Ionenaustausch vor der Wirkung des Alkalisiermittels stattfindet.
  • Obwohl es bevorzugt ist, daß die Alkalisiermittel nicht in den Körnchen (II) enthalten sind, können zum leichten Durchführen des Sprühtrocknungsverfahrens und zur Erhöhung der mechanischen Stärke der Körnchen amorphe Natriumsilicate wie in JIS definiert formuliert werden. Erfindungsgemäß sind jedoch im wesentlichen alle Alkalisiermittel bevorzugt in den erwähnten Körnchen (I) enthalten. Spezifisch besitzt das kristalline Alkalimetallsilicat, das in den Körnchen (I) enthalten ist, bevorzugt 60 Gew.-% oder mehr, mehr bevorzugt 80 Gew.-% oder mehr, noch mehr bevorzugt 90 Gew.-% oder mehr der Alkalisiermittel in der gesamten hochdichten granularen Reinigungszusammensetzung.
  • Erfindungsgemäß können die Körnchen (I) z. B. die folgenden Bestandteile umfassen: Kristalline Alkalimetallsilicate der Komponente B, Bindemittel, Aluminosilicate, wobei die Aluminosilicate in einer Menge zugegeben werden, die zur Verbesserung der Pulvereigenschaften ausreichend ist und wahlweise andere Alkalisiermittel und Reinigungsadditive wie Parfüme und Fluoreszenzfarbstoffe. Die Körnchen (II) können z. B. anionische Tenside, Aluminosilicate wie Zeolithe, Polycarboxylate und Carbonsäure-Polymere, anorganische Salze wie Natriumsulfat; und wahlweise amorphe Natriumsilicate, die als Rückgratsubstanzen zugegeben werden und Reinigungsadditive wie Parfüme und Fluoreszenzfarbstoffe enthalten. Der Hauptteil der Alkalisiermittel, die typischerweise durch die kristallinen Alkalimetallsilicate der Komponente B veranschaulicht werden, besetzen die Körnchen (I), aber die Metallionen-Einfangmittel der Komponente C beeinträchtigen nicht wesentlich die Reinigungswirkung, wenn sie in die Körnchen (II) formuliert werden. Der effektivste Aufbau dieser Erfindung ist so, daß im wesentlichen alle anderen Metallionen-Einfangmittel als die Komponente B (nämlich die Komponente C) in den Körnchen (II) enthalten sind. Weiterhin ist es am wirksamsten, wenn die Körnchen (I) einen solchen Aufbau haben, daß die Alkalisiermittel, die darin enthalten sind, mit einer verhältnismäßig großen Bindemittelmenge beschichtet sind.
  • Obwohl Natriumcarbonat als Alkalisiermittel verwendet werden kann, ist es bevorzugt, daß das Natriumcarbonat in den Körnchen (I) wie oben beschrieben enthalten ist. Wenn eine große Menge an Natriumcarbonat in den Körnchen formuliert ist, kann Kristallisationswasser aufgrund der Hygroskopizität enthalten sein, das extern ausfällt, wodurch die Schüttdichte erniedrigt werden kann. Daher ist es bevorzugt, daß der Natriumcarbonat-Gehalt 10 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 5 Gew.-% oder weniger der gesamten Reinigungszusammensetzung ist.
  • Daneben können die folgenden Bestandteile ebenfalls in der granularen erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung enthalten sein. Zum Beispiel können in der Reinigungszusammensetzung Enzyme wie Proteasen, Lipasen, Cellulasen und Amylasen, Zusammenbackverhinderungsmittel wie Niedrigalkylbenzolsulfonate, deren Alkyl-Anteile etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben, Sulfosuccinate, Talkum und Calciumsilicate; und Antioxidantien wie tert-Butylhydroxytoluol und distyrolisiertes Cresol, Bleichmittel wie Natriumpercarbonat, Bleichaktivatoren wie Tetraacetylethylendiamin, Fluoreszenzfarbstoffe, Bläuemittel und Parfüme enthalten sein. Von den obigen wahlweisen Bestandteilen können Enzyme, Bleichmittel und Bleichaktivatoren in getrennte dritte Körnchen gebildet und in die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung gemischt werden. Die wahlweisen Bestandteile sind nicht besonders beschränkt, und sie können so vermischt werden, daß die gewünschten Zusammensetzungen, die für ihre Zwecke geeignet sind, erhalten werden.
  • Zusätzlich umfassen Beispiele der in der erfindungsgemäßen hochdichten Reinigungszusammensetzung enthaltenen anderen Alkalisiermittel als der Komponente B Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und eine kleine Menge eines Natriumsilicates wie JIS Nr. 1 oder Nr. 2, so daß die Auflösung nicht erniedrigt wird.
  • Das Leitungswasser hat eine Wasserhärte, die in den verschiedenen Ländern und den geographischen Umständen in der gesamten Welt stark unterschiedlich ist. Während Leitungswasser in Japan eine Wasserhärte von üblicherweise etwa 4°DH hat, hat das Leitungswasser in den USA eine Wasserhärte von 6°DH oder mehr und in den europäischen Ländern wird eines mit mehr als 10°DH als Wasser zum Waschen verwendet. Weil die erforderliche Absolutmenge der Metallionen-Einfangmittel variiert, wird daher die Standardreinigungskonzentration demzufolge optimal eingestellt.
  • Wenn die anfängliche Wasserhärte in den einzelnen Waschlösungen unterschiedlich ist, sind die Reinigungskonzentrationen spezifisch wie folgt:
    • 1) Bei Wasser zum Waschen mit einer Wasserhärte von 2 bis 6°DH hat die Reinigungszusammensetzung eine Konzentration in der Waschlösung von bevorzugt 0,33 bis 0,67 g/l, mehr bevorzugt von 0,33 bis 0,50 g/l.
    • 2) Bei Wasser zum Waschen mit einer Wasserhärte von 6 bis 10°DH hat die Reinigungszusammensetzung eine Konzentration in der Waschlösung von bevorzugt 0,50 bis 1,20 g/l, mehr bevorzugt von 0,50 bis 1,00 g/l.
    • 3) Bei Wasser zum Waschen mit einer Wasserhärte von 10 bis 20°DH hat die Reinigungszusammensetzung eine Konzentration in der Waschlösung von bevorzugt 0,80 bis 2,50 g/l, mehr bevorzugt von 1,00 bis 2,00 g/l.
  • Unter diesen Bedingungen kann die Reinigungswirkung, die der von konventionellen Reinigungswirkungen äquivalent oder besser ist als diese, in der hochdichten granularen Reinigungszusammensetzung für Kleidung zum Waschen gemäß dieser Erfindung erzielt werden. Ebenso wird die DH-Wasserhärte durch ein Ionenkupplungs-Plasmaverfahren (ICP-Verfahren) gemessen.
  • Diese Erfindung wird in größerem Detail durch die folgenden Arbeitsbeispiele erläutert, wobei der Umfang dieser Erfindung nicht hierauf beschränkt sein soll.
  • Die physikalischen Eigenschaften der in den Arbeitsbeispielen erhaltenen Produkte werden durch die folgenden Verfahren gemessen.
  • (1) Menge der Materialien mit Ioneneinfangfähigkeit
  • Die Ioneneinfangfähigkeit wird durch die folgenden unterschiedlichen Verfahren entsprechend dem Fall gemessen, wenn die verwendeten Materialien mit Metallionen-Einfangfähigkeit Ionenaustauschmaterialien sind, und dem Fall, wenn die Materialien Chelatisiermittel sind. Die Ioneneinfangfähigkeit der Metallionen-Einfangmittel wird durch CEC (Calciumionenaustauschfähigkeit) in den Tabellen auf gleiche Weise wie bei den Alkalimetallsilicaten angegeben. Zusätzlich wird die DH-Wasserhärte durch das Ionenkupplungsplasmaverfahren (ICP-Verfahren) gemessen.
  • Ionenaustauschmaterial
  • 0,1 g eines Ionenaustauschmaterials wird genau gewogen und zu 100 ml einer wäßrigen Calciumchlorid-Lösung (500 ppm Konzentration, wenn als CaCO3 berechnet wird) gegeben, mit anschließendem 60-minütigem Rühren bei 25°C. Danach wird die Mischung durch Verwendung eines Membranfilters (aus Nitrocellulose; hergestellt von Advantech) mit einer Porengröße von 0,2 μm filtriert. 10 ml des Filtrates werden bezüglich des Ca-Gehaltes durch EDTA-Titration untersucht, und die Calciumionenaustauschfähigkeit (Kationenaustauschfähigkeit) des Ionenaustauschmaterials wird vom Titer berechnet.
  • Chelatisiermittel
  • Die Calciumionen-Einfangfähigkeit des Chelatisiermittels wird durch das folgende Verfahren unter Verwendung einer Calciumionenelektrode gemessen. Die hierin verwendete Lösung wird mit der folgenden Pufferlösung hergestellt:
    Puffer: 0,1 M-NH4Cl-NH4OH-Puffer (pH 10,0)
  • (i) Herstellung der Kalibrierungskurve
  • Eine Standardcalciumionen-Lösung wird hergestellt und die Spannungsablesungen werden verwendet zur Erzeugung einer Kalibrierungskurve, die die Beziehungen zwischen dem Logarithmus der Calciumionen-Konzentration und der Spannung zeigt, wie in 1 gezeigt ist.
  • (ii) Messung der Calciumionen-Einfangfähigkeit
  • Etwa 0,1 g eines Chelatisiermittels werden gewogen und ein 100 ml volumetrischer Kolben wird mit dem Chelatisiermittel beladen. Der volumetrische Kolben wird bis zu einem Volumen von 100 ml mit der obigen Pufferlösung gefüllt. Eine wäßrige CaCl2-Lösung (pH 10,0) mit einer Calciumionen-Konzentration von 20 000 ppm, berechnet als CaCO3, wird tropfenweise von einer Burette zugegeben. Die tropfenweise Zugabe erfolgt in einer Menge von 0,1 bis 0,2 ml für jedes Spannungsablesen. Zusätzlich wird die Pufferlösung, die kein Chelatisiermittel enthält, ebenfalls der gleichen tropfenweisen Behandlung der wäßrigen CaCl2-Lösung unterworfen. Die Lösung wird als Blankolösung bezeichnet. Es wird eine Calciumionen-Konzentration von der Kalibrierungskurve gemäß 1 berechnet, indem die Spannung abgelesen wird. Die Beziehung zwischen der Menge der wäßrigen CaCl2-Lösung, die tropfenweise zugegeben ist, und der Calciumionen-Konzentration ist in einem Diagramm (2) gezeigt. In 2 zeigt die Linie P die Daten der Blankolösung (Pufferlösung ohne Verwendung des Chelatisiermittels), und Linie Q zeigt die Daten für die Pufferlösung, die das Chelatisiermittel enthält. Der Punkt, bei dem die Verlängerung des linearen Bereiches der Linie Q die Abszisse schneidet (horizontale Achse), wird mit "A" bezeichnet. Die Calciumionen-Einfangfähigkeit des Chelatisiermittels wird von der Calciumionen-Konzentration bei "A" der Blankolösung erhalten.
  • (2) Durchschnittliche Teilchengröße und Teilchengrößenverteilung der kristallinen Alkalimetallsilicate
  • Die durchschnittliche Teilchengröße und Teilchengrößenverteilung werden unter Verwendung eines Laserstreu-Teilchengrößenverteilungs-Analysegerätes gemessen. Spezifisch werden etwa 200 ml Ethanol in eine Meßzelle eines Laserstreu-Teilchengrößenverteilungs-Analysegerätes ("LA-700", hergestellt von HORIBA Ltd.) gegossen und etwa 0,5 bis 5 mg des kristallinen Alkalimetallsilicates werden in Ethanol suspendiert. Während die erhaltene Ethanol-Suspension einer Ultraschallwellenbestrahlung unterworfen wird, wird die Mischung eine Minute gerührt, um hierdurch das kristalline Alkalimetallsilicat ausreichend zu dispergieren. Danach wird die resultierende Mischung einer He-Ne-Laserstrahlbestrahlung (632,8 nm) unterworfen, zum Messen von Beugungs/Streuungsmustern. Die Teilchengrößenverteilung wird von den Beugungs/Streuungsmustern erhalten. Die Analyse erfolgt auf der Basis der kombinierten Theorien der Fraunhofer-Beugungstheorie und der Mie-Streuungstheorie. Die Teilchengrößenverteilung der suspendierten Teilchen in der Flüssigkeit wird innerhalb des Größenbereiches von 0,04 bis 262 μm gemessen. Die durchschnittliche Teilchengröße ist ein mittlerer Durchmesser der Teilchengrößenverteilung.
  • Herstellungsbeispiel 1 (kristallines Alkalimetallsilicat A)
  • Zu 1000 Gew.-Teilen Natriumsilicat Nr. 2 (SiO2/Na2O = 2,5) wurden 55,9 Gew.-Teile Natriumhydroxid und 8,5 Gew.-Teile Kaliumhydroxid gegeben, mit anschließendem Rühren unter Verwendung eines Homomischers, zum Auflösen von Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid. Zu dieser Lösung werden 5,23 Gew.-Teile feindispergiertes wasserfreies Calciumcarbonat und 0,13 Gew.-Teile Magnesiumnitrathexahydrat gegeben, und die Komponenten werden durch Verwendung eines Homomischers gerührt. Eine gegebene Menge der Mischung wurde in einen Nickeltiegel gegeben und an Luft bei einer Temperatur von 700°C eine Stunde lang gebacken, mit anschließendem schnellen Rühren. Das resultierende gebackene Produkt wurde pulverisiert, unter Erhalt von kristallinem Alkalimetallsilicat A gemäß dieser Erfindung. Dieses Pulver hatte eine Ionenaustauschfähigkeit von 305 CaCO3 mg/g.
  • Herstellungsbeispiel 2 (amorphes Aluminosilicat)
  • Natriumsilicat wurde in ionenausgetauschtem Wasser aufgelöst, zur Herstellung einer wäßrigen Lösung mit einer 6 Gew.-%igen Konzentration. 132 g der obigen wäßrigen Lösung und 38,28 g einer wäßrigen Natriumaluminat-Lösung (konzentriert, 50 Gew.-%) wurden in einen 1000 ml-Reaktionsbehälter, der mit Prallplatten ausgerüstet war, angeordnet. 201,4 g einer Lösung von Wasserglas Nr. 3, verdünnt mit der doppelten Menge an Wasser, wurden tropfenweise zu der obigen gemischten Lösung unter heftigem Rühren bei einer Temperatur von 40°C über eine Periode von 20 Minuten gegeben. Die Reaktionsgeschwindigkeit wurde durch Einstellen des pH des Reaktionssystems auf 10,5 durch Einblasen eines CO2-Gases optimiert. Danach wurde das Reaktionssystem auf eine Temperatur 50°C erwärmt und 30 Minuten bei 50°C gerührt. Anschließend wurde überschüssiges Alkali durch Einblasen eines CO2-Gases neutralisiert, und der pH des Reaktionssystems wurde auf 9,0 eingestellt. Die erhaltene neutralisierte Aufschlämmung wurde unter vermindertem Druck unter Verwendung eines Filterpapiers filtriert (Nr. 5C, von Toyo Roshi Kaisha, Ltd.). Der gefilterte Kuchen wurde mit Wasser in einer Menge des 1000-fachen im Vergleich zum Kuchen gespült und der gespülte Kuchen wurde filtriert und bei 105°C, 300 Torr und 10 Stunden getrocknet. weiterhin wurde der getrocknete Kuchen zerteilt, unter Erhalt eines amorpheren Aluminosilicatpulvers. Die wäßrige Natriumaluminat-Lösung wurde durch Zugabe und Mischen von 243 g Al(OH)3 und 298,7 g einer 48 Gew.-%igen NaOH-Lösung in einem 1000 ml-Vierhalskolben, Erwärmen der Mischung auf eine Temperatur von 110°C unter Rühren und Auflösen der Komponenten innerhalb von 30 Minuten zur Herstellung einer Zusammensetzung hergestellt.
  • Aufgrund der Ergebnisse der Atomabsorptionsspektrophotometrie und Plasmaemissions-spektrochemischen Analyse hatte das resultierende amorphere Aluminosilicat die folgende Zusammensetzung: Al2O3 = 29,6 Gew.-%; SiO2 = 52,4 Gew.-% und Na2O = 18,0 Gew.-% (1,0Na2O·Al2O3·3,10SiO2). Zusätzlich war die Calciumionen-Einfangfähigkeit 176 CaCO3 mg/g und die Öl-Absorptionsfähigkeit 285 ml/100 g. Der Gehalt der mikroporösen Fähigkeit mit einem mikroporösen Durchmesser von weniger als 0,1 μm war 9,4 Vol.-% der gesamten Mikroporen, und der Gehalt der mikroporösen Kapazität mit einem mikroporösen Teilchendurchmesser von nicht weniger als 0,1 μm und nicht mehr als 2,0 μm war 76,3 Vol.-% der gesamten Mikroporen. Der Wassergehalt war 11,2 Gew.-%.
  • Beispiel 1
  • 33,0 Gew.-Teile kristallines Alkalimetallsilicat (in den Tabellen einfach als "kristallines Silicat" bezeichnet) A, hergestellt gemäß Herstellungsbeispiel 1 (durchschnittliche Teilchengröße 8 μm) wurden zu einem Lödige-Mischer (Matsuzaka Giken Co., Ltd., ausgerüstet mit einer Ummantelung) gegeben, und die Komponenten wurden gerührt, während die Ummantelungstemperatur bei 70°C gehalten wurde. Anschließend wurden die obigen Komponenten durch vorhergehendes Mischen bei 70°C granuliert, zur Herstellung einer Mischung, umfassend 10,0 Gew.-Teile eines Polyoxyethylenalkylethers ("NONIDET R-7", hergestellt von Mitsubishi Chemica Corporation, ein Alkylenoxidaddukt, dessen Alkyl-Anteil 12 bis 15 Kohlenstoffatome hat und der Ethylenoxidanteil eine molare Zahl von 7,2 hat) und 5,0 Gew.-Teile Palmitinsäure ("LUNAC P-95", hergestellt von Kao Corporation), und die resultierende Mischung wurde unter Rühren zu den obigen Komponenten gesprüht. Ein Teil oder der gesamte Teil der Fettsäure wurde zur Bildung von Salzen der Fettsäure auf der Oberfläche des kristallinen Alkalimetallsilicates A mit hoher Alkalisierfähigkeit neutralisiert, und der gesamte Teil der Fettsäure wurde zur Bildung von Salzen der Fettsäure auf der Oberfläche des kristallinen Alkalimetallsilicates A mit hoher Alkalisierfähigkeit neutralisiert, und hierdurch wurden die Oberflächen des kristallinen Alkalimetallsilicates A mit gelierten Produkten, umfassend den Polyoxyethylenalkylether und die Salze der Fettsäure beschichtet. weiterhin wurden die resultierenden Körnchen zur Verbesserung der Pulvereigenschaften oberflächenbeschichtet, indem 3,0 Gew.-Teile eines Zeoliths (Typ 4A; durchschnittliche Teilchengröße 3 μm, hergestellt von Tosoh Corporation) zugegeben wurden. Die kristallinen Alkalimetallsilicat-Körnchen (nachfolgend mit kristallinen Silicat-Körnchen bezeichnet) (I), die somit erhalten wurden, hatten eine Schüttdichte von 0,89 g/cm3 wurden, hatten eine Schüttdichte von 0,89 g/cm3 und eine durchschnittlich Teilchengröße von 452 μm.
  • 17,0 Gew.-Teile eines Zeoliths (Typ 4A, durchschnittliche Teilchengröße 3 μm, hergestellt von Tosoh Corporation), 5,0 Gew.-Teile eines Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymers ("SOKALAN CP-5", hergestellt von BASF, Molekulargewicht im Gewichtsmittel 70 000), 6,0 Gew.-Teile Natriumsulfat, 1,0 Gew.-Teile Natriumsulfit und 0,4 Gew.-Teile Fluoreszenzfarbstoff B ("CINOPEARL CBS-X", hergestellt von Ciba Geigy AG) wurden zur Herstellung einer wäßrigen Aufschlämmung mit einem Feststoffanteil von 50 Gew.-% zugegeben. Die resultierende Aufschlämmung wurde unter Verwendung eines Gegenstromfluß-Sprühtrockners sprühgetrocknet, unter Erhalt von sprühgetrockneten Körnchen L mit einem Wassergehalt von etwa 5 Gew.-% des Trockengewichtes. Danach wurden 30,5 Gew.-Teile der oben hergestellten sprühgetrockneten Körnchen L und 4,6 Gew.-Teile amorphes Aluminosilicat, hergestellt gemäß Herstellungsbeispiel 2 zu einem Lödige-Mischer (Matsuzaka Giken Co., Ltd., ausgerüstet mit einer Ummantelung) gegeben und gerührt, während die Ummantelungstemperatur bei 70°C gehalten wurde. Dann wurden die obigen Komponenten weiter granuliert, indem zuvor bei 70°C gemischt wurde, zur Herstellung einer Mischung, umfassend 8,0 Gew.-Teile eines Polyoxyethylenalkylethers ("NONIDET R-7", hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation, ein Alkylenoxid-Addukt, dessen Alkyl-Anteil 12 bis 15 Kohlenstoffatome hat und der Ethylenoxidanteil eine molare Zahl von 7,2 hat) und 1,0 Gew.-Teile eine Polyethylenglykols ("KPEG", hergestellt von Kao Corporation; Molekulargewicht im Gewichtsmittel 8000), und indem die resultierende Mischung zu den obigen Komponenten unter Rühren gesprüht wurde. Weiterhin wurden die Körnchen zur Verbesserung der Pulvereigenschaften durch Zugabe von 3,0 Gew.-Teilen des Zeoliths (Typ 4A) oberflächenbeschichtet. Die somit erhaltenen Metallionen-Einfangmittel-Körnchen (I) hatten eine Schüttdichte von 0,79 g/cm3 und eine durchschnittliche Teilchengröße von 405 μm.
  • 51,0 Gew.-Teile der oben hergestellten kristallinen Silicatkörnchen (I), 47,5 Gew.-Teile der oben hergestellten Metallionen-Einfangmittel-Körnchen (I), 0,5 Gew.-Teile Proteasekörnchen (Körnchen aus "ALKALI PROTEASE K-16", beschrieben in dem offengelegten japanischen Patent 5-25492, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt ist, 0,5 Gew.-Teile Cellulase-Körnchen (Körnchen aus "ALKALI CELLULASE K", beschrieben in dem offengelegten japanischen Patent 63-264699, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingefügt ist) und 0,3 Gew.-Teile Lipasekörnchen (Körnchen von "LIPOLASE 100T", hergestellt von NOVO Nordisk Bioindustry LTD.) wurden in einen Mischer vom V-Typ geführt. Während die Komponenten gerührt wurden, wurden 0,2 Gew.-Teile eines Parfüms auf die Körnchen gesprüht, um diese mit einem Duft zu versehen, unter Erhalt von 100,0 Gew.-Teilen der Reinigungszusammensetzung gemäß Erfindungsprodukt 1.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 30,5 Gew.-Teile der sprühgetrockneten Körnchen L, 33,0 Gew.-Teile kristallines Alkalimetallsilicat A, hergestellt gemäß Herstellungsbeispiel 1, und 4,6 Gew.-Teile amorphes Aluminosilicat, hergestellt gemäß Herstellungsbeispiel 2 wurden zu einem Lödige-Mischer (Matsuzaka Giken Co., Ltd., ausgerüstet mit einer Ummantelung) geführt, und die obigen Komponenten wurden in dem Mischer bei Raumtemperatur gerührt. Die obigen Komponenten wurden weiterhin granuliert, indem sie zuvor bei 70°C gemischt wurden, zur Herstellung einer Mischung, umfassend 18,0 Gew.-% des Polyoxyethylenalkylethers ("NONIDET R-7"), 5,0 Gew.-Teile Palmitinsäure ("LUNAC P-95") und 1,0 Gew.-Teile Polyethylenglykol ("KPEG"), und indem die resultierende Mischung zu den obigen Komponenten gesprüht wurde, während gerührt wurden. Weiterhin wurden die resultierenden Körnchen zur Verbesserung der Pulvereigenschaften durch Zugabe von 6,0 Gew.-Teilen des Zeoliths (Typ 4A) oberflächenbeschichtet. Die Vergleichskörnchen (I), die eine kristalline Alkalimetallsilicat-Komponente und andere Metallionen-Einfangmittel in einem Körnchen enthielten, hatten eine Schüttdichte von 0,77 g/cm3 und eine durchschnittliche Teilchengröße von 435 μm.
  • 98,5 Gew.-Teile der oben hergestellten Vergleichskörnchen (I), 0,5 Gew.-Teile der Protease-Körnchen (Körnchen von "ALKALI PROTEASE K-16", hergestellt, beschrieben in dem offengelegten japanischen Patent 5-25492), 0,5 Gew.-Teile Cellulasekörnchen (Körnchen von "ALKALI CELLULASE K", beschrieben in dem offengelegten japanischen Patent 63-264699) und 0,3 Gew.-Teile Lipasekörnchen (Körnchen von "LIPOLASE 100T") wurden zu einem Mischer vom V-Typ geführt. Während die Komponenten gerührt wurden, wurden 0,2 Gew.-Teile eines Parfüms auf die Körnchen gesprüht, um diese mit einem Duft zu versehen, unter Erhalt von 100,0 Gew.-Teilen der Reinigungszusammensetzung gemäß Vergleichsprodukt 1.
  • Beispiel 2
  • 30,5 Gew.-Teile kristallines Alkalimetallsilicat A (durchschnittliche Teilchengröße: 8 μm), hergestellt gemäß Herstellungsbeispiel 1, wurden zu einem Lödige-Mischer (Matsuzaka Giken Co., Ltd., ausgerüstet mit einer Ummantelung) geführt und der Inhalt wurde gerührt, während die Ummantelungstemperatur bei 80°C gehalten wurde. Anschließend wurden die obigen Komponenten durch vorhergehendes Mischen bei 70°C granuliert, zur Herstellung einer Mischung, umfassend 11,0 Gew.-Teile eines Polyoxyethylenalkylethers (Warenname: "EMULGEN 108", hergestellt von Kao Corporation, dessen Alkyl-Anteil 12 Kohlenstoffatome und dessen Ethylenoxidanteil eine molare Zahl von 6,0 hat), 2,5 Gew.-Teile einer halbgehärteten Fettsäure von Rintertalg ("LUNAC TH", hergestellt von Kao Corporation) und 2,5 Gew.-Teile eines Polyethylenglykols (hergestellt von Kao Corporation; Molekulargewicht im Gewichtsmittel 10 000), und indem die resultierende Mischung unter Rühren zu den obigen Komponenten gesprüht wurde. Ein Teil oder der gesamte Teil der Fettsäure wurde zur Bildung von Salzen der Fettsäure auf der Oberfläche des kristallinen Alkalimetallsilicates A mit hoher Alkalisierfähigkeit neutralisiert, und hierdurch wurden die Oberflächen des kristallinen Alkalimetallsilicates A mit gelierten Produkten, umfassend den Polyoxyethylenalkylether, die Salze der Fettsäure und das Polyethylenglykol beschichtet. Weiterhin wurden die resultierenden Körnchen zur Verbesserung der Pulvereigenschaften oberflächenbeschichtet, indem 3,0 Gew.-Teile eines Zeoliths (Typ 4A; durchschnittliche Teilchengröße 3 μm, hergestellt von Tosoh Corporation) zugegeben wurden. Die kristallinen Alkalimetallsilicat-Körnchen (II), die somit erhalten wurden, hatten eine Schüttdichte von 0,87 g/cm3, und eine durchschnittliche Teilchengröße von 468 μm.
  • 10,0 Gew.-Teile eines Natrium-linearen-Alkylbenzolsulfonates, dessen Alkyl-Anteil 12 Kohlenstoffatome aufweist, 2,0 Gew.-Teile eines Natriumalkylsulfates, dessen Alkylanteil 14 Kohlenstoffatome hat, 2,0 Gew.-Teile Acrylsäuremaleinsäure-Copolymer ("SOKALAN CP-5"), 1,0 Gew.-Teile eines Natriumpolyacrylates (Molekulargewicht im Gewichtsmittel 10 000), 17,0 Gew.-Teile Zeolith (Typ 4A), 2,0 Gew.-Teile Natriumcitrat (hergestellt von Iwata Kagaku K. K.), 3,0 Gew.-Teile JIS Nr. 1 Natriumsilicat, 5,0 Gew.-Teile Natriumsulfat, 1,0 Gew.-Teile Natriumsulfit und 0,3 Gew.-Teile Fluoreszenzfarbstoff S ("WHTIEX SA", her von Simitomo Chemical Co., Ltd.) wurden zur Herstellung einer wäßrigen Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von 50 Gew.-% zugegeben. Die resultierende Aufschlämmung wurde unter Verwendung eines Gegenstromfluß-Sprühtrockners sprühgetrocknet, unter Erhalt von sprühgetrockneten Körnchen mit einem Wassergehalt von etwa 6 Gew.-% des Trockengewichtes. Danach wurden 46,0 Gew.-Teile der sprühgetrockneten Körnchen M zu einem Hochgeschwindigkeitsmischer (hergestellt von Fukae Powtec Corp.) geführt und granuliert. Weiterhin wurden die Körnchen zur Verbesserung der Pulvereigenschaften durch Zugabe von 3,0 Gew.-Teilen des Zeoliths (Typ 4A) oberflächenbeschichtet. Die somit erhaltenen Metallionen-Einfangmittel-Körnchen (II) hatten eine Schüttdichte von 0,75 g/cm3 und eine durchschnittliche Teilchengröße von 426 μm.
  • 49,5 Gew.-Teile der oben hergestellten kristallinen Silicat-Körnchen (II), 49,0 Gew.-Teile der oben hergestellten Metallionen-Einfangmittel-Körnchen (II), 0,5 Gew.-Teile der Protease-Körnchen (Körnchen von "ALKALI PROTEASE K-16", beschrieben in dem offengelegten japanischen Patent 5-25492), 0,5 Gew.-Teile der Cellulase-Körnchen (Körnchen von "ALKALI CELLULASE K", beschrieben in dem offengelegten japanischen Patent 63-264699) und 0,3 Gew.-Teile der Lipase-Körnchen (Körnchen von "LIPOLASE 100T") wurden zu einem Mischer vom V-Typ geführt. Während die Komponenten gerührt wurden, wurden 0,2 Gew.-% eines Parfüms zu den Körnchen gesprüht, um diese mit einem Duft zu versehen, unter Erhalt von 100,0 Gew.-Teilen der Reinigungszusammensetzung gemäß Erfindungsprodukt 2.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • 46,0 Gew.-Teile der sprühgetrockneten Körnchen L, 30,5 Gew.-Teile kristallines Alkalimetallsilicat A, hergestellt gemäß Herstellungsbeispiel 1 wurden zu einem Lödige-Mischer (Matsuzaka Giken Co., Ltd., ausgerüstet mit einer Ummantelung) geführt, und die obigen Komponenten wurden in dem Mischer bei Raumtemperatur gerührt. Die obigen Komponenten wurden weiterhin granuliert, indem zuvor bei 80°C gemischt wurde, zur Herstellung einer Mischung, umfassend 11,0 Gew.-Teile des Polyoxyethylenalkylethers ("EMULGEN 108"), 2,5 Gew.-Teile von halbgehärteter Rindertalgfettsäure ("LUNAC TH") und 2,5 Gew.-Teile des Polyethylenglykols (Molekulargewicht im Gewichtsmittel 10 000) und indem die resultierende Mischung zu den obigen Komponenten gesprüht wurde, während gerührt wurde. Weiterhin wurden die resultierenden Körnchen zur Verbesserung der Pulvereigenschaften durch Zugabe von 6,0 Gew.-Teilen des Zeoliths (Typ 4A) oberflächenbeschichtet. Die Vergleichskörnchen (I), die eine kristalline Alkalimetallsilicat-Komponente und andere Metallionen-Einfangmittel in einem Körnchen enthielten, hatten eine Schüttdichte von 0,80 g/cm3 und eine durchschnittliche Teilchengröße von 430 μm.
  • 98,5 Gew.-Teile der oben hergestellten Vergleichskörnchen (II), 0,5 Gew.-Teile der Protease-Körnchen (Körnchen von "ALKALI PROTEASE K-16", beschrieben in dem offengelegten japanischen Patent 5-25492), 0,5 Gew.-Teile der Cellulasekörnchen (Körnchen von "ALKALI CELLULASE K", beschrieben in dem offengelegten japanischen Patent 63-264699) und 0,3 Gew.-Teile der Lipasekörnchen (Körnchen von "LIPOLASE 100T") wurden zu einem Mischer vom V-Typ geführt. Während die Komponenten gerührt wurden, wurden 0,2 Gew.-Teile eines Parfüms auf die Körnchen gesprüht, um diese mit einem Duft zu versehen mit einem Erhalt von 100,0 Gew.-Teilen der Reinigungszusammensetzung gemäß Vergleichsprodukt 2.
  • Beispiel 3
  • 25,0 Gew.-Teile kristallines Alkalimetallsilicat B (δ-Na2O·2SiO2, hergestellt durch Pulverisieren von SKS-6TM-Pulverprodukt unter Verwendung einer Hammermühle bis zu einer durchschnittlichen Teilchengröße von 23 μm; SKS-6: durchschnittliche Teilchengröße 23 μm, 248 CaCO3 mg/g), 6,0 Gew.-Teile amorphes Aluminosilicat, hergestellt gemäß Herstellungsbeispiel 2, und 0,2 Gew.-Teile Fluoreszenzfarbstoff S wurden zu einem Lödige-Mischer (Matsuzaka Giken Co., Ltd., der mit einer Ummantelung ausgerüstet war) geführt, und die obigen Komponenten wurden gerührt, während die Ummantelungstemperatur bei 70°C gehalten wurde. Anschließend wurden die obigen Komponenten durch vorhergehendes Mischen bei 70°C granuliert, zur Herstellung einer Mischung, umfassend 10,0 Gew.-Teile eines Polyoxyethylenalkylethers ("SOFTANOL 70", hergestellt von Nippon Shokubai Co., Ltd., deren Alkyl-Anteil eine durchschnittlich Anzahl von 12,7 Kohlenstoffatomen hat und der Ethylenoxid-Anteil eine durchschnittliche Zugabezahl von 7,0 hat) und 4,0 Gew.-Teile Polyethylenglykol (hergestellt von Kao Corporation, Molekulargewicht im Gewichtsmittel 10 000) und indem die resultierende Mischung unter Rühren zu den obigen Komponenten gesprüht wurde. Die Oberflächen des kristallinen Alkalimetallsilicates B wurden mit den gelierten Produkten beschichtet, umfassend den Polyoxyethylenalkylether und das Polyethylenglykol. Weiterhin wurden die resultierenden Körnchen zur Verbesserung der Pulvereigenschaften durch Zugabe von 3,0 Gew.-Teile des Zeoliths (Typ 4A) oberflächenbeschichtet. Die somit erhaltenen kristallinen Silicat-Körnchen (II) hatten eine Schüttdichte von 0,85 g/cm3 und eine durchschnittliche Teilchengröße von 465 μm.
  • 50,0 Gew.-Teile eines Natrium-linearen-Alkylbenzolsulfonates, dessen Alkyl-Anteil 12 Kohlenstoffatome aufweist, 8,0 Gew.-Teile eines Natriumalkylsulfates, dessen Alkylanteil 14 Kohlenstoffatome hat, 3,0 Gew.-Teile des Acrylsäuremaleinsäure-Copolymers ("SOKALAN CP-5"), 16,0 Gew.-Teile Zeolith (Typ 4A), 1,5 Gew.-Teile Natriumcarbonat, 2,5 Gew.-Teile JIS Nr. 1 Natriumsilicat, 6,0 Gew.-Teile Natriumsulfat, 1,0 Gew.-Teile Natriumsulfit und 0,3 Gew.-Teile Fluoreszenzfarbstoff T wurden zur Herstellung einer wäßrigen Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von 50 Gew.-% zugegeben. Die resultierende Aufschlämmung wurde unter Verwendung eines Gegenstromfluß-Sprühtrockners sprühgetrocknet, unter Erhalt von sprühgetrockneten Körnchen mit einem Wassergehalt von etwa 6 Gew.-% des Trockengewichtes. Danach wurden 46,1 Gew.-Teile der sprühgetrockneten Körnchen M zu einem Hochgeschwindigkeitsmischer (hergestellt von Fukae Powtec Corp.) geführt und der Inhalt wurde gerührt und granuliert, während 1,2 Gew.-Teile Polyoxyethylenalkylether ("SOFTANOL 70"), das wie oben erwähnt zuvor auf 70°C erwärmt wurde, dazugegeben wurde. Weiterhin wurden die resultierenden Körnchen zur Verbesserung der Pulvereigenschaften durch Zugabe von 3,0 Gew.-Teilen des Zeoliths (Typ 4A) oberflächenbeschichtet. Die somit erhaltenen Metallionen-Einfangmittel-Körnchen (III) hatten eine Schüttdichte von 0,74 g/cm3 und eine durchschnittliche Teilchengröße von 407 μm mindestens.
  • 48,2 Gew.-Teile der oben hergestellten kristallinen Silicat-Körnchen (III), 50,3 Gew.-Teile der oben hergestellten Metallionen-Einfangmittel-Körnchen (III), 0,9 Gew.-Teile der Protease-Körnchen (Körnchen von "ALKALI PROTEASE K-16", beschrieben in dem offengelegten japanischen Patent 5-25492), 0,2 Gew.-Teile der Cellulase-Körnchen (Körnchen von "ALKALI CELLULASE K", beschrieben in dem offengelegten japanischen Patent 63-264699) und 0,2 Gew.-Teile der Lipase-Körnchen (Körnchen von "LIPOLASE 100T") wurden zu einem Mischer vom V-Typ geführt. Während die Komponenten gerührt wurden, wurden 0,2 Gew.-% eines Parfüms zu den Körnchen gesprüht, um diese mit einem Duft zu versehen, unter Erhalt von 100,0 Gew.-Teilen der Reinigungszusammensetzung gemäß Erfindungsprodukt 3.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • 46,1 Gew.-Teile der sprühgetrockneten Körnchen N, 25,0 Gew.-Teile kristallines Alkalimetallsilicat B, 6,0 Gew.-Teile amorphes Aluminosilicat, hergestelt in Beispiel 2, und 0,2 Gew.-Teile Fluoreszenzfarbstoff S wurden zu einem Lödige-Mischer (Matsuzaka Giken Co., Ltd., ausgerüstet mit einer Ummantelung) geführt, und die obigen Komponenten wurden in dem Mischer bei Raumtemperatur gerührt. Die obigen Komponenten wurden weiterhin granuliert, indem zuvor bei 70°C gemischt wurden, zur Herstellung einer Mischung, umfassend 11,2 Gew.-Teile des Polyoxyethylenalkylethers ("SOFTANOL 70") und 4,0 Gew.-Teile des Polyethylenglykols (Molekulargewicht im Gewichtsmittel 10 000) und indem die resultierende Mischung zu den obigen Komponenten gesprüht wurde, während gerührt wurde. Weiterhin wurden die resultierenden Körnchen zur Verbesserung der Pulvereigenschaften durch Zugabe von 6,0 Gew.-Teilen des Zeoliths (Typ 4A) oberflächenbeschichtet. Die Vergleichskörnchen (III), die eine kristalline Alkalimetallsilicat-Komponente und andere Metallionen-Einfangmittel in einem Körnchen enthielten, hatten eine Schüttdichte von 0,81 g/cm3 und eine durchschnittliche Teilchengröße von 410 μm.
  • 98,5 Gew.-Teile der oben hergestellten Vergleichskörnchen (III), 0,9 Gew.-Teile der Protease-Körnchen (Körnchen von "ALKALI PROTEASE K-16", hergestellt, beschrieben in dem offengelegten japanischen Patent 5-25492), 0,2 Gew.-Teile der Cellulasekörnchen (Körnchen von "ALKALI CELLULASE K", beschrieben in dem offengelegten japanischen Patent 63-264699) und 0,2 Gew.-Teile der Lipasekörnchen (Körnchen von "LIPOLASE 100T") wurden zu einem Mischer vom V-Typ geführt. während die Komponenten gerührt wurden, wurden 0,2 Gew.-Teile eines Parfüms auf die Körnchen gesprüht, um diese mit einem Duft zu versehen mit einem Erhalt von 100,0 Gew.-Teilen der Reinigungszusammensetzung gemäß Vergleichsprodukt 3.
  • Testbeispiel
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Reinigungszusammensetzungen wurden zur Durchführung eines Reinigungstests unter den folgenden Bedingungen verwendet.
  • Herstellung von künstlich verschmutzter Kleidung
  • Eine künstliche Schmutzlösung mit der folgenden Zusammensetzung wird auf Kleidung aufgebracht (#2003 Calico, hergestellt von Tanigashira Shoten), zur Herstellung einer künstlich beschmutzten Kleidung. Die künstliche Schmutzlösung wird auf ein Kleidungsstück auf eine Gravur-Schmutzmaschine, ausgerüstet mit einem Gravurwalzenbeschichter, aufgetragen. Das Verfahren zum Anhaften der künstlichen Schmutzlösung an ein Kleidungsstück zur Erzeugung eines künstlich beschmutzten Kleidungsstückes wird bei einer Zellkapazität einer Gravurwalze von 58 cm3/cm2, einer Beschichtungsgeschwindigkeit von 1,0 m/min, einer Trocknungstemperatur von 100°C und einer Trocknungszeit von 1 Minute durchgeführt. Zusammensetzung der künstlichen Schmutzlösung
    Laurinsäure 0,44 Gew.-%
    Myristinsäure 3,09 Gew.-%
    Pentadecansäure 2,31 Gew.-%
    Palmitinsäure 6,18 Gew.-%
    Heptadecansäure 0,44 Gew.-%
    Stearinsäure 1,57 Gew.-%
    Oleinsäure 7,75 Gew.-%
    Triolein 13,06 Gew.-%
    n-Hexadecylpalmitat 2,18 Gew.-%
    Squalen 6,53 Gew.-%
    Eiweißlecithin-kristalline Lösung 1,94 Gew.-%
    Kanuma Sekigyoku-Schmutz 8,11 Gew.-%
    Ruß 0,01 Gew.-%
    Leitungswasser Rest
  • Waschbedingungen
  • Das Waschen der oben erwähnten künstlich beschmutzten Kleidung in 4°DH Wasser (Ca/Mg = 3/1) wird unter Verwendung eines Turgometers bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 100 Upm bei einer Temperatur von 20°C 10 Minuten lang durchgeführt, wobei das Waschen bei einer Reinigungskonzentration von 0,5 g/l durchgeführt wird. Die typischen Komponenten für die Wasserhärte in dem Wasser zum Waschen sind Ca2+ und Mg2+, deren Gewichtsverhältnis im allgemeinen im Bereich von Ca/Mg = (60–85)/(40–15) liegen. Eine Modellprobe von Wasser mit Ca/Mg = 3/1 wird verwendet. Die Einheit "°DH" betrifft die Wasserhärte, die durch Ersatz der Mg-Ionen durch äquimolare Mengen von Ca-Ionen berechnet wird.
  • Berechnung der Reinigungsrate
  • Reflektivitäten der ursprünglichen Kleidung und solcher der beschmutzten Kleidung vor und nach dem Waschen wurden bei 550 nm mit Hilfe eines automatischen Aufzeichnungskolorimeters (von Shimadzu Corporation) gemessen, und die Reinigungsrate D (%) wurde durch die folgende Gleichung berechnet.
    Figure 00600001
    worin L0: Reflexionsvermögen der Originalkleidung;
    L1: Reflexionsvermögen der verschmutzten Kleidung vor dem Waschen und
    L2: Reflexionsvermögen der verschmutzten Kleidung nach dem Waschen.
  • Die Zusammensetzungen und Reinigungsraten der Reinigungszusammensetzungen sind in den Tabellen 1 bis 3 angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist die Calciumionen-Einfangkapazität der anderen Metallionen-Einfangmittel als der Komponente B wie folgt:
    Zeolith (Typ 4A): 280 CaCO3 mg/g
    Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer: 380 CaCO3 mg/g
    Natriumpolyacrylat: 220 CaCO3 mg/g
    Natriumcitrat: 310 CaCO3 mg/g
  • Tabelle 1
    Figure 00610001
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00620001
  • Tabelle 2
    Figure 00630001
  • Tabelle 2 (Fortsetzung)
    Figure 00640001
  • Tabelle 3
    Figure 00650001
  • Tabelle 3 (Fortsetzung)
    Figure 00660001
  • Die oben angegebenen Ergebnisse zeigen, daß die Reinigungszusammensetzungen der erfindungsgemäßen Beispiele, die jeweils Körnchen mit einer kristallinen Alkalimetallsilicat-Komponente und Körnchen mit einer Metallionen-Einfangmittel-Komponente enthalten, worin die kristalline Alkalimetallsilicat-Komponente und die Metallionen-Einfangmittel-Komponente im wesentlichen in getrennten Körnchen enthalten sind, weiter verbesserte Reinigungsraten zeigen, im Vergleich zu jenen der Vergleichsbeispiele, die die gleiche Zusammensetzung wie die entsprechenden Beispiele aufweisen, worin die kristalline Alkalimetallsilicat-Komponente und die Metallionen-Einfangmittel-Komponente in einem Körnchen enthalten sind.
  • Zusätzlich wird ein Reinigungsmittel, formuliert mit 36,0 Gew.-Teilen der kristallinen Alkalimetallsilicat-Körnchen (I) und 62,5 Gew.-Teilen der Metallionen-Einfangmittel-Körnchen (II), hergestellt gemäß Beispiel 1, und wobei der Rest der gleiche ist wie das Nachmischungsprodukt von Beispiel 1, hergestellt und ein Reinigungstest wird unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
  • Der Reinigungstest wird durchgeführt, indem das Wasser auf 8°DH, die Waschtemperatur auf 30°C und die verwendete Konzentration auf 1,2 g/l geändert werden. Andere Bedingungen sind gleich wie bei dem Testbeispiel. Im Vergleich zu der Reinigungszusammensetzung, umfassend die kristalline Alkalimetallsilicat-Komponente und die Metallionen-Einfangmittel-Komponente in dem gleichen Körnchen kann eine ausgezeichnete Reinigungswirkung erhalten werden.
  • Weiterhin wird ein Reinigungsmittel, formuliert mit 20,0 Gew.-Teilen der kristallinen Alkalimetallsilicat-Körnchen (I) und 78,5 Gew.-Teile der Metallionen-Einfangmittel-Körnchen (II), hergestellt gemäß Beispiel 1, wobei der Rest der gleiche ist wie bei dem nachgemischten Produkt von Beispiel 1 hergestellt, und ein Reinigungstest wird unter folgenden Bedingungen durchgeführt.
  • Der Reinigungstest wird durch Ändern des verwendeten Wassers auf 15°DH, der Waschtemperatur auf 40°C und der verwendeten Konzentration auf 2,5 g/l durchgeführt. Andere Bedingungen sind gleich wie bei dem Testbeispiel. Im Vergleich zu einer Reinigungszusammensetzung, umfassend die kristalline Alkalimetallsilicat-Komponente und die Metallionen-Einfangmittel-Komponente in dem gleichen Körnchen, kann eine ausgezeichnete Reinigungswirkung erhalten werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Weil eine hochdichte granulare Reinigungszusammensetzung gemäß dieser Erfindung die Körnchen mit dem kristallinen Alkalimetallsilicat und die Körnchen mit dem Metallionen-Einfangmittel enthält, worin jedes Körnchen in der Reinigungszusammensetzung als getrenntes Körnchen enthalten ist, kann eine ausgezeichnete Reinigungswirkung mit einer kleineren Standarddosierungsmenge erhalten werden.
  • Es ist offensichtlich, daß die somit beschriebene Erfindung auf verschiedene Weisen variiert werden kann. Solche Variationen werden nicht als Abweichung von dem Umfang und Rahmen dieser Erfindung angesehen, und alle solche Modifizierungen, die dem Fachmann ersichtlich sind, sind im Umfang der folgenden Beispiele enthalten.

Claims (8)

  1. Hochdichte, körnige Reinigungszusammensetzung, umfassend: (A) ein oder mehrere Tenside; (B) ein oder mehrere kristalline Alkalimetallsilicate mit einem molaren SiO2/M2O-Verhältnis von 0,5 bis 2,6, worin M für ein Alkalimetallatom steht; und (C) ein oder mehrere andere Metallionen-Einfangmittel als die Komponente (B), mit einer Calciumionen-Einfangfähigkeit von 200 CaCO3 mg/g oder mehr, worin eine Gesamtmenge der Komponente (A), der Komponente (B) und der Komponente (C) von 70 bis 100 Gew.-% der gesamten körnigen Reinigungszusammensetzung ist, worin das Gewichtsverhältnis der Komponente (B) zur Komponente (A) (B)/(A) = 9/1 bis 9/11 ist und worin das Gewichtsverhältnis der Komponente (B) zur Komponente (C) (B)/(C) = 411 bis 1115 ist, worin die hochdichte körnige Reinigungszusammensetzung Körnchen (I), umfassend das kristalline Alkalimetallsilicat der Komponente (B) und mit einer Beschichtung aus den Bestandteilen, umfassend die Komponente (B), mit Bindemitteln, umfassend organische Substanzen, und Körnchen (II) umfasst, die die Metallionen-Einfangmittel der Komponente (C) umfassen, wobei die Körnchen (I) und die Körnchen (II) im wesentlichen in getrennten Körnchen vorhanden sind.
  2. Hochdichte körnige Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Menge der anderen Alkalisiermittel als den kristallinen Alkalimetallsilicaten der Komponente (B) 20 Gew.-% oder weniger in der gesamten körnigen Reinigungszusammensetzung ist.
  3. Hochdichte körnige Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin der Gehalt an Natriumcarbonat 10 Gew.-% oder weniger in der gesamten körnigen Reinigungszusammensetzung ist.
  4. Hochdichte körnige Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Körnchen (I) eine durchschnittliche Teilchengrösse von 300 bis 1.000 μm haben.
  5. Hochdichte körnige Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Bindemittel nicht-ionische Tenside umfassen, wobei die Tenside in einer Menge von 50 Gew.-% oder mehr der Bindemittel enthalten sind.
  6. Hochdichte körnige Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 5, worin die Bindemittel ausgewählt sind aus: (1) einem oder mehreren nicht-ionischen Tensiden; (2) einer Mischung, umfassend ein oder mehrere nicht-ionische Tenside und ein oder mehrere Gel-formbare anionische Tenside; (3) einer Mischung, umfassend ein oder mehrere nicht-ionische Tenside und ein oder mehrere Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht im Gewichtsmittel von 3.000 oder mehr; und (4) einer Mischung, umfassend ein oder mehrere nicht-ionische Tenside, ein oder mehrere Gel-formbare anionische Tenside und ein oder mehrere Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht im Gewichtsmittel von 3.000 oder mehr.
  7. Hochdichte körnige Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das kristalline Alkalimetallsilicat der Komponente (B) durch die folgende Formel (1) dargestellt ist: xM2O·ySiO2·zMemOn·wH2O (1)worin M für ein Element der Gruppe Ia des Periodensystems steht, Me für ein oder mehrere Mitglieder steht, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Elementen der Gruppen IIa, IIb, IIIa, IVa und VIII des Periodensystems; y/x 0,5 bis 2,6 ist; z/x 0,01 bis 1,0 ist; n/m 0,5 bis 2,0 ist und w 0 bis 20 ist.
  8. Hochdichte körnige Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das kristalline Alkalimetallsilicat der Komponente (B) durch die folgende Formel (2) dargestellt ist: M2O·x'SiO2·y'H2O (2)worin M für ein Alkalimetallatom steht; x' 1,5 bis 2,6 ist; und y' 0 bis 20 ist.
DE69729287T 1996-03-19 1997-03-17 Granulares Waschmittel mit hohem Schüttgewicht Expired - Lifetime DE69729287T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9013196 1996-03-19
JP9013196 1996-03-19
PCT/JP1997/000859 WO1997034978A1 (fr) 1996-03-19 1997-03-17 Composition detergente granulaire a haute densite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729287D1 DE69729287D1 (de) 2004-07-01
DE69729287T2 true DE69729287T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=13989963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729287T Expired - Lifetime DE69729287T2 (de) 1996-03-19 1997-03-17 Granulares Waschmittel mit hohem Schüttgewicht

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0889116B1 (de)
JP (1) JP3187437B2 (de)
DE (1) DE69729287T2 (de)
ID (1) ID16280A (de)
TW (1) TW403781B (de)
WO (1) WO1997034978A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69930738T2 (de) 1998-06-04 2007-01-04 Kao Corporation Oberflaechenaktive zusammensetzung
CA2375497A1 (en) * 1999-06-21 2000-12-28 Scott John Donoghue Detergent particles and methods for making them
US6579844B1 (en) 2000-06-20 2003-06-17 The Procter & Gamble Co. Detergent particles and methods for making them
JP4573960B2 (ja) * 2000-07-10 2010-11-04 花王株式会社 洗剤組成物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8414877D0 (en) * 1984-06-11 1984-07-18 Procter & Gamble Fabric softener agglomerates
JP2672814B2 (ja) * 1987-07-13 1997-11-05 花王株式会社 高密度粒状洗剤組成物
JP2662221B2 (ja) * 1987-07-15 1997-10-08 花王株式会社 高密度粒状濃縮洗剤組成物
JPH02178398A (ja) * 1988-12-29 1990-07-11 Lion Corp 高嵩密度洗剤組成物
JPH02178399A (ja) * 1988-12-29 1990-07-11 Lion Corp 粒状洗剤組成物
JPH0436398A (ja) * 1990-06-01 1992-02-06 Lion Corp 高嵩密度粒状洗剤組成物
GB9018157D0 (en) * 1990-08-17 1990-10-03 Procter & Gamble Detergent compositions
GB9216409D0 (en) * 1992-08-01 1992-09-16 Procter & Gamble Detergent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
TW403781B (en) 2000-09-01
WO1997034978A1 (fr) 1997-09-25
ID16280A (id) 1997-09-18
EP0889116A1 (de) 1999-01-07
JP3187437B2 (ja) 2001-07-11
DE69729287D1 (de) 2004-07-01
EP0889116A4 (de) 2002-04-03
EP0889116B1 (de) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615213T2 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinen alkalimetallsilikaten und granulares waschmittel mit hoher schüttdichte
DE69532586T2 (de) Waschverfahren und waschmittelzusammensetzung für kleider
DE69719176T2 (de) Granulierte waschmittelzusammensetzung von hoher dichte
DE2820990C2 (de)
DE69727132T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE69208852T3 (de) Inorganisches Ionenaustauschmaterial und Detergenszusammensetzung
DE69730703T2 (de) Waschmittelzusammensetzung fur kleidung
DE69836022T2 (de) Pulverförmige waschmittelzusammensetzung
DE4034131A1 (de) Gerueststoff fuer waschmittel
DE69635927T2 (de) Waschverfahren und zusammensetzung hierfür
DE2843390C2 (de)
DE69723677T2 (de) Pulverformige waschmittelzusammensetzung mit hohem schuttgewicht
DE69729287T2 (de) Granulares Waschmittel mit hohem Schüttgewicht
DE60122771T2 (de) Feines zeolithteilchen
DE69632166T2 (de) Bleichende Waschmittelzusammensetzung
DE69225449T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69016945T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ton enthaltenden Reinigungspulvern hoher Dichte.
DE69636644T3 (de) Verfahren zur herstellung von granularen waschmittelkomponenten oder -zusammensetzungen
DE69723478T3 (de) Granulares waschmittel für kleidung
DE3943019A1 (de) Granulares, avivierend wirkendes waschmitteladditiv und verfahren zu seiner herstellung
DE10123621B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wasserenthärtertablette
DE60027891T2 (de) Granulare waschmittelzusammensetzung enthaltend zeolith map
EP0574436B1 (de) Waschmittel
WO1994025558A1 (de) Pulverwaschmittel mit silikatischem builder, spezieller tensidkombination und lipase
DE69629833T2 (de) Pulverförmige reinigungsmittelzusammensetzung zum wäschewaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition