DE69728598T2 - Mehrlinsen-kamera mit aufzeichnung des status auf dem film - Google Patents

Mehrlinsen-kamera mit aufzeichnung des status auf dem film Download PDF

Info

Publication number
DE69728598T2
DE69728598T2 DE69728598T DE69728598T DE69728598T2 DE 69728598 T2 DE69728598 T2 DE 69728598T2 DE 69728598 T DE69728598 T DE 69728598T DE 69728598 T DE69728598 T DE 69728598T DE 69728598 T2 DE69728598 T2 DE 69728598T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
image
lens
camera
scene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728598T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728598D1 (de
Inventor
Roger Roy Adams Rochester Morton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69728598D1 publication Critical patent/DE69728598D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728598T2 publication Critical patent/DE69728598T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/24Stereoscopic photography by simultaneous viewing using apertured or refractive resolving means on screens or between screen and eye
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/08Stereoscopic photography by simultaneous recording
    • G03B35/10Stereoscopic photography by simultaneous recording having single camera with stereoscopic-base-defining system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/243Image signal generators using stereoscopic image cameras using three or more 2D image sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/282Image signal generators for generating image signals corresponding to three or more geometrical viewpoints, e.g. multi-view systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/296Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/307Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using fly-eye lenses, e.g. arrangements of circular lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/361Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background

Description

  • Eine Anwendung der Bildaufnahme mit mehreren Linsen ist die Herstellung integraler Abbildungselemente, die mit einer lentikularen Linsenfolie oder einer Fliegenaugen-Linsenfolie und einem mit der Folie ausgerichteten integralen dreidimensionalen Bild arbeiten, so dass der Benutzer das dreidimensionale Bild ohne eine besondere Brille oder ein anderes Gerät betrachten kann. Abbildungselemente dieser Art sowie deren Aufbau sind in der Veröffentlichung "Three-Dimensional Imaging Techniques" (Dreidimensionale Abbildungstechniken)" von Takanori Okoshi, Academic Press, Inc., New York, 1976, beschrieben. Außerdem werden integrale Abbildungselemente mit einer lentikularen Linsenfolie (d.h. einer Folie mit einer Vielzahl von benachbarten, parallelen, langgestreckten und insbesondere zylindrischen Linsen) in den folgenden US-Patenten beschrieben: US-A-S 391 254, US-A-S 424 533, US-A-S 241 608, US-A-S 455 689, US-A-S 276 478, US-A-S 391 254, US-A-S 424 533 und anderen sowie in der zugelassenen US-Patentanmeldung 07/931 744. Dreidimensionale Integrale Abbildungselemente mit lentikularen Linsenfolien arbeiten mit verschachtelten vertikalen Bildscheiben aufgenommener Bilder einer Szene, die von seitlich zueinander versetzten Positionen aus aufgenommen wurden. Diese verschachtelten Bildscheiben werden mit den Linsen so ausgerichtet, dass bei vertikaler Ausrichtung der Linsen zu den Augen des Betrachters ein dreidimensionales Bild sichtbar ist.
  • Das endgültige integrale Bild kann entweder mit durch das Bild hindurchgehendem Licht betrachtet werden oder mit einer Reflexionsschicht hinter dem Bild beschichtet sein, wie dies zum Beispiel in US-A-3 751 258, US-A-2 500 511, US-A-2 039 648, US-A-1 918 705 und GB 492 186 beschrieben ist.
  • Ein Verfahren zum Aufnehmen der seitlich versetzten Ansichten einer Szene besteht in der Verwendung eines herkömmlichen fotografischen Films in einer Kamera mit zwei oder mehr seitlich voneinander beabstandeten Linsen. Soll eine Szene aufgenommen werden, werden die entsprechenden Verschlüsse der Linsen gleichzeitig geöffnet, so dass mehrere Bildfelder des Films mit den von den zwei oder mehr Linsen "gesehenen" Ansichten belichtet werden. Bei Aufnahme einer Szene mit einer derartigen Kamera wird die Szene in mehreren Bildfeldern erfasst, auf denen jeweils unterschiedliche Ansichten derselben Szene aufgezeichnet werden. Dabei können auf demselben Film mehrere Szenen erfasst werden, so dass ein belichteter Film für die jeweils eine oder die mehreren aufgenommenen Szenen einen oder mehrere Bildfeld-Sätze enthalten kann. Eine Kamera dieser Art ist zum Beispiel in US-A 3 960 563 und US-A-4 475 798 beschrieben.
  • Die japanische Offenlegungsschrift 05-297484 beschreibt eine Stereokamera zum Fotografieren eines Objekts mittels eines Paares rechter und linker fotografischer Linsen und zum gleichzeitigen Abbilden des jeweiligen Bildes auf zwei Bildfeldern eines Films. Gleichzeitig mit dem Bildgegenstand wird auf jedem Bildfeld des Films ein die linke bzw. rechte aufgezeichnete Abbildung kennzeichnender Hinweis aufgezeichnet. US-A-S 063 441 beschreibt eine elektronische Stereo-Videokamera für unbewegte oder bewegte Bilder, die mit Bildsensoren mit variabler Arbeitsposition ausgestattet sind, die das Bild ohne Verzerrung korrekt zusammenführen. Die japanische Patentanmeldung 07-239498 beschreibt eine Filmeinheit, die in einer Kamera belichtet wird, die so viele Linsen aufweist wie Abbildungen einer einzelnen Szene aufgenommen werden sollen. Gleichzeitig mit den Abbildungen wird auf dem Film die Anzahl der Linsen aufgezeichnet. Keines dieser Referenzdokumente beschreibt jedoch das Aufzeichnen des bekanntes Abstandes zwischen den Linsen oder des Abstandes zum Aufnahmegegenstand einer einzelnen Szene auf einem aus einer Mehrlinsenkamera entnehmbaren Film. Keines dieser Referenzdokumente beschreibt das Herstellen eines dreidimensionalen Ausgabebildes, das vertikale Zeilen der auf dem Film enthaltenen Bildern mit Zeilensprung enthält, wobei die Positionierung, Anzahl und/oder Breite der vertikalen Zeilen mit Zeilensprung zumindest teilweise eine Funktion der Linsenabstandsdaten oder des Abstandes zu Objektdaten ist.
  • Die Bedeutung der Werte verschiedener Größen für die Erzeugung integraler Bilder guter Qualität wurde in US-A-3 960 563 gewürdigt. Diese Größen mussten jedoch im voraus berechnet und bei der Aufnahme einer Szene eingestellt werden. Eine solche Technik ist höchst unpraktisch, wenn ein Benutzer eine Szene spontan aufnehmen möchte. US-A-4 965 626 beschreibt das Aufzeichnen bestimmter Bildaufnahmebedingungen, etwa der Kameraausrichtung, des Aufnahmedatums und der Belichtungszeit und dergleichen, auf einem Film in einer herkömmlichen Mehrlinsen-Kamera. Es wird jedoch weder eine Anleitung zur Verbesserung der Wiedergabenatürlichkeit eines Linsenbildes noch eine Anleitung dazu gegeben, wie die automatische Verschachtelung von Bildfeldern eines einzelnen Satzes auf einem mehrere Bildfeldsätze enthaltenden Film bewerkstelligt werden könnte.
  • Belichtete und entwickelte Filme aus Mehrlinsen-Kameras des vorstehend beschriebenen Typs können in bekannter Weise automatisch gescannt werden, um Signaldateien (normalerweise digitale Bilddateien) zu erzeugen, die auf dem Film vorhandene Bilder repräsentieren. Die gescannten Bilder können dann in bekannter Weise so mit Zeilensprung aufgezeichnet werden, dass mit Hilfe eines in geeigneter Weise programmierten digitalen Computers ein integrales Bild erzeugt werden kann.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhält der Computer jedoch keinerlei Information, die ihm die korrekte Wiedergabe der ursprünglichen Szene ermöglicht. Um zum Beispiel beim Betrachten des integralen Bildes eine realistische Wiedergabe der Szene zu erhalten, ist zu berücksichtigen, dass der Abstand, in dem sich die mehreren Linsen der Kamera bei der Belichtung des Films befanden, die Positionierung der Zeilen mit Zeilensprung unter den Linsen einer Linsenfolie beeinflussen. Jedoch steht dem Computer weder diese Information noch eine andere Information zur Verfügung, mit deren Hilfe er automatisch ein integrales Bild erzeugen kann, das die ursprüngliche Szene realistisch wiedergibt.
  • Es wäre daher wünschenswert, über eine Kamera zu verfügen, die gleichzeitig einen Bildfeldsatz verschiedener Ansichten einer einzelnen Szene aufnehmen kann und mit deren Hilfe der erhaltene belichtete Film automatisch so bearbeitet werden kann, dass man ein naturgetreues integrales Bildprodukt erhält. Außerdem wäre es wünschenswert, über ein Verfahren zum automatischen Herstellen eines integralen Bildes von einem derartigen Film und eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens zu verfügen.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass um die automatische Herstellung eines integralen Bildes von einem Film einer Mehrlinsenkamera zu unterstützen, Hinweise zu den Bedingungen, unter denen die einzelnen Bildfeldsätze aufgenommen wurden, in Verbindung mit jedem dieser Bildfeldsätze aufgezeichnet werden können. Bei einer mit herkömmlichem Film arbeitenden Kamera bedeutet dies, dass Hinweise zum Beispiel auf die Relativpositionen der verschiedenen von den Linsen "gesehenen" Ansichten direkt auf dem Film aufgezeichnet werden.
  • Außerdem geht die Erfindung davon aus, dass bei der Herstellung eines integralen Bildes von einem Film aus einer Mehrlinsenkamera die Information nötig ist, welche Bildfelder zu welchem Satz gehören. Bei einer automatischen Vorrichtung zum Herstellen eines integralen Bildes, bei der gegebenenfalls ein Computer die gescannten Bilder mit Zeilensprung aufzeichnet, kann der Computer nicht wissen, wie viele Bildfelder zu einem gegebenen Bildfeldsatz gehören. Denn der Computer kann nicht zwischen den gescannten Bildfeldern eines Bildfeldsatzes und denen eines anderen Bildfeldsatzes unterscheiden und weiß daher auch nicht, wie viele (und somit welche) Bildfelder zum Verschachteln ausgewählt werden müssen.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Entwickeln eines Films zum Erzeugen eines dreidimensionalen Bildes einer Szene gemäß Anspruch 1 bereit.
  • Die Mehrlinsenkamera ist insbesondere auf die Verwendung eines fotografischen Films eingerichtet. Dazu weist die Kamera ferner eine Filmhalterung auf, die einen fotografischen Film derart aufnehmen kann, dass die entsprechenden Abschnitte jeweils gleichzeitig mit unterschiedlichen Ansichten belichtet werden und diese Ansichten als gleichzeitig aufgenommene Bildfelder auf dem Film erfasst werden können. Zur Durchführung der gleichzeitigen Belichtung ist ferner eine Verschlussanordnung vorgesehen. Der Aufzeichnungsmechanismus zeichnet den auf dem Film vorhandenen Hinweis in Verbindung mit dem Satz gleichzeitig aufgenommener Bildfelder auf.
  • Andere Anwendungen sind zum Beispiel die Erzeugung von Bildern für die spätere Interpolation (wie dies zum Beispiel in US-A-5 455 689 und der US-Patentanmeldung 08/141 157, eingereicht von Fogel am 21. Oktober 1993, beschrieben ist, um auf diese Weise weitere Bilder entsprechend Betrachtungspositionen auf einer Linie, die durch die Linsen hindurchgeht, oder einer Position zu erzeugen, die sich in einem Bereich bezüglich der Positionen der Betrachtungslinsen befindet.
  • Eine Kamera kann gleichzeitig einen Satz von Bildfeldern belichten, der verschiedene Ansichten einer einzelnen Szene aufzeichnet. In ihrer Aufzeichnungsfunktion bietet die Kamera auch die Möglichkeit, die Wiedergabenatürlichkeit eines auf der Grundlage der Bildfelder hergestellten integralen Abbildungselements zu verbessern. Insbesondere können bei der Herstellung des integralen Bildes Bedingungen wie der Kameralinsenabstand zum Zeitpunkt der gleichzeitigen Erfassung der Ansichten berücksichtigt werden. Das Aufzeichnen derartiger Informationen in Verbindung mit dem Satz gleichzeitig belichteter Bildfelder ermöglicht auch die vollständige oder teilweise Automatisierung der Herstellung eines integralen Bildes aus jenen Bildfeldern. Ferner kann ein Hinweis auf die Bildfelder, die zu einem einzelnen Satz gehören, auf dem Film aufgezeichnet und auf dem belichteten Film automatisch gelesen werden, so dass alle Bildfelder eines einzelnen Satzes dann zur Herstellung des integralen Bildes automatisch ausgewählt werden können.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfährungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht einer Mehrlinsenkamera, in der ein in die Kamera eingelegter Film sowie einige der inneren Komponenten zu sehen sind;
  • 2 eine Draufsicht, in der die Bewegung der Linsen der Kamera gemäß 1 zu erkennen ist;
  • 3 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zur automatischen Bearbeitung eines belichteten Films aus einer Kamera gemäß 1; und
  • 4 eine stirnseitige Ansicht eines integralen Abbildungselements, das von der Vorrichtung gemäß 3 von einem integralen Bild hergestellt wurde, in Ausrichtung mit einer Linsenfolie zur Herstellung eines integralen Abbildungselements.
  • Zum besseren Verständnis wurden, soweit möglich, dieselben Bezugsziffern zur Bezeichnung gleicher Elemente in den Figuren verwendet.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einem "integralen" Bild ein aus linearen Segmenten (gelegentlich einfach "Zeilen" genannt) einer Anzahl einzelner Bilder bestehendes Bild verstanden. Ein solches integrales Bild kann mit einer Linsenfolie derart ausgerichtet werden, dass jedes der Bilder sichtbar ist, wenn sich die Augen des Betrachters im richtigen Winkel zur Linsenfolie befinden. Ein erfindungsgemäßes integrales Bild enthält eines oder mehrere dreidimensionale Bilder. Unter einem "dreidimensionalen Bild" ist ein integrales Bild zu verstehen, das bei Betrachtung durch die Vorderseite der Linsenfolie (das heißt durch die Linsenelemente hindurch) infolge der verschiedenen Ansichten, die im Verhältnis zueinander so ausgebildet sind, dass sie als jene Ansichten erscheinen, die bei tatsächlicher Betrachtung eines dreidimensionalen Gegenstands aus unterschiedlichen Positionen gesehen würden, ein sichtbares Tiefenelement aufweist. Unter Tiefenelement ist die Fähigkeit zu verstehen, zumindest teilweise um einen Gegenstand in der Szene herum sehen zu können. Dies kann erreicht werden, indem man Zeilen aus unterschiedlichen perspektivischen Ansichten der Szene in bekannter Weise mit Zeilensprung aufzeichnet. Somit enthält ein dreidimensionales Bild zwangsläufig mindestens zwei Ansichten einer Szene. Diese Ansichten werden typischerweise so angeordnet, dass sie sichtbar sind, wenn die Linsen des Elements eine vertikale Position bezüglich der Sichtebene der Augen eines Benutzers einnehmen.
  • Erfindungsgemäß kann der Status-Hinweis einer festen oder variablen Größe zugeordnet sein. Zum Beispiel kann der Status-Hinweis bei einer Mehrlinsenkamera mit festem Linsenabstand nur die Daten des festen Abstandes enthalten. Dann kann zusammen mit dem Satz der gleichzeitig belichteten Bilder ein Hinweis auf den Linsenabstand aufgezeichnet werden, der hilfreich ist für die Herstellung eines integralen Bildes, das die Originalszene naturgetreu wiedergibt. Unter einem "Hinweis" ist zu verstehen, dass der Linsenabstand als solcher nicht direkt aufgezeichnet werden muss, sondern auch als indirekt erzeugte Größe aufgezeichnet werden könnte. Zum Beispiel könnten Daten über den Abstand zu einem Aufnahmegegenstand mit den Linsenabstandsdaten kombiniert werden, und der Hinweis auf die relativen Positionen der unterschiedlichen Ansichten könnte auf der Basis des Winkels der Ansichten bezüglich des Aufnahmegegenstandes aufgezeichnet werden. In diesem letzteren Fall würden die Linsenabstandsdaten indirekt als abgeleitete Größe aufgezeichnet.
  • Bei dem bevorzugten Beispiel der Mehrlinsenkamera sind die Linsen jedoch relativ zueinander beweglich, d. h. der Linsenabstand ist einstellbar. Dies ermöglicht die bessere Aufnahme einer Szene und damit ein besseres integrales Bild. Bei diesem Beispiel misst ein Linsenabstands-Detektor den Abstand zwischen den Linsen. Bei der Aufnahme des Bildfeldsatzes erhält der Status-Anzeiger diese Größe dann vom Linsenabstands-Detektor.
  • Zwar gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Hinweis auf dem Film aufzuzeichnen, bevorzugt ist jedoch die Aufzeichnung als Magnetdaten. In diesem Fall weist das Aufzeichnungsgerät einen magnetischen Aufzeichnungskopf auf, der entsprechend positioniert ist, um den Hinweis auf einer Magnetschicht des Films oder einer Magnetbandschicht aufzuzeichnen, die auf dem fotografischen Film liegt oder mit ihm verbunden ist. Alternativ kann auch ein getrenntes digitales Aufzeichnungsmedium (zum Beispiel eine Diskette) oder ein Kommunikationsmittel verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung eines integralen Bildes von einem Film, der einen Satz einzelner Bildfelder aufweist, auf denen gleichzeitig unterschiedliche Ansichten einer einzelnen Szene aufgezeichnet werden, wobei der Film einen Hinweis auf eine oder mehrere Bedingungen trägt, unter denen die Ansichten gleichzeitig aufgezeichnet wurden. Als die eine oder die mehreren Bedingungen sind zum Beispiel möglich: Der Hinweis auf die relativen Positionen der unterschiedlichen Ansichten; der Abstand zu einem Aufnahmegegenstand; der Hinweis, welche Bildfelder zu einem einzelnen Satz von Ansichten derselben Szene gehören. Wenn der Film die Bilder nicht in maschinenerfassbarer Form enthält (wie dies zum Beispiel bei belichtetem und unentwickeltem fotografischem Film der Fall ist), wird der Film bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst entwickelt, damit die Bilder erfassbar werden. Dann werden die Bildfelder abgetastet, um ein entsprechendes, die Bilder auf den Bildfeldern repräsentierendes Signal zu erhalten. Außerdem wird der Hinweis auf die eine oder die mehreren Bedingungen aus dem Film ausgelesen. Dann werden zur Herstellung des integralen Bildes vertikale Zeilen der abgetasteten Bilder des Satzes verschachtelt, wobei mindestens ein Merkmal der Zeilen zumindest teilweise durch den ausgelesenen Hinweis bestimmt wird. Wenn zum Beispiel der Hinweis jene Bildfelder kennzeichnet, die zu einem einzelnen Satz gehören, wird anhand des Hinweises bestimmt, welche abgetasteten Bilder für die Verschachtelung verwendet werden. Wenn der Hinweis eine andere Information enthält, etwa den Linsenabstand, dient er teilweise zur Bestimmung der Positionierung, der Anzahl und/oder Breite der Zeilen. Auf Wunsch kann die Verschachtelung auf Grundlage dieses Hinweises oder anderer, im voraus in die Bearbeitungsvorrichtung eingegebener Bedingungen (zum Beispiel der Linsenbreite, des zu erwartenden Betrachtungsabstandes des endgültigen integralen Abbildungselements) erfolgen.
  • Eine Vorrichtung zum Durchführen des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst einen Scanner, der von den Abbildungen eines Bildfeldsatzes eines Films entsprechende Signalwiedergaben erzeugen kann. Für das Lesen des Hinweises ist eine Leseeinrichtung (z.B. ein Lesekopf zum Lesen von auf einer Magnetschicht des Films aufgezeichneten Hinweisen) vorgesehen. Auf der Grundlage einer oder mehrerer Bedingungen, die von den auf dem Film aufgezeichneten Hinweise angegeben werden, verschachtelt ein Bildintegrator dann vertikale Zeilen der abgetasteten Bilder des Bildfeldsatzes zu einem integralen Bild. Auch hier kann die Vorrichtung, wie vorstehend bereits besprochen, so aufgebaut sein, dass sie das Verfahren automatisch durchführt.
  • 1 zeigt eine Mehrlinsenkamera 101 zum Erfassen einer bestimmten Szene. Zum Aufnehmen dreier verschiedener Ansichten der zu erfassenden Szene dienen drei Linsen 102, 103 und 104. Die Kamera 101 arbeitet mit einem fotografischen Film 106 mit bekannten lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschichten. Außerdem ist der Film 106 mit einer Magnetschicht versehen. Bei dem Film 106 kann es sich um einen typischen Amateurfilm (z.B. einen 35 mm-Film oder einen Film des neueren APS-Standards) handeln, der als aufgewickelte Rolle in einer Dose enthalten ist. Als Filmhalterung ist jede geeignete Anordnung möglich, die entsprechende Bereiche des Films 106 so hinter den Linsen 102, 103 und 104 anordnet, dass die verschiedenen, von den Linsen 102, 103 und 104 aufzunehmenden Ansichten gleichzeitig belichtet werden. Während der gleichzeitigen Belichtung werden die verschiedenen, durch die Linsen 102, 103 und 104 aufgenommenen Ansichten als Satz gleichzeitig erfasster Bildfelder auf dem Film 106 aufgezeichnet.
  • Bei einer Ausführungsform verlässt der Film 106 eine innerhalb der Kamera 101 entnehmbar aufgenommene Vorratsrolle 107 und wird dann auf eine Aufwickelrolle 108 transportiert. Der Transport des Films 106 zur Aufwickelrolle 108 und das Rückspulen auf die Vorratsrolle 107 können mit Hilfe bekannter Filmtransport- und Rückspulmechanismen erfolgen. Der Ver schluss-Mechanismus umfasst hinter den einzelnen Linsen montierte einzelne Verschlüsse 118, 120 und 122. Diese Verschlüsse sind so miteinander verbunden, dass sie sich gleichzeitig öffnen und schließen, wenn der Benutzer zum Beispiel einen (nicht dargestellten) Verschlussknopf drückt. Derartige miteinander verbundene einzelne Verschlüsse, die zusammen einen Verschluss-Mechanismus bilden, sind zum Beispiel in US-A-3 960 563 und US-A-4 475 798 beschrieben.
  • Bei der Scharfeinstellung auf einen nahen Aufnahmegegenstand können zum Beispiel kleine Einstellungen des Linsenabstands wünschenswert sein, um die bestmögliche dreidimensionale Wiedergabe eines Gegenstandes, etwa der in 2 dargestellten Kiste 201, zu erhalten. Hierzu kann der Abstand zwischen den Linsen 102, 103 und 104 (d.h. der Linsenabstand) einstellbar sein. Diese Abstände sind in 1 mit d1 und d2 bezeichnet und werden typischerweise zwischen den optischen Achsen benachbarter Linsen gemessen. In diesem Fall kann die Kamera 101 mit einem Linsenabstands-Detektor 112 zum Messen des Linsenabstandes ausgestattet sein. Der Detektor 112 kann aus Messpotentiometern oder anderen geeigneten Messvorrichtungen bestehen.
  • Aus 2 ist die Möglichkeit, den Linsenabstand zu variieren, besser ersichtlich. Im einzelnen kann sich die Linse 102 von einer ersten, in ausgezogenen Linien dargestellten Position in eine zweite, in gestrichelten Linien dargestellten Position 202 bewegen. Desgleichen kann die Linse 104 sich von der in ausgezogenen Linien dargestellten Position in die in gestrichelten Linien dargestellte Position 204 bewegen. Die Position der Linse 103 ist in dieser Anordnung fest, wobei die Bewegung der Linsen 102 und 104 die Veränderung des Linsenabstands bewirkt. Infolgedessen kann die Hauptachse 210 der Linse 102 auf den Mittelpunkt eines Aufnahmegegenstandes 201 eingestellt werden. In gleicher Weise wird die Hauptachse 211 der Linse 104 auf den Mittelpunkt des Aufnahmegegenstandes 201 eingestellt, so dass alle Hauptachsen 210, 211 und 212 beim Drücken des Verschlusses im Aufnahmegegenstand 201 zusammenlaufen, dabei aber gleichzeitig in den jeweiligen, mit den verschiedenen Ansichten belichteten Filmabschnitten, nämlich den Bereichen 215, 216 und 217, zentriert bleiben. Nach dem Belichten stellen die Bereiche 215, 216 und 217 einen Satz gleichzeitig belichteter Bildfelder dar.
  • Die Information über die zu Gunsten der besten Ansicht des Aufnahmegegenstandes durchgeführte Bewegung der Linsen wird vom Linsenabstands-Detektor 112 an einen Status-Anzeiger 114 übertragen. Der Status-Anzeiger 114 wandelt diese Information in einen geeigneten Hinweis um, der über die Verbindung 115 einem Magnetaufzeichnungskopf zugeleitet wird, um in Verbindung mit dem Satz gleichzeitig aufgenommener Bildfelder auf der Magnetschicht des Films aufgezeichnet zu werden. Unter "in Verbindung mit" ist dabei zu verstehen, dass es eine Möglichkeit gibt, die aufgezeichnete Information, wenn sie später gelesen wird, dem zugehörigen Satz von Bildfeldern zuzuordnen. Eine einfache Möglichkeit besteht darin, dass der Aufzeichnungskopf 110 die Information jeweils an derselben Position bezüglich der drei zu jedem Satz gehörenden Bildfelder aufzeichnet (z.B. unmittelbar nach dem durch die Linse 102 aufgenommenen Bildfeld).
  • Anstelle des Aufzeichnens eines Hinweises auf den Linsenabstand, oder auch zusätzlich dazu, können unter anderem auch die folgenden anderen Hinweisen zusammen mit einem gegebenen Bildfeldsatz aufgezeichnet werden: Der Sucher-Abstand zur Szene, die Ausrichtung der Kamera (vertikal oder horizontal), bei Verwendung mehrerer Zoom-Linsen die Zoomeinstellung jeder Linse, der Fokussierabstand jeder Linse und ein Hinweis auf jene Bildfelder, die zu einem einzelnen Bildfeldsatze gehören (d.h., die unterschiedliche Ansichten derselben Szene darstellen). Zum Aufzeichnen dieser weiteren Hinweise können an der Kamera 10 einer oder mehrere zusätzliche Detektoren (nicht dargestellt) zum Messen der entsprechenden Bedingung vorgesehen werden. Vorzugsweise werden die Hinweise auf der Magnetschicht des Films 106 als digitale Daten aufgezeichnet.
  • 3 zeigt eine Einrichtung zum Bearbeiten des Film 106 zum Erzeugen eines endgültigen integralen Bildes. Der Film 106 wird in einem Fotofinisher 301 entwickelt, damit das Bild von einem Scanner erfasst werden kann (normalerweise bedeutet dies, dass das Bild in unveränderlicher Form fixiert wird). Bei dem Fotofinisher 301 kann es sich um ein automatisches Entwicklungsgerät, etwa ein Minilab, handeln, er muss aber kein solches sein. Dann wird der entwickelte Film 106 einem Scanner 302 zugeleitet, der das entsprechende, die Bilder in den Bildfeldern wiedergebende digitale Bildsignal ableitet. Der Scanner 302 leitet die digitalen Bilddaten über die Leitung 304 einer Bildbearbeitungseinheit 305 zu, die die Bilder zu einem integralen Bild verarbeitet. Bei der Bildbearbeitungseinheit 305 kann es sich um Beispiel um einen in geeigneter Weise programmierten digitalen Computer handeln.
  • Zusätzlich liest ein Magnetlesekopf innerhalb des Scanners 302 die Hinweise (die vorzugsweise in Form digitaler Daten vorliegen) über die Bilderfassungsbedingungen aus und leitet diese Daten über die Leitung 306 zur Bearbeitungseinheit 305 weiter. Die Bearbeitungseinheit 305 verschachtelt vertikale Zeilen der Bilder eines Satzes zu einem integralen Bild. Die Herstellung geeigneter integraler Bilder durch Verschachtelung von Zeilen aus verschiedenen Szenen sowie deren Belichtung oder Aufzeichnung auf der Rückseite integraler Abbildungselemente wird zum Beispiel in US-A-S 278 608, US-A-S 276 478 und US-A-S 455 689 beschrieben. Da das hergestellte integrale Bild aufs einer oder mehreren unterschiedlichen Ansichten derselben Szene besteht, ist es ein dreidimensionales integrales Bild.
  • Die auf der Leitung 306 anliegenden Daten, die die Bedingungen repräsentieren, unter denen ein gegebener Bildfeldsatz belichtet wurde, dienen dazu, den Bearbeitungsvorgang der Verarbeitungseinheit 305 zu optimieren. Dies trägt zur Erzeugung eines integralen Bildes bei, das bei Betrachtung unter den voraussichtlichen Betrachtungsbedingungen eine recht realistische Wiedergabe der ursprünglichen Szene darstellt. Diese Daten können zumindest teilweise zusammen mit anderen vom Benutzer eingegebenen Bedingungen (zum Beispiel Linsenbreite einer Linsenfolie und voraussichtlicher Betrachtungsabstand) dazu verwendet werden, die Positionierung, Anzahl und/oder Breite der verschachtelten Zeilen zu bestimmen. Wenn die Daten zum Beispiel angeben, dass die nächsten drei Bildfelder zu einem einzelnen gleichzeitig belichteten Satz gehören, kann die Bearbeitungseinheit 305 automatisch nur jene drei Bildfelder für die Verschachtelung auswählen (andernfalls, ohne vom Benutzer eingegebene Daten oder komplexe Bildanalyse, kann die Bearbeitungseinheit 305 nicht wissen, welche Bildfelder zu einem einzelnen Satz gehören). Wenn die Daten sich auf den Linsenabstand oder den Abstand von einem Aufnahmegegenstand in der Szene beziehen, können sie automatisch zusammen mit anderen vom Benutzer eingegebenen Bedingungen (etwa Linsenbreite, beabsichtigter Betrachtungsabstand des integralen Abbildungselements) dazu verwendet werden, eine naturgetreu aussehende Wiedergabe der Originalszene zu erzeugen. Die wechselseitige Beziehung zwischen mehreren derartigen Bedingungen wird zum Beispiel in US-A-3 960 563 beschrieben.
  • Das durch den vorstehend beschriebenen Vorgang erzeugte integrale Bild kann dann mittels eines Printers 308 auf ein geeignetes Substrat 407 (etwa lichtempfindliches Papier) gedruckt und auf eine ebene Rückseite 406 einer Linsenfolie 401 auflaminiert werden. Die Linsenfolie 401 weist ferner eine Vorderseite 402 mit identischen, parallelen, halbzylindrischen Linsen 404 auf. Alternativ könnte das integrale Bild auch direkt auf die Rückseite 406 gedruckt werden. Nach dem Drucken und Ausrichten mit der Linsenfolie 401 ist in bekannter Weise mindestens ein aus drei Zeilen 408 bestehender Satz (jeweils eine Zeile aus jeder während der Belichtung des Bildfeldsatzes durch die Kamera 101 erfassten Ansicht) zur Betrachtung durch eine entsprechende Linse ausgerichtet. Das Ergebnis ist ein integrales Abbildungselement 400.
  • Statt für die Herstellung eines integralen Bildes verwendet zu werden, können die vom Scanner 302 erhaltenen digitalen Bilddaten (die den aufgezeichneten Hinweis repräsentieren) von der Bearbeitungseinheit 305 auch zur Herstellung eines anderen gewünschten sichtbaren Bildes verwendet werden. Wenn zum Bespiel der Satz nur aus zwei Bildern besteht, könnte jedes dieser Bilder separat auf einem einzelnen Blatt ausgedruckt und später auf unterschiedlich polarisierte Filter auflaminiert werden. Das Ergebnis könnte dann in bekannter Weise durch geeignete polarisierte Filter betrachtet werden, so dass man eine dreidimensionale Ansicht erhält. Alternativ könnten die erhaltenen digitalen Bilddaten in der Verarbeitungseinheit 305 so bearbeitet werden, dass man ein digitales Bild erhält, das einer Ansicht entspricht, die die Kamera 101 in Wirklichkeit nicht gesehen hat (das einer Ansicht aus einer anderen Position als der Position irgendeiner der Linsen 102, 103 und 104 entspricht). Dies kann in bekannter Weise unter Verwendung bekannter Interpolations- und/oder Extrapolations-Algorithmen geschehen. Die erhaltene Ansicht kann dann durch den Drucker 308 gedruckt, auf einem Bildschirmgerät 307 angezeigt oder in Verbindung mit der Abbildung anderer echter oder anderer errechneter Ansichten zur Herstellung eines integralen Bildes verwendet werden, das dann gedruckt und wie vorstehend beschrieben hinter einer Linsenfolie dargestellt werden kann.
  • Es versteht sich, dass Daten auf der Leitung 306, die die Bedingungen repräsentieren, unter denen ein gegebener Bildfeldsatz belichtet wurde, auch dann, wenn die Bearbeitungseinheit 305 kein integrales Bild erzeugt, trotzdem zur Unterstützung der automatischen Verarbeitung durch die Einheit 305 nützlich sind. Wenn zum Beispiel eine Ansicht der Szene, die nicht wirklich mittels einer der Linsen aufgenommen wurde, durch Extrapolation oder Interpolation berechnet werden soll, ist es nützlich, den Linsenabstand, die Brennweite und den Abstand zwischen der Linse und dem interessierenden Aufnahmegegenstand in der Szene zu kennen. Dann können für die automatische Erzeugung des gewünschten Bildes die Hinweise auf diese Bedingungen, die der Lesekopf im Scanner 302 automatisch aus dem Film 106 ausliest, zusammen mit anderen, vom Benutzer eingegebenen Bedingungen verwendet werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Entwickeln von Film zum Erzeugen eines dreidimensionalen Bildes einer Szene, mit den Schritten: Belichten von fotografischem Film, der entnehmbar in einer Kamera enthalten ist, welche zwei in einem bekannten Abstand voneinander angeordnete Linsen umfasst, mit zwei unterschiedlichen Ansichten einer einzelnen Szene und Aufzeichnen des Abstands der beiden Linsen auf dem Film; Entnehmen des Films aus der Kamera und Entwickeln des Films derart, dass eine visuelle Darstellung der beiden unterschiedlichen Ansichten der einzelnen Szenen erzeugt wird; Abtasten des Films zum Erzeugen zweier Bildsignale der visuellen Darstellungen und der Linsenabstandsdaten; Bearbeiten der beiden Bildsignale und der Linsensabstandsdaten zum Erzeugen eines dreidimensionalen Ausgabebildes, das vertikale Zeilen der beiden Bilder mit Zeilensprung enthält, wobei die Positionierung, Anzahl und/oder Breite der vertikalen Zeilen mit Zeilensprung zumindest teilweise eine Funktion der Linsenabstandsdaten ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Belichtung der Abstand zu mindestens einem Aufnahmegegenstand in der einzelnen Szene aufgezeichnet wird und die Positionierung, Anzahl und/oder Breite der vertikalen Zeilen mit Zeilensprung zumindest teilweise eine Funktion des Abstands zum Aufnahmegegenstand ist.
DE69728598T 1996-02-13 1997-02-03 Mehrlinsen-kamera mit aufzeichnung des status auf dem film Expired - Lifetime DE69728598T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/600,713 US5752111A (en) 1996-02-13 1996-02-13 Multi-lens camera which records status on film
US600713 1996-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728598D1 DE69728598D1 (de) 2004-05-19
DE69728598T2 true DE69728598T2 (de) 2005-03-17

Family

ID=24404775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728598T Expired - Lifetime DE69728598T2 (de) 1996-02-13 1997-02-03 Mehrlinsen-kamera mit aufzeichnung des status auf dem film

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5752111A (de)
EP (1) EP0790524B1 (de)
JP (1) JPH09222682A (de)
DE (1) DE69728598T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8271339B2 (en) * 1995-11-13 2012-09-18 Lakshmi Arunachalam Method and apparatus for enabling real-time bi-directional transactions on a network
US8037158B2 (en) 1995-11-13 2011-10-11 Lakshmi Arunachalam Multimedia transactional services
US7930340B2 (en) 1995-11-13 2011-04-19 Lakshmi Arunachalam Network transaction portal to control multi-service provider transactions
US6271876B1 (en) * 1997-05-06 2001-08-07 Eastman Kodak Company Using two different capture media to make stereo images of a scene
US6211896B1 (en) * 1998-12-16 2001-04-03 Eastman Kodak Company Method for producing lenticular images
DE19927128A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-28 Minoru Inaba Stereo Kamera
KR100350579B1 (ko) * 1999-06-23 2002-08-28 미노루 이나바 스테레오 카메라
US6864911B1 (en) * 2000-10-26 2005-03-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Linkable digital cameras for an image capture system
US6704498B2 (en) * 2002-06-26 2004-03-09 Eastman Kodak Company Camera for forming simultaneous images covering different areas of the same subject
US8982181B2 (en) * 2006-06-13 2015-03-17 Newbery Revocable Trust Indenture Digital stereo photographic system
US7859572B2 (en) * 2007-08-06 2010-12-28 Microsoft Corporation Enhancing digital images using secondary optical systems
US8063941B2 (en) * 2007-08-06 2011-11-22 Microsoft Corporation Enhancing digital images using secondary optical systems
US20090041368A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Microsoft Corporation Enhancing digital images using secondary optical systems
US20120113232A1 (en) * 2010-11-10 2012-05-10 Sony Pictures Technologies Inc. Multiple camera system and method for selectable interaxial separation

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294360C (de) *
CH294360A (de) * 1941-09-29 1953-11-15 Zeiss Ikon Ag Gerät zur Aufnahme oder Wiedergabe stereoskopischer Bilder mit Änderungsmöglichkeit des Abstandes des Konvergenzpunktes von der Optik und der Basislänge der Optik.
US3895867A (en) * 1971-08-12 1975-07-22 Dimensional Dev Corp Three dimensional pictures and method of composing them
US3960563A (en) * 1973-09-20 1976-06-01 Dimensional Development Corporation Methods and apparatus for taking and composing stereoscopic pictures
NL181823C (nl) * 1974-09-24 1987-11-02 Nimslo Technology Ltd Werkwijze voor het verkrijgen van een beeldregistratie van een ruimtelijk voorwerpsveld voor de vervaardiging van een stereoscopisch beeld.
US4040071A (en) * 1975-03-20 1977-08-02 Bruce Shane Method and apparatus for making stereoscopic pictures
US4475798A (en) * 1977-12-27 1984-10-09 The Three Dimensional Photography Corporation Camera for stereoscopic photography
US4965626A (en) * 1988-10-07 1990-10-23 Eastman Kodak Company Printing and makeover process for magnetically encodable film with dedicated magnetic tracks
US4903069A (en) * 1989-02-24 1990-02-20 Image Technology, Inc. Automatic three-dimensional photo printer to align the key subject image
JPH04121743A (ja) * 1990-09-12 1992-04-22 Fuji Photo Film Co Ltd 写真処理システム
US5142357A (en) * 1990-10-11 1992-08-25 Stereographics Corp. Stereoscopic video camera with image sensors having variable effective position
US5063441A (en) * 1990-10-11 1991-11-05 Stereographics Corporation Stereoscopic video cameras with image sensors having variable effective position
JPH05134331A (ja) * 1991-11-12 1993-05-28 Fuji Photo Optical Co Ltd ステレオカメラ用シヤツタ
US5436738A (en) * 1992-01-22 1995-07-25 Eastman Kodak Company Three dimensional thermal internegative photographic printing apparatus and method
JP2746790B2 (ja) * 1992-03-02 1998-05-06 富士写真フイルム株式会社 立体画像記録方法および立体画像記録装置
JPH05297484A (ja) * 1992-04-16 1993-11-12 Fuji Photo Film Co Ltd ステレオカメラ
US5278608A (en) * 1992-05-19 1994-01-11 Eastman Kodak Company Electronically printed depth photography system with improved viewing range
US5294951A (en) * 1992-12-10 1994-03-15 Image Technology International, Inc. Dual-mode 3-D and 2-D camera with movable baffles
US5424792A (en) * 1993-01-25 1995-06-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Camera with plural lenses for taking sequential exposures
JPH07239498A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Konica Corp 立体写真用レンズ付きフィルムユニット及び立体写真用カメラ、並びに立体写真用焼き付け方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69728598D1 (de) 2004-05-19
EP0790524B1 (de) 2004-04-14
EP0790524A1 (de) 1997-08-20
US5752111A (en) 1998-05-12
JPH09222682A (ja) 1997-08-26
US5946509A (en) 1999-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633878T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konversion photographischer Bilder in Videosignale, und um Druckaufträge auf dem Film aufzuzeichnen
DE69530950T2 (de) Filminformationskommunikationsgerät, Filminformationdruckgerät, Informationsverarbeitungsgerät und Indexdrucker
DE69833434T2 (de) Bildverarbeitungsanlage und aufzeichnungsmedium mit einem sprachkodierten bild
DE69728598T2 (de) Mehrlinsen-kamera mit aufzeichnung des status auf dem film
DE68929497T2 (de) Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE69629071T2 (de) Vorrichtung zum Drucken, Speichern und Wiederauffinden eines aufgezeichneten Bildes
DE2727642A1 (de) Projektionsvorrichtung fuer stereoskopische bilder
DE102005040335A1 (de) Digitale Stereokamera/Digitale Stereovideokamera, 3-dimensionales Display, dreidimensionaler Projektor und Drucker und Stereobildbetrachter
DE3429037A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischen drucken
DE3017386C2 (de) Duplizierkamera zur Erzeugung eines zusammengesetzten Farbbilds
DE3817138A1 (de) Photobildwiedergabeeinheit, einrichtung und verfahren zur herstellung von bildteilabzuegen
DE69333158T2 (de) Photographischer Film Printer
DE19802621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern auf lichtempfindlichem Material unter Verwendung eines Abbildungsdisplays
DE69938518T2 (de) Fotografisches verarbeitungsgerät und -verfahren
DE3820551C2 (de)
DE19855880C2 (de) Stereofotografie-System
DE69433158T2 (de) Matrix-Abzug, Packung für einen belichteten Film und Herstellung einer Filmpackung
DE3213961C2 (de)
DE3734643C2 (de) Fotografisches Kopiergerät mit einer Negativfilmaufnahme
EP0893907B1 (de) Auf digitaler Bildverarbeitung basierendes System zur Herstellung von Bildern
DE19539677C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sogenannten Indexprints
DE60304276T2 (de) Verfahren zum aufzeichnen eines digitalen bildes eines gewünschten formats und einer gewünschten auflösung auf einem lichtempfindlichen kinematografischen medium
DE4230449C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern bildmäßiger Vorlagen
DE3117334A1 (de) Verfahren zur steuerung der belichtung
EP0697629B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Index-Prints auf bzw. mit einem photographischen Printer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition