DE69728527T2 - Kabelbinderband für automatische werkzeuge - Google Patents

Kabelbinderband für automatische werkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE69728527T2
DE69728527T2 DE69728527T DE69728527T DE69728527T2 DE 69728527 T2 DE69728527 T2 DE 69728527T2 DE 69728527 T DE69728527 T DE 69728527T DE 69728527 T DE69728527 T DE 69728527T DE 69728527 T2 DE69728527 T2 DE 69728527T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable ties
shot
cable
ties
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728527T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728527D1 (de
Inventor
J. Salvatore ABBRUZZESE
A. Mark BORDWELL
A. Michael BRIDGMAN
T. William O'NEILL
M. Peter WELLS
Derek Woods
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69728527D1 publication Critical patent/DE69728527D1/de
Publication of DE69728527T2 publication Critical patent/DE69728527T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • B65B13/027Hand-held tools for applying straps having preformed connecting means, e.g. cable ties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/137Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and consisting of a flexible band
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/14Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by strings, straps, chains, or wires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/82Separable, striplike plural articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kabelbinderbänder zur Verwendung mit automatischen Kabelbinderwerkzeugen, und spezifischer auf kontinuierliche Kabelbinderbänder, die mit nicht kontinuierlichen Formverfahren hergestellt werden.
  • Kabelbinder waren lange Zeit zum Bündeln von elektronischen Kabeln oder ähnlichen Artikeln bekannt. Wie es gut bekannt ist, umfaßt bzw. beinhaltet ein individueller Kabelbinder einen länglichen streifenförmigen Körper, beinhaltend einen Schwanz an einem Ende und einen Kopf an dem gegenüberliegenden Ende. Der Kabelbinder kann um eine Gruppe von Kabeln angeordnet werden und der Schwanz wird durch den Kopf eingesetzt. Der Kopf beinhaltet einen geeigneten verriegelnden bzw. Verriegelungsmechanismus, wie einen Widerhaken oder eine Klaue, welche r) mit dem Schwanz kooperiert bzw. zusammenwirkt, um den streifenförmigen Körper in dem Kopf zu verriegeln.
  • Es ist auch bekannt, geeignet konstruierte Werkzeuge zu verwenden, um Kabelbinder um das Kabelbündel anzuwenden bzw. anzubringen. In bestimmten Fällen sind derartige Kabelbinderwerkzeuge automatische Kabelbinderwerkzeuge, welche individuelle Kabelbinder in das Werkzeug von einer Abgabe- bzw. Verteilungseinrichtung oder einem anderen Mechanismus zuführen, welcher eine Mehrzahl von Kabelbindern unterstützt. Diese Mehrzahl von Kabelbindern kann in einer Abgabe- bzw. Zufuhreinrichtung in Haspeln bzw. Rollen von aufgewickelten Kabelbindern angeordnet sein, welche als ein Kabelbinderband bekannt ist. Jedes Kabelbinderband würde eine Mehrzahl von nebeneinander liegenden Kabelbindern beinhalten, die in einer Längsaufeinanderfolge angeordnet sind, umfassen.
  • Die Technik hat verschiedene Techniken zum Aufrollen von Kabelbindern zur Verwendung in automatischen Kabelbinderwerkzeugen gesehen. Jedoch hat jede der Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik bestimmte Nachteile. Beispielsweise ist eine Technik, die Kabelbinder in nebeneinander liegender Weise durch eine Verwendung eines Trägerstreifens zu unterstützen, der sich außerhalb der ausgerechneten Köpfe erstreckt. Der Trägerstreifen unterstützt die Kabelbinder in bandweiser bzw. gebündelter Art. Es kann erkannt bzw. geschätzt werden, daß der Trägerstreifen in einem übermäßigen Abfall resultiert, wenn die Kabelbinder von dem Trägerstreifen in dem automatischen Kabelbinderwerkzeug abgeschnitten werden.
  • Eine weitere Technik ist es, Stege zwischen benachbarten Kabelbindern auszubilden, um die Kabelbinder in einer nebeneinander liegender, beabstandeter Weise entlang des Bands abzustützen. Jedoch müssen, um sicherzustellen, daß die Kabelbinder parallel zueinander in dem Band bleiben, die Stege sowohl benachbart dem Kopf als auch dem Schwanz angeordnet werden, um die Kabelbinder an zwei unterschiedlichen Orten in nebeneinander liegender Weise miteinander zu koppeln. Auch diese Art einer Konstruktion resultiert in einem Anstieg von Abfall. Weiters ist es schwierig, eine derartige Konfiguration in einer ökonomischen Weise zu formen. Zusätzlich beruhen zahlreiche Techniken zum Ausbilden von Kabelbinderbändern darauf, daß die Köpfe an einem Ende unterstützt sind und die Schwänze sich benachbart zu dem anderen Ende erstrecken. Wenn derartige Kabelbinder auf eine Rolle gewickelt werden, ist das aufgewickelte Band voluminöser an dem Kopfende als an dem den Schwänzen benachbarten Ende. Dies resultiert in einer Schwierigkeit einer genauen Abstützung des aufgewickelten Kabelbinderbands innerhalb eines geeigneten Ausgabemechanismus. Es besteht hier auch eine Tendenz für die Schwänze, daß sie verflochten werden. Dies macht eine automatische Installation der Binder schwierig.
  • In der Herstellung von derartigen Kabelbindern werden die Binder typischerweise in einem kontinuierlichen Formvorgang ausgebildet, d.h. eine Mehrzahl von in Längsrichtung ausgerichteten Kabelbindern (ein Schuß von Bindern) wird in einem Formvorgang geformt. Danach wird der Schuß von Bindern außerhalb der Form bewegt und ein zweiter in Längsrichtung aufeinanderfolgender Schuß von Bindern wird geformt. Um die Kontinuität zwischen den individuellen Schüssen von Kabelbindern aufrecht zu erhalten, muß der beendete Schuß in Kontakt mit der Form gehalten werden, so daß der nächste darauffolgende Schuß von Kabelbindern damit verbunden werden wird.
  • Um effizient Binder in einer derartigen Weise auszubilden, muß jeder Schuß von Bindern auf einem relativ kleinen Maßstab hergestellt werden. So werden die individuellen Schüsse von Bindern mit kleinen Hohlraumformen hergestellt. Ein kontinuierliches Formen in dieser Weise resultiert auch in langsameren Zykluszeiten verglichen mit der Verwendung von konventionellen größeren Hohlraumformen. Weiters muß, wenn während des kontinuierlichen Formverfahrens ein defekter Binder hergestellt wird, der gesamte Streifen von Bindern verworfen werden. Die vorliegende Erfindung stellt die Fä higkeit für eine kontinuierliche Verbindung von Schüssen von Kabelbindern zur Verfügung, ohne ein kontinuierliches Formverfahren anzuwenden.
  • Es besteht daher ein Erfordernis in der Technik für verbesserte Techniken für ein Verbinden von Kabelbindern eines Bands miteinander, wobei bzw. wodurch die Kabelbinder eines derartigen Bands leicht von dem Band ohne übermäßigen Abfall geschnitten werden können, die Kabelbinder eines derartigen Bands ausreichend unterstützt sind und in einer geeigneten Ausrichtung gehalten werden, um eine Verwendung in dem automatischen Werkzeug zu erleichtern, und wobei das Band leicht auf eine Rolle bzw. Haspel zur Verwendung in einem automatischen Werkzeug gewickelt werden kann. Es besteht ein weiteres Erfordernis in der Technik für eine Technik zum Ausbilden eines kontinuierlichen Bands von Kabelbindern unter Verwendung eines nicht kontinuierlichen Formverfahrens.
  • US-A-4790225 offenbart in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff von Anspruch 1 ein Kabelbinderband zur Verwendung mit einem automatischen Kabelbinderwerkzeug, umfassend einen ersten Schuß von miteinander verbundenen Kabelbindern, wobei der erste Schuß eine erste vorangehende bzw. Führungskante und eine erste nacheilende bzw. Nachlauf kante definiert, einen zweiten Schuß von miteinander verbundenen Kabelbindern, wobei der zweite Schuß eine zweite Vorlaufkante und eine zweite Nachlauf kante definiert. Es gibt eine Offenbarung, daß jeder Schuß mit Bohrungen geformt werden kann, die nahe dem Nachlaufende von jedem Schuß angeordnet sind, wobei das Material von dem nächsten aufeinanderfolgenden geformten Schuß (oder die inkrementelle Länge eines Kabelbinderbands) die feinen Poren ausfüllen wird und eine sichere Verbindung zwischen aufeinanderfolgenden bzw. kontinuierlichen Schüssen von Kabelbindern zur Verfügung stellen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird ein Kabelbinderband zur Verwendung mit einem automatischen Kabelbinderwerkzeug zur Verfügung gestellt, umfassend:
    • einen ersten Schuß von miteinander verbundenen Kabelbindern, wobei der erste Schuß bzw. das erste Spritzerzeugnis eine erste, vordere bzw. vorangehende Kante und eine erste, rückwärtige bzw. nacheilende Kante definiert;
    • einen zweiten Schuß von miteinander verbundenen Kabelbindern, wobei der zweite Schuß eine zweite vordere Kante und eine zweite rückwärtige Kante definiert;
    • wobei jede Kante bzw. jeder Rand von jedem Schuß von miteinander verbundenen Kabelbindern eine mechanische Struktur beinhaltet, und wobei die Struktur der ersten rückwärtigen Kante des ersten Schusses mechanisch mit der Struktur der zweiten vorderen Kante des zweiten Schusses verbunden ist, um den ersten und zweiten Schuß in einem kontinuierlichen Streifen nachfolgend auf eine Herstellung der Schüsse zu verbinden, und
    • wobei die Kabelbinder in jedem der Schüsse miteinander durch wenigstens einen Steg verbunden sind, welcher zwischen benachbarten Bindern positioniert und nahe zu dem Zentrum der Binder angeordnet ist, wodurch beide Köpfe und Schwänze der benachbarten Binder in einer parallelen Ausrichtung bzw. Anordnung gehalten sind.
  • Als ein Ergebnis stellt die vorliegende Erfindung eine verbesserte Technik für ein Verbinden der Kabelbinder eines Bands miteinander zur Verfügung, wodurch die Kabelbinder eines derartigen Bands leicht von dem Band ohne übermäßigen Abfall geschnitten werden können, die Kabelbinder eines derartigen Bands ausreichend unterstützt sind und in einer geeigneten Ausrichtung gehalten sind, um eine Verwendung in einem automatischen Werkzeug zu vereinfachen, und wodurch das Band leicht auf eine Haspel bzw. Rolle zur Verwendung in einem automatischen Werkzeug gewickelt werden kann. Die vorliegende Erfindung stellt somit eine Technik zum Ausbilden eines kontinuierlichen Kabelbinderbands von Kabelbindern unter Verwendung eines nicht kontinuierlichen Formverfahrens zur Verfügung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht auf ein kontinuierliches Kabelbinderband, das aus zwei miteinander verbundenen Schüssen von Kabelbindern gebildet ist;
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 2–2 von 1;
  • 3 ist ein vergrößertes Detail eines aufzunehmenden Schnappverbinders;
  • 4 ist eine Ansicht entlang der Linien 4–4 von 3;
  • 5 ist eine Seitenansicht des Verbinders von 3;
  • 6 ist eine Bodendraufsicht auf den Verbinder von 3;
  • 7 ist ein vergrößertes Detail eines aufnehmenden Schnappverbinders;
  • 8 ist eine Ansicht entlang der Linien 8–8 von 7;
  • 9 ist eine Seitenansicht des Verbinders von 7;
  • 10 ist eine Bodendraufsicht auf den Verbinder von 7;
  • 11 ist ein vergrößertes Detail eines aufzunehmenden, mit Ultraschall schweißbaren Verbinders;
  • 12 ist eine Ansicht entlang der Linien 12–12 von 11;
  • 13 ist eine Seitenansicht des Verbinders von 11;
  • 14 ist eine Bodendraufsicht auf den Verbinder von 11;
  • 15 ist ein vergrößertes Detail eines aufnehmenden, mit Ultraschall verschweißbaren Verbinders;
  • 16 ist eine Ansicht entlang der Linien 16–16 von 15;
  • 16a ist eine Seitenansicht des Verbinders von 15;
  • 17 ist eine Schnittansicht entlang der Linien 17–17 von 15;
  • 18 ist eine Bodendraufsicht auf den Verbinder von 15;
  • 19a ist ein vergrößertes Detail des aufzunehmenden, mit Ultraschall verschweißbaren Verbinders von 11;
  • 19b ist ein anderes vergrößertes Detail des aufzunehmenden, mit Ultraschall verschweißbaren Verbinders von 11;
  • 20 ist eine Draufsicht auf ein Kabelbinderband, welches nicht einen Teil der Erfindung bildet;
  • 20a ist eine Seitenansicht des Bands von 20;
  • 21 ist eine Endansicht des Bands von 20;
  • 22 ist ein vergrößertes Detail aus 21;
  • 23 ist ein vergrößertes Detail aus 21; und
  • 24 ist ein vergrößertes Detail, das die Kooperation der ineinander eingepaßten Struktur illustriert, die an den Schüssen von Kabelbindern zur Verfügung gestellt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie dies hier beschrieben ist, sind Bänder gemäß dem Stand der Technik typischerweise in einem kontinuierlichen Formvorgang hergestellt, d.h. eine Mehrzahl von in Längsrichtung ausgerichteten Kabelbindern (ein Schuß von Bindern) wird in einem einzigen Formverfahren geformt. Danach wird der Schuß von den Bindern extern aus der Form bewegt und ein zweiter in Längsrichtung aufeinander folgender Schuß von Bindern wird geformt. Um die Kontinuität zwischen den individuellen Schüssen von Kabelbindern beizubehalten, muß der beendete bzw. festgestellte Schuß in Kontakt mit der Form so gehalten werden, daß der nächste darauffolgende Schuß von Kabelbindern damit verbunden wird.
  • Statt eines Verbindens eines Schusses von Kabelbindern mit dem nächsten durch kontinuierliches Formen erwägt die vorliegende Erfindung eine Herstellung von gesonderten individuellen Schüssen von Kabelbindern, welche miteinander nach einem Formen verbunden werden können, um einen kontinuierlichen Streifen von Kabelbindern von jeder gewünschten Länge auszubilden. In diesem Hinblick stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindungsfähigkeit zwischen den individuellen Schüssen von Kabelbindern zur Verfügung, welches die erwähnte Nachformverbindung derselben ermöglicht.
  • Ein individueller Schuß 10 von Kabelbindern 12 ist in 1 gezeigt. Der Schuß 10 beinhaltet eine Mehrzahl von Kabelbindern 12 (z.B. 10 Kabelbinder). Selbstverständlich kann jeder individuelle Schuß jede Anzahl von Kabelbindern umfassen, wobei einer derartige Anzahl nur durch die Größe der Formvorrichtung begrenzt bzw. beschränkt ist.
  • Jeder Kabelbinder 12 beinhaltet allgemein einen länglichen streifenförmigen Körper 14, der einen Schwanz 16 an einem Ende und einen Kopf 18 an dem anderen Ende aufweist. In der Verwendung ist bzw. wird der Kabelbinder um ein Bündel von Kabeln angeordnet und der Schwanz 16 wird durch den Kopf 18 eingefügt bzw. eingesetzt. Der Kopf 18 kann einen geeigneten verriegelnden bzw. Verriegelungsmechanismus, wie einen Widerhaken bzw. Stachel oder eine Klaue, aufweisen, welche r) mit dem Schwanz zum Sichern eines Streifens eines Körpers 14 in dem Kopf um das Kabelbündel zusammenwirkt.
  • Jeder individuelle Schuß von Bindern definiert einen vorderen bzw. vorlaufenden Kabelbinder 12a und einen rückwärtigen bzw. nachlaufenden Kabelbinder 12b. Der vorlaufende Kabelbinder 12a definiert eine vordere bzw. Vorlaufkante 20, während der nachlaufende Kabelbinder 12b eine rückwärtige bzw. Nachlauf kante 22 definiert. In der Ausbildung von 1 sind sowohl die vorlaufende als auch die nachlaufende Kante 20, 22 mit einem Abschnitt einer Struktur versehen, die dimensioniert und konfiguriert ist, um mit einem komplementären Abschnitt der Struktur zusammenwirken, die an der Kante des zweiten Schusses von Bändern ausgebildet ist. Spezifischer beinhaltet die Vorlaufkante von jedem Schuß von Bändern einen Abschnitt einer Struktur, die dimensioniert und konfiguriert ist, um mit einem Abschnitt der Struktur zusammenzuwirken, die an einer Nachlauf kante eines weiteren Schusses von Bindern angeordnet ist, um so eine Verbindung miteinander von zwei Schüssen von Bindern in einen kontinuierlichen Streifen zu ermöglichen. Wenn jeder Schuß zehn individuelle Binder 12 beinhaltet (wie es in 1 gezeigt ist), würden die kombinierten Schüsse einen kontinuierlichen Streifen von zwanzig Bindern ausbilden. Wie dies erwähnt wurde, können die individuellen Schüsse aus so vielen Bindern bestehen, wie dies kommerziell praktisch ist, und jede Anzahl von individuellen Schüssen kann miteinander verbunden werden, um dadurch die Ausbildung eines kontinuierlichen Streifens (z.B. eines Bands) von Kabelbindern von jeder gewünschten Länge zu ermöglichen.
  • Die Vorlaufkante 20 des vorlaufenden Kabelbinders 12a beinhaltet einen aufzunehmenden Schnappverbinder 24, während die Nachlauf kante 22 des nachlaufenden Kabelbinders 12b einen aufnehmenden Schnappverbinder 26 beinhaltet. Es wird geschätzt bzw. erkannt werden, daß diese Anordnung des erwähnten aufzunehmenden und aufnehmenden Schnappverbinders an der verlaufenden und nachlaufenden Kante des Schusses der vorlaufenden Kante eines Schusses ermöglicht, mit der Nachlauf kante eines zweiten Schusses verbunden zu werden.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, sind die individuellen Kabelbinder eines Schusses durch einen Steg 28 miteinander verbunden, welcher einstückig mit den Kabelbindern während des Formverfahrens ausgebildet wird. Ein Steg ist vorzugsweise zwischen jedem Satz von benachbarten Bindern ausgebildet. Wie erwähnt, sind die vorlaufende und nachlaufende Kante mit einer mechanischen Struktur versehen, um eine Verbindung eines Schusses mit einem zweiten Schuß von Kabelbindern zu ermöglichen.
  • Die Form ist vorzugsweise konfiguriert, um Öffnungen 30 in jedem der Stege während des Spritzgußverfahrens auszubilden. Die Öffnungen 30 erleichtern das Verfahren eines Schneidens des Stegs frei von dem Kabelbinder. Spezifischer schneidet in einer bevorzugten Ausbildung eine einzige Klinge gleichzeitig Schenkel 32, 33 des Stegs, während eine zweite Klinge simultan Schenkel 34, 36 des Stegs schneidet.
  • Wie dies gezeigt ist, ist bzw. wird eine glatte Kerbe 38 auf beiden Seiten der Schenkel 32, 33, 34 und 36 ausgebildet. Diese Kerben, welche in den Kanten bzw. Rändern der Kabelbinder während des Formverfahrens ausgebildet werden, erleichtern den Schneidvorgang und eliminieren die Wahrscheinlichkeit, daß Grate oder Knicke gebildet werden, welche nachfolgend Streßbrüche ausbilden könnten.
  • Wie dies am besten in 2 gesehen werden kann, ist jeder Schuß 10 von Kabelbindern vorzugsweise mit wenigstens einem Blind- bzw. Dummyverbinder 40 versehen. Wie dies gezeigt ist, ist die Gesamtdicke des Dummyverbinders 40 D1, welche in einer bevorzugten Ausbildung etwa 3,66 mm (0,144 Zoll) beträgt. Der Dummyverbinder ist dimensioniert, um der Dicke der Verbinder zu entsprechen, die an den verlaufenden und nachlaufenden Kanten der Schüsse angeordnet sind, sobald derartige Verbinder mit einem benachbarten Verbinder eines zweiten Schusses von Kabelbindern eingepaßt bzw. verbunden wurden. Der Einschluß eines Dummyverbinders 40 erleichtert das Bündeln des endgültigen Kabelbinderbands, indem eine gleichmäßige Dicke an vorbestimmten Punkten entlang der Länge des Bündels ausgebildet wird.
  • Jeder Steg beinhaltet auch eine Mehrzahl von Indexierbuckeln bzw. -erhebungen 42. Die Ausbildung von 1 umfaßt zwei derartigen Erhebungen auf jedem Steg. Wie dies durch den Fachmann erkannt werden kann, werden Indexiererhebungen 42 durch den Verteilungsmechanismus verwendet, um geeignet die Kabelbinder in dem automatischen Werkzeug zu indexieren bzw. schrittweise zu bewegen und auszurichten. Wie dies in 2 gezeigt ist, sind Erhebungen 42, welche sich an einer einzigen Oberfläche des Stegs erstrecken, vorzugsweise mit einer Höhe ausgebildet, welche einer Hälfte der Dicke des Dummyverbinders 40 entspricht.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist der Steg 28 vorzugsweise an der Schwanzseite einer Achse Y positioniert, wobei die Achse das Längenzentrum des Kabelbinders definiert. Anders ausgeführt, ist der Steg 28 näher zu dem Schwanzende des Kabelbinders als zu dem Kopfende des Kabelbinders angeordnet. Die Anordnung des Stegs 28 an einer Position näher zu dem Schwanz des Kabelbinders stellt sicher, daß die Schwänze des Bands in einer geeigneten bzw. ordnungsgemäßen Ausrichtung gehalten werden. Es wird erkannt werden, daß die Abgabeeinrichtung eines automatischen Kabelbinderwerkzeugs die Binder zu den Werkzeugen in einer "Schwanz nach vorne"-Weise zuführen. So ist es typischerweise von größerer Bedeutung, die Schwänze der Kabelbinderbänder in einer vorbestimmten Ausrichtung zu halten als die Köpfe eines derartigen Bands. Es wird erkannt werden, daß, sobald das Schwanzende eines Kabelbinders zu dem automatischen Werkzeug gerichtet ist, der Kopf selbstverständlich nachfolgen wird.
  • Wie erwähnt, wird jeder Schuß von Kabelbindern vorzugsweise durch einen Spritzgußvorgang hergestellt. Die Größe der Form bestimmt die Anzahl von individuellen Kabelbindern in einem derartigen Schuß. Ein bevorzugtes Material, das durch die vorliegende Erfindung in Betracht gezogen ist, ist Nylon 6–6. Es ist weiters in Betracht gezogen, daß für die Schüsse einer größeren Anzahl von Bindern mehr als ein einziger Dummyverbinder erforderlich sein kann. In einer bevorzugten Ausbildung ist ein Dummyverbinder benachbart zu jedem fünften Binder angeordnet. Selbstverständlich kann die Anzahl von Dummyverbindern erhöht oder abgesenkt wer den, basierend auf der Spezifikation und den Erfordernissen des automatischen Werkzeugs.
  • Bezugnehmend auf 3 bis 10 sind die aufzunehmenden und aufnehmenden Verbinder, d.h. aufzunehmender Schnappverbinder 24 und aufnehmender Schnappverbinder 26 in größerem Detail gezeigt. Diese Verbinder sind auch mit Kerben 30 um die Schenkel derselben ausgebildet, um das Schneiden des Verbinders von dem Kabelbinder zu erleichtern. Wie dies gezeigt ist, sind die aufzunehmenden und aufnehmenden Verbinder dimensioniert, um miteinander in einer einschnappenden Weise zu kooperieren, welche in einer im wesentlichen permanenten Verbindung dazwischen resultiert.
  • Indem nun auf 11 bis 18 Bezug genommen wird, wird beabsichtigt bzw. erwogen, daß die zusammenwirkende ineinander eingepaßte mechanische Struktur, die an den vorlaufenden und nachlaufenden Kanten der Kabelbinder angeordnet ist nachfolgend einem Ultraschallschweißverfahren ausgesetzt wird, gefolgt durch das ineinander Einpassen einer derartigen Struktur. In diesem Hinblick werden ein aufzunehmender, durch Ultraschall verschweißbarer Verbinder 44 und ein aufnehmender, durch Ultraschall verschweißbarer Verbinder 46 an den vorlaufenden und nachlaufenden Kanten der individuellen Schüsse von Kabelbindern verwendet. Wie dies durch den Fachmann erkannt werden wird, ist das Ultraschallschweißen ein Verfahren, wobei Ultraschallenergie auf einen vorbestimmten Ort, d.h. die durch Ultraschall verschweißbaren Verbinder gerichtet wird, was in dem Schmelzen von wenigstens einem Teil des Materials eines derartigen Verbinders resultiert, wodurch die aufzunehmenden und aufnehmenden Verbinder miteinander verschmolzen werden. In diesem Hinblick ist der aufzunehmende, durch Ultraschall schweißbare Verbinder vorzugsweise mit einer Mehrzahl von externen Rippen 48 versehen, welche als die Ultraschallrichter zum Konzentrieren von Ultraschallenergie dienen, die auf dem Verbinder aufgebracht ist, (siehe 19a bis 19b).
  • Bezugnehmend auf 20 bis 20a ist ein geformter Schuß 100 von mehreren Kabelbindern 102, welche nicht ein Teil der vorliegenden Erfindung bildet, gezeigt. Der Schuß 100 beinhaltet eine Mehrzahl von in Längsrichtung ausgerichteten Kabelbindern 102. Die Kabelbinder sind in zwei Reihen von nebeneinander liegenden Kabelbindern angeordnet, wobei jede Reihe von Kabelbindern in einer Schwanz-zu-Schwanz-Weise verbunden ist. So sind die Köpfe 104 der Kabelbinder an gegenüberliegenden Enden des Schusses 100 angeordnet. Ein derartiger Schuß von Kabelbindern kann in großen Hohlraumformen hergestellt werden, die zahlreiche Hohlräume besitzen.
  • Die individuellen Binder 102 des Schusses 100 können zwischen den Köpfen 104 durch einen Steg 106 von Material verbunden sein. Jeder Schwanz 108 ist mit dem Schwanz 108 des gegenüberliegenden Kabelbinders der anderen Reihe verbunden. Ein zusätzlicher Steg 110 ist zwischen den Ende-zu-Ende-Schwänzen ausgebildet.
  • Statt eines Verbindens eines Schusses von Kabelbindern 100 mit den nächsten durch kontinuierliches Formen bzw. Schweißen beabsichtigt bzw. erwägt die vorliegende Erfindung eine Herstellung von gesonderten individuellen Schüssen von Kabelbindern, welche miteinander nachfolgend auf ein Formen verbunden werden können, um einen kontinuierlichen Streifen von Kabelbindern von jeder gewünschten Länge auszubilden. In diesem Hinblick stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindungsfähigkeit zwischen den individuellen Schüssen von Kabelbindern zur Verfügung.
  • Bezugnehmend auf 21 sind die Köpfe der zwei Reihen von Kabelbindern in einer Endansicht gezeigt. Die individuellen bzw. einzelnen Kabelbinderköpfe 104 an jedem Längsende der zwei Reihen beinhalten eine miteinander zu verbindende Struktur, welche es den Köpfen der Endkabelbinder eines Schusses ermöglicht, mit den Köpfen der Endkabelbinder des nächsten nachfolgend ausgebildeten Schusses verbunden zu werden. Zahlreiche Techniken zum mechanischen miteinander Verbinden der Schüsse von Kabelbindern können angewandt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird mit zusätzlicher Bezugnahme auf 22 und 23 eine Technik speziell beschrieben. Der Kopf 104a am Ende von einer Reihe von Kabelbindern kann eine mechanische einpaßbare Struktur 112 (22) umfassen. Der Endkabelbinderkopf 104b in der längs gegenüberliegenden Richtung bzw. Lage dazu kann eine mechanisch komplementäre einpaßbare Struktur 114 umfassen, die sich davon erstreckt (23). Strukturen 112 und 114 erstrecken sich von Köpfen 104a und 104b in einer Weise analog zu den Stegen 106, die sich zwischen den anderen Köpfen 104 erstrecken. Es kann erkannt werden, daß die Struktur 112 von einem Schuß von Kabelbindern mechanisch mit der Struktur 114 eines benachbarten Schusses von Kabelbindern verbunden werden kann, um kontinuierlich aufeinanderfolgende Schüsse von Kabelbindern zu verbinden.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf ein Ver- bzw. Anwenden von Ultraschallschweißtechniken ab, um einen Schuß von Kabelbindern mit dem nächsten unter Verwendung einer ineinanderpaßbaren Struktur 112 und 114 zu sichern. Wie dies in 24 gezeigt ist, kann eine der Strukturen, beispielsweise die Struktur 112, einen sich erstreckenden Richtungsweiser 116 umfassen, welcher dazu dient, die Ultraschallenergie zu konzentrieren, um sicher die Struktur 112 an die Struktur 114 mit Ultraschall anzuschweißen.
  • Während das Ultraschallschweißen als das bevorzugte Verfahren eines kontinuierlichen Verbindens von Schüssen von Kabelbindern gezeigt wurde, können andere mechanische ineinander einpaßbare Strukturen in den geformten Schuß von Kabelbindern aufgenommen sein bzw. werden. Beispielweise kann eine Struktur, wie zusammenpassende Schnappglieder oder dgl., auch angewandt werden, um mechanisch einen Schuß von Kabelbindern mit dem nächsten, darauffolgenden Schuß von Kabelbindern zu verbinden. Jegliche andere mechanische Verbindungstechnik können auch angewandt werden.
  • Bezugnehmend auf 20 ist es ersichtlich bzw. offensichtlich, daß eine Verbindung von Schüssen an beiden Enden des Schusses stattfindet, d.h. an den Köpfen von jeder Reihe der Binder. Sobald eine gewünschte Anzahl von Schüssen von Kabelbindern miteinander in in Längsrichtung aufeinanderfolgender Weise miteinander gekoppelt sind, kann der kontinuierliche Streifen von Kabelbindern um eine Haspel oder dgl. gewickelt werden (nicht gezeigt). Kabelbinderhaspeln einer derartigen Konstruktion haben eine spezielle Verwendbarkeit in automatischen Kabelbinderwerkzeugen, welche verwendet werden, um Kabelbinder um ein Kabelbündel oder ähnliche Gegenstände zu wickeln.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Techniken zur Verfügung, die zur Ausbildung von kontinuierlichen Streifen von Kabelbindern verwendet werden. Die vorliegende Erfindung erlaubt die Verwendung von größeren Werkzeugen mit Hohlräumen, was die Kosten des Produkts reduziert. Weiters können die Zykluszeiten, die für ein Ausbilden eines Schusses von Kabelbindern erforderlich sind, reduziert werden. Schließlich kann, wenn in der Herstellung eines Schusses von Kabelbindern ein defekter Kabelbinder ausgebildet wird, dieser Schuß von Kabelbindern verworfen werden und der nächste darauffolgende Schuß von Kabelbindern kann mit dem Streifen verbunden werden. So wird ein defekter Binder nicht in der Notwendigkeit resultieren, daß ein größerer kontinuierlich geformter Streifen von Kabelbindern verworfen werden muß. Eine derartige Technik reduziert den Abfall und verringert die Kosten des Produkts, während die Qualität des Kabelbinderstreifens, der danach hergestellt wird, verbessert wird.
  • Das Band von 20 und 20a, welches nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildet, löst zahlreiche der Mängel des Standes der Technik, indem die Kabelbinder in zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Reihen von nebeneinanderliegenden Kabelbindern angeordnet sind, wobei die Köpfe von einer Reihe wechselweise durch Stege dazwischen verbunden sind und die Köpfe der anderen Reihe wechselweise durch Stege dazwischen verbunden sind bzw. werden. Die Schwänze von jedem Kabelbinder einer Reihe sind mit den Schwänzen des benachbarten Kabelbinders der anderen Reihe verbunden.
  • Unter Bezug auf 20 und 20a beinhaltet ein Band 100, Stege 106, die einstückig mit den Köpfen 104 ausgebildet sind. Die Stege sind gemeinsam mit dem Formverfahren gebil det, welches das Band an einer Mehrzahl von Kabelbindern ausbildet. Die Stege dienen dazu, um die Köpfe voneinander zu beabstanden. Die Stege sind aus einem dünnen Kunststoffmaterial gebildet, welches leicht während des Abgabeverfahrens bzw. -prozesses abgetrennt werden kann. Die Stege lassen minimalen Abfall zurück und können in einer einfachen Weise verworfen werden. Die Stege zwischen den Köpfen erlauben es den Kabelbindern, sich in einer im wesentlichen nebeneinander parallelen Weise zu erstrecken, wo die Schwänze der Kabelbinder von jeder Reihe in Längsrichtung voneinander beabstandet sind. Um eine Stabilität zwischen den Bindern einer Reihe und den Bindern einer anderen Reihe aufrecht zu erhalten, sind die Schwänze der Binder einer Reihe mit den Schwänzen der Binder der anderen Reihe untereinander verbunden. Das Formverfahren der vorliegenden Erfindung bildet einen Steg 110 zwischen gegenüberliegenden benachbarten Schwänzen der Kabelbinder, so daß die Binder von einer Reihe mit den Bindern einer benachbarten Reihe über Stege verbunden sind.
  • Zahlreiche Vorteile werden mit dem Band von 20 erreicht. Zuerst weisen, wenn das Band des Kabelbinders auf eine Haspel bzw. Rolle gewickelt wird, beide gegenüberliegenden Enden des Bands dieselbe Dicke auf, so daß das gewickelte Band ein gleichmäßiges Volumen an beiden Enden aufweist und leicht in eine Abgabeeinrichtung eingesetzt werden kann. Zweitens werden, indem die benachbarten Schwänze verbunden werden, die Schwänze in einer geschützten Position gehalten, was eine Beschädigung an diesen vermeidet bzw. verhindert. Eine Beschädigung der Schwänze während einer Verschiffung oder während einer Verwendung in dem automatischen Kabelbinderwerkzeug wird in Schwierigkeiten beim Versuchen resultieren, automatisch den Kabelbinder um ein Kabelbündel in einer automatischen Werkzeugumgebung zu binden. Weiters wird, da die Kabelbinder des Bands in einer Doppel- bzw. Zweireiben-Konfiguration angewandt werden, die Dicke der Haspel für die Binder für eine gegebene Menge von Bindern signifikant reduziert. Dies erlaubt eine kompaktere Abgabe- bzw. Verteileinrichtung und reduziert auch die Chancen einer Verkeilung der individuellen Binder auf der Haspel.
  • Es wird offensichtlich bzw. geschätzt sein, daß die vorliegende Erfindung hierin unter Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte und beispielhafte Ausbildungen beschrieben wurde. Die bevorzugten oder beispielhaften Ausbildungen, die hier beschrieben sind, können modifiziert, verändert, ergänzt oder abgewandelt werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, und es ist beabsichtigt, daß alle derartigen Additionen, Modifikationen und Anpassungen und/oder Abweichungen in dem Rahmen der vorliegenden Ansprüche beinhaltet sind.

Claims (8)

  1. Kabelbinderband (10) für eine Verwendung mit einem automatischen Kabelbinderwerkzeug, umfassend: einen ersten Schuß von miteinander verbundenen Kabelbindern (12), wobei der erste Schuß bzw. das erste Spritzerzeugnis eine erste, vordere bzw. vorangehende Kante (20) und eine erste, rückwärtige bzw. nacheilende Kante (22) definiert; einen zweiten Schuß von miteinander verbundenen Kabelbindern, wobei der zweite Schuß eine zweite vordere Kante (20) und eine zweite rückwärtige Kante (22) definiert; dadurch gekennzeichnet, daß jede Kante bzw. jeder Rand von jedem Schuß von miteinander verbundenen Kabelbindern eine mechanische Struktur beinhaltet, wobei die Struktur der ersten rückwärtigen Kante (22) des ersten Schusses mechanisch mit der Struktur der zweiten vorderen Kante (20) des zweiten Schusses verbunden ist, um den ersten und zweiten Schuß in einem kontinuierlichen Streifen nachfolgend auf eine Herstellung der Schüsse zu verbinden, und worin die Kabelbinder (12) in jedem der Schüsse miteinander durch wenigstens einen Steg (28) miteinander verbunden sind, welcher zwischen benachbarten Bindern positioniert und nahe zu dem Zentrum der Binder angeordnet ist, wodurch beide Köpfe (18) und Schwänze (16) der benachbarten Binder in einer parallelen Ausrichtung bzw. Anordnung gehalten sind.
  2. Band nach Anspruch 1, worin die Struktur zusammenwirkende, aufzunehmende und aufnehmende bzw. Vater- und Mutter-Komponenten (24, 26) umfaßt, und worin eine der Komponenten an der ersten, rückwärtigen Kante (22) des ersten Schusses angeordnet ist und die andere der Komponenten an der zweiten, vorderen Kante (20) des zweiten Schusses angeordnet ist.
  3. Band nach Anspruch 2, worin die aufzunehmenden und aufnehmenden Komponenten (24, 26) in einer Schnappaßart zwischeneinander bzw. ineinander eingepaßt sind.
  4. Band nach Anspruch 2, worin die aufzunehmenden und aufnehmenden Komponenten (24, 26) durch Ultraschall miteinander verschweißt sind, um permanent den ersten und zweiten Schuß miteinander zu verbinden.
  5. Band nach Anspruch 4, worin die aufzunehmende Komponente eine Richt- bzw. Leiteinrichtung (48) zum Konzentrieren einer Quelle einer darauf angewandten Ultraschallenergie beinhaltet.
  6. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der Steg (28) ein einstückiges Glied umfaßt, welches integral mit den benachbarten Bindern ausgebildet ist.
  7. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der Steg (28) näher dem Schwanz bzw. Ende (16) des Binders als zu dem Kopf (18) des Binders angeordnet ist, um eine genaue Ausrichtung der Schwänze (16) sicherzustellen.
  8. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin wenigstens ein Abschnitt von Material von dem Steg (28) entlang von wenigstens einer Seite davon entfernt ist, um ein Schneiden des Steges (28) von dem Band während einer Installation der Kabelbinder zu erleichtern.
DE69728527T 1996-10-22 1997-10-22 Kabelbinderband für automatische werkzeuge Expired - Lifetime DE69728527T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2958296P 1996-10-22 1996-10-22
US2958496P 1996-10-22 1996-10-22
US29584P 1996-10-22
US29582P 1996-10-22
PCT/US1997/019094 WO1998017545A1 (en) 1996-10-22 1997-10-22 Cable tie bandoliers for use with automatic tools

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728527D1 DE69728527D1 (de) 2004-05-13
DE69728527T2 true DE69728527T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=26705107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728527T Expired - Lifetime DE69728527T2 (de) 1996-10-22 1997-10-22 Kabelbinderband für automatische werkzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5934465A (de)
EP (1) EP0886608B1 (de)
JP (1) JP3649340B2 (de)
AU (1) AU716385B2 (de)
CA (1) CA2241084C (de)
DE (1) DE69728527T2 (de)
WO (1) WO1998017545A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050072700A1 (en) * 2002-02-01 2005-04-07 Stanley Fastening Systems, L.P. Pallet nail with enlarged head
US6758018B2 (en) 2002-02-01 2004-07-06 Stanley Fastening Systems, L.P. Power driven nails for sheathing having enlarged diameter heads for enhanced retention and method
US7395925B2 (en) * 2002-02-01 2008-07-08 Stanley Fastening Systems, L.P. Pallet nail with enlarged head
DE10312567B4 (de) * 2003-03-21 2006-08-24 Frans Vermee Gmbh Schlauchverpackungs-Verschlusseinrichtung
CN110027800A (zh) * 2018-01-12 2019-07-19 许修义 一种连体的扎带
US11015742B2 (en) 2018-03-21 2021-05-25 A. Raymond Et Cie Cable fastening assembly and method for using same
CN111071628A (zh) * 2020-01-06 2020-04-28 东莞市混沌电子科技有限公司 一种扎带排

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823789A (en) * 1952-05-06 1958-02-18 Gilman Engineering & Mfg Corp Parts feeder ribbon
US2964171A (en) * 1958-01-15 1960-12-13 Thomas & Betts Corp Strip connectors
US3085292A (en) * 1959-02-13 1963-04-16 Bemis Bros Bag Co Method of producing open mesh sheeting of thermoplastic resin
US3196196A (en) * 1962-03-12 1965-07-20 Scovill Manufacturing Co Process and apparatus for molding zipper fasteners
NL135644C (de) * 1964-02-27
US3515778A (en) * 1967-03-02 1970-06-02 Du Pont Continuous molding of thermoplastic resin
US3741385A (en) * 1970-03-25 1973-06-26 Permclip Prod Corp Fastener device
US3694863A (en) * 1970-10-14 1972-10-03 Amp Inc Bundle tie device
BE792298A (fr) * 1972-05-25 1973-03-30 Dennison Mfg Co Perfectionnements aux attaches pour la reunion de deux objets ensemble
US4039078A (en) * 1973-04-04 1977-08-02 Dennison Manufacturing Company Fastener attachment stock
US3977050A (en) * 1974-04-19 1976-08-31 Monarch Marking Systems, Inc. Fastener assembly
US3979799A (en) * 1974-05-08 1976-09-14 Dennison Manufacturing Company Interlocking attachment device
DE2512825A1 (de) * 1975-03-22 1976-09-30 Reich Maschf Gmbh Karl Schraubenstreifen und verfahren zu dessen herstellung
GB1543999A (en) * 1976-05-25 1979-04-11 Amp Inc Bundle tie
US4429437A (en) * 1976-08-12 1984-02-07 Dennison Manufacturing Company Assemblages of fasteners
US4712677A (en) * 1977-08-24 1987-12-15 Dennison Manufacturing Company Method and apparatus for dispensing fasteners
US4230757A (en) * 1978-06-21 1980-10-28 Eastman Kodak Company Sonically securing articles in plastic mounts
US4456123A (en) * 1979-08-31 1984-06-26 Dennison Manufacturing Company Method and apparatus for dispensing fasteners
US4495972A (en) * 1980-02-27 1985-01-29 Bowthorpe-Hellermann Limited Automatic tie gun
JPS6024009B2 (ja) * 1980-09-11 1985-06-11 株式会社トスカ 取付部片集合体
US4790225A (en) * 1982-11-24 1988-12-13 Panduit Corp. Dispenser of discrete cable ties provided on a continuous ribbon of cable ties
US4534464A (en) * 1982-12-08 1985-08-13 Nypro Inc. Manufacture and use of closely spaced attachments
GB8314841D0 (en) * 1983-05-27 1983-07-06 Linear Textiles Ltd Joining weatherstrippings
US4640320A (en) * 1983-09-20 1987-02-03 Bowthorpe-Hellermann Limited Automatic tie gun
US4501782A (en) * 1983-11-18 1985-02-26 Mac/Gil Ltd. Method for bonding webs employing ultrasonic energy
KR850001851B1 (ko) * 1984-01-21 1985-12-28 원용권 파스너 조립체 및 그 제조방법
DE3420376A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Verfahren zum kuehlen von formgeschweissten werkstueckoberflaechen vor und/oder nach dem schweisspunkt mittels eines wasser-luft-gemisches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4654935A (en) * 1984-12-10 1987-04-07 Dennison Manufacturing Company Structure, use and manufacture of fasteners
JPH0625976Y2 (ja) * 1987-04-21 1994-07-06 テルモ株式会社 電子回路用基板接続体
US4865895A (en) * 1987-06-17 1989-09-12 Raychem Corporation Marker sleeve assembly
US4901854A (en) * 1988-09-29 1990-02-20 Dennison Manufacturing Company Loop connected attachments
SE467270B (sv) * 1988-10-12 1992-06-22 Diab Barracuda Ab Bandade faestdon, saerskilt foer hopfaestande av plastfilmer och liknande med foerstaerkningsnaet till maskeringsnaet, saett att framstaella faestdonen samt maskin foer montering av desamma
GB8907143D0 (en) * 1989-03-30 1989-05-10 Bowthorpe Hellermann Ltd Automatic tie gun
US5223063A (en) * 1989-04-17 1993-06-29 Kabushiki Kaisha Shinkawa Method for bonding semiconductor elements to a tab tape
US5038931A (en) * 1989-05-04 1991-08-13 Kunreuther Steven J Assembly of attachments and device for attaching same
US5213400A (en) * 1989-08-11 1993-05-25 Twist-Ease, Inc. Twist-tie dispenser apparatus and method
JP2520173Y2 (ja) * 1990-02-22 1996-12-11 矢崎総業株式会社 結束バンド群
EP0571666A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-01 Takao Kakihashi Umreifungsband sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Bandes in einem Endlossatz
JPH07100208B2 (ja) * 1992-10-15 1995-11-01 大内 正年 ブラインドリベット保持体
US5438724A (en) * 1992-10-29 1995-08-08 Avery Dennison Corp. Method for using plastic fasteners for shoe-lasting applications
US5303821A (en) * 1992-11-06 1994-04-19 Ayres Donald B Resilient clip assembly
US5339954A (en) * 1993-01-29 1994-08-23 Steven Kunreuther Clip of attachments
US5511661A (en) * 1993-11-01 1996-04-30 Clix Products, Inc. Plastic paper clip and integral sheet-like packaging thereof
US5395197A (en) * 1994-02-25 1995-03-07 Cario; Antonio Nail with non-circular head
US5542323A (en) * 1994-04-28 1996-08-06 G. Lyle Habermehl Screw strip with overlapping washers, and method and apparatus for installation
US5482420A (en) * 1994-11-10 1996-01-09 Illinois Tool Works Inc. Collated screw package formed with welded wires
US5595220A (en) * 1995-01-18 1997-01-21 Panduit Corp. Portable cable tie installation tool
WO1999006309A2 (en) * 1997-07-29 1999-02-11 Thomas & Betts International, Inc. Improved cable tie dispensing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000502311A (ja) 2000-02-29
EP0886608B1 (de) 2004-04-07
AU4994097A (en) 1998-05-15
AU716385B2 (en) 2000-02-24
WO1998017545A1 (en) 1998-04-30
JP3649340B2 (ja) 2005-05-18
US5934465A (en) 1999-08-10
DE69728527D1 (de) 2004-05-13
EP0886608A4 (de) 2001-11-28
CA2241084C (en) 2002-12-24
EP0886608A1 (de) 1998-12-30
CA2241084A1 (en) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619657C2 (de)
DE2115383C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines teilbaren Reißverschlusses
DE1944489A1 (de) Kabelbinder
DE3119020C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbinderteils zwischen zwei Klemmensätzen
US5967316A (en) Cable tie bandoliers for use with automatic tools
EP0069108A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE69728527T2 (de) Kabelbinderband für automatische werkzeuge
DE2929824A1 (de) Verfahren zum herstellen teilbarer reissverschluesse
DE3132249C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines fortlaufenden mäanderförmigen Kuppelgliederstreifens aus Kunststoff für Reißverschlüsse
DE4105460C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bündelungsbandclusters
DE2741780A1 (de) Verschlussband fuer einen reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2722054C2 (de)
DE2828813A1 (de) Verfahren zum herstellen von reissverschluessen
DE1615659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Leitungsdraehte eines elektrischen Leitungsbuendels mit den entsprechenden Leitungsdraehten eines anderen Leitungsbuendels
DE2828814C2 (de) Verfahren zum Herstellen einzelner Reißverschlüsse
DE2702426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen
DE2924871C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen der gegenüberliegenden Schenkel von thermoplastischen Reißverschlußkuppelgliedern
DE3719823C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Anwendung des Verfahrens fuer Geraete aehnlichen Aufbaus
DE1614834B1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE3812171C2 (de) Verdrahtungskopf
DE102005004661B4 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bürsten
DE2856215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden kuppelgliederfreier zwischenraumabschnitte in einem reissverschluss
DE2917808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brotroesterheizelements
DE3153235C2 (de) Klemmband

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition