DE69728366T2 - Strahlungsempfindliche Harzzusammensetzung - Google Patents

Strahlungsempfindliche Harzzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69728366T2
DE69728366T2 DE69728366T DE69728366T DE69728366T2 DE 69728366 T2 DE69728366 T2 DE 69728366T2 DE 69728366 T DE69728366 T DE 69728366T DE 69728366 T DE69728366 T DE 69728366T DE 69728366 T2 DE69728366 T2 DE 69728366T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
resin
carbon atoms
integer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728366T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728366D1 (de
Inventor
Mitsuhito Yokkaichi Suwa
Haruo Yokkaichi Iwasawa
Toru Yokkaichi Kajita
Shin-ichiro Yokkaichi Iwanaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JSR Corp
Original Assignee
JSR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JSR Corp filed Critical JSR Corp
Publication of DE69728366D1 publication Critical patent/DE69728366D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728366T2 publication Critical patent/DE69728366T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • G03F7/0392Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition
    • G03F7/0395Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition the macromolecular compound having a backbone with alicyclic moieties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/115Cationic or anionic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/122Sulfur compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/128Radiation-activated cross-linking agent containing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine strahlungsempfindliche Tonpositiv- oder Tonnegativ-Harzzusammensetzung (positive-tone or negative-tone radiation sensitive resin composition), die ein bestimmtes lichtinduziert säureentwickelndes Mittel (photoacid generator) enthält und als Resist nützlich ist, geeigneterweise für die Verwendung bei der Präzisionsbearbeitung unter Nutzung verschiedener Arten von Strahlung, wie ultraviolettem Licht, tiefultraviolettem Licht, Röntgenstrahlen oder geladene Teilchenstrahlen.
  • Beschreibung des in Beziehung stehenden Stands der Technik
  • Auf Gebieten, die Feinarbeit erfordern, wie die Herstellung integrierter Schaltkreise (ICs), besteht ein zunehmendes Bedürfnis nach einer Miniaturisierung, um einen hohen Integrationsgrad (integrity) in ICs zu erhalten, was verkleinerte Anfertigungen im Lithografie-Verfahren notwendig macht. Technologien, die für eine stabile Feinbearbeitung geeignet sind, selbst bei einer Größe von 0,5 μm oder kleiner, wurden in den letzten Jahren nachgefragt. Deswegen müssen Resists, die in solch einer Technologie verwendet werden, geeignet sein, mit hoher Genauigkeit Muster zu bilden, die kleiner als 0,5 μm sind. Es ist äußerst schwierig, mittels herkömmlicher Verfahren unter Anwendung von sichtbarem Licht (Wellenlänge 800 bis 400 nm) oder von Licht des nahen Ultravioletts (Wellenlänge 400 bis 300 nm) ein winziges Muster, das kleiner als 0,5 μm ist, mit hoher Genauigkeit zu erzeugen. Deswegen wurde die Verwendung kurzwelliger Strahlung (Wellenlänge von 300 nm oder weniger) untersucht.
  • Als Beispiele solcher kurzwelliger Strahlung seien tiefultraviolette (deep ultraviolet) Strahlen, wie das Leuchtspektrum einer Quecksilberlampe (Wellenlänge 254 nm), ein KrF-Excimerlaser (Wellenlänge 248 nm) und ein ArF-Excimerlaser (Wellenlänge 193 nm); Röntgenstrahlen, wie Synchrotronstrahlung; und Strahlung aus geladenen Teilchen, wie ein Elektronenstrahl, angeführt. Die Lithografie unter Verwendung eines Excimerlasers zieht darunter auf Grund ihrer hohen Leistung und ihrer hohen Effizienz große Aufmerksamkeit auf sich. Aus diesem Grund müssen mit den bei der Lithografie verwendeten Resists auch winzige Muster von 0,5 mm oder weniger mit hoher Empfindlichkeit und hoher Auflösung mittels eines Excimerlasers mit guter Reproduzierbarkeit erzeugt werden können.
  • Ein chemisch verbessertes bzw. erweitertes Resist unter Verwendung eines strahlungsempfindlichen säureentwickelnden Mittels, das eine Säure entwickelt, wenn es Strahlung ausgesetzt wird (nachstehend wird darauf als "Bestrahlung" Bezug genommen) und in dem die Empfindlichkeit des Resists durch die katalytische Wirkung der Säure zunimmt, wurde als Resist vorgeschlagen, das für die Verwendung von tiefultraviolettem Licht, wie Licht von einem Excimerlaser, einsetzbar ist.
  • Als Beispiele für solch chemisch erweiterte Resists ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 45439/1984 eine Kombination aus einem Harz, das von einer t-Butylgruppe oder einer t-Butoxycarbonylgruppe geschützt wird, und einem lichtinduziert säureentwickelnden Mittel offenbart. Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 52845/1985 offenbart eine Kombination aus einem Harz, das von einer Silylgruppe geschützt wird, und einem lichtinduziert säureentwickelnden Mittel. Daneben gibt es viele Berichte, die sich auf chemisch erweiterte Resists beziehen, zum Beispiel ein Resist, das ein Harz mit einer Acetalgruppe und ein lichtinduziert säureentwickelndes Mittel enthält (Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 25850/1990).
  • Als Beispiele für das in diesen chemisch erweiterten Resists verwendete lichtinduziert säureentwickelnde Mittel werden Oniumsalze, wie Triphenylsulfonium-trifluormethansulfonat, Triphenylsulfonium-hexafluorantimonat, Triphenylsulfoniumnaphthalinsulfonat, Cyclohexylmethyl-(2-oxocyclohexyl)sulfonium-trifluormethansulfonat; Sulfonat von 2,6-Dinitrobenzyl, von Tris(methansulfonyloxy)benzol und Bis(cyclohexylsulfonyl)diazomethan genannt. Diese herkömmlichen lichtinduziert säureentwickelnden Mittel sind im allgemeinen in Bezug auf ihre Empfindlichkeit nicht zufriedenstellend. Einige lichtinduziert säureentwickelnden Mittel weisen eine relativ hohe Empfindlichkeit auf, aber ihr Gesamtresist-Leistungsverhalten, wie die Auflösung und die Musterkonfiguration (pattern configuration), ist notwendigerweise nicht immer ausreichend.
  • Die europäische Patentschrift EP-A-0 793 144 offenbart, soweit dieses Dokument den Stand der Technik nach Art. 54 (3)(4) EPC formuliert, eine strahlungsempfindliche Zusammensetzung, die die nachstehenden Bestandteile umfaßt: (A) ein Copolymer, das Wiederholungseinheiten aus einer p-Hydroxystyroleinheit und einer Styroleinheit mit einer Acetalgruppe oder einer Ketalgruppe an der p-Position umfaßt, (B) ein Copolymer, das Wiederholungseinheiten aus einer t-Butyl(meth)acrylateinheit und einer p-Hydroxystyroleinheit umfaßt, und (C) ein strahlungsempfindliches säureentwickelndes Mittel. Beispiele für das säureentwickelnde Mittel (C) sind N-(Camphersulfonyloxy)naphthyldicarboxyimid und Bis(cyclohexylsulfonyl)diazomethan.
  • Angesichts dieser Situation existiert eine starke Nachfrage nach der Entwicklung eines lichtinduziert säureentwickelnden Mittels, das eine hohe Empfindlichkeit und eine hohe Auflösung zeigt und zur Bildung einer feinen Musterkonfiguration geeignet ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der Bereitstellung einer strahlungsempfindlichen Tonpositiv- oder Tonnegativ-Harzzusammensetzung, die geeignet ist, ein über legenes Resistmuster mit hoher Empfindlichkeit, hoher Auflösung und ausgezeichneter Musterkonfiguration zu liefern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe kann in der Erfindung durch eine strahlungsempfindliche Tonpositiv-Harzzusammensetzung gelöst werden, die die nachstehenden Bestandteile umfaßt:
    • (A) ein durch die nachstehende Formel (1-1) dargestelltes lichtinduziert säureentwickelndes Mittel:
      Figure 00040001
      worin R1 und R2 entweder gleich oder verschieden sein können und jedes individuell ein Wasserstoffatom oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe darstellt, R3 eine Hydroxylgruppe oder -OR4 darstellt (wobei R4 eine organische Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist), A1¯ ein einwertiges Anion angibt, a die ganze Zahl 4 bezeichnet und b eine ganze Zahl von 0 bis 7 ist; oder durch die Formel (1-2):
      Figure 00040002
      worin R5 und R6 entweder gleich oder verschieden sein können und jedes individuell ein Wasserstoffatom oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe darstellt, R7 eine Hydroxylgruppe oder -OR8 darstellt (wobei R8 eine organische Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist), A2¯ ein einwertiges Anion angibt, c die ganze Zahl 4 bezeichnet und d eine ganze Zahl von 0 bis 7 ist, und
    • (B1) ein Harz, das eine durch eine Säure abspaltbare Gruppe enthält und in Lauge unlöslich oder schwer löslich ist, aber in Lauge löslich wird, wenn die durch Säure abspaltbare Gruppe abgespalten wird.
  • Die vorstehende Aufgabe kann in der Erfindung auch durch eine strahlungsempfindliche Tonnegativ-Harzzusammensetzung gelöst werden, die die nachstehenden Bestandteile umfaßt:
    • (A) ein durch die vorstehenden Formeln (1-1) oder (1-2) dargestelltes lichtinduziert säureentwickelndes Mittel;
    • (C) ein in Lauge lösliches Harz bzw. ein alkalilösliches Harz;
    • (D) eine Verbindung, die das in Lauge lösliche Harz in Gegenwart einer Säure vernetzen kann.
  • Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung deutlicher.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung wird nun im Detail beschrieben.
  • Lichtinduziert säureentwickelndes Mittel
  • Das in der strahlungsempfindlichen Tonpositiv- oder Tonnegativ-Harzzusammensetzung verwendete lichtinduziert säureentwickelnde Mittel (nachstehend wird darauf als lichtinduziert säureentwickelndes Mittel (A) Bezug genommen) ist eine Verbindung, die durch die vorstehenden Formeln (1-1) oder (1-2) wiedergegeben wird. Diese Verbindung verändert sich chemisch, wenn sie bestrahlt wird.
  • In den Formeln (1-1) und (1-2) können als Beispiele für die Alkylgruppe mit den 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch R1, R2, R5 oder R6 wiedergegeben wird, die nachstehenden Gruppen genannt werden: Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, i-Propylgruppe, n-Butylgruppe, i-Butylgruppe, sek-Butylgruppe und t-Butylgruppe.
  • Als Beispiele für das -OR4, das für R3 steht, oder das R7, das für -OR8 steht, können die nachstehenden Alkoxylgruppen genannt werden: Methoxygruppe, Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, i-Propoxygruppe, n-Butoxygruppe, i-Butoxygruppe, sek-Butoxygruppe und t-Butoxygruppe; Alkoxyalkoxylgruppen, wie Methoxymethoxygruppe, Ethoxymethoxygruppe, n-Propoxymethoxygruppe, i-Propoxymethoxygruppe, 1-Methoxyethoxygruppe, 1-Ethoxyethoxygruppe, 1-n-Propoxyethoxygruppe, 1-i-Propoxyethoxygruppe, 2-Methoxyethoxygruppe, 2-Ethoxyethoxygruppe, 2-n-Propoxyethoxygruppe, 2-i-Propoxyethoxygruppe, 1-Methoxypropoxygruppe, 2-Methoxypropoxygruppe, 3-Methoxypropoxygruppe, 1-Ethoxypropoxygruppe, 2-Ethoxypropoxygruppe und 3-Ethoxypropoxygruppe; Alkoxycarbonyloxygruppen, wie Methoxycarbonyloxygruppe, Ethoxycarbonyloxygruppe, n-Propoxycarbonyloxygruppe, i-Propoxycarbonyloxygruppe, n-Butoxycarbonyloxygruppe, i-Butoxycarbonyloxygruppe, sek-Butoxycarbonyloxygruppe und t-Butoxycarbonyloxygruppe; eine cyclische Acetalgruppe, wie die 2-Tetrahydrofuranyloxygruppe und die 2-Tetrahydropyranyloxygruppe; und Alkoxycarbonylmethylgruppen, wie Methoxycarbonylmethylgruppe, Ethoxycarbonylmethylgruppe, n-Propoxycarbonylmethylgruppe, i-Propoxycarbonylmethylgruppe, n-Butoxycarbonylmethylgruppe, i-Butoxycarbonylmethylgruppe, sek-Butoxycarbonylmethylgruppe und t-Butoxycarbonylmethylgruppe.
  • Als Beispiele für das einwertige Anion, das durch A1¯ oder A2¯ dargestellt wird, können zusätzlich zu den Sulfonsäureanionen, die von der Sulfonsäure stammen, wie Trifluormethansulfonsäure, Nonafluorbutansulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Pyrensulfonsäure und Camphersulfonsäure, BF4¯, PF6¯, AsF6¯, SbF6¯ und ClO4¯ genannt werden.
  • Solch ein säureentwickelndes Mittel (A) kann über Reaktions-Zwischenstufen, die in den nachstehenden Formeln gezeigt sind, gemäß den Reaktionen hergestellt werden, die in den nachstehenden Formeln gezeigt sind.
  • Figure 00070001
  • Die nachstehenden Verbindungen seien als spezielle Beispiele für das säureentwickelnde Mittel (A) genannt: Salze von 4-substituiertem 1-Naphthyltetrahydrothiophenium, wie 4-Hydroxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-Methoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluor methansulfonat, 4-Ethoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-n-Butoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-t-Butoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-n-Propoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-Methoxymethoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-Ethoxymethoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-(1-Methoxyethoxy)-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-(2-Methoxyethoxy)-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-Methoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-Ethoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-n-Propoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-i-Propoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-n-Butoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-t-Butoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-(2-Tetrahydrofuranyloxy)-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-(2-Tetrahydropyranyloxy)-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonate, 4-Hydroxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-n-nonafluorbutansulfonat, 4-Methoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-n-nonafluorbutansulfonat, 4-n-Butoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-n-nonafluorbutansulfonate, 4-t-Butoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-n-nonafluorbutansulfonat, 4-Hydroxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-camphersulfonat, 4-Methoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-camphersulfonat, 4-n-Butoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-camphersulfonate, 4-t-Butoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-camphersulfonat, 4-Hydroxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-hexafluorantimonat und 4-Hydroxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-p-toluolsulfonat; Salz von 5-substituiertem 1-Naphthyltetrahydrothiophenium, wie 5-Hydroxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 5-Methoxy-1-naphthyltetra-hydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 5-Ethoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 5-n-Propoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 5-Methoxymethoxy-1-naphthyltetra hydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 5-Ethoxymethoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 5-(1-Methoxyethoxy)-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 5-(2-Methoxyethoxy)-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 5-Methoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 5-Ethoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 5-n-Propoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 5-i-Propoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 5-n-Butoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 5-t-Butoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 5-(2-Tetrahydrofuranyloxy)-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 5-(2-Tetrahydropyranyloxy)-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 5-Hydroxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-hexafluorantimonat und 5-Hydroxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-p-toluolsulfonat; Salze von 6-substituiertem 1-Naphthyltetrahydrothiophenium, wie 6-Hydroxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 6-Methoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 6-Ethoxy-1-naphthyltetrahydrothiopheniumtrifluormethansulfonat, 6-n-Propoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 6-Methoxymethoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 6-Ethoxymethoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 6-(1-Methoxyethoxy)-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 6-(2-Methoxyethoxy)-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 6-Methoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 6-Ethoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 6-n-Propoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 6-i-Propoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 6-n-Butoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 6-t-Butoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 6-(2-Tetrahydrofuranyloxy)-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 6-(2-Tetrahydropyranyloxy)-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 6-Hydroxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-hexafluorantimonat und 6-Hydroxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-p-toluolulfonat; Salze von 7-substituiertem 1-Naphthyltetrahydrothiophenium, wie 7-Hydroxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 7-Methoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 7-Ethoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 7-n-Propoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 7-Methoxymethoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 7-Ethoxymethoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 7-(2-Methoxyethoxy)-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 7-(2-Methoxyethoxy)-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 7-Methoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 7-Ethoxycarbonyloxy-1-naphthyl-tetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 7-n-Propoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 7-i-Propoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 7-n-Butoxycarbonyloxy-1-naphthyl-tetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 7-t-Butoxycarbonyloxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 7-(2-Tetrahydrofuranyloxy)-1-naphthyl-tetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 7-(2-Tetrahydropyranyloxy)-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 7-Hydroxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-hexafluorantimonat und 7-Hydroxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-p-toluolsulfonat; Salze von 4-substituiertem 1-Phenyltetrahydrothiophenium, wie 4-Hydroxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-Methoxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-Ethoxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-n-Propoxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-Methoxymethoxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-Ethoxymethoxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-(1-Methoxyethoxy)-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-(2-Methoxyethoxy)-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-Methoxycarbonyloxy-1- phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-Ethoxycarbonyloxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-n-Propoxycarbonyloxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-i-Propoxycarbonyloxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-n-Butoxycarbonyloxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-t-Butoxycarbonyloxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-(2-Tetrahydrofuranyloxy)-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-(2-Tetrahydropyranyloxy)-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-Hydroxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-hexafluorantimonat und 4-Hydroxy-1-phenyltetrahydro-thiophenium-p-toluolsulfonat; Salze von 3-substituiertem 1-Phenyltetrahydrothiophenium, wie 3-Hydroxy-1-phenyl-tetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 3-Methoxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 3-Ethoxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluoromethansulfonat, 3-n-Propoxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 3-Methoxymethoxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 3-Ethoxymethoxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 3-(1-Methoxyethoxy)-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 3-(2-Methoxyethoxy)-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 3-Methoxycarbonyloxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 3-Ethoxycarbonyloxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 3-n-Propoxycarbonyloxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 3-i-Propoxycarbonyloxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 3-n-Butoxycarbonyloxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 3-t-Butoxycarbonyloxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 3-(2-Tetrahydrofuranyloxy)-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 3-(2-Tetrahydropyranyloxy)-1-phenyltetrahydrothiophenium-trifluoromethanesulfonat, 3-Hydroxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-hexafluorantimonat und 3-Hydroxy-1-phenyltetrahydrothiophenium-p-toluolsulfonat.
  • Von diesen säureentwickelnden Mitteln (A) sind 4-Hydroxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-Methoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-n-Butoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-t-Butoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat, 4-Hydroxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-n-nonafluorbutansulfonat, 4-Methoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-n-nonafluorbutansulfonat, 4-n-Butoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-n-nonafluorbutansulfonat und 4-t-Butoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-n-nonafluorbutanesulfonat besonders bevorzugt.
  • Diese Verbindungen können entweder einzeln oder als Kombination aus zwei oder mehreren als das säureentwickelnde Mittel (A) in der strahlungsempfindlichen Tonpositiv- oder Tonnegativ-Harzzusammensetzung der Erfindung verwendet werden.
  • Andere säureentwickelnden Mittel als die säureentwickelnden Mittel (A) können zu der strahlungsempfindlichen Tonpositiv- oder Tonnegativ-Harzzusammensetzung der Erfindung in einer Menge gegeben werden, die die beabsichtigten Wirkungen der Erfindung nicht negativ beeinflußt.
  • Solche anderen säureentwickelnden Mittel schließen zum Beispiel (1) Onium-Salze, (2) halogenhaltige Verbindungen, (3) Diazoketonverbindungen, (4) Sulfonverbindungen und (5) Sulfonsäureverbindungen ein.
  • Die nachstehenden Verbindungen können als Beispiele für solche säureentwickelnden Mittel angeführt werden.
  • (1) Onium-Salze
  • Als Onium-Salze können Iodonium-Salze, Sulfonium-Salze, Phosphonium-Salze, Diazonium-Salze und Pyridinium-Salze genannt werden.
  • Spezielle Beispiele für erwünschte Oniumsalze schließen die nachstehenden Verbindungen ein: Diphenyliodonium-trifluor methansulfonat, Diphenyliodonium-pyrensulfonat, Diphenyliodonium-dodecylbenzolsulfonat, Bis (4-t-butylphenyl)iodonium-trifluormethansulfonat, Bis (4-t-butylphenyl)iodonium-dodecylbenzolsulfonat, Bis(4-t-butylphenyl)iodonium-naphthalinsulfonat, Bis(4-t-butylphenyl)iodonium-hexafluorantimonat, Triphenylsulfonium-trifluormethansulfonat, Triphenylsulfonium-hexafluorantimonat, Triphenylsulfonium-naphthalinsulfonat, (Hydroxyphenyl)benzolmethylsulfonium-toluolsulfonat, 1-(Naphthylacetomethyl)thiolanium-trifluormethansulfonat, Cyclohexylmethyl-(2-oxocyclohexyl)sulfonium-trifluormethansulfonat, Dicyclohexyl-(2-oxocyclohexyl)sulfonium-trifluormethansulfonat, Dimethyl-(2-oxocyclohexyl)sulfonium-trifluormethansulfonat, 1-Naphthyldimethylsulfonium-trifluormethansulfonat, 1-Naphthyldiethylsulfonium-trifluormethansulfonat, 1-Naphthyldi-n-propylsulfonium-trifluormethansulfonat, 1-Naphthyldi-i-propylsulfonium-trifluormethansulfonat, 4-Cyano-1-naphthyldimethylsulfonium-trifluormethansulfonat, 4-Nitro-1-naphthyldimethylsulfonium-trifluormethansulfonat, 4-Methyl-1-naphthyldimethylsulfonium-trifluormethansulfonat, 4-Cyano-1-naphthyldiethylsulfonium-trifluormethansulfonat, 4-Nitro-1-naphthyldiethylsulfonium-trifluormethansulfonat, 4-Methyl-1-naphthyldiethylsulfonium-trifluormethansulfonat, 4-Hydroxy-1-naphthyldimethylsulfonium-trifluormethansulfonat, 5-Hydroxy-1-naphthyldimethylsulfonium-trifluormethansulfonat, 6-Hydroxy-1-naphthyldimethylsulfonium-trifluormethansulfonat und 7-Hydroxy-1-naphthyldimethylsulfonium-trifluormethansulfonat.
  • (2) Halogenhaltige Verbindungen
  • Als halogenhaltige Verbindungen können zum Beispiel Haloalkylgruppen enthaltende Kohlenwasserstoffverbindungen und Haloalkylgruppen enthaltende heterocyclische Verbindungen angeführt werden.
  • Als spezielle Beispiele für erwünschte halogenhaltige Verbindungen können 1,1-Bis(4-chlorphenyl)-2,2,2-trichlorethan, Phenyl-bis(trichlormethyl)-s-triazin, Methoxyphenyl-bis(tri chlormethyl)-s-triazin und Naphthyl-bis(trichlormethyl)-s-triazin genannt werden.
  • (3) Diazoketonverbindungen
  • Als Diazoketonverbindungen können zum Beispiel eine 1,3-Diketo-2-diazoverbindung, eine Diazobenzochinonverbindung und eine Diazonaphthochinonverbindung angeführt werden.
  • Spezielle Beispiele für erwünschte Diazoketone schließen 1,2-Naphthochinon-diazido-4-sulfonylchlorid, 1,2-Naphthochinon-diazido-4-sulfonat von 2,3,4,4'-Tetrahydroxybenzophenon und 1,2-Naphthochinon-diazido-4-sulfonat von 1,1,1-Tris(4-hydroxyphenyl)ethan ein.
  • (4) Sulfonverbindungen
  • Sulfonverbindungen schließen β-Ketosulfone, β-Sulfonylsulfon und ähnliches ein.
  • Als spezielle Beispiele für erwünschte Sulfonverbindungen können 4-Trisphenacylsulfon, Mesitylphenacylsulfon und Bis(phenylsulfonyl)methan genannt werden.
  • (5) Sulfonsäureverbindungen
  • Alkylsulfonate, Alkylsulfonsäureimide, Haloalkylsulfonate, Arylsulfonate, Imidsulfonate und ähnliches können als Beispiele für Sulfonsäureverbindungen genannt werden.
  • Spezielle Beispiele für erwünschte Sulfonsäureverbindungen schließen Benzointosylat, Tristrifluormethansulfonat von Pyrogallol, Nitrobenzyl-9,10-diethoxyanthracen-2-sulfonat, Trifluormethan-sulfonyl-bicyclo[2.2]hepto-5-en-2,3-dicarboxyimid, n-Hydroxysuccinimid-trifluormethansulfonat und 1,8-Naphthalindicarboxyimid-trifluormethansulfonat ein.
  • Von diesen sich von den säureentwickelnden Mitteln (A) unterscheidenden säureentwickelnden Mitteln (nachstehend "andere säureentwickelnde Mittel" genannt) sind Diphenyliodonium-trifluormethansulfonat, Bis (4-t-butylphenyl)iodonium-trifluormethansulfonat, Triphenylsulfonium-trifluor methansulfonat, Cyclohexylmethyl-(2-oxocyclohexyl)-sulfoniumtrifluormethansulfonat, Dicyclohexyl-(2-oxocyclohexyl)-sulfonium-trifluormethansulfonat, Dimethyl-(2-oxocyclohexyl)-sulfonium-trifluormethansulfonat, Trifluormethansulfonylbicyclo[2.2.1]hepto-5-en-2,3-dicarboxyimid, n-Hydroxysuccinimid-trifluormethansulfonat, 1,8-Naphthalindicarboxyimid-trifluormethansulfonat und 4-Hydroxy-1-naphthyldimethylsulfonium-trifluormethansulfonat besonders bevorzugt.
  • Diese anderen säureentwickelnden Mittel können entweder einzeln oder als Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden. Die Menge der in der strahlungsempfindlichen Tonpositiv- oder Tonnegativ-Harzzusammensetzung der Erfindung verwendeten anderen säureentwickelnden Mittel beträgt üblicherweise weniger als 20 Gewichtsteile, bevorzugt 10 Gewichtsteile, und bevorzugter 8 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile des säureentwickelnden Mittels (A). Wenn die Menge der anderen säureentwickelnden Mittel 20 Gewichtsteile überschreitet, ist die Strahlungsdurchlässigkeit so gering, daß keine ausreichende Strahlenmenge den unteren Teil eines Resistfilmes erreicht, wenn die Zusammensetzung als Resist verwendet wird. Im Falle eines Tonpositiv-Resists neigt das resultierende Resistmuster dazu, sich perspektivisch zu verjüngen. Im Falle eines Tonpositiv-Resists neigt das Resistmuster dazu, eine inverse Dreiecksform aufzuweisen.
  • Harz, das eine durch Säure abspaltbare Gruppe enthält
  • Das Harz, das eine durch Säure abspaltbare Gruppe enthält, und das in der strahlungsempfindlichen Tonpositiv-Harzzusammensetzung der Erfindung als der Bestandteil (B1) verwendet wird, ist ein Harz, das in Lauge unlöslich oder schwerlöslich ist, aber in Lauge löslich wird, wenn die durch Säure abspaltbare Gruppe abgespalten wird. Das nachstehende Harz (I) und das nachstehende Harz (II) können als Beispiele für das Harz genannt werden, das eine durch Säure abspaltbare Gruppe enthält.
  • Das Harz (I) weist eine Struktur auf, in der Wasserstoffatome in sauren funktionellen Gruppen, wie einer phenolischen Hydroxylgruppe, einer naphtholischen Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe oder ähnlichem, in einem in Lauge löslichen Harz durch mindestens eine durch Säure abspaltbare Gruppe ersetzt sind. Das Harz (I) ist in Lauge durch sich selbst unlöslich oder schwerlöslich.
  • Das Harz (II) ist ein Harz mit einer alicyclischen Struktur in der Hauptkette, das eine durch Säure abspaltbare Gruppe enthält. Das Harz (II) ist ebenfalls durch sich selbst in Lauge unlöslich oder schwerlöslich.
  • Der Begriff "in Lauge unlöslich oder schwerlöslich" ist als die Eigenschaft eines Harzes (ein Harz, das eine durch Säure abspaltbare Gruppe enthält) definiert, in dem mindestens 50% (der Dicke) eines aus dem Harz hergestellten Überzuges ungelöst zurückbleiben, wenn es unter den gleichen alkalischen Entwicklungsbedingungen entwickelt wird, unter denen Resistmuster auf einem Resistüberzug erzeugt werden, der aus einer strahlungsempfindlichen Harzzusammensetzung gefertigt wurde, die das Harz mit der durch die Säure abspaltbaren Gruppe enthält.
  • Das Harz (I) und das Harz (II) werden nun im Detail beschrieben.
  • Als Beispiele für die durch Säure abspaltbare Gruppe in dem Harz (I) (nachstehend als "durch Säure abspaltbare Gruppe (i)" bezeichnet) können eine substituierte Methylgruppe, eine 1-substituierte Ethylgruppe, eine 1-verzweigte Alkylgruppe, eine Silylgruppe, eine Germylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Acylgruppe und eine cyclische, durch Säure abspaltbare Gruppe genannt werden.
  • Beispiele für die vorstehende substituierte Methylgruppe schließen die nachstehenden Gruppen ein: Methoxymethylgruppe, Methylthiomethylgruppe, Ethoxymethylgruppe, Ethylthiomethylgruppe, Methoxyethoxymethylgruppe, Benzyloxymethylgruppe, Benzylthiomethylgruppe, Phenacylgruppe, Bromphenacylgruppe, Methoxyphenacylgruppe, Methylthiophenacylgruppe, α-Methyl phenacylgruppe, Cyclopropylmethylgruppe, Benzylgruppe, Diphenylmethylgruppe, Triphenylmethylgruppe, Brombenzylgruppe, Nitrobenzylgruppe, Methoxybenzylgruppe, Methylthiobenzylgruppe, Ethoxybenzylgruppe, Ethylthiobenzylgruppe, Piperonylgruppe, Methoxycarbonylmethylgruppe, Ethoxycarbonylmethylgruppe, n-Propoxycarbonylmethylgruppe, iso-Propoxycarbonylmethylgruppe, n-Butoxycarbonylmethylgruppe und t-Butoxycarbonylmethylgruppe.
  • Eingeschlossen in die Beispiele der vorstehend erwähnten 1-substituierten Ethylgruppe sind die nachstehenden Gruppen: 1-Methoxyethylgruppe, 1-Methylthioethylgruppe, 1,1-Dimethoxyethylgruppe, 1-Ethoxyethylgruppe, 1-Ethylthioethylgruppe, 1,1-Diethoxyethylgruppe, 1-Phenoxyethylgruppe, 1-Phenylthioethylgruppe, 1,1-Diphenoxyethylgruppe, 1-Benzyloxyethylgruppe, 1-Benzylthioethylgruppe, 1-Cyclopropylethylgruppe, 1-Phenylethylgruppe, 1,1-Diphenylethylgruppe, 1-Methoxycarbonylethylgruppe, 1-Ethoxycarbonylgruppe, 1-n-Propoxycarbonylethylgruppe, 1-iso-Propoxycarbonylethylgruppe, 1-n-Butoxycarbonylethylgruppe und 1-t-Butoxycarbonylethylgruppe.
  • Beispiele für die 1-verzweigte Alkylgruppe sind die Isopropylgruppe, die sec-Butylgruppe, die t-Butylgruppe, die 1,1-Dimethylpropylgruppe, die 1-Methylbutylgruppe und die 1,1-Dimethylbutylgruppe.
  • Beispiele für die vorstehende Silylgruppe schließen die nachstehenden Gruppen ein: Trimethylsilylgruppe, Ethyldimethylsilylgruppe, Methyldiethylsilylgruppe, Triethylsilylgruppe, Isopropyldimethylsilylgruppe, Methyldiisopropylsilylgruppe, Tri-isopropylsilylgruppe, t-Butyldimethylsilylgruppe, Methyldi-t-butylsilylgruppe, Tri-t-butylsilylgruppe, Phenyldimethylsilylgruppe, Methyldiphenylsilylgruppe und Triphenylsilylgruppe.
  • Beispiele für die vorstehende Germylgruppe schließen die nachstehenden Gruppen ein: Trimethylgermylgruppe, Ethyldimethylgermylgruppe, Methyldiethylgermylgruppe, Triethyl germylgruppe, Isopropyldimethylgermylgruppe, Methyldiisopropylgermylgruppe, Triisopropylgermylgruppe, t-Butyldimethylgermylgruppe, Methyldi-t-butylgermylgruppe, Tri-t-butylgermylgruppe, Phenyldimethylgermylgruppe, Methyldiphenylgermylgruppe und Triphenylgermylgruppe.
  • Methoxycarbonylgruppe, Ethoxycarbonylgruppe, Isopropoxycarbonylgruppe und t-Butoxycarbonylgruppe können als Beispiele für die vorstehende Alkoxycarbonylgruppe angegeben werden.
  • Als Beispiele für die vorstehende Acylgruppe können die nachstehenden Gruppen angegeben werden: Acetylgruppe, Propionylgruppe, Butyrylgruppe, Heptanoylgruppe, Hexanoylgruppe, Valerylgruppe, Pivaloylgruppe, iso-Valerylgruppe, Lauryloylgruppe, Myristoylgruppe, Palmitoylgruppe, Stearoylgruppe, Oxalylgruppe, Malonylgruppe, Succinylgruppe, Glutarylgruppe, Adipoylgruppe, Piperoylgruppe, Suberoylgruppe, Azelaoylgruppe, Sebacoylgruppe, Acryloylgruppe, Propioylgruppe, Methacryloylgruppe, Crotonoylgruppe, Oleoylgruppe, Maleoylgruppe, Fumaroylgruppe, Mesaconoylgruppe, Campholoylgruppe, Benzoylgruppe, Phthaloylgruppe, iso-Phthaloylgruppe, Terephthaloylgruppe, Naphthoylgruppe, Toluoylgruppe, Hydroatropoylgruppe, Atropoylgruppe, Cinnamoylgruppe, Furoylgruppe, Thenoylgruppe, Nicotinoylgruppe, iso-Nicotinoylgruppe, p-Toluolsulfonylgruppe und Mesylgruppe.
  • Ferner können als Beispiele für die vorstehende cyclische, durch Säure abspaltbare Gruppe Gruppen mit einer alicyclischen Struktur, wie die Cyclopropylgruppe, die Cyclopentylgruppe, die Cyclohexylgruppe, die Cyclohexenylgruppe und die 4-Methoxycyclohexylgruppe, genannt werden. Die Tetrahydropyranylgruppe, die Tetrahydrofuranylgruppe, die Tetrahydrothiopyranylgruppe, die Tetrahydrothiofuranylgruppe, die 3-Bromtetrahydropyranylgruppe, die 4-Methoxytetrahydropyranylgruppe, die 4-Methoxytetrahydrothiopyranylgruppe und die 3-Tetrahydrothiophen-1-dioxidgruppe kann ebenfalls genannt werden.
  • Unter diesen durch Säure abspaltbaren Gruppen (i) sind die t-Butylgruppe, die t-Butoxycarbonylgruppe, die 1-Methoxyethylgruppe, die 1-Ethoxyethylgruppe, die 1-n-Butoxyethylgruppe, die Tetrahydropyranylgruppe, die Methyltetrahydropyranylgruppe, die Tetrahydrofuranylgruppe und die Methyltetrahydrofuranylgruppe besonders bevorzugt.
  • Der Gehalt an den durch Säure abspaltbaren Gruppen (i) in dem Harz (I) (d. h, der Anteil der Anzahl durch Säure abspaltbarer Gruppen zur Gesamtzahl aus den sauren funktionellen Gruppen und den durch Säure abspaltbaren Gruppen (i) in dem Harz, das durch Säure abspaltbare Gruppen enthält) beträgt außerdem bevorzugt 5 bis 100, und bevorzugter 20 bis 100%. Wenn der Gehalt an den durch Säure abspaltbaren Gruppen (i) weniger als 5% beträgt, tritt die Tendenz auf, daß sich die Auflösung des Resists verschlechtert.
  • Das Harz (I) kann mittels der nachstehenden Verfahren hergestellt werden.
    • (a) Ein Verfahren der Einführung einer oder mehrerer durch Säure abspaltbarer Gruppen (i) in ein alkalilösliches Harz, das zuvor hergestellt wurde.
    • (b) Ein Verfahren, in dem eine oder mehrere polymerisierbare ungesättigte Verbindung/Verbindungen mit einer oder mehreren durch Säure abspaltbaren Gruppen (i) einer (Co)polymerisation unterzogen werden.
    • (c) Ein Verfahren, in dem Polykondensationsbestandteile mit einer oder mehreren durch Säure abspaltbaren Gruppen (i) einer (Co)polykondensation unterzogen werden.
  • Als das in dem vorstehenden Verfahren (a) verwendete alkalilösliche Harz können als Beispiele Additionspolymerisationsharze oder Polykondensationsharze mit einer oder mehreren Wiederholungseinheiten genannt werden, die eine saure funktionelle Gruppe enthält/enthalten.
  • Als Beispiele für die Wiederholungseinheiten, die eine saure funktionelle Gruppe in dem alkalilöslichen Harz vom Additionspolymerisations-Typ enthalten, können Einheiten angegeben werden, die durch die Spaltung einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung in einer polymerisierbaren ungesättigten Verbindung mit einer sauren funktionellen Gruppe erzeugt werden können. Spezielle Beispiele für solche Wiederholungseinheiten schließen die nachstehenden Verbindungen ein: (α-Methyl)styrolderivate, wie o-Hydroxystyrol, m-Hydroxystyrol, p-Hydroxystyrol, o-Hydroxy-α-methylstyrol, m-Hydroxy-α-methylstyrol, p-Hydroxy-α-methylstyrol, p-Carboxystyrol, p-Carboxymethylstyrol, p-(2-Carboxyethyl)styrol, p-Carboxymethoxystyrol, p-(2-Carboxyethoxy)styrol und p-Carboxymethylcarbonyloxystyrol, p-(2-Carboxyethyl)carbonyloxystyrol; Vinylnaphthalinderivate oder iso-Propenylnaphthalinderivate, wie 2-Hydroxy-1-vinyl-naphthalin, 3-Hydroxy-1-vinyl-naphthalin, 4-Hydroxy-1-vinylnaphthalin, 5-Hydroxy-1-vinylnaphthalin, 6-Hydroxy-1-vinylnaphthalin, 7-Hydroxy-1-vinylnaphthalin, 8-Hydroxy-1-vinylnaphthalin, 2-Hydroxy-1-iso-propenylnaphthalin, 3-Hydroxy-1-isopropenylnaphthalin, 4-Hydroxy-1-iso-propenylnaphthalin, 5-Hydroxy-1-iso-propenylnaphthalin, 6-Hydroxy-1-isopropenylnaphthalin, 7-Hydroxy-1-iso-propenylnaphthalin, 8-Hydroxy-1-iso-propenylnaphthalin, 2-Carboxy-1-vinylnaphthalin, 3-Carboxy-1-vinylnaphthalin, 4-Carboxy-1-vinylnaphthalin, 5-Carboxy-1-vinylnaphthalin, 6-Carboxy-1-vinylnaphthalin, 7-Carboxy-1-vinylnaphthalin und 8-Carboxy-1-vinylnaphthalin; ungesättigte Carbonsäuren, wie (Meth)acrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure und Zimtsäure; Carboxylgruppen enthaltende ungesättigte Carbonsäureester, wie 2-Carboxyethyl(meth)acrylat, 2-Carboxypropyl(meth)acrylat, 3-Carboxypropyl(meth)acrylat und 4-Carboxybutyl(meth)acrylat.
  • Unter diesen Wiederholungseinheiten sind die Einheiten bevorzugt, die durch die Spaltung polymerisierbarer ungesättigter Bindungen erzeugt werden, wie p-Hydroxystyrol, p-Hydroxyα-methylstyrol, p-Carboxystyrol und (Meth)acrylsäure.
  • Das alkalilösliche Harz vom Additionspolymerisations-Typ kann nur aus Wiederholungseinheiten mit einer sauren funktionellen Gruppe gebildet sein, oder es kann desweiteren eine andere Einheit oder mehrere andere Einheiten mit einer Struktur, in der eine polymerisierbare ungesättigte Bindung einer anderen polymerisierbaren ungesättigten Verbindung gespalten vorliegt, in einer Menge umfassen, daß das resultierende Harz alkalilöslich ist.
  • Die nachstehenden Verbindungen können als Beispiele solcher anderer polymerisierbarer ungesättigter Verbindungen angeführt werden: aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol, α-Methylstyrol, 4-t-Butylstyrol, 4-t-Butyl-α-methylstyrol, 1-Vinylnaphthalin, 4-Methyl-1-vinylnaphthalin, 5-Methyl-1-vinylnaphthalin, 1-iso-Propenylnaphthalin, 4-Chlor-1-vinylnaphthalin, 5-Chlor-1-vinylnaphthalin, 4-Methoxy-1-vinylnaphthalin und 5-Methoxy-1-vinylnaphthalin; (Meth)acrylate, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat und 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat; (Meth)acrylate mit einer alicyclischen Struktur in der Estergruppe, wie Norbornyl(meth)acrylat, Isobornyl(meth)acrylat, Tricyclodecanyl(meth)acrylat, Dicyclopentenyl(meth)acrylat und Adamantyl(meth)acrylat; Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat; und ungesättigte Nitrilverbindungen, wie (Meth)acrylonitril, α-Chloracrylonitril, Crotonnitril, Maleinnitril, Fumaronitril, Mesaconnitril, Citraconnitril und Itaconnitril; ungesättigte Amidverbindungen, wie (Meth)acrylamid, N,N-Dimethyl(meth)acrylamid, Crotonamid, Maleinamid, Fumaramid, Mesaconamid, Citraconamid und Itaconamid; stickstoffhaltige Vinylverbindungen, wie N-Vinyl-∊-caprolactam, N-Vinylpyrrolidon, Vinylpyridin und Vinylimidazol.
  • Von diesen anderen polymerisierbaren ungesättigten Verbindungen sind Styrol, α-Methylstyrol, Methyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat und (Meth)acrylate mit einer alicyclischen Struktur in der Ester gruppe, wie Isobornyl(meth)acrylat, Tricyclodecanyl(meth)acrylat, Dicyclopentenyl(meth)acrylat und Adamantyl(meth)acrylat besonders bevorzugt.
  • Die vorstehend beschriebenen alkalilöslichen Harze vom Polykondensations-Typ können durch die Polykondensation einer oder mehrerer Phenolverbindungen, einer oder mehrerer Aldehydverbindungen und wahlweise anderer Polykondensationsbestandteile, die eine andere Wiederholungseinheit bilden können, in einem wäßrigen Medium oder in einer Mischung aus Wasser und einem hydrophilen Lösungsmittel in Gegenwart eines sauren Katalysators hergestellt werden.
  • Als Beispiele für die bei der Polykondensation verwendeten Phenolverbindungen können o-Cresol, m-Cresol, p-Cresol, 2,3-Xylenol, 2,4-Xylenol, 2,5-Xylenol, 3,4-Xylenol, 3,5-Xylenol, 2,3,5-Trimethylphenol, 3,4,5-Trimethylphenol, Resorcinol, Catechin, Pyrogallol, 1-Naphthol und 2-Naphthol angeführt werden. Als Beispiele für die Aldehydverbindungen können Formaldehyd, Trioxan, Paraformaldehyd, Benzaldehyd, Acetaldehyd, Propylaldehyd und Phenylacetaldehyd genannt werden.
  • Da der Gehalt an Wiederholungseinheiten mit einer sauren funktionellen Gruppe in dem alkalilöslichen Additionspolymerisations-Harz oder dem alkalilöslichen Harz vom Polykondensations-Typ gemäß der Art der Wiederholungseinheit und anderer verwendeter Wiederholungseinheiten variiert, kann solch ein Gehalt nicht allgemein angegeben werden. Üblicherweise ist ein Gehalt von 10 bis 100 Mol-% bevorzugt, wobei ein bevorzugterer Gehalt 15 bis 100 Mol-% beträgt.
  • Als Beispiele für die polymerisierbare ungesättigte Verbindung mit der durch Säure abspaltbaren Gruppe (i), die in dem Verfahren (b) verwendet wird, können Verbindungen angegeben werden, in denen Wasserstoffatome in den sauren funktionellen Gruppen in den polymerisierbaren ungesättigten Verbindungen, die in dem vorstehenden Verfahren (a) erläutert wurden, durch die durch Säure abspaltbare Gruppe (i) ersetzt wurden. Als Beispiele für den Polykondensationsbestandteil mit der durch Säure abspaltbaren Gruppe (i), der in dem vorstehenden Verfahren (c) verwendet wird, können zusätzlich zu den Aldehydverbindungen die Verbindungen genannt werden, in denen Wasserstoffatome im phenolischen Hydroxyl in den Phenolverbindungen, die in Zusammenhang mit dem Verfahren (a) erläutert wurden, durch eine durch Säure abspaltbare Gruppe (i) ersetzt wurden.
  • In dem Verfahren (b) oder dem Verfahren (c) ist es auch möglich, andere polymerisierbare ungesättigte Verbindungen oder andere Polykondensationsbestandteile als die polymerisierbare ungesättigte Verbindung mit der durch Säure abspaltbaren Gruppe (i) oder den Polykondensationsbestandteil mit der durch Säure abspaltbaren Gruppe (i) in einer Menge zu verwenden, die 60 Gew.-% nicht überschreitet, bevorzugt in einer Menge von 50 Gew.-% oder weniger.
  • Die Polymerisation für die Herstellung des alkalilöslichen Harzes vom Additionspolymerisations-Typ gemäß dem Verfahren (a) oder die Polymerisation gemäß dem Verfahren (b) kann mittels Polymerisation in Masse, Lösungspolymerisation, Fällungspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Suspensionspolymerisation in Masse in Gegenwart eines auf geeignete Weise ausgewählten Katalysators, wie eines Radikalpolymerisationsinitiators, eines anionischen Polymerisationskatalysators, eines konjugierten anionischen Polymerisationskatalysators und eines kationischen Polymerisationskatalysators, durchgeführt werden.
  • Die nachstehenden Harze können als das erwünschte Harz (I) angegeben werden, das in der strahlungshärtbaren Tonpositiv-Harzzusammensetzung der Erfindung verwendet wird.
  • Styrolhaltige Harze, wie 4-t-Butoxystyrol/4-Hydroxystyrol-Copolymer, 4-t-Butoxycarbonyloxystyrol/4-Hydroxystyol-Copolymer, 4-(1-Ethoxyethoxy)styrol/4-Hydroxystyrol-Copolymer, 4-(1-n-Butoxyethoxy)styrol/4-Hydroxystyrol-Copolymer und 4-Tetrahydropyranyloxystyrol/4-Hydroxystyrol- Copolymer, 4-Methyltetrahydropyranyloxystyrol/4-Hydroxystyrol-Copolymer, 4-Tetrahydrofuranyloxystyrol/4-Hydroxystyrol-Copolymer and 4-Methyltetrahydrofuranyloxystyrol/4-Hydroxystyrol-Copolymer; Harze vom Vinylnaphthalin-Typ, wie 4-t-Butoxy-1-vinylnaphthalin/4-Hydroxy-1-vinylnaphthalin-Copolymer, 4-t-Butoxycarbonyloxy-1-vinylnaphthalin/4-Hydroxy-1-vinylnaphthalin-Copolymer, 4-(1-Ethoxyethoxy)-1-vinylnaphthalin/4-Hydroxy-1-vinylnaphthalin-Copolymer, 4-(1-n-Butoxyethoxy)-1-vinylnaphthalin/4-Hydroxy-1-vinylnaphthalin-Copolymer, 4-Tetrahydropyranyloxy-1-vinylnaphthalin/4-Hydroxy-1-vinylnaphthalin-Copolymer, 4-Methyltetrahydropyranyloxy-1-vinylnaphthalin/4-Hydroxy-1-vinylnaphthalin-Copolymer, 4-Tetrahydrofuranyloxy-1-vinylnaphthalin/4-Hydroxy-1-vinylnaphthalin-Copolymer and 4-Methyltetrahydrofuranyloxy-1-vinylnaphthalin/4-Hydroxy-1-vinylnaphthalin-Copolymer; Harze vom (Meth)acrylat-Typ, wie t-Butyl(meth)acrylat/Tricyclodecanyl(meth)acrylat/(Meth)-acrylsäure-Copolymer, t-Butoxycarbonyl(meth)acrylat/Tricyclodecanyl(meth)acrylat/(Meth)acrysäure-Copolymer, 1-Ethoxyethyl(meth)acrylat/Tricyclodecanyl(meth)acrylat/(Meth)acrylsäure-Copolymer, 1-Butoxyethyl(meth)acrylate/Tricyclodecanyl(meth)acrylat/(Meth)acrylsäure-Copolymer, Tetrahydropyranyl(meth)acrylat/Tricyclodecanyl(meth)acrylat/(Meth)acrylsäure-Copolymer, Methyltetrahydropyranyl(meth)acrylat/Tricyclodecanyl(meth)acrylat/(Meth)acrylsäure-Copolymer, Tetrahydrofuranyl(meth)acrylat/Tricyclodecanyl(meth)acrylat/(Meth)acrylsäure-Copolymer, Methyltetrahydrofuranyl(meth)acrylat/Tricyclodecanyl(meth)acrylat/(Meth)acrylsäure-Copolymer, t-Butyl(meth)acrylat/Tricyclodecanyl(meth)acrylat/2-Hydroxypropyl(meth)acrylat-Copolymer, t-Butoxycarbonyl(meth)acrylat/Tricyclodecanyl(meth)acrylat/2-Hydroxy-propyl(meth)acrylat-Copolymer, 1-Ethoxyethyl(meth)acrylat/Tricyclodecanyl(meth)acrylat/2-Hydroxypropyl(meth)acrylat-Copolymer, 1-Butoxyethyl(meth)acrylat/Tricyclodecanyl(meth)acrylat/2-Hydroxypropyl(meth)acrylat-Copolymer, Tetrahydropyranyl(meth)acrylat/Tricyclodecanyl(meth)acrylat/2-Hydroxypropyl(meth)acrylat-Copolymer, Methyltetrahydropyranyl(meth)acrylat/Tricyclodecanyl(meth)acrylat/2-Hydroxypropyl(meth) acrylat-Copolymer, Tetrahydrofuranyl(meth)acrylat/Tricyclodecanyl(meth)acrylat/2-Hydroxypropyl(meth)acrylat-Copolymer und Methyltetrahydrofuranyl(meth)acrylat/Tricyclodecanyl(meth)acrylat/2-Hydroxypropyl(meth)acrylat-Copolymer.
  • In dem Harz (II) kann die alicyclische Struktur entweder eine monocyclische Struktur, die sich von Cycloalkanen ableitet, oder eine polycyclische Struktur sein, die sich von Bicyclo[2.2.1]heptan, Tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodecan oder ähnlichem ableitet.
  • Obwohl die durch Säure abspaltbaren Gruppen in dem Harz (II) an jeder wahlweisen Position vorhanden sein können, ist es erwünscht, daß diese Gruppen sich an der alicyclischen Struktur befinden. Diese alicyclische Struktur kann eine oder mehrere substituiert Gruppen aufweisen, die sich von den durch Säure abspaltbaren Gruppen unterscheiden, zum Beispiel ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  • Harze mit mindestens einer Wiederholungseinheit der nachstehenden Formeln (2) oder (3) sind als das Harz (II) erwünscht.
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    worin n 0 oder 1 ist, A und B jeweils individuell ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder halogenierte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen; und X und Y individuell für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, halogenierte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine durch Säure abspaltbare Gruppe stehen, unter der Bedingung, daß mindestens eines der X und Y eine durch Säure abspaltbare Gruppe ist.
  • Bevorzugte Gruppen für die durch Säure abspaltbaren Gruppen in den Formeln (2) und (3) (nachstehend wird darauf als "durch Säure abspaltbare Gruppe (ii) Bezug genommen) sind Gruppen, die durch -R9COOR10, -R9OCOR11 oder -R9CN wiedergegeben werden, worin R9 für -(CH2)i- steht, i eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, R10 für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Tetrahydrofuranylgruppe, eine Tetrahydropyranylgruppe, eine Carbobutoxymethylgruppe, eine Carbobutoxyethylgruppe, eine Carbobutoxypropylgruppe oder eine Trialkylsilylgruppe (worin die Alkylgruppe einen Kohlenstoffgehalt von 1 bis 4 aufweist) steht, und R11 für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine heterocyclische Struktur steht, die ein Sauerstoff- oder ein Stickstoffatom enthält, wobei X und Y in der alicyclischen Struktur an Kohlenstoffatome gebunden sind und eine Struktur mit der nachstehenden Formel bilden:
    Figure 00270001
    worin R12 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine -SO2R13-Gruppe ist (worin R13 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine halogenierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist).
  • Die nachstehenden Gruppen können als Beispiele für die Gruppe -R9COOR10 in der durch Säure abspaltbaren Gruppe (ii) angeführt werden:
    (Cyclo)alkoxycarbonylgruppen, wie Methoxycarbonylgruppe, Ethoxycarbonylgruppe, n-Propoxycarbonylgruppe, i-Propoxycarbonylgruppe, n-Butoxycarbonylgruppe, 2-Methylpropoxycarbonylgruppe, 1-Methylpropoxycarbonylgruppe, t-Butoxycarbonylgruppe, n-Pentyloxycarbonylgruppe, n-Hexoylcarbonylgruppe, n-Heptyloxycarbonylgruppe, n-Octyloxycarbonylgruppe, n-Decyloxycarbonylgruppe; Cycloalkoxycarbonylgruppen, wie Cyclopentyloxycarbonylgruppe, Cyclohexyloxycarbonylgruppe, 4-t-Butylcyclohexyloxycarbonylgruppe und Cycloheptyloxycarbonylgruppe; Aryloxycarbonylgruppen, wie Phenoxycarbonylgruppe, 4-t-Butylphenoxycarbonylgruppe, 1-Naphthyloxycarbonylgruppe, Aralkyloxycarbonylgruppe; Aralkyloxycarbonylgruppen, wie Benzyloxycarbonylgruppe und 4-t-Butylbenzyloxycarbonylgruppe; (Cyclo)alkoxycarbonylmethylgruppen, wie Methoxycarbonylmethylgruppe, Ethoxycarbonylmethylgruppe, n-Propoxycarbonylmethylgruppe, iso-Propoxycarbonylmethylgruppe, n-Butoxycarbonylmethylgruppe, 2-Methylpropoxycarbonylmethylgruppe, 1-Methylpropoxycarbonylmethylgruppe, t-Butoxycarbonylmethylgruppe und Cyclohexyloxycarbonylmethylgruppe und 4-t-Butylcyclohexyloxycarbonylmethylgruppe; Aryloxycarbonylmethylgruppen, wie Phenoxycarbonylmethylgruppe und 1-Naphthyloxycarbonylmethylgruppe; Aralkyloxycarbonylmethylgruppen, wie Benzyloxycarbonylmethylgruppe und 4-t-Butylbenzyloxycarbonylmethylgruppe; (Cyclo)alkoxycarbonylethyl gruppen, wie 2-Methoxycarbonylethylgruppe, 2-Ethoxycarbonylethylgruppe, 2-n-Propoxycarbonylethylgruppe, 2-iso-Propoxycarborlylethylgruppe, 2-n-Butoxycarbonylethylgruppe, 2-(2-Methylpropoxy)carbonylethylgruppe, 2-(1-Methylpropoxy)carbonylethylgruppe, 2-t-Butoxycarbonylethylgruppe, 2-Cyclohexyloxycarbonylethylgruppe und 2-(4-Butylcyclohexyloxycarbonyl)ethylgruppe; 2-Aryloxycarbonylethylgruppe, wie 2-Phenoxycarbonylethylgruppe und 2-(1-Naphthyloxycarbonyl)ethylgruppe; und 2-Aralkyloxycarbonylethylgruppen, wie 2-Benzyloxycarbonylethylgruppe und 2-(1-t-Butylbenzyloxycarbonyl)ethylgruppe.
  • Als Beispiele für die -R9OCOR11-Gruppe können die nachstehenden Gruppen angeführt werden: (Cyclo)acyloxygruppen, wie Acetyloxygruppe, Propionyloxygruppe, Butyryloxygruppe, Valeryloxygruppe, Caployloxygruppe, Heptanoyloxygruppe, Octanoyloxygruppe, Nonanoyloxygruppe, Decanoyloxygruppe, Undecanoyloxygruppe, Cyclohexylcarbonyloxygruppe und 4-t-Butylcyclohexylcarbonyloxygruppe; Arylcarbonyloxygruppen, wie Benzoyloxygruppe, 4-t-Butylbenzoyloxygruppe und 1-Naphthoyloxygruppe; Aralkylcarbonyloxygruppen, wie Benzylcarbonyloxygruppe und 4-t-Butylbenzylcarbonyloxygruppe; (Cyclo)acyloxymethylgruppen, wie Acetyloxycarbonylmethylgruppe, Propionyloxycarbonylmethylgruppe, Butyryloxycarbonylmethylgruppe, Cyclohexylcarbonyloxymethylgruppe und 4-t-Butylcyclohexylcarbonyloxymethylgruppe; Arylcarbonyloxymethylgruppen, wie Benzoyloxymethylgruppe und 1-Naphthoyloxymethylgruppe; Aralkylcarbonyloxymethylgruppen, wie Benzylcarbonyloxymethylgruppe und 4-t-Butylbenzylcarbonyloxymethylgruppe; 2-(Cyclo)acyloxyethylgruppen, wie 2-Acetyloxyethylgruppe, 2-Propionyloxyethylgruppe, 2-Butyryloxyethylgruppe, 2-Cyclohexylcarbonyloxyethylgruppe und 2-(4-t-Butylcyclohexylcarbonyloxy)ethylgruppe; 2-Arylcarbonyloxyethylgruppe, wie 2-Benzoyloxyethylgruppe und 2-(1-naphthoyloxy)ethylgruppe; und 2-Aralkylcarbonyloxyethylgruppen, wie 2-Benzylcarbonyloxyethylgruppe und 2-(4-t-Butylbenzylcarbonyloxy)ethylgruppe.
  • Als Beispiele für die -R9CN-Gruppe können die nachstehenden Gruppen angeführt werden: Cyano-Gruppe, Cyanomethylgruppe, 2-Cyanoethylgruppe, 2-Cyanopropylgruppe, 3-Cyanopropylgruppe und 4-Cyanobutylgruppe.
  • Unter diesen durch Säure abspaltbaren Gruppen (ii) sind bevorzugte Gruppen diejenigen Gruppen, die durch die Formel -R9COOR10 wiedergegeben werden, und die Gruppen, die durch die Formel -COOR10 wiedergegeben werden, wobei insbesondere die Methoxycarbonylgruppe, die t-Butoxycarbonylgruppe, die Tetrahydropyranyloxycarbonylgruppe und die Dicarboxyanhydridgruppe ideal sind.
  • Wenn die Gruppen beschrieben werden sollen, die durch A, B, X oder Y in der Formel (2) oder (3) wiedergegeben werden, so können F, Cl, Br und I als Beispiele für die Halogenatome angeführt werden. Als Beispiele für die einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, können Alkylgruppen, wie die Methylgruppe, die Ethylgruppe, die n-Propylgruppe, die Isopropylgruppe, die n-Butylgruppe, die 2-Methylpropylgruppe, die 1-Methylpropylgruppe, die t-Butylgruppe, die n-Hexylgruppe, die n-Octylgruppe und die n-Decylgruppe; (Cyclo)alkylgruppen, wie die Cyclopentylgruppe, die Cyclohexylgruppe, die Cycloheptylgruppe und die Cyclooctylgruppe; Arylgruppen, wie die Phenylgruppe, die 4-t-Butylphenylgruppe, die 1-Naphthylgruppe; und Aralkylgruppen, wie die Benzylgruppe und die 4-t-Butylbenzylgruppe erwähnt werden. Halogenierte Derivate dieser einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen können als Beispiele für die einwertigen halogenierten Kohlenwasserstoffgruppen, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, angeführt werden.
  • Das Harz (II) kann mittels einer der nachstehenden Verfahren (d) bis (h) hergestellt werden.
    • (d) Ein Verfahren, in dem ein Norbornenderivat, das die durch Säure abspaltbare Gruppe (ii) enthält, das der durch die Formel (2) oder die Formel (3) gezeigten Wiederholungseinheit entspricht (diese Derivate werden nachstehend gemeinsam als "Norbornenderivate (α)" bezeichnet), gegebenenfalls zusammen mit anderen copolymerisierbaren ungesättigten alicyclischen Verbindungen, einer Ringöffnungs(co)polymerisation unterzoge wird.
    • (e) Ein verfahren, in dem ein Norbornenderivat (α) und eine copolymerisierbare ungesättigte Verbindung, wie Ethylen, Maleinsäureanhydrid oder ähnliches, einer radikalischen Copolymerisationsreaktion unterzogen werden.
    • (f) Ein Verfahren, in dem das mittels des Verfahrens (e) oder (f) erhaltene Harz auf eine herkömmliche Art und Weise einer partiellen Hydrolyse und/oder Solvolyse unterzogen wird.
    • (g) Ein Verfahren der Einführung einer durch Säure abspaltbaren Gruppe (ii) in mindestens einen Teil der sauren funktionellen Gruppen des Harzes, das mittels des Verfahrens (f) auf eine herkömmliche Art und Weise erhalten wurde.
    • (h) Ein Verfahren der Polymerisierung saure, funktionelle Gruppen enthaltender Norbornenderivate, die durch die Abspaltung der durch Säure abspaltbaren Gruppe (ii) in den Norbornen-Derivaten, die die durch Säure abspaltbare Gruppe (ii) enthalten und der durch die Formeln (2) oder (3) gezeigten Wiederholungseinheit entsprechen, erhalten wurden (diese saure funktionelle Gruppen enthaltenden Norbornenderivate werden nachstehend kollektiv als "Norbornenderivate (β)" bezeichnet), mittels einer Ringöffnungs(Co)polymerisation oder einer radikalischen Copolymerisation und Einführung der durch Säure abspaltbaren Gruppe (ii) in mindestens einen Teil der sauren funktionellen Gruppen des resultierenden (Co)polymers auf eine herkömmliche Art und Weise.
  • Die nachstehenden Verbindungen können als Beispiele für die Norbornenderivate (α) aufgezählt werden:
    5-Methoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-Ethoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-n-Propoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-i-Propoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-n-Butoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-t-Butoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-Cyclohexyloxycarbonylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-(4'-t-Butylcyclohexyloxy)carbonylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-Phenoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-Tetrahydrofuranyloxycarbonylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-Tetrahydropyranyloxycarbonylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-Acetyloxybicyclo['2.2.1]hepto-2-en, 5-Cyanobicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-Methyl-5-methoxycarbonylbicyclo(2.2.1]hepto-2-en, 5-Methyl-5-ethoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-Methyl-5-n-propoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-Methyl-5-i-propoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-Methyl-5-n-butoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-Methyl-5-t-butoxycarbonylbicyclo[2,2.1]hepto-2-en, 5-Methyl-5-cyclohexyloxycarbonylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-Methyl-5-(4'-t-butylcyclohexyloxy)carbonylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-Methyl-5-phenoxycarbonylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-Methyl-5'-tetrahydrofuranyloxycarbonylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-Methyl-5-tetrahydropyranyloxycarbonylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5,6-Dicarboxyanhydridebicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 8-Methoxycarbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Ethoxycarbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-n-Propoxycarbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-i-Propoxycarbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-n-Butoxycarbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-t-Butoxycarbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Cyclohexyloxycarbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-(4'-t-Butylcyclohexyloxy)carbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Phenoxycarbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Tetrahydrofuranyloxycarbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen, 8-Tetrahydropyranyloxycarbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen, 8-Methyl-8-methoxycarbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Methyl-8-ethoxycarbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Methyl-8-n-propoxycarbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Methyl-8-i-propoxycarbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Methyl-8-n-butoxycarbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Methyl-8-t-butoxycarbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-dodeca-3-en, 8-Methyl-8-cyclohexyloxycarbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Methyl-8-(4'-t-butylcyclohexyloxy)carbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Methyl-8-phenoxycarbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Methyl-8-tetrahydrofuranyloxycarbonyltetracyclo-[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen, 8-Methyl-8-tetrahydropyranyloxycarbonyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen und 8,9-Dicarboxyanhydridtetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en.
  • Diese Norbornenderivate (α) können entweder einzeln oder als Kombinationen aus zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Die nachstehenden Verbindungen können als Beispiele für andere ungesättigte alicyclische Verbindungen angegeben werden, die mit den Norbornenderivaten (a) mittels Ringöffnung copolymerisieren können: Bicyclo[2.2.1]hepto-2-en, Bicyclo[2.2.1]hepto-2-en-5-carbonsäure, 5-Methylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en-5-carbonsäure, 5-Methylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, 5-Ethylbicyclo[2.2.1]hepto-2-en, Tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Methyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Ethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, Tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en-8-carbonsäure, 8-Methyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en-8-carbonsäure, 8-Fluortetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Fluormethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Difluormethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Trifluormethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Pentafluorethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8,8-Difluortetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8,9-Difluortetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8,8-Bis(trifluormethyl)tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8,9-Bis(trifluormethyl)tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Methyl-8-trifluormethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8,8,9-Trifluortetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8,8,9-Tris(trifluormethyl)-tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8,8,9,9-Tetrafluortetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8,8,9,9-Tetrakis(trifluormethyl)tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8,8-Difluor-9,9-bis(trifluormethyl)tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8,9-Difluor-8,9-bis(trifluormethyl)tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8,8,9-Trifluor-9-trifluor-methyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8,8,9-Trifluor-9-trifluormethoxytetracyclo-[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8,8,9-Trifluor-8-pentafluorpropoxytetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Fluor-8-pentafluorethyl-9,9-bis(trifluormethyl)tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3en, 8,9-Difluor-8-heptafluorisopropyl-9-trifluormethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-Chlor-8,9,9-trifluortetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3en, 8,9-Dichlor-8,9-bis(trifluormethyl)tetracyclo-[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-(2,2,2-Trifluorcarboxyethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8,9-Dichlor-8,9-bis(trifluormethyl)tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, 8-(2,2,2-Trifluorcarboxyethyl)tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3-en, Tetrakis-8-methyl-8-(2,2,2-trifluorcarboxyethyl)tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]dodeca-3en, Cyclobuten, Cyclopenten, Cycloocten, 1,5-Cyclooctadien, 1,5,9-Cyclododecatrien, Norbornen, 5-Ethylidennorbornen, 5-Methylnorbornen, Dicyclopentadien, Tricyclo[5.2.1.02,6]detectiv-8-en, Tricyclo[5.2.1.02,6]detectiv-3-en, Tricyclo[4.4.0.12,5]undeca-9-en, Tricyclo[6.2.1.01,8]undeca-9-en, Tricyclo[6.2.1.01,8]undeca-4-en, Tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10.01,6]dodeca-3-en, 8-Methyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10.01,6]dodeca-3-en, 8-Ethylidentetracyclo[4.4.0.12,5.17,12]dodeca-3-en, 8-Ethylidenetetracyclo[4.4.0.12,5.17,10.01,6]dodeca-3-en, Pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]pentadetectiv-4-en und Pentacyclo[7.4.0.12,5.19,12.08,13]pentadeca-3-en.
  • Diese andere ungesättigte alicyclische Verbindung kann entweder einzeln oder als Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Der Gehalt an den Wiederholungseinheiten, die von diesen anderen ungesättigten alicyclischen Verbindungen stammen, in dem Harz (ii) beträgt üblicherweise 50 Mol-% oder weniger, bevorzugt 30 Mol-% oder weniger, und bevorzugter 30 Mol-% oder weniger, in allen Wiederholungseinheitn in dem Harz (II).
  • Als Norbornenderivate (β) können die Verbindungen mit der Estergruppe in den vorstehend beschriebenen Norbornenderivaten (α), die in eine Carboxylgruppe umgewandelt wurde, angeführt werden.
  • Die Ringöffnungs-(Co)polymerisation in dem vorstehenden Verfahren (d) kann beispielsweise unter Verwendung eines Metathesis-Katalysators und, falls erforderlich, eines Aktivierungsmittels (zum Beispiel einer Borverbindung, einer Siliciumverbindung, Alkohol oder Wasser) in Gegenwart eines Mittels zur Modifizierung des Molekulargewichtes (zum Beispiel α-Olefine, α,ω-Diolefine, aromatische Vinylverbindungen) in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Der hier verwendete Metathesis-Katalysator umfaßt eine Kombination aus mindestens einer Verbindung, die aus Wolframverbindungen, Molybdänverbindungen und Rheniumverbindungen (nachstehend wird darauf als "spezielle Übergangsmetallverbindungen" Bezug genommen) ausgewählt ist, und mindesten eine Verbindung eines Metalls, das aus IA, IIA, IIIA, IVA oder IVB in Deming's Periodensystem ausgewählt ist, und eine Metall-Kohlenstoff-Bindung oder eine Metall-Wasserstoff-Bindung in dem Molekül aufweist (nachstehend wird darauf als "spezielle organometallische Verbindung" Bezug genommen).
  • Als Beispiele für die speziellen Übergangsmetallverbindungen können WCl6, WCl5, WCl6, WCl4, WBr6, WF6, WI6, MoCl5, MoCl4, MoCl3, ReOCl3, WOCl4, WOCl3, WOBr3, MoOCl3, MoOBr3, ReOCl3, ReOBr3, WCl2(OC2H5)4, W(OC2H5)6, MoCl3(OC2H5)2, Mo(OC2H5)5, WO2(acac)2 (worin acac eine Acetylacetonat-Gruppe darstellt), MoO2(acac)2, W(OCOR)5 (worin OCOR für eine Carbonsäuregruppe steht), Mo(OCOR)5, W(CO)6, Mo(CO)6, Re2(CO)10, WCl5·P(C6H5)3, MoCl5·P(C6H5)3, ReOBr3·P(C6H5)3, WCl6·NC5H5, W(CO)5·P(C6H5)3 und W(CO)3·(CH3CN)3 angeführt werden.
  • Diese speziellen Übergangsmetallverbindungen können entweder alleine oder als Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Als Beispiele für die speziellen organometallischen Verbindungen können n-C4H9Li, n-C5H11Na, C6H5Na, CH3MgI, C2H5MgBr, CH3MgBr, n-C3H7MgCl, t-C4H9MgCl, CH2=CHCH2MgCl, (C2H5)2Zn, (C2H5)2Cd, CaZn(C2H5)4, (CH3)3B, (C2H5)3B, (n-C4H9)3B, (CH3)3Al, (CH3)2AlCl, CH3AlCl2, (CH3)3Al2Cl3, (C2H5)3Al, (C2H5)3Al2Cl3, (C2H5)2Al·O(C2H5)2, (C2H5)2AlCl, C2H5AlCl2, (C2H5)2AlH, (C2H5)2AlOC2H5, (C2H5)2AlCN, LiAl(C2H5)2, (n-C3H1)3Al, (i-C4H9)3Al, (i-C4H9)2AlH, (n-C6H13)3Al, (n-C8H17)3Al, (C6H5)3Al, (CH3)4Ga, (CH3)4Sn, (n-C4H9)4Sn, (C2H5)3SnH, LiH, NaH, B2H6, NaBH4, AlH3, LiAlH4 und TiH4 angeführt werden.
  • Diese speziellen organometallischen Verbindungen können entweder alleine oder als Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Die radikalische Copolymerisation in dem vorstehenden Verfahren (e) kann unter Verwendung eines radikalischen Polymerisationskatalysators, wie zum Beispiel, eines Hydroperoxids, eines Dialkylperoxids, eines Diacylperoxids oder einer Azo-Verbindung, in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Die Ringöffnungs-(Co)polymerisation oder die radikalische Copolymerisation in dem vorstehenden Verfahren (h) kann ebenfalls auf die gleiche Weise wie in den vorstehenden Verfahren (d) oder (e) durchgeführt werden.
  • Um Durchlässigkeit gegenüber der Strahlung zu gewährleisten, ist ein Harz als das Harz (II) erwünscht, das nur eine minimale Menge an ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen enthält. Solch ein Harz kann dadurch erhalten werden, daß eine Hydrierungsreaktion, eine Hydratisierungsreaktion, eine Halogenisierungsreaktion oder eine Halogenisierungs-Hydrierungsreaktion in einem geeigneten Schritt in der Ringöffnungs-(Co)polymerisation gemäß dem vorstehenden Verfahren (d) oder (f) durchgeführt wird oder dem Abschluß des Verfahrens (d) oder (f) gefolgt wird. Ein Harz, das dadurch erhalten wird, daß eine Hydrierungsreaktion durchgeführt wird, ist als das Harz (II) besonders bevorzugt. Das durch die radikalische (Co)polymerisation gemäß dem vorstehenden Verfahren (e) oder (h) erhaltene Harz enthält im wesentlichen keine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung.
  • Der Grad der Hydrierung in dem hydrierten Harz (II), das auf diese Weise erhalten wurde, beträgt 70% oder mehr, bevorzugt 90% oder mehr, und besonders bevorzugt 100% oder mehr.
  • Das mittels Gelpermeationschromatografie gemessene, polystyrol-reduzierte Molekulargewicht (nachstehend als "Mw" abgekürzt) des die durch Säure abspaltbare Gruppe enthaltenden Harzes beträgt üblicherweise 1.000 bis 300.000, bevorzugt 3.00 bis 200.000, besonders bevorzugt 5.000 bis 100.000.
  • Das eine durch Säure abspaltbare Gruppe enthaltende Harz kann entweder alleine oder in Kombination aus zwei oder mehreren in der strahlungsempfindlichen Tonpositiv-Harzzusammensetzung der Erfindung verwendet werden.
  • Das eine durch Säure abspaltbare Gruppe enthaltende Harz weist die Eigenschaft auf, daß die Alkalilöslichkeit des alkalilöslichen Harzes durch ihm gesteuert werden kann. Genauer gesagt zersetzt sich das Harz in Gegenwart einer Säure und verringert, vernichtet oder beschleunigt die Wirkung der Steuerung der Alaklilöslichkeit des alkalilöslichen Harzes. In dieser Hinsicht fällt das eine durch Säure abspaltbare Gruppe enthaltende Harz unter die Defi nition des Mittels zur Steuerung der Alkalilöslichkeit, des Bestandteils (B2) der strahlungsempfindlichen Tonpositiv-Harzzusammensetzung der Erfindung.
  • Das nachstehende Harz (II-1), das nachstehende Harz (II-2) und das Harz (II-3) sind besonders erwünscht als das Harz (II).
  • Genauer gesagt ist das Harz (II-1) ein Harz, das die Wiederholungseinheit enthält, die durch die nachstehende Formel (4) gezeigt wird:
    Figure 00370001
    worin n und A den Definitionen in den Formeln (2) und (3) entsprechen und X für eine durch Säure abspaltbare Gruppe steht.
  • Das Harz (II-2) ist ein statistisches Copolymer, das die durch die vorstehende Formel (4) gezeigte Wiederholungseinheit und die durch die nachstehende Formel (5) gezeigte Wiederholungseinheit enthält:
    Figure 00370002
    worin B den Definitionen für die Formeln (2) und (3) entspricht und m 0 oder 1 ist.
  • Das Molverhältnis der Wiederholungseinheiten der Formeln (4) und (5) in dem Harz (II-2) beträgt üblicherweise 20 : 80 bis 95 : 5 und bevorzugt 30 : 70 bis 90 : 10.
  • Das Harz (II-3) ist ein statistisches Copolymer, das die durch die nachstehende Formel (6) gezeigte Wiederholungseinheit und wahlweise die durch die nachstehende Formel (7) gezeigte Wiederholungseinheit enthält:
    Figure 00380001
    worin A, B, X und Y den Definitionen für die Formeln (2) und (3) entsprechen.
  • Das Molverhältnis der Wiederholungseinheiten der Formeln (6) und (7) in dem Harz (II-3) beträgt üblicherweise 5 : 95 bis 100 : 0 und bevorzugt 10 : 90 bis 90 : 10.
  • Alkalilösliches Harz
  • Das in der strahlungsempfindlichen Tonnegativ-Harzzusammensetzung verwendete alkalilösliche Harz ist ein Harz, das in einer alkalischen Entwicklungslösung löslich ist. Dieses Harz enthält mindestens eine saure funktionelle Gruppe, die Affinität zur alkalischen Entwicklungslösung zeigt, wie eine phenolische Hydroxylgruppe, eine naphtholische Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe. Die als das vorstehende Harz (I) angegebenen Additionspolymerisationsharze oder Polykondensationsharze oder die als das vorstehende Harz (II) angegebenen Harze, in denen die durch Säure abspaltbare Gruppe abgespalten wurde, sind als Beispiele solcher alkalilöslicher Harze eingeschlossen.
  • Obwohl das Mw des alkalilöslichen Harzes entsprechend den Eigenschaften, die für die strahlenempfindliche Harzzusammensetzung erwünscht sind, variiert, ist ein Mw in einem Bereich von 1.000 bis 150.000, bevorzugt 3.000 bis 100.000 einsetzbar.
  • Ein alkalilösliches Harz, das ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen enthält, kann nach der Hydrierung verwendet werden. Der Grad der Hydrierung beträgt üblicherweise 70% oder weniger, bevorzugt 50% oder weniger, und bevorzugter 40% oder weniger. Wenn der Grad der Hydrierung 70% überschreitet, kann sich das Entwicklungsverhalten des alkalilöslichen Harzes, für das eine alkalische Entwicklungslösung verwendet wird, verschlechtern. Die alkalilöslichen Harze können entweder einzeln oder als Kombinationen aus zwei oder mehreren in den strahlungsempfindlichen Tonpositiv- oder Tonnegativ-Harzzusammensetzungen der Erfindung verwendet werden. Außerdem kann das alkalilösliche Harz auch verwendet werden, wenn ein Harz, das eine durch Säure abspaltbare Gruppe enthält, in der strahlungsempfindlichen Tonpositiv-Harzzusammensetzung der Erfindung verwendet wird.
  • Mittel zur Steuerung der Alkalilöslichkeit
  • Verbindungen, die eine saure funktionelle Gruppe, wie eine phenolische Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe, mit mindestens einer darin eingeführten Substitutionsgruppe, die in Gegenwart einer Säure abgespalten werden kann (nachstehend als "durch Säure abspaltbarer Substituent" bezeichnet) enthalten, können als das Mittel zur Steuerung der Alkalilöslichkeit angegeben werden, das bevorzugt zu der strahlungsempfindlichen Tonpositiv-Harzzusammensetzung der Erfindung gegeben wird.
  • Die gleiche durch Säure abspaltbaren Gruppen (i), die vorstehend für das Harz (I) angegeben wurden, wie substituierte Methylgruppen, 1-substituierte Ethylgruppen, Silylgruppen, 1-verzweigte Alkylgrupen, Germylgruppen, Alkoxycarbonylgruppen, Acylgruppen und cyclische durch Säure abspaltbare Gruppen können als Beispiele für solche durch Säure abspaltbare Gruppen angeführt werden.
  • Das Mittel zur Steuerung der Alkalilöslichkeit kann entweder eine Verbindung mit hohem Molekulargewicht oder eine Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht sein. Die Verbindungen der nachstehenden Formeln (8) bis (12) werden als spezielle Beispiele für die Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht angeführt.
    Figure 00400001
    worin R14 für eine substituierte Methylgruppe, eine 1-substituierte Ethylgruppe, eine 1-verzweigte Alkylgruppe, eine Silylgruppe, eine Germylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Acylgruppe oder eine cyclische, durch Säure abspaltbare Gruppe steht, wobei die mehreren R14 entweder gleich oder voneinander verschieden sind, R15 für eine Alkylgruppe, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, eine Phenylgruppe oder eine 1-Naphthylgruppe steht, wobei die mehreren R15 entweder gleich oder voneinander verschieden sind, p eine ganze Zahl von 1 oder größer ist und q eine ganze Zahl von 0 oder größer ist, unter der Bedingung, daß p + q ≦ 6 ist.
    Figure 00400002
    worin R14 und R15 den Definitionen in Formel (8) entsprechen und G für eine Einfachbindung, -S-, -O-, -CO-, -COO-, -SO-, -SO2-, -C(R16)(R17)- (worin R16 und R17 entweder gleich oder verschieden sind und jedes einzeln ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe darstellt) oder die nachstehenden Gruppe steht:
    Figure 00410001
    (worin R15 der vorstehenden Definition entspricht und x eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist), p, q, r und s sind jeweils eine ganze Zahl von 0 oder größer, unter der Bedingung, daß p + q ≦ 5, r + s ≦ 5 und p + r ≧ 1 sind.
    Figure 00410002
    worin R14 und R15 der Definition in Formel (8) entsprechen, R18 für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe steht, und p, q, r, s, t und u jeweils eine ganze Zahl von 0 oder größer darstellen, unter der Bedingung, daß p + q ≦ 5, r + s ≦ 5 und t + u ≦ 5, p + r + t ≧ 1 sind.
    Figure 00410003
    worin R14 und R15 der Definition in Formel (8) entsprechen, G der Definition in Formel (9) entspricht, R18 der Definition in Formel (10) entspricht, wobei die mehreren R18 entweder gleich oder voneinander verschieden sind, und p, q, r, s, t, u, v und w jeweils eine ganze Zahl von 0 oder größer sind, unter der Bedingung, daß p + q ≦ 5, r + s ≦ 5, t + u ≦ 5, v + w ≦ 5 und p + r + t + v ≧ 1 sind.
    Figure 00420001
    worin R14 und R15 wie in Formel (8) definiert sind, R18 der Definition in Formel (10) entspricht, wobei mehrere R18 entweder gleich oder voneinander verschieden sind, und p, q, r, s, t, u, v und w jeweils eine ganze Zahl von 0 oder größer sind, unter der Bedingung, daß p + q ≦ 5, r + s ≦ 5, t + u ≦ 5, v + w ≦ 5 und p + r + t + v ≧ 1 sind.
  • Als das Mittel zur Steuerung der Alkalilöslichkeit mit hohem Molekulargewicht können zum Beispiel die vorstehend beschriebenen Harze, die eine durch Säure abspaltbare Gruppe enthalten, verwendet werden.
  • In der strahlungsempfindlichen Tonpositiv-Harzzusammensetzung können entweder die Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht oder die Verbindungen mit hohem Molekulargewicht (d. h. Harze, die durch Säure abspaltbare Gruppen enthalten) einzeln oder als Kombination aus zwei oder mehreren als das Mittel zur Steuerung der Alkalilöslichkeit verwendet werden. Eine Kombination aus einer Verbindung mit niedrigem Moleku largewicht und einer Verbindung mit hohem Molekulargewicht ist ebenfalls akzeptabel.
  • Vernetzungsmittel
  • Das in der strahlungsempfindlichen Tonnegativ-Harzzusammensetzung der Erfindung verwendete Vernetzungsmittel ist eine Verbindung, die eine Vernetzung des alkalilöslichen Harzes in Gegenwart einer Säure auslösen kann, zum Beispiel eine Säure, die beim Bestrahlen erzeugt wird. Als solch ein Vernetzungsmittel kann beispielsweise eine Verbindung mit mindestens einer substituierten Gruppe, die Vernetzungs-Reaktivität mit dem alkalilöslichen Harz zeigt, angeführt werden (solch eine substituierte Gruppe wird nachstehend "Vernetzungsmittel-Substituent" genannt).
  • Die durch die nachstehenden Formeln (13) bis (17) dargestellten Gruppen können als Beispiele für den Vernetzungs-Substituenten in dem Vernetzungsmittel angegeben werden.
    Figure 00430001
    worin e eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; Q1 für eine Einfachbindung, -O-, -S-, -COO- oder -NH-, wenn e = 1, oder für ein dreiwertiges Stickstoffatom steht, wenn e = 2 ist, Q2 für -O- oder -S- steht, f eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und g eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, unter der Bedingung, daß f + g = 1 – 4 ist. ( -C(R19)(R20) -))hQ3-R21 (14)worin Q3 für die Gruppe -O-, -COO- oder -CO- steht, R19 und R20 einzeln ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, R21 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen darstellt, und h eine ganze Zahl von 1 oder größer ist. -C(R22)=C(R23)(R24) (15)worin R22, R23 und R24 einzeln ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen. ( -C(R19)(CR20) -))hN (R25)(R26) (16)worin R19 und R20 der Definition in Formel (14) entsprechen, R25 und R26 einzeln eine Alkylolgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen und h eine ganze Zahl von 1 oder größer ist.
    Figure 00440001
    worin R19 und R20 der Definition in Formel (14) entsprechen, R20 ein 3- bis 8-gliedriger zweibindiger bzw. zweiwertiger organischer Ring ist, der ein Heteroatom enthält, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom, und d eine ganze Zahl von 1 oder gröber ist.
  • Spezielle Beispiele für solche Vernetzungs-Substituenten schließen eine Glycidylethergruppe, eine Glycidylestergruppe, eine Glycidylaminogruppe, eine Methoxymethylgruppe, eine Ethoxymethylgruppe, eine Benzyloxymethylgruppe, eine Dimethylaminomethylgruppe, eine Diethylaminomethylgruppe, eine Dimethylolaminomethylgruppe, eine Dimethylolaminomethylgruppe, eine Morpholinomethylgruppe, eine Acetoxymethylgruppe, eine Benzoyloxymethylgruppe, eine Formylgruppe, eine Acetylgruppe, eine Vinylgruppe und eine Isopropenylgruppe ein.
  • Als Beispiele für die Verbindung, die diese Vernetzungs-Substituenten besitzt, können Epoxidverbindungen vom Bisphenol A-Typ, Epoxidverbindungen vom Bisphenol F-Typ, Epoxidverbindungen vom Bisphenol S-Typ, auf Movolakharz basierende Epoxidverbindungen, auf Resolharz basierende Epoxidverbindungen, Epoxidverbindungen vom Polyethylen(hydroxystyrol)-Typ, Melaminverbindungen, die eine Methylol gruppe enthalten, Benzochinaminverbindungen (benzoquanamine resins), die eine Methylolgruppe enthalten, Harnstoffverbindungen, die eine Methylolgruppe enthalten, Phenolverbindungen, die eine Methylolgruppe enthalten, Melaminverbindungen, die eine Alkoxyalkylgruppe enthalten, Benzochinaminverbindungen (benzoquanamine resins), die eine Alkoxyalkylgruppe enthalten, Harnstoffverbindungen, die eine Alkoxyalkylgruppe enthalten, Phenolverbindungen, die eine Alkoxyalkylgruppe enthalten, Melaminharze, die eine Carboxymethylgruppe enthalten, Benzochinaminharze (benzoquanamine resins), die eine Carboxymethylgruppe enthalten, Harnstoffharze, die eine Carboxymethylgruppe enthalten, Phenolharze, eine Carboxymethylgruppe enthalten, Melaminverbindungen, die eine Carboxymethylgruppe enthalten, Benzochinaminverbindungen, die eine Carboxymethylgruppe enthalten, Harnstoffverbindungen, die eine Carboxymethylgruppe enthalten und Phenolverbindungen, die eine Carboxymethylgruppe enthalten.
  • Eine Verbindung, die durch Einführen der Vernetzungs-Substituentengruppe in die saure funktionelle Gruppe in dem vorstehend beschriebenen alkalilöslichen Harz erhalten wurde, um das Harz mit den Eigenschaften eines Vernetzungsmittels zu versehen, kann geeigneterweise ebenfalls verwendet werden. In diesem Fall wird die Menge der einzuführenden funktionellen Vernetzungsgruppen gemäß den Arten der eingeführten funktionellen Vernetzungsgruppen und den Arten des alkalilöslichen Harzes variiert. Üblicherweise beträgt diese Menge 5 bis 60 Mol-% der Gesamtmenge der sauren funktionellen Gruppen in dem alkalilöslichen Harz, wobei der bevorzugte Bereich 10 bis 50 Mol-% beträgt. Der Bereich von 15 bis 40 Mol-% ist am geeignetsten.
  • Die Vernetzungsmittel können entweder einzeln oder als Mischung aus zwei oder mehreren von ihnen in der strahlungsempfindlichen Tonnegativ-Harzzusammensetzung der Erfindung verwendet werden.
  • Der Anteil der vorstehend beschriebenen Bestandteile in der strahlungsempfindlichen Tonpositiv-Harzzusammensetzung und der strahlungsempfindlichen Tonnegativ-Harzzusammensetzung der Erfindung unterscheidet sich entsprechend den für das Resist erwünschten Eigenschaften. Nachstehend sind bevorzugte Anteile angegeben.
  • Zunächst liegt die Menge des säureentwickelnden Mittels (A) in der strahlungsempfindlichen Tonpositiv-Harzzusammensetzung üblicherweise in einem Bereich von 0,1 bis 20 Gewichtsteilen, bevorzugt 0,5 bis 15 Gewichtsteilen, und besonders bevorzugt 0,7 bis 7 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des Harzes, das die durch Säure abspaltbare Gruppe enthält. Wenn die Menge des säureentwickelnden Mittels (A) kleiner als 0,1 Gewichtsteile ist, tritt die Tendenz auf, daß sich die Empfindlichkeit und die Auflösung verschlechtert; und wenn sie größer als 20 Gewichtsteile ist, verschlechtert sich das Beschichtungsvermögen des Resists und das Muster neigt dazu, sich zu verschlechtern.
  • Die Menge an dem Mittel zur Steuerung der Alkalilöslichkeit beträgt üblicherweise 5 bis 150 Gewichtsteile, bevorzugt 5 bis 100 Gewichtsteile, und besonders bevorzugt 5 bis 50 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile des Harzes. Wenn die Menge des Mittels zur Einstellung der Alkalilöslichkeit kleiner als 5 Gewichtsteile ist, tritt die Tendenz auf, daß sich der Anteil des verbliebenen Überzugs verringert, was zu einem Aufschwellen des Musters führt; wenn sie mehr als 150 Gewichtsteile beträgt, bilden sich leicht Risse in der Überzugsfläche, was zu einer Verschlechterung der Festigkeit des Überzugs führt.
  • Typische Formulierungen dieser Bestandteile in der strahlungsempfindlichen Tonpositiv-Harzzusammensetzung der Erfindung sind nachstehend angegeben.
    • [1-1] Säureentwickelndes Mittel (A): 0,1 bis 15 Gewichtsteile, Harz, das eine durch Säure abspaltbare Gruppe enthält: 100 Gewichtsteile, oder
    • [1-3] Säureentwickelndes Mittel (A): 0,5 bis 12 Gewichtsteile, Harz, das eine durch Säure abspaltbare Gruppe enthält: 100 Gewichtsteile, oder bevorzugter
    • [1-5] Säureentwickelndes Mittel (A): 0,7 bis 7 Gewichtsteile, Harz, das eine durch Säure abspaltbare Gruppe enthält: 100 Gewichtsteile.
  • In der strahlungsempfindlichen Tonnegativ-Harzzusammensetzung beträgt der Anteil des säureentwickelnden Mittels (A) üblicherweise 0,1 bis 20 Gewichtsteile, bevorzugt 0,5 bis 15 Gewichsteile, besonders bevorzugt 0,7 bis 7 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile des alkalilöslichen Harzes. Wenn die Menge des säureentwickelnden Mittels (A) weniger als 0,1 Gewichtsteile beträgt, tritt die Tendenz auf, daß sich die Empfindlichkeit und die Auflösung verschlechtert. Wenn sie mehr als 20 Gewichtsteile beträgt, tritt die Tendenz auf, daß sich das Beschichtungsvermögen des Resists und die Konfiguration der Muster verschlechtern.
  • Der Anteil des Vernetzungsmittels beträgt üblicherweise 5 bis 95 Gewichtsteile, bevorzugt 15 bis 85 Gewichtsteile und besonders bevorzugt 20 bis 75 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile des alkalilöslichen Harzes. Wenn der Anteil des Vernetzungsmittels weniger als 5 Gewichtsteile beträgt, kann dies zu einer Verringerung des Anteils des verbliebenen Überzugs führen und ein Verziehen oder Aufschwellen der Muster verursachen; wenn der Anteil 95 Gewichtsteile überschreitet, tritt die Tendenz auf, daß sich das Entwicklungsverhalten verschlechtert.
  • Spezielle Anteile eines jeden Bestandteils in der strahlungsempfindlichen Tonnegativ-Harzzusammensetzung sind nachstehend angegeben:
    • [2-1] Säureentwickelndes Mittel (A): 0,1 bis 20 Gewichtsteile, alkalilösliches Harz: 100 Gewichtsteile, und Vernetzungsmittel: 5 bis 95 Gewichtsteile, bevorzugter
    • [2-2] Säureentwickelndes Mittel (A): 0,5 bis 15 Gewichtsteile, alkalilösliches Harz: 100 Gewichtsteile, und Vernetzungsmittel: 15 bis 85 Gewichtsteile, und besonders bevorzugt
    • [2-3] Säureentwickelndes Mittel (A): 0,7 bis 7 Gewichtsteile, alkalilösliches Harz: 100 Gewichtsteile, und Vernetzungsmittel: 20 bis 75 Gewichtsteile.
  • Ferner können verschiedene Additive, wie funktionelle Verbindungen, grenzflächenaktive Mittel, Lewis-Basen-Additive und ähnliches wahlweise in die strahlungsempfindliche Tonpositiv-Harzzusammensetzung oder die strahlungsempfindliche Tonnegativ-Harzzusammensetzung formuliert werden.
  • Die funktionellen Verbindungen sind Verbindungen, die die Wirkung zeigen, das Anti-Trockenätzungsverhalten und die Musterkonfigurationen zu verbessern. Die nachstehenden Verbindungen können als Beispiele für solche funktionellen Verbindungen angegeben werden: 1-Adamantanol, 3-Adamantanol, 1-Adamantanmethanol, 3-Adamantanemethanol, 1,3-Diadamantanol, 1,3-Adamantandimethanol, 1-Adamantancarbonsäure, 3-Adamantancarbonsäure, 1,3-Adamantandicarbonsäure, 1-Adamantanessigsäure, 3-Adamantanessigsäure, 1,3-Adamantandiessigsäure, 3-Methyl-2-norbornanmethanol, Myrtenol, Camphersäure, cis-Bicyclo[3.3.0]octan-2-carbonsäure, 2-Hydroxy-3-pinanon, Bornan- bzw. Camphansäure, 3-Hydroxy-4,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptane-2-essigsäure, 1,5-Decalindiol, 4,8-Bis(hydroxy)tricyclo[5.2.1.02,6]decan, Borneol, 1-Noradamantancarbonsäure, 3-Noradamantancarbonsäure, 2-Norbornanessigsäure, 1,3-Norbornanediol, 2,3-Norbornandiol, 2,5-Norbornandiol, 2,6-Norbornandiol, 4-Pentylbicyclo[2.2.2]octan-1-carbonsäure, Pinandiol, 1-Naphthalinmethanol, 2-Naphthalinmethanol, 1-Naphthol, 2-Naphthol, 1-Naphthalincarbonsäure, 2-Naphthalincarbonsäure, (1-Naphthoxy)essigsäure, (2-Naphthoxy)essigsäure, 1-Naphthylessigsäure, 2-Naphthylessigsäure, 1,2-Naphthalindimethanol, 1,3-Naphthalindimethanol, 1,4-Naphthalindimethanol, 1,5-Naphthalindimethanol, 1,6-Naphthalindimethanol, 1,7-Naphthalindimethanol, 1,8-Naphthalindimethanol, 2,3-Naphthalindimethanol, 2,6-Naphthalindimethanol, 2,7-Naphthalindimethanol, 1,2-Dihydroxynaphthalin, 1,3-Dihydroxynaphthalin, 1,4-Dihydroxynaphthalin, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 2,3-Dihydroxynaphthalin, 2,6-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, (1,2-Naphthoxy)diessigsäure, (1,3-Naphthoxy)diessigsäure, (1,4-Naphthoxy)diessigsäure, (1,5-Naphthoxy)diessigsäure, (1,6-Naphthoxy)diessigsäure, (1,7-Naphthoxy)diessigsäure, (1,8-Naphthoxy)diessigsäure, (2,3-Naphthoxy)diessigsäure, (2,6-Naphthoxy)diessigsäure, (2,7-Naphthoxy)diessigsäure, 1,2-Naphthalindicarbonsäure, 1,3-Naphthalindicarbonsäure, 1,4-Naphthalindicarbonsäure, 1,5-Naphthalindicarbonsäure, 1,6-Naphthalindicarbonsäure, 1,7-Naphthalindicarbonsäure, 1,8-Naphthalindicarbonsäure, 2,3-Naphthalindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 2,7-Naphthalindicarbonsäure, 1,2-Naphthyldiessigsäure, 1,3-Naphthyldiessigsäure, 1,4-Naphthyldiessigsäure, 1,5-Naphthyldiessigsäure, 1,6-Naphthyldiessigsäure, 1,7-Naphthyldiessigsäure, 1,8-Naphthyldiessigsäure, 2,3-Naphthyldiessigsäure, 2,6-Naphthyldiessigsäure, 2,7-Naphthyldiessigsäure, 3-Hydroxy-1,8-dicarboxynaphthalin, 1-Hydroxy-2-carboxynaphthalin, 3-Hydroxy-2-carboxynaphthalin, 4-Hydroxy-2-carboxynaphthalin, 5-Hydroxy-2-carboxynaphthalin, 6-Hydroxy-2-carboxynaphthalin, 7-Hydroxy-2-carboxynaphthalin, 8-Hydroxy-2carboxynaphthalin, 2-Hydroxy-1-carboxynaphthalin, 3-Hydroxy-1-carboxynaphthalin, 4-Hydroxy-1-carboxynaphthalin, 5-Hydroxy-1-carboxynaphthalin, 6-Hydroxy-1-carboxynaphthalin, 7-Hydroxy-1-carboxynaphthalin, 8-Hydroxy-1-carboxynaphthalin, 1-Carboxy-2-naphthoxyessigsäure, 3-Carboxy-2-naphthoxyessigsäure, 4-Carboxy-2-naphthoxyessigsäure, 5-Carboxy-2-naphthoxyessigsäure, 6-Carboxy-2-naphthoxyessigsäure, 7-Carboxy-2-naphthoxyessigsäure, 8-Carboxy-2-naphthoxyessigsäure, 2-Carboxy-1-naphthoxyessigsäure, 3-Carboxy-1-naphthoxyessigsäure, 4-Carboxy-1-naphthoxyessigsäure, 5-Carboxy-1-naphthoxyessigsäure, 6-Carboxy-1-naphthoxyessigsäure, 7-Carboxy-1-naphthoxyessigsäure, 8-Carboxy-1-naphthoxyessigsäure und Verbindungen, die durch das Ersetzen des Wasserstoffatoms in der Carboxylgruppe oder der Hydroxylgruppe in diesen Verbindungen durch eine durch Säure abspaltbare Gruppe erhalten werden. Hier können als die durch Säure abspaltbare Gruppe die gleichen Gruppen angegeben werden, die als Beispiele für die durch Säure abspaltbare Gruppe (i) und (ii) in der vorstehenden Beschreibung des Harzes, das eine durch Säure abspaltbare Gruppe enthält, angegeben wurden.
  • Diese funktionellen Verbindungen können entweder einzeln oder als Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Die Menge der zu formulierenden funktionellen Verbindungen beträgt üblicherweise 50 Gewichtsteile oder weniger pro 100 Gewichtsteile des Harzes, das eine durch Säure abspaltbare Gruppe enthält, oder des alkalilöslichen Harzes.
  • Die grenzflächenaktiven Mittel verbessern das Beschichtungsvermögen und fördern das Entwicklungsverhalten der strahlungsempfindlichen Harzzusammensetzung.
  • Als Beispiele für die in der Erfindung verwendeten grenzflächenaktiven Mittel können nichtionische grenzflächenaktive Mittel, wie Polyoxyethylenlaurylether, Polyoxyethylenstearylether, Polyoxyethylenoleylether, Polyoxyethylenoctylphenylether, Polyoxyethylennonylphenylether, Polyethylenglykoldilaurat und Polyethylenglykoldistearat, und Produkte angegeben werden, die unter Handelsnamen im Handel erhältlich sind, wie KP341TM (von Sin-Etsu Chemical Co., Ltd. hergestellt), PolyflowTM No. 75 und No. 95 (von Kyoei Oil and Fat Chemical Co., Ltd. hergestellt), EfftopsTM EF301, EF303, EF352 (von Tokem Products hergestellt), MegafacksTM F171, F173 (von Dainippon Ink and Chemicals Co., Ltd. hergestellt), FloradesTM FC430, FC431 (von Sumitomo 3M Co., Ltd. hergestellt), Asahi GuardTM AG710 (von Asahi Glass Co., Ltd. hergestellt) und SurflonTM S-382, SC-101, SC-102, SC-103, SC-104 und SC-105 (von Asahi Glass Co., Ltd. hergestellt).
  • Diese grenzflächenaktive Mittel können entweder einzeln oder als Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Die Menge der einzuarbeitenden grenzflächenaktiven Mittel beträgt normalerweise weniger als 2 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der strahlungsempfindlichen Harzzusammensetzung.
  • Das Lewis-Basen-Additiv ist eine Verbindung, die gegenüber der von den säureentwickelnden Mitteln (A) und/oder anderen säureentwickelnden Mitteln entwickelnden Säure eine Wirkung als Lewis-Base zeigt. Die Zugabe des Lewis-Basen-Additivs verbessert die lotrechte Stellung der Seitenwände des Resistmusters wirkungsvoller.
  • Stickstoffhaltige basische Verbindungen, Salze davon, Carbonsäuren, Alkohole und ähnliches können als Beispiele solcher Lewis-Basen-Additive angegeben werden, wobei stickstoffhaltige basische Verbindungen erwünscht sind.
  • Als spezielle Beispiele für die stickstoffhaltigen basischen Verbindungen können Aminverbindungen, wie Triethylamin, Tri-n-propylamin, Tri-isopropylamin, Tri-n-butylamin, Tri-n-hexylamin, Triethanolamine, Triphenylamin, Anilin, N,N-Dimethylanilin, 2-Methylanilin, 3-Methylanilin, 4-Methylanilin, 4-Nitroanilin, 1-Naphthylamin, 2-Naphthylamin, Diphenylamin, Ethylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin und Pyrrolidin, Piperidin; Imidazolverbindungen, wie Imidazol, 4-Methylimidazol, 4-Methyl-2-phenylimidazol, Thiabendazol, und Benzimidazol; Pyridinverbindungen, wie Pyridin, 2-Methylpyridin, 4-Ethylpyridin, 2-Hydroxypyridin, 4-Hydroxypyridin, 2-Phenylpyridin, 4-Phenylpyridin, Nicotinsäure, Nicotinsäureamid, Chinolin und Acridin; und andere stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen, wie Purin, 1,3,5-Triazin, Triphenyl-1,3,5-triazin, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazole und Urazol genannt werden.
  • Diese stickstoffhaltigen basischen Verbindungen können entweder einzeln oder als Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Die Menge der verwendeten Lewis-Basen-Additive beträgt üblicherweise 1 Mol oder weniger, bevorzugt 0,05 Mol bis 1 Mol, pro 1 Mol des säureentwickelnden Mittels (A). Wenn die Menge der Lewis-Basen-Additive 1 Mol überschreitet, tritt die Tendenz auf, daß sich die Empfindlichkeit als Resist verringert.
  • Andere Additive, die in der strahlungsempfindlichen Harzzusammensetzung der Erfindung verwendet werden können, schließen Mittel zur Verhinderung einer Halobildung, Hafthilfsmittel, Lagerstabilisatoren, Antischaummitteln und ähnliches ein.
  • Herstellung der Zusammensetzungslösung
  • Die strahlungsempfindliche Tonpositiv-Harzzusammensetzung und die strahlungsempfindliche Tonnegativ-Harzzusammensetzung der Erfindung werden, wenn sie verwendet werden, als Lösung dargestellt, indem sie in einer Feststoffkonzentration von 5 bis 50 Gew.-% in einem Lösungsmittel gelöst und durch einen Filter mit einer Porengröße von beispielsweise 0,2 μm filtriert werden.
  • Als Beispiele für das für die Herstellung solch einer Zusammensetzungslösung verwendete Lösungsmittel können n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, t-Butylalkohol, Cyclohexanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmono-n-propylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldiethylether, Diethylenglykoldi-n-propylether, Diethylenglykoldi-n-butylether, Ethylenglykol-monomethyletheracetate, Ethylenglykolmonoethyletheracetate, Ethylenglykol-mono-n-propyletheracetate, Propylenglykol-monomethylether, Propylenglykolmonoethylether, Propylenglykol-mono-n-propylether, Propylenglykolmonomethyletheracetate, Propylenglykolmonoethyletheracetat, Propylenglykolmono-n-propyletheracetat, Toluol, Xylol, Methylethylketon, Methyl-n-propylketon, Isopropylketon, Methyl-n-butylketon, Methylisobutylketon, 2-Heptanon, 3-Heptanon, 4-Heptanon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Methyl-2-hydroxypropionat, Ethyl-2-hydroxy propionat, Ethyl-2-hydroxy-2-methylpropionat, Ethoxyethylacetat, Hydroxyethylacetat, Methyl-2-hydroxy-3-methylbutyrat, 3-Methoxybutylacetat, 3-Methyl-3-methoxybutylacetat, 3-Methyl-3-methoxybutylpropionat, 3-Methyl-3-methoxybutylbutyrat, Ethylacetat, n-Propylacetat, n-Butylacetat, Methylacetoacetat, Ethylacetoacetat, Methyl-3-methoxypropionat, Ethyl-3-ethoxypropionat, Methylpyruvat, Ethylpyruvat, N-Methylpyrrolidon, N-N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Benzylethylether, Dihexylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethyleneglykolmonoethylether, Acetonylaceton, Isophoron, Hexan- bzw. Capronsäure, Octan- bzw. Caprylsäure, 1-Octanol, 1-Nonanol, Benzylalkohol, Benzylacetat, Ethylbenzoat, Diethyloxalat, Diethylmaleat, γ-Butyrolacton, Ethylencarbonat und Propylencarbonat angegeben werden.
  • Diese Lösungsmittel können entweder einzeln oder als Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Bildung eines Resistmusters
  • Um aus der strahlungsempfindlichen Tonpositiv-Harzzusammensetzung oder der strahlungsempfindlichen Tonnegativ-Harzzusammensetzung der Erfindung ein Resistmuster herzustellen, wird die so hergestellte Lösung der Zusammensetzung auf ein Substrat, wie einen Siliciumwafer oder einen aluminiumbeschichteten Siliciumwafer, aufgebracht, um mittels Rotationsbeschichtung, dem Streichgießverfahren oder Walzenbeschichtung einen Resistüberzug zu bilden. Der Resistüberzug wird anschließend vorgehärtet (pre-baked) und durch ein Maskenmuster bestrahlt, um ein gewünschtes Muster zu erzeugen. Bei der hier verwendeten Strahlung handelt es sich bevorzugt um Strahlen des nahen Ultravioletts, wie der i-Linie (Wellenlänge: 365 nm), Strahlen des tiefen Ultravioletts, wie das Leuchtspektrum einer Quecksilberlampe (Wellenlänge 254 nm), eines KrF-Excimerlasers (Wellenlänge 248 nm) und eines ArF-Excimerlasers (Wellenlänge 193 nm), Röntgenstrahlen, wie Synchrotronstrahlung; und Strahlung aus geladenen Teilchen, wie einen Elektronenstrahl.
  • Bei der Herstellung der Muster werden die Überzüge nach der Bestrahlung bevorzugt erwärmt (nachstehend als Nachbestrahlungs-Härtung bezeichnet). Obwohl die Erwärmungsbedingungen entsprechend der Art der Harzzusammensetzung und der Art der verwendeten Additive variiert werden, wird das Resist üblicherweise bei 30 bis 200°C, bevorzugt bei 50 bis 150°C, erwärmt.
  • Darüberhinaus kann, um die potentielle Leistungsfähigkeit der strahlungsempfindlichen Harzzusammensetzung voll zur Geltung zu bringen, zuvor beispielsweise gemäß dem in der japanischen Patentschrift Nr. 12452/1994 offenbarten Verfahren ein organischer oder anorganischer Film zur Verhinderung einer Reflexion auf dem Substrat gebildet werden. Es ist auch möglich, gemäß einem zum Beispiel in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 188598/1993 offenbarten Verfahren, eine Schutzschicht auf dem Resistfilm aufzubringen, um die Wirkung basischer Verunreinigungen, die in der Atmosphäre vorhanden sein können, zu verringern. Die kombinierte Anwendung dieser Techniken ist ebenfalls akzeptabel.
  • Anschließend wird der Resistüberzug mit einem alkalischen Entwickler entwickelt, um ein vorgegebenes Muster zu erzeugen.
  • Eine alkalische Lösung, in der eine oder mehrere alkalische Verbindungen gelöst sind, wird als der alkalische Entwickler verwendet. Als Beispiele für alkalische Verbindungen, die hier verwendet werden können, können Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, wäßriges Ammoniak, Ethylamin, n-Propylamin, Diethylamin, Di-n-Propylamin, Triethylamin, Methyldiethylamin, Dimethylethylamin, Triethanolamin, Tetramethylammoniumhydroxid, Pyrrol, Piperidin, Cholin, 1,8-Diazobicyclo-[5.4.0-7]-undecen und 1,5-Diazabicyclo-[4.3.0-5]-nonen genannt werden. Die Konzentration der wäßrigen alkalischen Lösung beträgt üblicherweise 10 Gewichts-% oder weniger. Wenn sie mehr als 10 Gew.-% beträgt, könnten sich nicht bestrahlte Teile ebenfalls in der Entwicklungslösung lösen.
  • Darüberhinaus kann beispielsweise ein organisches Lösungsmittel zu der Entwicklungslösung gegeben werden, die aus der vorstehend beschriebenen wäßrigen alkalischen Lösung besteht.
  • Als spezielle Beispiele solcher organischer Lösungsmittel können Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, 3-Methyl-2-cyclopentanon und 2,6-Dimethylcyclohexanon; Alkohole, wie Methylalkohol, Ethylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, t-Butylalkohol, Cyclopentanol, Cyclohexanol, 1,4-Hexandiol und 1,4-Hexandimethylol; Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan; Ester, wie Ethylacetat, Butylacetat und Isoamylacetat; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol; Phenol, Acetonylaceton und Dimethylformamid angegeben werden.
  • Diese organischen Lösungsmittel können entweder einzeln oder als Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Die Menge der verwendeten organischen Lösungsmittel beträgt bevorzugt 100 Vol.-% oder weniger der Menge der wäßrigen alkalischen Lösung. Wenn die Menge der verwendeten organischen Lösungsmittel mehr als 100 Vol.-% der Menge der wäßrigen alkalischen Lösung beträgt, wird das Entwicklungsverhalten beeinträchtigt, so daß es zu einer Zunahme der unentwickelten Bereiche unter den bestrahlten Teilen kommt.
  • Eine geeignete Menge eines grenzflächenaktives Mittel und ähnliches kann zu der Entwicklungslösung gegeben werden, die aus einer wäßrigen alkalischen Lösung besteht.
  • Nach der Entwicklung unter Verwendung der Entwicklungslösung, die aus einer wäßrigen alkalischen Lösung besteht, wird das Resist mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Das in der japanischen Patentanmeldung Nr. 353866/1996 offenbarte Verfahren kann angewandt werden.
  • Andere Merkmale der Erfindung werden im Verlaufe der nachstehenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen deutlich werden, die zur Erläuterung der Erfindung gegeben werden und diese nicht einschränken sollen.
  • BEISPIELE
  • In den nachstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen wurde die Messung des Mw der Polymere und die Beurteilung der verschiedenen Eigenschaften der Resists gemäß den nachstehenden Verfahren durchgeführt.
  • Mw
  • Der Mw wurde mittels Gelpermeationschromatografie (GPC) unter Verwendung eines mono-dispergierten Polystyrols als Standard gemessen, wobei GPC-Säulen (zwei G2000HXL-Säulen, eine G3000HXL-Säule und eine G4000HXL-Säule, alles Handelsnamen, die von Tosoh Corp. hergestellt wurden) unter den Bedingungen einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/Minute, einer Säulentemperatur von 40°C, und unter Verwendung von Tetrahydrofuran als Fließmittel verwendet wurden.
  • Empfindlichkeit
  • Die optimale Bestrahlungsempfindlichkeit wurde dadurch ermittelt, daß die Bestrahlungsdosis, die zur Bildung eines Paares aus Linien-und-Abstand-Muster (1L1S) mit einer Linienbreite von 0,26 μm als optimale Dosis genommen wurde.
  • Auflösung
  • Die minimale Größe (μm) des Resistmusters, das erzeugt wurde, nachdem mit Licht mit der optimalen Bestrahlungsdosis bestrahlt worden war, wurde als die Auflösung genommen.
  • Musterkonfiguration
  • Die Abmessungen der Unterseite (La) und der Oberseite (Lb) eines rechteckigen Schnitts (square cross section) von 1L1S mit einer Linienbreite von 0,3 μm, das auf einem Siliciumwafer gebildet worden war, wurden unter Einsatz eines Rasterelektronenmikroskops gemessen. Diejenigen, die der Ungleichung 0,85 ≦ Lb/La ≧ 1 genügten und keine Bohrungen, Einschnitte oder Kratzer aufweisen, wurden mit "Gut" beurteilt, und diejenigen, die einem dieser Erfordernisse nicht genügten, wurden mit "schlecht" beurteilt.
  • Anteil des verbliebenen Überzugs
  • Das Verhältnis (%) aus der Dicke des Resistüberzugs, der mit der optimalen Dosis des Resistmusters bestrahlt wurde, vor der Entwicklung zu der Dicke nach der Entwicklung wurde als der Anteil des verbliebenen Überzugs genommen.
  • Nachstehend sind die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Bestandteile aufgelistet.
  • Strahlungsempfindliche Tonpositiv-Harzzusammensetzung
  • Säureentwickelndes Mittel (A)
    • (A-1) 4-Hydroxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat
    • (A-2) 4-Methoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat
    • (A-3) 4-n-Butoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat
    • (A-4) 4-t-Butoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-trifluormethansulfonat
    • (A-5) 4-n-Butoxy-1-naphthyltetrahydrothiophenium-n-nonafluorbutansulfonat
  • Andere säureentwickelnde Mittel
    • (a-1) Triphenylsulfonium-trifluormethansulfonat
    • (a-2) (Bisphenylsulfonyl)methan
  • Harze, die durch Säure abspaltbare Gruppen enthalten
    • (B1-1) Harz, in dem 26 Mol-% der Wasserstoffatome der phenolischen Hydroxylgruppen des Poly(hydroxystyrols) durch t-Butoxycarbonylgruppen (Mw = 9.000) ersetzt sind
    • (B1-2) Harz, in dem 20 Mol-% der Wasserstoffatome der phenolischen Hydroxylgruppen des Poly(hydroxystyrols) durch t-Butoxycarbonylgruppen (Mw = 25.000) ersetzt sind
    • (B1-3) Harz, in dem 32 Mol-% der Wasserstoffatome der phenolischen Hydroxylgruppen des Poly(hydroxystyrols) durch eine 1-Ethoxyethylgruppe (Mw = 15.000) ersetzt sind
    • (B1-4) Copolymer aus Hydroxy-α-methylstyrol und t-Butylacrylat (Copolymerisations-Molverhältnis = 5 : 5, Mw = 12.000)
    • (B1-5) Copolymer aus Tetrahydropyranylacrylat, Tricyclodecanylacrylat und 2-Hydroxypropylacrylat (Copolymerisations-Molverhältnis = 4 : 5 : 1, Mw = 13.000)
    • (B1-6) Copolymer, das aus der durch die nachstehende Formel (18-1) gezeigten Wiederholungseinheit und der durch die nachstehende Formel (18-2) gezeigten Wiederholungseinheit besteht (Copolymerisations-Molverhältnis = 20 : 80, Mw = 25.000)
      Figure 00580001
    • (B1-7) Copolymer, das aus der durch die nachstehende Formel (19-1) gezeigten Wiederholungseinheit und der durch die nachstehende Formel (19-2) gezeigten Wiederholungseinheit besteht (Copolymerisations-Molverhältnis = 80 : 20, Mw = 32.000)
      Figure 00580002
    • (B1-8) Copolymer, das aus der durch die nachstehende Formel (20-1) gezeigten Wiederholungseinheit und der durch die nachstehende Formel (20-2) gezeigten Wiederholungseinheit besteht (Copolymerisations-Molverhältnis = 55 : 45, Mw = 12,000)
      Figure 00590001
  • Alkalilösliches Harz
    • (B2-1) Poly(p-hydroxystyrol) (Mw = 7.500)
  • Mittel zur Steuerung der Alkalilöslichkeit
    • (B2-2) Die Verbindung mit der nachstehenden Formel (21):
      Figure 00590002
    • (B2-3) Die Verbindung mit der nachstehenden Formel (22):
      Figure 00600001
  • Andere Bestandteile
  • Als Lewis-Basen-Additive:
    • (E-1) Tri-n-butylamin
    • (E-2) Nikotinsäureamid
  • Als Lösungsmittel:
    • (S-1) Ethyl-2-hydroxypropionat
    • (S-2) Propylenglykolmonoethyletheracetat
    • (S-3) 2-Heptanon
    • (S-4) Cyclohexanon
  • Strahlungsempfindliche Tonnegativ-Harzzusammensetzung Säureentwickelnde Mittel (A) und andere säureentwickelnden Mittel
  • Es wurden die gleichen Verbindungen verwendet, wie sie für die strahlungsempfindlichen Tonpositiv-Harzzusammensetzungen verwendet worden waren.
  • Alkalilösliche Harze
    • (C-1) Poly(p-hydroxystyrol) (Mw = 7.500)
    • (C-2) Copolymer aus p-Hydroxystyrol und Styrol (Copolymerisations-Molverhältnis = 7 : 3, Mw = 7.000)
  • Vernetzungsmittel
    • (D-1) Dimethoxymethylharnstoff (MX290TM, von Sanwa Chemical Co., Ltd. hergestellt)
    • (D-2) Tetramethoxymethylglykoloyl (CYMEL 1174, von Mitsui Cyanamid Co.) hergestellt
  • Andere Bestandteile
  • Es wurden die gleichen Lewis-Basen-Additive und Lösungsmittel verwendet, wie sie für die strahlungsempfindlichen Tonpositiv-Harzzusammensetzungen verwendet worden waren.
  • Beispiele 1–13, Vergleichsbeispiel 1
  • Die in Tabelle 1 gezeigten Bestandteile wurden gemischt, um homogene Lösungen herzustellen. Die Lösung wurde durch ein Membranfilter mit einem Porendurchmesser von 0,2 μm filtriert, wodurch Zusammensetzungslösungen erhalten wurden. Die Zusammensetzungen in den Beispielen 1 bis 8 und dem Vergleichsbeispiel 1 sind vom Tonpositiv-Typ und die Zusammensetzungen in den Beispielen 9 bis 10 sind vom Tonnegativ-Typ.
  • Die Zusammensetzungslösungen wurden mittels Walzenbeschichtung auf Silikon-Wafer aufgebracht und 5 Minuten auf einer heißen Platte, die bei 100°C gehalten wurde, vorgehärtet, um Resistfilme mit einer Filmdicke von 1,1 μm zu erhalten. Die Resistfilme wurden in den Beispielen 1 bis 4, den Beispielen 8 bis 10 und dem Vergleichsbeispiel 1 durch ein Maskenmuster hindurch mit verschiedenen Bestrahlungsdosen unter Verwendung eines KrF-Excimerlaser-Bestrahlungsgeräts (NSR-2005 EX8ATM, ein Produkt von Nicon Co., Ltd.), und in den Beispielen 5 bis 13 unter Verwendung eines ArF-Excimerlaser-Bestrahlungsgeräts (Linsenöffnungszahl = 0,55, ein Produkt von Nicon Co., Ltd.) bestrahlt. Anschließend wurden die Resists 1 Minute lang auf einer heißen Platte, die bei 110°C gehalten wurde, gehärtet, eine Minute lang bei 25°C in einer wäßrigen 2,38 gew.-%igen Tetramethylammoniumhydroxidlösung entwickelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Die Ergebnisse der Beurteilung sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Figure 00620001
  • TABELLE 2
    Figure 00630001
  • Die Verwendung des speziellen Salzes als lichtinduziert säureentwickelndes Mittel gewährleistet, daß die strahlungsempfindliche Tonpositiv-Harzzusammensetzung und die strahlungsempfindliche Tonnegativ-Harzzusammensetzung der Erfindung eine überlegene Empfindlichkeit, eine ausgezeichnete Auflösung, die Fähigkeit zur Erzeugung einer hervorragenden Musterkonfiguration und einen verringerten Anteil an verbliebenen Überzügen zeigen. Diese strahlungsempfindlichen Harzzusammensetzungen können durch Strahlung, wie Strahlen des nahen Ultravioletts, Strahlen des tiefen Ultravioletts, Röntgenstrahlen oder ein Strahl geladener Teilchen, wirkungsvoll umgesetzt werden. Die strahlungsempfindlichen Tonpositiv- und Tonnegativ-Harzzusammensetzungen der Erfindung sind deshalb als Resist für die Herstellung von Halbleitern sehr nützlich, die in absehbarer Zukunft wohl in miniaturisierter Form hergestellt werden.

Claims (10)

  1. Strahlungsempfindliche Tonpositiv-Harzzusammensetzung mit: (A) einem durch die folgende Formel (1-1) dargestellten, lichtinduziert säureentwickelnden Mittel:
    Figure 00640001
    wobei R1 und R2 entweder gleich oder verschieden sein können und jedes individuell ein Wasserstoffatom oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe darstellt, R3 eine Hydroxylgruppe oder -OR4 darstellt (wobei R4 eine organische Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist), A1¯ ein einwertiges Anion angibt, a die ganze Zahl 4 bezeichnet und b eine ganze Zahl von 0 bis 7 ist oder durch die Formel (1-2):
    Figure 00640002
    wobei R5 und R6 entweder gleich oder verschieden sein können und jedes individuell ein Wasserstoffatom oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe darstellt, R7 eine Hydroxylgruppe oder -OR8 darstellt (wobei R8 eine organische Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist), A2¯ ein einwertiges Anion angibt, c die ganze Zahl 4 bezeichnet und d eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist; und (B1) einem Harz, das eine durch Säure abspaltbare Gruppe enthält und in Lauge unlöslich oder schwer löslich ist, aber in Lauge löslich wird, wenn die durch Säure abspaltbare Gruppe abgespalten wird.
  2. Strahlungsempfindliche Tonpositiv-Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Harz (B1), das eine durch Säure abspaltbare Gruppe enthält, ein Harz mit einer Struktur ist, in der ein Wasserstoffatom in einer sauren funktionellen Gruppe durch wenigstens eine durch Säure abspaltbare Gruppe ersetzt ist, oder ein Harz, das eine durch Säure abspaltbare Gruppe enthält und in seiner Hauptkette eine alicyclische Struktur aufweist.
  3. Strahlungsempfindliche Tonpositiv-Harzzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die saure funktionelle Gruppe eine phenolische Hydroxylgruppe, eine naphtholische Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe ist.
  4. Strahlungsempfindliche Tonpositiv-Harzzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die durch Säure abspaltbare Gruppe eine substituierte Methylgruppe, eine 1-substituierte Ethylgruppe, eine 1-verzweigte Alkylgruppe, eine Silylgruppe, eine Germylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Acylgruppe oder eine durch Säure abspaltbare cyclische Gruppe ist.
  5. Strahlungsempfindliche Tonpositiv-Harzzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die alicyclische Struktur in dem Harz mit einer alicyclischen Struktur in der Hauptkette eine monocyclische Struktur, die aus einem Cycloalkan stammt, oder eine polycyclische Struktur ist, die aus Bicyclo[2.2.1]heptan oder Tetracyclo[4.4.0.12,5.11,7]dodecan stammt.
  6. Strahlungsempfindliche Tonpositiv-Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung des Weiteren ein Mittel umfasst, das die Löslichkeit in Lauge steuert und eine Verbindung ist, die eine saure funktionelle Gruppe enthält, wobei wenigstens eine Substitutionsgruppe eingeführt ist, die in der Gegenwart einer Säure abgespalten werden kann.
  7. Strahlungsempfindliche Tonnegativ-Harzzusammensetzung mit: (A) einem durch die folgende Formel (1-1) dargestellten, lichtinduziert säureentwickelnden Mittel:
    Figure 00660001
    wobei R1 und R2 entweder gleich oder verschieden sein können und jedes individuell ein Wasserstoffatom oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe darstellt, R3 eine Hydroxylgruppe oder -OR4 darstellt (wobei R4 eine organische Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist), A1¯ ein einwertiges Anion angibt, a die ganze Zahl 4 bezeichnet und b eine ganze Zahl von 0 bis 7 ist; oder durch die Formel (1-2):
    Figure 00670001
    wobei R5 und R6 entweder gleich oder verschieden sein können und jedes individuell ein Wasserstoffatom oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe darstellt, R7 eine Hydroxylgruppe oder -OR8 darstellt (wobei R8 eine organische Gruppe mit 1, bis 6 Kohlenstoffatomen ist), A2¯ ein einwertiges Anion angibt, c die ganze Zahl 4 bezeichnet und d eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist; (C) einem in Lauge löslichen Harz; (D) einer Verbindung, die das in Lauge lösliche Harz in der Gegenwart einer Säure vernetzen kann.
  8. Strahlungsempfindliche Tonnegativ-Harzzusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die Verbindung, die das in Lauge lösliche Harz in der Gegenwart einer Säure vernetzen kann, eine Verbindung mit wenigstens einer durch die folgenden Formeln (13) bis (17) gezeigten Gruppe ist:
    Figure 00670002
    wobei e eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, Q1 eine Einfachbindung, -O-, -S-, -COO- oder -NH-, wenn e = 1 ist, oder ein dreiwertiges Stickstoffatom, wenn e = 2 ist, darstellt, Q2 -O- oder -S- angibt, f eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und g eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, vorausgesetzt, dass f + g = 1 – 4 ist; ( -C(R19)(CR20) -))hQ3-R21 (14)wobei Q3 eine -O-, -COO- oder -CO- Gruppe ist, R19 und R20 individuell ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, R21 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen darstellt und h eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist; -C(R22)=C(R23)(R24) (15)wobei R22, R23 und R24 individuell ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen; ( -C(R19)(R20) -))hN(R25)(R26) (16)wobei R19 und R20 die Gleichen wie in Formel (14) definiert sind, R25 und R26 individuell eine Alkylolgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen und h eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist; oder
    Figure 00680001
    wobei R19 und R20 die Gleichen wie in Formel (14) definiert sind, R27 ein zweibindiger organischer 3- bis 8-Ring mit einem Heteroatom ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ist und d eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist.
  9. Strahlungsempfindliche Tonnegativ-Harzzusammensetzung nach Anspruch 7, die des Weiteren ein lichtinduziert säureentwickelndes Mittel umfasst, das von dem durch die Formel (1-1) oder (1-2) dargestellten, lichtinduziert säureentwickelnden Mittel verschieden ist, wobei dieses andere lichtinduziert säureentwickelnde Mittel aus der Gruppe bestehend aus Oniumsalzen, halogenhaltigen Verbindungen, Diazoketonverbindungen, Sulfonverbindungen und Sulfonsäureverbindungen ausgewählt ist.
  10. Strahlungsempfindliche Tonnegativ-Harzzusammensetzung nach Anspruch 7, die für 100 Gewichtsteile des in Lauge löslichen Harzes (C) 0,1 bis 20 Gewichtsteile des lichtinduziert säureentwickelnden Mittels (A) und 5 bis 95 Gewichtsteile des Vernetzungsmittels (D) umfasst.
DE69728366T 1996-12-19 1997-12-12 Strahlungsempfindliche Harzzusammensetzung Expired - Lifetime DE69728366T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35386696 1996-12-19
JP35386696 1996-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728366D1 DE69728366D1 (de) 2004-05-06
DE69728366T2 true DE69728366T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=18433757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728366T Expired - Lifetime DE69728366T2 (de) 1996-12-19 1997-12-12 Strahlungsempfindliche Harzzusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6187504B1 (de)
EP (1) EP0849634B1 (de)
KR (2) KR100525688B1 (de)
DE (1) DE69728366T2 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69821049T2 (de) 1997-05-09 2004-10-21 Fuji Photo Film Co Ltd Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung
US6147177A (en) * 1998-02-23 2000-11-14 The B. F. Goodrich Company Polycyclic resist compositions with increased etch resistance
JP3955385B2 (ja) * 1998-04-08 2007-08-08 Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 パターン形成方法
JP3955384B2 (ja) * 1998-04-08 2007-08-08 Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 化学増幅型レジスト組成物
JP3955148B2 (ja) * 1998-04-13 2007-08-08 富士通株式会社 レジスト組成物およびパターン形成方法
US6291130B1 (en) * 1998-07-27 2001-09-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positive photosensitive composition
JP3638086B2 (ja) * 1998-08-21 2005-04-13 東京応化工業株式会社 ポジ型レジスト組成物及びそれを用いたレジストパターン形成方法
TW500976B (en) 1999-08-25 2002-09-01 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd Multilayered body for photolithographic patterning
JP4161497B2 (ja) * 1999-12-24 2008-10-08 Jsr株式会社 ネガ型感放射線性樹脂組成物
US6623907B2 (en) * 2000-02-04 2003-09-23 Jsr Corporation Radiation-sensitive resin composition
JP4253423B2 (ja) * 2000-06-14 2009-04-15 富士フイルム株式会社 ポジ型レジスト積層物
US6664022B1 (en) * 2000-08-25 2003-12-16 Shipley Company, L.L.C. Photoacid generators and photoresists comprising same
US6680157B1 (en) 2000-10-12 2004-01-20 Massachusetts Institute Of Technology Resist methods and materials for UV and electron-beam lithography with reduced outgassing
JP2002156750A (ja) * 2000-11-20 2002-05-31 Sumitomo Chem Co Ltd 化学増幅型ポジ型レジスト組成物
US6838225B2 (en) * 2001-01-18 2005-01-04 Jsr Corporation Radiation-sensitive resin composition
JP4297408B2 (ja) * 2001-05-11 2009-07-15 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. 厚膜フォトレジストとこれらの使用方法
KR100557555B1 (ko) * 2001-06-21 2006-03-03 주식회사 하이닉스반도체 불소가 치환된 벤질 카르복실레이트 그룹을 포함하는단량체 및 이를 함유한 포토레지스트 중합체
DE60234409D1 (de) * 2001-06-29 2009-12-31 Jsr Corp Säuregenerator, Sulfonsäure, Sulfonsäurederivate und strahlungsempfindliche Zusammensetzung
US6696216B2 (en) * 2001-06-29 2004-02-24 International Business Machines Corporation Thiophene-containing photo acid generators for photolithography
JP4595275B2 (ja) * 2001-09-28 2010-12-08 住友化学株式会社 化学増幅型ポジ型レジスト組成物
EP1308781A3 (de) * 2001-10-05 2003-09-03 Shipley Co. L.L.C. Cyclische sulfonium und sulfoxonium Fotosäure erzeugende Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Fotoresiste
JP2003186194A (ja) * 2001-12-20 2003-07-03 Sony Corp レジスト材料及び露光方法
US20030235775A1 (en) 2002-06-13 2003-12-25 Munirathna Padmanaban Photoresist composition for deep ultraviolet lithography comprising a mixture of photoactive compounds
JP4222306B2 (ja) * 2002-09-30 2009-02-12 日本ゼオン株式会社 ポジ型感放射線性樹脂組成物、樹脂パターン膜とその形成方法、及び樹脂パターン膜の利用
CN100457749C (zh) * 2003-01-22 2009-02-04 Jsr株式会社 锍盐化合物、辐射敏感性酸产生剂和正型辐射敏感性树脂组合物
WO2004065377A1 (ja) * 2003-01-22 2004-08-05 Jsr Corporation スルホニウム塩化合物、感放射線性酸発生剤およびポジ型感放射線性樹脂組成物
JP2004334060A (ja) * 2003-05-12 2004-11-25 Shin Etsu Chem Co Ltd 化学増幅型レジスト用光酸発生剤及びそれを含有するレジスト材料並びにパターン形成方法
WO2006059569A1 (ja) * 2004-12-03 2006-06-08 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. ポジ型レジスト組成物およびレジストパターン形成方法
JP4937587B2 (ja) * 2006-01-17 2012-05-23 東京応化工業株式会社 液浸露光用ポジ型レジスト組成物およびレジストパターン形成方法
US20080020289A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-24 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Novel polymer, positive resist composition and patterning process using the same
US9023579B2 (en) 2009-07-10 2015-05-05 Fujifilm Corporation Actinic-ray- or radiation-sensitive resin composition, compound and method of forming pattern using the composition
JP5645510B2 (ja) * 2009-07-10 2014-12-24 富士フイルム株式会社 感活性光線性または感放射線性樹脂組成物およびこれを用いたパターン形成方法
EP2470958B1 (de) 2009-08-28 2019-05-01 FUJIFILM Corporation Gegenüber aktinischer strahlung empfindliche harzzusammensetzung und strukturbildungsverfahren mithilfe der zusammensetzung
JP5246220B2 (ja) 2010-08-23 2013-07-24 信越化学工業株式会社 スルホニウム塩、レジスト材料及びパターン形成方法
JP5609815B2 (ja) 2010-08-26 2014-10-22 信越化学工業株式会社 ポジ型化学増幅レジスト材料及びパターン形成方法
US8597869B2 (en) 2010-10-25 2013-12-03 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Sulfonium salt, resist composition, and patterning process
JP5454458B2 (ja) 2010-11-25 2014-03-26 信越化学工業株式会社 ポジ型レジスト材料及びパターン形成方法
KR101882217B1 (ko) * 2011-10-18 2018-07-26 주식회사 동진쎄미켐 오엘이디용 폴리이미드 감광성 수지 조성물
JP5668710B2 (ja) 2012-02-27 2015-02-12 信越化学工業株式会社 高分子化合物及びそれを含んだレジスト材料並びにパターン形成方法、該高分子化合物の製造方法
CN103454857B (zh) * 2012-05-31 2020-01-03 住友化学株式会社 光致抗蚀剂组合物
JP5815576B2 (ja) 2013-01-11 2015-11-17 信越化学工業株式会社 パターン形成方法
JP5815575B2 (ja) 2013-01-11 2015-11-17 信越化学工業株式会社 パターン形成方法
JP6002705B2 (ja) 2013-03-01 2016-10-05 富士フイルム株式会社 パターン形成方法、感活性光線性又は感放射線性樹脂組成物、レジスト膜、及び、電子デバイスの製造方法
US9017934B2 (en) 2013-03-08 2015-04-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Photoresist defect reduction system and method
US9110376B2 (en) 2013-03-12 2015-08-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Photoresist system and method
US9543147B2 (en) 2013-03-12 2017-01-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Photoresist and method of manufacture
US9245751B2 (en) 2013-03-12 2016-01-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Anti-reflective layer and method
US9502231B2 (en) 2013-03-12 2016-11-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Photoresist layer and method
US9354521B2 (en) 2013-03-12 2016-05-31 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Photoresist system and method
US9175173B2 (en) 2013-03-12 2015-11-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Unlocking layer and method
US8932799B2 (en) 2013-03-12 2015-01-13 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Photoresist system and method
US9256128B2 (en) 2013-03-12 2016-02-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method for manufacturing semiconductor device
US9117881B2 (en) 2013-03-15 2015-08-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Conductive line system and process
JP6097652B2 (ja) 2013-07-31 2017-03-15 富士フイルム株式会社 パターン形成方法、パターン、並びに、これらを用いたエッチング方法、及び、電子デバイスの製造方法
US9341945B2 (en) 2013-08-22 2016-05-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Photoresist and method of formation and use
US10036953B2 (en) 2013-11-08 2018-07-31 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Photoresist system and method
US10095113B2 (en) 2013-12-06 2018-10-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Photoresist and method
US9761449B2 (en) 2013-12-30 2017-09-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Gap filling materials and methods
US9599896B2 (en) 2014-03-14 2017-03-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Photoresist system and method
TWI483073B (zh) * 2014-04-02 2015-05-01 Chi Mei Corp 感光性樹脂組成物、彩色濾光片及其製造方法、液晶顯示裝置
US9581908B2 (en) 2014-05-16 2017-02-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Photoresist and method
US10088749B2 (en) * 2016-09-30 2018-10-02 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Photoacid-generating compound and associated polymer, photoresist composition, and method of forming a photoresist relief image
US20190086804A1 (en) * 2017-09-21 2019-03-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Photosensitive composition and method of manufacturing graphene device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118297A (en) * 1976-03-08 1978-10-03 The Dow Chemical Company Fused poly-nuclear aromatic cyclic sulfonium zwitterions and polymers thereof
DE3721741A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Basf Ag Strahlungsempfindliches gemisch fuer lichtempfindliche beschichtungsmaterialien
DE3721740A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Basf Ag Sulfoniumsalze mit saeurelabilen gruppierungen
DE3902114A1 (de) 1989-01-25 1990-08-02 Basf Ag Strahlungsempfindliche, ethylenisch ungesaettigte, copolymerisierbare sulfoniumsalze und verfahren zu deren herstellung
EP0413087A1 (de) 1989-07-20 1991-02-20 International Business Machines Corporation Lichtempfindliche Zusammensetzung und ihre Verwendung
JP2599007B2 (ja) 1989-11-13 1997-04-09 富士写真フイルム株式会社 ポジ型感光性組成物
JPH04287044A (ja) * 1991-03-15 1992-10-12 Toshiba Corp レジスト組成物
JPH05297591A (ja) * 1992-04-20 1993-11-12 Fujitsu Ltd ポジ型放射線レジストとレジストパターンの形成方法
DE4306069A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Basf Ag Strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefstrukturen mit verbessertem Kontrast
KR100312150B1 (ko) 1994-05-17 2001-12-28 마쯔모또 에이찌 액정배향제및액정표시소자
JP3340864B2 (ja) * 1994-10-26 2002-11-05 富士写真フイルム株式会社 ポジ型化学増幅レジスト組成物
US5962180A (en) 1996-03-01 1999-10-05 Jsr Corporation Radiation sensitive composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE69728366D1 (de) 2004-05-06
KR19980063946A (ko) 1998-10-07
EP0849634B1 (de) 2004-03-31
EP0849634A1 (de) 1998-06-24
US6187504B1 (en) 2001-02-13
US20010014427A1 (en) 2001-08-16
US6322949B2 (en) 2001-11-27
KR100556646B1 (ko) 2006-03-06
KR100525688B1 (ko) 2005-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728366T2 (de) Strahlungsempfindliche Harzzusammensetzung
US6136500A (en) Radiation sensitive resin composition
DE69736024T2 (de) Strahlungsempfindliche Kunststoffzusammensetzung
JP3632410B2 (ja) ポジ型感放射線性樹脂組成物
EP0660187B1 (de) Strahlungsempfindliche Harzzusammensetzung
US6623907B2 (en) Radiation-sensitive resin composition
US6258507B1 (en) Photoresist compositions
EP1164433A1 (de) Strahlungsempfindliche Harzzusammensetzung
JP3988517B2 (ja) 感放射線性樹脂組成物
DE69827211T2 (de) Strahlungsempfindliche Harzzusammensetzung
EP1099691B1 (de) N-Sulfonyloxyimid-derivate und sie enthaltende strahlungsempfindliche Harzzusammensetzungen
JP4123920B2 (ja) 共重合体、重合体混合物および感放射線性樹脂組成物
US6465150B1 (en) Radiation-sensitive resin composition
JP3521710B2 (ja) 感放射線性樹脂組成物
JP4135277B2 (ja) 感放射線性樹脂組成物
JP3785726B2 (ja) 半導体デバイス製造用感放射線性樹脂組成物
US5952150A (en) Radiation sensitive resin composition
JP3448790B2 (ja) 感放射線性樹脂組成物
JPH10254140A (ja) 感放射線性樹脂組成物
EP0819981B1 (de) Strahlungsempfindliche Harzzusammensetzung
JP3849700B2 (ja) ネガ型感放射線性樹脂組成物
JP4626093B2 (ja) 感放射線性樹脂組成物
JP2005018086A (ja) 感放射線性樹脂組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition