DE69726411T2 - System zum aufbewahren und abgeben einer lösung - Google Patents

System zum aufbewahren und abgeben einer lösung Download PDF

Info

Publication number
DE69726411T2
DE69726411T2 DE69726411T DE69726411T DE69726411T2 DE 69726411 T2 DE69726411 T2 DE 69726411T2 DE 69726411 T DE69726411 T DE 69726411T DE 69726411 T DE69726411 T DE 69726411T DE 69726411 T2 DE69726411 T2 DE 69726411T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
solution
container
patient
page
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69726411T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726411D1 (de
Inventor
Ying-Cheng Lo
Marc Bellotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter International Inc filed Critical Baxter International Inc
Publication of DE69726411D1 publication Critical patent/DE69726411D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69726411T2 publication Critical patent/DE69726411T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/1686Sterilisation or cleaning before or after use by heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/24Medical-surgical bags

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein System zur Aufbewahrung und Verabreichung einer Lösung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein System zur Abgabe einer Lösung an einen Patienten während der Peritonealdialyse sowie zum Entleeren des Peritoneums des Patienten.
  • Es ist natürlich bekannt, Lösungen an Patienten zu verabreichen. Eine solche Vorgehensweise, die die Abgabe einer Lösung an einen Patienten verlangt, ist die Abgabe an einen Patienten für die Peritonealdialyse.
  • Bei einem bekannten Verfahren zur kontinuierlichen ambulanten Peritonealdialyse bzw. CAPD werden zwei Behälter benötigt, um das Verfahren durchzuführen. Ein erster Behälter oder Ablaufbeutel ist gemeinsam mit einem Schlauchstück vorgesehen, das an das Peritoneum eines Patienten anschließbar ist, um das Peritoneum zu entleeren.
  • Ein zweiter Behälter oder Lösungsbehälter enthält ein Dialysat für die Zuführung zu einem Patienten. Nachdem die Flüssigkeit aus dem Peritoneum in den Ablaufbeutel abgelaufen ist, wird der Lösungsbeutel an den Patienten angeschlossen. Das Dialysat wird durch den Schlauch aus dem Lösungsbeutel an das Peritoneum des Patienten abgegeben.
  • Die Verwendung von zwei Beuteln zur Durchführung der CAPD macht jedoch eine Reihe zusätzlicher Schritte notwendig. Beispielsweise muß vor der Abgabe des Dialysats an den Patienten der mit dem Lösungsbeutel verbundene Schlauch durch Befüllen vorbereitet werden, um jegliche Luft aus dem Schlauch zu entfernen.
  • Ferner werden häufig Brechelemente in den Schlauchabschnitten oder den an den Schlauch angeschlossenen Verbindern vorgesehen oder benötigt. Eine seleletive Fluidverbindung wird durch Brechen des Brechelements eingeleitet, so daß Dialysat aus dem Lösungsbeutel in das Peritoneum des Patienten fließen kann.
  • Die WO-A-83/02061 beschreibt einen Lösungsbeutel, der aus drei Kunststoffwänden gebildet ist, die um ihre Außenbereiche herum miteinander verschweißt sind, um ein Paar von separaten Kammern zu definieren.
  • Wie aus der obigen Erläuterung klar hervorgeht, ist die bekannte Vorgehensweise insofern komplex, als häufig eine Reihe von Komponenten und zusätzlichen Schritten notwendig sind, um das Verfahren durchzuführen. Dabei sind mindestens ein Lösungsbeutel, ein Ablaufbeutel, von jedem der Beutel ausgehende Schläuche, Verbinder, mindestens ein Brechelement und Kappen auf den Verbindern notwendig, um die CAPD unter Anwendung eines Zwei-Beutel-Systems durchzuführen.
  • Es besteht daher Bedarf für ein verbessertes System, Verfahren und einen verbesserten Behälter, die die Nachteile bekannter Systeme und Verfahren zur Verabreichung von Lösungen überwinden und die bekannten Verfahren und Systeme vereinfachen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein System zur Aufbewahrung und Verabreichung einer Lösung angegeben. Das System weist folgendes auf: einen Behälter, in dem die Lösung zur Abgabe beispielsweise an einen Patienten für die Peritonealdialyse aufbewahrt wird und der außerdem imstande ist, separat von dem Bereich, in dein die Lösung aufbewahrt wird, Lösung zu empfangen.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein System zur Aufbewahrung und Verabreichung einer Lösung angegeben. Das System hat einen Behälter, der Wände hat, die einen Innenraum bilden, in dem die Lösung aufbewahrt ist, wobei der Behälter in zwei Kammern unterteilt ist, die miteinander in Fluidverbindung stehen, und wobei weiterhin die beiden Kammern im wesentlichen parallel zueinander sind und im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen. Eine Trennlinie ist zwischen den beiden Kammern im wesentlichen entlang der Länge von jeder der beiden Kammern gebildet.
  • Bei einer Ausführungsform ist ein Anschluß vorgesehen, der mit den beiden Kammern in Fluidverbindung ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist an dem einen Ende von einer der beiden Kammern eine Öffnung vorgesehen, um die Kammer aufzuhängen.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Längen der beiden Kammern wesentlich größer als die Breiten.
  • Bei einer Ausführungsform ist ein Medikamentenanschluß in Fluidverbindung mit den beiden Kammern vorgesehen.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Volumen der einen der beiden Kammern größer als das Volumen der anderen der beiden Kammern.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Volumen der einen der beiden Kammern zumindest l,5mal größer als das Volumen der anderen der beiden Kammern.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Lösung an den Patienten ohne zusätzliche Schläuche abgegeben werden.
  • Ein Verfahren zum Abgeben einer Lösung an einen Patienten kann die folgenden Schritte aufweisen: Vorsehen eines Behälters, der einen Innenraum hat, in dem eine Lösung aufbewahrt ist, wobei der Behälter in zwei Kammern unterteilbar ist; Vorsehen eines Anschlusses in Fluidverbindung mit jeder der beiden Kammern; dichtes Verschließen eines Bereichs des Behälters, um die Lösung in nur eine der beiden Kammern zu separieren; und Verbinden des Anschlusses mit dem Patienten, um eine Fluidverbindung mit dein Patienten herzustellen.
  • Das Verfahren kann ferner den Schritt des Anschließen eines Schlauchstücks zwischen dem Anschluß und dem Patienten aufweisen.
  • Das Verfahren kann außerdem ferner den Schritt des Aufhängens von einer der beiden Kammern durch eine Öffnung an einem Ende der Kammer aufweisen.
  • Ferner kann das Verfahren den Schritt des Trennens der beiden Kammern entland einer Länge der beiden Kammern derart aufweisen, daß die eine Kammer gegenüber der anderen Kammer im wesentlichen dicht abgeschlossen ist.
  • Ferner kann das Verfahren den Schritt des Trennens der beiden Kammern entlang einer Trennungslinie aufweisen, die im wesentlichen entlang einer Länge zwischen den beiden Kammern verläuft, wobei die Trennungslinie selektiv trennbar ist, um die beiden Kammern entlang der Trennungslinie voneinander zu trennen.
  • Bei einer Ausführungsfom hat die eine der beiden Kammern ein größeres Volumen als die andere der beiden Kammern.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Reißlinie gezielt trennbar, um die erste Kammer von der zweiten Kammer zu trennen und die Fluidverbindung zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer aufrechtzuerhalten.
  • Es ist daher ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß ein System zur Vereinfachung der Verabreichung einer Lösung an einen Patienten angegeben wird.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Angabe eines Systems zur Verabreichung einer Lösung an einen Patienten, das einfach herzustellen ist.
  • Noch ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Angabe eines Systems, das sowohl als der Lösungsbeutel als auch als der Ablaufbeutel verwendet werden kann.
  • Und ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Angabe eines Systems, das eine Lösung an einen Patienten verabreicht, ohne daß zusätzliche Schläuche benötigt werden.
  • Ferner ist es ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß ein System angegeben wird, das vor dem Gebrauch ohne weiteres zwischen zwei separaten Kammern trennbar ist.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Angabe eines Systems, das eine Lösung an einen Patienten verabreicht, ohne daß ein Priming des Schlauchs erfolgt.
  • Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Angabe eines Systems, bei dein das Aneinanderhaften von Folienmaterialien während der Sterilisation entfällt.
  • Und ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Angabe eines Systems, das kürzere Sterilisationszeiten bei gleichmäßigerer Temperaturverteilung in dein Beutel erfordert.
  • Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der genauen Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen sowie aus den Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung zur Aufbewahrung und Verabreichung einer Lösung;
  • 2 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des in 1 gezeigten Systems gemäß der vorliegenden Erfindung während einer Drainagephase;
  • 3 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des in 1 gezeigten Systems gemäß der vorliegenden Erfindung während einer Phase, in der Lösung aus einem Behälter an einen Patienten verabreicht wird;
  • 4 ist eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung zur Aufnahme und Verabreichung einer Lösung an einen Patienten;
  • 5 ist eine Draufsicht auf noch eine andere Ausführungsform eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung zur Aufnahme und Verabreichung einer Lösung an einen Patienten.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER DERZEIT BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung gibt ein System zur Aufbewahrung und Verabreichung einer Lösung an. Der bei dein System gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Behälter ist ein Mehrkammerbehälter mit Innenräumen, in denen eine Lösung aufbewahrt ist. Die Lösung kann während des Gebrauchs des Systems von einer Kammer zu einer anderen gehandhabt werden, um das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auszuführen.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, zeigt 1 ein System 1, das einen Behälter 10 aufweist, der eine Lösung 12 in einem Innenraum 14 des Behälters 10 hat. Der Behälter 10 ist in eine Lösungsseite 16 und eine Ablaufseite 18 unterteilt, die durch eine Reißlinie 20 getrennt sind.
  • Die Lösungsseite 16 und die Ablaufseite 18 sind an einem Ende 22 des Behälters 10 durch einen Kanal 23 in Fluidverbindung, so daß die Lösung 12 in dem Behälter 10 entweder auf der Lösungsseite 16 oder der Ablaufseite 18 isoliert werden kann. An einem gegenüberliegenden Ende 24 des Behälters 10 an der Lösungsseite 16 befindet sich eine Öffnung 26, deren Funktion unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben wird.
  • Ein Anschluß 28 befindet sich in Fluidverbindung mit dem Behälter 10. Ferner ist ein fakultativer Medikamentenanschluß 30 vorgesehen, der dazu dient, dem Innenraum 14 des Behälters 10 erforderlichenfalls Medikamente zuzuführen.
  • Im Gebrauch kann der Anschluß 28 an ein Stück Schlauch 32 angeschlossen sein. Alternativ kann der Anschluß 28 direkt an eine mit einem Patienten verbundene Einrichtung angeschlossen sein, die beispielsweise die Fluidverbindung mit einer Peritonealhöhle des Patienten herstellt.
  • Wie gezeigt, hat die Ablaufseite 18 des Behälters 10 größeres Volumen als die Lösungsseite 16. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Ablaufseite 18 ein Volumen, das mindestens 1,5mal größer als das der Lösungsseite 16 ist. Die Wände sowohl der Lösungsseite 16 als auch der Ablaufseite 18 sind bevorzugt verjüngt, wie 1 zeigt. Der an dem Ende 22 des Behälters 10 gebildete Kanal 23 ermöglicht es der Lösung 12, ungehindert entweder aus der Lösungsseite 16 oder der Ablaufseite 18 des Behälters 10 zu fließen.
  • Der Kanal 23 ist zwischen einem Abschlußende 34 der Reißlinie 20 und dem Ende 22 des Behälters 10 gebildet. Bei der Fertigung des Behälters 10 wird die Reißlinie 20 mittels einer Schweißtechnik gebildet, die dem Fachmann wohlbekannt ist. Die Reißlinie 20 wird im wesentlichen gleichzeitig mit der Bildung der Wände des Behälters 10 gebildet.
  • Die 2 und 3 zeigen den Gebrauch des Behälters 10 durch einen Patienten 35. Zu Beginn des Vorgangs wird zuerst die Lösung 12 in dein Behälter 10 zu der Lösungsseite 16 des Behälters 10 überführt. Somit ist vor der Drainage der Peritonealhöhle des Patienten 35 die Ablaufseite 18 im wesentlichen leer, da die Lösung 12 auf der Lösungsseite 16 des Behälters 10 isoliert ist.
  • Nach der Überführung der Lösung 12 zu der Lösungsseite 16 wird an einer Stelle eine Klemme 36 angebracht, um den Anschluß 28 gegenüber der Lösung 12 zu trennen. Entweder vor dem Abklemmen oder vor der Drainage des Peritoneums des Patienten 35 wird die Reißlinie 20 aufgerissen, um die Lösungsseite 16 von der Ablaufseite 18 zu trennen.
  • Die Lösungsseite 16 kann an einem Haken 38 oder einer anderen bekannten Einrichtung durch die Öffnung 26 am Ende der Ablaufseite 18 des Behälters 10 aufgehängt werden, wie gezeigt ist. Dann erfolgt die Drainage des Peritoneums des Patienten 35 in die Ablaufseite 18 des Behälters 10.
  • Nach der Drainage des Peritoneums oder im wesentlichen nach Beendigung derselben kann die Klemme 36 in die Position gemäß 3 bewegt werden. Bevorzugt wird eine zweite Klemme in der in 3 gezeigten Position angeordnet, und dann wird die Klemme 36, die in der Position in 2 gezeigt ist, von der Lösungsseite 16 entfernt. In dieser Phase ist die Ablaufseite 18 zumindest teilweise mit Drainagefluid aus der Peritonealhöhle des Patienten 35 gefüllt, wie allgemein mit 40 in den 2 und 3 bezeichnet ist.
  • Dann kann die Lösung 12 in der Lösungsseite 16 des Behälters 10 durch den Anschluß 28 in die Peritonealhöhle des Patienten 35 fließen. Ein Schlauch 32 ist zwischen dem Anschluß 28 und der Peritonealhöhle des Patienten 35 angeschlossen gezeigt.
  • Der Anschluß 28 kann aber auch direkt mit einer Verbindungseinrichtung (nicht gezeigt) verbunden sein, die wiederum mit der Peritonealhöhle verbunden ist. Nachdem die Lösung 12 von der Lösungsseite 16 in die Peritonealhöhle des Patienten 35 abgelaufen ist, kann der Behälter 10 vom Patienten 35 getrennt werden.
  • Die 4 und 5 zeigen alternative Ausführungsformen des in 1 dargestellten Systems. Wie 4 zeigt, weist ein System 100 einen Behälter 110 auf, der eine Lösung 112 hat, die sich im Innenraum 114 des Behälters 110 befindet. Dieser Schlauchbehälter kann mit einem Blasfolienverfahren erhalten werden. Der Innenraum des Behälters 110 ist in eine Lösungsseite 116 und eine Ablaufseite 118 unterteilt.
  • Eine Klemme oder Klemmen (nicht gezeigt) können über eine Breite des Behälters 110 in Positionen angebracht werden, die während der Drainage der Peritonealhöhle in die Ablaufseite 118 durch einen Anschluß 120 die Lösung 112 auf der Lösungsseite 116 halten. Nach der Drainage kann eine zweite Klemme über eine Breite des Behälters 110 angeordnet werden, um das Drainagefluid aus der Peritonealhöhle auf der Ablaufseite 118 zu halten.
  • Dann kann die erste Klemme entfernt werden, um die Lösung 112 aus der Lösungsseite 116 in die Peritonealhöhle fließen zu lassen. Der Behälter 110 kann eine Öffnung (nicht gezeigt) auf der Lösungsseite 116 aufweisen, so daß das System 100 ähnlich wie in den 2 und 3 gezeigt aufgehängt werden kann.
  • 5 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines Systems 200 mit einem Behälter 210, der eine Lösung 212 in einem Innenraum 214 des Behälters 210 hat. Auch hier weist der Behälter 210 eine Lösungsseite 216 und eine Ablaufseite 218 auf. Die Lösungsseite 216 und die Ablaufseite 218 sind durch eine Reißlinie 220 getrennt. Zum Gebrauch des Systems 200 werden die Lösungsseite 216 und die Ablaufseite 218 an der Reißlinie 220 voneinander getrennt.
  • Eine Klemme (nicht gezeigt) kann an einer Stelle über eine Breite der Lösungsseite 216 angebracht werden, um die Lösung 212 auf der Lösungsseite 216 zu halten oder zu isolieren und eine Fluidverbindung der Lösung 212 durch einen Anschluß 222 zu verhindern. Eine Peritonealhöhle eines Patienten kann dann durch den Anschluß 222 in die Ablaufseite 218 des Behälters 210 drainiert werden.
  • Darin kann eine zweite Klemme an einer Stelle über eine Breite der Ablaufseite 218 angebracht werden, um eine Fluidverbindung des Drainagefluids vom Patienten zwischen der Ablaufseite 218 und dem Anschluß 222 zu verhindern. Dann kann die erste Klemme abgenommen werden, und die Lösung 212 kann von der Lösungsseite 216 des Behälters 210 in die Peritonealhöhle des Patienten geleitet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zwar unter Bezugnahme auf ein System und ein Verfahren zum Gebrauch bei der Peritonealdialyse beschrieben, es versteht sich aber, daß die vorliegende Erfindung bei anderen Verfahren implementiert werden kann, etwa für die i. v. Ernährung, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Außerdem zeigt die vorliegende Erfindung zwar Behälter aus einem flexiblen Material wie etwa Polyvinylchlorid (PVC), aber der Fachmann kann andere Materialien, wie etwa Nicht-PVC-Materialien, verwenden.

Claims (11)

  1. System (1) zur Aufbewahrung und Verabreichung einer Lösung (12), wobei das System folgendes aufweist: – einen Behälter (10), der Wände hat, die einen Innenraum (14) bilden, in dem die Lösung aufbewahrt ist, wobei der Behälter in zwei Kammern (16, 18) unterteilt ist, die miteinander in Fluidverbindung stehen, und wobei weiterhin die beiden Kammern im wesentlichen parallel zueinander sind und im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen, die zwischen einem ersten Ende (24) und einem zweiten Ende (22) des Behälters definiert ist und – einen Anschluß (28) in Fluidverbindung mit den beiden Kammern, der in der Nähe des zweiten Endes (22) des Behälters vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das System zusätzlich eine Reißlinie (20) aufweist, die zwischen den beiden Kammern längs und im wesentlichen über eine Länge von jeder der beiden Kammern gebildet ist, wobei die Reißlinie an dem ersten Ende (24) beginnt und sich zu dem zweiten Ende (22) erstreckt und die Kammern gezielt entlang der Reißlinie trennbar sind.
  2. System nach Anspruch 2, wobei das System zusätzlich eine Öffnung (26) an dem einen Ende (24) von einer der beiden Kammern (16) aufweist, um die Kammer aufzuhängen.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die Längen der beiden Kammern (16, 18) wesentlich größer als die Breiten sind.
  4. System nach Anspruch 1, das zusätzlich einen Medikamentenanschluß (30) in Fluidverbindung mit den beiden Kammern (16, 18) aufweist.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das Volumen der einen der beiden Kammern (18) größer ist als das Volumen der anderen der beiden Kammern (16).
  6. System nach Anspruch 1, wobei das Volumen der einen der beiden Kammern (18) zumindest 1,5-mal größer ist als das Volumen der anderen der beiden Kammern (16).
  7. System nach Anspruch 1, wobei das System verwendet werden kann, um die Lösung (12) einem Patienten ohne zusätzliche Schläuche zuzuführen.
  8. System nach Anspruch 1, wobei der Anschluß (28) an ein Schlauchstück (32) anschließbar ist.
  9. System nach Anspruch 1, wobei ein Bereich (23) des Behälters (10) abdichtbar ist, um die Lösung (12) nur in eine der beiden Kammern (16, 18) zu separieren.
  10. System nach Anspruch 1, wobei die Kammern trennbar sind, so daß die eine Kammer im wesentlichen gegenüber der anderen Kammer abgedichtet ist.
  11. System nach Anspruch 1, wobei die Kammern (16, 18) gezielt entlang der Reißlinie (20) trennbar sind, um die Kammern zu trennen und dabei die Fluidverbindung zwischen den Kammern aufrechtzuerhalten.
DE69726411T 1996-09-27 1997-09-22 System zum aufbewahren und abgeben einer lösung Expired - Fee Related DE69726411T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US722537 1991-06-27
US08/722,537 US5876396A (en) 1996-09-27 1996-09-27 System method and container for holding and delivering a solution
PCT/US1997/016777 WO1998013079A1 (en) 1996-09-27 1997-09-22 System, method and container for holding and delivering a solution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726411D1 DE69726411D1 (de) 2004-01-08
DE69726411T2 true DE69726411T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=24902268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726411T Expired - Fee Related DE69726411T2 (de) 1996-09-27 1997-09-22 System zum aufbewahren und abgeben einer lösung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5876396A (de)
EP (1) EP0885025B1 (de)
JP (1) JP2000501326A (de)
KR (1) KR19990071650A (de)
BR (1) BR9706775A (de)
DE (1) DE69726411T2 (de)
ES (1) ES2212130T3 (de)
MX (1) MX9804140A (de)
WO (1) WO1998013079A1 (de)

Families Citing this family (123)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6122616A (en) * 1993-01-21 2000-09-19 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for diphone aliasing
GB2329756A (en) 1997-09-25 1999-03-31 Univ Bristol Assemblies of light emitting diodes
US6200134B1 (en) 1998-01-20 2001-03-13 Kerr Corporation Apparatus and method for curing materials with radiation
FR2782916A1 (fr) 1998-09-08 2000-03-10 Infomed Conteneur de solutions medicales et methode d'utilisation
US6254581B1 (en) * 1998-09-18 2001-07-03 Creighton University Pleural cavity drainage device
US8645137B2 (en) 2000-03-16 2014-02-04 Apple Inc. Fast, language-independent method for user authentication by voice
AU2001261080A1 (en) * 2000-05-02 2001-11-12 Vasca, Inc. Methods and devices for draining fluids in and out of the body
CN1678252B (zh) 2002-07-25 2011-06-29 乔纳森·S·达姆 传输热能的器械、提供预定方向的光的装置及发光装置
AU2003298561A1 (en) 2002-08-23 2004-05-13 Jonathan S. Dahm Method and apparatus for using light emitting diodes
JP3883527B2 (ja) * 2003-07-17 2007-02-21 ニプロ株式会社 トランスファーニードル
SE0400271D0 (sv) * 2004-02-10 2004-02-10 Gambro Lundia Ab A fluid bag, use of one or more fluid bags and a system including one or more fluid bags
US8677377B2 (en) 2005-09-08 2014-03-18 Apple Inc. Method and apparatus for building an intelligent automated assistant
US9318108B2 (en) 2010-01-18 2016-04-19 Apple Inc. Intelligent automated assistant
US8977255B2 (en) 2007-04-03 2015-03-10 Apple Inc. Method and system for operating a multi-function portable electronic device using voice-activation
US9330720B2 (en) 2008-01-03 2016-05-03 Apple Inc. Methods and apparatus for altering audio output signals
US8015522B2 (en) * 2008-01-04 2011-09-06 Springsoft Usa, Inc. System for implementing post-silicon IC design changes
US8545425B2 (en) * 2008-01-18 2013-10-01 Baxter International Reusable effluent drain container for dialysis and other medical fluid therapies
US8996376B2 (en) 2008-04-05 2015-03-31 Apple Inc. Intelligent text-to-speech conversion
US10496753B2 (en) 2010-01-18 2019-12-03 Apple Inc. Automatically adapting user interfaces for hands-free interaction
US20100030549A1 (en) 2008-07-31 2010-02-04 Lee Michael M Mobile device having human language translation capability with positional feedback
WO2010067118A1 (en) 2008-12-11 2010-06-17 Novauris Technologies Limited Speech recognition involving a mobile device
US9072572B2 (en) 2009-04-02 2015-07-07 Kerr Corporation Dental light device
US9066777B2 (en) 2009-04-02 2015-06-30 Kerr Corporation Curing light device
US10241644B2 (en) 2011-06-03 2019-03-26 Apple Inc. Actionable reminder entries
US9858925B2 (en) 2009-06-05 2018-01-02 Apple Inc. Using context information to facilitate processing of commands in a virtual assistant
US10706373B2 (en) 2011-06-03 2020-07-07 Apple Inc. Performing actions associated with task items that represent tasks to perform
US10241752B2 (en) 2011-09-30 2019-03-26 Apple Inc. Interface for a virtual digital assistant
US9431006B2 (en) 2009-07-02 2016-08-30 Apple Inc. Methods and apparatuses for automatic speech recognition
US10705794B2 (en) 2010-01-18 2020-07-07 Apple Inc. Automatically adapting user interfaces for hands-free interaction
US10553209B2 (en) 2010-01-18 2020-02-04 Apple Inc. Systems and methods for hands-free notification summaries
US10276170B2 (en) 2010-01-18 2019-04-30 Apple Inc. Intelligent automated assistant
US10679605B2 (en) 2010-01-18 2020-06-09 Apple Inc. Hands-free list-reading by intelligent automated assistant
DE202011111062U1 (de) 2010-01-25 2019-02-19 Newvaluexchange Ltd. Vorrichtung und System für eine Digitalkonversationsmanagementplattform
US8682667B2 (en) 2010-02-25 2014-03-25 Apple Inc. User profiling for selecting user specific voice input processing information
US10762293B2 (en) 2010-12-22 2020-09-01 Apple Inc. Using parts-of-speech tagging and named entity recognition for spelling correction
US9262612B2 (en) 2011-03-21 2016-02-16 Apple Inc. Device access using voice authentication
US10057736B2 (en) 2011-06-03 2018-08-21 Apple Inc. Active transport based notifications
US8994660B2 (en) 2011-08-29 2015-03-31 Apple Inc. Text correction processing
US10134385B2 (en) 2012-03-02 2018-11-20 Apple Inc. Systems and methods for name pronunciation
US9483461B2 (en) 2012-03-06 2016-11-01 Apple Inc. Handling speech synthesis of content for multiple languages
US9280610B2 (en) 2012-05-14 2016-03-08 Apple Inc. Crowd sourcing information to fulfill user requests
US9721563B2 (en) 2012-06-08 2017-08-01 Apple Inc. Name recognition system
US9495129B2 (en) 2012-06-29 2016-11-15 Apple Inc. Device, method, and user interface for voice-activated navigation and browsing of a document
US9576574B2 (en) 2012-09-10 2017-02-21 Apple Inc. Context-sensitive handling of interruptions by intelligent digital assistant
US9547647B2 (en) 2012-09-19 2017-01-17 Apple Inc. Voice-based media searching
DE212014000045U1 (de) 2013-02-07 2015-09-24 Apple Inc. Sprach-Trigger für einen digitalen Assistenten
US9368114B2 (en) 2013-03-14 2016-06-14 Apple Inc. Context-sensitive handling of interruptions
KR101759009B1 (ko) 2013-03-15 2017-07-17 애플 인크. 적어도 부분적인 보이스 커맨드 시스템을 트레이닝시키는 것
WO2014144579A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Apple Inc. System and method for updating an adaptive speech recognition model
WO2014197334A2 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Apple Inc. System and method for user-specified pronunciation of words for speech synthesis and recognition
US9582608B2 (en) 2013-06-07 2017-02-28 Apple Inc. Unified ranking with entropy-weighted information for phrase-based semantic auto-completion
WO2014197336A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Apple Inc. System and method for detecting errors in interactions with a voice-based digital assistant
WO2014197335A1 (en) 2013-06-08 2014-12-11 Apple Inc. Interpreting and acting upon commands that involve sharing information with remote devices
US10176167B2 (en) 2013-06-09 2019-01-08 Apple Inc. System and method for inferring user intent from speech inputs
JP6259911B2 (ja) 2013-06-09 2018-01-10 アップル インコーポレイテッド デジタルアシスタントの2つ以上のインスタンスにわたる会話持続を可能にするための機器、方法、及びグラフィカルユーザインタフェース
KR101809808B1 (ko) 2013-06-13 2017-12-15 애플 인크. 음성 명령에 의해 개시되는 긴급 전화를 걸기 위한 시스템 및 방법
DE112014003653B4 (de) 2013-08-06 2024-04-18 Apple Inc. Automatisch aktivierende intelligente Antworten auf der Grundlage von Aktivitäten von entfernt angeordneten Vorrichtungen
US9620105B2 (en) 2014-05-15 2017-04-11 Apple Inc. Analyzing audio input for efficient speech and music recognition
US10592095B2 (en) 2014-05-23 2020-03-17 Apple Inc. Instantaneous speaking of content on touch devices
US9502031B2 (en) 2014-05-27 2016-11-22 Apple Inc. Method for supporting dynamic grammars in WFST-based ASR
US9734193B2 (en) 2014-05-30 2017-08-15 Apple Inc. Determining domain salience ranking from ambiguous words in natural speech
US9842101B2 (en) 2014-05-30 2017-12-12 Apple Inc. Predictive conversion of language input
US10078631B2 (en) 2014-05-30 2018-09-18 Apple Inc. Entropy-guided text prediction using combined word and character n-gram language models
US9715875B2 (en) 2014-05-30 2017-07-25 Apple Inc. Reducing the need for manual start/end-pointing and trigger phrases
US9633004B2 (en) 2014-05-30 2017-04-25 Apple Inc. Better resolution when referencing to concepts
US9760559B2 (en) 2014-05-30 2017-09-12 Apple Inc. Predictive text input
WO2015184186A1 (en) 2014-05-30 2015-12-03 Apple Inc. Multi-command single utterance input method
US9785630B2 (en) 2014-05-30 2017-10-10 Apple Inc. Text prediction using combined word N-gram and unigram language models
US10289433B2 (en) 2014-05-30 2019-05-14 Apple Inc. Domain specific language for encoding assistant dialog
US9430463B2 (en) 2014-05-30 2016-08-30 Apple Inc. Exemplar-based natural language processing
US10170123B2 (en) 2014-05-30 2019-01-01 Apple Inc. Intelligent assistant for home automation
US10659851B2 (en) 2014-06-30 2020-05-19 Apple Inc. Real-time digital assistant knowledge updates
US9338493B2 (en) 2014-06-30 2016-05-10 Apple Inc. Intelligent automated assistant for TV user interactions
US10446141B2 (en) 2014-08-28 2019-10-15 Apple Inc. Automatic speech recognition based on user feedback
US9818400B2 (en) 2014-09-11 2017-11-14 Apple Inc. Method and apparatus for discovering trending terms in speech requests
US10789041B2 (en) 2014-09-12 2020-09-29 Apple Inc. Dynamic thresholds for always listening speech trigger
US9668121B2 (en) 2014-09-30 2017-05-30 Apple Inc. Social reminders
US9646609B2 (en) 2014-09-30 2017-05-09 Apple Inc. Caching apparatus for serving phonetic pronunciations
US9886432B2 (en) 2014-09-30 2018-02-06 Apple Inc. Parsimonious handling of word inflection via categorical stem + suffix N-gram language models
US10074360B2 (en) 2014-09-30 2018-09-11 Apple Inc. Providing an indication of the suitability of speech recognition
US10127911B2 (en) 2014-09-30 2018-11-13 Apple Inc. Speaker identification and unsupervised speaker adaptation techniques
US10552013B2 (en) 2014-12-02 2020-02-04 Apple Inc. Data detection
US9711141B2 (en) 2014-12-09 2017-07-18 Apple Inc. Disambiguating heteronyms in speech synthesis
US9865280B2 (en) 2015-03-06 2018-01-09 Apple Inc. Structured dictation using intelligent automated assistants
US10567477B2 (en) 2015-03-08 2020-02-18 Apple Inc. Virtual assistant continuity
US9721566B2 (en) 2015-03-08 2017-08-01 Apple Inc. Competing devices responding to voice triggers
US9886953B2 (en) 2015-03-08 2018-02-06 Apple Inc. Virtual assistant activation
US9899019B2 (en) 2015-03-18 2018-02-20 Apple Inc. Systems and methods for structured stem and suffix language models
US9842105B2 (en) 2015-04-16 2017-12-12 Apple Inc. Parsimonious continuous-space phrase representations for natural language processing
US10083688B2 (en) 2015-05-27 2018-09-25 Apple Inc. Device voice control for selecting a displayed affordance
US10127220B2 (en) 2015-06-04 2018-11-13 Apple Inc. Language identification from short strings
US10101822B2 (en) 2015-06-05 2018-10-16 Apple Inc. Language input correction
US10255907B2 (en) 2015-06-07 2019-04-09 Apple Inc. Automatic accent detection using acoustic models
US10186254B2 (en) 2015-06-07 2019-01-22 Apple Inc. Context-based endpoint detection
US11025565B2 (en) 2015-06-07 2021-06-01 Apple Inc. Personalized prediction of responses for instant messaging
US10747498B2 (en) 2015-09-08 2020-08-18 Apple Inc. Zero latency digital assistant
US10671428B2 (en) 2015-09-08 2020-06-02 Apple Inc. Distributed personal assistant
US9697820B2 (en) 2015-09-24 2017-07-04 Apple Inc. Unit-selection text-to-speech synthesis using concatenation-sensitive neural networks
US10366158B2 (en) 2015-09-29 2019-07-30 Apple Inc. Efficient word encoding for recurrent neural network language models
US11010550B2 (en) 2015-09-29 2021-05-18 Apple Inc. Unified language modeling framework for word prediction, auto-completion and auto-correction
US11587559B2 (en) 2015-09-30 2023-02-21 Apple Inc. Intelligent device identification
US10691473B2 (en) 2015-11-06 2020-06-23 Apple Inc. Intelligent automated assistant in a messaging environment
US10049668B2 (en) 2015-12-02 2018-08-14 Apple Inc. Applying neural network language models to weighted finite state transducers for automatic speech recognition
US10223066B2 (en) 2015-12-23 2019-03-05 Apple Inc. Proactive assistance based on dialog communication between devices
US10446143B2 (en) 2016-03-14 2019-10-15 Apple Inc. Identification of voice inputs providing credentials
US9934775B2 (en) 2016-05-26 2018-04-03 Apple Inc. Unit-selection text-to-speech synthesis based on predicted concatenation parameters
US9972304B2 (en) 2016-06-03 2018-05-15 Apple Inc. Privacy preserving distributed evaluation framework for embedded personalized systems
US10249300B2 (en) 2016-06-06 2019-04-02 Apple Inc. Intelligent list reading
US10049663B2 (en) 2016-06-08 2018-08-14 Apple, Inc. Intelligent automated assistant for media exploration
DK179309B1 (en) 2016-06-09 2018-04-23 Apple Inc Intelligent automated assistant in a home environment
US10509862B2 (en) 2016-06-10 2019-12-17 Apple Inc. Dynamic phrase expansion of language input
US10490187B2 (en) 2016-06-10 2019-11-26 Apple Inc. Digital assistant providing automated status report
US10067938B2 (en) 2016-06-10 2018-09-04 Apple Inc. Multilingual word prediction
US10586535B2 (en) 2016-06-10 2020-03-10 Apple Inc. Intelligent digital assistant in a multi-tasking environment
US10192552B2 (en) 2016-06-10 2019-01-29 Apple Inc. Digital assistant providing whispered speech
DK179049B1 (en) 2016-06-11 2017-09-18 Apple Inc Data driven natural language event detection and classification
DK179415B1 (en) 2016-06-11 2018-06-14 Apple Inc Intelligent device arbitration and control
DK179343B1 (en) 2016-06-11 2018-05-14 Apple Inc Intelligent task discovery
DK201670540A1 (en) 2016-06-11 2018-01-08 Apple Inc Application integration with a digital assistant
US10593346B2 (en) 2016-12-22 2020-03-17 Apple Inc. Rank-reduced token representation for automatic speech recognition
DK179745B1 (en) 2017-05-12 2019-05-01 Apple Inc. SYNCHRONIZATION AND TASK DELEGATION OF A DIGITAL ASSISTANT
DK201770431A1 (en) 2017-05-15 2018-12-20 Apple Inc. Optimizing dialogue policy decisions for digital assistants using implicit feedback
US11730875B2 (en) 2019-04-01 2023-08-22 Sterigear, Llc Dual drainage bag, assemblies, and related methods

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554256A (en) * 1968-11-08 1971-01-12 Dave Champman Goldsmith & Yama Flexible intravenous container
SE8002709L (sv) * 1980-04-10 1981-10-11 Vitrum Ab Forpackning
US4396382A (en) * 1981-12-07 1983-08-02 Travenol European Research And Development Centre Multiple chamber system for peritoneal dialysis
US4432763A (en) * 1982-05-10 1984-02-21 The Kendall Company Fluid delivery system and method
US4608043A (en) * 1984-06-22 1986-08-26 Abbott Laboratories I.V. fluid storage and mixing system
GB2161453B (en) * 1984-07-13 1989-05-17 Tuta Lab Plasma bags
US4863452A (en) * 1986-02-12 1989-09-05 Minntech Corporation Venous reservoir
DE3917251A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Fresenius Ag Natriumbicarbonat enthaltendes konzentrat sowie verfahren zur herstellung einer dialysierfluessigkeit
US5257985A (en) * 1989-12-04 1993-11-02 Richard Puhl Multi-chamber intravenous bag apparatus
US5509898A (en) * 1993-05-10 1996-04-23 Material Engineering Technology Laboratory, Inc. Container for therapeutic use
IT1275311B (it) * 1995-06-06 1997-08-05 Gobbi Frattini Paolo Giuseppe Dispositivo per la dialisi peritoneale continua

Also Published As

Publication number Publication date
BR9706775A (pt) 1999-04-13
EP0885025A1 (de) 1998-12-23
EP0885025B1 (de) 2003-11-26
KR19990071650A (ko) 1999-09-27
JP2000501326A (ja) 2000-02-08
US5876396A (en) 1999-03-02
ES2212130T3 (es) 2004-07-16
DE69726411D1 (de) 2004-01-08
MX9804140A (es) 1998-09-30
WO1998013079A1 (en) 1998-04-02
US5865793A (en) 1999-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726411T2 (de) System zum aufbewahren und abgeben einer lösung
DE3513204C2 (de)
DE2705393C2 (de) Doppellumenkatheter
EP0300114B1 (de) Kathetervorrichtung
DE69630887T2 (de) Blutleitungssatz für die dialyse
DE2608422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dichten, sterilen verbindung zwischen behaeltern
DE2624054A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter fuer die medizin
DE2621542A1 (de) Infusionsvorrichtung fuer parenterale fluessigkeiten
DE2815058A1 (de) Katheteranordnung
DE2552145A1 (de) Blasgeformter, faltbarer loesungsbehaelter und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0250369A1 (de) Dreiwegverteiler zum Flüssigkeitsaustausch
EP0962228B1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Schlauchsystems mit einer Spülflüssigkeit und Schlauchsystem zur Verwendung bei dem Verfahren
DE7933323U1 (de) Schlauchkupplung
DE2604962A1 (de) Verbindungsstueck fuer einen katheter
DE8229004U1 (de) Verbindungsstueck fuer medizinische leitungen
DE2026086C3 (de) Vorrichtung zur Transfusion von Blut oder Flüssigkeiten
EP0799610A1 (de) Anordnung zum Verabreichen einer medizinischen Flüssigkeit
DE2436987B2 (de) Vorrichtung zur aseptischen ausgabe einer fluessigkeit
DE3414079A1 (de) Medizinischer behaelter
DE2248265A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden, abisolieren und injizieren gewisser blutbestandteile
DE2108956A1 (de) Behälter zur Verwendung mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur der durch den Behälter strömenden Flüssigkeiten
DE3013527A1 (de) Geformter, (flach) faltbarer loesungsbehaelter
DE4208054C2 (de) Leitungs-System zum Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs bei der Hämodialyse, Hämofiltration und Hämodiafiltration
DE19962314B4 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE3327586A1 (de) Wunddrainagekatheder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee