DE69725542T2 - Fluggastsitz, drehbar und veränderbar in ein Bett - Google Patents

Fluggastsitz, drehbar und veränderbar in ein Bett Download PDF

Info

Publication number
DE69725542T2
DE69725542T2 DE69725542T DE69725542T DE69725542T2 DE 69725542 T2 DE69725542 T2 DE 69725542T2 DE 69725542 T DE69725542 T DE 69725542T DE 69725542 T DE69725542 T DE 69725542T DE 69725542 T2 DE69725542 T2 DE 69725542T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
sub
seat
subassembly
central aisle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725542T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725542D1 (de
DE69725542T3 (de
Inventor
Klaus R. Seattle Brauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing Co
Original Assignee
Boeing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25098508&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69725542(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Boeing Co filed Critical Boeing Co
Publication of DE69725542D1 publication Critical patent/DE69725542D1/de
Publication of DE69725542T2 publication Critical patent/DE69725542T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725542T3 publication Critical patent/DE69725542T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0601Arrangement of seats for non-standard seating layouts, e.g. seats staggered horizontally or vertically, arranged in an angled or fishbone layout, or facing in other directions than the direction of flight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0619Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with energy absorbing means specially adapted for mitigating impact loads for passenger seats, e.g. at a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/06395Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats characterised by the arrangement of electric motors for adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/064Adjustable inclination or position of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/0641Seats convertible into beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/0643Adjustable foot or leg rests

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Flugzeugpassagiersitze: Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung zurücklegbare Sitze, wodurch Passagiere in einer normaleren horizontalen Lage schlafen können. Noch genauer betrifft die vorliegende Erfindung vollständig zurücklegbare Flugzeugpassagiersitze, welche den Mittelgangplatz ausnutzen können, während sich das Flugzeug im Flug befindet.
  • Die US-A-4,834,452 offenbart einen Wirbelsitz und Rahmen, auf welchem der Sitzrahmen für einen einzelnen Sitz gleitbar und drehbar an der Basis angebracht ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Da handelsübliche Flugzeuge größere Reichweiten erreichen und die Flugpläne der Fluggesellschaften mehr lang dauernde Flüge ohne Zwischenstopp enthalten, gibt es eine ansteigende Nachfrage bzgl. einer Bestuhlung in einer hochwertigen Klasse, wodurch Passagiere vollständig zurückliegend schlafen können, d. h. in einer normaleren entspannenden horizontalen Lage. Das Bereitstellen einer herkömmlichen nach vorn gerichteten Bestuhlung, welche in eine vollständig zurückgelegte Lage zurückgelegt wird, besitzt bestimmte offensichtliche Nachteile. Z. B. müssen die Sitze mit einem Abstand montiert sein, d. h. einer Entfernung zwischen entsprechenden Punkten an den Sitzen, welche die Länge eines wahrscheinlich anzutreffenden größten Passagiers übersteigt und genug Platz für am Fenster sitzende Passagiere bietet, um Zugang zu dem Mittelgang zu ermöglichen, wenn der am nächsten an dem Mittelgang befindli che Sitz, d. h. der Mittelgangsitz, vollständig zurückgelegt ist. Sitzabstände in der Größe von 80 Inch sind für diesen Einsatz gängig. Solche Sitzabstände reduzieren die Sitzkapazität oder die Anzahl der Sitze des Flugzeuges dramatisch und vermindern deshalb den Ertrag, welcher durch das Flugzeug erzielt werden kann.
  • Das Problem solch ineffizienter Platzausnutzung wird durch die Tatsache verschlimmert, dass die Passagiere nur in einigen Flugphasen oder Abschnitten und nicht während aller Teile dieser Abschnitte schlafen wollen. Zum Beispiel fliegen nach Osten gehende Transatlantikflüge typischerweise bei Nacht und die meisten Passagiere wollen schlafen, wenn der Essbetrieb abgeschlossen ist. Im Gegensatz dazu fliegen nach Westen gehende Transatlantikflüge bei Tageslicht, wobei nur eine geringe Nachfrage nach Schlafmöglichkeiten besteht. Es wurde kein betriebsfähiges Konzept gefunden, Flugzeuge für solche nach Westen und nach Osten gehenden Flüge unterschiedlich auszugestalten.
  • Verschiedene Konzepte sind beschrieben worden oder sind im Einsatz, um den Verlust bzgl. der Sitzanzahl, welcher auf Grund der vollständig zurücklegbaren Bestuhlung erfolgt, zu minimieren. Zum Beispiel haben einige Fluggesellschaften die Sitze in der Art eines Fischgrätenmusters oder einer Staffelung in dem vorderen Bereich des Boeing-Modells 747 angeordnet (Ref. britisches Patent GB 2,295,962, welches Dryburgh und anderen zuerkannt ist). Diese Anordnung hat zu einer bescheidenen Verminderung des Verlustes bzgl. der Sitzanzahl, welcher auf Grund der Montage der vollständig zurücklegbaren Sitze erfolgte, geführt.
  • Ein anderes Beispiel ist die Bereitstellung von alternativen Schlafmöglichkeiten in Abschnitten des Flugzeuges, welche typischerweise nicht für eine Passagierbestuhlung verwendet werden, z. B. in dem unteren Frachtraum oder über der Passagierkabinendecke. Jedoch haben sich diese Bereitstellungen aus verschiedenen Gründen nicht als beliebt erwiesen. Einbauten im unteren Frachtraum kann Einkommen erzeugende Fracht verdrängen und besitzt somit, allgemein gesprochen, keine erwiesene Attraktivität. Bei den meisten handelsüblichen Flugzeugen gibt es keinen benutzbaren Platz über der Passagierdecke. Bei solchen Flugzeugen, bei welchen Platz verfügbar ist, ist er von begrenzter Größe – insbesondere Höhe. Der Zugang zu Bereichen oberhalb der Decke wie auch des unteren Frachtraumes ist auch schwierig. Letztendlich glaubt man, dass Passagiere es nicht mögen, physisch von ihrem zugewiesenen Sitz getrennt zu sein, während die persönlichen Sachen dort verstaut sind, während sie schlafen.
  • Breite Mittelgänge, welche merklich breiter als solche sind, welche für eine Notfallevakuierung benötigt werden, sind typischer Weise in Passagierkabinen der ersten Klasse und der Business-Class ("hoher Ertrag") bei interkontinentalen Flügen vorhanden. Die breiten Mittelgänge sorgen für eine Erleichterung des Einsteigens und der Beweglichkeit des Passagiers in der Kabine während der Essbetrieb stattfindet. Insbesondere die Federal Aviation Administration fordert ein Minimum von 15 Inch breiten Mittelgängen für eine Passagiernotfallevakuierung. Im Gegensatz dazu sind Mittelgänge in der ersten Klasse bei dem Boeing-Modell 747 typischerweise 34 Inch breit. Sowohl in der ersten Klasse des Boeing-Modells 777 als auch in der Business-Class im Oberdeck des Boeing-Modells 747 sind die Mittelgänge 29 Inch breit. In der Zeit vom Abschluss des A bendessbetriebes bis das Frühstücken serviert wird, also zu der Zeit, wenn die Schlafmöglichkeiten am meisten benötigt werden ("Nachtzeit"), sind solche breiten Mittelgänge unnötig. Dieser Platzverwendungszyklus sorgt somit für eine Geschäftsgelegenheit für Fluggesellschaftseigentümer und Betreiber, um die Einkommen erzeugende Leistung und somit den Wert ihrer handelsüblichen Flugzeuge zu steigern. Die Passagiersitzanordnungen der vorliegenden Erfindung erfüllen diesen Bedarf der Fluggesellschaftseigentümer und Betreiber vollständig.
  • Zusätzlich besitzt das einzigartige Oberdeck des Boeing-Modells 747 schräge Seitenwände, was den Platz neben den Seitenwänden des Innenraumes des Flugzeuges unbenutzbar für ein aufrechtes Sitzen macht. Die Passagiersitzanordnungen der vorliegenden Erfindung verwenden den Raum unterhalb der Seitenwand zusätzlich zu dem Raum des Mittelganges, um für Schlafunterbringungen zu sorgen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Verbesserung der Einkommen erzeugenden Eigenschaft eines Fahrzeuges, wie z. B. eines herkömmlichen Flugzeuges.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist, eine Flugzeugpassagiersitzanordnung bereitzustellen, welche von den Flugzeugpassagieren während aller Phasen eines Flugzeugfluges verwendet werden kann.
  • Noch eine andere Aufgabe der momentanen Erfindung ist, eine vollständig zurücklegbare Sitzanordnung bereitzustellen, welche einen entspannungsvollen Schlaf eines Passagiers der Fluggesellschaften während der Nachtphase eines Flugzeugfluges erlaubt.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Bereitstellung einer Bestuhlungsanordnung, welche das Mehr an Breite des Mittelganges während der Nachtzeit und anderen Platz, welcher in bestimmten Flugzeugen verfügbar ist, vorteilhaft ausnutzt, um für Schlafunterbringungen zu sorgen, wenn sie am meisten von Passagieren der Fluggesellschaft gewünscht werden.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer vereinfachten Bestuhlungsanordnung, welche das Mehr an Breite des Mittelganges während der Nachtzeit und anderen Platz, welcher in bestimmten Flugzeugen verfügbar ist, vorteilhaft ausnutzt, um für Schlafunterbringungen zu sorgen, wenn sie am meisten von Passagieren der Fluggesellschaft gewünscht werden.
  • Eine andere zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Aufstellen eines Flugzeugpassagiersitzes aus einer Tagposition in eine Nachtposition.
  • Die vorliegende Erfindung ist in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorhergehenden und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind mit Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung und durch die beigefügten Zeichnungen besser zu verstehen, wobei gleiche Bezugszeichen dieselben oder ähnliche Teile bezeichnen und wobei gilt:
  • 1 ist eine Vorderansicht des Oberdecks eines Boeing-Modells 747 und stellt Passagiersitze sowohl in einer Tagals auch in einer Nachtposition dar.
  • 2 ist eine Draufsicht des Oberdecks von 1 und stellt erstklassige Passagiersitze in der Tag-, einer Zwischen- und der Nachtposition dar.
  • 3 ist eine isometrische Explosionsansicht der vollständig zurücklegbaren, drehbaren Flugzeugpassagier-Schlafsitzanordnung der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine isolierte Draufsicht der Untersitz-Unteranordnung der erfindungsgemäßen Sitzanordnung.
  • 5 ist eine Seitenansicht der Untersitz-Unteranordnung entlang der Linie 5-5 in 4.
  • 6 ist eine isolierte Draufsicht der gleitenden Karussell-Unteranordnung der vorliegenden Sitzanordnung.
  • 7 ist eine Seitenansicht der gleitenden Karussell-Unteranordnung entlang der Linie 7-7 in 6.
  • 8 ist eine isolierte Draufsicht der oberen Sitzbasis-Unteranordnung der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine Seitenansicht der oberen Sitzbasis-Unteranordnung entlang der Linie 9-9 in B.
  • 10 ist eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Sitzbasis-Anordnung in der Tagposition.
  • 11 ist eine Seitenansicht der Sitzbasis-Anordnung entlang der Linie 11-11 in 10.
  • 12 ist eine Draufsicht der vorliegenden Sitzbasis-Anordnung in einem ersten Zwischenzustand, wenn die Sitzanordnung aus einer Tagposition in eine Nachtposition umgesetzt wird.
  • 13 ist eine Draufsicht der momentanen Sitzbasis-Anordnung in einem zweiten Zwischenzustand, wobei die Anordnung in die Nachtposition geschwenkt wird.
  • 14 ist eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Sitzbasis-Anordnung, wobei sich die Anordnung in einem dritten Zwischenzustand befindet, kurz bevor sie in der Nachtposition arretiert wird.
  • 15 ist eine Draufsicht der Sitzbasis-Anordnung, wobei die Anordnung in einem Endzustand oder in der Nachtposition arretiert dargestellt ist.
  • 16 ist eine Draufsicht der vereinfachten Sitzbasis-Anordnung der vorliegenden Erfindung in der Tagposition.
  • 17 ist eine Seitenansicht der vereinfachten Sitzbasis-Anordnung entlang der Linie 17-17 in 16.
  • 18 ist eine isometrische Explosionsansicht der vereinfachten Sitzbasis-Anordnung der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nun wird mit Bezug auf 1 die Vorderansicht des Oberdecks 10 eines Boeing-Modells 747 dargestellt. Diese Sektion des Flugzeug-Modells 747 wird von den Fluggesellschaften am häufigsten für den Passagierbetrieb der ersten Klasse oder Business Class eingesetzt. Überall in dem Oberdeck sind eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Passagiersitzen 15 herkömmlich an Sitzschienen 20 und benachbart zu auf dem Boden angebrachten Ladungskästen 25, welche in der Nähe der Oberdeck-Seitenwände 30 positioniert sind, angebracht. Auf der linken Seite der 1 ist ein schwenkbarer, vollständig zurücklegbarer Passagiersitz der vorliegenden Erfindung dargestellt, welcher nach vorn gerichtet und in einer Position ausgerichtet ist, welche während des Einsteigens, des normalen Fluges (einschließlich des Essbetriebes) und des Aussteigens, d. h. die so genannte "Tag"-Position 35, verwendet wird. Der Passagiersitz ist der Einfachheit halber in 1 als eine Zweisitzeinheit oder ein "Doppel" dargestellt, obwohl die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf Doppel beschränkt ist. Diese Doppelsitze umfassen Stützbeine 40, welche an den Sitzschienen 20 angebracht sind, zwei Sitzbodenpolster 50, eine Mittelarmlehne 55, zwei Außenarmlehnen 60, ein Paar Rückenlehnen 65 und ein Paar Beinlehnen 70.
  • Die rechte Seite der 1 offenbart eine Seitenansicht des Doppels in einer vollständig zurückgelegten oder einer "Nacht"-Position 75. Die Nachposition erlaubt Passagieren, einen gemütlichen Schlaf in einer normaleren horizontalen Ebene zu genießen. Wie es im folgenden besser verstanden wird, können die erfindungsgemäßen Sitzeinheiten von der Seitenwand zu dem Mitteldurchgang versetzt und in die Nachtposition geschwenkt werden, wie es auf der rechten Seite der 1 dargestellt ist.
  • Wie es genauer in dem oberen Teil der Draufsicht der 2 dargestellt ist, wobei die erstklassigen Sitze nach vorn gerichtet in einer Tagposition 35, d. h. zum Einsteigen, Essbetrieb und Aussteigen nach vorn gerichtet, dargestellt sind. Nachdem der Essbetrieb abgeschlossenen ist, nach welchem die Passagiere gewöhnlich wünschen, sich für die Nachtphase des Fluges zurückzuziehen, werden die Sitze aus der Tagposition, dargestellt mit 35, in eine Zwischenposition, dargestellt mit 80, und dann in einer Endposition gedreht, dargestellt mit 85. Die untere rechte Seite der 2 stellt die Rückenlehnen und Beinlehnen der erfindungsgemäßen Schlafpassagiersitze vollständig zurückgelegt bzw. verlängert 75 dar.
  • Der vollständig zurücklegbare schwenkende Flugzeugpassagiersitz der vorliegenden Erfindung ist genauer in 315 dargestellt. Insbesondere umfasst die Passagiersitzanordnung eine Untersitz-Unteranordnung 90, eine gleitende Karussell-Unteranordnung 95, eine obere Sitzbasis-Unteranordnung 100 und eine herkömmliche obere Sitz-Unteranordnung 105 (in 415 zur Übersichtlichkeit und Einfachheit nicht dargestellt).
  • Wie es am besten in 4 und 5 zu sehen ist, umfasst die Untersitz-Unteranordnung einen Innen- und einen Außenrahmen 110, 115. Jeder Rahmen umfasst herkömmliche Sitzbeine, welche an ein horizontales Rahmenteil angebracht sind. Die Sitzbeine sind jeder herkömmlich an den Befestigungsschienen 20 befestigt, welche in dem Boden des Flugzeuges angeordnet sind. Das horizontale Innenrahmenteil ist typischerweise durch zwei Querkoppelrohre 120 mit dem horizontalen Außenrahmen verbunden, wie es momentan Praxis ist.
  • Ein erster elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Motor 125 ist an dem horizontalen Außenrahmenteil befestigt und dreht im Einsatz eine erste Antriebsschraube 130, welche sich von dem Außenrahmen zu dem Innenrahmen erstreckt. Das distale Ende 135 der ersten Antriebsschraube wird in einem Lager gehalten, welches mit dem horizontalen Innenrahmenteil verbunden ist und in einer hexagonalen Form abgeschlossen ist, um für das Anbringen einer Handkurbel oder eines Schraubenschlüssels für den Fall eines Energie- oder Motorausfalls zu sorgen. Ein erstes Paar Verriegelungsstifte 140 sind an dem horizontalen Teil des Innenrahmens 110 angebracht oder daran ausgebildet und erstrecken sich von der Untersitz-Unteranordnung nach außen. Ein zweites Paar Verriegelstifte 145 sind an dem horizontalen Teil des Außenrahmens 115 angebracht oder daran ausgebildet und erstrecken sich nach innen zu dem Innenrahmen. Wie es im Folgenden besser verstanden wird, befinden sich das erste Paar Stifte und das zweite Paar Stifte parallel zu den Querkoppelrohren und verriegeln die erfindungsgemäße Passagiersitzanordnung entweder in einer Tag- oder in einer Nachtposition. Wie es in 5 gesehen werden kann und im Folgenden besser verstanden wird, ist das zweite Paar Verriegelungsstifte 145 in einer horizontalen E bene oberhalb derjenigen der Querkoppelrohre 120 angeordnet, damit sich ein Flansch, welcher Buchsen enthält, welche das zweite Paar Verriegelstifte aufnehmen, in einer horizontalen Ebene über den Querkoppelrohren und in den Anschluss mit dem zweiten Paar Verriegelstifte drehen kann.
  • Die gleitende Karussell-Unteranordnung ist in 6 und 7 dargestellt, und ist, wie es besser verstanden wird, gleitbar an den Querrohren angebracht und stellt einen Halt für die obere Sitzbasis-Unteranordnung bereit. Die Karussell-Unteranordnung ist aus einer ersten flachen mittigen Platte 150 zusammengesetzt, welche mit zwei Innenarmen 155, zwei Außenarmen 160, einem in der ersten mittigen Platte an der Verbindungsstelle der Außenrahmen ausgebildeten Gewindeloch 165 ausgebildet ist. Ein unterer Abschnitt eines herkömmlichen Lagers 170 vom Typ "lazy Susan" ist mit der oberen Oberfläche der ersten flachen mittigen Platte zum Halten der oberen Sitzbasis-Unteranordnung befestigt und ermöglicht dieser, sich zu drehen. Ein zweiter elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Motor 175, welcher schwenkbar an der oberen Oberfläche der ersten flachen mittigen Platte angebracht ist, treibt eine zweite Antriebsschraube 180 an. Jeder der Außenarme 160 ist mit einer glatten Zylinderbohrung 185 genau wie jeder der Innenarme 155 versehen. Die Zylinderbohrungen in den Außen- und Innenarmen sind derart ausgerichtet und derart groß, dass sie den ungehinderten Durchgang eines der Querrohre 120 ermöglichen. Im Einsatz passen die Drehrohre ungehindert durch die ausgerichteten Lager 185 in den Innen- und Außenarmen, wodurch die Karussell-Unteranordnung leicht entlang der Querrohre zwischen dem Außen- und Innenrahmen gleiten kann. Wie es vielleicht besser in 1012 zu sehen ist, kann die erste Antriebsschraube 130 mittels Gewinde mit dem in der ersten mittigen Platte ausgebildeten Gewindeloch 165 gekoppelt sein, wobei im Einsatz, wenn der erste Motor 125 die erste Antriebsschraube in eine vorbestimmte Richtung im Uhrzeigersinn oder entgegen des Uhrzeigersinnes dreht, die Karussell-Unteranordnung entlang der Querrohre weg von oder zu der Seitenwand 30 des Flugzeuges gleitet oder umgesetzt wird.
  • Wie es besser in 1012 zu sehen ist, ist der untere Abschnitt des Lazy-Susan-Lagers 170, welcher mit der ersten flachen mittigen Platte der Karussell-Unteranordnung befestigt ist, mit dem oberen Abschnitt des Lazy-Susan-Lagers 190 gekoppelt, welcher mit einer zweiten flachen mittigen Platte 195, welche einen Teil der oberen Sitzbasis-Unteranordnung umfasst, befestigt ist. Im Einsatz halten der obere und der untere Abschnitt des Lazy-Susan-Lagers die obere Sitzbasis-Unteranordnung schwenkbar, und sind derart entworfen, dass die obere Sitzbasis-Unteranordnung um eine senkrechte Achse drehen kann während sie nach unten gerichtete Belastungen, welche, z. B. durch Passagiere, auf die Sitzanordnung wirken, tragen.
  • Genauer umfasst, wie in 8 und 9 dargestellt, die obere Sitzbasis-Unteranordnung 100 den oberen Abschnitt des Lazy-Susan-Lagers 190, welcher auf der unteren Oberfläche einer zweiten flachen mittigen Platte 195 angebracht ist, und einen schwenkbaren Zylinderblock 200. Der Zylinderblock ist mit einem Gewindeloch versehen, dessen Achse parallel zu der Ebene der zweiten flachen mittigen Platte verläuft, und ist schwenkbar durch die zweite mittige Platte von der Unterseite her befestigt und wird durch eine Federklemme 205 auf der oberen Oberfläche der zweiten flachen mittigen Platte zurück gehalten. Im Einsatz befindet sich der Zylinderblock mittels Gewinde in Eingriff mit der zweiten Antriebsschraube 180.
  • Wie in 8 dargestellt umfasst der Sitzbasisrahmen, welcher die obere Sitzbasis-Anordnung abschließt, ein erstes und ein zweites Längsrohr 210, 215, ein erstes und ein zweites Innenquerrohr 220, 225, welche an Zwischenpunkten an die Längsrohre angebracht sind, und zwei Außenquerrohre 230, welche an die distalen Enden der Längsrohre angebracht sind. Wie es im Folgenden besser verstanden wird, sind das erste und zweite Innenquerrohr 220, 225 so nah wie praktisch möglich an den senkrechten Ebenen positioniert, welche durch die Flugzeugssitzschienen in der Tagposition beschrieben sind, um so für einen direkten nach unten gerichteten Belastungspfad von der oberen Sitz-Unteranordnung zu den Flugzeugssitzschienen zu sorgen. Die Längsrohre, Innenquerrohre und Außenquerrohre können jeden geeigneten Querschnitt besitzen. Der Sitzbasisrahmen trägt die obere Sitz-Unteranordnung, welche, wie in 1 & 3 dargestellt, herkömmliche Sitzkissen 50, Armlehnen 55 & 60, Rückenlehnen 65, verlängerbare Beinlehnen 70 (zur Übersichtlichkeit in 3 nicht dargestellt), eine Lebensrettungswesten-Aufbewahrung (nicht dargestellt), eine Unterhaltungsvorrichtung (nicht dargestellt) und verbundene Unterstützungsstrukturen (auch nicht dargestellt) umfasst.
  • Wie in 8 und 9 dargestellt sind das erste und das zweite Innenquerrohr mit einem ersten und zweiten Paar Tag-Buchsen 235, 240 versehen, welche in einem ersten beziehungsweise einem zweiten Flansch 245, 250 ausgebildet sind. Der erste und der zweite Flansch sind nach unten gerichtet an das erste beziehungsweise das zweite Innenquerrohr gebunden, wobei im Einsatz das erste und das zweite Paar Tag-Buchsen das erste und das zweite Paar Verriegelungsstifte aufnehmen beziehungsweise in Eingriff damit befindlich sein können. Ein Paar Nacht-Buchsen 255 sind in einem dritten Flansch 260 ausgebildet, welcher an das zweite Längsrohr 215 angebracht ist und davon nach unten gebunden ist. Im Einsatz kann das erste Paar Verriegelungsstifte 140 in den Nacht-Buchsen aufgenommen werden und sich mit diesen in Eingriff befinden.
  • Wie in 10 und 11 dargestellt ist es vorgesehen, um für ein unfallsicheres Halteverfahren für die obere Sitzanordnung in der Tagposition zu sorgen, dass sich das erste und das zweite Paar Verriegelungsstifte 140, 145 in Eingriff mit dem ersten und zweiten Paar Tag-Buchsen 235, 240 befinden, welche in die obere Sitzbasis-Unteranordnung 100 gebohrt sind. Wie es im Folgenden besser verstanden wird, führt die letzte Querbewegung der oberen Sitzbasis-Unteranordnung (zu der Seitenwand hin gerichtet) bei dem Übergang zu der Tagposition aus einer Nachtposition diese Verriegelungsstifte in die Buchsen in der oberen Sitzbasis-Unteranordnung. Der Eingriff der Verriegelungsstifte und Buchsen ist vorzugsweise derart entworfen, um die Belastungen von 9G oder 16G zu tragen, welche von den Regulierungsbehörden für Unfallsicherheit gefordert werden.
  • In der Nachtposition (15) befindet sich das erste Paar Verriegelungsstifte 140, welches auf der Untersitz-Unteranordnung angebracht ist, in Verbindung mit der Lagereigenschaft der Karussell-Unteranordnung 95 für eine nach unten gerichtete Belastung in Eingriff mit dem Paar Nacht-Buchsen 255. Wie zu sehen ist, wird das erste Paar Verriegelungsstifte durch eine letzte seitliche Bewegung (zu der Seitenwand hin gerichtet) in die Nacht-Buchsen eingeführt, wenn der Passagiersitz 15 in die Nachtposition umgesetzt wird.
  • Wie es in 10, 12, 13, 14 und 15 der Reihe nach dargestellt ist, wird die obere Sitzbasis-Unteranordnung im Einsatz aus ihrer Tagposition durch die seitliche Umsetzung weg von der Seitenwand des Flugzeuges entriegelt, in eine Position parallel zu dem benachbarten Mittelgang geschwenkt und durch eine seitliche Umsetzung zu der Seitenwand hin in der Nachtposition verriegelt. Einmal in der Nachtposition befindlich kann die Rückenlehne 65 in eine vollständig unten befindliche Position zurückgelegt und die Beinlehnen 70 können in den unbenutzten Raum des Mittelganges verlängert werden. Dieses Verfahren ist auch in Verbindung mit den 1 und 2 beschrieben worden.
  • Genauer und mit Bezug auf 1015 sind das erste und das zweite Paar Verriegelungsstifte 140, 145 in der Tagbetriebsart mit dem ersten beziehungsweise zweiten Paar Buchsen 235, 240 befestigt. Wenn jeglicher Essbetrieb abgeschlossen ist und sich die Passagiere zurückziehen wollen, kann ein Besatzungsmitglied für eine Antriebsleistung für die Sitzanordnung 15 sorgen, um eine Umsetzung aus einer Tagposition ( 10) in eine Nachtposition (15) zu ermöglichen. Eine seitliche (12) und eine drehende oder schwenkende ( 13) Bewegung der oberen Sitzbasis-Unteranordnung ist erforderlich, um die Sitzanordnung aus der Tagposition in die Nachtposition (und umgekehrt) zu bewegen. Dies kann manuell bewerkstelligt werden. Um jedoch in Übereinstimmung mit dem erwünschten Ambiente bei einer erstklassigen Reise zu sein, ist ein angetriebenes System, wie z. B. ein elektrisches, pneumatisches oder hydraulisches System vorgesehen.
  • Wie vorab beschrieben ist solch ein angetriebenes System bei der vorliegenden Erfindung vorgesehen worden, indem die erste und die zweite motorisierte Antriebsschraube verwendet wird. Die erste Antriebsschraube 130 wird parallel zu den Querrohren der Untersitz-Unteranordnung derart angebracht, um die Karussell-Unteranordnung entlang der Querrohre gleiten zu lassen. Die zweite Antriebsschraube 180 verbindet die Karussell-Unteranordnung derart mit der Sitzbasis-Unteranordnung, um die Sitzbasis-Unteranordnung im Wesentlichen um 90° relativ zu der Karussell-Unteranordnung zu drehen, obwohl kleinere Winkel möglich sind.
  • Der erste und der zweite Antriebsschraubenmotor kann am besten durch einen Satz von Endbegrenzungsschaltern 265 gesteuert werden, welche derart angeordnet sind, dass sie das erste Innenquerrohr 22 des Sitzbasisrahmens, die erste flache mittige Platte 150 oder Fühlerflansche 270 berühren, wobei diese nach unten gerichtet an dem Sitzbasisrahmen gebunden sind, um so die Bewegungen in der folgenden Weise abfolgen zu lassen. Wenn das System durch ein Besatzungsmitglied aktiviert wird, arbeitet somit im Einsatz die erste Antriebsschraube 130, um die Karussell-Unteranordnung 95 seitlich entlang der Querrohre von der in 10 dargestellten Position ausreichend zu bewegen oder umzusetzen, um beide Paare von Verriegelungsstiften 140, 145 in einen ersten Zwischenzustand, die in 12 dargestellte Position, zurückzuziehen. Zweitens arbeitet die zweite Antriebsschraube 180, um die obere Sitzanordnung 105 durch den in 13 dargestellten zweiten Zwischenzustand zu drehen. Wenn sich die obere Sitz-Unteranordnung einmal in einem in 14 dargestellten dritten Zwischenzustand befindet, kurz bevor die obere Sitzanordnung 105 an dieser Stelle verriegelt wird, wird der erste Antriebsschraubenmotor aktiviert, um die umsetzende Bewegung der Karussell-Unteranordnung 95 umzukehren und um das erste Paar Verriegelungsstifte 140 in die Nacht-Buchsen 255 für die in 15 dargestellte Nachtposition einzuführen.
  • Um den Sitz für den Fall eines Systemfehlers in die Tagposition zurückzuholen, kann eine Handkurbel oder ein Schraubenschlüssel (nicht dargestellt), welcher sich in Eingriff mit dem hexagonalen innen liegenden Ende der ersten Antriebsschraube 130 befindet, eingesetzt werden, um die erste Antriebsschraube 130 zu drehen und die obere Sitzbasis 100 in die in 14 dargestellte Position umzusetzen. Nachdem die erste Antriebsschraube ausreichend gedreht wurde, wobei die Handkurbel oder der Schraubenschlüssel eingesetzt wird, um das erste Paar Verriegelungsstifte 140 aus den Nacht-Buchsen 255 zu lösen, wird die Federklemme 205, welche den schwenkenden Zylinderblock 200 an der Sitzbasis-Unteranordnung befestigt, aus dem oberen Ende des Zylinderblockes herausgezogen, damit der Zylinderblock aus dem Eingriff mit der Sitzbasis-Unteranordnung herausfallen kann, wobei dadurch die obere Sitzanordnung 105 freigegeben wird, um manuell in die in 12 angedeutete Position geschwenkt zu werden. Schließlich kann die umsetzende Bewegung (einschließlich dem Einführen der beiden Paare von Verriegelungsstiften 140, 145 in das erste 235 und das zweite 240 Paar Buchsen) durch eine Handkurbel betriebene erste Antriebsschraube 130 bewerkstelligt werden.
  • Da der erforderliche Aufwand, um die obere Sitzanordnung zu drehen, merklich geringer sein kann als derjenige, welcher erforderlich ist, um die obere Sitzanordnung 105 in der Quer richtung zu verschieben, kann eine Entfernung des zweiten Motors 175, der zweiten Antriebsschraube 180 und anderer Komponenten, welche erforderlich sind, um die obere Sitzanordnung automatisch angetrieben zu drehen, als eine wünschenswerte Vereinfachung der vorab beschriebenen Realisierung der vorliegenden Erfindung betrachtet werden. Es ist auch vorgesehen, dass. unter gewissen Umständen die Entfernung beider Antriebsmotoren und Antriebsschrauben und der zugehörigen Komponenten als eine erstrebenswerte Vereinfachung der vorab beschriebenen Realisierung der vorliegenden Erfindung betrachtet werden kann.
  • Das bevorzugte Verfahren, um einen Vorteil aus dem Mittelgang und dem Platz unter der Seitenwand zur Bereitstellung von Schlafunterkünften zu ziehen, ist, zweisitzige Einheiten herzustellen und zu montieren, welche ähnliche Abmessungen wie die momentan im Einsatz befindlichen besitzen (eine Gesamtbreite von 53 Inch bis 57 Inch und eine Gesamtlänge von 70 Inch, wenn Sie vollständig zurückgelegt sind). Diese Sitzeinheiten, welche aus der nach vorn gerichteten Einstiegs- und Essbetriebs-"Tag"-Position 35 in 2 dargestellt sind, schwenken derart um eine senkrechte Achse herum, dass sie dem Mittelgang gegenüberliegen und ausreichend zu dem Mittelgang hin umgesetzt sind, damit die Sitzrückenlehnen in die horizontale Position 75 zurückgelegt werden können.
  • Die Geometrie einiger Einbauten, wie z. B. des Oberdecks der 747, ermöglicht es, die Umstellung des vorliegenden Sitzes zu bewerkstelligen, ohne die obere Sitzanordnung 105 weg von der Seitenwand umsetzen zu müssen. Solch eine Geometrie ermöglicht es, die erfindungsgemäße in 1618 dargestellte vereinfachte Sitzanordnung einzusetzen. Bei dieser verein fachten Anwendung ist der untere Abschnitt des Lazy-Susan-Lagers 275 mit einer unteren Platte 280 befestigt, welche den Innenrahmen 285 und den Außenrahmen 290 der Untersitz-Unteranordnung verbindet. Verriegelungsstifte 295 sind vorhanden, welche sich ungehindert in den glatten Bohrungen 300 in dem Innen- und Außenrahmen der Untersitz-Unteranordnung bewegen. Ein Lösegriff 305 ist vorhanden, welcher die innen liegenden Verriegelungsstifte direkt und die außen liegenden Verriegelungsstifte mit Hilfe von Hebeln 310 aus dem Eingriff mit den Buchsen 315 herauszieht, welche in halbkreisförmige Flansche 320 gebohrt sind, welche nach unten gerichtet von an dem Sitzbasisrahmen gebunden sind. Der Lösegriff kann derart entworfen sein, dass seine Funktion für die Ungeübten nicht offensichtlich ist oder er kann mit einer angemessenen Verriegelung gesichert sein, um zu verhindern, dass Unautorisierte den Sitz schwenken. Eine Umsetzung des Sitzes aus der Tagposition in die Nachtposition umfasst ein Ziehen des Lösegriffes, ein Drehen des oberen Sitzes in die gewünschte Position und ein Drücken des Lösegriffes, um die Verriegelungsstifte in Eingriff mit den Nacht-Buchsen 325 zu bringen. Wenn ein Verriegelungsmechanismus vorhanden ist, geht ein Entriegeln des Lösegriffes der Umsetzung voraus und ein erneutes Verriegeln des Lösegriffes folgt.
  • Das Eindringen um 13 Inch in den normalen "Tag"-Mittelgang, welches sich aus dem Schwenken und Zurücklegen der Sitze ergibt, lässt für die Bewegung der Passagiere während der Schlafperioden einen Mittelgang von 21 Inch in dem Hauptdeck der 747 und einen Mittelgang von 16 Inch in der 777. Bei dem Oberdeck der 747 sorgt ein Eindringen von 5,5 Inch in den Mittelgang (wenn typischerweise mit Einheiten einer Gesamtsitzbreite von 54 Inch ausgestattet) zusammen mit einem Überhang der Ladungskästen von 10,5 Inch für Platz für den Sitz mit 70 Inch. Diese Sitze können in einem Abstand von (z. B.) 60 Inch montiert sein, womit es möglich ist, vier Reihen der Sitze eher als drei Reihen der Sitze mit einem Abstand von 80 Inch bei einer Länge der Kabine von 240 Inch zu montieren. Da alle Sitze in der Nachtposition dem Mittelgang gegenüberliegen, ist die Schwierigkeit der Passagiere am Fensterplatz, den Mittelgang zu erreichen, beseitigt. Zusätzlich zu der Angelegenheit des Mittelgangzuganges werden Sitze, welche eine Länge von 70 Inch in dieser Querposition bereitstellen gegenüber Sitzen, welche eine Länge von 80 Inch in der seitlichen Position bereitstellen, bevorzugt angenommen, da sich der Fußüberhang von der Querausrichtung in den Mittelgang erstreckt während sich der Fußüberhang bei der seitlichen Ausrichtung bis zu dem Kopf eines anderen Passagiers erstreckt.
  • Der Bereich zwischen zwei Mittelgängen bei Konfigurationen mit Doppelmittelgängen kann entweder mit einer Bordküche und mit Toiletteneinbauten oder mit Schlafsitzen ausgestaltet sein, welche mit ausreichend Abstand montiert sind, um sie vollständig zurücklegen zu können.
  • Die Geometrie des oberen Decks der 747 ist beschrieben worden, obwohl der momentane Sitz in jedem Fahrzeug mit vergleichbaren Raumdimensionen betriebsfähig ist. Wie vorab angemerkt wird bei Anwendungen im Oberdeck, weil eine größere seitliche Umsetzung weg von der Seitenwand erforderlich ist, bei der seitlichen Umsetzung eine Drehung des Sitzes in eine Zwischenposition bewerkstelligt und die Nacht-Verriegelungsstifte (ausgerichtet in die entgegengesetzte Richtung der Tag-Verriegelungsstifte) werden in Eingriff gebracht, wenn die seitliche Umsetzung abgeschlossen ist.
  • Um für einen einfachen Zugang zu den Sitzen in der Nachtposition zu sorgen, hat die vorab stehende Beschreibung einheitlich beschrieben, die Passagiersitze zu dem Mittelgang zu schwenken. Unter gewissen Umständen, unter denen ein Notausgangsweg oder ein anderes Konfigurationsdetail für einen angemessenen Zugang sorgen würde, wäre es annehmbar oder sogar bevorzugt, die Passagiersitze weg von dem Mittelgang zu der Seitenwand zu schwenken. Solch eine Verwendung ist durch die vorliegende Erfindung vorgesehen und die hier beschriebenen Prinzipien, Strukturen und Verfahren sind gleichfalls geeignet, um die Passagiere weg von einem Mittelgang hin zu einer Seitenwand auszurichten.
  • Die vorab stehende Beschreibung der vorliegende Erfindung hat im Allgemeinen die Verwendung von Doppelsitzen beschrieben, welche in eine Nachtposition gedreht werden, welche im Wesentlichen senkrecht zu dem Mittelgang ist. Die Prinzipien, Strukturen und Verfahren der vorliegenden Erfindung können auch bei anderen Sitzeinheiten eingesetzt werden, welche mit kleineren Winkeln relativ zu dem Mittelgang gedreht werden. Zum Beispiel werden die Vorteile der vorliegenden Erfindung mit einer ersten einzelnen Sitzeinheit erreicht, welche nur ausreichend dreht, damit sich die Beinlehnen des ersten Sitzes oder die Beine eines in dem ersten Sitz sitzenden Passagiers in den Mittelgang entlang der Seite eines vor dem ersten Sitzes befindlichen zweiten Sitzes erstrecken können. Solch eine Verschiebung ähnelt der in dem vorab erwähnten britischen Patent von Dryburgh und anderen dargestellten Staffelungsposition. Die vorliegende Erfindung bietet jedoch die Verbesserungen, zusätzlichen Mittelgangsplatz zu besitzen, welcher verfügbar ist, um die Beweglichkeit der Passa giere während des Einsteigens, des Aussteigens und des Essbetriebs zu begünstigen. Diese Vorteile wurden von Dryburgh und anderen nicht vorhergesehen.
  • Es wird oft als wünschenswert angesehen, die Sitzbodenpolster zu kippen oder zu "neigen", so dass sie vorn oder an der Vorderkante höher als hinten oder an der Hinterkante sind. Jedoch wird ein Neigungswinkel des Sitzbodens als unerwünscht betrachtet, wenn ein Sitz vollständig zurückgelegt ist. Fachleute bezüglich des Entwurfs von zurücklegbaren Sitzen sind mit Entwurfsmethoden vertraut, welche einen Neigungswinkel vermeiden, wenn die Sitze zurückgelegt sind. Der Aspekt bezüglich der Schwenkung der vorliegenden Erfindung bietet jedoch ein einfaches und daher bevorzugtes Verfahren zur Vermeidung des Neigungswinkels bei dem Umsetzen von der Tag- in die Nachtausrichtung. Das Ausmaß des Kipp- oder Neigungswinkels vom vorderen Teil zum hinteren Teil des Sitzbodens während des Tages wird im Folgenden als der Neigungswinkel bezeichnet. Wenn das erfindungsgemäße Lazy-Susan-Lager derart ausgerichtet ist, dass sowohl die vordere als auch die äußere Kante des Lagers um die Hälfte des gewünschten Neigungswinkels angehoben sind, d. h. das Lazy-Susan-Lager ist in einer Ebene ausgerichtet, welche sich horizontal auf einer Achse befindet, welche von 45 Grad nach innen vorn bis 45 Grad nach außen hinten verläuft, und auf einer Achse, welche von 45 Grad nach innen hinten bis 45 Grad nach außen vorn verläuft, um einen Winkel geneigt ist, welcher gleich der Hälfte des gewünschten Neigungswinkels multipliziert mit der Quadratwurzel von zwei ist, und die obere Sitzbasis und die obere Sitz-Unteranordnungen sind derart entworfen und angebracht, dass der Sitzboden den gewünschten Neigungswinkel in der nach vorn ausgerichteten Tagposition besitzt, wobei der Sitzboden kei nen Neigungswinkel besitzt, wenn er in die nach innen gerichtete Nachtposition geschwenkt ist.
  • Während die Prinzipien dieser Erfindung in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen beschrieben worden sind, sollte klar sein, dass diese Beschreibungen nur in Form eines Beispiels gemacht sind und nicht den Umfang der angefügten Ansprüche einschränken sollen.

Claims (10)

  1. Doppelpassagier-Schlafsitzanordnung zum Einsatz in einem Fahrzeug mit einer Mehrzahl von durch zumindest einen Mittelgang getrennten Sitzen, wobei jeder der Sitze eine schwenkbare Rückenlehne und eine verlängerbare Beinlehne besitzt, wobei die Anordnung umfasst: – eine erste Basisunteranordnung (90), welche entlang des Mittelganges an dem Fahrzeug befestigt werden kann; – eine zweite Unteranordnung (95), um jede der Rückenlehnen und jede der Beinlehnen zu halten, wobei die zweite Unteranordnung drehbar auf der ersten Unteranordnung gehalten wird; – Mittel (120135) zum Umsetzen der zweite Unteranordnung bezüglich der ersten Unteranordnung aus einer ersten Position in eine zweite Position in den Mittelgang; – Mittel (100180) zum Drehen der zweiten Unteranordnung bezüglich der ersten Unteranordnung, wobei jede der Rückenlehnen und der Beinlehnen in eine im Wesentlichen horizontale Position angeordnet werden kann und jede der Beinlehnen in den Mittelgang verlängerbar ist.
  2. Schlafsitzanordnung nach Anspruch 1, weiter Mittel umfassend, um automatisch angetrieben die zweite Unteranordnung bezüglich der ersten Unteranordnung umsetzen zu können.
  3. Schlafsitzanordnung nach Anspruch 1, weiter Mittel umfassend, um automatisch angetrieben die zweite Unteranordnung bezüglich der ersten Unteranordnung drehen zu können.
  4. Schlafsitzanordnung nach Anspruch 1, weiter umfassend: (a) Mittel (140), um die zweite Unteranordnung in der ersten Position zu verriegeln, und (b) Mittel (145), um die zweite Unteranordnung in der zweiten Position zu verriegeln.
  5. Schlafsitzanordnung nach Anspruch 1, wobei die nach vorn ausgerichtete Richtung der Sitze in der zweiten Position senkrecht zu dem Mittelgang ist.
  6. Schlafsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die Umsetzmittel eine an der ersten Basisunteranordnung angebrachte Antriebsschraube umfassen, wobei die Antriebsschraube parallel zu der Achse der Umsetzung der zweiten Unteranordnung ausgerichtet ist.
  7. Schlafsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die aufgerichteten Sitze in der zweiten Position in eine Richtung senkrecht zu dem Mittelgang ausgerichtet sind, wobei die Rückenlehne geschwenkt werden kann und die Beinlehne in eine horizontale Position verlängert werden kann.
  8. Verfahren zum Bereitstellen einer vollständig zurücklegbaren Passagiersitzanordnung in einem Flugzeug, indem die Ausnutzung von Platz in dem Fahrzeug maximiert wird, wobei die Anordnung eine Mehrzahl von Doppelsitzeinheiten aufweist, welche durch einen Mittelgang getrennt sind, welcher in dem Flugzeug angeordnet ist, wobei jeder der Sitze eine schwenkbare Rückenlehne und eine verlängerbare Beinlehne besitzt, wobei das Verfahren umfasst: – Befestigen einer ersten Basisunteranordnung (90) an dem Flugzeug entlang des Mittelganges; – drehbares Halten einer zweiten Unteranordnung (95) auf der ersten Basisunteranordnung, wobei die zweite Unteranordnung die Rückenlehne und die Beinlehne hält; – Umsetzen der zweiten Unteranordnung bezüglich der ersten Basisunteranordnung aus einer ersten Position in eine zweite Position näher zu dem Mittelgang; – Drehen der zweiten Unteranordnung bezüglich der ersten Basisunteranordnung; – Anordnen zumindest einer der Rückenlehnen und zumindest einer der Beinlehnen in eine im Wesentlichen horizontale Position, und – Verlängern zumindest eine Beinlehne in den Mittelgang.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, umfassend: – Bereitstellen der zweiten Unteranordnung mit einer ersten Buchse (235) und einer zweiten Buchse (240); – Ausrichten der ersten Buchse im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Buchse; – gleitbares Halten zumindest eines Verriegelungsstiftes (140, 145) in der ersten Unteranordnung; – Bereitstellen eines Lösegriffes (305); – Verbinden des Lösegriffes mit dem Verriegelungsstift; – Einführen des Verriegelungsstiftes in die erste Buchse, wenn sich die zweite Unteranordnung in der ersten Position befindet, wobei der Lösegriff verwendet wird; – Einführen des Verriegelungsstiftes in die zweite Buchse, wenn sich die zweite Unteranordnung in der zweiten Position befindet, wobei der Lösegriff verwendet wird, und – Drehen der zweiten Unteranordnung bezüglich der ersten Basisunteranordnung und herausragen Lassen der zweiten Unteranordnung in den Mittelgang.
  10. Flugzeug versehen mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1–7.
DE69725542T 1996-12-23 1997-12-16 Fluggastsitz, drehbar und veränderbar in ein Bett Expired - Lifetime DE69725542T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/773,507 US6000659A (en) 1996-12-23 1996-12-23 Fully reclinable, pivotable airplane passenger sleeper seat assemblies
US773507 1996-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69725542D1 DE69725542D1 (de) 2003-11-20
DE69725542T2 true DE69725542T2 (de) 2004-04-29
DE69725542T3 DE69725542T3 (de) 2009-01-29

Family

ID=25098508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725542T Expired - Lifetime DE69725542T3 (de) 1996-12-23 1997-12-16 Fluggastsitz, drehbar und veränderbar in ein Bett

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6000659A (de)
EP (1) EP0850834B2 (de)
JP (1) JP4104709B2 (de)
DE (1) DE69725542T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9365292B2 (en) 2010-04-20 2016-06-14 B/E Aerospace, Inc. Aircraft interior lavatory
USD764031S1 (en) 2011-04-18 2016-08-16 B/E Aerospace, Inc. Aircraft interior lavatory

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6168234B1 (en) 1999-03-01 2001-01-02 Lear Corporation Seat assembly including a vehicle seat and system for rotating same
DE19925900C1 (de) * 1999-06-07 2000-05-18 Baumgartner Reisemobile Gmbh Sitzbankanordnung
US6398164B1 (en) * 2000-07-18 2002-06-04 Wolfgang G. Fasse Chair and bed combination for passengers
AU2001291319A1 (en) * 2000-09-19 2002-04-02 William R. Mcdonnell Seats that convert to sleeper bunks
DE10059603B4 (de) 2000-11-30 2006-06-01 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeugpassagierkabine mit einer Anordnung von Passagiersitzen
CA2625107C (en) 2001-08-09 2009-11-03 Virgin Atlantic Airways Limited A seating system and a passenger accomodation unit for a vehicle
US6616099B2 (en) * 2001-10-17 2003-09-09 The Boeing Company Floor bin supported armrest for aircraft
FR2842498B1 (fr) * 2002-07-19 2005-05-13 Airbus Module de cabine d'aeronef
FR2842497B1 (fr) * 2002-07-19 2004-10-01 Airbus Module de cabine d'aeronef pour passagers
US6691970B1 (en) 2002-07-22 2004-02-17 Aerospace Systems & Components, Inc. Rotatable seat support
FR2843730B1 (fr) * 2002-08-23 2005-07-08 Airbus Amenagement interieur d'une cabine d'aeronef
WO2004083035A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Weber Aircraft Lp Seat-mounting systems and methods
US7108226B2 (en) * 2003-10-10 2006-09-19 The Boeing Company Interior seating architecture for aircraft
US6913227B1 (en) * 2004-03-22 2005-07-05 The Boeing Company Aircraft youth seat/family seating arrangement
JP4514512B2 (ja) * 2004-05-21 2010-07-28 小糸工業株式会社 腰掛
US7188806B2 (en) * 2004-10-22 2007-03-13 B E Aerospace, Inc. Aircraft passenger accommodation unit with deployable bed
WO2006094091A2 (en) * 2005-02-28 2006-09-08 Ipventure, Inc. Comfortable seating arrangements with easy access
FR2883838B1 (fr) * 2005-03-31 2007-06-08 Eads Sogerma Services Soc Par Piece de mobilier pour vehicule, notamment pour aeronef
US20070045468A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Casey Paul T Transporting airline passengers comfortably and efficiently on long distance flights
EP1999741A4 (de) * 2006-03-30 2014-09-03 Arjuna Indraeswaran Rajasingham Virtuelle und reelle navigationssysteme
US7578470B2 (en) * 2006-04-21 2009-08-25 Be Aerospace, Inc. Passenger seating arrangement
FR2901333B1 (fr) * 2006-05-19 2008-07-04 Sicma Aero Seat Ensemble de liaison entre un systeme mecanique et un actionneur de reglage comprenant des organes de crabotage/decrabotage
DE102006029206B4 (de) * 2006-06-20 2008-04-30 Bühler Motor GmbH Fahrzeugsitz und Verfahren zum Bewegen zumindest eines in einer Fahrzeugkabine angeordneten Fahrzeugsitzes, insbesondere Fluggastsitzes
US7721991B2 (en) 2006-10-12 2010-05-25 Be Aerospace, Inc. Translatable and rotatable passenger seat
DE102006052536A1 (de) 2006-11-06 2008-05-08 Poggenpohl Möbelwerke GmbH Bestuhlung einer Fahrzeugkabine
US8033502B2 (en) * 2007-01-26 2011-10-11 EMBRAER—Empresa Brasileira de Aeronautica S.A. Modular aircraft interior configuration and methods
DE102007012376A1 (de) 2007-03-14 2008-09-18 Airbus Deutschland Gmbh Compartment zur Unterbringung von zumindest einem Mitglied einer Flugzeugbesatzung
GB0724397D0 (en) 2007-12-14 2008-01-30 Premium Aircraft Interiors Gro Aircraft seat
FR2928624B1 (fr) 2008-03-17 2016-07-15 Soc Ind Et Commerciale De Materiel Aeronautique - Sicma Aero Seat Agencement d'accoudoir de siege en epi securise siege et ensemble de deux sieges muni d'un tel agencement.
SG173164A1 (en) 2009-01-30 2011-08-29 Air New Zealand Ltd Seating arrangement, seat unit, tray table and seating system
WO2012050587A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Bombardier Inc. Aircraft interior configuration
KR101016687B1 (ko) * 2010-11-18 2011-02-25 조항민 비행기의 좌석 구조
WO2012125127A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Geven Zeki A method of reclining seats group and a reclining seats group
US8870116B2 (en) * 2011-09-27 2014-10-28 The Boeing Company Aircraft seating systems
US9073453B2 (en) 2011-10-07 2015-07-07 Bombardier Inc. Aircraft seat
US9714095B2 (en) 2011-10-07 2017-07-25 Bombardier Inc. Aircraft seat
US9714862B2 (en) 2011-10-07 2017-07-25 Bombardier Inc. Aircraft seat
US9592914B2 (en) 2011-10-07 2017-03-14 Bombardier Inc. Aircraft seat
CA2872473C (en) 2012-05-04 2020-06-30 Bombardier Inc. Seating arrangement convertible to a bunk bed
US8914926B2 (en) 2012-07-31 2014-12-23 Nahome Berhanu Portable sleeping table apparatus and method
DE102013005859A1 (de) 2013-04-08 2014-10-09 Zim Flugsitz Gmbh "Fluggastsitz mit einem Gestell"
DE102013227013B4 (de) * 2013-12-20 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzvorrichtung, Fahrgastraum, Fahrzeug
DE102014000522B4 (de) 2014-01-20 2020-01-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Bewegungseinrichtung für einen Flugzeugsitz
DE102014102378A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Airbus Operations Gmbh Modul für eine Luftfahrzeugkabine mit einem an einer Tür angebrachten Sitz
JP5827715B2 (ja) * 2014-03-14 2015-12-02 株式会社ジャムコ 航空機の乗客用シ−トのベッドモード機構
EP3197709B1 (de) 2014-09-25 2021-07-14 Bombardier Inc. Flugzeugsitz
GB2530554A (en) 2014-09-26 2016-03-30 Bombardier Inc Aircraft seat
GB2530556A (en) 2014-09-26 2016-03-30 Bombardier Inc Aircraft seat
GB201417815D0 (en) * 2014-10-08 2014-11-19 Grm Consulting Ltd Vehicle seating system
DE102015102314A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Airbus Operations Gmbh Anordnung mit vor Stößen geschütztem Klappsitz in einer Fahrzeugkabine
US10000288B2 (en) * 2015-03-05 2018-06-19 B/E Aerospace, Inc. Laterally and recline adjustable aircraft passenger seat
DE102016106279A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Airbus Operations Gmbh Anordnung in einer Kabine eines Flugzeugs sowie ein Flugzeug mit mindestens einer derartigen Anordnung
US10259586B2 (en) * 2016-05-03 2019-04-16 The Boeing Company Deployable seat assembly, system, and method for an interior cabin of a vehicle
US9896001B1 (en) * 2016-08-15 2018-02-20 Goodrich Corporation Swivel base assembly with fore/aft/rotational movement and warping features
EP3378770B1 (de) 2017-03-20 2020-03-04 Optimares S.p.A. Sitzanordnung, insbesondere für luftfahrzeuge
US10683094B2 (en) 2017-12-11 2020-06-16 Optimares S.P.A. Aircraft seat
DE102017131057A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Airbus Operations Gmbh Sitzgruppe für ein Passagierflugzeug
US11548415B2 (en) * 2018-01-30 2023-01-10 Rockwell Collins, Inc. Adjustable swiveling passenger seat assembly
US11319072B2 (en) * 2019-04-01 2022-05-03 B/E Aerospace, Inc. Business class travel suite arrangements for narrow body and wide body aircraft
FR3095423B1 (fr) * 2019-04-26 2022-06-03 Airbus Operations Sas Poste de travail aérien poly-articulé
GB2586273B (en) * 2019-08-16 2023-04-12 Safran Seats Gb Ltd An aircraft cabin

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR350043A (fr) * 1904-07-07 1905-08-30 Tony Selmersheim Sièges-lits pour voitures automobiles, etc.
US3394964A (en) * 1966-11-01 1968-07-30 American Seating Co Revolving transportation seat
US4671572A (en) * 1983-12-23 1987-06-09 Erda, Inc. Adjustable chair having roller cam adjustment mechanism
US4674713A (en) * 1984-09-28 1987-06-23 Falcon Jet Corporation Double airplane seats
US4729601A (en) * 1987-03-26 1988-03-08 Atr International, Inc. Interlocking device for aircraft executive seats
US4925227A (en) * 1987-07-16 1990-05-15 Trison Associates Incorporated Coach seat locking mechanism
US4834452A (en) * 1988-07-05 1989-05-30 Goodrich Grover G Swivel seat and frame
JPH059229Y2 (de) * 1988-08-24 1993-03-08
GB8907759D0 (en) 1989-04-06 1989-05-17 Magerik Ltd Seating
US5161765A (en) * 1991-03-04 1992-11-10 Aero Tech United Corporation Moveable seat mounting device
JP2686864B2 (ja) * 1991-09-11 1997-12-08 東海旅客鉄道株式会社 電動回転椅子
US5333818A (en) * 1993-07-19 1994-08-02 Erda, Inc. Aircraft berthing seat
GB9425078D0 (en) * 1994-12-13 1995-02-08 British Airways Plc A seating unit
FR2735096B1 (fr) * 1995-06-09 1997-08-29 Aerospatiale Siege orientable de securite pour un vehicule tel qu'un aeronef.
US5568960A (en) * 1995-09-15 1996-10-29 Aircraft Modular Products, Inc. Aircraft passenger seat swivel assembly
US5740989A (en) * 1995-12-26 1998-04-21 Daines; Paul H. Lay down seat mechanism

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9783281B2 (en) 2010-04-20 2017-10-10 B/E Aerospace, Inc. Aircraft interior lavatory
US9434476B2 (en) 2010-04-20 2016-09-06 B/E Aerospace, Inc. Aircraft interior lavatory
US9440742B2 (en) 2010-04-20 2016-09-13 B/E Aerospace, Inc. Aircraft interior lavatory
US9463878B2 (en) 2010-04-20 2016-10-11 B/E Aerospace, Inc. Aircraft interior lavatory
US9365292B2 (en) 2010-04-20 2016-06-14 B/E Aerospace, Inc. Aircraft interior lavatory
US10259558B2 (en) 2010-04-20 2019-04-16 B/E Aerospace, Inc. Aircraft interior lavatory
US10625862B2 (en) 2010-04-20 2020-04-21 B/E Aerospace, Inc. Aircraft interior lavatory
US10730603B2 (en) 2010-04-20 2020-08-04 B/E Aerospace, Inc. Space efficient lavatory module for commercial aircraft
US11077946B2 (en) 2010-04-20 2021-08-03 B/E Aerospace, Inc. Aircraft interior lavatory
US11873097B2 (en) 2010-04-20 2024-01-16 B/E Aerospace, Inc. Aircraft interior lavatory
USD764031S1 (en) 2011-04-18 2016-08-16 B/E Aerospace, Inc. Aircraft interior lavatory
USD796645S1 (en) 2011-04-18 2017-09-05 B/E Aerospace, Inc. Aircraft interior lavatory
USD853537S1 (en) 2011-04-18 2019-07-09 B/E Aerospace, Inc. Aircraft interior lavatory

Also Published As

Publication number Publication date
DE69725542D1 (de) 2003-11-20
EP0850834A1 (de) 1998-07-01
US6000659A (en) 1999-12-14
JPH10194021A (ja) 1998-07-28
JP4104709B2 (ja) 2008-06-18
EP0850834B2 (de) 2008-07-02
DE69725542T3 (de) 2009-01-29
EP0850834B1 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725542T2 (de) Fluggastsitz, drehbar und veränderbar in ein Bett
DE69535699T2 (de) Sitzeinheit für eine Flugzeugkabine
DE60220452T2 (de) Eine Sitzanordnung und eine Passagier-Unterkunftseinheit für ein Fahrzeug
DE102015110369B3 (de) Flugzeugsitz mit Sitz-Liegefunktion
EP1698552B1 (de) Anordnung eines ersten und eines zweiten Einrichtungsgegenstands
EP2079636B1 (de) Bestuhlung einer fahrzeugkabine
EP0788970B1 (de) Sitzgruppe, insbesondere in einer Passagierkabine eines Flugzeuges
DE60203014T2 (de) Fahrzeugkabine zur unterbringung von passagieren
DE102005009750B4 (de) Anordnung, umfassend einen Sitz und einen Flugbegleitersitz
EP1577152A2 (de) Klappsitz abwärts
EP2536630A2 (de) Toilettenanordnung für ein verkehrsmittel
EP2318275B1 (de) Liege-anordnung
DE102013108121A1 (de) Trennwand für eine Fahrzeugkabine, eine Monumentenanordnung in einer Kabine eines Verkehrsmittels und ein Verkehrsmittel mit einer Kabine sowie mindestens einer darin angeordneten derartigen Trennwand
DE102012005980A1 (de) Adapter zum Befestigen eines Sitzes in einer Kabine eines Fahrzeugs, Sitz für eine Kabine eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer Kabine und einem Sitz
DE102016114124A1 (de) Sitzanordnung für einen Innenraum bzw. eine Passagierkabine eines Transportmittels sowie ein entsprechendes Transportmittel
DE102007015520A1 (de) Unterbodensystem für ein Flugzeug
DE102005048709A1 (de) Vertikal beweglicher Gang für Ruheräume im Deckenbereich
DE60032796T2 (de) Hängender Sitz mit seitlicher Fixierung an einer Säule der Struktur für Transportfahrzeuge
DE102015116798B4 (de) Raumoptimierte Kabinenanordnung für ein Fahrzeug sowie eine Passagierkabine mit einer Mehrzahl von Sitzen und einer solchen Kabinenanordnung
EP0313075A2 (de) Schlafsesselanordnung für Busse, Reisezugwagen, Flugzeuge oder Schiffe
WO2021037995A1 (de) Sitzanordnung für eine kabine eines transportmittels
DE102020111829A1 (de) Haltesystem für einen Rollstuhl in einem Fahrzeug
CH712160B1 (de) Umwandelbare Sitz- und Liegevorrichtung einer Fahrgastzelle.
DE19838242A1 (de) Sleeplift Sitz oder Sitzgruppe, insbesondere für Flugzeuge, die sich automatisch in die Betten umgestalten
DE102021110957A1 (de) Flugzeugsitzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings