DE102017131057A1 - Sitzgruppe für ein Passagierflugzeug - Google Patents

Sitzgruppe für ein Passagierflugzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017131057A1
DE102017131057A1 DE102017131057.6A DE102017131057A DE102017131057A1 DE 102017131057 A1 DE102017131057 A1 DE 102017131057A1 DE 102017131057 A DE102017131057 A DE 102017131057A DE 102017131057 A1 DE102017131057 A1 DE 102017131057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
group
seating
aircraft
passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017131057.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Ehlers
Stefan Behrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102017131057.6A priority Critical patent/DE102017131057A1/de
Priority to US16/226,008 priority patent/US11192651B2/en
Priority to FR1873427A priority patent/FR3076499B1/fr
Priority to CN201811562661.8A priority patent/CN109987233A/zh
Publication of DE102017131057A1 publication Critical patent/DE102017131057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0601Arrangement of seats for non-standard seating layouts, e.g. seats staggered horizontally or vertically, arranged in an angled or fishbone layout, or facing in other directions than the direction of flight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/064Adjustable inclination or position of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0648Lower frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0696Means for fastening seats to floors, e.g. to floor rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Sitzgruppe für ein Passagierflugzeug vorgeschlagen, die als Drehsitzgruppe ausgebildet ist und mit dem Drehen um die Drehachse gleichzeitig ein Versetzen der Position der Sitzgruppe in Bezug auf die Ausgangsposition in der Flugzeugkabine erreicht ist. Die Sitzgruppe 2 weist ein Sitzgestell 3 und mindestens einem Sitzelement 4 auf. Weiterhin ist eine Trägerplatte 5 zur Befestigung der Sitzgruppe 2 an der Flugzeugstruktur 10 vorgesehen mit einem Drehelement 6, welches die Trägerplatte 5 und die Flugzeugstruktur 10 drehbar verbindet und dessen Drehachse 6A im Bereich der vorderen Hälfte des Sitzelementes 4 positioniert ist, wobei die Trägerplatte 5 mit Schnellverriegelungen 9 an der Flugzeugstruktur 10 befestigbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Sitzgruppe für ein Passagierflugzeug.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fluggastsitze für Passagierflugzeuge sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Ein wichtiger Aspekt bei der Konstruktion von Fluggastsitzen ist bei einer vorgegebenen Sitzanordnung in einer Flugkabine, dem Fluggast einen großen Bewegungsraum zu belassen. So sind üblicherweise Sitzreihen mit Sitzbänken in u.a. in Drei- oder Zweier-Sitzbänken bekannt. Auch Einzelsitze, insbesondere für Business Class oder First Class - Anwendungen sind bekannt. Üblicherweise werden die Sitze in Sitzschienen eines Passagierflugzeuges befestigt.
  • Die regelmäßige Orientierung eines Flugzeugsitzes ist die in Flugrichtung ausgerichtete Anordnung. Somit ist sichergestellt, dass während des Ein- und Aussteigevorganges sowie der Start- und Landephase die hohen Sicherheitsanforderungen für einen Flugzeugsitz eingehalten werden können unter Einhaltung eines optimierten Sitzabstand. Jedoch gibt es auch Anforderungen, Sitzbereiche flexibel zu gestalten und eine optimierte Nutzung des in einer Passagierkabine zur Verfügung stehenden Raumes zu realisieren.
  • Aus 102013103667 A1 ist es beispielsweise bekannt, bei hintereinander angeordneten Sitzreihen flexibel die Sitzabstände zu verändern und Sitze, die nicht benötigt werden, mit weggeklappter Sitzfläche zu verschieben und zu lagern. Damit können andere Sitzreihen ebenfalls auf der Sitzschiene verschoben werden und durch eine Vergrößerung des Sitzabstandes mehr Platz den Passagieren zur Verfügung gestellt werden.
  • EP 0 850 834 A1 zeigt Sitzanordnungen für eine Business Class oder First Class in Passagierflugzeugen, die in der Tagposition in Flugrichtung ausgerichtete Sitze bzw. Sitzbänke aufweist sowie in einer um 90° gedrehten Position eine zum Bett umgebaute Liegeposition (als Nachtposition) ermöglicht. Die Sitzbank ist dafür mit einem drehbaren Untergestell ausgestattet. Neben dem Drehen des Doppelsitzes ist weiterhin vorgesehen, das Untergestell in Richtung des Flugzeugmittelganges zu verschieben und somit eine Liegeposition in 90° zur Flugrichtung zu erreichen. Die Verstellung in die „Nachtposition“ wird durch Drehung des Sitzes und unter Ausnutzung des Flugzeuglängsganges vorgenommen und ermöglicht eine vollständig horizontale Liegefläche, wobei die Gangfläche nahezu vollständig genutzt wird.
  • In den beiden gezeigten Lösungen ist eine flexible Nutzung des Passagierraumes, angepasst an Bedürfnisse des Fluggastes, ermöglicht. Zur Verbesserung des Komforts sind weitere flexible Sitzanordnungen vorzuschlagen, die den Airlines die Möglichkeit bietet, auf unterschiedliche Kundenanforderungen zu reagieren und für die Bedürfnisse auf unterschiedlichen Flugrouten eine flexible Anpassung der Passagierkabine ohne Verlust von Sitzplatzkapazitäten zu ermöglichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Passagiersitzgruppe bereitzustellen, die flexiblen Anforderungen der Nutzung in einem Verkehrsflugzeug gerecht wird.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist erfindungsgemäß eine Sitzgruppe für ein Passagierflugzeug vorgesehen, wobei die Sitzgruppe ein Sitzgestell und mindestens einem Sitzelement sowie eine Trägerplatte zur Befestigung der Sitzgruppe an der Flugzeugstruktur aufweist. Ein Drehelement, welches die Trägerplatte und die Flugzeugstruktur drehbar verbindet, und dessen Drehachse ist im Bereich der vorderen Hälfte des Sitzelementes positioniert ist. Damit ist die Sitzgruppe als Drehsitzgruppe ausgebildet und mit dem Drehen um die Drehachse ist gleichzeitig ein Versetzen der Position der Sitzgruppe in Bezug auf die Position in der Flugzeugkabine erreicht.
  • Die Trägerplatte ist mit Schnellverriegelungen an der Flugzeugstruktur befestigbar. Schnellverriegelungen zur Befestigung am Flugzeugboden sind aus vielfältigen Anordnungen bekannt und können mit fachmännischem Handeln ausgewählt bzw. entwickelt werden.
  • Das Drehelement mit der Drehachse kann in y-Richtung (in Richtung des Flugzeugquerganges) symmetrisch auf der Trägerplatte angeordnet sein und somit eine Versetzung der Sitzgruppe in y-Richtung vermeiden. Wenn es eine Positionierung der Sitzgruppe mit Versatz in y-Richtung geben soll, dann ist entsprechend die Drehachse auf der Trägerplatte ebenfalls außerhalb der Symmetrieachse zu positionieren.
  • Um handelsübliche Sitzgruppen für die erfindungsgemäße Sitzgruppe adaptieren zu können, wird das Sitzgestell mit Sitzfittingen auf der Trägerplatte fixiert. Auf der Trägerplatte können somit verschiedene Arten von Sitzgruppen, beispielsweise auch Produkte von unterschiedlichen Herstellern adaptiert werden.
  • Alternativ dazu kann die Trägerplatte und das Sitzgestell gewichtsoptimiert ein integrales Bauteil sein, welches das Drehelement aufnimmt.
  • Auf dem Sitzgestell sind bevorzugt zwei Sitzelemente angeordnet. Es sind alternative Ausführungen mit einem Sitzelement oder auch einer Sitzbank möglich.
  • Die Drehachse des Drehelementes ist in x-Richtung im Bereich der Vorderkante des Sitzelementes ausgerichtet. Genauer gesagt ist die Position der Drehachse in der vorderen Hälfte des Sitzelementes , vorzugsweise lotrecht zur Vorderkante ausgerichtet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Drehelement mit einem an der Trägerplatte angeordnetem Drehstift, der in eine Lageraufnahme an der Flugzeugstruktur eingreift, gebildet.
  • Die erfindungsgemäße Sitzgruppe ist mittels der Trägerplatte mit Schnellverschluss-Fittingen in Sitzschienen des Passagierflugzeuges fixierbar.
  • Des Weiteren ist eine erfindungsgemäße Sitzanordnung in der Passagierkabine eines Verkehrsflugzeuges vorgesehen, die mit mindestens zwei hintereinander angeordneten Sitzgruppen, die neben einem Flugzeuglängsgang angeordnet sind, ausgestattet ist, wobei die vordere Sitzgruppe im Bereich eines Flugzeugquerganges angeordnet ist und die vordere Sitzgruppe als eine Drehsitzgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
  • Die Sitzanordnung mit den beiden Sitzgruppen weist hintereinander angeordnete Sitzgruppen mit einen Abstand von 28 bis 32 Zoll (von Sitzreferenzpunkt zu Sitzreferenzpunkt) auf. Die Drehsitzgruppe in Start- und Landezustand ist in Flugrichtung ausgerichtet. Der Sitzreferenzpunkt (SRP) für Flugzeugsitze sowie Methoden zur Bestimmung des Sitzbezugspunktes sind in Standards festgelegt. Methoden zur Bestimmung des Sitzbezugspunktes (SEP Reference Point - SRP) für Flugzeugsitze waren ursprünglich in AS8049 enthalten und sind nunmehr in ARP5526 geregelt. Der SRP ist ein Merkmal des Sitzes, der in mehreren SAE-Dokumenten für Flugzeugsitzplätze verwendet wird, sowie in Standards und Richtlinien. Die SAE ist ein globaler Verband von Ingenieuren und technischen Experten in der Luftfahrt-, Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie.
  • Die Drehsitzgruppe ist im Flugzustand in Drehposition entgegen der Flugrichtung und in einer 180° gedrehten, in Face-to Face Position mit der hinteren Sitzgruppe ausgerichtet. Die hintere Sitzgruppe ist in dieser Position mit einem Abstand zwischen Sitzreferenzpunkt der hinteren Sitzgruppe zum Sitzreferenzpunkt der vorderen Sitzgruppe von mindestens 45 Zoll angeordnet.
  • Um eine platzoptimierte Sitzanordnung zu erreichen, ist die hintere Sitzgruppe mit einem Abstand von 53 Inch, das entspricht ungefähr 1346mm, zwischen den Sitzreferenzpunkten zur vorderen Sitzgruppe anzuordnen. Dies ist für bestimmte Personenkreise, insbesondere im europäischen Raum, ein angemessener Abstand. Geringere Abstände sind beispielsweise für Personen aus dem asiatischen Raum denkbar. Eine Anordnung der beiden Sitzgruppen in der Face-to-Face Position kann somit in einem Bereich von mindestens 45 Zoll zwischen den Sitzreferenzpunkten angegeben werden.
  • Ebenfalls ist eine Flugzeugpassagierkabine eines Verkehrsflugzeuges mit einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Sitzanordnung angegeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es werden für die gleichen oder ähnlichen Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
    • 1 zeigt eine Perspektivdarstellung einer Passagiersitzanordnung
    • 2 zeigt in einer Ansicht von oben die erfindungsgemäße Drehsitzgruppe.
    • 3 zeigt in einer Ansicht von oben die Trägerplatte als Bestandteil der erfindungsgemäßen Drehsitzgruppe.
    • Die 4A und 4B zeigen in einer Perspektivdarstellung und in einer Ansicht von oben die erfindungsgemäße Passagiersitzanordnung in der Normalposition für Start und Landung .
    • Die 5A, 5B sowie 6A,6B sowie 7A und 7B zeigen in einer Perspektivdarstellung und in einer Ansicht von oben die erfindungsgemäße Passagiersitzanordnung in unterschiedlichen Zwischenpositionen.
    • Die 8A und 8B zeigen in einer Perspektivdarstellung und in einer Ansicht von oben die erfindungsgemäße Passagiersitzanordnung in der Drehposition für die Nutzung während des Fluges.
    • 9 zeigt in einer Seitenansicht die Passagiersitzanordnung in Normalposition mit in Flugrichtung ausgerichteten Sitzgruppen.
    • 10 zeigt in einer Seitenansicht die Passagiersitzanordnung in gedrehter Position (Face to Face Position) mit der Drehsitzgruppe um 180° gedreht.
  • In 1 ist eine Sitzanordnung 20 in der Passagierkabine eines Verkehrsflugzeuges gezeigt mit mindestens zwei hintereinander angeordneten Sitzgruppen 1 und 2. Die hintere Sitzgruppe 1 ist als eine Dreier-Sitzbank ausgebildet, wie Sie üblicherweise in Passagierflugzeugen in Kabinenlayouts für eine Economy-Class verwendet wird. Die hintere Sitzgruppe 1 ist mit mindestens einem Minimalabstand von 28 Zoll, basierend auf dem jeweiligen Sitzreferenzpunkt (SRP - Seat Reference Point) zur vorderen Sitzgruppe 2 angeordnet. Der Sitzreferenzpunkt (SRP) für Flugzeugsitze sowie Methoden zur Bestimmung des Sitzbezugspunktes sind in Standards festgelegt. Methoden zur Bestimmung des Sitzbezugspunktes (SEP Reference Point - SRP) für Flugzeugsitze waren ursprünglich in AS8049 enthalten und sind nun in der ARP5526 erläutert. Üblicherweise sind die Sitzabstände zwischen den Sitzreihen 1, 2 in der Economy Class 28 bis 32 Zoll. Die vordere Sitzgruppe 2 ist erfindungsgemäß als eine Drehsitzgruppe ausgebildet. Vorteilhaft ist diese als Zweiersitzgruppe ausgebildet. Als alternative Ausführungsform kann die Drehsitzgruppe auch als Einzelsitz oder als Sitzbank ausgebildet sein. In der Ausbildung als ZweierSitzgruppe 2 besteht sie aus einem Sitzgestell 3 und zwei darauf angeordneten Sitzelementen 4A, 4B. Das Sitzgestell 3 ist auf einer Trägerplatte 5 befestigt, die wiederum über lösbare Fittinge an der Flugzeugstruktur befestigbar ist. Um eine Drehung der vorderen Sitzgruppe 2 zu ermöglichen, ist ein Drehelement 6 vorgesehen, welches die Trägerplatte 5 drehbar mit der Flugzeugstruktur verbindet. Das Drehelement 6 kann als Drehstift ausgebildet sein, welches in einer Aufnahme 7 für das Drehelement 6 im Fußbodenbereich des Flugzeuges gelagert ist.
  • In 2 ist in einer Ansicht von oben die Drehsitzgruppe 2 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass die Vorderkante der Trägerplatte 5 im Bereich der Vorderkante der Sitzelemente 4 ausgerichtet ist. Die Drehachse 6A ist somit im vorderen Bereich der Trägerplatte 5 und im vorderen Bereich des Sitzelementes 4, zwingenderweise in der vorderen Hälfte des Sitzelementes 4 angeordnet. Vorzugsweise ist sie lotrecht zur Vorderkante der Sitzelemente 4 ausgerichtet. Das Drehelement 6 ist unterhalb der Trägerplatte 5 positioniert. Ersichtlich ist in schematischer Darstellung die Position des Drehelementes 6 und deren Drehachse 6A. Die Position der Drehachse 6A in x-Ausrichtung (x-Position), d.h. die Sitzgruppe 2 ist in eingebautem Zustand in der Flugzeugpassagierkabine in Flugzeuglängsrichtung 13 ausgerichtet, liegt im Bereich der Vorderkante der Trägerplatte 5 und somit in der gezeigten Ausführungsform im Bereich der Vorderkante des Sitzelementes 4. Dies bedeutet, dass mit einer Drehung der Sitzgruppe 2 mit der Trägerplatte 5 ein Versetzen der gesamten vorderen Sitzgruppe 2 in x-Richtung in Bezug auf die Referenz der hinteren Sitzgruppe 3 erreicht ist. In den nachfolgenden Figuren wird eine derartige Passagiersitzanordnung 20 noch detailliert beschrieben. Die Position des Drehelementes 6 auf der Trägerplatte 5 in y- Richtung, d.h. quer zum Flugzeuglängsgang 13, erfolgt in der gezeigten bevorzugten Ausgestaltung in symmetrischer Weise. Das heisst, es ist das Drehelement 6 mit seiner Drehachse 6A mittig, zwischen den beiden Sitzelementen 4A und 4B angeordnet. Es kann in einer alternativen Ausführungsform jedoch ein Versatz in y-Richtung von der Symmetrieachse der Sitzgruppe 2 zur Drehachse 6A vorgesehen sein (nicht gezeigt).
  • 3 zeigt in einer Ansicht von oben die Trägerplatte 5 als Bestandteil der erfindungsgemäßen Drehsitzgruppe 2. Die Trägerplatte 5 dient zur Befestigung der Sitzgruppe 2 an der Flugzeugstruktur. Die Drehachse 6A ist ersichtlich sowie es sind Befestigungselemente 9 gezeigt, die die Trägerplatte 5 an der Flugzeugstruktur, vorzugsweise an Sitzschienen 10 des Passagierflugzeuges fixieren. Für eine derartige Befestigung können beispielsweise bekannte Verriegelungselemente genutzt werden, die üblicherweise Komponenten in Sitzschienen eines Passagierflugzeuges fixieren. Ein derartiges Verriegelungselement ist beispielsweise aus DE 42 12 694 C2 bekannt.
  • Die 4A und 4B zeigen in einer Perspektivdarstellung und in einer Ansicht von oben die erfindungsgemäße Passagiersitzanordnung 20 in der Normalposition für Start und Landung. Diese derartige Sitzanordnung 20 weist mindestens zwei hintereinander angeordneten Sitzgruppen 1 und 2 auf. Üblicherweise sind für ein Kabinenlayout einer Passagierkabine eine Vielzahl von Sitzgruppen hintereinander angeordnet. Üblicherweise sind die Sitzabstände zwischen den Sitzreihen 1, 2 in der Economy Class 28 bis 32 Zoll. Der in 4B gezeigte Bereich betrifft in der bevorzugten Ausführungsform den Bereich, in dem die vordere Sitzgruppe 2 im Bereich eines Flugzeugquerganges 12 angeordnet ist. Der Flugzeugquergang 12 ist üblicherweise in y-Richtung des Flugzeuges ausgerichtet sowie der mindestens eine Flugzeuglängsgang 13 in x-Richtung des Flugzeuges. In der Normalposition sind die Flugzeugsitze in Flugrichtung ausgerichtet. Diese Anforderung ist aufgrund der Sicherheitsanforderungen für die Start- und Landephase zu erfüllen. Die hintere Sitzgruppe 1 ist als eine Dreiersitzgruppe ausgebildet. Für die Normalposition besteht zwischen den beiden Sitzreihen ein Mindestabstand von mindestens 28 Zoll, bevorzugt 29 Zoll (bezogen auf den Sitzbezugspunkt/Sitzreferenzpunkt SRP). Die vordere Sitzgruppe 2 ist als eine Drehsitzgruppe ausgebildet ist, wobei zwei Sitzelemente 4A, 4B vorgesehen sind, die zusammen eine ungefähre Breite von 90 cm ergeben. Die Breite der Sitzelemente 4 entspricht den üblicherweise verwendeten Sitzbreiten von Economy-Flugzeugsitzen. Die maximale Breite ist begrenzt, um in dem begrenzten Abstand zur hinteren Sitzgruppe 1 das Drehen um die Drehachse 6A zu ermöglichen.
  • Die 5A, 5B sowie 6A, 6B sowie 7A und 7B zeigen jeweils in einer Perspektivdarstellung und in einer Ansicht von oben die erfindungsgemäße Passagiersitzanordnung 20 in unterschiedlichen Zwischenpositionen. Diese können während der Flugphase, wenn die Vorschriften für Landung und Start nicht angewendet werden müssen, erreicht werden, um die in 8A und 8B gezeigte Sitzanordnung mit gegenüberliegenden Sitzgruppen als Endposition zu realisieren. So verdeutlicht die, um 45 Grad gedrehte Position der Drehsitzgruppe 2 als Zwischenposition in 5A und 5B, dass die Trägerplatte 5 sowie die Sitzelemente 4A und 4B den definierten Sitzabstand zur hinteren Reihe 1 benötigen, um die gesamte Sitzgruppe 2 in der Gesamtheit um die Drehachse 6A drehen zu können. Die Position des Drehelementes 6 im Bereich der Vorderkante der Sitzgruppe 2 sowie die Ausnutzung des Raumes im Flugzeugquergang 12 für die Drehung der Sitzgruppe 2 ermöglicht die Positionsveränderung. Für die Drehung der Sitzgruppe 2 sind die Verriegelungselemente 9, die die Trägerplatte mit der Flugzeugstruktur verbinden, gelöst.
  • Im Weiteren wird in den 6A und 6B jeweils in einer Perspektivdarstellung und in einer Ansicht von oben die erfindungsgemäße Passagiersitzanordnung 20 in einer um 90 Grad gedrehten Position der Drehsitzgruppe 2 gezeigt. Der vorhandene Raum im Flugzeugquergang 12, der nur während Start und Landung frei sein muss und während des Fluges anderweitig genutzt werden kann, wird für diese Zwischenposition genutzt.
  • Ebenso wird in den 7A und 7B jeweils in einer Perspektivdarstellung und in einer Ansicht von oben die erfindungsgemäße Passagiersitzanordnung 20 mit der Drehsitzgruppe 2 in einer Zwischenposition gezeigt. Es ist die um 135 Grad gedrehte Position der Drehsitzgruppe 2 ersichtlich. Der vorhandene Raum im Flugzeugquergang 12, der nur während Start und Landung frei sein muss und während des Fluges anderweitig genutzt werden kann, wird für diese Zwischenposition genutzt. Es ist ersichtlich, dass ebenso die Breite des Flugzeugquerganges 12 eine Mindestbreite haben muss, um die Drehung um die Drehachse 6A zu ermöglichen. Zumindest über die Hälfte der Breite B des Querganges wird als Raum für die Drehung in diese Zwischenposition genutzt.
  • In den 8A und 8B ist jeweils in einer Perspektivdarstellung und in einer Ansicht von oben die erfindungsgemäße Passagiersitzanordnung 20 in der gedrehten Endposition der Drehsitzgruppe 2 gezeigt. Der vorhandene Raum im Flugzeugquergang 12, der nur während Start und Landung frei sein muss und während des Fluges anderweitig genutzt werden kann, wird für diese Position mit gegenüberliegenden Sitzgruppen 1 und 2 - die sogenannte Face-to-face-Position - genutzt. Mit der Drehung um die Drehachse 6A ragen nunmehr die Trägerplatte 5 mit dem Sitzgestell 3 und den Sitzelementen 4A und 4B in den Flugzeugquergang 12. Für diese Position sind die Verriegelungselemente 9 wieder in den Sitzschienen verriegelt. Ein erheblicher Teil der Grundfläche der Drehsitzgruppe 2, vorzugsweise mindestens die Hälfte der Grundfläche, überdeckt in dieser Position einen Bereich des Flugzeugquerganges 12.
  • Um eine platzoptimierte Sitzanordnung zu erreichen, ist die hintere Sitzgruppe 1 mit einem Abstand von 53 Inch, das entspricht ungefähr 1346mm, zwischen den Sitzreferenzpunkten zur vorderen Sitzgruppe 2 anzuordnen. Dies ist für bestimmte Personenkreise, insbesondere im europäischen Raum, ein angemessener Abstand. Geringere Abstände sind beispielsweise für Personen aus dem asiatischen Raum denkbar. Eine Anordnung der beiden Sitzgruppen 1 und 2 in der Face-to-Face Position kann somit in einem Bereich von mindestens 45 Zoll zwischen den Sitzreferenzpunkten angegeben werden.
  • Die 9 zeigt in einer Seitenansicht die Passagiersitzanordnung 20 in Normalposition mit in Flugrichtung ausgerichteten Sitzgruppen 1 und 2. Hier ist ein bevorzugter Sitzabstand zwischen den Sitzreihen von 29 Zoll realisiert.
  • Die 10 zeigt in einer Seitenansicht die Passagiersitzanordnung 20 in gedrehter Position (Face to Face Position) mit der Drehsitzgruppe 2 um 180° gedreht und gegenüberliegend ausgerichtet zur Sitzgruppe 1. So können beispielsweise für Familien oder zusammenreisende Gruppen Passagieräume geschaffen werden, die für gemeinsame Aktivitäten genutzt werden können und eine gewisse Privatsphäre und Abschirmung ermöglichen. Beispielsweise sind Meetings (bei Geschäftsreisenen) oder auch Familienbereiche für Familien mit Kindern möglich. Ein bevorzugter Sitzabstand in dieser Konfiguration ist 53 Zoll zwischen den Sitzreferenzpunkten der beiden Sitzgruppen 1 und 2.
  • Ergänzend sei darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Passagierkabine
    20
    Passagiersitzanordnung
    1
    hintere Sitzgruppe
    2
    vordere Sitzgruppe
    3
    Sitzgestell
    4
    Sitzelemente,
    5
    Trägerplatte
    6
    Drehelement
    7
    Aufnahme für Drehelement
    8
    Aufnahmebohrungen
    9
    Fittinge
    10
    Sitzschienen
    11
    Vorderkante der Trägerplatte
    12
    Flugzeugquergang
    13
    Flugzeuglängsgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0850834 A1 [0005]
    • DE 4212694 C2 [0028]

Claims (10)

  1. Sitzgruppe für ein Passagierflugzeug, wobei die Sitzgruppe (2) aufweist: - ein Sitzgestell (3) und mindestens einem Sitzelement (4), - eine Trägerplatte (5) zur Befestigung der Sitzgruppe (2) an der Flugzeugstruktur (10), - ein Drehelement (6), welches die Trägerplatte (5) und die Flugzeugstruktur (10) drehbar verbindet und dessen Drehachse (6A) im Bereich der vorderen Hälfte des Sitzelementes (4) positioniert ist, - wobei die Trägerplatte (5) mit Schnellverriegelungen (9) an der Flugzeugstruktur (10) befestigbar ist.
  2. Sitzgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzgestell (3) mit Sitzfittingen auf der Trägerplatte (5) fixiert ist.
  3. Sitzgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Die Trägerplatte (4) und das Sitzgestell (3) ein integrales Bauteil sind, welches das Drehelement (6) aufnimmt.
  4. Sitzgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Sitzgestell (3) zwei Sitzelemente (4A, 4B) angeordnet sind.
  5. Sitzgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (6A) in x-Richtung im Bereich der Vorderkante des Sitzelementes (4), vorzugsweise lotrecht zur Vorderkante ausgerichtet ist.
  6. Sitzgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (6) mit einem an der Trägerplatte (5) angeordnetem Drehstift, der in eine Lageraufnahme (7) an der Flugzeugstruktur eingreift, gebildet ist.
  7. Sitzgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (5) mittels Schnellverschluss-Fittingen in Sitzschienen (10) des Passagierflugzeuges fixierbar ist.
  8. Sitzanordnung in der Passagierkabine eines Verkehrsflugzeuges mit mindestens zwei hintereinander angeordneten Sitzgruppen (1,2), die neben einem Flugzeuglängsgang (13) angeordnet sind, wobei die vordere Sitzgruppe im Bereich eines Flugzeugquerganges (12) angeordnet ist und wobei die vordere Sitzgruppe (2) als eine Drehsitzgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
  9. Sitzanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsitzgruppe (2) in Start- und Landezustand in Flugrichtung ausgerichtet ist und die hintereinander angeordneten Sitzgruppen (1,2) einen Abstand von 28 bis 32 Zoll (von Sitzreferenzpunkt zu Sitzreferenzpunkt) aufweisen.
  10. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsitzgruppe (2) im Flugzustand in Drehposition entgegen der Flugrichtung und in einer 180° gedrehten, in Face-to Face Position mit der hinteren Sitzgruppe (1) ausgerichtet ist, wobei die hintere Sitzgruppe (1) mit einem Abstand zwischen Sitzreferenzpunkt der hinteren Sitzgruppe (1) zum Sitzreferenzpunkt der vorderen Sitzgruppe (2) von mindestens 45 Zoll angeordnet ist.
DE102017131057.6A 2017-12-22 2017-12-22 Sitzgruppe für ein Passagierflugzeug Pending DE102017131057A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131057.6A DE102017131057A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Sitzgruppe für ein Passagierflugzeug
US16/226,008 US11192651B2 (en) 2017-12-22 2018-12-19 Group of seats for a passenger aircraft
FR1873427A FR3076499B1 (fr) 2017-12-22 2018-12-19 Groupe de sièges pour un avion de ligne
CN201811562661.8A CN109987233A (zh) 2017-12-22 2018-12-20 用于乘用飞行器的座椅组及具有这样的座椅组的座椅布置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131057.6A DE102017131057A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Sitzgruppe für ein Passagierflugzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017131057A1 true DE102017131057A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66768017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017131057.6A Pending DE102017131057A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Sitzgruppe für ein Passagierflugzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11192651B2 (de)
CN (1) CN109987233A (de)
DE (1) DE102017131057A1 (de)
FR (1) FR3076499B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11772520B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Remote notification and adjustment of a passenger compartment arrangement
US11772517B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child seat arrangement to a second arrangement
US11904732B2 (en) 2020-11-09 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child care arrangement
US11772519B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child seat arrangement
US11731535B2 (en) 2020-11-09 2023-08-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child care arrangement to a second arrangement

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394964A (en) * 1966-11-01 1968-07-30 American Seating Co Revolving transportation seat
DE1530040B1 (de) * 1965-09-03 1970-01-02 Bremshey & Co Sitzgestell für Fahrzeugsitze
DE4212694C2 (de) 1992-04-16 1995-09-21 Daimler Benz Aerospace Airbus Vorrichtung zur Verriegelung
EP0850834A1 (de) 1996-12-23 1998-07-01 The Boeing Company Fluggastsitz, drehbar und veränderbar in ein Bett
US6149118A (en) * 1998-06-29 2000-11-21 Martin-Baker Aircraft Company Ltd Rotational mounting arrangements
US6302483B1 (en) * 1998-11-13 2001-10-16 Alstom Holdings Revolving seat, in particular for a rail vehicle
WO2004083013A2 (en) * 2003-03-21 2004-09-30 Itera S.R.L. Railway trolley with revolving seats
US20050179302A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Pro-Glory Enterprise Co., Ltd. Rotating car seat mechanism
DE202006010700U1 (de) * 2006-07-10 2006-09-14 Welte Fahrzeugbau Gmbh Fahrzeug für Forstarbeiten mit Fahrerkabine
DE102006029206A1 (de) * 2006-06-20 2008-01-03 Bühler Motor GmbH Fahrzeugsitz, Einstellsystem und Verfahren zum Bewegen zumindest eines in einer Fahrzeugkabine angeordneten Fahrzeugsitzes, insbesondere Fluggastsitzes
DE102013103667A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Airbus Operations Gmbh Passagiersitz und Passagiersitzsystem mit flexibler Sitzanordnung für Passagiertransportmittel
DE102013227013A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzvorrichtung, Fahrgastraum, Fahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822852A (en) * 1972-02-23 1974-07-09 Flexsteel Ind Compound swivel structure for vehicle seat support
US7108226B2 (en) * 2003-10-10 2006-09-19 The Boeing Company Interior seating architecture for aircraft
US7108325B2 (en) * 2004-10-08 2006-09-19 B/E Aerospace, Inc. Movable seat with tapered swivel assembly and cable track wheel
US8870119B2 (en) * 2005-09-06 2014-10-28 Airbus Operations Gmbh Modular seat system for a vehicle
CA2757492C (en) * 2009-04-01 2015-01-20 E.V.S. Ltd. Vehicle seat assembly
US8870116B2 (en) * 2011-09-27 2014-10-28 The Boeing Company Aircraft seating systems
TWI477882B (zh) 2012-05-04 2015-03-21 Young Optics Inc 投影裝置及其光閥模組
US20150145300A1 (en) * 2013-11-27 2015-05-28 B/E Aerospace, Inc. Method and apparatus for adjusting the spacing of vehicle seats based on the size of the seat occupant
US9428276B1 (en) * 2015-02-19 2016-08-30 PAC Seating Systems, Inc. Swivel mechanism for vehicle seat

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530040B1 (de) * 1965-09-03 1970-01-02 Bremshey & Co Sitzgestell für Fahrzeugsitze
US3394964A (en) * 1966-11-01 1968-07-30 American Seating Co Revolving transportation seat
DE4212694C2 (de) 1992-04-16 1995-09-21 Daimler Benz Aerospace Airbus Vorrichtung zur Verriegelung
EP0850834A1 (de) 1996-12-23 1998-07-01 The Boeing Company Fluggastsitz, drehbar und veränderbar in ein Bett
US6149118A (en) * 1998-06-29 2000-11-21 Martin-Baker Aircraft Company Ltd Rotational mounting arrangements
US6302483B1 (en) * 1998-11-13 2001-10-16 Alstom Holdings Revolving seat, in particular for a rail vehicle
WO2004083013A2 (en) * 2003-03-21 2004-09-30 Itera S.R.L. Railway trolley with revolving seats
US20050179302A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Pro-Glory Enterprise Co., Ltd. Rotating car seat mechanism
DE102006029206A1 (de) * 2006-06-20 2008-01-03 Bühler Motor GmbH Fahrzeugsitz, Einstellsystem und Verfahren zum Bewegen zumindest eines in einer Fahrzeugkabine angeordneten Fahrzeugsitzes, insbesondere Fluggastsitzes
DE202006010700U1 (de) * 2006-07-10 2006-09-14 Welte Fahrzeugbau Gmbh Fahrzeug für Forstarbeiten mit Fahrerkabine
DE102013103667A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Airbus Operations Gmbh Passagiersitz und Passagiersitzsystem mit flexibler Sitzanordnung für Passagiertransportmittel
DE102013227013A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzvorrichtung, Fahrgastraum, Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR3076499B1 (fr) 2021-04-09
CN109987233A (zh) 2019-07-09
US11192651B2 (en) 2021-12-07
FR3076499A1 (fr) 2019-07-12
US20190193860A1 (en) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017131057A1 (de) Sitzgruppe für ein Passagierflugzeug
DE69920043T2 (de) Sitzanordnung für kraftfahrzeuge
DE102009004987B4 (de) Verschiebbarer Sitz für schnelle Layoutanpassungen
EP1577152B1 (de) Klappsitz abwärts
EP3434510B1 (de) Variables interieur eines fahrgastraums
DE102013103662A1 (de) Haltevorrichtung für Passagiersitze und Passagiersitzsystem mit flexibler Sitzanordnung für Passagiertransportmittel
DE69910859T2 (de) Zweisitzige Bank der zweiten Klasse, die in eine einsitzige Bank der ersten Klasse umwandelbar ist, und umgekehrt und Verfahren zur Umwandlung solch einer Bank
EP0788970A2 (de) Sitzgruppe, insbesondere in einer Passagierkabine eines Flugzeuges
DE102013103667A1 (de) Passagiersitz und Passagiersitzsystem mit flexibler Sitzanordnung für Passagiertransportmittel
DE102016104794A1 (de) Trennwandmodul für eine Kabine eines Fahrzeugs zur optischen und mechanischen Abtrennung unterschiedlicher Kabinenbereiche
DE102013008291A1 (de) Erweiterbares Flugzeugmonument
DE102016114124A1 (de) Sitzanordnung für einen Innenraum bzw. eine Passagierkabine eines Transportmittels sowie ein entsprechendes Transportmittel
DE102008060747A1 (de) Bedarfsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102009012754A1 (de) Deckenpanel mit Vorhangschiene in einer Transportmittelkabine
DE102015105540A1 (de) Raumoptimierte Passagiersitzanordnung für eine Fahrzeugkabine
DE102010055365A1 (de) Tischeinrichtung für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102018006514A1 (de) Sitzgruppenanordnung für eine Passagierkabine eines Flugzeuges
EP1314643B1 (de) Anordnung von Passagiersitzreihen in Verkehrsmitteln, insbesondere in Kabinen von Passagierflugzeugen
DE3147045A1 (de) Mehrfachsitzanordnung, insbesondere doppelsitzanordnung fuer omnibusse
DE102005035752B4 (de) Passagierabteil
EP2679498B1 (de) Sitzanordnung mit längsverschiebbaren Sitzreihen
DE102018115776A1 (de) Sitzgestellbefestigungsbaugruppe, Sitzgestell, Fahrzeugabschnitt und Fahrzeug mit einer Sitzgestellbefestigungsbaugruppe
DE112022000708T5 (de) Fahrzeugmontiertes sicherheitsinspektionssystem
DE102018202139A1 (de) Sitzschienenanordnung für einen in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs, Fahrzeugsitz mit der Sitzschienenanordnung und Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz
DE102016106204A1 (de) Aufnahmesystem zur Aufnahme von Personen und Gegenständen für eine Kabine eines Fahrzeugs sowie ein damit ausgestattetes Flugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified