DE69725355T2 - Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für einen Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzventil zur unmittelbaren Einspritzung in den Zylinder - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für einen Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzventil zur unmittelbaren Einspritzung in den Zylinder Download PDF

Info

Publication number
DE69725355T2
DE69725355T2 DE69725355T DE69725355T DE69725355T2 DE 69725355 T2 DE69725355 T2 DE 69725355T2 DE 69725355 T DE69725355 T DE 69725355T DE 69725355 T DE69725355 T DE 69725355T DE 69725355 T2 DE69725355 T2 DE 69725355T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection
temperature
control device
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725355T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725355D1 (de
Inventor
Takahiro Toyota-shi Kushibe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE69725355D1 publication Critical patent/DE69725355D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725355T2 publication Critical patent/DE69725355T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2065Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control being related to the coil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für einen Ottomotor bzw. einen fremdgezündeten Motor mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Ein Ottomotor, bei dem Kraftstoff direkt in den Zylinder eingespritzt wird, ist bekannt. In einer in einem solchen Motor verwendeten Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist die Einspritzöffnung in der Brennkammer des Motors immer freigelegt bzw. entblößt, so dass sich leicht eine Ablagerung in der Einspritzöffnung ansammeln kann. Die Einspritzeigenschaften der Einspritzvorrichtung können durch die Ablagerung schwanken, so dass die Ablagerung verhindert, dass von der Einspritzvorrichtung eine gewünschte Kraftstoffmenge eingespritzt wird.
  • Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 59-84274 offenbart, dass die Einspritzöffnung einer Einspritzvorrichtung mit einem Fluorkohlenwasserstoffharz beschichtet ist, so dass sich darin kaum eine Ablagerung ansammelt.
  • Die Lebensdauer der Fluorkohlenwasserstoffharz-Beschichtung ist jedoch nicht lang. Dementsprechend wird eine Erfindung gewünscht, mit der die Ablagerungsmenge verringert werden kann.
  • In der US 5,448,977 wird ein Verfahren offenbart, mit dem die Kraftstoffeinspritz-Pulsweite einer Einspritzvorrichtung eines Direkteinspritzer-Motors gemäß einer Temperatur des Kraftstoffeinspritzvorrichtungskörpers und des momentanen Drucks zwischen der Kraftstoffleitung und dem Einlasskrümmer in einem rückleitungslosen Kraftstoffzufuhrsystem gesteuert werden kann, um die Kraftstoffdosiergenauigkeit zu maximieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für einen Ottomotor mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder bereitzustellen, die das Ansammeln der Ablagerung in der Einspritzöffnung der Einspritzvorrichtung verhindern kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung entsprechend des anliegenden Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die unten stehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen deutlicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen ist
  • 1 eine schematische Ansicht des Ottomotors mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder, die eine Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 2 ein erstes Durchlaufdiagramm zum Steuern aller Kraftstoffeinspritzvorrichtungen und der Hochdruckpumpe;
  • 3 ein erstes Kennfeld zum Bestimmen einer benötigten Kraftstoffmenge auf der Basis des momentanen Motorbetriebszustands;
  • 4 ein zweites Kennfeld zum Bestimmen eines optimalen Kraftstoffdrucks auf der Basis des momentanen Motorbetriebszustands;
  • 5(A) ein Kennfeld zum Bestimmen einer Einspritzvorrichtungs-Öffnungsperiode aller Kraftstoffeinspritzvorrichtungen bei hohem Kraftstoffdruck;
  • 5(B) ein Kennfeld zum Bestimmen einer Einspritzvorrichtungs-Öffnungsperiode aller Kraftstoffeinspritzvorrichtungen bei niedrigem Kraftstoffdruck;
  • 6 ist eine Teilansicht der Umgebung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder des Motors;
  • 7 ist ein zweites Durchlaufdiagramm zum Steuern aller Kraftstoffeinspritzvorrichtungen und der Hochdruckpumpe;
  • 8 ist ein Kennfeld zum Bestimmen eines optimalen Kraftstoffdrucks auf der Basis des momentanen Motorbetriebszustands;
  • 9 ist ein Kennfeld zum Bestimmen eines optimalen Kraftstoffdrucks auf der Basis der momentanen Temperatur in der Umgebung bzw. Nähe der Einspritzöffnung der Einspritzvorrichtung;
  • 10 ist ein weiteres Kennfeld zum Bestimmen eines Optimalen Kraftstoffdrucks auf der Basis des momentanen Motorbetriebszustands;
  • 11 ist ein weiteres Kennfeld zum Bestimmen eines optimalen Kraftstoffdrucks auf der Basis der momentanen Temperatur in der Umgebung der Einspritzöffnung der Einspritzvorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Ottomotors mit einem Kraftstoffeinspritzer bzw. einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum Direkteinspritzen von Kraftstoff in den Zylinder mit einer Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Figur bezeichnet Bezugszeichen 1 den Motor. Bezugszeichen 2 bezeichnet ein Einlasssystem des Motors 1. Bezugszeichen 3 bezeichnet ein Auslasssytem des Motors 1. Das Einlasssystem 2 hat eine einzige Einlassleitung 2a. Ein Luftfilter 2b ist am stromauf gelegenen Ende der Einlassleitung 2a angeordnet. Ein Luftdurchfluss- bzw. Luftströmungsmesser 2c ist unmittelbar stromab des Luftfilters 2b in der Einlassleitung 2a angeordnet. Eine Drosselklappe 2d ist stromab des Luftdurchflussmessers 2c in der Einlassleitung 2a angeordnet. Die Einlassleitung 2a ist über einen Einlasskrümmer 2e mit jedem Zylinder verbunden. Das Auslasssystem 3 ist über einen Auslasskrümmer 3a mit jedem Zylinder verbunden. Eine einzige Auslassleitung 3b ist stromab des Auslasskrümmers 3a angeordnet.
  • Für jeden Zylinder ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 4a bis 4d im Motor 1 angeordnet, die Kraftstoff direkt in den Zylinder einspritzt. In jeder Kraftstoffeinspritzvorrichtung 4a bis 4d wird Kraftstoff aus einer gemeinsamen Verteilerleitung 5 verteilt. Die Verteilerleitung 5 ist über eine Kraftstoffzufuhrleitung 6 mit einem Kraftstofftank (nicht gezeigt) verbunden. Eine Niederdruckpumpe oder Ähnliches (nicht gezeigt) ist in der Kraftstoffzufuhrleitung 6 angeordnet, so dass ständig Kraftstoff aus dem Kraftstofftank zur Verteilerleitung 5 zugeführt wird, und zwar über die Kraftstoffzufuhrleitung 6 bei einem festgelegten Niederdruck (beispielsweise 2 MPa). In der Kraftstoffversorgungsleitung bzw. Kraftstoffzufuhrleitung 6 ist eine Hochdruckpumpe 7 in der Nähe der Verteiler- bzw. Verteilungspumpe 5 angeordnet, so dass der Verteilerleitung 5 zugeführter Kraftstoff auch unter einem festgelegten Hochdruck (beispielsweise 5 MPa) gesetzt werden kann.
  • Bezugszeichen 20 bezeichnet eine elektronische Steuereinheit (ECU) zum Steuern aller Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 4a bis 4d und der Hochdruckpumpe 7. Die ECU 20 ist als ein Digitalrechner aufgebaut und umfasst ein ROM (Festspeicher) 22, ein RAM (Arbeitsspeicher) 23, eine CPU (Microprozessor, etc.) 24, einen Eingangsanschluss 25 und einen Ausgangsanschluss 26. Der ROM 22, der RAM 23, die CPU 24, der Eingangsanschluss 25 und der Ausgangsanschluss 26 sind über einen bidirektionalen Bus 21 miteinander verbunden.
  • Der Luftdurchflussmesser 2c erfasst die Menge der Einlassluft und ist mit dem Eingangsanschluss 25 über einen AD-Wandler 27a verbunden. Ein Motordrehzahlsensor 1a erfasst die Motordrehzahl und ist mit dem Eingangsanschluss 25 verbunden. Ein Drucksensor 5a erfasst den Druck des Kraftstoffs in der Verteilerleitung 5 und ist über einen AD-Wandler 27b mit dem Eingangsanschluss 25 verbunden. Der Ausgangsanschluss 26 ist mit den Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 4a bis 4d jeweils über eine Treiber- bzw. Antriebsschaltung 28a bis 28d und über eine Antriebsschaltung 28e mit der Hochdruckpumpe 7 verbunden.
  • Die ECU 20 steuert alle Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 4a bis 4d und die Hochdruckpumpe 7 gemäß eines ersten Durchlaufdiagramms, das in 2 gezeigt ist. Das erste Durchlaufdiagramm wird zu jeder festgelegten Periode ausgeführt, beispielsweise jedes Mal wenn eine bestimmte Kraftstoffeinspritzvorrichtung Kraftstoff einspritzt. Zuerst werden an Schritt 101 die momentane Menge an Einlassluft (Q) und die momentane Motordrehzahl (N) durch den Luftdurchflussmesser 2c und den Motordrehzahlsensor 1a erfasst. Anschließend wird an Schritt 102 eine benötigte Kraftstoffmenge (F) für den momentanen Motorbetriebszustand aus einem in 3 gezeigten ersten Kennfeld auf der Basis der momentanen Motordrehzahl (N) und der momentanen Einlassluftmenge pro Umdrehung (Q/N) als der momentanen Motorlast bestimmt. In dem ersten Kennfeld wird eine benötigte Kraftstoffmenge so gesetzt, dass eine benötigte Kraftstoffmenge (F) umso größer wird, je höher die Motorlast und Motordrehzahl werden.
  • Als nächstes wird an Schritt 103 ein optimaler Kraftstoffdruck (P) aus einem in 4 gezeigten zweiten Kennfeld auf der Basis der momentanen Motordrehzahl (N) und der momentanen Einlassluftmenge pro Umdrehung (Q/N) bestimmt, welcher garantiert, dass die Temperatur der Einspritzöffnung nicht über einem festgelegten Wert liegt. In dem zweiten Kennfeld wird der niedrige Kraftstoffdruck (P2) im Motor-Hochlast-und Motor-Niederdrehzahl-Betriebszustand und im Motor-Wiederlast- und Motor-Hochdrehzahl-Betriebszustand gesetzt, wobei der hohe Kraftstoffdruck (P1) in den anderen Motorbetriebsbedingungen gesetzt wird, wie auf Seite 9, Zeile 18 bis Seite 11, Zeile 17 im einzelnen erläutert werden wird. Anschließend wird an Schritt 104 bestimmt, ob der an Schritt 103 bestimmte optimale Kraftstoffdruck (P) der hohe Kraftstoffdruck (P1) ist. Wenn das Ergebnis positiv ist, läuft die Routine weiter zu Schritt 105, wobei die Hochdruckpumpe 7 angetrieben wird.
  • Als nächstes wird an Schritt 106 eine Einspritzer-Öffnungspericde (T) aller Kraftstoffeinspritzer 4a bis 4d aus einem in 5(A) gezeigten Kennfeld für den hohen Kraftstoffdruck auf der Basis der an Schritt 102 bestimmten, benötigten Menge an Kraftstoff (F) bestimmt, wobei an Schritt 114 jeder Kraftstoffeinspritzer 4a bis 4d so gesteuert wird, dass die Einspritzer-Öffnungsperiode (T) zu den gewünschten Kraftstoffeinspritz-Steuerzeiten bzw. mit der gewünschten Kraftstoffeinspritz-Zeiteinstellung umgesetzt wird.
  • Wenn andererseits das Ergebnis an Schritt 104 negativ ist, d. h. wenn der an Schritt 103 bestimmte Kraftstoffdruck (P) der niedrige Kraftstoffdruck (P2) ist, läuft die Routine weiter zu Schritt 107, wobei die Hochdruckpumpe 7 gestoppt wird. Anschließend wird an Schritt 108 der momentane Kraftstoffdruck (Pc) in der Verteilerleitung 5 durch den Drucksensor 5a erfasst und an Schritt 109 wird bestimmt, ob der Kraftstoffdruck (Pc) in etwa gleich dem niedrigen Kraftstoffdruck (P2) ist.
  • Wenn das Ergebnis an Schritt 109 positiv ist, läuft die Routine weiter zu Schritt 110, wobei eine Einspritzer-Öffnungsperiode (T) aller Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 4a bis 4d aus einem in 5(B) gezeigten Kennfeld für den niedrigen Kraftstoffdruck auf der Basis der an Schritt 102 bestimmten, benötigten Kraftstoffmenge (F) bestimmt wird, und wobei an Schritt 114 alle Kraftstoffeinspritzer 4a bis 4d so gesteuert werden, dass die Einspritzer-Öffnungsperiode (T) mit den gewünschten Kraftstoffeinspritz-Steuerzeiten umgesetzt wird.
  • Das Kennfeld für den niedrigen Kraftstoffdruck hat eine kleine Steigung, die einer pro Einheitsperiode bei niedrigem Kraftstoffdruck eingespritzten Kraftstoffmenge entspricht. Das obenstehend erwähnte Kennfeld für den hohen Kraftstoffdruck hat eine große Steigung, die einer pro Einheitsperiode bei hohem Kraftstoffdruck eingespritzten Kraftstoffmenge entspricht. Daher ist eine Einspritzer-Öffnungsperiode zum Einspritzen einer gegebenen Kraftstoffmenge bei niedrigem Kraftstoffdruck länger als eine Einspritzer-Öffnungsperiode zum Einspritzen der gleichen Kraftstoffmenge bei hohem Kraftstoffdruck.
  • In der Einspritzöffnung der Kraftstoffeinspritz-Vorrichtung wird Kraftstoff leicht karbonisiert bzw. zu Ruß, wenn eine Temperatur der Einspritzöffnung höher als eine erste gegebene Temperatur (näherungsweise 150°C im Fall von Benzhin) liegt. Der verrußte Kraftstoff wird zu einer Ablagerung. Wenn die Temperatur der Einspritzöffnung höher als eine zweite gegebene Temperatur wird, verbrennt die erzeugte Ablagerung. Wenn eine Temperatur der Einspritzöffnung zwischen der ersten und zweiten gegebenen Temperatur liegt, sammelt sich daher die Ablagerung darin an. Dem entsprechend kann, wenn eine Temperatur der Einspritzöffnung kleiner als die erste gegebene Temperatur oder größer als die zweite gegebene Temperatur gemacht wird, die Ansammlung der Ablagerung in der Einspritzöffnung verhindert werden. Wenn jedoch eine Temperatur der Einspritzöffnung höher als die zweite gegebene Temperatur gehalten wird, wird nicht nur eine Beheizung zum Erwärmen der Einspritzöffnung benötigt, sondern es verdampft auch leicht Kraftstoff im Kraftstoffeinspritzsystem. Dem entsprechend ist die vorliegende Ausführungsform darauf gerichtet, dass eine Temperatur der Einspritzöffnung niedriger als die erste gegebene Temperatur gehalten wird.
  • Die Temperatur der Einspritzöffnung hängt vom Motorbetriebszustand ab. Bei der hohen Motorlast ist die benötigte Kraftstoffmenge relativ groß, so dass die Einspritzperiode relativ lang und die Verbrennungsenergie einmal groß wird. Bei einer solchen hohen Motorlast wird, wenn die Motordrehzahl hoch ist, die Verbrennungsperiode kurz, obwohl die Verbrennungsenergie groß ist. Daher ist die Einspritzöffnung durch die verlängerte Kraftstoffeinspritzung ungenügend gekühlt, so dass die Temperatur der Einspritzöffnung niedriger als die erste gegebene Temperatur gehalten wird. Da die Motordrehzahl niedriger ist, wird die Verbrennungsperiode jedoch lang, so dass die Kühlung durch die Einspritzöffnung ungenügend wird, wobei deshalb im Stand der Technik die Temperatur der Einspritzöffnung höher als die erste gegebene Temperatur wird. In einem solchen Motorhochlast- und Motorniederdrehzahl-Betriebszustand wird der Kraftstoffdruck (P) durch die vorliegende Ausführungsform wie obenstehend erwähnt zum niedrigen Kraftstoffdruck (P2) gemacht, so dass die Einspritzperiode länger wird, wodurch eine Kühlfähigkeit durch die Kraftstoffeinspritzung ansteigt. Daher kann die Temperatur der Einspritzöffnung niedriger als die erste gegebene Temperatur gehalten werden.
  • Andererseits ist bei der niedrigen Motorlast die benötigte Kraftstoffmenge relativ klein, so dass die Einspritzperiode relativ kurz wird und eine Kühlfähigkeit der Kraftstoffeinspritzung gering ist. Bei einer solchen niedrigen Motorlast steigt, wenn die Motordrehzahl hoch ist, die Verbrennungszeit pro Einheitsperiode an, so dass die Einspritzöffnung aufgrund der niedrigen Kühlfähigkeit der Kraftstoffeinspritzung nicht genügend gekühlt werden kann. Daher wird beim Stand der Technik die Temperatur der Einspritzöffnung höher als die erste gegebene Temperatur. In einem solchen Motorniederlast- und Motorhochdrehzahl-Betriebszustand wird der Kraftstoffdruck (P) durch die vorliegende Erfindung wie oben stehen erwähnt zum niedrigen Kraftstoffdruck (P2) gemacht, so dass die Einspritzperiode lang wird, wodurch eine Kühlfähigkeit durch die Kraftstoffeinspritzung ansteigt. Daher kann die Temperatur der Einspritzöffnung niedriger als die erste gegebene Temperatur gehalten werden. Andererseits ist im Motorniederlast- und Motorniederdrehzahl-Betriebszustand die Verbrennungsenergie gering. Dem entsprechend trägt, wenn die Verbrennungsperiode lang wird, die Verbrennung nicht viel zu einem Anstieg der Temperatur der Einspritzöffnung bei. Darüber hinaus sinkt auch die Verbrennungszeit pro Einheitsperiode. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Kraftstoffdruck (P) nicht zum niedrigen Druck (P2) gemacht wird, wird die Temperatur der Einspritzöffnung niedriger als die erste gegebene Temperatur gehalten.
  • Im Ottomotor mit der Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder wird gewöhnlich ein hoher Kraftstoffdruck und eine kurze Einspritzperiode erzeugt, so dass eine lange Periode vom Ende der Kraftstoffeinspritzung bis zur Zündung erhalten wird, wodurch der eingespritzte Kraftstoff vor der Zündung ausreichend verdampfen kann. Dem entsprechend ist es bei der vorliegenden Erfindung möglich, wenn der Kraftstoffdruck im oben stehend erwähnten speziellen Motorbetriebszustand zum niedrigen Kraftstoffdruck (P2) gemacht wird, dass die Kraftstoffverdampfung zu diesem Zeitpunkt gestört wird. Wenn der Kraftstoffdruck jedoch zum niedrigen Kraftstoffdruck (P2) gemacht ist, ist es jedoch nötig, eine Kühlfähigkeit durch die Kraftstoffeinspritzung so zu erhöhen, dass die Temperatur des bei der Kühlung verwendeten Kraftstoffs höher als diejenige wird, wenn der Kraftstoffdruck nicht zum niedrigen Kraftstoffdruck (P2) gemacht wird. Daher verdampft der Kraftstoff leicht, so dass die Verdampfung des Kraftstoffs nicht gestört wird, wenn eine Periode vom Ende der Kraftstoffeinspritzung bis zur Zündung kurz wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird entweder der hohe Kraftstoffdruck (P1) oder der niedrige Kraftstoffdruck (P2) als der Kraftstoffdruck gemäß des momentanen Motorbetriebszustands ausgewählt. Das Volumen der Verteilerleitung 5 ist nicht groß. Dem entsprechend kann, wenn der Kraftstoffdruck in der Verteilerleitung 5 vom niedrigen Kraftstoffdruck (P2) zum hohen Kraftstoffdruck (P1) geändert wird, der Kraftstoffdruck darin vom niedrigen Kraftstoffdruck (P2) zum hohen Kraftstoffdruck (P1) ansteigen, sobald die Hochdruckpumpe 7 angetrieben wird. Um jedoch den Kraftstoffdruck darin vom hohen Kraftstoffdruck (P1) auf den niedrigen Kraftstoffdruck (P2) zu senken, muss eine festgelegte bzw. vorbestimmte Kraftstoffmenge in der Verteilerleitung 5 durch die Kraftstoffeinspritzung verbraucht werden, nachdem die Hochdruckpumpe 7 gestoppt ist.
  • Dementsprechend fällt an Schritt 107 des ersten Durchlaufdiagramms der Kraftstoffdruck (Pc) in der Verteilerleitung 5 nicht auf den niedrigen Kraftstoffdruck (P2) sofort nachdem die Hochdruckpumpe 7 gestoppt ist, wodurch das Ergebnis an Schritt 109 negativ ist und die Routine zu Schritt 111 weiterläuft. An Schritt 111 wird eine Einspritzer-Öffnungsperiode (T) aller Kraftstoffinjektoren 4a bis 4d aus einem in 5(A) gezeigten Kennfeld für den hohen Kraftstoffdruck auf der Basis der an Schritt 102 bestimmten, benötigten Kraftstoffmenge (F) bestimmt. Als nächstes läuft die Routine zu Schritt 112. Die pro Einheitsperiode in der Kraftstoffeinspritz-Vorrichtung eingespritzten Kraftstoffmenge ist proportional zur Quadratwurzel des Kraftstoffdrucks. Daher wird an Schritt 112 ein Korrekturbeiwert (K) der Einspritzer-Öffnungsperiode (T) gemäß des momentanen Kraftstoffdrucks (Pc) unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet. K = (Pc/P1)1/2
  • Als nächstes wird an Schritt 113 eine neue Einspritzer-Öffnungsperiode (T) berechnet, in dem die an Schritt 111 berechnete Einspritzer-Öffnungsperiode (T) mit dem Korrekutbeiwert (K) multipliziert wird. An Schritt 114 wird jede Kraftstoffeinspritzvorrichtung 4a bis 4d so gesteuert, dass die Einspritzer-Öffnungsperiode (T) mit den gewünschten Kraftstoffeinspritz-Steuerzeiten umgesetzt wird. Dem entsprechend kann, während der Kraftstoffdruck vom hohen Kraftstoffdruck (P1) auf den niedrigen Kraftstoffdruck abgesenkt wird, die benötigte Kraftstoffmenge eingespritzt werden.
  • Wenn der Kraftstoffdruck vom hohen Kraftstoffdruck (P1) auf den niedrigen Kraftstoffdruck (P2) abgesenkt wird, kann ein Teil des Kraftstoffs in der Verteilerleitung 5 zum Kraftstofftank zurückgeführt werden. In diesem Fall fällt der Kraftstoffdruck in der Verteilerleitung sofort auf den niedrigen Kraftstoffdruck (P2), so dass der Vorgang der Schritte 111 und 112 unnötig ist. Der Druck des zum Kraftstofftank zurückgeführten Kraftstoffs ist jedoch so hoch, dass der zurückgeführte Kraftstoff unter dem verringerten Druck sieden kann. Wenn der zurückgeführte Kraftstoff siedet bzw. kocht, werden viele Kraftstoffblasen erzeugt, wobei ein Teil der Blasen in die Kraftstoffzufuhrleitung 6 eindringen kann, so dass die benötigte Kraftstoffmenge aufgrund der Blasen nicht eingespritzt werden kann. Auch wenn der zurückgeführte Kraftstoff nicht siedet, steigt die Temperatur des Kraftstoffs im Kraftstofftank aufgrund des zurückgeführten Kraftstoffs an, so dass der Kraftstoff im Kraftstoffeinspritzsystem verdampfen kann, wodurch die benötigte Kraftstoffmenge nicht eingespritzt werden kann. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform fließt der Kraftstoff in der Verteilerleitung 5 nicht zum Kraftstofftank zurück, so dass das Problem nicht auftritt, dass die benötigte Kraftstoffmenge nicht eingespritzt werden kann.
  • 6 ist eine Schnittansicht der Umgebung der Kraftstoffeinspritz-Vorrichtung zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder des Motors. In dieser Figur bezeichnet Bezugszeichen 10 den Zylinderkopf. Bezugszeichen 11 bezeichnet den Zylinderblock. Bezugszeichen 12 bezeichnet den Kolben. Ein Temperatursensor 21 stößt in der Nähe der Einspritzöffnung gegen die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 4. Der Temperatursensor 21 erfasst wie in 1 gezeigt eine Temperatur in der Nähe der Einspritzöffnung direkt und ist mit dem Eingangsanschluss 25 über einen AD-Wandler 27 verbunden. Falls der Temperatursensor 21 vorgesehen ist, steuert die ECU 20 jede Kraftstoffeinspritz-Vorrichtung 4a bis 4d sowie die Hochdruckpumpe 7 gemäß eines in 7 gezeigten zweiten Durchlaufdiagramms. Die Unterschiede zwischen dem ersten und dem zweiten Durchlaufdiagramm werden im Folgenden erläutert.
  • Zunächst wird an Schritt 201 die momentane Temperatur (t) in der Nähe bzw. Umgebung der Einspritzöffnung durch den Temperatursensor 21 erfasst. Anschließend wird an Schritt 204 bestimmt, ob die momentane Temperatur (t) niedriger als die vorbestimmte Temperatur (t') ist. Die vorbestimmte Temperatur (t') ist eine durch den Temperatursensor 21 erfasste Temperatur, wenn die Temperatur der Einlassöffnung die erste gegebene Temperatur (näherungsweise 150°C) ist. Dem entsprechend ist, wenn das Ergebnis an Schritt 204 positiv ist, die Temperatur der Einspritzöffnung niedriger als die gegebene Temperatur, wobei die Routine zu Schritt 205 weiterläuft. Infolgedessen wird die Hochdruckpumpe 7 angetrieben und die Kraftstoffeinspritzung wie beim ersten Durchlaufdiagramm bei hohem Kraftstoffdruck ausgeführt.
  • Wenn das Ergebnis an Schritt 204 andererseits negativ ist, d. h., wenn die Temperatur der Einspritzöffnung höher als die erste gegebene Temperatur ist, läuft die Routine weiter zu Schritt 207. Infolgedessen wird die Hochdruckpumpe 7 gestoppt und die Kraftstoffeinspritzung bei niedrigem Kraftstoffdruck ausgeführt, so dass die Ansammlung der Ablagerung in der Einspritzöffnung wie im ersten Durchlaufdiagramm verhindert werden kann. Im ersten Durchlaufdiagramm wird die Temperatur der Einspritzöffnung gemäß des momentanen Motorbetriebszustands geschätzt. Im zweiten Durchlaufdiagramm wird die Temperatur der Einspritzöffnung jedoch fast direkt erfasst, so dass die Ansammlung der Ablagerung in der Einspritzöffnung sicherer verhindert werden kann als im ersten Durchlaufdiagramm.
  • Bei den oben stehend genannten beiden Durchlaufdiagrammen wird, um die Kraftstoffeinspritzsteuerung zu vereinfachen, der Kraftstoffdruck zwischen dem hohen und dem niedrigen Druck geändert. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt, die beiden Kraftstoffdrücke zu verwenden. Beispielsweise können drei oder vier Kraftstoffdrücke verwendet werden, wie in 8, 9, 10 und 11 gezeigt. Hier haben diese Kraftstoffdrücke (P1), (P2), (P3), (P4) die Beziehung "P1 < P3 < P4 < P2". Daher wird der Kraftstoffdruck auf ein Minimum gesenkt, so dass in den Motorbetriebszuständen, in denen der Kraftstoffdruck (P3) oder (P4) ausgewählt wird, die Kraftstoffeinspritzperiode im Vergleich mit einem Fall kürzer wird, dass der niedrige Kraftstoffdruck (P1) bei den gleichen Motorbetriebszuständen ausgewählt wird. Infolgedessen wird die Periode vom Ende der Kraftstoffeinspritzung bis zur Zündung lang, wobei der eingespritzte Kraftstoff sehr wirkungsvoll vor der Zündung verdampfen kann.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf einzelne ihrer Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte es offensichtlich sein, dass viele Abwandlungen durch den geschulten Leser vorgenommen werden können, ohne vom prinzipiellen Konzept der Erfindung abzuweichen, wie es durch die anliegenden Ansprüche definiert wird.

Claims (7)

  1. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für einen Ottomotor mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (4a, 4b, 4c, 4d; 4) zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder, mit: einer Bestimmungseinrichtung (1a, 2c, 20, 101104; 21, 20, 201204) zum Bestimmen, dass die Temperatur einer Einspritzöffnung der Einspritzvorrichtung höher als eine vorbestimmte Temperatur (t') ist; und einer Steuereinrichtung (20, 105114; 20, 205214) für ein solches Steuern der Kraftstoffeinspritzung, dass eine erforderliche Kraftstoffmenge in Abhängigkeit vom Kraftstoffdruck eingespritzt wird, welcher abgesenkt wird, falls die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Temperatur der Einspritzöffnung der Einspritzvorrichtung höher als die vorbestimmte Temperatur (t') ist.
  2. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bestimmungseinrichtung (1a, 2c, 20, 101104) bestimmt, dass die Temperatur der Einspritzöffnung der Einspritzvorrichtung (4a, 4b, 4c, 4d) höher als die vorbestimmte Temperatur (t') ist, falls der momentane Motorbetriebszustand ein Zustand niedriger Motorlast- und hoher Motordrehzahl ist.
  3. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bestimmungseinrichtung (1a, 2c, 20, 101–104) bestimmt, dass die Temperatur der Einspritzöffnung der Einspritzvorrichtung (4a, 4b, 4c, 4d) höher als die vorbestimmte Temperatur (t') ist, falls der momentane Motorbetriebszustand ein Zustand niedriger Motorlast- und hoher Motordrehzahl ist und falls der momentane Motorbetriebszustand ein Zustand hoher Motorlast- und niedriger Motordrehzahl ist.
  4. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bestimmungseinrichtung (1a, 2c, 20, 101104) durch Messen der Motordrehzahl (N) und des Luftstroms (Q) sowie durch Bestimmen der erforderlichen Kraftstoffmenge (F), des optimalen Drucks (P) und der optimalen Einspritzvorrichtungs-Öffnungsperiode (T) aus einer Wissenbasis bestimmt, dass die Temperatur der Einspritzöffnung der Einspritzvorrichtung (4a, 4b, 4c, 4d) höher als die vorbestimmte Temperatur (t') ist.
  5. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bestimmungseinrichtung (20, 21, 201204) durch Messen der Temperatur (t) in der Nähe der Einspritzöffnung bestimmt, dass die Temperatur der Einspritzöffnung der Einspritzvorrichtung höher als die vorbestimmte Temperatur (t') ist.
  6. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (20, 105114; 20, 205214) eine Einspritzvorrichtungs-Öffnungsperiode (T) zum Einspritzen einer erforderlichen Kraftstoffmenge auf der Basis eines momentanen Kraftstoffdrucks bestimmt.
  7. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vorbestimmte Temperatur (t') näherungsweise 150°C beträgt.
DE69725355T 1996-01-16 1997-01-14 Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für einen Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzventil zur unmittelbaren Einspritzung in den Zylinder Expired - Lifetime DE69725355T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP488696 1996-01-16
JP00488696A JP3724032B2 (ja) 1996-01-16 1996-01-16 筒内噴射式内燃機関の燃料供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725355D1 DE69725355D1 (de) 2003-11-13
DE69725355T2 true DE69725355T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=11596173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725355T Expired - Lifetime DE69725355T2 (de) 1996-01-16 1997-01-14 Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für einen Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzventil zur unmittelbaren Einspritzung in den Zylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5755207A (de)
EP (1) EP0785350B1 (de)
JP (1) JP3724032B2 (de)
DE (1) DE69725355T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3711700B2 (ja) * 1997-05-28 2005-11-02 日産自動車株式会社 内燃機関のカバー装置
JP4112071B2 (ja) * 1998-04-15 2008-07-02 ヤマハマリン株式会社 筒内燃料噴射式エンジンの制御装置
DE10117590B4 (de) * 2001-04-07 2015-05-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10164730A1 (de) * 2001-04-07 2003-08-21 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10117513A1 (de) 2001-04-07 2002-10-17 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10117520A1 (de) 2001-04-07 2002-10-17 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Verfahren zum Betreiben dieser
EP1258610A3 (de) 2001-04-07 2003-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10117509A1 (de) 2001-04-07 2002-10-17 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
US6571750B2 (en) * 2001-08-11 2003-06-03 Jorge E. Gonzalez Smart fuel injection system for an automobile
US6712037B2 (en) * 2002-01-09 2004-03-30 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure direct injection engine system
DE10361976B4 (de) * 2003-11-21 2014-01-23 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Einlassventilanordnung
DE102004002923B4 (de) * 2004-01-20 2016-10-20 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Trennblech im Ansaugtrakt
US7621916B2 (en) * 2004-11-18 2009-11-24 Depuy Spine, Inc. Cervical bone preparation tool and implant guide systems
JP4428293B2 (ja) * 2005-06-07 2010-03-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP2007056849A (ja) * 2005-08-26 2007-03-08 Toyota Motor Corp エンジンの制御装置
DE102006059625A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils
JP2008231996A (ja) * 2007-03-20 2008-10-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
US8315779B2 (en) 2008-09-30 2012-11-20 Ford Global Technologies, Llc Fuel sulfur content-based operation control of a diesel engine
JP5503277B2 (ja) * 2009-12-15 2014-05-28 ボッシュ株式会社 還元剤噴射弁の制御装置
DE102011077416B3 (de) * 2011-06-10 2012-11-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschinemit Direkteinspritzung
JP5675539B2 (ja) * 2011-09-13 2015-02-25 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の制御装置
GB2502283B (en) * 2012-05-21 2018-12-12 Ford Global Tech Llc An engine system and a method of operating a direct injection engine
JP6169512B2 (ja) * 2014-03-11 2017-07-26 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料供給制御装置
US10316783B2 (en) * 2015-05-11 2019-06-11 Ge Global Sourcing Llc Fuel injector wear correction methodology

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5984274A (ja) * 1982-11-06 1984-05-15 Canon Inc 画像定着装置
JPH07116964B2 (ja) * 1986-02-14 1995-12-18 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの始動後燃料供給制御方法
JP2766988B2 (ja) * 1989-03-30 1998-06-18 株式会社デンソー エンジンの燃料供給装置
JPH06129322A (ja) * 1992-10-15 1994-05-10 Fuji Heavy Ind Ltd 高圧噴射式エンジンの燃料圧力制御方法
US5448977A (en) * 1993-12-17 1995-09-12 Ford Motor Company Fuel injector pulsewidth compensation for variations in injection pressure and temperature
JPH07166927A (ja) * 1993-12-17 1995-06-27 Fuji Heavy Ind Ltd 筒内噴射エンジンの制御装置
US5474054A (en) * 1993-12-27 1995-12-12 Ford Motor Company Fuel injection control system with compensation for pressure and temperature effects on injector performance

Also Published As

Publication number Publication date
JP3724032B2 (ja) 2005-12-07
EP0785350A3 (de) 1999-03-17
DE69725355D1 (de) 2003-11-13
US5755207A (en) 1998-05-26
EP0785350B1 (de) 2003-10-08
JPH09195820A (ja) 1997-07-29
EP0785350A2 (de) 1997-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725355T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für einen Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzventil zur unmittelbaren Einspritzung in den Zylinder
DE19600693B4 (de) Kraftstoffzuführsystem für Motoren mit einer Kraftstoffdruckregelung
DE602004003390T2 (de) Verfahren zur echtzeitbestimmung einer kraftstoffeinspritzungsströmungscharakteristik
DE602004012826T2 (de) Adaptives Abgleichen einer Einspritzdüse während einer Betriebsphase ohne Kraftstoff
DE102006000349B4 (de) Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung
DE60218129T2 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuerung für einen Dieselmotor
DE4033500C2 (de)
DE19712143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102011055779B4 (de) Kraftstoffeinspritzcharakteristiken-Lernvorrichtung
DE69816048T2 (de) Verfahren zur abgabe einer kleinen menge von brennstoff mit einer hydraulisch betätigten einspritzvorrichtung während getrennter einspritzung
EP1583900B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zur bestimmung des förderdrucks einer kraftstoffpumpe
DE102010064184B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10316811A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Einspritzzeitdauer bei einer Brennkraftmaschine mit einem Kennfeldwert und einem Korrekturwert und Verfahren zur Ermittlung des Korrekturwerts
DE102005006361A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10254921B4 (de) Kraftstoffzufuhr- und Einspritzsystem sowie Verfahren zum Steuern desselben
DE19610831A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem mit einer Kraftstoffverschmutzungs-Entfernungsstruktur
DE10342268B4 (de) Pumpenanormalitätsdiagnosevorrichtung
WO2004094804A1 (de) Verfahren zum einstellen einer einspritzeitdauer von kraftstoff durch ein einspritzventil
DE102006023693B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2738992C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Einspritzung von Kraftstoff
WO1998010185A1 (de) ANTRIEBSEINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR REDUKTION DER MENGE NOx IN DEN ABGASEN EINES VERBRENNUNGSMOTORS
EP1438495A1 (de) Verfahren, computerprogramm, steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
DE60005617T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112011102238B4 (de) Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung in eine Verbrennungskraftmaschine
DE3919778C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition