DE697248C - Fluessigkeitspumpe mit parallelachsig im Kreise angeordneten federbelasteten Kolben - Google Patents

Fluessigkeitspumpe mit parallelachsig im Kreise angeordneten federbelasteten Kolben

Info

Publication number
DE697248C
DE697248C DE1936M0136464 DEM0136464D DE697248C DE 697248 C DE697248 C DE 697248C DE 1936M0136464 DE1936M0136464 DE 1936M0136464 DE M0136464 D DEM0136464 D DE M0136464D DE 697248 C DE697248 C DE 697248C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
piston
axis
spring
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936M0136464
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Mercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE697248C publication Critical patent/DE697248C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/28Control of machines or pumps with stationary cylinders
    • F04B1/29Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/295Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Flüssigkeitspumpe mit parallelachsig im Kreise angeordneten federbelasteten Kolben Die Erfindung betrifft .eine Flüssi:gkeitapumpe mit selbsttätiger Einstellung eines Förderhöchstdruckes, deren parallelachsig im Kreise angeordnete federbelastete Kolben, durch eine umlaufende, nur durch Berührungs= druck auf die Kolbenköpfe wirkende Antriebsscheibe bewegt werden. Die Antriebsscheibe ist dabei seitlich an, dem umlaufenden axialen Antrmebisrohr aasgelenkt und durch 'eine während des Betriehs verstellbare Regelvorrichtung, wie einen Stößel,- verschwenkbar,-wobei die Amplitude der Schwingungen der Antriebsscheibe um eine senkrecht zur Uxnlauäachse liegende Gelenkachse den Hub . der Kolben besdrumt.
  • Es -,sind zwar schäm, Flüssigkeitspumpen mit parallelachsig. im Kreise angeordneten federbelasteten Kolben bekannt, die nur durch eine umsaufende, durch Berührungsdruck auf die Kolbenköpfe. wirkende Antriehsscheible bewegt werden. Jedoch haben diese bekannten Pumpen keine Einrichtungen für die selbsttätige Einstellung eines pörderhöchstdruckes; vielmehr kann-der Förderdruck nur.vonaußen durch einte von Hand be:dienbare Einstellmutter mittels eines `die Amplitude der Schwingungen der- Antriebsschelbe regelnden Stößels eingestellt werden. Die Antriebsscheibe steht hierbei außer ihrer Anlenkung nicht lediglich durch Berührung n@ den Kodbenköpden; und jenem die Ainphtude' ihrer Schwingurigen regelnden Stößel in Verbindung; ;sondern. -sie ist noch durch einen in eine Bohrung eingreifenden-mittg:en Sockel mit kreisfürmigem Umfang geführt. Dadurch können bei Änderung der Winkellagen der Antriebsscheibe Verklemmungen .dieser Scheibe auf jenem Sockel eintreten.
  • Auch ;sind bereits Kolbenpumpen mit selbst, tätiger Einstellung :eines Förderhöchstdruckes bekannt. Bei dieisien Pumpen kann jedoch der Föxderhöchs;tdruck selbst niclht während des Betriebs von außen und ohne Ausbau wesentlicher Teilre der Pumpe vorgenommen werden, auch sind diese Pumpen im gesamten Aufbau der mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Teile unsymmetrisch.
  • Schließlich ist auch noch eine Flüssigkeitspumpe mit selbsttätiger Einstellung dies Förderhöchstdruckes bekannt, bei der die ebenfalls schwenkbare Antriebsschelibe durch eine einstellbare, umlaufende Druckfeder belastet isst. Die Druckkraft -dieser parallelachsig zur Antriebswelle angeordneten Feder l.äßt sich aber nicht während des Betriebs. von außen verstellten. Die Antriebsscheibe ist dort gelenkig mit den Kolbenstangen verbunden. Auch diese bekannte Pumpenbauart bietet dein Nachteil, daß durch die seitliche Anordnung der Druckfeder und durch die gelenkige Verbindung mit den Kolben die mit hoher Geschwindigkeit umlaufende Antriebsischeibe während des Betriebs starken, seitlichen. Beanspruchungen ausgesetzt ist. Außerdem isst eine Verstellung der auf die Antxiebsischeibe wirkenden Feder erst nach Auseinaindernehmen eines- Teils des Pumpengehäuses möglich.
  • Demgegenüber ist nun erfindungsgemäß der mittig auf die Antriebsscheibe wirkende Stößel durch eine innerhalb des Antriieb:srohrs vorgesehene, von außen einstellbare Feder belastet, und die Antriebsscheibe für das klemmungsfreie Schwenken mit dem im Antriebsrohr selbst geführten Stößel in an sich bekamter Weise kugelgelenkartig verbunden.
  • Dadurch wird nicht nur eine symmetrische Anordnung des umlaufenden Antriebsteiles der Pumpe erreicht und eine während des Betriebs von außen verstellbare Regelung des sich selbsttätig einstellenden Förderhöchstdruckes ermöglicht, sondern es wird auch einte einfache, gedrängte und leichte Bauweise erzielt. Aus diesen Gründen eignet sich die Pumpe nach der Erfindung insbesondere zum Einbau in Luftfahrzeuge, um hydraulische fader ölpneumatische Steueranlagen o. dgl. unter Druck zu setzen.
  • Auf der Zeichnung ist im Längsschnitt e-:n Ausführungsbeispiel einer durch einen Moor angetriebenen Kolbenpumpie dargestellt.
  • Die Kolben i bewegen sich hin und her in den Zylindern 2, die in dem Block 3 vorgesehen @ sind. Für dien Saughub werden die Kolben in Richtung dies Pfeiles f1 durch Rückholfedern 4 und für den Druckhub durch eine Antriebsscheibe 5 angetrehen. Die Antriebsscheibe ist seitlich mittels eines Ansatzes 6 an einer senkrecht zur Längsachse X-X der Pumpe liegenden Achse 7 in einer Gabel 8 angelenkt, die von einem Rohr 9 gehalten wird. Das Antriebsrohr 9 ist drehbar in das Gehäuse io der Pumpe mittels eines Kugellagers i i und eines Ku:geldrucbviderlagers 12 eingebaut. In dieses Rohr 9 ist ein Stößel 13 eingesetzt, in dessen der Antriebsscheibe 5 zugekehrtem Ende eine Kugel 14 eingefaßt alt, die einen abgeflachten Teil 15 hat, der sich mittyg auf dien ebenen Fläche 16 der Antriebsscheibe abstützt. Der Stößel 13 wird durch einte Feder 17 in. Richtung des Pfeiles f2 gedrückt. Diese Druckfeder stützt sich auf einem Wyd@erlager 18 ab, das verschiebbar ili das Rohr g eingesetzt ist und desisen Lage in der Achse X-X beispielsweise mittels einer Mutter i 9 einstellbar xist, -die auf einen Gewindeteil 2o des Antriebsrohres aufgeschraubt ist und sich auf Ansätzen 2i des Widerlagers i8, die durch Gleitschlitze 22 des Rohres 9 führen, abstützt.
  • Die Pumpe hat einen Verteiler, der dazu dient, die Zylinderräume 2 einerseits mit dem Ansaugrolir 23 und andererseits mit dein Förderrohr 24 in Verbindung zu bringen. Zu diesem Zweck sind diese Rohre 23 und 24, wie beispielsweise dargestellt, mit Anschlüssen 25 und 26 verbunden, die durch. Öffnungen 27 und 28 mit Ringkanälen 29 und 3o in Verbindung stehen. Jeder Ringkanal steht mit allen Zylindern 2 durch Leitungen 3o ioder 32, in denen die Saug- und Druckventile 33 oder 34 angeordnet sind, in Verbindung.
  • Das Gehäuse io der Pumpe steht außerdem mit dem Ringkanal. 2,9 durch eine Leitung 35 sowie mit ehiem Rohranschluß36 in Verbindung, der über eine Rohrleitung 37 mit dem oberen Teil des Speisebehälters der Pumpe verbunden ist.
  • Die Wyrkungsweiise der Pumpe ist folgende: Die Kolben i werden in eine hin und her gehendie Bewegung versetzt, und zwar in Richtung des Pfeiles f, unter der Einwirkung der Druckfedern 4 und in umgekehrtem Sinne unter der Einwirkung der Antriiebsscheibe 5. Bei der nach rechts gerichteten Hubbe,.vegung :saugen `de Kolben die durch die Rohrleytuing 23 zugeführte Flüssigkeit in die Zylinder 2 ein, während sie bei ihrer Bewegung in umgekehrtem Sinne diese Flüssigkeit in die Förderleitung 24 drücken. Die Antriebsschei:be befindet sich also zu jedem Zeitpunkt im Gleichgewicht auf der Sch@venkachse 7 unter den gegeneinander wirkenden Einflüssen der Feder 17, welche die Antriebsscheiibe in Richtung des Pfeiles ß zu versehwenken sucht, und der Kolben i, auf welche die Rückholfedern 4 und der in den Zylindern 2 herrschende Förderdruck im selben Sinne ieimvirken. Jedem Wert dieses Förderdruckes entspricht eine Neligung der Antriebsscheibe 5 in bezug auf die Achse X-X. Diese Neigung ist um so schwächer, je größer der in den Zylindern 2 herrschende Druck ist. Sire wird sogar Null bei einem gegebenen Förderdruck, der dien nicht zu überschreiten-
    den Höchstdruck entspricht, welcher durch
    die Regelung der @ Spannung der Feder 17
    mittels der Mutter i 9 von außen, während
    des Betmebs einstellbar ist. Diese Einstiell-
    mutter i 9 kann auch, anstatt auf das An-
    triebisr,ohr 9 anügeschraubt, ebensogut in. die-
    ses Rohr e@ngeschraubEwerden und dabeü:das
    Widerlager für die Feder 17 bilden.
    Die Rohrleütung 35, die zum Wiederauf-
    fü1len der Pumpe dient, ;steht mit dem Eixi-
    ströiri- bzw. Ansaugraum infolge des zwi-
    schen den Kolben i und ihren Zylindern z
    bestehenden fremen Spiels in Verbindung.
    Die AntrIebsscheibe könnte beispielsweise
    in bekannter Weisse auf eine zwischen ihr und
    den Kolbenköpd@en teingeschaa-lfiete, nicht um-
    laufende Platte @emnwiaken und auf düesex
    Platte mittels Kugellager oder Kwgeldruck-
    lager o. dgl. röllen, um den Verschleiß an
    den Kolbenköpfen zu verringern. ,Die Wir-
    kungswecrse der Von-üchtung ändert sich da-
    durch imcht, da die zwischengelegte Platte
    immer parallel zur Antriebäschehe 5 liegt
    und deren Bewegungen bei ihrer Schwingung
    um die Achse 7 folgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    F1üsisigkeütspumpe ahnt selbsttätiger Ein- stellung eines FörderhöchstdTuckes, deren parallelachsdg im Kreise angeordnete feder- belastete Kolben nur durch e:ne um- laufende, durch Berührungsdruck auf ie Kolbenköpfe wmrkende.Antriebsscheibe be- wegt werden, . die- seitlüch an dem um- laufenden axialen Antriebsrohr. angelen#kt ist und durch eine während dies Betriebs verstellbare Regelvorrmchtung, wie einen Stößel, venschivenkbax isst, wobei die Am- pütude der Schwingungen der Antriebs- @schembe um eine senkrecht zur Umlauf- achse liegende Gelenkachse den Hub der Kolben bestian:mt, dadurch gekennzeiIch- net, daß der mlüttig auf die Antrüebis- -sichelübe (5) wirkende Stößel, (13) durch eine imnerhalb des An trieb.sro@hres (9) vorgesehene, von außen einstellbare Fe- dew (17) belastet ölst, und daß für das, klemmungsäreie Schwenken der Antriebs- scheibe (5) diese müt dem im Antriebs- rohr g .ehrten Stößel in an siech bekannter Weise Ikugelgelenkartng verbunden ist.
DE1936M0136464 1935-11-27 1936-11-28 Fluessigkeitspumpe mit parallelachsig im Kreise angeordneten federbelasteten Kolben Expired DE697248C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR697248X 1935-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697248C true DE697248C (de) 1940-10-09

Family

ID=9047053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936M0136464 Expired DE697248C (de) 1935-11-27 1936-11-28 Fluessigkeitspumpe mit parallelachsig im Kreise angeordneten federbelasteten Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697248C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921246C (de) * 1950-12-12 1954-12-13 Teves Kg Alfred Hochdruck-Kolbenpumpe
DE1039843B (de) * 1954-04-28 1958-09-25 Siam Taumelscheibenpumpe
US4516913A (en) * 1977-11-30 1985-05-14 Techniques Girodin Multistage drum compressor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921246C (de) * 1950-12-12 1954-12-13 Teves Kg Alfred Hochdruck-Kolbenpumpe
DE1039843B (de) * 1954-04-28 1958-09-25 Siam Taumelscheibenpumpe
US4516913A (en) * 1977-11-30 1985-05-14 Techniques Girodin Multistage drum compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320822B1 (de) Axialkolbenpumpe
DE1030684B (de) Einrichtung bei als Pumpe oder Motor verwendbaren Axialkolbenmaschinen mit schwenkbarer Zylindertrommel und nicht schwenkbarer, antriebsverbundener Triebscheibe
DE707462C (de) Kolbenpumpe mit in einer Zylindertrommel im Kreise angeordneten parallelen Kolben
DE697248C (de) Fluessigkeitspumpe mit parallelachsig im Kreise angeordneten federbelasteten Kolben
DE968651C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE933182C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere fuer Diesel-Brennkraftmaschinen
DE1453650A1 (de) Rotierende Trommelkolbenpumpe mit veraenderlicher Foerderleistung
DE3416638C2 (de)
DE1403750A1 (de) Taumelscheibenpumpe und -motor
CH389989A (de) Einrichtung zur Hochdruckschmierung eines Lagers einer Pleuelstange bei einer Kolbenmaschine
DE957804C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE932283C (de) Einspritzpumpe
EP0340156A1 (de) Schmieranordnung für das Kreuzkopflager einer Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE901119C (de) Brennstoffpumpe mit Verstelleinrichtung fuer fluessige Brennstoffe
AT239613B (de) Umschaltvorrichtung
DE817226C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE370250C (de) Querhaupt fuer Maschinen, insbesondere Verbrennungskraftmaschinen, deren Kolben durch beiderseits des Querhauptes vorgesehene Kurvenbahnen gesteuert werden, gegen die sich das Querhaupt mit Rollen legt
DE692633C (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von Gleichstromverdichtern fuer Kaelteanlagen
DE1653515C3 (de) Taumelscheibenpumpe
DE1933565C3 (de) Radialkolbenpumpe mit auf einem innenliegenden Exzenter abgestützten und in Schlitzen geführten Gleitschuhen
DE953850C (de) Fluessigkeitspumpe oder -Motor
DE833243C (de) Formmaschine mit Ruettelkolben
DE729859C (de) Einrichtung zum Schmieren von Steuerschiebern von Kolbenverdichtern
DE567867C (de) Pulsator fuer Melkmaschinen
DE2820195A1 (de) Kolbenpumpe