DE921246C - Hochdruck-Kolbenpumpe - Google Patents

Hochdruck-Kolbenpumpe

Info

Publication number
DE921246C
DE921246C DEK8362A DEK0008362A DE921246C DE 921246 C DE921246 C DE 921246C DE K8362 A DEK8362 A DE K8362A DE K0008362 A DEK0008362 A DE K0008362A DE 921246 C DE921246 C DE 921246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high pressure
piston pump
pressure piston
pump
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK8362A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl-Ing Krause
Werner Dr-Ing Rixmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DEK8362A priority Critical patent/DE921246C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921246C publication Critical patent/DE921246C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/18Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having self-acting distribution members, i.e. actuated by working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hochdruck-Kolbenpumpe Hydraulische Arbeitsgeräte erfordern für- viele Zwecke eine räumlich sehr gedrängte und einfach aufgebaute Hochdruckpumpe. Diese Forderung gilt insbesondere für Kraftfahrzeuge. Es sind zwar bis jetzt Taumelscheibenpumpen mit zentral im Zylinderkörper befindlichem Saugraum, radialer Einführung der Saugkanäle in die einzelnen Zylinder und axialer Anordnung der Druckventile bekanntgeworden.
  • Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß in die durchgehenden feinstbearbeiteten Kolbenbohrungen Füllstücke eingepreßt werden, in denen die Druck- und Saugventile in geeigneter Anordnung untergebracht sind.
  • Die Erfindung bezweckt demgemäß Einfachheit in der Konstruktion und kleine äußere Abmessungen, die dem vornehmlichen Zweck des Gerätes, nämlich der Verwendung in Ackerschleppern und Kraftfahrzeugen entspricht.
  • Der Konstruktion der Pumpe liegt ein Taumelscheibenantrieb zugrunde. Der grundsätzliche Aufbau ist folgender: Auf der Antriebswelle i (Abb. i) befindet sich das schräg aufgesetzte Kugellager a, auf welchem der Taumelring3 angebracht ist. Bei einer Drehung der Antriebswelle i macht der Taumelring 3 eine Taumelbewegung. Die Kolben q. sind auf einem Kreis parallel zur Antriebswelle i angeordnet. Durch die Federn 5, die in dem Füllstück 6 und Kolben q. eingebaut sind, werden die axial geführten Kolben q. an den Taumelring 3 gedrückt und machen zwangläufig die Hubbewegung des Taumelringes 3 mit. Durch die Anordnung der Federn 5 zum Kolben 4 und Füllstück 6 erübrigen sich komplizierte Verbindungsteile, und doch ist eine einwandfreie Kraft- und Hubübertragung gewährleistet.
  • Der Kolben 4 ist an seinem unteren Ende, an welchem eine Berührung mit dem Taumelring 3 stattfindet, mit der Kuppe 7 versehen (Abb. 2) . Durch die Größe des Radius A und die Schrägstellung des Taumelringes 3 ergibt sich der Abstand X zwischen Kolbenkreis und Derührungspunkt 8 des Kolbens 4 mit dem Taumelring 3. Da dieser Berührungspunkt 8 entsprechend dem Umlauf des Taumelringes 3 und dem Hub des Kolbens 4 wandert, ergibt sich für alle Berührungspunkte der einzelnenKolben4 ein Kreis, der exzentrisch zum Mittelpunkt des Taumelringes 3 liegt, wodurch eine Eigenrotation der Kolben 4 erreicht wird (Abb.3).
  • Das Füllstück 6, welches in die verlängerte Kolbenbohrung 9 eingepreßt ist, hat eine Querbohrung io und eine Längsbohrung i i zur Aufnahme der Saugventile i2 und Druckventile 13. Dadurch, daß das Füllstück 6 in die verlängerte Kolbenbohrung 9 eingepreßt wird, ergeben sich fertigungstechnische Vorteile. Die Kolbenbohrung 9 kann durchgehend feinstbearbeitet werden, 'wodurch einerseits die schwer herzustellenden Sacklochbohrungen vermieden werden, andererseits wird noch erreicht, daß die Passung für den Preßsitz des Füllstückes 6 sehr sauber hergestellt wird und dadurch selbst bei höchstem Druck ohne zusätzliche Dichtelemente einwandfrei dichtet.
  • Das Füllstück 6 dient ferner noch als Gegenlager für die Feder 5.
  • Durch die Anordnung der Druckventile 13 in den Füllstücken 6 und die Unterbringung der Saugventile 12 in radialen Bohrungen wird eine besonders günstige räumliche Anordnung und dadurch gedrängte Bauweise der Pumpe erreicht, ferner ergibt sich auch eine gute Zugänglichkeit zu den Saugventilen. Dadurch wird derAufbau der Pumpe auf kleinstem Raum vollzogen. Es besteht ferner die Möglichkeit der Anbringung eines gemeinsamen Saugraumes 14 für sämtliche Kolben 4 und eines gemeinsamen Druckraumes 15.
  • Durch die vorher beschriebene Anordnung ist es ferner möglich, den Einbau des Steuerorgans in die Pumpenmitte für die Verteilung des Druckmittels auf ein oder mehrere Arbeitsgeräte vorzunehmen. In Abb.4 ist diese Anordnung schematisch dargestellt. Der Saugraum 14 ist bis zum Druckraum 15 als zylindrische Bohrung 16 durchgeführt. In diese Bohrung ist ein Steuerschieber 17 eingeführt, der die Verteilung des Drucköles auf einen oder mehrere Arbeitszylinder vornimmt. Der Steuerschieber 17 erhält z. B. sein Drucköl aus dem Druckraum 15 über Bohrung 18, während das von dem Arbeitszylinder zurückfließende Drucköl sich in dem Saugraum 14 sammeln kann. Eventuell durch Leckagen verlorengegangenes Drucköl kann über Bohrung i9 von einem Reservebehälter nachfließen. Dasselbe gilt auch für solches Drucköl, das infolge Temperaturwechsel nach- bzw. zurückfließen muß. Zu den Arbeitszylindern führen z. B. die gestrichelten Bohrungen 2o und 21. Der Steuerschieber wird betätigt über Hebel 23, Kulisse 24, Exzenterwalze 25.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Hochdruck-Kolbenpumpe mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben, die durch eine Taumelscheibe angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß in die verlängerten, fertig bearbeiteten Kolbenbohrungen von der der Taumelscheibe entgegengesetzten Seite Füllstücke eingepreßt werden, in denen die Saug- und Druckventile untergebracht sind.
  2. 2. Hochdruck-Kolbenpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckventile jeweils axial am Ende der Füllstücke eingebaut sind.
  3. 3. Hochdruck-Kolbenpumpe nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßventile senkrecht zur Achse der Füllstücke derartig eingebracht sind, daß sie radial zur Pumpenmitte verlaufen und von außen eingebaut und ausgewechselt werden können.
  4. 4. Hochdruck-Kolbenpumpe nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugraum der Pumpe für alle Zylinder zentral in der Pumpenmitte angebracht ist.
  5. 5. Hochdruck-Kolbenpumpe nach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenmitte auch zur Unterbringung eines Steuerorganes zur Verteilung des Drucköles auf ein oder mehrere Arbeitsgeräte verwendet wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 697 248, 824296; USA.-Patentschrift Nr. 989 694; französische Patentschrift Nr. 836 757.
DEK8362A 1950-12-12 1950-12-12 Hochdruck-Kolbenpumpe Expired DE921246C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8362A DE921246C (de) 1950-12-12 1950-12-12 Hochdruck-Kolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8362A DE921246C (de) 1950-12-12 1950-12-12 Hochdruck-Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921246C true DE921246C (de) 1954-12-13

Family

ID=7211935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8362A Expired DE921246C (de) 1950-12-12 1950-12-12 Hochdruck-Kolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921246C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990781A (en) * 1957-11-25 1961-07-04 Gen Motors Corp Wobble plate pump
DE1271551B (de) * 1962-04-30 1968-06-27 Pleiger Maschf Paul Einrichtung zum wahlweisen Verteilen der Foerderfluessigkeit hinter den Auslassventilen einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
EP0017552A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-15 Creusot-Loire Pumpe mit Kolben und Zylindern in axialer Anordnung
WO1984000403A1 (en) * 1982-07-13 1984-02-02 Karl Sauder Axial piston pump
FR2608223A1 (fr) * 1986-09-16 1988-06-17 Bosch Gmbh Robert Pompe a pistons axiaux
DE102004028043A1 (de) * 2004-06-09 2006-01-05 Ab Skf Lageranordnung
EP2060458A3 (de) * 2007-11-15 2011-04-06 Delphi Technologies, Inc. Längliche einkreisige Hydrauliksteuereinheit
IT201900024283A1 (it) * 2019-12-17 2021-06-17 Mixtron S R L Pompa a pistoni assiali a piatto inclinato

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US989694A (en) * 1910-03-02 1911-04-18 James A Charter Lubricator.
FR836757A (fr) * 1937-10-06 1939-01-25 Compresseur hydraulique
DE697248C (de) * 1935-11-27 1940-10-09 Jean Mercier Fluessigkeitspumpe mit parallelachsig im Kreise angeordneten federbelasteten Kolben
DE824296C (de) * 1950-07-07 1951-12-10 Hans Molly Dipl Ing Axialkolbenpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US989694A (en) * 1910-03-02 1911-04-18 James A Charter Lubricator.
DE697248C (de) * 1935-11-27 1940-10-09 Jean Mercier Fluessigkeitspumpe mit parallelachsig im Kreise angeordneten federbelasteten Kolben
FR836757A (fr) * 1937-10-06 1939-01-25 Compresseur hydraulique
DE824296C (de) * 1950-07-07 1951-12-10 Hans Molly Dipl Ing Axialkolbenpumpe

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990781A (en) * 1957-11-25 1961-07-04 Gen Motors Corp Wobble plate pump
DE1271551B (de) * 1962-04-30 1968-06-27 Pleiger Maschf Paul Einrichtung zum wahlweisen Verteilen der Foerderfluessigkeit hinter den Auslassventilen einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
EP0017552A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-15 Creusot-Loire Pumpe mit Kolben und Zylindern in axialer Anordnung
FR2461127A1 (fr) * 1979-03-30 1981-01-30 Creusot Loire Pompe alternative
US4342544A (en) * 1979-03-30 1982-08-03 Creusot-Loire Reciprocating pump
WO1984000403A1 (en) * 1982-07-13 1984-02-02 Karl Sauder Axial piston pump
FR2608223A1 (fr) * 1986-09-16 1988-06-17 Bosch Gmbh Robert Pompe a pistons axiaux
FR2608224A1 (fr) * 1986-09-16 1988-06-17 Bosch Gmbh Robert Pompe a pistons axiaux
DE102004028043A1 (de) * 2004-06-09 2006-01-05 Ab Skf Lageranordnung
DE102004028043B4 (de) * 2004-06-09 2006-06-29 Ab Skf Lageranordnung
EP2060458A3 (de) * 2007-11-15 2011-04-06 Delphi Technologies, Inc. Längliche einkreisige Hydrauliksteuereinheit
EP2338751A2 (de) * 2007-11-15 2011-06-29 Delphi Technologies, Inc. Längliche Hydrauliksteuereinheit
EP2343225A2 (de) * 2007-11-15 2011-07-13 Delphi Technologies, Inc. Lineare Einzelkanal-Hydrauliksteuereinheit
EP2343225A3 (de) * 2007-11-15 2011-11-30 Delphi Technologies, Inc. Lineare Einzelkanal-Hydrauliksteuereinheit
EP2338751A3 (de) * 2007-11-15 2011-11-30 Delphi Technologies, Inc. Längliche Hydrauliksteuereinheit
IT201900024283A1 (it) * 2019-12-17 2021-06-17 Mixtron S R L Pompa a pistoni assiali a piatto inclinato
WO2021123987A1 (en) * 2019-12-17 2021-06-24 Mixtron S.R.L. Axial piston pump with inclined plate
CN114787509A (zh) * 2019-12-17 2022-07-22 米司创有限责任公司 具有倾斜板的轴向活塞泵
US11994116B2 (en) 2019-12-17 2024-05-28 Mixtron S.R.L. Axial piston pump with inclined plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE921246C (de) Hochdruck-Kolbenpumpe
DE1183515B (de) Umlaufkolbenmaschine
DE3027314A1 (de) Membranpumpvorrichtung
CH300817A (de) Fluidum-Maschine.
DE2556654A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE1867899U (de) Hydraulisch betaetigte vorrichtung fuer den antrieb einer welle innerhalb eines bestimmten winkelbereiches.
DE517236C (de) Doppelkolbenpumpe, bei der die beiden Kolben in einem gemeinsamen Saug- und Druck-raum arbeiten und die Foerderleistung durch Hubversetzung der Kolben geregelt wird
DE817058C (de) Abdichtung von Brennkraft-Drehkolbenmaschinen mit Widerlagerschiebern
DE525625C (de) Hydraulischer Kolbenmotor mit umlaufender Taumelscheibe
CH297542A (de) Kolbenpumpe.
DE375985C (de) Umlaufkolbenpumpe mit sich durchdringenden Zylinderpaaren
DE840188C (de) Sternkolbenpumpe bzw. -verdichter
DE951414C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
DE2650908A1 (de) Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)
AT117758B (de) Selbststeuernde, ventillose Schmierpumpe.
DE821766C (de) Druckpumpe
DE926574C (de) Fluessigkeitsmesser
DE803386C (de) Kolbenpumpe fuer Geraete zur Schaedlingsbekaempfung
DE821765C (de) Pumpe mit durch Taumelscheibe angetriebenen Kolben
DE1009487B (de) Hochdruckkolbenpumpe mit Exzenterantrieb
DE524958C (de) Kolbenpumpe
DE806186C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE3102535A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE962498C (de) Membranpumpe
DE853997C (de) Fluessigkeitsgetriebe