DE102004028043A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004028043A1
DE102004028043A1 DE200410028043 DE102004028043A DE102004028043A1 DE 102004028043 A1 DE102004028043 A1 DE 102004028043A1 DE 200410028043 DE200410028043 DE 200410028043 DE 102004028043 A DE102004028043 A DE 102004028043A DE 102004028043 A1 DE102004028043 A1 DE 102004028043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axial piston
bearing ring
piston pump
running track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410028043
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004028043B4 (de
Inventor
Barbara Faltus
Manfred Brandenstein
Paul-Gerhard Dr. Hoch
Peter Horling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE200410028043 priority Critical patent/DE102004028043B4/de
Publication of DE102004028043A1 publication Critical patent/DE102004028043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004028043B4 publication Critical patent/DE102004028043B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • F04B1/148Bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1) zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung, insbesondere für eine Axialkolbenpumpe, bestehend aus einem ersten Lagerring (2), der um eine Drehachse (3) drehbar angeordnet ist und der eine erste Laufbahn (4) für Wälzkörper (5) aufweist, und einem zweiten Lagerring (6), der eine zweite Laufbahn (7) für die Wälzkörper (5) aufweist, wobei die Wälzkörper (5), insbesondere Kugeln, zwischen erstem und zweitem Lagerring (2, 6) angeordnet sind. Um einen geräuscharmen Lauf der Lageranordnung zu erreichen, sieht die Erfindung vor, dass die erste Laufbahn (4) des ersten Lagerrings (2) so eingebracht ist, dass sie in einer Ebene (8) liegt, deren Normale (N) zur Drehachse (3) einen Winkel (alpha) einschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung, insbesondere für eine Axialkolbenpumpe, bestehend aus einem ersten Lagerring, der um eine Drehachse drehbar angeordnet ist und der eine erste Laufbahn für Wälzkörper aufweist, und einem zweiten Lagerring, der eine zweite Laufbahn für die Wälzkörper aufweist, wobei die Wälzkörper, insbesondere Kugeln, zwischen erstem und zweitem Lagering angeordnet sind.
  • Lageranordnungen der gattungsgemäßen Art sind im Stand der Technik bekannt. Sie kommen zumeist bei Axialkolbenpumpen zum Einsatz, die beispielsweise für Hochdruckreiniger benötigt werden. Eine solche Lageranordnung ist beispielsweise aus der DE 37 02 446 A1 bekannt. Sie besteht hier aus einem Axialzylinderrollenlager und einem Kegelrollenlager, wobei der eine Ring des Axialzylinderrollenlagers und des Kegelrollenlagers so durch ein Bauteil verbunden sind, dass die Drehachse des Axialzylinderrollenlagers und diejenige des Kegelrollenlagers unter einem Winkel angeordnet sind. Bei Drehung des Kegelrollenlagers ergibt sich daher an einer Umfangsstelle des Axialzylinderrollenlagers eine hin- und hergehende Bewegung, die zum Antrieb eines Axialkolbens genutzt wird.
  • Eine ähnliche Lösung ist aus der DE 43 38 896 A1 bekannt. Weitere gattungsgemäße Lösungen zeigen die DE 36 31 408 A1 und die DE 198 34 754 A1 . Schließlich sei noch auf die DE 197 38 813 A1 und auf die DE 42 05 859 A1 hingewiesen, die auf ähnliche Konstruktionen abstellen.
  • Allen vorbekannten Lösungen ist gemein, dass teilweise den Anforderungen an eine stabile axiale und radiale Führung der zum Einsatz kommenden Lagerelemente nicht Rechnung getragen werden kann. Sofern rein axial führende Zylinderrollenlager zum Einsatz kommen ist konzeptbedingt deren radiale Führungseigenschaft nicht besonders gut. Weiterhin hat der Betrieb der vorbekannten Lageranordnungen zumeist eine erhebliche Geräuscherzeugung zur Folge.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Lageranordnung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass die genannten Nachteile vermieden werden, d. h. sowohl die radiale als auch die axiale Führungseigenschaft der Lageranordnung soll verbessert werden, und die Anordnung soll sich im Betrieb durch eine geringe Geräuschentwicklung auszeichnen. Schließlich wird noch angestrebt, dass die Herstellung der Lageranordnung in besonders effizienter und damit in wirtschaftlicher Weise möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufbahn des ersten Lagerrings so eingebracht ist, dass sie in einer Ebene liegt, deren Normale zur Drehachse einen Winkel einschließt. Vorzugsweise beträgt dieser Winkel zwischen 5° und 35°.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der erste Lagerring, der zweite Lagerring und die Wälzkörper nach Art eines Rillenkugellagers ausgebildet sind.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag hat in vorteilhafter Weise zur Folge, dass die Herstellung der Lageranordnung in sehr einfacher Weise möglich ist. Während bei vorbekannten Lösungen zumeist ein relativ hoher Aufwand mit mehreren Bauteilen getrieben wird, um eine Taumellagerung der gattungsgemäßen Art herzustellen, ist dies mit dem Erfindungsvorschlag in einfacher Weise und damit mit geringen Kosten möglich. Durch den relativ massiven ersten Lagerring (Innenring) und den äußeren Lagerring, der nach Art eines Rillenkugellagers geführt ist, ergibt sich eine gute axiale und radiale Führung des Außenrings relativ zum Innenring. Auch die Geräuscherzeugung ist geringer als bei vorbekannten Lösungen.
  • Zum Antrieb der Lageranordnung kann vorgesehen werden, dass am äußeren Rand, also im äußeren Umfangsbereich, des ersten Lagerringes (Innenring) eine Verzahnung angeordnet, beispielsweise durch Spritzgießen angespritzt, ist, mit der der Antrieb der Lagerandordnung mittels eines in die Verzahnung eingreifenden Ritzels erfolgen kann. Damit ist der Antrieb in einfacher und geräuscharmer Weise möglich.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen
  • 1 den Radialschnitt durch eine Lageranordnung einer Axialkolbenpumpe und
  • 2 die seitliche Ansicht der Lageranordnung gemäß 1.
  • In den Figuren ist eine Lageranordnung 1 zu sehen, die Bestandteil einer Axialkolbenpumpe ist. In 1 sind zwei Axialkolben (nicht bezeichnet) angedeutet, die in Richtung der Drehachse 3 der Lageranordnung 1 translatorisch hin und her bewegt werden.
  • Die Lageranordnung 1 hat einen ersten Lagerring 2, der als Innenring ausgebildet ist und einen relativ massiven Aufbau aufweist. Die Laufbahn 4, die der Lagerring 2 trägt, also die erste Laufbahn der Lageranordnung 1, liegt in einer Ebene 8, deren Normale N zur Drehachse 3 einen Winkel α einschließt. Dieser Winkel liegt bevorzugt zwischen 5° und 35°. Abhängig von der Größe des Winkels α ergibt sich der Hub für den oder die Axialkolben, wobei der Hub mit größer werdendem Winkel gleichermaßen ansteigt.
  • Der Außenring 6, also der zweite Lagerring, wirkt über Wälzkörper 5 in Form von Kugeln in üblicher Weise mit dem ersten Lagerring 2 zusammen. Insgesamt entsteht eine Lageranordnung, die nach Art eines Rillenkugellagers aufgebaut ist. Die zweite Laufbahn 7 im zweiten Lagering 6 ist daher in bekannter Weise wie bei einem Rillenkugellager ausgebildet.
  • Nicht dargestellt ist, dass vorzugsweise am ersten Lagerring 2 bzw. an einem mit diesem drehfest verbundenen Bauteil eine Außenverzahnung angeordnet ist, die mit einem Ritzel kämmt, wodurch der Lagerring 2 und damit die Lageranordnung 1 angetrieben werden kann. Die Verzahnung kann als Stirnverzahnung (gerade oder schräg) ausgeführt sein und aus Kunststoff bestehen, der in einem in-situ-Prozess an den Lagerring bzw. an ein angrenzendes Bauteil (z. B. an den in 1 skizzierten Aufnahmedorn für den Lagerring 2) angespritzt wird. Dadurch ergibt sich nicht nur ein guter Verbund der Verzahnung mit dem Lagerring, sondern auch eine hohe Koaxiallität der Verzahnung relativ zur Drehachse 3 der Lageranordnung 1.
  • Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung der Lageranordnung kann eine sehr reibungsarme Umsetzung einer rotatorischen Bewegung in eine translatorische Bewegung erfolgen, wie sie zum Antrieb des Axialkolbens der Axialkolbenpumpe erforderlich ist. Sowohl die radiale als auch die axiale Führungseigenschaft der Lageranordnung ist sehr gut. Ferner ergibt sich ein relativ geräuscharmer Lauf beim Einsatz der Lageranordnung.
  • 1
    Lageranordnung
    2
    erster Lagerring
    3
    Drehachse
    4
    erste Laufbahn
    5
    Wälzkörper (Kugel)
    6
    zweiter Lagerring
    7
    zweite Laufbahn
    8
    Ebene
    N
    Normale
    α
    Winkel

Claims (6)

  1. Lageranordnung (1) zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung, insbesondere für eine Axialkolbenpumpe, bestehend aus einem ersten Lagerring (2), der um eine Drehachse (3) drehbar angeordnet ist und der eine erste Laufbahn (4) für Wälzkörper (5) aufweist, und einem zweiten Lagerring (6), der eine zweite Laufbahn (7) für die Wälzkörper (5) aufweist, wobei die Wälzkörper (5), insbesondere Kugeln, zwischen erstem und zweitem Lagering (2, 6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufbahn (4) des ersten Lagerrings (2) so eingebracht ist, dass sie in einer Ebene (8) liegt, deren Normale (N) zur Drehachse (3) einen Winkel (α) einschließt.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen 5° und 35° beträgt.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring (2), der zweite Lagerring (6) und die Wälzkörper (5) nach Art eines Rillenkugellagers ausgebildet sind.
  4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Lagerringe (2, 6), vorzugsweise am ersten Lagerring (2), mittelbar oder unmittelbar eine Verzahnung angeordnet ist.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung eine geradverzahnte oder schrägverzahnte Stirnverzahnung ist.
  6. Lageranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung aus Kunststoff besteht und am Lagerring (2) durch Spritzgießen angeordnet ist.
DE200410028043 2004-06-09 2004-06-09 Lageranordnung Revoked DE102004028043B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028043 DE102004028043B4 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028043 DE102004028043B4 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004028043A1 true DE102004028043A1 (de) 2006-01-05
DE102004028043B4 DE102004028043B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=35483192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410028043 Revoked DE102004028043B4 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004028043B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343225A2 (de) * 2007-11-15 2011-07-13 Delphi Technologies, Inc. Lineare Einzelkanal-Hydrauliksteuereinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017750B4 (de) 2009-04-16 2011-02-10 Aktiebolaget Skf Taumellageranordnung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921246C (de) * 1950-12-12 1954-12-13 Teves Kg Alfred Hochdruck-Kolbenpumpe
DE1127829B (de) * 1958-07-07 1962-04-12 Integral Ltd Umsteuereinrichtung an einem hydraulischen Axialkolbenmotor
GB901268A (en) * 1958-06-11 1962-07-18 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to hydraulic pumps of the reciprocating plunger type
WO1984000403A1 (en) * 1982-07-13 1984-02-02 Karl Sauder Axial piston pump
DE3631408A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Bosch Gmbh Robert Axialkolbenpumpe
DE3702446A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet mit einer taumelscheibenkolbenpumpe
DE4205859A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Schaeffler Waelzlager Kg Taumellagerung
DE4338896A1 (de) * 1993-11-15 1994-06-30 Suttner Gmbh & Co Kg Axialkolbenpumpe
DE19738813A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Axialkolbenmaschine
DE19834754A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Michael Lopic Pumpe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921246C (de) * 1950-12-12 1954-12-13 Teves Kg Alfred Hochdruck-Kolbenpumpe
GB901268A (en) * 1958-06-11 1962-07-18 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to hydraulic pumps of the reciprocating plunger type
DE1127829B (de) * 1958-07-07 1962-04-12 Integral Ltd Umsteuereinrichtung an einem hydraulischen Axialkolbenmotor
WO1984000403A1 (en) * 1982-07-13 1984-02-02 Karl Sauder Axial piston pump
DE3631408A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Bosch Gmbh Robert Axialkolbenpumpe
DE3702446A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet mit einer taumelscheibenkolbenpumpe
DE4205859A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Schaeffler Waelzlager Kg Taumellagerung
DE4338896A1 (de) * 1993-11-15 1994-06-30 Suttner Gmbh & Co Kg Axialkolbenpumpe
DE19738813A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Axialkolbenmaschine
DE19834754A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Michael Lopic Pumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343225A2 (de) * 2007-11-15 2011-07-13 Delphi Technologies, Inc. Lineare Einzelkanal-Hydrauliksteuereinheit
EP2343225A3 (de) * 2007-11-15 2011-11-30 Delphi Technologies, Inc. Lineare Einzelkanal-Hydrauliksteuereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004028043B4 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039133B4 (de) Planetenuntersetzungsmechanismus, Stiftstruktur und Verfahren zur Herstellung eines Stifts
DE102010004043B4 (de) Untersetzungsvorrichtung
DE102013207665A1 (de) Spindelgetriebe für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugsitz
DE4311194A1 (de) Gleit-/Wälzlager, das Wälzelemente hat
DE102012214023B3 (de) Planetengetriebe mit Planetenträger
WO2006021273A1 (de) Radiallageranordnung und radiallager, insbesondere für eine spindellagerung
DE102013218434B4 (de) Lagerung
DE102004028043B4 (de) Lageranordnung
DE3431328A1 (de) Kolben einer mehrhubkolbenmaschine
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
EP1871273B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches handstück
EP2758678B1 (de) Pleuel
DE102015208379A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE202009004791U1 (de) Zylindrischer Wälzkörper und Linearlager mit diesen zylindrischen Wälzkörpern
DE102017218053B4 (de) Turboladereinrichtung und Verfahren zu deren Montage
DE10314358B4 (de) Zahnstangenlenkung
DE102004028044B3 (de) Lageranordnung
EP2138731A1 (de) Lagerbuchse sowie Lager
DE102016223820B4 (de) Planetengetriebe mit einem gehäuseseitig stationär festgelegten Hohlrad, sowie Verfahren zur Fertigung eines Planetengetriebes
DE10305084B4 (de) Lagereinheit und Nabe für das Rad eines Kraftfahrzeugs
DE831623C (de) Rundstangen-Endlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004028042B4 (de) Lageranordnung
DE102012212273A1 (de) Lenkgetriebe und Vorrichtung zur Einstellung der Lage einer Zahnstange in dem Lenkgetriebe
DE102011080165A1 (de) Sicherungselement, Lenkungslager mit einem Sicherungselement und Lenksäule mit einem Lenkungslager und einem Sicherungselement
EP2493730B1 (de) Scheibenwischvorrichtung in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHAEL GOSDIN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AB SKF, GOETEBORG/GOTENBURG, SE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AB SKF, GOETEBORG/GOTENBURG, SE

Effective date: 20120828

R082 Change of representative

Representative=s name: GOSDIN, MICHAEL, DIPL.-ING.UNIV. DR.-ING., DE

Effective date: 20120828

Representative=s name: MICHAEL GOSDIN, DE

Effective date: 20120828

R082 Change of representative

Representative=s name: GOSDIN, MICHAEL, DIPL.-ING.UNIV. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R082 Change of representative

Representative=s name: GOSDIN, MICHAEL, DIPL.-ING.UNIV. DR.-ING., DE

Effective date: 20140217

R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20141106