DE69724777T2 - Pentafluorobenzensulfonamiden und analoge - Google Patents
Pentafluorobenzensulfonamiden und analoge Download PDFInfo
- Publication number
- DE69724777T2 DE69724777T2 DE69724777T DE69724777T DE69724777T2 DE 69724777 T2 DE69724777 T2 DE 69724777T2 DE 69724777 T DE69724777 T DE 69724777T DE 69724777 T DE69724777 T DE 69724777T DE 69724777 T2 DE69724777 T2 DE 69724777T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substituted
- unsubstituted
- methoxy
- pentafluorophenylsulfonamidobenzene
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- -1 PENTAFLUOROBENZEN SULPHONAMIDES Chemical class 0.000 title claims description 99
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 144
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 53
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 10
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 208000035150 Hypercholesterolemia Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims abstract description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 126
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 68
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 45
- 125000004404 heteroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 32
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 30
- 108010001831 LDL receptors Proteins 0.000 claims description 26
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 26
- 108010007622 LDL Lipoproteins Proteins 0.000 claims description 23
- 102000007330 LDL Lipoproteins Human genes 0.000 claims description 23
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 23
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 20
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 14
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 13
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- ROZCIVXTLACYNY-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentafluoro-n-(3-fluoro-4-methoxyphenyl)benzenesulfonamide Chemical compound C1=C(F)C(OC)=CC=C1NS(=O)(=O)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F ROZCIVXTLACYNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 10
- 208000031226 Hyperlipidaemia Diseases 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 208000020346 hyperlipoproteinemia Diseases 0.000 claims description 8
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 claims description 8
- 206010033645 Pancreatitis Diseases 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 7
- 125000000027 (C1-C10) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000005553 heteroaryloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 5
- 125000001485 cycloalkadienyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 125000006709 (C5-C7) cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- LBUJPTNKIBCYBY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydroquinoline Chemical compound C1=CC=C2CCCNC2=C1 LBUJPTNKIBCYBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 claims description 4
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 3
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical class [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004474 heteroalkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 3
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004066 1-hydroxyethyl group Chemical group [H]OC([H])([*])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001462 1-pyrrolyl group Chemical group [*]N1C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 2
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical class [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003529 anticholesteremic agent Substances 0.000 claims 1
- 239000003524 antilipemic agent Substances 0.000 claims 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims 1
- UWPXRVDIKGZQQW-UHFFFAOYSA-N sodium;(3-fluoro-4-methoxyphenyl)-(2,3,4,5,6-pentafluorophenyl)sulfonylazanide Chemical compound [Na+].C1=C(F)C(OC)=CC=C1[N-]S(=O)(=O)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F UWPXRVDIKGZQQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 19
- 239000013543 active substance Substances 0.000 abstract description 6
- ZWVYQZBCSXCUOO-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentafluorobenzenesulfonamide Chemical class NS(=O)(=O)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F ZWVYQZBCSXCUOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 abstract description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 abstract description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 2
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 22
- 102000000853 LDL receptors Human genes 0.000 description 21
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 20
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 20
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 20
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 18
- 238000002330 electrospray ionisation mass spectrometry Methods 0.000 description 16
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 14
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- UOJCTEGNHXRPKO-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentafluorobenzenesulfonyl chloride Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(S(Cl)(=O)=O)C(F)=C1F UOJCTEGNHXRPKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- IMPPGHMHELILKG-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxyaniline Chemical compound CCOC1=CC=C(N)C=C1 IMPPGHMHELILKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 9
- UBRIHZOFEJHMIT-UHFFFAOYSA-N 4-butoxyaniline Chemical compound CCCCOC1=CC=C(N)C=C1 UBRIHZOFEJHMIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 8
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 8
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 8
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PNPCRKVUWYDDST-UHFFFAOYSA-N 3-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=CC(Cl)=C1 PNPCRKVUWYDDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010062497 VLDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 6
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 6
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 238000010265 fast atom bombardment Methods 0.000 description 5
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- IWOKCMBOJXYDEE-UHFFFAOYSA-N sulfinylmethane Chemical class C=S=O IWOKCMBOJXYDEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 5
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- SMNURSRIUUIXNZ-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentafluoro-n-(4-hydroxybutyl)-n-(4-methoxyphenyl)benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N(CCCCO)S(=O)(=O)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F SMNURSRIUUIXNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BFRWZVVAUUAQKA-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentafluoro-n-(4-methoxyphenyl)-n-prop-2-enylbenzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N(CC=C)S(=O)(=O)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F BFRWZVVAUUAQKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010046315 IDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001840 cholesterol esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 125000000592 heterocycloalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- INSJEBLQTKPFGP-UHFFFAOYSA-N n-but-3-enyl-2,3,4,5,6-pentafluoro-n-(4-methoxyphenyl)benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N(CCC=C)S(=O)(=O)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F INSJEBLQTKPFGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NAIOTLXPHBZTLJ-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentafluoro-n-(4-methoxyphenyl)-n-pent-4-enylbenzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N(CCCC=C)S(=O)(=O)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F NAIOTLXPHBZTLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JMCQMCOPNKVXFN-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentafluoro-n-(5-hydroxypentyl)-n-(4-methoxyphenyl)benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N(CCCCCO)S(=O)(=O)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F JMCQMCOPNKVXFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 3
- 210000003494 hepatocyte Anatomy 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 230000000260 hypercholesteremic effect Effects 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 3
- ZTDDZOSWLZSFTH-UHFFFAOYSA-N n-(2,3,4,5,6-pentafluorophenyl)benzenesulfonamide Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 ZTDDZOSWLZSFTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HOWGEQUVUCOMFG-UHFFFAOYSA-N n-(3,4-dihydroxybutyl)-2,3,4,5,6-pentafluoro-n-(4-methoxyphenyl)benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N(CCC(O)CO)S(=O)(=O)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F HOWGEQUVUCOMFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QSYGICCPSRAFAB-UHFFFAOYSA-N n-(4,5-dihydroxypentyl)-2,3,4,5,6-pentafluoro-n-(4-methoxyphenyl)benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N(CCCC(O)CO)S(=O)(=O)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F QSYGICCPSRAFAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 3
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 3
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 3
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical compound C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 description 2
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 2
- LOWSELNESOPVTM-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentafluorobenzenesulfinyl chloride Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(S(Cl)=O)C(F)=C1F LOWSELNESOPVTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOLQYFPDPKPQSS-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethylaniline Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1C DOLQYFPDPKPQSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJWAPDSCYTZUJU-UHFFFAOYSA-N 3-fluoro-4-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1F LJWAPDSCYTZUJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJLJXOXRYXXBOF-UHFFFAOYSA-N 4-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]aniline Chemical compound CC(C)(C)OC1=CC=C(N)C=C1 NJLJXOXRYXXBOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FIIDVVUUWRJXLF-UHFFFAOYSA-N 4-phenylmethoxyaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 FIIDVVUUWRJXLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MLNFMFAMNBGAQT-UHFFFAOYSA-N 4-propan-2-yloxyaniline Chemical compound CC(C)OC1=CC=C(N)C=C1 MLNFMFAMNBGAQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWOIGSLSPPLRKO-UHFFFAOYSA-N 4-propoxyaniline Chemical compound CCCOC1=CC=C(N)C=C1 DWOIGSLSPPLRKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010008150 Apolipoprotein B-100 Proteins 0.000 description 2
- 102000006991 Apolipoprotein B-100 Human genes 0.000 description 2
- 108010071619 Apolipoproteins Proteins 0.000 description 2
- 102000007592 Apolipoproteins Human genes 0.000 description 2
- 0 Cc1cc(NS(c(c(F)c(c(F)c2F)F)c2F)(=O)=O)ccc1* Chemical compound Cc1cc(NS(c(c(F)c(c(F)c2F)F)c2F)(=O)=O)ccc1* 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- HEMJJKBWTPKOJG-UHFFFAOYSA-N Gemfibrozil Chemical compound CC1=CC=C(C)C(OCCCC(C)(C)C(O)=O)=C1 HEMJJKBWTPKOJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004286 Hydroxymethylglutaryl CoA Reductases Human genes 0.000 description 2
- 108090000895 Hydroxymethylglutaryl CoA Reductases Proteins 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010033647 Pancreatitis acute Diseases 0.000 description 2
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 201000003229 acute pancreatitis Diseases 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- CFIGDLNIUIOOIY-UHFFFAOYSA-N benzene;potassium Chemical compound [K].C1=CC=CC=C1 CFIGDLNIUIOOIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001841 cholesterols Chemical class 0.000 description 2
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 229960003627 gemfibrozil Drugs 0.000 description 2
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- HHQJWDKIRXRTLS-UHFFFAOYSA-N n'-bromobutanediamide Chemical compound NC(=O)CCC(=O)NBr HHQJWDKIRXRTLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JZLGVOUVPMJSKR-UHFFFAOYSA-N n-(2,3-dihydroxypropyl)-2,3,4,5,6-pentafluoro-n-(4-methoxyphenyl)benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N(CC(O)CO)S(=O)(=O)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F JZLGVOUVPMJSKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N p-anisidine Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1 BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 2
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 2
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- KSMWLICLECSXMI-UHFFFAOYSA-N sodium;benzene Chemical compound [Na+].C1=CC=[C-]C=C1 KSMWLICLECSXMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 2
- XGNXYCFREOZBOL-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzodioxol-5-amine Chemical compound NC1=CC=C2OCOC2=C1 XGNXYCFREOZBOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000196 1,4-pentadienyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])C([H])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFQDTOYDVUWQMS-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-4-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(F)C=C1 WFQDTOYDVUWQMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000530 1-propynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- BZKOZYWGZKRTIB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-6-amine Chemical compound O1CCOC2=CC(N)=CC=C21 BZKOZYWGZKRTIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPZHKLJPVMYFCU-UHFFFAOYSA-N 2-(5-bromopyridin-2-yl)acetonitrile Chemical compound BrC1=CC=C(CC#N)N=C1 DPZHKLJPVMYFCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004174 2-benzimidazolyl group Chemical group [H]N1C(*)=NC2=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C12 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical class 0.000 description 1
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000389 2-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- XEFRNCLPPFDWAC-UHFFFAOYSA-N 3,4,5-trimethoxyaniline Chemical compound COC1=CC(N)=CC(OC)=C1OC XEFRNCLPPFDWAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXNUZKSSQHTNPZ-UHFFFAOYSA-N 3,4-difluoroaniline Chemical compound NC1=CC=C(F)C(F)=C1 AXNUZKSSQHTNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGDHZCLREKIGKJ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1OC LGDHZCLREKIGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNRGWPVJGDABME-UHFFFAOYSA-N 3,5-Dimethoxyaniline Chemical compound COC1=CC(N)=CC(OC)=C1 WNRGWPVJGDABME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSPTYLOMNJNZNG-UHFFFAOYSA-N 3-Buten-1-ol Chemical compound OCCC=C ZSPTYLOMNJNZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMUFTXMBONJQTC-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-4-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1Br NMUFTXMBONJQTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQVCBOLNTSUFGD-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1Cl XQVCBOLNTSUFGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEZAHYDFZNTGKE-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxyaniline Chemical compound CCOC1=CC=CC(N)=C1 WEZAHYDFZNTGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- XJCVRTZCHMZPBD-UHFFFAOYSA-N 3-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 XJCVRTZCHMZPBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCSYVYFGMFODMY-UHFFFAOYSA-N 3-phenoxyaniline Chemical compound NC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 UCSYVYFGMFODMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001397 3-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- YKFROQCFVXOUPW-UHFFFAOYSA-N 4-(methylthio) aniline Chemical compound CSC1=CC=C(N)C=C1 YKFROQCFVXOUPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUJFOSLZQITUOI-UHFFFAOYSA-N 4-(trifluoromethoxy)aniline Chemical compound NC1=CC=C(OC(F)(F)F)C=C1 XUJFOSLZQITUOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 4-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1 QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQJCPOVTPNWVBW-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-3-(trifluoromethyl)aniline Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1C(F)(F)F CQJCPOVTPNWVBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUFOHZDEBFYQSV-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-3-nitroaniline Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1[N+]([O-])=O RUFOHZDEBFYQSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOYZXEVUWXQVNV-UHFFFAOYSA-N 4-phenoxyaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 WOYZXEVUWXQVNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 4-thiazolyl Chemical group [C]1=CSC=N1 KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- BRZQGNKPMPCTTL-UHFFFAOYSA-N 5-(5-hydroxypentylamino)-2-methoxyphenol Chemical group COC1=CC=C(NCCCCCO)C=C1O BRZQGNKPMPCTTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLQFHJKRTDIZLX-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1O BLQFHJKRTDIZLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 5-thiazolyl Chemical group [C]1=CN=CS1 CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 6-[3-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperidin-1-yl]-3-oxopropyl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1CCN(CC1)C(CCC1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)=O DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 102100029470 Apolipoprotein E Human genes 0.000 description 1
- 101710095339 Apolipoprotein E Proteins 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 1
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003601 C2-C6 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- IKJYZYRAJWEBPH-UHFFFAOYSA-N CN(C)c1cccc(NS(c(c(F)c(c(F)c2F)F)c2F)(=O)=O)c1 Chemical compound CN(C)c1cccc(NS(c(c(F)c(c(F)c2F)F)c2F)(=O)=O)c1 IKJYZYRAJWEBPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBYINFJZJBSGFL-UHFFFAOYSA-N COc(cc1)ccc1NS(c(c(F)c(c(F)c1F)F)c1F)(=O)=O Chemical compound COc(cc1)ccc1NS(c(c(F)c(c(F)c1F)F)c1F)(=O)=O QBYINFJZJBSGFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-NJFSPNSNSA-N Carbon-14 Chemical compound [14C] OKTJSMMVPCPJKN-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001268 Cholestyramine Polymers 0.000 description 1
- RGJOEKWQDUBAIZ-IBOSZNHHSA-N CoASH Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(=O)NCCS)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 RGJOEKWQDUBAIZ-IBOSZNHHSA-N 0.000 description 1
- 229920002911 Colestipol Polymers 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 208000032928 Dyslipidaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010014476 Elevated cholesterol Diseases 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N Gluconic acid Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical group OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 229940121710 HMGCoA reductase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 206010022562 Intermittent claudication Diseases 0.000 description 1
- 238000008214 LDL Cholesterol Methods 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 108010013563 Lipoprotein Lipase Proteins 0.000 description 1
- 102100022119 Lipoprotein lipase Human genes 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 238000003820 Medium-pressure liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 102000007474 Multiprotein Complexes Human genes 0.000 description 1
- 108010085220 Multiprotein Complexes Proteins 0.000 description 1
- LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N N-methylmorpholine N-oxide Chemical compound CN1(=O)CCOCC1 LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- RBNXHLNCWBEYCR-UHFFFAOYSA-N O=S(c(c(F)c(c(F)c1F)F)c1F)(Nc(cc1)cc(F)c1F)=O Chemical compound O=S(c(c(F)c(c(F)c1F)F)c1F)(Nc(cc1)cc(F)c1F)=O RBNXHLNCWBEYCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWJWXWDUMFVTML-UHFFFAOYSA-N O=S(c(c(F)c(c(F)c1F)F)c1F)(Nc(cc1)cc2c1[nH]nc2)=O Chemical compound O=S(c(c(F)c(c(F)c1F)F)c1F)(Nc(cc1)cc2c1[nH]nc2)=O LWJWXWDUMFVTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSGLSTOZQGTJAP-UHFFFAOYSA-N O=S(c(c(F)c(c(F)c1F)F)c1F)(Nc1ccc2OCCOc2c1)=O Chemical compound O=S(c(c(F)c(c(F)c1F)F)c1F)(Nc1ccc2OCCOc2c1)=O NSGLSTOZQGTJAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNHYEISQSOJQSY-UHFFFAOYSA-N O=S(c(c(F)c(c(F)c1F)F)c1F)Nc(cc1)ccc1OC(F)(F)F Chemical compound O=S(c(c(F)c(c(F)c1F)F)c1F)Nc(cc1)ccc1OC(F)(F)F KNHYEISQSOJQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNYHFBLMULXJRK-UHFFFAOYSA-N O=S(c(c(F)c(c(F)c1F)F)c1[F-])(Nc1ccc2OCOc2c1)=O Chemical compound O=S(c(c(F)c(c(F)c1F)F)c1[F-])(Nc1ccc2OCOc2c1)=O HNYHFBLMULXJRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMLLHBMEGMDOTM-UHFFFAOYSA-N Oc1cc(NS(c(c(F)c(c(F)c2F)F)c2F)(=O)=O)ccc1 Chemical compound Oc1cc(NS(c(c(F)c(c(F)c2F)F)c2F)(=O)=O)ccc1 DMLLHBMEGMDOTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 102000019280 Pancreatic lipases Human genes 0.000 description 1
- 108050006759 Pancreatic lipases Proteins 0.000 description 1
- TUZYXOIXSAXUGO-UHFFFAOYSA-N Pravastatin Natural products C1=CC(C)C(CCC(O)CC(O)CC(O)=O)C2C(OC(=O)C(C)CC)CC(O)C=C21 TUZYXOIXSAXUGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091027981 Response element Proteins 0.000 description 1
- RYMZZMVNJRMUDD-UHFFFAOYSA-N SJ000286063 Natural products C12C(OC(=O)C(C)(C)CC)CC(C)C=C2C=CC(C)C1CCC1CC(O)CC(=O)O1 RYMZZMVNJRMUDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJLFOPYRIVGYMJ-UHFFFAOYSA-N SJ000287055 Natural products C12C(OC(=O)C(C)CC)CCC=C2C=CC(C)C1CCC1CC(O)CC(=O)O1 AJLFOPYRIVGYMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000001494 Sterol O-Acyltransferase Human genes 0.000 description 1
- 108010054082 Sterol O-acyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-RSJOWCBRSA-N aldehydo-D-galacturonic acid Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-RSJOWCBRSA-N 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 229940127218 antiplatelet drug Drugs 0.000 description 1
- RMTNSIBBWXZNDC-UHFFFAOYSA-N argon;hydrochloride Chemical compound Cl.[Ar] RMTNSIBBWXZNDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical group 0.000 description 1
- 230000001623 arteriogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000027746 artery morphogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000003143 atherosclerotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011888 autopsy Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- ZPHQBFRCXUIIAZ-UHFFFAOYSA-N benzene;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=CC=C1 ZPHQBFRCXUIIAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002618 bicyclic heterocycle group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000013 bile duct Anatomy 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- XGIUDIMNNMKGDE-UHFFFAOYSA-N bis(trimethylsilyl)azanide Chemical compound C[Si](C)(C)[N-][Si](C)(C)C XGIUDIMNNMKGDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036978 cell physiology Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000031154 cholesterol homeostasis Effects 0.000 description 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 1
- 208000024980 claudication Diseases 0.000 description 1
- 229960001214 clofibrate Drugs 0.000 description 1
- KNHUKKLJHYUCFP-UHFFFAOYSA-N clofibrate Chemical compound CCOC(=O)C(C)(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1 KNHUKKLJHYUCFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- RGJOEKWQDUBAIZ-UHFFFAOYSA-N coenzime A Natural products OC1C(OP(O)(O)=O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(=O)NCCS)OC1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 RGJOEKWQDUBAIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005516 coenzyme A Substances 0.000 description 1
- 229940093530 coenzyme a Drugs 0.000 description 1
- GMRWGQCZJGVHKL-UHFFFAOYSA-N colestipol Chemical compound ClCC1CO1.NCCNCCNCCNCCN GMRWGQCZJGVHKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002604 colestipol Drugs 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- WZHCOOQXZCIUNC-UHFFFAOYSA-N cyclandelate Chemical compound C1C(C)(C)CC(C)CC1OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 WZHCOOQXZCIUNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- KDTSHFARGAKYJN-UHFFFAOYSA-N dephosphocoenzyme A Natural products OC1C(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(=O)NCCS)OC1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 KDTSHFARGAKYJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- 102000038379 digestive enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108091007734 digestive enzymes Proteins 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003989 endothelium vascular Anatomy 0.000 description 1
- 230000010235 enterohepatic circulation Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000008713 feedback mechanism Effects 0.000 description 1
- 229960002297 fenofibrate Drugs 0.000 description 1
- YMTINGFKWWXKFG-UHFFFAOYSA-N fenofibrate Chemical compound C1=CC(OC(C)(C)C(=O)OC(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 YMTINGFKWWXKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229960001867 guaiacol Drugs 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005241 heteroarylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000009097 homeostatic mechanism Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000002471 hydroxymethylglutaryl coenzyme A reductase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000003516 hyperlipidaemic effect Effects 0.000 description 1
- 208000006575 hypertriglyceridemia Diseases 0.000 description 1
- JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N hypobromite Inorganic materials Br[O-] JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000155 isotopic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- YNESATAKKCNGOF-UHFFFAOYSA-N lithium bis(trimethylsilyl)amide Chemical group [Li+].C[Si](C)(C)[N-][Si](C)(C)C YNESATAKKCNGOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 210000003712 lysosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000001868 lysosomic effect Effects 0.000 description 1
- NCBZRJODKRCREW-UHFFFAOYSA-N m-anisidine Chemical compound COC1=CC=CC(N)=C1 NCBZRJODKRCREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000005217 methyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229950009116 mevastatin Drugs 0.000 description 1
- AJLFOPYRIVGYMJ-INTXDZFKSA-N mevastatin Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=CC2=CCC[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@@H]1C[C@@H](O)CC(=O)O1 AJLFOPYRIVGYMJ-INTXDZFKSA-N 0.000 description 1
- BOZILQFLQYBIIY-UHFFFAOYSA-N mevastatin hydroxy acid Natural products C1=CC(C)C(CCC(O)CC(O)CC(O)=O)C2C(OC(=O)C(C)CC)CCC=C21 BOZILQFLQYBIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004572 morpholin-3-yl group Chemical group N1C(COCC1)* 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical class C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical class [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 229940116369 pancreatic lipase Drugs 0.000 description 1
- LQAVWYMTUMSFBE-UHFFFAOYSA-N pent-4-en-1-ol Chemical compound OCCCC=C LQAVWYMTUMSFBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004483 piperidin-3-yl group Chemical group N1CC(CCC1)* 0.000 description 1
- 229940096701 plain lipid modifying drug hmg coa reductase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 230000007505 plaque formation Effects 0.000 description 1
- 239000000106 platelet aggregation inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229960002965 pravastatin Drugs 0.000 description 1
- TUZYXOIXSAXUGO-PZAWKZKUSA-N pravastatin Chemical compound C1=C[C@H](C)[C@H](CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC(O)=O)[C@H]2[C@@H](OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@H](O)C=C21 TUZYXOIXSAXUGO-PZAWKZKUSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- FYPMFJGVHOHGLL-UHFFFAOYSA-N probucol Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=CC=1SC(C)(C)SC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 FYPMFJGVHOHGLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003912 probucol Drugs 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000000561 purinyl group Chemical group N1=C(N=C2N=CNC2=C1)* 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 239000002287 radioligand Substances 0.000 description 1
- GZUITABIAKMVPG-UHFFFAOYSA-N raloxifene Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=C(C(=O)C=2C=CC(OCCN3CCCCC3)=CC=2)C2=CC=C(O)C=C2S1 GZUITABIAKMVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004622 raloxifene Drugs 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 239000012056 semi-solid material Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 229960002855 simvastatin Drugs 0.000 description 1
- RYMZZMVNJRMUDD-HGQWONQESA-N simvastatin Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=CC2=C[C@H](C)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)C(C)(C)CC)C[C@@H]1C[C@@H](O)CC(=O)O1 RYMZZMVNJRMUDD-HGQWONQESA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 125000001010 sulfinic acid amide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004192 tetrahydrofuran-2-yl group Chemical group [H]C1([H])OC([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/10—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
- C07D319/14—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D319/16—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D319/18—Ethylenedioxybenzenes, not substituted on the hetero ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
- A61K31/18—Sulfonamides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/275—Nitriles; Isonitriles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/357—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having two or more oxygen atoms in the same ring, e.g. crown ethers, guanadrel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
- A61K31/403—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
- A61K31/404—Indoles, e.g. pindolol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/415—1,2-Diazoles
- A61K31/416—1,2-Diazoles condensed with carbocyclic ring systems, e.g. indazole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/535—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
- A61K31/5375—1,4-Oxazines, e.g. morpholine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/18—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/06—Antihyperlipidemics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/15—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C311/21—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/22—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C311/29—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/23—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
- C07C323/46—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, further bound to other hetero atoms
- C07C323/49—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, further bound to other hetero atoms to sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/08—Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/75—Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/54—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D231/56—Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/62—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
- C07D317/66—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Obesity (AREA)
- Hematology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Das Gebiet der Erfindung ist Pentafluorbenzolsulfonamid Derivate und Analoge und ihre Verwendung als pharmakologisch aktive Wirkstoffe.
- Hintergrund
- Arteriosklerose ist eine führende Todesursache in den Vereinigten Staaten. Die Krankheit resultiert aus einem Übermaß an Anhäufung von Cholesterin in den Arterienwänden, was Plaquen bildet, die den Blutfluss hemmen und Blutgerinnselbildung, schließlich Herzinfarkte, Schlaganfall und Klaudikation fördern. Die Hauptquelle dieser Cholesterin-Ablagerungen sind niedrig-dichte Lipoprotein (LDL) Partikel, die in dem Blut vorhanden sind. Es gibt eine direkte Korrelation zwischen der LDL Konzentration und der Plaquebildung in den Arterien. Die LDL Konzentration wird zum großen Teil selbst durch den Vorrat an aktiven LDL Rezeptoren an der Zellenoberfläche reguliert, die LDL Partikel binden und sie von dem Blut aus in das Zellinnere übermitteln. Entsprechend stellt die Regulierung der LDL Rezeptor Expression ein wichtiges therapeutisches Ziel dar.
- Lipoprotein-Störungen wurden früher Hyperlipoproteinämie genannt und als Erhöhung eines Lipoprotein-Wertes über normal definiert. Die Hyperlipoproteinämie resultiert in Erhöhungen von Cholesterin, Triglyzeriden oder beiden und sind klinisch wegen ihres Beitrags zu arteriosklerotischen Krankheiten und Pankreatitis bedeutend.
- Lipoproteine sind spherische makromolekulare Komplexe aus Lipid und Protein. Die Lipid-Bestandteile der Lipoproteine sind verestertes und unverestertes (freies) Cholesterin, Tryglyzeride und Phospholipide. Lipoproteine transportieren Cholesterin und Tryglyzeride von Orten der Absorption und Synthese zu Orten der Verwertung. Cholesterinester und Tryglyzeride sind unpolar und bilden den hydrophoben Kern von Lipoproteinen in variierenden Proportionen. Die Lipoprotein-Oberflächenschicht enthält die polaren Bestandteile – freies Cholesterin, Phospholipide und Apolipoproteine – was diesen Partikeln erlaubt, im Plasma mischbar zu sein.
- Cholesterin wird für die Synthese von Gallensäuren in der Leber, die Herstellung und Reparatur von Zellmembranen und die Synthese von Steroidhormonen gebraucht. Es gibt sowohl exogene als auch endogene Quellen von Cholesterin. Der Durchschnittsamerikaner konsumiert jeden Tag um die 450 mg Cholesterin und produziert zusätzlich 500 bis 1.000 mg in der Leber und anderen Geweben. Eine andere Quelle ist das 500 bis 1.000 mg biliäre Cholesterin, das täglich in den Darm abgesondert wird; um die 50 Prozent wird reabsorbiert (enterohepatische Zirkulation). Das die Rate limitierende Enzym in endogener Cholesterinsynthese ist die 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl Koenzym A (HMG-CoA) Reduktase. Tryglyzeride, die unpolare Lipide sind, die aus einem Glyzerin-Rückgrat und drei Fettsäuren von variierender Länge und variierenden Graden an Sättigung bestehen, werden für die Einlagerung in Fettgewebe und als Energie verwendet.
- Lipoproteine sind in Gruppen klassifiziert, die sich auf Größe, Dichte, elektrophoretische Mobilität und die Lipid und Protein Zusammensetzung stützen. Lipoproteine sehr geringer Dichte (very low density lipoproteins – VLDL) sind große, Triglyzerid reiche Lipoproteine, die von Hepatozyten synthetisiert und abgesondert werden. VLDL interagiert mit der Lipoprotein-Lipase im Kapillarendothel und der Kern, zu dem Triglyzeride hydrolysiert werden, liefert Fettsäuren zu Fett- und Muskelgewebe. Ungefähr die Hälfte der katabolisierten VLDL Partikel werden durch hepatische LDL Rezeptoren aufgenommen und die andere Hälfte bleibt im Plasma, wird zu Lipoprotein mittlerer Dichte (intermediatedensity lipoprotein – IDL). IDL wird in Cholesterinester in Bezug auf Triglyzerid angereichert und wird nach und nach durch hepatische Triglyzerid-Lipase zu dem kleineren, dichteren, Cholesterinester reichen LDL umgewandelt. Wenn IDL in LDL umgewandelt wird, wird das Apolipoprotein E abgesondert und nur ein Apolipoprotein, Apo B-100, bleibt.
- LDL trägt normalerweise um die 75 Prozent des zirkulierenden Cholesterins. Zelluläre LDL Aufnahme wird durch ein Glykoprotein-Rezeptor-Molekül vermittelt, das sich an Apo B-100 bindet. Ungefähr 70 Prozent LDL wird durch Rezeptor-Aufnahme beseitigt und der Restbestand wird durch einen Scavenger Zellen Weg (scavenger cell pathway), der Nicht-Rezeptor-Mechanismen nutzt, entfernt. Die LDL Rezeptoren umspannen die Dicke der Plasmamembran der Zelle und sind in spezialisierten Regionen angesammelt, in denen die Zellmembran eingezahnt ist, um Krater zu bilden, die umhüllte Vertiefungen (coated pits) genannt werden. Diese Vertiefungen invaginieren, um umhüllte Bläschen zu bilden, in denen LDL von dem Rezeptor getrennt und einem Lysosom ausgeliefert werden, so dass digestiv wirksame Enzyme die Cholesterinester bloßlegen und die Ester-Bindung spalten können, um freies Cholesterin zu bilden. Der Rezeptor wird zu der Zellenoberfläche recycled.
- Wenn freies Cholesterin, das von LDL befreit wurde, sich in den Zellen ansammelt, gibt es drei wichtige metabolische Konsequenzen. Erstens gibt es eine Hemmung in der Synthese der HMG-CoA Reduktase, des Enzyms, dass die Rate der de novo Cholesterinsynthese durch die Zelle kontrolliert. Zweitens gibt es eine Aktivierung des Enzyms Acyl-Cholesterin-Acyltransferase (ACAT), das freies Cholesterin in Cholesterinester verestert, die Speicherform der Zelle von Cholesterin. Drittens unterdrückt die Ansammlung von Cholesterin die Synthese neuer LDL Rezeptoren der Zelle. Dieser Rückkoppelungs-Mechanismus reduziert die Aufnahme der Zelle von LDL aus der Zirkulation.
- Lipoproteine spielen in der Arteriogenese eine zentrale Rolle. Die Verknüpfung mit der häufigsten Todesursache in der entwickelten Welt erklärt die vorrangige klinische Bedeutung der Hyperlipoproteinämie. Individuen mit einem erhöhten Cholesterin-Wert haben ein höheres Arteriosklerose-Risiko. Vielfältige Beweisführungen, einschließlich epidemiologische, Autopsie, Tierstudien und klinische Versuche, haben nachgewiesen, dass LDL arteriogener ist und dass, je höher der LDL-Wert, je größer das Arteriosklerose-Risiko und seine klinischen Symptome. Ein bestimmter Grad an LDL Erhöhung scheint ein notwendiger Faktor in der Entwicklung von Arteriosklerose zu sein, obwohl der Prozess durch eine Unzahl anderer Faktoren (z. B. Blutdruck, Tabakkonsum, Blutglukose-Wert, Antioxidationsmittel-Wert und Gerinnungsfaktoren) modifiziert wird. Akute Pankreatitis ist ein anderes bedeutendes klinisches Symptom der Dyslipoproteinämie. Sie ist mit der Chylomikronämie und erhöhten VLDL-Werten verbunden. Die meisten Patienten mit akuter Pankreatitis haben Triglyzerid-Werte über 2.000 mg/dL, jedoch empfahl 1983 eine NIH Konferenz zur Entwicklung konsensfähiger Strategien, dass eine prophylaktische Behandlung von Hypertriglyzeridämie beginnen sollte, wenn nüchterne Werte 500 mg/dL überschreiten. Der Mechanismus, durch den Chylomikronämie und erhöhte VLDL-Werte Pankreatitis verursachen, ist unklar. Die Pankreas-Lipase könnte auf Triglyzerid in Pankreas-Kapillaren wirken, was in der Bildung toxischer Fettsäuren resultiert, was eine Entzündung verursacht.
- Zahlreiche Belege zeigen, dass eine Behandlung von Hyperlipoproteinämie arteriosklerotische Komplikationen vermindern oder verhindern wird. Zusätzlich zu einer Diät, die ein normales Körpergewicht bewahrt und Lipid-Konzentrationen im Plasma minimiert, sind therapeutische Wirkstoffe klinisch bedeutsam, die Lipoprotein-Konzentrationen im Plasma senken, entweder durch eine Verminderung der Lipoprotein-Produktion oder durch eine Erhöhung des Wirkungsgrads ihrer Enffernung aus dem Plasma.
- Die vielversprechendste Gruppe von zur Zeit verfügbaren Arzneimitteln zur Behandlung von Hyperlipoproteinämie oder Hypercholesterinämie wirkt durch Hemmung der HMG-CoA Reduktase, des die Rate limitierenden Enzyms in endogener Cholesterinsynthese. Arzneimittel dieser Gruppe hemmen konkurrierend die Aktivität des Enzyms. Schließlich führt diese Hemmung zu einem Rückgang in der endogenen Cholesterinsynthese und durch normale homöostatische Mechanismen wird Plasma-Cholesterin durch LDL Rezeptoren aufgenommen, um die intrazelluläre Cholesterin-Balance wieder herzustellen.
- Sowohl bei der Freisetzung von LDL-Vorläufern als auch bei der Rezeptor-vermittelten LDL-Aufnahme aus dem Serum, spielen Leberzellen eine kritische Rolle in der Bewahrung der Serum-Cholesterin-Homöostase. Sowohl in Mensch- als auch in Tiermodellen scheint eine inverse Korrelation zwischen Leber LDL Rezeptoren und den mit LDL in Verbindung stehenden Serum-Cholesterin-Werten zu bestehen. Im allgemeinen resultieren höhere Hepatozyt Rezeptor Anzahlen in niedrigeren mit LDL in Verbindung stehenden Serum-Cholesterin-Werten. In Hepatozyten freigesetztes Cholesterin kann als Cholesterinester gespeichert, in Gallensäuren umgewandelt und in den Gallenkanal freigesetzt werden oder in einen Oxycholesterin Pool aufgenommen werden. Es ist dieser Oxycholesterin Pool, von dem man glaubt, dass er in die Endprodukt-Repression sowohl der Gene des LDL Rezeptors als auch der Enzyme involviert ist, die in dem Cholesterinsynthese-Pfad involviert sind.
- Es ist bekannt, dass die Transkription des LDL Rezeptor Gens gehemmt wird, wenn Zellen eine übermäßige Zufuhr von Cholesterin, wahrscheinlich in der Form von Oxycholesterin, haben. Eine DNA Sequenz in der LDL Rezeptor Promoter-Region, bekannt als das Sterol Response Element (SRE), scheint diese Sterol Endprodukt-Repression zu übertragen. Dieses Element ist umfassend untersucht worden (Brown, Goldstein und Russell, U.S. Patente 4.745.060 und 4.935.363). Das SRE kann in Gene eingefügt werden, die normalerweise nicht auf Cholesterin reagieren, die die Sterol Endprodukt-Repression auf das chimerä Gen übertragen. Der exakte Mechanismus der Repression ist nicht bekannt. Brown und Goldstein haben Methoden angegeben, um das SRE in einem Screen für Arzneimittel einzusetzen, die imstande sind, Zellen zu stimulieren, LDL Rezeptoren zu synthetisieren (U.S. Patent 4.935.363). Es wäre äußerst wünschenswert, wenn die Synthese von LDL Rezeptoren an den Grad der Gen Expression nach oben angepasst werden könnte. Die Anpassung an diesen Grad der LDL Rezeptor Synthese birgt die Hoffnung, den Grad an Serum-Cholesterin wieder auf einen niedrigeren und klinisch mehr wünschenswerten Wert einzustellen. Gegenwärtig gibt es jedoch keine Cholesterin senkenden Arzneimittel, die dafür bekannt sind, auf dem Grad der Gen Expression zu operieren. Die vorliegende Erfindung beschreibt Verbindungen, die agieren, um die Repression des LDL Rezeptor Gens direkt oder indirekt zu hemmen, was in der Zuführung des LDL Rezeptors auf die Oberfläche von Leberzellen resultiert, was die LDL Aufnahme, die Gallensäure-Synthese und Absonderung, um Cholesterin Metaboliten zu entfernen, und folglich die Senkung der mit LDL in Verbindung stehenden Serum-Cholesterin-Werte vereinfacht.
- Entsprechend ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, Zusammensetzungen anzugeben, die direkt oder indirekt die LDL Rezeptor Synthese nach oben an den Grad der Gen-Expression anpassen und nützlich in der Behandlung von Hypercholesterinämie oder Hyperlipoproteinämie sind.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist, therapeutische Zusammensetzungen zur Behandlung besagter Zustände anzugeben.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist, therapeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Pankreatitis anzugeben.
- Hierin werden Methoden zur Regulierung der LDL Rezeptor Synthese nach oben, zur Absenkung der Serum LDL Cholesterin-Werte und zur Verhinderung von Arteriosklerose beschrieben.
- Andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile werden für den Fachmann aus der folgenden Beschreibung und den folgenden Ansprüche ersichtlich werden.
- Die EP-A-0472449 beschreibt substituierte Sulfonamide, die nützlich als Antagonisten von Thromboxan A2 Rezeptoren sind, die eine lange Wirkungsdauer haben, die zur Verwendung als anti-thrombotische oder anti-asmatische Wirkstoffe geeignet sind.
- Die EP-A-0391799 beschreibt Sulfonamide, die von benzozyklischen (Benzocyclic acid) oder benzoheterozyklischen (benzoheterocyclic acid) Säuren stammen.
- Die EP-A-469901 beschreibt Sulfonamid-Derivate, die nützlich als Blutplättchenaggregations-Inhibitoren sind.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfindung gibt Zusammensetzungen an, die sich auf Pentafluorbenzolsulfonamid Derivate und Analoge und ihre Verwendung als pharmakologisch aktive Wirkstoffe beziehen. Die Zusammensetzungen finden besondere Verwendung als pharmakologische Wirkstoffe in der Behandlung von Krankheitszuständen, besonders Hypercholesterinämie und Arteriosklerose, oder als führende Verbindungen für die Entwicklung solcher Wirkstoffe.
- Die Erfindung gibt eine pharmazeutische Zusammensetzung an, umfassend einen pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten und eine Verbindung nach Formel I: oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, wobei:
Y für -S(O)2- steht; und
Z für -NR1R2 steht; wobei R1 ist Wasserstoff,
substituiertes oder unsubstituiertes (C1-C10)Alkyl,
substituiertes oder unsubstituiertes (C1-C10)Alkoxy,
substituiertes oder unsubstituiertes (C3-C6)Alkenyl,
substituiertes oder unsubstituiertes (C2-C6)Heteroalkyl,
substituiertes oder unsubstituiertes (C3-C6)Heteroalkenyl,
substituiertes oder unsubstituiertes (C3-C6)Alkynyl,
substituiertes oder unsubstituiertes (C3-C8)Cycloalkyl,
substituiertes oder unsubstituiertes (C5-C7)Cycloalkenyl,
substituiertes oder unsubstituiertes (C5-C7)Cycloalkadienyl,
substituiertes oder unsubstituiertes Aryl,
substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxy,
substituiertes oder unsubstituiertes Aryl-(C3-C8)Cycloalkyl,
substituiertes oder unsubstituiertes Aryl-(C5-C7)Cycloalkenyl,
substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxy-(C3-C8)Cycloalkyl,
substituiertes oder unsubstituiertes Aryl-(C1-C4)Alkyl,
substituiertes oder unsubstituiertes Aryl-(C1-C4)Alkoxy,
substituiertes oder unsubstituiertes Aryl-(C1-C4)Heteroalkyl,
substituiertes oder unsubstituiertes Aryl-(C3-C6)Alkenyl,
substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxy-(C1-C4)Alkyl,
substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxy-(C2-C4)Heteroalkyl,
substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl,
substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryloxy,
substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl-(C1-C4)Alkyl,
substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl-(C1-C4)Alkoxy,
substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl-(C1-C4)Heteroalkyl,
substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl-(C3-C6)Alkenyl,
substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryloxy-(C1-C4)Alkyl, oder
substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryloxy-(C2-C4)Heteroalkyl,
und wobei R2 optional substituiertes Aryl oder optional substituiertes Heteroaryl ist, wobei besagte Verbindung I pharmalogische Wirksamkeit besitzt. - Substituenten für die Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Heteroalkyl, Heteroalkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Cycloalkenyl und Cycloalkadienyl Radikale sind unabhängig gewählt aus:
-H
-OH
-O-(C1-C10)Alkyl
=O
-NH2
-NH-(C1-C10)Alkyl
-N[(C1-C10)Alkyl]2
-SH
-S-(C1-C10)Alkyl
-halo
-Si[(C1-C10)Alkyl]3
in einer Zahl von Null bis (2N + 1), wobei N die Gesamtanzahl von Kohlenstoff-Atomen in einem solchen Radikal ist. - Substituenten für die Aryl- oder Heteroarylgruppen sind unabhängig gewählt aus:
-halo
-OH
-O-R'
-O-C(O)-R'
-NH2
-NHR'
-NR'R''
-SH
-SR'
-R'
-CN
-NO2
-CO2H -CO2-R'
-CONH2
-CONH-R'
-CONR'R'' -O-C(O)-NH-R'
-O-C(O)-NR'R''
-NH-C(O)-R'
-NR''-C(O)-R'
-NH-C(O)-OR'
-NR''-C(O)-R'
-NH-C(NH2)=NH
-NR'-C(NH2)=NH
-NH-C(NH2)=NR'
-S(O)-R'
-S(O)2-R'
-S(O)2-NH-R'
-S(O)2-NR'R''
-N3
-CH(Ph)2
substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy
substituiertem oder unsubstituiertem Arylamin
substituiertem oder unsubstituiertem Heteroarylamin
substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryloxy
substituiertem oder unsubstituiertem Aryl-(C1-C4)Alkoxy,
substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl-(C1-C4)Alkoxy,
Perfluor(C1-C4)Alkoxy und
Perfluor(C1-C4)Alkyl,
in einer Zahl, die von Null bis hin zu der Gesamtanzahl von offenen Valenzen an dem aromatischen Ringsystem reicht;
und wobei R' und R'' unabhängig gewählt sind aus:
substituiertem oder unsubstituiertem (C1-C10)Alkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem (C1-C10)Heteroalkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem (C2-C6)Alkenyl,
substituiertem oder unsubstituiertem (C2-C6)Heteroalkenyl,
substituiertem oder unsubstituiertem (C2-C6)Alkynyl,
substituiertem oder unsubstituiertem (C3-C8)Cycloalkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem (C3-C8)Heterocycloalkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem (C5-C6)Cycloalkenyl,
substituiertem oder unsubstituiertem (C5-C6)Cycloalkadienyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Aryl,
substituiertem oder unsubstituiertem Aryl-(C1-C4)Alkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Aryl-(C1-C4)Heteroalkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Aryl-(C2-C6)Alkenyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy-(C1-C4)Alkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy-(C1-C4)Heteroalkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl,
substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl-(C1-C4)Alkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl-(C1-C4)Heteroalkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl-(C2-C6)Alkenyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryloxy-(C1-C4)Alkyl, und
substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryloxy-(C1-C4)Heteroalkyl. - Zwei der Substituenten an den benachbarten Atomen des Aryl- oder Heteroaryl-Rings können optional durch einen Substituenten der Formel -T-C(O)-(CH2)n-U- ersetzt werden, in welcher T und U aus N, O und C unabhängig gewählt sind und n = 0 – 2 ist. Alternativ können zwei der Substituenten an den benachbarten Atomen des Aryl- oder Heteroaryl-Rings optional durch einen Substituenten der Formel -A-(CH2)p-B- ersetzt werden, in welcher A und B aus C, O, N, S, SO, SO2 und SO2NR' unabhängig gewählt sind und p = 1 – 3 ist. Eine der Einfachbindungen des derart neu gebildeten Rings kann optional durch eine Doppelbindung ersetzt werden. Alternativ können zwei der Substituenten an den benachbarten Atomen des Aryl- oder Heteroaryl-Rings optional durch einen Substituenten der Formel -(CH2)q-X-(CH2)r ersetzt werden, in welcher q und r unabhängig 1–3 sind und X aus O, N, S, SO, SO2 und SO2NR' gewählt ist. Der Substituent R' in SO2NR' ist aus Wasserstoff oder (C1-C6)Alkyl gewählt.
- In einer anderen Ausführung gibt die Erfindung Verwendungen von pharmazeutischen Zusammensetzungen an, die Verbindungen der vorhergehenden Beschreibung der allgemeinen Formel I enthalten. Die Erfindung gibt Verwendungen für die Herstellung von Medikamenten zur Behandlung eines pathologischen Befunds an, wie Hypercholesterinämie, Arteriosklerose, Pankreatitis und Hyperlipoproteinämie, einschließlich Verabreichung einer effektiven Zusammenstellung einer oder mehrerer der zu Grunde liegenden Zusammensetzungen an einen Patienten.
- In einer anderen Ausführung gibt die Erfindung chemisch feste, pharmakologisch aktive Verbindungen der allgemeinen Formel I an: oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, in welcher:
Y für -S(O)- oder -S(O2)- steht; und
Z für -NR1R2 steht, in welcher R2 eine optional substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe ist, und R1 gewählt ist aus:
Wasserstoff,
substituiertem oder unsubstituiertem (C1-C10)Alkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem (C1-C10)Alkoxy,
substituiertem oder unsubstituiertem (C3-C6)Alkenyl,
substituiertem oder unsubstituiertem (C2-C6)Heteroalkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem (C3-C6)Heteroalkenyl,
substituiertem oder unsubstituiertem (C3-C6)Alkynyl,
substituiertem oder unsubstituiertem (C3-C8)Cycloalkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem (C5-C7)Cycloalkenyl,
substituiertem oder unsubstituiertem (C5-C7)Cycloalkadienyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Aryl,
substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy,
substituiertem oder unsubstituiertem Aryl-(C3-C8)Cycloalkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Aryl-(C5-C7)Cycloalkenyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy-(C3-C8)Cycloalkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Aryl-(C1-C4)Alkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Aryl-(C1-C4)Alkoxy,
substituiertem oder unsubstituiertem Aryl-(C1-C4)Heteroalkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Aryl-(C3-C6)Alkenyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy-(C1-C4)Alkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy-(C2-C4)Heteroalkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl,
substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryloxy,
substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl-(C1-C4)Alkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl-(C1-C4)Alkoxy,
substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl-(C1-C4)Heteroalkyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl-(C3-C6)Alkenyl,
substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryloxy-(C1-C4)Alkyl, und
substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryloxy-(C2-C4)Heteroalkyl,
in welcher R1 und R2 durch eine Verbindungsgruppe E verbunden sein können, um der Formel einen Substituenten zu geben,
in welcher E eine Bindung darstellt, (C1-C4)Alkylen oder (C1-C4)Heteroalkylen, und der von R1, E, R2 und dem Stickstoff gebildete Ring nicht mehr als 8 Atome umfasst oder vorzugsweise R1 und R2 kovalent zu einem Teil verbunden sein können, der mit dem Stickstoff-Atom von NR1R2 einen 5- oder 6- gliedrigen heterozyklischen Ring bildet; unter der Bedingung, dass:
in dem Fall, dass Y -S(O2)- und R1 Wasserstoff oder Methyl ist, R2 dann eine substituierte Phenyl- oder Heteroarylgruppe ist;
in dem Fall, dass Y -S(O2)- und R2 ein aus 1-Naphthyl, 5-Chinolyl oder 4-Pyridyl gewähltes Ringsystem ist, R1 dann entweder kein Wasserstoff oder R2 durch wenigstens einen Substituenten, der nicht Wasserstoff ist, substituiert ist;
in dem Fall, dass Y -S(O2)-, R2 Phenyl und R1 eine Propylen-Einheit ist, die den Stickstoff von -NR1R2- in Bezug auf die Sulfonamid-Gruppe an die 2- Position von dem Phenyl-Ring anbindet, um ein 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin System zu bilden, einer oder mehr der verbleibenden Wertigkeiten an dem derart gebildeten bizyklischen System mit wenigstens einem Substituenten, der nicht Wasserstoff ist, substituiert ist;
in dem Fall, dass Y -S(O2)- und R2 mit 3-(1-Hydroxyehtyl), 3-Dimethylamin, 4-Dimethylamin, 4-Phenyl, 3-Hydroxy, 3-Hydroxy-4-Diethylaminmethyl, 3,4-Methylendioxy, 3,4-Ethylendioxy, 2-(1-Pyrrolyl) oder 2-Methoxy-4-(1-Morpholin) substituiertes Phenyl ist, R1 dann entweder kein Wasserstoff ist oder wenn R1 Wasserstoff ist, einer oder mehr der verbleibenden Wertigkeiten an dem Phenyl-Ring von R2 mit einem Substituenten, der nicht Wasserstoff ist, substituiert ist;
in dem Fall, dass Y -S(O2)- und R2 2-Methylbenzothiazol-5-yl, 6-Hydroxy-4-Methyl-Pyrimidin-2-yl, 3-Carbomethoxypyrazin-2-yl, 5-Carbomethoxypyrazin-2-yl, 4-Carboethoxy-1-Phenylpyrazol-5-yl, 3-Methylpyrazol-5-yl, 4-Chlor-2-Methylthiopyrimidin-6-yl, 2-Trifluormethyl-1,3,4-Thiadiazol-5-yl, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-Naphthyl, 4-Methylthiazol-2-yl, 6,7-Dihydroindan-5-yl, 7-Chlor-5-Methyl-1,8-Naphthyridin-2-yl, 5,7-Dimethyl-1,8-Naphthyridin-2-yl oder 3-Cyanopyrazol-4-yl ist, R1 eine andere Gruppe als Wasserstoff ist. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die Bezeichnung "Alkyl" für sich allein oder als Teil von einem anderen Substituenten meint, wenn nicht anders angegeben, ein gerades oder verzweigtes Kohlenwasserstoffketten-Radikal, einschließlich Di- und Multiradikale, das mit der Anzahl von Kohlenstoff-Atomen gekennzeichnet ist (d. h. C1-C10 meint einer bis zu zehn Kohlenstoffe) und gerade oder verzweigte Kettengruppen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, t-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, Homologe und Isomere von n-Pentyl, n-Hexyl, 2-Methylpentyl, 1,5-Dimethylhexyl, 1-Methyl-4-Isopropylhexyl und dergleichen umfasst. Die Bezeichnung "Alkylen" für sich allein oder als Teil von einem anderen Substituenten meint ein zweiwertiges Radikal, das von einem Alkan stammt, wie durch das Beispiel -CH2CH2CH2CH2- erläutert wird. Ein "geringeres Alkyl" ist eine kürzere Alkyl Kette, die im allgemeinen sechs oder weniger Kohlenstoff-Atome hat.
- Die Bezeichnung "Heteroalkyl" für sich allein oder in Kombination mit einer anderen Bezeichnung meint, wenn nicht anders angegeben, ein stabiles gerades oder verzweigtes Kettenradikal, das aus der angegebenen Anzahl von Kohlenstoff-Atomen besteht und aus ein oder zwei Heteroatomen, die gewählt sind aus der Gruppe, die aus O, N und S besteht und in welcher die Stickstoff- und Schwefel-Atome optional oxidiert sein können und das Stickstoff-Heteroatom optional quaternisiert sein kann. Das Heteroatom kann bzw. die Heteroatome können an jeder Position der Heteroalkyl-Gruppe angeordnet sein, einschließlich zwischen dem Rest der Heteroalkyl-Gruppe und dem Fragment, mit dem es (bzw. sie) verbunden ist (bzw. sind), genauso gut wie es (bzw. sie) an das am meisten entfernte Kohlenstoff-Atom in der Heteroalkyl-Gruppe angebunden sein kann (bzw. können). Beispiele umfassen -O-CH2-CH2-CH3, -CN2-CH2-O-CH3, -CH2-CH2-CH2-OH, -CH2-CH2-NH-CH3, -CH2-CH2-N(CH3)-CH3, -CH2-S-CH2-CH3, -CN2-CH2-S(O)-CH3, -O-CH2-CH2-CH2-NH-CH3 und -CH2-CH2-S(O)2-CH3. Bis zu zwei Heteroatome können aufeinanderfolgend sein, wie z. B. -CH2-NH-OCH3. Die Bezeichnung "Heteroalkylen" für sich allein oder als Teil von einem anderen Substituenten meint ein zweiwertiges Radikal, das von Heteroalkyl stammt, wie durch die Beispiele -CH2-CH2-S-CH2-CH2- und -CH2-S-CH2-CH2-NH- erläutert wird.
- Die Bezeichnungen "Cycloalkyl" und "Heterocycloalkyl" für sich allein oder in Kombination mit anderen Bezeichnungen bedeuten, wenn nicht anders angegeben, zyklische Versionen von "Alkyl" beziehungsweise "Heteroalkyl". Beispiele von Cycloalkyl umfassen Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und dergleichen. Beispiele von Heterocycloalkyl umfassen 1-Piperidinyl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Morpholinyl, 3-Morpholinyl, Tetrahydrofuran-2-yl, Tetrahydrofuran-3-yl, Tetrahydrothien-2-yl, Tetrahydrothien-3-yl, 1-Piperazinyl, 2-Piperazinyl und derartige.
- Die Bezeichnung "Alkenyl" allein oder in Kombination mit anderen Bezeichnungen verwendet, meint, wenn nicht anders angegeben, eine stabile gerade Kette oder eine verzweigte einfach ungesättigte oder zweifach ungesättigte Hydrocarbon-Gruppe, die die angegebene Anzahl von Kohlenstoff-Atomen hat. Beispiele umfassen Vinyl, Propenyl (Allyl), Crotyl, Isopentenyl, Butadienyl, 1,3-Pentadienyl, 1,4-Pentadienyl und die höheren Homologe und Isomere. Ein zweiwertiges Radikal, das von einem Alken stammt, wird durch das Beispiel -CH=CH-CH2- erläutert.
- Die Bezeichnung "Heteroalkenyl" für sich allein oder in Kombination mit einer anderen Bezeichnung meint, wenn nicht anders angegeben, eine stabile gerade oder verzweigte Kette eines einfach ungesättigten oder zweifach ungesättigten Hydrocarbon-Radikals, das aus der angegebenen Anzahl von Kohlenstoff-Atomen besteht und aus ein oder zwei Heteroatomen, die gewählt sind aus der Gruppe, die aus O, N und S besteht und in welcher die Stickstoff- und Schwefel-Atome optional oxidiert sein können und das Stickstoff-Heteroatom optional quaternisiert sein kann. Bis zu zwei Heteroatome können aufeinanderfolgend angeordnet sein. Beispiele umfassen -CH=CH-O-CH2-, -CH=CH-CH2-O-, -CH2-CH=N-OCH3-, -CH=CH-N(CH3)-CH2- und -CH2-CH=CH-CH2-SH.
- Die Bezeichnung "Alkynyl" allein oder in Kombination mit anderen Bezeichnungen verwendet, meint, wenn nicht anders angegeben, eine stabile gerade Kette oder eine verzweigte Hydrocarbon-Gruppe, die die angegebene Anzahl von Kohlenstoff-Atomen hat und eine oder zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff dreifach Bindungen enthält, wie Ethynyl, 1- und 2-Propynyl, 4-But-1-ynyl und die höheren Homologe und Isomere.
- Die Bezeichnung "Alkoxy" allein oder in Kombination mit anderen Bezeichnungen verwendet, meint, wenn nicht anders angegeben, eine Alkyl-Gruppe wie oben definiert, die mit dem Rest des Moleküls über ein Sauerstoff-Atom verbunden ist, wie z. B. Methoxy, Ethoxy, 1-Propoxy, 2-Propoxy, Isopropoxy und die höheren Homologe und Isomere.
- Die Bezeichnungen "Halo" oder "Halogen" für sich allein oder als Teil von einem anderen Substituenten meinen, wenn nicht anders angegeben, ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iod-Atom.
- Die Bezeichnung "Aryl" allein oder in Kombination mit anderen Bezeichnungen verwendet, meint, wenn nicht anders angegeben, eine Phenyl-, 1-Naphthyl- oder 2-Naphthyl-Gruppe. Die maximale Anzahl von an jedem an diesen Ringsystemen erlaubten Substituenten ist fünf beziehungsweise sieben beziehungsweise sieben. Die Substituenten sind aus der Gruppe von akzeptablen Substituenten, die oben aufgeführt sind, gewählt.
- Die Bezeichnung "Heteroaryl" für sich allein oder als Teil von einem anderen Substituenten meint, wenn nicht anders angegeben, ein unsubstituiertes oder substituiertes, stabiles, monozyklisches oder bizyklisches heterozyklisches aromatisches Ringsystem, das aus Kohlenstoff-Atomen und aus zwischen eins bis vier Heteroatomen besteht, die gewählt sind aus der Gruppe, die aus N, O und S besteht und in welcher die Stickstoff- und Schwefel-Atome optional oxidiert sein können und das Stickstoff-Atom optional quaternisiert sein kann. Das heterozyklische System kann, wenn nicht anders angegeben, an jedes Heteroatom oder Kohlenstoff-Atom angebunden sein, das eine stabile Struktur gewährt. Das heterozyklische System kann mit von einem bis zu vier Substituenten substituiert oder unsubstituiert sein, die unabhängig aus der Liste der oben aufgeführten akzeptablen aromatischen Substituenten gewählt sind. Beispiele solcher Heterozyklen umfassen 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, Pyrazinyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Pyrimidyl, 4-Pyrimidyl, 5-Benzothiazolyl, Purinyl, 2-Benzimidazolyl, 5-Indolyl, 1-Isochinolinlyl, 5-Isochinolyl, 2-Chinoxalinyl, 5-Chinoxalinyl, 3-Chinolinyl und 6-Chinolinyl.
- Pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindungen nach Formel I umfassen Salze von diesen Verbindungen mit vergleichsweise nicht toxischen Säuren oder Basen, die von den speziellen auf speziellen Verbindungen nach Formel 1 zu findenden Substituenten abhängen. Wenn Verbindungen nach Formel I relativ säurehaltige Funktionalitäten enthalten, können Basen-Zusatzsalze erzielt werden, indem die neutrale Form der Verbindung I mit einer hinreichenden Menge der gewünschten Base, die entweder rein oder in einem geeignet inerten Lösungsmittel ist, in Kontakt gebracht wird. Beispiele pharmazeutisch akzeptabler Basen-Zusatzsalze umfassen Natrium-, Kalium-, Kalzium-, Ammonium-, organisches Amin- oder Magnesium-Salz oder ein ähnliches Salz. Wenn Verbindungen nach Formel I relativ basische Funktionalitäten enthalten, können Säure-Zusatzsalze erzielt werden, indem die neutrale Form der Verbindung I mit einer hinreichenden Menge der gewünschten Säure, die entweder rein oder in einem geeignet inerten Lösungsmittel ist, in Kontakt gebracht wird. Beispiele pharmazeutisch akzeptabler Säuren-Zusatzsalze umfassen jene, die von anorganischen Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Kohlensäure, Monowasserstoffkohlensäure, Phosphorsäure, Monowasserstoffphosphorsäure, Diwasserstoffphosphorsäure, Schwefelsäure, Monowasserstoffschwefelsäure, Iodwasserstoffsäure oder phosphorige Säure und dergleichen stammen, genauso wie die Salze, die von vergleichsweise nicht toxischen organischen Säuren wie Essigsäure, Propionsäure, Iso-Buttersäure, Oxasäure, Maleinsäure, Malonsäure, Benzoesäure, Bernsteinsäure, Suberinsäure, Fumarsäure, Mandelsäure, Phthalsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Methansulfonsäure und dergleichen stammen. Auch eingeschlossen sind Salze von Aminsäuren wie Arginat und dergleichen und Salze von organischen Säuren wie Gluconsäure oder Galakturonsäure und dergleichen (vgl., zum Beispiel, Berge, S. M., et al, "Pharmaceutical Salts", Journal of Pharmaceutical Science, Vol. 66, Seite 1–19 (1977)). Bestimmte spezifische Verbindungen nach Formel I enthalten sowohl basische als auch säurehaltige Funktionalitäten, die es den Verbindungen erlauben, sowohl in Basen- als auch in Säuren-Zusatzsalze umgewandelt zu werden.
- Die freie Grundform kann durch Kontaktieren des Salzes mit einer Base oder Säure und durch Isolieren der Stammverbindung in der konventionellen Weise regeneriert werden. Die Stammform der Verbindung unterscheidet sich von den verschiedenen Salzformen in bestimmten physikalischen Eigenschaften, wie etwa die Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, aber im übrigen sind die Salze zu der Stammform der Verbindung gemäß den Zielen der vorliegenden Erfindung äquivalent.
- Bestimmte in der vorliegenden Erfindung verwendete Verbindungen können in ungelösten Formen ebenso existieren wie in gelösten Formen, einschließlich hydrierter Formen. Im allgemeinen sind die gelösten Formen zu den ungelösten Formen äquivalent und sind dazu bestimmt, in den Bereich der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen zu sein.
- Bestimmte in der vorliegenden Erfindung verwendete Verbindungen besitzen asymmetrische Kohlenstoff-Atome (optische Zentren); die Racemate, Diastereomere und individuellen Isomere sind alle dazu bestimmt, in den Bereich der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen zu sein.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen können auch unnatürliche Anteile von atomaren Isotopen an einem Atom oder an mehreren Atomen, die solche Verbindungen bilden, besitzen. Zum Beispiel können die Verbindungen mit radioaktiven Isotopen radiomarkiert sein, wie zum Beispiel Tritium (3H) oder Kohlenstoff-14 (14C). Alle isotopischen Variationen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, ob radioaktiv oder nicht, sind dazu bestimmt, in den Bereich der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen zu sein.
- In verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen der pharmazeutischen Zusammensetzungen der Verbindungen nach Formel I ist Y durch S(O2) und Z durch NR1R2 gebildet, wobei R1 Wasserstoff oder Methyl ist und R2 wie folgt ein substituiertes, vorzugsweise mono-, di- oder trisubstituiertes, Phenyl ist. In einer Gruppe oder bevorzugten Verbindung ist Y durch S(O2) und Z durch NR1R2 gebildet, wobei R1 Wasserstoff oder Methyl ist und R2 eine Phenyl-Gruppe ist, die vorzugsweise in der Para-Position durch eine der folgenden Gruppen substituiert ist: Hydroxy, Amin, (C1-C10)Alkoxy, (C1-C10)Alkyl, (C1-C10)Alkylamin und [Di(C1-C10)Alkyl]amin, mit bis zu vier zusätzlichen Substituenten, die unanhängig aus Wasserstoff, Halogen, (C1-C10)Alkoxy, (C1-C10)Alkyl und [Di(C1-C10)Alkyl]amin gewählt sind. Ebenso bevorzugt sind Verbindungen nach Formel I, wo es keine Verbindungsgruppe E zwischen R1 und R2 gibt.
- Anschauungsbeispiele pharmazeutischer Zusammensetzungen und Verbindungen der zu Grunde liegenden pharmazeutischen Verwendungen umfassen:
3-Fluor-4-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfinamidbenzol;
4-Dimethylamin-1-Pentafluorphenylsulfinamidbenzol;
4-Methyl-6-Methoxy-2-Pentafluorphenylsulfonamidpyrimidin;
4,6-Dimethoxy-2-Pentafluorphenylsulfonamidpyrimidin;
2-Pentafluorphenylsulfonamidthiophen;
3-Pentafluorphenylsulfonamidthiophen;
3-Pentafluorphenylsulfonamidpyridin;
4-Pentafluorphenylsulfonamidpyridin;
4-(N,N,-Dimethylamin)-1-(N-Ethylpentafluorphenylsulfonamid)-Benzol;
4-tert-Butoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3-tert-Butoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-terf-Butoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Isopropoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3-Isopropoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Isopropoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Methoxy-1,3-Difluor-5-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Cyclopropoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3-Fluor-4-Cyclopropoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3-Hydroxy-4-Cyclopropoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1-Hydroxy-2,3-Methylendioxy-5-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1-Hydroxy-2,3-Ethylendioxy-5-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1-Hydroxy-2,3-Carbodioxy-5-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1,3-Dihydroxy-2-Ethoxy-5-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1-Pentafluorphenylsulfonylindol;
1-Pentafluorphenylsulfonyl(2,3-Dihydro)indol;
1-Pentafluorphenylsulfonyl(1,2-Dihydro)chinolin;
1-Pentafluorphenylsulfonyl(1,2,3,4-Tetrahydro)chinolin;
3,4-Difluor-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Trifluormethoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Chlor-5-Pentafluorphenylsulfonamidpyridin;
2-Hydroxy-1-Methoxy-4-[N-5-Hydroxypent-1-yl)pentafluorphenyl-Sulfonamid]benzol;
4-(1,1-Dimethyl)ethoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1-Brom-3-Hydroxy-4-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Brom-4-Methoxy-5-Hydroxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1-Brom-4-Fluor-5-Methoxy-2-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3-Chlor-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Chlor-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3-Nitro-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamid-3-(Trifluormethyl)benzol;
4-Methoxy-1-[N-(2-Propenyl)pentafluorphenylsulfonamid]benzol;
1-(N-(3-Butenyl)pentafluorphenylsulfonamid)-4-Methoxybenzol;
4-Methoxy-1-(N-(4-Pentenyl)pentafluorphenylsulfonamid)benzol;
1-[N-(2,3-Dihydroxypropyl)pentafluorphenylsulfonamidj-4-Methoxy-Benzol;
1-(N-(3,4-Dihydroxybutyl)pentafluorphenylsulfonamid)-4-Methoxybenzol;
1-(N-(4,5-Dihydroxypentyl)pentafluorphenylsulfonamid)-4-Methoxybenzol;
1-(N-(4-Hydroxybutyl)pentafluorphenylsulfonamid)-4-Methoxybenzol;
4-Methoxy-1-(N-(5-Hydroxypentyl)pentafluorphenylsulfonamid)-Benzol;
3-Amin-4-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Butoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1-Pentafluorphenylsulfonamid-4-Phenoxybenzol;
6-Pentafluorphenylsulfonamidchinolin;
2,3-Dihydro-5-Pentafluorphenylsulfonamidindol;
5-Pentafluorphenylsulfonamidbenzo[a]thiophen;
5-Pentafluorphenylsulfonamidbenzo[a]furan;
3-Hydroxy-4-(1-Propenyl)-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Benzyloxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Methylmercapto-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Allyloxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1-Pentafluorphenylsulfonamid-4-Propoxybenzol;
4-(1-Methyl)ethoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1,2-Methylendioxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1,2-Dimethoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-(N,N-Diethylamin)-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Amin-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
5-Pentafluorphenylsulfonamidindazol;
4-(N,N-Dimethylamin)-1-(N-Methylpentafluorphenylsulfonamid)-Benzol;
1,2-Dihydroxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3,5-Dimethoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3-Ethoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
7-Hydroxy-2-Pentafluorphenylsulfonamidnaphthalin;
3-Phenoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-(1-Morpholin)-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
5-Pentafluorphenylsulfonamid-1,2,3-Trimethoxybenzol;
2-Hydroxy-1,3-Methoxy-5-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1,2-Dihydroxy-3-Methoxy-5-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
5-Pentafluorphenylsulfonamid-1,2,3-Trihydroxybenzol;
3-Hydroxy-5-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3,5-Dihydroxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Fluor-1-Methoxy-4-(N-Methylpentafluorphenylsulfonamid)benzol;
4-(N,N-Dimethylamin)-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol, Chlorhydrat;
2-Methoxy-5-Pentafluorphenylsulfonamidpyridin; und
2-Anilin-3-Pentafluorphenylsulfonamidpyridin; - Beispiele der bevorzugtesten pharmazeutischen Zusammensetzungen und Verbindungen der zu Grunde liegenden pharmazeutischen Verwendungen umfassen:
4-(N,N-Dimethylamin)-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3-(N,N-Dimethylamin)-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1,2-Ethylendioxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol, Natriumsalz;
2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol, Kaliumsalz;
2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol, Natriumsalz;
2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol, Kaliumsalz;
4-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3-Hydroxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Hydroxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1,2-Dimethyl-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
5-Pentafluorphenylsulfonamidindol;
4-Ethoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Brom-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Chlor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Brom-3-Hydroxy-4-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Brom-4-Methoxy-5-Hydroxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1-Brom-4-Fluor-5-Methoxy-2-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Chlor-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol; und
3-Amin-4-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. - Die Erfindung gibt bestimmte neue Verbindungen der allgemeinen Formel I an, die eine oder mehr wertvolle biologische Aktivitäten, wie eine pharmakologische, toxikologische, metabolische, etc., besitzt. Exemplarische Verbindungen dieser Ausführungsform der Erfindung umfassen:
2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Dimethylamin-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Methyl-6-Methoxy-2-Pentafluorphenylsulfonamidpyrimidin;
4,6-Dimethoxy-2-Pentafluorphenylsulfonamidpyrimidin;
2-Pentafluorphenylsulfonamidthiophen;
3-Pentafluorphenylsulfonamidthiophen;
3-Pentafluorphenylsulfonamidpyridin;
4-Pentafluorphenylsulfonamidpyridin;
4-(N,N,-Dimethylamin)-1-(N-Ethylpentafluorphenylsulfonamid)benzol;
4-tert-Butoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3-tert-Butoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-tert-Butoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Isopropoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3-Isopropoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Isopropoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Methoxy-1,3-Difluor-5-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1-Hydroxy-2,3-Methylendioxy-5-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1-Hydroxy-2,3-Ethylendioxy-5-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1-Hydroxy-2,3-Carbodioxy-5-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1,3-Dihydroxy-2-Ethoxy-5-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1-Pentafluorphenylsulfonylindol;
1-Pentafluorphenylsulfonyl(2,3-Dihydro)indol;
1-Pentafluorphenylsulfonyl(1,2-Dihydro)chinolin;
1-Pentafluorphenylsulfonyl(1,2,3,4-Tetrahydro)chinolin;
3,4-Difluor-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Trifluormethoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Chlor-5-Pentafluorphenylsulfonamidpyridin;
2-Hydroxy-1-Methoxy-4-[N-5-Hydroxypent-1-yl)pentafluorphenyl-Sulfonamid]benzol;
4-(1,1-Dimethyl)ethoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1-Brom-3-Hydroxy-4-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Brom-4-Methoxy-5-Hydroxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1-Brom-4-Fluor-5-Methoxy-2-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3-Chlor-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Chlor-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3-Nitro-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamid-3-(Trifluormethyl)benzol;
4-Methoxy-1-[N-(2-Propenyl)pentafluorphenylsulfonamid]benzol;
1-(N-(3-Butenyl)pentafluorphenylsulfonamid)-4-Methoxybenzol;
4-Methoxy-1-(N-(4-Pentenyl)pentafluorphenylsulfonamid)benzol;
1-[N-(2,3-Dihydroxypropyl)pentafluorphenylsulfonamid]-4-Methoxy-Benzol;
1-(N-(3,4-Dihydroxybutyl)pentafluorphenylsulfonamid)-4-Methoxybenzol;
1-(N-(4,5-Dihydroxypentyl)pentafluorphenylsulfonamid)-4-Methoxybenzol;
1-(N-(4-Hydroxybutyl)pentafluorphenylsulfonamid)-4-Methoxybenzol;
4-Methoxy-1-(N-(5-Hydroxypentyl)pentafluorphenylsulfonamid)-Benzol;
3-Amin-4-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Butoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1-Pentafluorphenylsulfonamid-4-Phenoxybenzol;
4-Benzyloxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Methylmercapto-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Allyloxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1-Pentafluorphenylsulfonamid-4-Propoxybenzol;
4-(1-Methyl)ethoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1,2-Methylendioxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1,2-Dimethoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-(N,N-Diethylamin)-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Amin-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
5-Pentafluorphenylsulfonamidindazol;
4-(N,N-Dimethylamin)-1-(N-Methylpentafluorphenylsulfonamid)-Benzol;
1,2-Dihydroxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3,5-Dimethoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3-Ethoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
7-Hydroxy-2-Pentafluorphenylsulfonamidnaphthalin;
3-Phenoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-(1-Morpholin)-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
5-Pentafluorphenylsulfonamid-1,2,3-Trimethoxybenzol;
2-Hydroxy-1,3-Methoxy-5-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1,2-Dihydroxy-3-Methoxy-5-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
5-Pentafluorphenylsulfonamid-1,2,3-Trihydroxybenzol;
4-Cyclopropoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3-Fluor-4-Cyclopropoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
6-Pentafluorphenylsulfonamidchinolin;
2,3-Dihydro-5-Pentafluorphenylsulfonamidindol;
5-Pentafluorphenylsulfonamidbenzo[a]thiophen;
5-Pentafluorphenylsulfonamidbenzo[a]furan;
3-Hydroxy-4-(1-Propenyl)-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3-Hydroxy-5-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3,5-Dihydroxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Fluor-1-Methoxy-4-(N-Methylpentafluorphenylsulfonamid)benzol;
4-(N,N-Dimethylamin)-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol, Chlorhydrat; und
2-Analin-3-Pentafluorphenylsulfonamidpyridin. - Bevorzugte Verbindungen dieser Ausführungsform der Erfindung haben spezifische pharmakologische Eigenschaften. Beispiele der bevorzugtesten Verbindungen dieser Ausführungsform der Erfindung umfassen:
4-(N,N-Dimethylamin)-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3-(N,N-Dimethylamin)-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1,2-Ethylendioxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol, Natriumsalz;
2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol, Kaliumsalz;
2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol, Natriumsalz;
2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol, Kaliumsalz;
4-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3-Hydroxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Hydroxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1,2-Dimethyl-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
5-Pentafluorphenylsulfonamidindol;
4-Ethoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
3-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Brom-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Chlor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Brom-3-Hydroxy-4-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
2-Brom-4-Methoxy-5-Hydroxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
1-Brom-4-Fluor-5-Methoxy-2-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol;
4-Chlor-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol; und
3-Amin-4-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. SYNTHESE Schema I Synthesen von Pentafluorphenylsulfonamiden, Sulfon-Estern, Sulfinamiden und Sulfin-Estern Schema II Alternative Synthese von N,N-disubstituierten Pentafluorphenylsulfonamiden. Schema III Synthesen von Phenolen x = 1 – 3 - Hierin werden Methoden zur Herstellung der zu Grunde liegenden Verbindungen und Zusammensetzungen beschrieben. In einer Hauptausführungsform umfassen die Methoden die Kombination von Pentafluorphenylsulfonyl Chlorid mit einem Amin, das die allgemeine Formel R1R2NH hat, unter Bedingungen, durch welche das Pentafluorphenylsulfonyl Chlorid und Amin derart reagieren, dass sie die gewünschte Verbindung bilden, sowie die Isolation der Verbindung.
- Verbindungen mit der generischen Struktur 1 bis 3 (Schema I) können durch Reagieren des geeigneten Start-Amins in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran (THF), Dimethylformamid (DMF), Äther, Toluol oder Benzol in Anwesenheit von einer Base, wie Pyridin, p-Dimethylaminpyridin, Triethylamin, Natriumkarbonat oder Kaliumkarbonat und Pentafluorphenylsulfonyl Chlorid beziehungsweise Pentafluorphenylsulfinyl Chlorid, hergestellt werden. Pyridin selbst kann auch als Lösungsmittel verwendet werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind Pyridin und DMF und bevorzugte Basen sind Pyridin, Triethylamin und Kaliumkarbonat. Diese Reaktion kann bei einem Temperaturbereich von 0°C bis 100°C, geeigneterweise bei Umgebungstemperatur, durchgeführt werden.
- Verbindungen der generischen Struktur 1 können auch erzielt werden durch die Behandlung des Start-Sulfonamids (Schema II) mit einer Base, wie LDA, NaH, Dimsylsalz, Alkyllithium, Kaliumkarbonat unter einer Inert-Atmosphäre, wie Argon oder Stickstoff, in einem Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, DMF oder THF mit einer alkylierenden Gruppe, die eine durch E in Schema II dargestellte Rest-Gruppe, wie Cl, Br, I, MsO-, TsO-, TFAO-, enthält. Ein bevorzugtes Lösungsmittel für diese Reaktion ist THF und die bevorzugte Base ist Lithium Bis(trimethylsilyl)amid. Diese Reaktion kann bei einem Temperaturbereich von 0°C bis 100°C, geeigneterweise bei Umgebungstemperatur, durchgeführt werden.
- Sulfon-Ester (2) und Sulfin-Ester (4) können durch Reagieren des geeigneten Start-Phenols in einem Lösungsmittel, wie THF, DMF, Toluol oder Benzol in Anwesenheit von einer Base, wie Pyridin, Triethylamin, Natriumkarbonat, Kaliumkarbonat oder 4-Dimethylaminpyridin mit Pentafluorphenylsulfonyl Chlorid beziehungsweise Pentafluorphenylsulfinyl Chlorid, hergestellt sein. Pyridin selbst kann auch als Lösungsmittel verwendet werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind Pyridin und DMF und bevorzugte Basen sind Natriumkarbonat und Kaliumkarbonat. Diese Reaktion kann bei einem Temperaturbereich von 0°C bis 100°C, geeigneterweise bei Umgebungstemperatur, durchgeführt werden.
- Verbindungen der allgemeinen Struktur 5, wobei Ar eine aromatische Gruppe und x eins bis drei ist, können von den entsprechenden Methyläthern (Schema III) durch Reagieren mit Bor-Tribromid in einem Lösungsmittel von geringer Polarität, wie Hexan oder CH2Cl2, unter einer Inert-Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen –45°C und 30°C erzielt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Reaktion in CH2Cl2 bei ungefähr 30°C durchgeführt.
- Gelegentlich können die Substrate für die in den Schemata I–III gezeigten Transformationen funktionelle Gruppen (zum Beispiel Amin, Hydroxy oder Carboxy) enthalten, die nicht unmittelbar mit den Bedingungen der gegebenen Reaktion vereinbar sind. In solchen Fällen können diese Gruppen mit einer geeigneten Schutzgruppe geschützt und diese Schutzgruppe im Anschluss an die Transformation entfernt werden, um die ursprüngliche Funktionalität zu gewähren, die gut bekannte Prozeduren nutzt, wie jene, die in T. W. Greene und P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, Zweite Ausgabe, John Wiley & Sons, Inc., 1991, erläutert sind.
- Die als initiale Startstoffe in dieser Erfindung verwendeten Verbindungen können von kommerziellen Quellen gekauft werden oder alternativ durch Standardprozeduren, die jedem Fachmann gut bekannt sind, leicht synthetisch hergestellt werden.
- Einige der Verbindungen nach Formel I können als Stereoisomere existieren und die Erfindung umfasst alle aktiven stereoisomerischen Formen dieser Verbindungen. In dem Falle von optisch aktiven Isomeren können solche Verbindungen von entsprechenden optisch aktiven Precursorn erzielt werden, durch Verwendung der oben beschriebenen Prozeduren oder durch Auflösung von razemischen Mischungen. Die Auflösung kann durch die Verwendung verschiedener Techniken, wie Chromatographie, wiederholte Rekristallisierung von abgeleiteten asymmetrischen Salzen oder Derivatisierung, durchgeführt werden, diese Techniken sind jedem Fachmann gut bekannt.
- Die Verbindungen nach Formel I, die in Natura säurehaltig oder basisch sind, können eine breite Vielfalt an Salzen mit verschiedenen anorganischen und organischen Basen beziehungsweise Säuren bilden. Diese Salze müssen pharmakologisch akzeptabel zur Verabreichung an Säugetiere sein. Säuren von säurehaltigen Verbindungen, die in dieser Erfindung verwendet werden, sind leicht hergestellt, indem die Säure-Verbindung mit einer geeigneten Molarmenge der gewählten anorganischen oder organischen Base in einem wasserhaltigen oder geeignetem organischem Lösungsmittel behandelt wird und dann das Lösungsmittel verdampft wird, um das Salz zu erhalten. Säuren-Zusatzsalze der Basen-Verbindungen, die in dieser Erfindung verwendet werden, können ähnlich erzielt werden, durch die Behandlung mit der gewünschten anorganischen oder organischen Säure und durch nachfolgende Lösungsmittelverdampfung und Isolierung.
- Die Verbindungen der Erfindung können auf vielfältige Weise markiert sein. Zum Beispiel können die Verbindungen als radioaktive Isotope zur Verfügung gestellt werden; zum Beispiel Tritium und die 14C-Isotope. Auf ähnliche Weise können die Verbindungen vorteilhaft, kovalent oder nicht kovalent, zu einer breiten Vielfalt von verbundenen Verbindungen verbunden sein, die Pro-Pharmaka oder eine Funktion als Träger, Labels, Hilfsstoffe, Koaktivierungsmittel, Stabilisatoren etc. liefern. Deshalb umgeben Verbindungen, die die erforderlichen strukturellen Begrenzungen haben, solche Verbindungen, die direkt oder indirekt verbunden sind (z. B. durch ein Verbindungsmolekül), mit solchen verbundenen Verbindungen.
- ANALYSE
- Es wurde dargestellt, dass die zu Grunde liegenden Zusammensetzungen pharmakologische Wirksamkeit in in vitro und in in vivo Untersuchungen besitzen, z. B. dass sie zu spezifischer Regulierung einer Zellphysiologie fähig sind, um einen damit in Verbindung stehenden pathologischen Befund zu reduzieren oder eine Prophylaxe zu liefern oder zu verbessern. Bevorzugte Verbindungen sind imstande, speziell die LDL Rezeptor Gen Expression zu regulieren. Verbindungen können in vitro nach ihrer Fähigkeit, die LDL Rezeptor Expression zu erhöhen, bewertet werden, wobei Western-Blot Analysen verwendet werden, wie zum Beispiel in Tam et al. (1991) J. Biol. Chem. 266, 16764 beschrieben.
- Etablierte Tiermodelle zur Auswertung hypercholesterinämischer Effekte von Verbindungen sind in dem Fachgebiet bekannt. Zum Beispiel ist gezeigt, dass hier angegebene Verbindungen die Cholesterin-Werte bei Hamstern, die mit einer hoch cholesterinhaltigen Kost gefüttert wurden, absenken, wobei ein Protokoll ähnlich dem in Spady et al. (1988) J. Clin. Invest. 81, 300; Evans et al. (1994) J. Lipid Res. 35, 1634; Lin et al. (1995) J. Med. Chem. 38, 277 beschriebenen verwendet wurde.
- FORMULIERUNG UND VERABREICHUNG
- Die zu Grunde liegenden Verbindungen und Zusammensetzungen können in einer Methode verwendet werden, um Krankheiten zu behandeln oder medizinische Prophylaxe zu liefern, die LDL Rezeptor Gen Expression in einer Zelle nach oben zu regulieren, die Blut-Cholesterin-Konzentration in einem Wirt zu reduzieren, etc. Diese Methoden umfassen im allgemeinen das Kontaktieren der Zelle mit oder an den Wirt die Verabreichung einer effektiven Menge der zu Grunde liegenden Verbindungen oder pharmazeutisch akzeptablen Zusammensetzungen.
- Die Zusammensetzungen und Verbindungen der Erfindung und die pharmazeutisch akzeptablen Salze davon können in jeder effektiven Weise, wie über orale, parenterale oder lokale Wege, verabreicht werden. Im allgemeinen werden die Verbindungen in Dosierungen von ungefähr 2 mg bis zu ungefähr 2.000 mg pro Tag verabreicht, auch wenn Variationen notwendigerweise in Abhängigkeit der Zielkrankheit, des Patienten und des Verabreichungsweges auftreten werden. Bevorzugte Dosierungen werden oral zwischen ungefähr 0,05 mg/kg bis zu ungefähr 20 mg/kg, bevorzugter zwischen ungefähr 0,05 mg/kg bis zu ungefähr 2 mg/kg, am bevorzugtesten zwischen ungefähr 0,05 mg/kg bis zu ungefähr 0,2 mg pro kg Körpergewicht pro Tag verabreicht.
- In einer Ausführungsform gibt die Erfindung die zu Grunde liegenden Verbindungen in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten, wie sterile Salzlösung oder ein anderes Medium, Wasser, Gelatine, ein Öl etc., an, um pharmazeutisch akzeptable Zusammensetzungen zu bilden. Die Zusammensetzungen und/oder Verbindungen können allein oder in Kombination mit jedem geeigneten Träger, Verdünnungsmittel etc. verabreicht werden und eine solche Verabreichung kann in einzelnen oder multiplen Dosierungen erfolgen. Nützliche Träger umfassen feste, halbfeste oder flüssige Medien, einschließlich Wasser und nicht toxische organische Lösungsmittel.
- Hierin werden die zu Grunde liegenden Verbindungen in Form eines Pro-Pharmakons beschrieben, das metabolisch zu der zu Grunde liegenden Verbindung durch den rezipierenden Wirt konvertiert sein kann. Eine breite Vielfalt von Pro-Pharmakon-Formulierungen sind in dem Fachgebiet bekannt.
- Die Zusammensetzungen können in jeder geeigneten Form geliefert werden, einschließlich Tabletten, Kapseln, Bonbons, Pastillen, harte Bonbons, Puder, Sprays, Cremes, Zäpfchen etc. Als solche können die Zusammensetzungen, in pharmazeutisch akzeptabeln Dosierungseinheiten oder im ganzen, in eine breite Vielfalt an Behältern eingefügt werden. Zum Beispiel können Dosierungseinheiten in einer Vielfalt an Behältern, einschließlich Kapseln, Pillen etc., eingeführt werden.
- Die Zusammensetzungen können vorteilhafterweise kombiniert und/oder in Kombination mit anderen hypercholesterinämischen und/oder hyperlipämischen therapeutischen oder prophylaktischen Wirkstoffen, die sich von den zu Grunde liegenden Verbindungen unterscheiden, verwendet werden. In vielen Fällen erhöht die Verabreichung in Verbindung mit den zu Grunde liegenden Zusammensetzungen die Wirksamkeit von solchen Wirkstoffen. Beispielhafte hypercholesterinämische und/oder hyperlipämische Wirkstoffe umfassen: Gallensäure Sequestrante, wie quartäre Amine (z. B. Cholestyramin und Colestipol); Nikotinsäure und ihre Derivate; HMG-CoA Reduktase Inhibitoren, wie Mevastatin, Pravastatin und Simvastatin; Gemfibrozil und andere fibrische Säuren (fibric acids), wie Gemfibrozil, Clofibrat, Fenofibrat, Benzafibrat und Cipofibrat; Probucol; Raloxifen und seine Derivate; und Mischungen davon.
- Die Verbindungen und Zusammensetzungen finden auch in einer Vielzahl von in vitro und in vivo Untersuchungen Verwendung, einschließlich diagnostischer Untersuchungen. Zum Beispiel können verschiedenartige allotypische LDL Rezeptor Gen Expression Prozesse in Sensitivitäts-Untersuchungen mit den zu Grunde liegenden Verbindungen und Zusammensetzungen, oder Panels davon, unterschieden werden. In bestimmten Untersuchungen und in in vivo Verteilungsstudien ist es wünschenswert, markierte Versionen der zu Grunde liegenden Verbindungen und Zusammensetzungen zu verwenden, z. B. Radioligand-Verlagerungs-Untersuchungen. Dem gemäß gibt die Erfindung die zu Grunde liegenden Verbindungen und Zusammensetzungen an, die eine feststellbare Markierung umfassen, die spektroskopisch (z. B. fluoreszierend), radioaktiv etc. sein kann.
- Die folgenden Beispiele werden zur Illustration und nicht zur Einschränkung gegeben.
- BEISPIELE
- 1H NMR Spektren wurden mit einem Varian Gemini 400 MHz NMR Spektrometer aufgenommen. Wichtige Peaks sind tabellarisch angeordnet in der Reihenfolge: Menge (s, Singulett; d, Dublett; t, Triplett; q, Quartett; m, Multiplett), Kopplungskonstante(n) in Hertz, Anzahl von Protonen. Elektron-Ionisierungs (EI) Massenspektren wurden mit einem Hewlett Packard 5989A Massenspektrometer aufgenommen. Fast Atom Bombardment (FAB) Massenspektroskopie wurde in einem VG analytical ZAB 2-SE Hochfeld-Massenspektrometer durchgeführt. Massenspektroskopie-Ergebnisse werden als Masse-Ladungs-Verhältnis dargestellt und der relative Ionen-Überschuss ist in Klammern dargestellt.
- 4-(N,N-Dimethylamin)-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. Zu N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid (3 g, 14,6 mmol), das in Pyridin (50 mL) bei 0°C unter Argon suspendiert wurde, wurde tropfenweise Pentafluorphenylsulfonyl Chlorid (2,38 mL, 16 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei 0°C für 30 min gerührt und auf Zimmertemperatur aufgewärmt. Die Reaktionsmischung wurde bei Zimmertemperatur für 3 h gerührt. Das Volumen der Mischung wurde dann zu 10 mL unter reduziertem Druck verringert. Die Mischung wurde mit Ethylacetat verdünnt und die Reaktion mit Wasser abgelöscht. Die Schichten wurden getrennt und die Wasserschicht zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden verbunden und mit Salzlake gewaschen und mit MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand durch Chromatographie auf Kieselerde gereinigt, wobei mit CH2Cl2 eluiert wurde. Das Titelprodukt wurde als ein weißer Feststoff mit 63% Ertrag (3,4 g) erhalten. 1H NMR (CDCl3): 7,01 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 6,77 (s, 1H), 6,59 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 2,92 ppm (s, 6H). FAB m/z (relativer Überschuss): 367 (100%, M + H+), 135 (30%), 121 (25%). Anal. calcd. für C14H11F5N2O2S: C 45,95, H 3,03. N 7,65. Gefunden: C 45,83, H 2,99, N 7,62
- 3-(N,N-Dimethylamin)-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. 1H NMR (CDCl3): 7,12 (t, J = 8 Hz, 1H), 7,05 (s, 1H), 6,57 (s, 1H), 6,53 (d, J = 8Hz, 1H), 6,40 (d, J = 8 Hz, 1H), 2,94 ppm (s, 6H). FAB m/z: 366 (100%, M+). Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 1, hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch 3-(N,N-Dimethylamin)anilin ersetzt wurde.
- 1,2-Ethylendioxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. 1H NMR (CDCl3): 6,97 (s, 1H), 6,76 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 6,72 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 6,62 (dd, J = 8,6, 2,6 Hz, 1H), 4,21 ppm (s, 4H). FAB m/z: 381 (100%, M + H+). Anal. calcd. für C14H8F5NO4S: C 44,09, H 2,12, N 3,68, S 8,39. Gefunden: C 43,83, H 2,19, N 3,62, S 8,20. Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 1, hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch 3,4-Ethylendioxyanilin ersetzt wurde.
- 1,2-Methylendioxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. 1H NMR (CDCl3): 6,85 (s, 1H), 6,78 (s, 1H), 6,70 (d, J = 8 Hz, 1H), 6,57 (d, J = 8 Hz, 1H), 5,97 ppm (s, 2H). Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 1, hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch 3,4-Methylendioxyanilin ersetzt wurde.
- 1,2-Dimethoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. 1H NMR (CDCl3): 6,98 (s, 1H), 6,85 (d, 1H), 6,74 (d, 1H), 6,60 (dd, 1H), 3,85 (s, 3H), 3,83 ppm (s, 3H). EI, m/z: 383 (50, M+), 152 (100). Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 1, hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch 3,4-Dimethoxyanilin ersetzt wurde.
- 2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. 1H NMR (CDCl3): 6,93 (s, 1H), 6,7–6,8 (m, 3H), 5,68 (bs, 1H), 3,85 ppm (s, 3H). EI, m/z: 333 (20, M+), 138 (100). mp 118–120°C. Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 1, hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch 3-Hydroxy-4-Methoxyanilin ersetzt wurde.
- 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. 1H NMR (DMSO): 11,15 (broad s, 1H), 7,13 (t, J = 9 Hz, 1H), 7,02 (dd, J = 9,5 2,5 Hz, 1H), 6,94 ppm (dd, J = 8,8 1,5 Hz, 1H), 3,79 ppm (s, 3H). EI, m/z: 371 (20, M+), 140 (100). Anal. calcd. für C13H7HF6N1O3S1: C 42,06, H 1,90, N 3,77, S 8,64. Gefunden: C 42,19, H 1,83, N 3,70, S 8,60. Mp 118–119°C. Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 1, hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch 3-Fluor-p-Anisidin ersetzt wurde.
- 4-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. 1H NMR (CDCl3): 6,99 (s, 1H), 6,96 (d, J = 4 Hz, 2H), 6,88 (d, J = 4 Hz, 2H), 3,83 ppm (s, 3H). EI, m/z: 353 (60, M+), 122 (100). M. P. 102–103°C. Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 1, hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch 4-Methoxyanilin ersetzt wurde.
- 3-Hydroxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. 1H NMR (CD3OD): 7,15 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 6,67 (t, J = 2,2 Hz, 1H) 6,60 (dd, J = 1,3 Hz, 7,8 Hz, 1H), 6,52 ppm (dd, J = 2,4 Hz 8,3 Hz, 1H). EI, m/z: 339 (80, M+), 256 (50), 81 (100). Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 1, hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch 3-Hydroxyanilin ersetzt wurde.
- 4-Hydroxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. 1H NMR (CD3OD): 6,95 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 6,65 ppm (d, J = 8,9 Hz, 2H). EI, m/z: 339 (30, M+). Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 1, hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch 4-Hydroxyanilin ersetzt wurde.
- 1,2-Dimethyl-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. 1H NMR (CDCl3): 7,03 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,92 (s, 1H), 6,85–6,82 (m, 2H), 2,18 (s, 3H), 2,16 ppm (s, 3H). Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 1, hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch 3,4-Dimethylanilin ersetzt wurde.
- 4-(N,N-Diethylamin)-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. 1H NMR (CDCl3): 6,93 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,78 (s, 1), 6,45 (d, J =8,7 Hz, 2H), 3,25 (dd, J = 7,0 Hz, 7,3 Hz, 4H), 1,10 ppm (t, J = 7,2 Hz, 6H). Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 1, hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch 4-(N,N-Diethylamin)anilin ersetzt wurde.
- 4-Amin-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. 1H NMR (CDCl3): 6,82 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 6,49 ppm (d, J = 8,7 Hz, 2H). EI, m/z: 338 (7, M+), 107 (100), 80 (40). Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 1, hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch 1,4-Diaminbenzol ersetzt wurde.
- Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. 1H NMR (CDCl3): 7,30 (d, J = 8 Hz, 2H), 7,13–7,2 (m, 3H), 7,0 ppm (s, 1H). EI, m/z: 323 (90, M+), 92 (100). Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 1, hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch Anilin ersetzt wurde.
- 5-Pentafluorphenylsulfonamidindazol. 1H NMR (CD3OD): 7,98 (s, 1H), 7,69 (s, 1H), 7,47 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,23 ppm (d, J = 8,3 Hz, 1H). EI, m/z: 364 (50, M + H+), 133 (100). Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 1, hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch 5-Aminindazol ersetzt wurde.
- 5-Pentafluorphenylsulfonamidindol. 1H NMR (CDCl3): 8,2 (s, 1H), 7,43 (s, 1H), 7,3 (d, J = 8 Hz, 1H), 7,22 (s, 1H), 6,98 (d, J = 8Hz, 1H), 6,92 ppm (s, 1H), 6,50 ppm (s, 1H). EI, m/z: 362 (M+), 131 (100). Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 1, hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch 5-Aminindol ersetzt wurde.
- 4-(N,N-Dimethylamin)-1-(N-Methylpentafluorphenylsulfonamid)benzol. 4-(N,N-Dimethylamin)-1-(Pentafluorphenylsulfonamid)benzol (100 mg, 0,273 mmol) wurde in trockenem THF (2,5 mL) aufgelöst und zu dem System wurde unter N2 bei Zimmertemperatur eine 1 M Lösung von Lithium Bis(trimethylsilyl)amid (0,274 mL) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde für 10 min gerührt, anschließend wurde Mel (65 mg, 0,028 mL) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft und das Rohprodukt durch HPLC gereinigt, wobei Kieselerde als die stationäre Phase verwendet und mit 20% EtOAc/Hex (v/v) eluiert wurde, um das Produkt als einen weißen Feststoff mit 60% Ertrag (62 mg) zu erhalten. EI m/z: 380 (35, M+), 149 (100). 1H NMR (CD3OD) 7,05 (d, J = 8 Hz, 2H), 6,68 (d, J = 8 Hz, 2H), 3,33 (s, 3H) 2,93 (s, 6H). Anal. calcd. für C15H13F5SO2N2: C 47,37, H 3,45, N 7,37. Gefunden: C 47,37, H 3,49, N 7,32.
- 1,2-Dihydroxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. 1-Hydroxy-2-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol (250 mg, 0,678 mmol) wurde in trockenem CH2Cl2 (5 mL) bei 0°C unter Stickstoff suspendiert. Zu der Mischung wurde BBr3 als eine 1 M Lösung in CH2Cl2 (0,746 mmol, 1,1 eq.) hinzugefügt. Die Mischung wurde auf Umgebungstemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde über Eis (75 mL) gegossen und 3 mal mit 30 mL-Portionen von CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel wurde verdampft. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie über Kieselerde gereinigt, wobei mit 30% (v/v) EtOAc/Hex eluiert wurde, um das Produkt als einen weißen Feststoff mit 41% Ertrag (98 mg) zu erhalten. 1H NMR (DMSO): 10,63 (s, 1H), 9,15 (s, 1H), 8,91 (s, 1H), 6,61 (d, J = 9 Hz, 1H), 6,58 (d, J = 3 Hz, 1H), 6,39 ppm (dd, J = 9 Hz 3 Hz, 1H).
- 4-Ethoxy-1-Pentafluorbenzolsulfonamidbenzol. Zu einer gerührten Lösung von p-Phenetidin (0,100 g, 0,729 mmol) in Dimethylformamid (3,65 mL) bei 25°C wurde Pentafluorphenyl Sulfonyl Chlorid (0,135 mL, 0,911 mmol) hinzugefügt, anschließend Natriumkarbonat (0,116 g, 1,09 mmol), und die Reaktionsmischung wurde für 18 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat (50 mL) verdünnt und mit 20% Ammoniumchlorid (2 × 20 mL) und gesättigtem Natriumchlorid (2 × 20 mL) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (Natriumsulfit), und das Ethylacetat wurde unter reduziertem Druck entfernt, um ein rötlich-braunes Öl zu ergeben. Säulenchromatographie (3 : 1 Ethylacetat/Hexan) ergab die Titelverbindung (0,222 g, 83%). 1H NMR (CDCl3) 7,08 (d, J = 9 Hz, 2H), 7,04 (s, 1H), 6,80 (d, J = 9 Hz, 2H), 3,96 (q, J = 7 Hz, 2H), 1,37 ppm (t, J = 7 Hz, 2H). IR (rein) 3000–3600, 1750 cm–1. EI m/z: 367 (M+), 154, 136.
- Die Verbindungen der Beispiele 20 bis 26 wurden durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 19, hergestellt, wobei p-Phenetidin durch das geeignete Amin ersetzt wurde.
- 3,5-Dimethoxy-1-Pentafluorbenzolsulfonamidbenzol. Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 19, hergestellt, wobei p-Phenetidin durch 3,5-Dimethoxyanilin ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3) 6,91 (s, 1H), 6,32 (s, 2H), 6,25 (s, 1H), 3,72 ppm (s, 6H).
- 3-Ethoxy-1-Pentafluorbenzolsulfonamidbenzol. Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 19, hergestellt, wobei p-Phenetidin durch 3-Ethoxyanilin ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3) 7,35 (t, J = 8 Hz, 1H), 7,21 (s, 1H), 6,92 (s, 1H), 6,86 (d, J = 8 Hz, 1H), 6,83 (d, J = 8 Hz, 1H), 4,15 (q, J = 6 Hz, 2H), 1,56 ppm (t, J = 6 Hz, 3H).
- 7-Hydroxy-2-Pentafluorbenzolsulfonamidnaphthalin. Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 19, hergestellt, wobei p-Phenetidin durch 2-Amin-7-Hydroxynaphthalin ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3) 8,15 (t, J = 8 Hz, 1H), 7,55 (d, J = 8 Hz, 1H), 7,44 (s, 1H), 7,42 (d, J = 8 Hz, 1H), 7,40 (s, 1H), 6,88 ppm (q, J = 8 Hz, 1H).
- 3-Phenoxy-1-Pentafluorbenzolsulfonamidbenzol. Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 19, hergestellt, wobei p-Phenetidin durch 3-Phenoxyanilin ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3) 7,34 (t, J = 8 Hz, 2H), 7,26 (t, J = 8 Hz, 1H), 7,16 (t, J = 8 Hz, 1H), 6,94 (d, J = 8 Hz, 2H), 6,86 (d, J = 8 Hz, 1H), 6,82 (d, J = 8 Hz, 1H), 6,74 (s, 1H).
- 3-Methoxy-1-Pentafluorbenzolsulfonamidbenzol. Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 19, hergestellt, wobei p-Phenetidin durch 3-Methoxyanilin ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3) 7,20 (d, J = 8 Hz, 1H), 6,95 (s, 1H), 6,78 (d, J = 8 Hz, 1H), 6,70 (t, J = 8 Hz, 1H), 3,79 ppm (s, 1H).
- 4-(1-Morpholin)-1-Pentafluorbenzolsulfonamidbenzol. Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 19, hergestellt, wobei p-Phenetidin durch 4-(1-Morpholin)anilin ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3) 7,09 (d, J = 8 Hz, 2H), 6,85 (d, J = 8 Hz, 2H), 3,85 (t, J = 8 Hz, 4H), 3,15 ppm (t, J = 8 Hz, 4H).
- 5-Pentafluorbenzolsulfonamid-1,2,3-Trimethoxybenzol. Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 19, hergestellt, wobei p-Phenetidin durch 3,4,5-Trimethoxyanilin ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3) 8,14 (s, 1H), 6,46 (s, 2H), 3,69 (s, 6H), 3,59 (s, 3H).
- Beispiel 27
- 1,3-Dimethoxy-2-Hydroxy-5-Pentafluorbenzolsulfonamidbenzol.
1,2-Dihydroxy-3-Methoxy-5-Pentafluorbenzolsulfonamidbenzol.
5-Pentafluorbenzolsulfonamid-1,2,3-Trihydroxybenzol.
1,2,3-Methoxy-5-Pentafluorbenzolsulfonamidbenzol (269 mg, 0,65 mmol) wurde in trockenem CH2Cl2 (5 mL) bei 0°C unter Stickstoff suspendiert. Zu der Mischung wurde BBr3 als eine 1 M Lösung in CH2Cl2 (3,26 mmol, 5 eq.) hinzugefügt. Die Mischung wurde auf Umgebungstemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde über Eis (75 mL) gegossen und 3 mal mit 30 mL-Portionen von CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet, verdampft, und der Rückstand wurde der Chromatographie über Kieselerde ausgesetzt, wobei mit 30% (v/v) EtOAc/Hex eluiert wurde, um die drei Produkte zu erhalten. Die Verbindungen der Beispiele 28 und 29 wurden auf ähnliche Weise wie die oben beschriebene hergestellt, wobei mit dem Produkt von Beispiel 20 begonnen und es mit BBr3 behandelt wurde. - 1,3-Dimethoxy-2-Hydroxy-5-Pentafluorbenzolsulfonamidbenzol. 1H NMR (CDCl3) 10,85 (s, 1H), 8,31 (s, 1H), 6,41 (s, 2H), 3,66 ppm (s, 6H).
- 1,2-Dihydroxy-3-Methoxy-5-Pentafluorbenzolsulfonamidbenzol. 1H NMR (CDCl3) 10,73 (s, 1H), 8,31 (s, 1H), 6,27 (s, 1H), 6,26 (s, 1H), 3,66 ppm (s, 3H).
- 5-Pentafluorbenzolsulfonamid-1,2,3-Trihydroxybenzol. 1H NMR (CDCl3) 11,00 (s, 1H), 9,03 (s, 2H), 8,06 (s, 1H), 6,13 ppm (s, 2H).
- 3-Hydroxy-5-Methoxy-1-Pentafluorbenzolsulfonamidbenzol. 1H NMR (CDCl3) 11,2 (s, 1H), 9,63 (s, 1H), 6,23 (s, 1H), 6,21 (s, 1H), 6,08 (s, 1H), 3,63 (s, 3H).
- 3,5-Dihydroxy-1-Pentafluorbenzolsulfonamidbenzol. 1H NMR (CDCl3) 7,15 (s, 1H), 6,25 (s, 2H), 6,15 (s, 1H), 5,31 (s, 2H).
- 2-Fluor-1-Methoxy-4-(N-Methylpentafluorphenylsulfonamid)benzol. Hergestellt durch Ausführung einer ähnlichen Prozedur wie der von Beispiel 18, wobei 4-(N,N-Dimethylamin)-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol durch das geeignete nichtsubstituierte Sulfonamid (Produkt von Beispiel 7) ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3): 6,97– 6,94 (m, 2H), 6,89 (t, J = 9 Hz, 1H), 3,87 (s, 3H), 3,35 ppm (t, J = 1 Hz). EI m/z: 385 (20, M+), 154 (100). Anal. calcd. für C14H9F6NO3: C 43,64, H 2,35, N 3,64. Gefunden: C 43,55, H 2,38, N 3,65.
- 2-Brom-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. 1H NMR (CDCl3): 7,35 (d, J = 3 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 9 Hz, 3 Hz, 1H), 6,97 (s, 1H), 6,81 (d, J = 9 Hz, 1H), 3,88 ppm (s, 3H). EI m/z: 433 (35, M+), 202 (100). Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 1, hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch 3-Brom-4-Methoxyanilin ersetzt wurde.
- 2-Chlor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. 1H NMR (CDCl3): 7,19 (d, J = 3 Hz, 1H), 7,08 (dd, J = 9 Hz, 3 Hz, 1H), 7,01 (s, 1H), 6,84 (d, J = 9 Hz, 1H), 3,85 ppm (s, 3H). EI m/z (rel. Überschuss): 387 (10, M+), 156 (100). Die Verbindung wurde durch ein Protokoll, ähnlich dem von Beispiel 1, hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch 3-Chlor-4-Methoxyanilin ersetzt wurde.
- 4-(N,N-Dimethylamin)-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol Hydrochlorid. 4-(N,N-Dimethylamin)-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol (2 g, 5,5 mmol) wurde in 15 mL Diethyläther bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff aufgelöst. Gasförmiges HCl wurde für 5 min in die Reaktionsmischung gesprudelt. Die Mischung wurde gefiltert und der resultierende Feststoff zweimal mit 15 mL Portionen von eiskaltem Diethyläther gewaschen, um das Produkt als einen weißen Feststoff (1,89 g, 86% Ertrag) zu erhalten. 1H NMR (CD3OD): 7,62 (dd, J = 9,0 Hz, 1,6 Hz, 2H), 7,44 (dd, J = 9,0 Hz, 1,6 Hz, 2H), 3,28 ppm (s, 6H). FAB m/z: 367 (100%, M + H+), 135 (90%), 121 (45%). Anal. calcd. für C14N13ClF5N2O2S: C 41,79, H 3,01, N 6,97, S 7,95. Gefunden: C 41,71, H 3,05, N 7,01, S 7,96.
- 3,4-Difluor-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der von Beispiel 1 hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch 3,4-Difluoranilin ersetztwurde. 1H NMR (CDCl3) 7,13 (m, 3H), 6,91 ppm (m, 1H). EI m/z (relativer Überschuss): 359 (20), 128 (100). Anal. calcd. für C13H4F7NO2S: C 40,12, H 1,12, N 3,90. Gefunden: C 40,23, H 1,17, N 3,89.
- 4-Trifluormethoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der von Beispiel 1 hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch 4-(Trifluormethoxy)anilin ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3) 7,18 ppm (m, 4H). EI. m/z (relativer Überschuss): 407 (20), 176 (100). Anal. calcd. für C13H5F8NO3S: C 38,34, H 1,24, N 3,44. Gefunden: C 38,33, H 1,30, N 3,43.
- 2-Chlor-5-Pentafluorphenylsulfonamidpyridin. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der von Beispiel 1 hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch 5-Amin-2-Chlorpyridin ersetztwurde. 1H NMR (DMSO-d6): 8,18 (d, J = 2,68 Hz, 1H), 7,64 (dd, J = 8,75, 2,89 Hz, 1H), 7,50 ppm (d, J = 8,75 Hz, 1H). EI m/z 358 (20, M+), 127 (100). Anal. calcd. für C11H4ClF5N2O2S: C 36,83, H 1,12, N 7,81, S 8,94, Cl 9,90. Gefunden: C 37,00, H 1,16, N 7,78, S 8,98, Cl 10,01. Weiße Kristalle mit M. P. = 144–145°C.
- 2-Hydroxy-1-Methoxy-4-(N-(5-Hydroxypentyl)-Pentafluorphenylsulfonamid)benzol. N-(5-Hydroxypentyl)-2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Aminbenzol wurde durch reduktive Aminierung von 5-Amin-2-Methoxy Phenol mit Glutardialdehyd mit NaBH4 in MeOH hergestellt. 2-HydroxY-1-Methoxy-4-(N-Pentan-5-ol-Pentafluorphenylsulfonamid)benzol wurde auf eine Weise ähnlich der von Beispiel 1 hergestellt, wobei N,N-Dimethyl-1,4-Phenyldiamin Dihydrochlorid durch N-(5-Hydroxypentyl)-2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Aminbenzol ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3): 6,78 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 6,71 (dd, J = 8,59, 2,48 Hz, 1H), 6,63 (d, J = 2,48 Hz, 1H), 3,88 (s, 3H), 3,7 (t, J = 6,8 Hz, 2H), 3,6 (t, J = 6,39 Hz, 2H), 1,5 ppm (m, 6H). Anal. calcd. für C18H18F5NO5S: C 47,47, H 3,98, N 3,08, S 7,04. Gefunden: C 47,47, H 4,04, N 3,11, S 6,97. Weiße Kristalle mit M. P. = 118°C.
- 4-(1,1-Dimethyl)ethoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der von Beispiel 46 hergestellt, wobei 3-Chloranilin durch 4-t-Butoxyanilin ersetzt wurde. 4-t-Butoxyanilin wurde mittels der Methode von Day (J. Med. Chem. 1975, 18, 1065) hergestellt. 1H NMR (CDCl3): d 7,07 (m, 2), 6,92 (m, 2), 6,88 (m, 1), 1,31 (s, 9). MS (EI): m/z 395 (1, M+), 339 (28), 108 (100). Anal. calcd. für C16H14F5NO3S: C 48,61, H 3,57, N 3,54, S 8,11. Gefunden: C 48,53, H 3,60, N 3,50, S 8,02.
- 1-Brom-3-Hydroxy-4-Methoxy-1-Pentafluorbenzolsulfonamidbenzol. Die Verbindung wurde durch Bromierung der Verbindung von Beispiel 6 mit N-Bromsuccinamid in Dichlormethan hergestellt. 1N NMR (CDCl3) 7,28 (br s, 1H), 7,21 (d, J = 9 Hz, 1H), 6,80 (d, J = 9 Hz, 1H), 6,05 (s, 1H), 3,89 ppm (s, 3H). EI, m/z (relativer Überschuss): 449 (25), 447 (25), 218 (100), 216 (100). Anal. calcd. für C13N8Br1F5N1O4S1: C 34,84, H 1,57, N 3,13, S 7,15. Gefunden: C 34,75, H 1,60, N 3,07, S 7,08.
- 2-Brom-4-Methoxy-5-Hydroxy-1-Pentafluorbenzolsulfonamidbenzol. Die Verbindung wurde durch Bromierung der Verbindung von Beispiel 6 mit N-Bromsuccinamid in Dichlormethan hergestellt. 1H NMR (CDCl3) 7,28 (s, 1H), 7,16 (br s, 1H), 6,91 (s, 1H), 5,63 (s, 1H), 3,85 ppm (s, 3H). EI, m/z (relativer Überschuss): 449 (25), 447 (25), 218 (100), 216 (100). Anal. calcd. für C13H8Br1F5N1O4S1: C 34,84, H 1,57, N 3,13, S 7,15. Gefunden: C 34,84, H 1,57, N 3,05, S 7,06.
- 1-Brom-4-Fluor-5-Methoxy-2-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. Die Verbindung wurde durch Bromierung der Verbindung von Beispiel 7 mit Bromwasser hergestellt. 1H NMR (CDCl3): 7,49 (d, J = 11,72 Hz, 1H), 7,21 (s, 1H), 7,04 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 3,84 ppm (s, 3H). EI m/z: 449 (20, M+), 451 (20), 228 (100), 230 (100). Anal. calcd. für C13H6BrF6NO3S: C 34,69, H 1,34, N 3,11, S 7,12, Br 17,75. Gefunden: C 34,76, H 1,29, N 3,05, S 7,12, Br 17,68. Weiße Kristalle mit M. P. = 109°C.
- 2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorbenzolsulfonamidbenzol Natriumsalz. Die Verbindung wurde durch Behandlung der Verbindung von Beispiel 6 mit einer äquimolaren Menge von 1 N NaOH(aq) hergestellt. Die Mischung wurde dann lyophilisiert und der Rückstand von Ethylacetat / Äther rekristallisiert. 1H NMR (DMSO) 8,40 (s, 1H), 6,57 (d, J = 9 Hz, 1H), 6,39 (d, J = 2 Hz, 1H), 6,24 (dd, J = 9,2 Hz, 1H), 3,62 ppm (s, 3H). Anal. calcd. für C13H7F5N1Na1O4S1: C 39,91, H 1,80, N 3,58, Na 5,88, S 8,19. Gefunden: C 39,79, H 1,86, N 3,50, Na 5,78, S 8,07. Beispiel 43
- 2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorbenzolsulfonamidbenzol Kaliumsalz. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der von Beispiel 42 hergestellt, wobei 1 N NaOH durch 1 N KOH ersetzt wurde. 1H NMR (DMSO) 8,30 (br s, 1H), 6,55 (d, J = 9 Hz, 1H), 6,36 (d, J = 2 Hz, 1H), 6,25 (dd, J = 9,2 Hz, 1H), 3,61 ppm (s, 3H). Anal. calcd. für C13H7F5K1N1O4S1: C 38,33, H 1,73, N 3,44, S 7,87. Gefunden: C 38,09, H 1,79, N 3,39, S 7,97.
- 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorbenzolsulfonamidbenzol Kaliumsalz. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der von Beispiel 43 hergestellt, wobei die Verbindung von Beispiel 6 durch Beispiel 7 ersetzt wurde. 1H NMR (DMSO) 6,80 (t, J = 10 Hz, 1H), 6,72 (dd, J = 9,2 Hz, 1H), 6,54 (dd, J = 9,2 Hz, 1H), 3,68 ppm (s, 3H). Anal. calcd. für C13H6F6K1N1O3S1: C 38,15, H 1,48, N 3,42, S 7,83. Gefunden: C 38,09, H 1,51, N 3,35, S 7,73. M. P. = 202–205°C.
- 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorbenzolsulfonamidbenzol Natriumsalz. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der von Beispiel 44 hergestellt, wobei 1 N KOH durch 1 N NaOH ersetzt wurde. 1H NMR (DMSO) 6,80 (t, J = 10 Hz, 1H), 6,71 (dd, J = 9,2 Hz, 1H), 6,53 (dd, J = 9,2 Hz, 1H), 3,69 ppm (s, 3H). Anal. calcd. für C13H6F6N1Na1O3S1: C 39,71, H 1,54, N 3,56, Na 5,85, S 8,15. Gefunden: C 39,56, H 1,62, N 3,49, Na 5,88, S 8,08
- 3-Chlor-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. Zu einer Lösung von Pentafluorbenzolsulfonyl Chlorid (0,15 mL, 1,00 mmol) in MeOH (4 mL) wurde 3-Chloranilin (260 mg, 2,04 mmol) hinzugefügt. Nachdem bei RT für 1 h gerührt wurde, wurde die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck konzentriert und der Rückstand wurde in EtOAc aufgenommen und dann durch einen Silika-Gel-Stopfen gefiltert. Das Filtrat wurde konzentriert, um ein gelbes Öl zu ergeben, das auf chromatographischen Wege 265 mg (74%) des Produkts lieferte. 1H NMR (CDCl3): d 7,28–7,24 (m, 1H), 7,21– 7,17 (m, 2H), 7,10–7,08 (m, 1H), 7,07 (s, 1H). MS (EI): m/z 357 (42, M+), 258 (76), 126 (87), 99 (100). Anal. calcd. für C12H5ClF5NO2S: C 40,30, H 1,41, N 3,92, S 8,96. Gefunden: C 40,18, H 1,35, N 3,84, S 8,90.
- 4-Chlor-1-Pentafluorphenylsuifonamidbenzol. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der in Beispiel 46 beschriebenen hergestellt, wobei 3-Chloranilin durch 4-Chloranilin ersetztwurde. 1H NMR (CDCl3): d 7,30 (m, 2H), 7,20 (m, 1H), 7,14 (m, 2H). MS (EI): m/z 357 (27, M+), 258 (38), 126 (100), 99 (85). Anal. calcd. für C12H5ClF5NO2S: C 40,30, H 1,41, N 3,92, S 8,96. Gefunden: C 40,19, H 1,37, N 3,87, S 8,88.
- 3-Nitro-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der in Beispiel 46 beschriebenen hergestellt, wobei 3-Chloranilin durch 3-Nitroanilin ersetztwurde. 1H NMR (CDCl3): d 8,14 (s, 1H), 8,06–8,03 (m, 2H), 7,66–7,63 (m, 1H), 7,55 (m, 1H). MS (EI): m/z 368 (54, M+), 137 (70), 91 (100). Anal. calcd. für C12H5F5N2O4S: C 39,14, H 1,37, N 7,61, S 8,71. Gefunden: C 39,39, H 1,45, N 7,46, S 8,58.
- 4-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamid-3-Trifluormethylbenzol. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der in Beispiel 46 beschriebenen hergestellt, wobei 3-Chloranilin durch 4-Methoxy-3-Trifluormethylanilin ersetzt wurde, das durch die Hydrierung der entsprechenden Nitro-Verbindung erzielt wurde. Weißer Feststoff, mp 121–123°C. 1H NMR (CDCl3): d 7,43–7,37 (m, 2H), 6,96 (d, J = 8,8 1H), 3,88 (s, 3H). MS (EI): m/z 421 (16, M+), 190 (100). Anal. calcd. für C14H7F8NO3S: C 39,92, H 1,67, N 3,32, S 7,61. Gefunden: C 40,17, H 1,68, N 3,28, S 7,67.
- 4-Methoxy-1-(N-(2-Propenyl)pentafluorphenylsulfonamid)benzol. Zu einer Lösung von 4-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol (448 mg, 1,27 mmol) in THF (3 mL) wurde Triphenylphosphin (333 mg, 1,27 mmol) und Allylalkohol (0,09 mL, 1,27 mmol) hinzugefügt. Diethylazodicarboxylat (0,20 mL, 1,27 mmol) wurde hinzugefügt und die Mischung wurde bei RT gerührt. Nach 1 h wurde die Reaktionsmischung auf gesättigtes NaCl (10 mL) gegossen und mit CH2Cl2 (3 × 10 mL) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit gesättigtem NaHCO3 (10 mL) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Konzentration mit anschließender Blitzchromatographie (25 : 25 : 1/Hexane : CH2Cl2 : EtOAc) lieferte 451 mg (90%) des Produkts als einen weißen Feststoff, mp 59–60°C. 1H NMR (CDCl3): d 7,06 (m, 2H), 6,85 (m, 2H), 5,79 (m, 1H), 5,15 (s, 1H), 5,11 (m, 1H), 4,37 (d, J = 6,3, 2H) 3,80 (s, 3H). MS (EI): m/z 393 (33, M+), 162 (100), 134 (66). Anal. calcd. für C16H11F5NO3S: C 48,98, H 2,83, N 3,57, S 8,17. Gefunden: C 49,13, H 3,15, N 3,63, S 8,15.
- 1-(N-(3-Butenyl)pentafluorphenylsulfonamid)-4-Methoxybenzol. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der in Beispiel 50 beschriebenen hergestellt, wobei Allylalkohol durch 3-Buten-1-ol ersetzt wurde. Weißer Feststoff, mp 64–66°C. 1H NMR (CDCl3): d 7,08 (m, 2H), 6,86 (m, 2H), 5,74 (m, 1H), 5,10–5,04 (m, 2H), 3,83 (m, 2H), 3,81 (s, 3H), 2,25 (q, J = 6,9, 2H). MS (EI): m/z 407 (13, M+), 366 (24), 135 (100). Anal. calcd. für C17H14F5NO3S: C 50,13, H 3,46, N 3,44, S 7,87. Gefunden: C 50,25, H 3,51, N 3,43, S 7,81.
- 4-Methoxy-1-(N-(4-Pentenyl)pentafluorphenylsulfonamid)benzol. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der in Beispiel 50 beschriebenen hergestellt, wobei Allylalkohol durch 4-Penten-1-ol ersetzt wurde. Niedrig schmelzender, halbfester Stoff. 1H NMR (CDCl3): d 7,08 (m, 2H), 6,87 (m, 2H), 5,74 (m, 1H), 5,02–4,96 (m, 2H), 3,81 (s, 3H), 3,76 (t, J = 7,04, 2H), 2,11 (q, J = 6,9, 2H), 1,60 (Pentet, J = 7,3, 2H). MS (EI): m/z 421 (30, M+), 190 (100). Anal. calcd. für C18H16F5NO3S: C 51,31, H 3,83, N 3,32, S 7,61. Gefunden: C 51,44, H 3,89, N 3,38, S 7,54.
- 1-(N-(2,3-Dihydroxypropyl)pentafluorphenylsulfonamid)-4-Methoxybenzol. Zu einer Lösung von 4-Methoxy-1-(N-(2-Propenyl)pentafluorphenylsulfonamid)benzol (101 mg, 0,26 mmol) in Aceton : Wasser (8 : 1, 1 mL) bei RT wurde N-Methylmorpholin N-oxid (34,0 mg, 0,29 mmol) und OsO4 (0,10 mL von 0,16 M Lösung in H2O, 1,60 × 10–2 mmol) hinzugefügt. Nachdem bei RT für 18 h gerührt wurde, wurde die Reaktionsmischung mit gesättigtem NaHSO3 (5 mL) behandelt und man ließ es bei RT rühren. Nach 1 h wurde die Reaktionsmischung auf gesättigtes NaHSO3 (5 mL) gegossen und mit CH2Cl2 (3 × 10 mL) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Blitzchromatographie (1 : 1, 1 : 2/Hexane : EtOAc) lieferte 90 mg (83%) des Produkts als einen weißen Feststoff, mp 130–131°C. 1H NMR (CDCl3): d 7,11 (m, 2H), 6,85 (m, 2H), 3,78 (s, 3H), 3,90–3,65 (m, 5H). Anal. calcd. für C16H13F5NO5S: C 45,08, H 3,07, N 3,29, S 7,52. Gefunden: C 45,09, H 3,33, N 3,27, S 7,46.
- 1-(N-(3,4-Dihydroxybutyl)pentafluorphenylsulfonamid)-4-Methoxybenzol. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der in Beispiel 53 beschriebenen hergestellt, wobei 4-Methoxy-1-(N-(2-Propenyl)pentafluorphenylsulfonamid)benzol durch 1-(N-(3-Butenyl)pentafluorphenylsulfonamid)-4-Methoxybenzol ersetzt wurde. Weißer Feststoff, mp 126–128°C. 1H NMR (CDCl3): d 7,10 (m, 2H), 6,88 (m, 2H), 4,13 (m, 1H), 3,96 (m, 1H), 3,81 (s, 3H), 3,78–3,73 (m, 1H), 3,64 (dd, 1, J = 2,9, 10,7, 1H), 3,47 (dd, J = 7,3, 11,2, 1H), 2,67 (bs, 1H), 1,92 (bs, 1H), 1,62 (m, 2H).
- 1-(N-(4,5-Dihydroxypentyl)pentafluorphenylsulfonamid)-4-Methoxybenzol. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der in Beispiel 53 beschriebenen hergestellt, wobei 4-Methoxy-1-(N-(2-Propenyl)pentafluorphenylsulfonamid)benzol durch 4-Methoxy-1-(N-(4-Pentenyl)pentafluorphenylsulfonamid)benzol ersetzt wurde. Weißer Feststoff, mp 116– 118°C. 1H NMR (CDCl3): d 7,07 (m, 2H), 6,86 (m, 2H), 3,80 (s, 3H), 3,78 (m, 2H), 3,71– 3,62 (m, 2H), 3,43 (dd, J = 7,5, 10,8, 1H), 1,90 (bs, 2H), 1,66–1,49 (m, 4H). Anal. calcd. für C18H18F5NO5S: C 47,48, H 3,98, N 3,08, S 7,04. Gefunden: C 47,58, H 3,95, N 3,06, S 6,95.
- 1-(N-(4-Hydroxybutyl)pentafluorphenylsulfonamid)-4-Methoxybenzol. Zu einer Lösung von 1-(N-(3-Butenyl)pentafluorphenylsulfonamid)-4-Methoxybenzol (410 mg, 1,01 mmol) in THF (6,5 mL) bei –78°C wurde hinzugefügt BH3·THF (1,00 mL von einer 1 M Lösung in THF, 1,00 mmol). Nachdem bei –78°C für 1 h und bei 0°C für 1 h gerührt wurde, wurde die Reaktionsmischung mit H2O (20 mL) und Natriumperborat (513 mg, 5,14 mmol) behandelt. Nachdem bei RT für 2 h gerührt wurde, wurde die Mischung auf H2O (20 mL) gegossen und mit CH2Cl2 (3 × 15 mL) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit gesättigtem NaCl (20 mL) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Konzentration mit anschließender Chromatographie (2 : 1/Hexane : EtOAc) lieferte 270 mg (64%) des Produkts als einen weißen Feststoff, mp 88–90°C. 1H NMR (CDCl3): d 7,08 (m, 2H), 6,85 (m, 2H), 3,80 (s, 3H), 3,77 (m, 2H), 3,64 (t, J = 6,0, 2H), 1,63–1,55 (m, 5H), 1,50 (bs, 1H). Anal. calcd. für C17H16F5NO4S: C 48,00, H 3,79, N 3,29, S 7,54. Gefunden: C 48,08, H 3,76, N 3,34, S 7,46.
- 4-Methoxy-1-(N-(5-Hydroxypentyl)pentafluorphenylsulfonamid)benzol. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der in Beispiel 56 beschriebenen hergestellt, wobei 1-(N-(3-Butenyl)pentafluorphenylsulfonamid)-4-Methoxybenzol durch 4-Methoxy-1-(N-(4-Pentenyl)pentafluorphenylsulfonamid)benzol ersetzt wurde. Weißer Feststoff, mp 96– 97°C. 1H NMR (CDCl3): d 7,08 (m, 2H), 6,86 (m, 2H), 3,81 (s, 3H), 3,76 (t, J = 6,8, 2H), 3,62 (t, J = 6,4, 2H), 1,58–1,43 (m, 6H). Anal. calcd. für C18H18F5NO4S: C 49,20, H 4,13, N 3,19, S 7,30. Gefunden: C 49,11, H 4,09, N 3,14, S 7,19.
- 4-Methoxy-3-Nitro-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der in Beispiel 46 beschriebenen hergestellt, wobei 3-Chloranilin durch 4-Methoxy-3-Nitroanilin ersetzt wurde, das durch die Methode von Norris (Aust. J. Chem. 1971, 24, 1449) hergestellt wurde. Orange-gelber Feststoff, mp 95–97°C. 1H NMR (CDCl3): d 7,64 (d, J = 2,7, 1H), 7,51 (dd, J = 2,7, 9,0, 1H), 7,09 (s, 1H), 7,09 (d, J = 9,0, 1H), 3,95 (s, 3H). Anal. calcd. für C13H7F5N2O5S: C 39,21, H 1,77, N 7,03, S 8,05. Gefunden: C 39,19, H 1,73, N 6,97, S 7,95.
- 3-Amin-4-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. Zu einer Lösung von 4-Methoxy-3-Nitro-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol (627 mg, 1,58 mmol) in Ethanol (10 mL) wurde 10% Pd/C (51 mg) hinzugefügt. Die resultierende Mischung wurde unter einer Atmosphäre von Wasserstoffgas bei 1 atm Druck gerührt. Nach 14 h wurde die Mischung durch ein Celit-Kissen gegeben und das Filtrat wurde konzentriert, um einen festen Rückstand zu geben. Silika-Gel-Chromatographie (2 : 1, 1 : 1/Hexane : EtOAc) lieferte 542 mg (93%) des Produkts als einen weißen Feststoff, mp 142–143°C. 1H NMR (DMSO-d6): 10,64 (s, 1), 6,68 (d, J = 8,4, 1H), 6,44 (d, J = 2,1, 1H), 6,30 (d, J = 2,1, 8,4, 1H), 4,88 (bs, 2H), 3,69 (s, 3H). Anal. calcd. für C13H9F5N2O3S: C 42,40, H 2,46, N 7,61, S 8,71. Gefunden: C 42,29, H 2,36, N 7,52, S 8,60.
- 4-Butoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. Zu einer Lösung von Pentafluorbenzolsulfonyl Chlorid (203 mg, 0,763 mmol) in MeOH (4 mL) wurde 4-Butoxyanilin (0,26 mL, 1,53 mmol) hinzugefügt. Nachdem bei RT für 1 h gerührt wurde, wurde die Reaktionsmischung auf 1 M HCl (15 mL) gegossen und mit CH2Cl2 (3 × 10 mL) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit gesättigtem NaCl (10 mL) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Konzentration mit anschließender Blitzchromatographie (25 : 25 : 1/Hexane : CH2Cl2 : EtOAc) lieferte 189 mg (63%) des Produkts. 1H NMR (CDCl3): d 7,07 (m, 2H), 6,86 (s, 1H), 6,80 (m, 2H), 3,89 (t, J = 6,5, 2H) 1,73 (m, 2H), 1,46 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,5, 2H). MS (EI): m/z 395 (30, M+), 164 (35), 108 (100). Anal. calcd. für C16H14F5NO3S: C 48,61, H 3,57, N 3,54, S 8,11. Gefunden: C 48,54, H 3,53, N 3,50, S 8,02.
- 1-Pentafluorphenylsulfonamid-4-Phenoxybenzol. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der in Beispiel 60 beschriebenen hergestellt, wobei 4-Butoxyanilin durch 4-Phenoxyanilin ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3): 7,36–7,30 (m, 2H), 7,15–7,10 (m, 3H), 6,99 (s, 1H), 6,98–6,90 (m, 4H). MS (EI): m/z 415 (32, M+), 184 (100), 77 (66). Anal. calcd. für C18H10F5NO3S: C 52,05, H 2,43, N 3,27, S 7,72. Gefunden: C 51,78, H 2,45, N 3,25, S 7,53.
- 4-Benzyloxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der in Beispiel 60 beschriebenen hergestellt, wobei 4-Butoxyanilin durch 4-Benzyloxyanilin ersetzt wurde. 4-Benzyloxyanilin wurde von dem kommerziell verfügbaren Hydrochloridsalz durch Behandlung mit wasserhaltiger NaOH erzielt. 1H NMR (CDCl3): 7,38–7,37 (m, 4H), 7,36–7,32 (m, 1H), 7,10–7,08 (m, 2H), 7,91–7,88 (m, 2H), 6,78 (s, 1H), 5,01 (s, 1H). MS (EI): m/z 429 (19, M+), 91 (100). Anal. calcd. für C19H12F5NO3S: C 53,14, H 2,82, N 3,26, S 7,45. Gefunden: C 53,07, H 2,78, N 3,21, S 7,35.
- 4-Methylmercapto-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der in Beispiel 60 beschriebenen hergestellt, wobei 4-Butoxyanilin durch 4-(Methylmercapto)anilin ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3): 7,17 (m, 2H), 7,09 (m, 2H), 6,89 (m, 1H), 2,44 (s, 3H). MS (EI): m/z 369 (24, M+), 138 (100), 77 (66). Anal. calcd. für C13H8F5NO2S2: C 42,28, H 2,18, N 3,79, S 17,36. Gefunden: C 42,20, H 2,21, N 3,72, S 17,28.
- 2-Methoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der in Beispiel 60 beschriebenen hergestellt, wobei 4-Butoxyanilin durch a Anisidin ersetzt wurde. 1H NMR (CDCl3): d 7,54 (dd, J = 1,5, 8,0, 1H), 7,13 (dt, J = 1,5, 8,0, 1 N), 6,94 (dt, J = 1,2, 8,0, 1H), 6,84 (dd, J = 1,2, 8,0 1H), 3,79 (s, 3H). MS (EI): m/z 353 (82, M+), 122 (100), 94 (95). Anal. calcd. für C13H8F5NO3S: C 44,19, H 2,28, N 3,97, S 9,06. Gefunden: C 44,10, H 2,26, N 3,92, S 9,03.
- 4-Allyloxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der in Beispiel 60 beschriebenen hergestellt, wobei 4-Butoxyanilin durch 4- Allyloxyanilin ersetzt wurde. 4-Allyloxyanilin wurde mittels der Methode von Butera hergestellt (J. Med. Chem. 1991, 34, 3212). 1H NMR (CDCl3): 7,08 (m, 2H), 6,87 (m, 1H), 6,82 (m, 2H), 6,04–5,94 (m, 1H), 5,39–5,34 (m, 1H), 5,29–5,25 (m, 1H), 4,48–4,46 (m, 2H). MS (EI): m/z 379 (11, M+), 148 (32), 41 (100). Anal. calcd. für C15H10F5NO3S: C 47,50, H 2,66, N 3,96, S 8,45. Gefunden: C 47,53, H 2,68, N 3,62, S 8,37.
- 1-Pentafluorphenylsulfonamid-4-Propoxybenzol. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der in Beispiel 60 beschriebenen hergestellt, wobei 4-Butoxyanilin durch 4-Propoxyanilin ersetzt wurde. 4-Propoxyanilin wurde durch katalytische Hydrierung von 4-Allyloxynitrobenzolerzielt. 4-Allyloxynitrobenzol wurde mittels der Methode von Butera hergestellt (J. Med. Chem. 1991, 34, 3212). 1H NMR (CDCl3): 7,09 (m, 2H), 6,82 (m, 2H), 6,78 (m, 1H), 3,87 (t, J = 6,5, 2H), 1,78 (m, 2H), 1,02 (t, J = 7,4, 3H). MS (EI): m/z 381 (20, M+), 150 (40), 108 (100). Anal. calcd. für C15H12F5NO3S: C 47,25, H 3,17, N 3,67, S 8,41. Gefunden: C 47,01, H 3,20, N 3,61, S 8,31.
- -(1-Methyl)ethoxy-1-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol. Die Verbindung wurde auf eine Weise ähnlich der in Beispiel 60 beschriebenen hergestellt, wobei 4-Butoxyanilin durch 4-Isopropoxyanilin ersetzt wurde. 4-Isopropoxyanilin wurde von 4-Fluornitrobenzol in Analogie zu der Methode von Day hergestellt (J. Med. Chem. 1975, 18, 1065). 1H NMR (CDCl3): 7,08 (m, 2H), 7,00 (s, 1H), 6,81 (m, 2H), 4,48 (Heptet, J = 6,1, 1H), 1,30 (d, J = 6,04, 6H). MS (EI): m/z 381 (7, M+), 339 (8), 108 (100). Anal. calcd. für C15H12F5NO3S: C 47,25, H 3,17, N 3,67, S 8,41. Gefunden: C 47,08, H 3,18, N 3,60, S 8,34.
- 1-Pentafluorbenzolsulfonyloxybenzol. Zu einer gerührten Lösung von Phenol (0,068 g, 0,729 mmol) in Dimethylformamid (3,65 mL) bei 25°C wird Pentafluorbenzolsulfonyl Chlorid (0,135 mL, 0,911 mmol) hinzugefügt, gefolgt von Natriumkarbonat (0,116 g, 1,09 mmol), und die Reaktionsmischung wird für 18 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit Ethylacetat (50 mL) verdünnt, mit 20% Ammoniumchlorid (2 × 20 mL) und gesättigtem Natriumchlorid (2 × 20 mL) gewaschen. Die organische Schicht wird getrocknet (Natriumsulfit), und das Ethylacetat unter Vakuum entfernt. Säulenchromatographie (3/1 Ethylacetat/Hexan) ergibt die Titelverbindung.
- 1-Pentafluorbenzolsulfonylindol. Zu einer gerührten Lösung von Indol (0,085 g, 0,729 mmol) in Dimethylformamid (3,65 mL) bei 25°C wird Pentafluorbenzolsulfonyl Chlorid (0,135 mL, 0,911 mmol) hinzugefügt, gefolgt von Natriumkarbonat (0,116 g, 1,09 mmol), und die Reaktionsmischung wird für 18 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit Ethylacetat (50 mL) verdünnt, mit 20% Ammoniumchlorid (2 × 20 mL) und gesättigtem Natriumchlorid (2 × 20 mL) gewaschen. Die organische Schicht wird getrocknet (Natriumsulfit), und das Ethylacetat unter Vakuum entfernt. Säulenchromatographie (3/1 Ethylacetat/Hexan) ergibt die Titelverbindung.
- 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfinamidbenzol. Zu 3-Fluor-p-Anisidin (3 g, 21,2 mmol), das in THF (50 mL) mit Pyridin (1,84 g, 23,3 mmol) bei 0°C unter Argon suspendiert wurde, wird tropfenweise Pentafluorbenzolsulfinyl Chlorid (5,3 g, 21,2 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird für 30 min bei 0°C gerührt und es wird ihr ermöglicht, sich auf Umgebungstemperatur zu erwärmen. Die Reaktionsmischung wird bei Zimmertemperatur gerührt und es folgt TLC. Nachdem die Reaktion beendet ist, wird die Mischung mit Ethylacetat verdünnt und die Reaktion mit Wasser abgelöscht. Die Schichten werden getrennt und die Wasserschicht zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten werden verbunden und mit Salzlake und mit Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird verdampft und der Rückstand durch Chromatographie auf Kieselerde gereinigt, um das Titelprodukt zu ergeben.
- Beispiel 71
- 2-Anilin-3-Pentafluorphenylsulfonamidpyridin. Zu einer Lösung von Pentafluorphenylsulfonyl Chlorid (863 mg, 3,24 mmol) in Pyridin (9 mL) bei RT wurde 3-Amin-2-Analinpyridin (600 mg, 3,24 mmol) hinzugefügt. Nachdem bei RT über Nacht gerührt wurde, wurde die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck konzentriert und der Rückstand zwischen 1 M HCl (50 mL) und CH2Cl2 (50 mL) aufgeteilt. Die organische Schicht wurde getrocknet und konzentriert, um ein Öl zu ergeben, dass durch MPLC gereinigt wurde, um 377 mg (28%) des Produkts als einen orangefarbenen Feststoff zu ergeben. 1H NMR (CDCl3): 8,50 (bs, 1H), 7,80 (d, J = 5,1, 1H), 7,61 (d, J = 8,0, 1H), 7,32 (t, J = 8,0, 2H), 7,25 (d, J = 8,0, 2H), 7,11 (t, J = 7,3, 1H), 6,80 (dd, J = 5,6, 7,7, 1H), 4,20 (bs, 1H). MS (FAB): m/z 438 (M + Na), 416 (M + H).
- Beispiel 72
- Verbindungen wurden nach ihrer Fähigkeit bewertet, die LDL Rezeptor Expression in Hep G2 Zellen zu erhöhen, wobei Western-Blot Analysen verwendet wurden, wie in Tam et al., J. Biol. Chem., 266, 16764 (1991) beschrieben. Die vorgelegten Daten (ECmax) reflektieren die minimale Konzentration, bei der eine maximale LDL Rezeptor Zuführung für jede Verbindung beobachtet wurde. In allen Fällen war der Zuführungsgrad größer als der unter lipid-freien Zuständen beobachtete (aktiviertes System).
Verbindung ECmax(μm) Beispiel 1 0,5 Beispiel 2 5 Beispiel 3 5 Beispiel 4 ≤ 5 Beispiel 6 0,15 Beispiel 7 0,5 Beispiel 8 0,5 Beispiel 9 5 Beispiel 12 5 Beispiel 15 15 Beispiel 17 5 Beispiel 24 15 Beispiel 25 15 Beispiel 30 15 Beispiel 31 ≤ 5 Beispiel 32 1,5
Claims (25)
- Eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend einen pharmazeutisch akzeptablen Arzneistoffträger und eine Verbindung nach Formel I: oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon, wobei: Y ist -S(O)2-; und Z ist -NR1R2; wobei R1 ist Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes (C1-C10)Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes (C1-C10)Alkoxy, substituiertes oder unsubstituiertes (C3-C6)Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes (C2-C6)Heteroalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes (C3-C6)Heteroalkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes (C3-C6)Alkynyl, substituiertes oder unsubstituiertes (C3-C8)Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes (C5-C7)Cycloalkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes (C5-C7)Cycloalkadienyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxy, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl-(C3-C8)Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl-(C5-C7)Cycloalkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxy-(C3-C8)Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl-(C1-C4)Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl-(C1-C4)Alkoxy, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl-(C1-C4)Heteroalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl-(C3-C6)Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxy-(C1-C4)Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxy-(C2-C4)Heteroalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl, substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryloxy, substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl-(C1-C4)Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl-(C1-C4)Alkoxy, substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl-(C1-C4)Heteroalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl-(C3-C6)Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryloxy-(C1-C4)Alkyl, oder substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryloxy-(C2-C4)Heteroalkyl, und wobei R2 optional substituiertes Aryl oder optional substituiertes Heteroaryl ist, wobei besagte Verbindung I pharmalogische Wirksamkeit besitzt.
- Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei R1 Wasserstoff und R2 substituiertes Phenyl ist, wobei die zahlenmäßig sich zwischen eins und vier bewegenden Substituenten von R2 unabhängig gewählt sind aus Halogen, Hydroxy, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, Amin, (C1-C6)Alkylamin und Di(C1-C6)Alkylamin.
- Die Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die Verbindung 1,2-Dimethoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol; 2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol; 1,2-Dihydroxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol; 2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol, Mono-Natriumsalz; 2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol, Mono-Kaliumsalz; 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol; 2-Brom-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol; 2-Chlor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol; 2-Fluor-1-Methoxy-4- Pentafluorphenylsulfonamidbenzol, Natriumsalz; oder 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyfsulfonamidbenzol, Kaliumsalz ist.
- Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung 2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzoi; 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol; 2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol, Natriumsalz; 2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol, Kaliumsalz; 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol, Kaliumsalz; oder 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol, Natriumsalz ist.
- Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung 2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol ist.
- Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol ist.
- Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung 2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol, Natriumsalz ist.
- Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung 2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol, Kaliumsalz ist.
- Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol, Kaliumsalz ist.
- Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol, Natriumsalz ist.
- Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Repression des LDL Rezeptor-Gens direkt oder indirekt durch die Verbindung gehemmt wird.
- Eine Verbindung mit der Formel I: oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon, wobei: Y für -S(O)- oder -S(O2)- steht; und Z für NR1R2 steht, wobei R2 eine optional substituierte Aryl- oder Heteroaryl-Gruppe ist und R1 gewählt ist aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem (C1-C10)Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem (C1-C10)Alkoxy, substituiertem oder unsubstituiertem (C3-C6)Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem (C2-C6)Heteroalkyl, substituiertem oder unsubstituiertem (C3-C6)Heteroalkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem (C3-C6)Alkynyl, substituiertem oder unsubstituiertem (C3-C8)Cycloalkyl, substituiertem oder unsubstituiertem (C5-C7)Cycloalkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem (C5-C7)Cycloalkadienyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl-(C3-C8)Cycloalkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl-(C5-C7)Cycloalkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy-(C3-C8)Cycloalkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl-(C1-C4)Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl-(C1-C4)Alkoxy, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl-(C1-C4)Heteroalkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl-(C3-C6)Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy-(C1-C4)Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy-(C2-C4)Heteroalkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryloxy, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl-(C1-C4)Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl-(C1-C4)Alkoxy, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl-(C1-C4)Heteroalkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl-(C3-C6)Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryloxy-(C1-C4)Alkyl, und substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryloxy-(C2-C4)Heteroalkyl, wobei R1 und R2 durch eine Verbindungsgruppe E verbunden sein können, um der Formel einen Substituenten zu geben, wobei E eine Bindung, (C1-C4)Alkylen oder (C1-C4)Heteroalkylen darstellt, und der von R1, E, R2 und dem Stickstoffatom gebildete Ring nicht mehr als 8 Atome umfasst; unter der Bedingung, dass: in dem Fall, dass Y -S(O2)- und R1 Wasserstoff oder Methyl ist, R2 eine substituierte Phenyl- oder Heteroarylgruppe ist; in dem Fall, dass Y -S(O2)- und R2 ein aus 1-Naphthyl, 5-Chinolyl oder 4-Pyridyl gewähltes Ringsystem ist, R1 entweder kein Wasserstoff ist oder R2 durch wenigstens einen Substituenten, der nicht Wasserstoff ist, substituiert ist; in dem Fall, dass Y -S(O2)-, R2 Phenyl und R1 eine Propyleneinheit ist, die an den Stickstoff von -NR1R2- in Bezug auf die Sulfonamid-Gruppe an der 2-Position des Phenyl-Rings angebunden ist, um ein 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-System zu bilden, und einer oder mehr der verbleibenden Valenzen an dem derart gebildeten bizyklischen System mit wenigstens einem Substituenten, der nicht Wasserstoff ist, substituiert ist; in dem Fall, dass Y -S(O2)- ist und R2 mit 3-(1-Hydroxyehtyl), 3-Dimethylamin, 4-Dimethylamin, 4-Phenyl, 3-Hydroxy, 3-Hydroxy-4-Diethylaminmethyl, 3,4-Methylendioxy, 3,4-Ethylendioxy, 2-(1-Pyrrolyl) oder 2-Methoxy-4-(1-Morpholin) substituiertes Phenyl ist, R1 entweder kein Wasserstoff ist oder wenn R1 Wasserstoff ist, ist einer oder sind mehr der verbleibenden Valenzen an dem Phenyl-Ring von R2 mit einem Substituenten, der nicht Wasserstoff ist, substituiert; in dem Fall, dass Y -S(O2)- ist und R2 2-Methylbenzothiazol-5-yl, 6-Hydroxy-4-Methyl-Pyrimidin-2-yl, 3-Carbomethoxypyrazin-2-yl, 5-Carbomethoxypyrazin-2-yl, 4-Carboethoxy-1-Phenylpyrazol-5-yl, 3-Methylpyrazol-5-yl, 4-Chlor-2-Methylthiopyrimidin-6-yl, 2-Trifluormethyl-1,3,4-Thiadiazol-5-yl, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-Naphthyl, 4-Methylthiazol-2-yl, 6,7-Dihydroindan-5-yl, 7-Chlor-5-Methyl-1,8-Naphthyridin-2-yl, 5,7-Dimethyl-1,8-Naphthyridin-2-yl oder 3-Cyanopyrazol-4-yl ist, R1 eine andere Gruppe als Wasserstoff ist; wobei besagte Verbindung pharmalogische Wirksamkeit besitzt.
- Die Verbindung nach Anspruch 12, wobei die Verbindung 1,2-Dimethoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol; 2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol; 1,2-Dihydroxy-4-2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol, Mono-Kaliumsalz; 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol; 2-Brom-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol; 2-Chlor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol; 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol, Natriumsalz; oder 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol, Kaliumsalz ist.
- Die Verbindung nach Anspruch 12, die 2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenylsulfonamidbenzol; 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol; 2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol, Natriumsalz; 2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol, Kaliumsalz; 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol, Kaliumsalz; oder 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol, Natriumsalz ist.
- Die Verbindung nach Anspruch 12, die 2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol ist.
- Die Verbindung nach Anspruch 12, die 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol ist.
- Die Verbindung nach Anspruch 12, die 2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol, Natriumsalz ist.
- Die Verbindung nach Anspruch 12, die 2-Hydroxy-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamidbenzol, Kaliumsalz ist.
- Die Verbindung nach Anspruch 12, die 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamid-Benzol, Kaliumsalz ist.
- Die Verbindung nach Anspruch 12, die 2-Fluor-1-Methoxy-4-Pentafluorphenyl-Sulfonamid-Benzol, Natriumsalz ist.
- Die Verbindung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei die Repression des LDL Rezeptor-Gens direkt oder indirekt durch die Verbindung gehemmt wird.
- Verwendung einer Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 11 definiert oder einer Verbindung wie in einem der Ansprüche 12 bis 21 definiert in der Herstellung eines Medikamentes zur Verwendung für Behandlung oder Vorbeugung eines Krankheitszustandes, der durch einen abnormal hohen Grad an niedrig-dichten Lipoprotein-Partikeln oder Cholesterin im Blut gekennzeichnet ist.
- Verwendung nach Anspruch 22, wobei der Krankheitszustand Arteriosklerose, Pankreatitis, Hypercholesterolemie oder Hyperlipoproteinemie ist.
- Verwendung nach Anspruch 22 oder 23, wobei die Behandlung oder Vorbeugung eine Verabreichung der Zusammensetzung oder Verbindung in Kombination mit einer therapeutisch effektiven Menge eines hypolipemischen Mittels oder eines hypocholesterolemischen Mittels umfasst, das nicht durch die Formel I repräsentiert ist.
- Die Verwendung nach Anspruch 22, 23 oder 24, wobei die Repression des LDL Rezeptor-Gens direkt oder indirekt durch die Verbindung gehemmt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60543196A | 1996-02-22 | 1996-02-22 | |
US605431 | 1996-02-22 | ||
PCT/US1997/002926 WO1997030677A2 (en) | 1996-02-22 | 1997-02-22 | Pentafluorobenzenesulfonamides and analogs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69724777D1 DE69724777D1 (de) | 2003-10-16 |
DE69724777T2 true DE69724777T2 (de) | 2004-07-15 |
Family
ID=24423637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69724777T Expired - Lifetime DE69724777T2 (de) | 1996-02-22 | 1997-02-22 | Pentafluorobenzensulfonamiden und analoge |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5880151A (de) |
EP (2) | EP1334719A3 (de) |
JP (1) | JP3421349B2 (de) |
AT (1) | ATE249213T1 (de) |
AU (1) | AU711159B2 (de) |
CA (1) | CA2244785C (de) |
DE (1) | DE69724777T2 (de) |
DK (1) | DK0896533T3 (de) |
EA (1) | EA001367B1 (de) |
ES (1) | ES2205183T3 (de) |
NZ (1) | NZ331941A (de) |
PT (1) | PT896533E (de) |
WO (1) | WO1997030677A2 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6613804B2 (en) | 1993-05-20 | 2003-09-02 | Encysive Pharmaceuticals, Inc. | Biphenylsulfonamides and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin |
PT896533E (pt) | 1996-02-22 | 2004-02-27 | Tularik Inc | Pentafluorobenzenosulfonamidas e analogos |
ATE249214T1 (de) | 1996-07-19 | 2003-09-15 | Tularik Inc | Pentafluorobenzensulfonamide und analoge |
WO1998049162A1 (en) | 1997-04-28 | 1998-11-05 | Texas Biotechnology Corporation | Sulfonamides for treatment of endothelin-mediated disorders |
DE69939864D1 (de) | 1998-01-29 | 2008-12-18 | Amgen Inc | Ppar-gamma modulatoren |
US6583157B2 (en) | 1998-01-29 | 2003-06-24 | Tularik Inc. | Quinolinyl and benzothiazolyl modulators |
WO1999067258A1 (en) * | 1998-06-25 | 1999-12-29 | Tularik Inc. | Arylsulfonanilide phosphates |
US6153585A (en) | 1998-07-20 | 2000-11-28 | Tularik Inc. | Arylsulfonanilide derivatives |
EP1285911A3 (de) * | 1998-09-23 | 2003-03-26 | Tularik Inc. | Arylsulfonylanilid-Harnstoffe |
KR100642184B1 (ko) | 1998-09-23 | 2006-11-10 | 암젠 인크 | 아릴술폰아닐리드 우레아 |
AU731777B2 (en) * | 1998-11-30 | 2001-04-05 | Nihon Nohyaku Co., Ltd. | Aniline derivative and process for producing the same |
US7041691B1 (en) | 1999-06-30 | 2006-05-09 | Amgen Inc. | Compounds for the modulation of PPARγ activity |
US6355628B1 (en) | 1999-07-29 | 2002-03-12 | Tularik Inc. | Combination therapy using pentafluorobenzenesulfonamides |
US6306615B1 (en) | 1999-08-19 | 2001-10-23 | Tularik Inc. | Detection method for monitoring β tubulin isotype specific modification |
US6653332B2 (en) | 2000-05-03 | 2003-11-25 | Tularik Inc. | Combination therapeutic compositions and method of use |
US20030171399A1 (en) | 2000-06-28 | 2003-09-11 | Tularik Inc. | Quinolinyl and benzothiazolyl modulators |
US6432427B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-08-13 | Unilever Hope & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Cosmetic compositions containing substituted sulfonamide derivatives |
AU2002234165A1 (en) * | 2000-11-03 | 2002-05-27 | Tularik, Inc. | Combination therapy using pentafluorobenzenesulfonamides and antineoplastic agents |
US20050250854A1 (en) * | 2000-11-03 | 2005-11-10 | Amgen Inc. | Combination therapy using pentafluorobenzenesulfonamides and antineoplastic agents |
JP4171656B2 (ja) | 2001-02-28 | 2008-10-22 | テンプル・ユニバーシティ−オブ・ザ・コモンウェルス・システム・オブ・ハイアー・エデュケイション | N−(アリール)−2−アリールエテンスルホンアミド及びその製薬用途 |
US6599866B2 (en) | 2001-04-20 | 2003-07-29 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Servo valve erosion inhibited aircraft hydraulic fluids |
JPWO2002100833A1 (ja) * | 2001-06-12 | 2004-09-24 | 住友製薬株式会社 | Rhoキナーゼ阻害剤 |
ATE517626T1 (de) * | 2002-02-28 | 2011-08-15 | Univ Temple | Aminosubstituierte sulphonanilide und ihre derivate zur behandlung von proliferativen erkrankungen |
FR2836914B1 (fr) | 2002-03-11 | 2008-03-14 | Aventis Pharma Sa | Indazoles substitues, compositions les contenant, procede de fabrication et utilisation |
US6989399B2 (en) * | 2002-08-01 | 2006-01-24 | Bristol-Myers Squibb Company | Antiamyloid phenylsulfonamides: N-alkanol derivatives |
US7223761B2 (en) | 2003-10-03 | 2007-05-29 | Amgen Inc. | Salts and polymorphs of a potent antidiabetic compound |
US20060173019A1 (en) * | 2005-01-14 | 2006-08-03 | Solomon Ungashe | Heteroaryl sulfonamides and CCR2 |
US7622583B2 (en) | 2005-01-14 | 2009-11-24 | Chemocentryx, Inc. | Heteroaryl sulfonamides and CCR2 |
FR2884820B1 (fr) * | 2005-04-25 | 2007-07-27 | Merck Sante Soc Par Actions Si | Nouveaux inhibiteurs specifiques de la caspase-10 |
BRPI0813695B8 (pt) | 2007-07-12 | 2021-05-25 | Chemocentryx Inc | compostos de heteroaril piridil e fenil benzenossulfonamidas fundidas, composição, método de modular a função de ccr2, usos dos compostos e forma cristalina |
RU2022102328A (ru) | 2016-11-23 | 2022-04-01 | Хемоцентрикс, Инк. | Способ лечения фокально-сегментарного гломерулосклероза |
CN106928101A (zh) * | 2017-03-06 | 2017-07-07 | 中国药科大学 | 苯磺酰胺类ido1抑制剂、其制备方法及应用 |
CA3078809A1 (en) | 2017-10-11 | 2019-04-18 | Chemocentryx, Inc. | Treatment of focal segmental glomerulosclerosis with ccr2 antagonists |
WO2021099842A1 (en) * | 2019-11-22 | 2021-05-27 | 2692372 Ontario Inc. | Pentafluorobenzenesulfonamide derivatives and uses thereof |
WO2024175999A2 (en) | 2023-02-23 | 2024-08-29 | Dunad Therapeutics Ltd. | Benzenesulfonamide derivatives and uses thereof |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1955207A (en) * | 1931-09-16 | 1934-04-17 | Ig Farbenindustrie Ag | Mothproofing agent |
US2402623A (en) * | 1943-06-24 | 1946-06-25 | Rohm & Haas | Nu-nitroaryl haloarylsulphonamides |
CH362688A (de) * | 1957-09-10 | 1962-06-30 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von neuen Arylsulfonarylamiden |
GB1242057A (en) * | 1968-07-04 | 1971-08-11 | Ici Ltd | Derivatives of 4-hydroxytetrafluoropyridine and the use thereof as plant growth regulators |
NL174644C (nl) | 1970-04-13 | 1984-07-16 | Minnesota Mining & Mfg | Werkwijze ter bereiding van een herbicide verbinding; tevens werkwijze voor de bereiding van een preparaat met herbicide werking. |
DE3000377A1 (de) * | 1980-01-07 | 1981-07-09 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Neue sulfonamide, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
DE3623184A1 (de) * | 1986-07-10 | 1988-01-14 | Kali Chemie Ag | Verfahren zur herstellung von n-fluorsulfonamiden |
DE3632329A1 (de) * | 1986-09-24 | 1988-03-31 | Bayer Ag | Substituierte phenylsulfonamide |
US4883914A (en) * | 1987-08-17 | 1989-11-28 | American Cyanamid Company | Benzenesulfonyl carboxamide compounds useful as herbicidal agents |
DE3804990A1 (de) * | 1988-02-18 | 1989-08-31 | Basf Ag | Herbizid wirksame, heterocyclisch substituierte sulfonamide |
FR2645537B1 (fr) | 1989-04-05 | 1994-03-04 | Fabre Medicament Pierre | Nouveaux sulfonamides derives d'acides benzocycliques ou benzoheterocycliques, leur preparation et leur application en therapeutique |
FR2665440B1 (fr) * | 1990-07-31 | 1994-02-04 | Lipha | Nouveaux cycloalkylsulfonamides substitues, procedes de preparation et medicaments les contenant. |
US5189211A (en) * | 1990-08-01 | 1993-02-23 | Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. | Sulfonamide derivatives |
DE69129611T2 (de) * | 1990-08-20 | 1998-12-17 | Eisai Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Sulfonamid-Derivate |
CH681529A5 (de) | 1990-08-21 | 1993-04-15 | Alusuisse Lonza Services Ag | |
JPH10501088A (ja) * | 1994-05-25 | 1998-01-27 | ザ ダウ ケミカル カンパニー | 磁気記録媒体において減摩剤として有用なスルホンアミド |
AU6112896A (en) | 1995-06-07 | 1996-12-30 | Sugen, Inc. | Tyrphostin-like compounds for the treatment of cell prolifer ative disorders or cell differentiation disorders |
PT896533E (pt) * | 1996-02-22 | 2004-02-27 | Tularik Inc | Pentafluorobenzenosulfonamidas e analogos |
ATE249214T1 (de) * | 1996-07-19 | 2003-09-15 | Tularik Inc | Pentafluorobenzensulfonamide und analoge |
US5773236A (en) * | 1997-04-25 | 1998-06-30 | Molecule Probes, Inc. | Assay for glutathiane transferase using polyhaloaryl-substituted reporter molecules |
US6284923B1 (en) * | 1997-08-22 | 2001-09-04 | Tularik Inc | Substituted benzene compounds as antiproliferative and cholesterol lowering action |
EP1030844A1 (de) | 1997-11-10 | 2000-08-30 | Array Biopharma Inc. | Verbindungen, die die aktivität von tryptase hemmen |
WO1999067258A1 (en) * | 1998-06-25 | 1999-12-29 | Tularik Inc. | Arylsulfonanilide phosphates |
US6153585A (en) * | 1998-07-20 | 2000-11-28 | Tularik Inc. | Arylsulfonanilide derivatives |
US6355628B1 (en) * | 1999-07-29 | 2002-03-12 | Tularik Inc. | Combination therapy using pentafluorobenzenesulfonamides |
AU2002234165A1 (en) * | 2000-11-03 | 2002-05-27 | Tularik, Inc. | Combination therapy using pentafluorobenzenesulfonamides and antineoplastic agents |
-
1997
- 1997-02-22 PT PT97907843T patent/PT896533E/pt unknown
- 1997-02-22 AT AT97907843T patent/ATE249213T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-02-22 EA EA199800752A patent/EA001367B1/ru unknown
- 1997-02-22 DK DK97907843T patent/DK0896533T3/da active
- 1997-02-22 EP EP03009125A patent/EP1334719A3/de not_active Withdrawn
- 1997-02-22 AU AU19739/97A patent/AU711159B2/en not_active Ceased
- 1997-02-22 CA CA002244785A patent/CA2244785C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-22 WO PCT/US1997/002926 patent/WO1997030677A2/en active IP Right Grant
- 1997-02-22 JP JP53039797A patent/JP3421349B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-22 DE DE69724777T patent/DE69724777T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-22 NZ NZ331941A patent/NZ331941A/xx unknown
- 1997-02-22 EP EP97907843A patent/EP0896533B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-22 ES ES97907843T patent/ES2205183T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-18 US US08/896,827 patent/US5880151A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-01-06 US US09/227,216 patent/US6121304A/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-08-07 US US09/633,740 patent/US6316484B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-10-05 US US09/972,743 patent/US7138418B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0896533A2 (de) | 1999-02-17 |
PT896533E (pt) | 2004-02-27 |
EP1334719A2 (de) | 2003-08-13 |
EA001367B1 (ru) | 2001-02-26 |
WO1997030677A3 (en) | 1997-11-20 |
CA2244785A1 (en) | 1997-08-28 |
WO1997030677A2 (en) | 1997-08-28 |
US6121304A (en) | 2000-09-19 |
US6316484B1 (en) | 2001-11-13 |
AU1973997A (en) | 1997-09-10 |
US20020143036A1 (en) | 2002-10-03 |
ATE249213T1 (de) | 2003-09-15 |
EA199800752A1 (ru) | 1999-04-29 |
DE69724777D1 (de) | 2003-10-16 |
ES2205183T3 (es) | 2004-05-01 |
CA2244785C (en) | 2003-12-02 |
EP0896533B1 (de) | 2003-09-10 |
JP3421349B2 (ja) | 2003-06-30 |
AU711159B2 (en) | 1999-10-07 |
DK0896533T3 (da) | 2004-01-26 |
NZ331941A (en) | 2000-04-28 |
US7138418B2 (en) | 2006-11-21 |
US5880151A (en) | 1999-03-09 |
JP2000505459A (ja) | 2000-05-09 |
EP0896533A4 (de) | 1999-04-28 |
EP1334719A3 (de) | 2003-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69724777T2 (de) | Pentafluorobenzensulfonamiden und analoge | |
DE69724811T2 (de) | Pentafluorobenzensulfonamide und analoge | |
DE69132450T2 (de) | Serotonin 5HT1A und 5HT1D Agonisten | |
DE60129806T2 (de) | Neue bizyklische verbindungen | |
DE69922703T2 (de) | Ureido-thiobuttersäurederivate als ppar-agonisten | |
US6737425B1 (en) | N,N-substituted cyclic amine derivatives | |
EP3143009B1 (de) | Substituierte benzoxazolon derivate als saure ceramidase-hemmer und ihre verwendung als arzneimittel | |
JP2001514167A (ja) | 細胞増殖抑制薬およびコレステロール低下剤としての置換ベンゼン化合物 | |
EP2238110B1 (de) | 5,6-bisaryl-2-pyridin-carboxamid-derivate sowie ihre herstellung und anwendung in therapeutika als urotensin-ii-rezeptor-antagonisten | |
US20170182010A1 (en) | Benzoxazolone derivatives as acid ceramidase inhibitors, and their use as medicaments | |
FR2567885A1 (fr) | Derives 3-aminopropoxyaryliques, leur preparation, leur application comme medicaments et compositions pharmaceutiques les contenant | |
HK1224172A1 (zh) | 用於誘導軟骨形成的化合物和方法 | |
DE4126662A1 (de) | Neue 3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
BR112016012833B1 (pt) | Agente terapêutico e/ou preventivo compreendendo derivado de 1-indansulfamida para dor | |
Bouhedja et al. | Design, synthesis and biological evaluation of novel ring-opened cromakalim analogues with relaxant effects on vascular and respiratory smooth muscles and as stimulators of elastin synthesis | |
JP5546540B2 (ja) | スフィンゴシン‐1‐リン酸(s1p)レセプター拮抗薬およびその使用方法 | |
DE69911017T2 (de) | Arylsulfonanilid-phosphate | |
DE69734594T2 (de) | Nmda (n-methyl-d-aspartate) antagonists | |
DE69921314T2 (de) | INHIBITORISCHE ESTER FÜR sPLA 2 | |
EA017306B1 (ru) | Селективный агонист tr-бета 1 | |
EP1748043B1 (de) | Polysubstituierte 1,1-pyridinyloxycyclopropanamine Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen | |
FR2632641A1 (fr) | ((aryl-4-piperazinyl-1)-2 ethoxy)-3 p-cymene, les derives ortho, meta, para monosubstitues ou disubstitues sur le noyau phenyle dudit produit, le procede de preparation desdits derives, et les medicaments contenant lesdits composes comme principe actif | |
KR100671243B1 (ko) | 펜타플루오로벤젠설폰아미드및동족체 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AMGEN INC., THOUSAND OAKS, CALIF., US |