DE69724481T2 - Verfahren zum Zuführen von Blättern - Google Patents

Verfahren zum Zuführen von Blättern Download PDF

Info

Publication number
DE69724481T2
DE69724481T2 DE69724481T DE69724481T DE69724481T2 DE 69724481 T2 DE69724481 T2 DE 69724481T2 DE 69724481 T DE69724481 T DE 69724481T DE 69724481 T DE69724481 T DE 69724481T DE 69724481 T2 DE69724481 T2 DE 69724481T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
sensor
sheets
feed
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724481T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724481D1 (de
Inventor
Ermanno C. Petocchi
Janice S. Brooks
James R. Bryce
Bruce J. Direnzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/583,830 external-priority patent/US5842694A/en
Priority claimed from US08/583,829 external-priority patent/US5653434A/en
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69724481D1 publication Critical patent/DE69724481D1/de
Publication of DE69724481T2 publication Critical patent/DE69724481T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • G03G15/6511Feeding devices for picking up or separation of copy sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/14Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device comprising positively-acting mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/15Height, e.g. of stack
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00379Copy medium holder
    • G03G2215/00383Cassette
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00396Pick-up device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/00729Detection of physical properties of sheet amount in input tray

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Blattzuführverfahren.
  • In Druckgeräten wie den hier beschriebenen werden zu bedruckenden Blätter von einem oder mehreren Vorratsbehältern in das Druckmodul eingeführt. Um fehlerfrei zu arbeiten muss der Blattstapel innerhalb eines Bereiches gehalten werden, bei dem der Zuführkopf auf jedes einzelne Blatt fehlerfrei zugreift, es trennt und es zuführt. Verschiedene Arten von Sensoren sind schon in Blattvorratsbehältern verwendet worden, um den Blattstapel innerhalb eines vorbestimmten Zugriffsbereichs zu halten. Zusätzlich verwenden andere passive Arten von Blattvorratsbehältern einen vorgespannten Behälter, in dem der Blattstapel ständig so gegen einen Abschnitt des Zuführkopfs gedrückt wird, dass immer ein Blatt zum Zuführen bereit ist.
  • Bei den obigen Verfahren entstehen insoweit Probleme, als oft ein Sensor oder Schalter auf gewellte Kanten an den Blättern nicht reagiert und ein falsches Signal gibt, was zu einem fehlerhaften Zuführen der Blätter von Stapel führt. Weil die mit einer passiven Feder bestückten Behälter immer ein Blatt zum Zugriff bereithalten, sind sie im Einsatzspielraum der Gewichte und Typen von Papier, welche wegen der festen Art der Federkraft im Behälter zugeführt werden können, etwas begrenzt.
  • Es ist wünschenswert einen Blattzuführbehälter zu haben, der eine große Spannweite in den Fähigkeiten der Papierzuführung aufweist, jedoch über keine elektrische Verbindungen und/oder Sensorschalter verfügt, die falsche Signale von der Stapelhöhe anzeigen und/oder wegen ununterbrochener Verbindung und erneuter Verbindung, wenn ein Behälter zum Auffüllen offen steht, Zuverlässigkeitsprobleme haben.
  • US-A-5.033.731 beschreibt ein Steuerungssystem zum Blattstapeln, mit einer Vorrichtung zur Stapelhöhenerfassung im Mehrfachmodus und zur Blattanlieferung, in der ein erstes Signal in Antwort auf ein Blatt erzeugt wird, das vom Stapel eingeführt wird, und ein zweites getrenntes Signal beim Zustand des vollen Stapels erzeugt wird.
  • US-A-4.589.645 legt eine Dokumentensatztrennvorrichtung und einen Stapelhöhensensor offen, die eingerichtet sind, die bei bestimmten Sollhöhen Signale erzeugen, um die Höhe eines einzuführenden Stapels anzuzeigen.
  • US-A-3.981.497, CN-A-616.388 und EP-A-0.555.091 beschreiben alle Blattzuführsysteme, bei denen die Höhe einer Blattauflage nach Zuführung jedes Blattes eingestellt wird, um das oberste Blatt auf der erforderlichen Zuführhöhe zu halten.
  • EP-A-0.783.138, welches einen Teil des Standes der Technik nach Artikel 54(3) EPC darstellt, veranschaulicht ein anderes System, bei dem der Blattstapel nach der Zufuhr einer Anzahl von Blättern aufwärts bewegt wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Zuführen von Einzelblättern von einem Blattstapel, der von einer Blattauflage getragen wird, gemäß den beigefügten Ansprüchen zur Verfügung gestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird mittels Beispielen und mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben werden, wobei gilt:
  • 1 ist ein schematischer Aufriss eines typischen elektrofotografischen Druckgeräts mit einer Steuerung der Stapelhöhe;
  • 2 ist eine Detailansicht des die Stapelhöhe erfassenden Zuführkopfs der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Draufsicht auf den die Stapelhöhe erfassenden Zuführkopfs und des Sensormechanismus der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine detaillierte Seitenansicht des Gleitsensormechanismus der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist die schematische Darstellung eines Aufzugsantriebs für eine Vielzahl von Stapelhöhen-Erfassungsmechanismen, die die vorliegende Erfindung benutzen;
  • 6 ist eine schematische Darstellung eines Zuführantriebs für eine Vielzahl von Stapeln, die die vorliegende Erfindung benutzen.
  • Zum grundsätzlichen Verständnis der Merkmale der vorliegenden Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen. In der Zeichnung sind ähnliche Bezugszeichen durchgängig verwendet worden, um identische Elemente zu bezeichnen. 1 bildet ein elektrofotografisches Druckgerät ab, das die Merkmale der vorliegenden Erfindung einbezieht. Aus der folgenden Erläuterung wird offensichtlich, dass die Steuerungsanordnung zur entfernten Stapelhöhenertassung der vorliegenden Erfindung in einer weiten Vielfalt von Vorrichtungen eingesetzt werden kann und in seiner Anwendung nicht auf die hier abgebildete besondere Ausführungsform spezifisch begrenzt ist.
  • Mit Bezug zu 1 der Zeichnungen wird ein Originaldokument in einem Dokumentenfördergerät 27 am Rastereingabescanner (RIS) platziert, das üblicherweise mit Bezugszeichen 28 gekennzeichnet ist. Der RIS enthält Dokumentenbeleuchtungslampen, eine Optik, einen mechanischen Scannantrieb und einen Ladungskopplungsspeicher-Gruppierung (CCD). Der RIS erfasst das ganze Originaldokument und wandelt es in eine Reihe von Rasterscannlinien um. Die Information wird an ein elektronisches Subsystem (ESS) übergeben, das einen unten beschriebenen Rasterausgabescanner (ROS) steuert.
  • 1 veranschaulicht schematisch ein elektrofotografisches Druckgerät, das üblicherweise ein fotoleitfähiges Band 10 verwendet. Das fotoleitfähige Band 10 ist bevorzugt aus einem fotoleitfähigen Material hergestellt, mit dem eine Grundschicht beschichtet wird, die wiederum als Schicht auf einer verwindungssteifen Verstärkungsschicht aufgebracht ist. Band 10 bewegt sich in Richtung von Pfeil 13, um aufeinander folgende Abschnitte der Reihe nach durch die verschiedenen Arbeitsstationen voranzutreiben, die um dessen Bewegungspfad herum angeordnet sind. Band 10 wird über die Abstreifwalze 14, die Spannwalze 16 und die Antriebswalze 20 geführt. Wenn die Walze 20 sich dreht, befördert sie Band 10 in Richtung von Pfeil 13.
  • Zu Anfang durchläuft ein Abschnitt der fotoleitfähigen Oberfläche die Ladestation A. Bei Ladestation A lädt eine Corona-Aufladevorrichtung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnet wird, das fotoleitfähige Band 10 auf ein relativ hohes, im Wesentlichen gleichförmiges Potential auf.
  • An einer Belichtungsstation B empfängt eine Steuereinheit oder ein elektronisches Untersystem (ESS), allgemein mit Bezugszeichen 29 bezeichnet, die das erwünschte Ausgabebild darstellenden Bildsignale und verarbeitet diese Signale, um sie in eine kontinuierliche Farbton- oder Graustufenwidergabe des Bildes umzuwandeln, welches zu einem modulierten Ausgabeerzeuger, z. B. dem Rasterausgabescanner (ROS) mit Bezugszeichen 30, übermittelt wird. ESS 29 ist bevorzugt ein eigenständiger, zugeordneter Minicomputer. Die zum ESS 29 übermittelten Bildsignale können von einem oben beschriebenen RIS oder einem Computer stammen und befähigen dadurch das elektrofotografische Druckgerät als ein entfernt stehender Drucker für einen oder mehrere Computer zu dienen. Alternativ kann der Drucker auch als ein einem Hochleistungsrechner zugeordneter Drucker dienen. Die Signale vom ESS 29, die dem kontinuierlichen Farbtonbild entsprechen, das durch das Druckgerät reproduziert werden soll, werden zum ROS 30 übermittelt. ROS 30 enthält einen Laser mit drehenden Polygonspiegelblöcken. Der ROS beleuchtet den geladenen Abschnitt des fotoleitfähigen Bandes 10. Der ROS wird das fotoleitfähige Band belichten, damit es ein latentes elektrostatisches Bild aufnimmt, das dem vom ESS 29 enthaltenen kontinuierlichen Farbtonbild entspricht. Als eine Alternative kann ROS 30 eine lineare Matrix von Licht aussendenden Dioden (LEDs) verwenden, die angeordnet sind, um den geladenen Abschnitt des fotoleitfähigen Bandes 10 Rasterpunktweise zu beleuchten.
  • Nachdem das latente elektrostatische Bild auf der fotoleitfähigen Oberfläche 12 aufgenommen worden ist, befördert das Band 10 das latente Bild zu einer Entwicklungsstation C, wo Toner in Form flüssiger oder fester Partikel vom latenten Bild elektrostatisch angezogen wird, indem gemeinhin bekannte Techniken eingesetzt werden. Das latente Bild zieht Tonerpartikel vom Trägergranulat an und bildet daraus ein Bild aus Tonerpulver. Da nach und nach latente elektrostatische Bilder entwickelt werden, wird das Entwicklermaterial von Tonerpartikeln entleert. Ein Tonerpartikelspender mit Bezugszeichen 44 führt dem Entwicklergehäuse 46 der Entwicklereinheit 38 Tonerpartikel zu.
  • Weiterhin gilt mit Bezug zu 1: Nachdem das latente elektrostatische Bild entwickelt ist, wird das auf dem Band 10 vorhandene Bild aus Tonerpulver zur Übergabestation D befördert. Ein Druckblatt 48 wird durch ein Blattfördergerät 50 zur Übergabestation D befördert. Bevorzugter Weise enthält das Blattfördergerät 50 eine Anschubwalze 53, die mit dem obersten Blatt des Stapels 54 in Kontakt ist. Anschubwalze 53 dreht sich, um das oberste Blatt von Stapel 54 in den durch Förderwalze 52 und Andruckwalze 51 (2) gebildeten Spalt vorzuschieben, wodurch das Blatt in die vertikale Förderung 56 voranbewegt wird. Die vertikale Förderung 56 lenkt das sich vorwärts bewegende Blatt 48 in die Registriertörderung 57, vorbei an der Bildübertragungsstation D, um vom Fotorezeptorband 10 in einer zeitlich abgestimmten Reihenfolge ein Bild so zu erhalten, dass das darauf gebildete Bild aus Tonerpulver bei der Übertragungsstation D mit dem sich vorwärts bewegenden Blatt 48 in Kontakt kommt. Die Übertragungsstation D enthält eine Corona-Aufladevorrichtung 58, die Ionen auf die Rückseite des Blattes 48 sprüht. Dieses zieht das Bild aus Tonerpulver von der fotoleitfähigen Oberfläche 12 zum Blatt 48. Nach der Übertragung bewegt sich Blatt 48 mittels Bandförderung 62 weiter in Richtung von Pfeil 60, die das Blatt 48 zur Fixierstation F vorschiebt.
  • Die Fixierstation F enthält eine Fixierbaugruppe (Bezugszeichen 70), die das übertragene Bild aus Tonerpulver permanent auf die Blattkopie fixiert. Die Fixierbaugruppe 70 beinhaltet bevorzugt eine beheizte Fixierwalze 72 und eine Anpresswalze 74, wobei das Bild aus Pulver auf der Blattkopie mit der Fixierwalze 72 in Kontakt kommt.
  • Das Blatt durchläuft dann die Fixiereinheit 70, wo das Bild dauerhaft auf das Blatt fixiert bzw. eingeschmolzen wird. Nach Durchlaufen der Fixiereinheit 70 gestattet eine Weiche 80 dem Blatt sich entweder direkt über eine Ausgabe 16 zu einer Ausgabevorrichtung, wie einer Endbearbeitung oder einem Stapler, zu bewegen oder sie lenkt das Blatt in den Duplex-Pfad 100 ab, hier im Besonderen zuerst in einen Einzelblattwender 82. Das heißt, wenn es sich entweder um ein Simplex-Blatt (einseitig bedruckt) oder um ein fertiges Duplex-Blatt handelt, bei dem auf Seite eins wie auch auf Seite Bilder ausgebildet sind, wird das Blatt über die Weiche 80 direkt zur Ausgabe 16 geleitet. Wenn jedoch das Blatt doppelseitig bedruckt werden soll und erst auf Seite eins mit einem Bild bedruckt ist, wird die Weiche 80 so positioniert, dass sie dieses Blatt in die Wendeeinheit 82 und in den Duplex-Schleifenpfad 100 ableitet, wo dieses Blatt gewendet und dann zur Bandförderung 110 und zum Beschleunigungsspalt 102 zugeführt wird, um zum erneuten Umlauf zurück durch Übertragungsstation D und Fixiereinheit 70 befördert zu werden, damit das Bild für Seite zwei empfangen und auf der Rückseite dieses Duplex-Blattes dauerhaft fixiert wird, bevor es über den Ausgabepfad 16 austritt.
  • Nachdem das Druckblatt von der fotoleitfähigen Oberfläche 12 des Bandes 10 getrennt ist, werden die verbleibenden, der fotoleitfähigen Oberfläche 12 anhaftenden Partikel aus Toner/Entwickler und Papierfasern auf der Reinigungsstation E von ihr getrennt. Die Reinigungsstation E umfasst eine drehbar angebrachte Faserbürste, die zum Aufrühren und Entfernen von Papierfasern in Kontakt mit der fotoleitfähigen Oberfläche 12 ist, und ein Reinigungsblech zur Entfernung der nicht übertragenen Tonerpartikel. Abhängig von der Anwendung kann das Blech entweder in einer Wischer- oder Abstreichstellung angeordnet sein. Nach der Reinigung bestrahlt eine Entladelampe (nicht gezeigt) die fotoleitfähige Oberfläche 12 mit Licht, das jede darauf verbliebene elektrostatische Ladung entfernt, bevor sie für den nächst folgenden Bildzyklus wieder aufgeladen wird.
  • Die verschiedenen Gerätefunktionen werden durch die Steuerung 29 geregelt. Die Steuerung ist bevorzugt ein programmierbarer Mikroprozessor, der all die zuvor beschriebenen Gerätefunktionen steuert. Die Steuerung liefert Vergleichswerte der kopierten Blätter, der Anzahl der wieder in Umlauf gebrachten Dokumente, die Anzahl der vom Anwender gewählten Blattkopien, Zeitverzögerungen, Staukorrekturen usw. Die Steuerung all der zuvor beschriebenen beispielhaften Systeme kann durch herkömmliche Eingaben an Steuerungsschaltern von den Bedienkonsolen des Druckgerätes ausgeführt werden, die der Bediener auswählt. Herkömmliche Blattpfadsensoren oder Schalter können benutzt werden, um die Position der Dokumentenvorlage und der Blattkopien zu verfolgen.
  • Es wird angenommen, dass die vorangehende Beschreibung für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung ausreicht, um den allgemeinen Betrieb eines elektrofotografischen Druckgerätes zu veranschaulichen, das die Merkmale der vorliegenden Erfindung in sich beinhaltet.
  • Weiter geht es mit 2, die eine Seitenansicht des Zuführkopfs 50 darstellt. Der Zuführkopf besteht aus einer Anschubwalze 53, einer Förderwalze 52 und einer Andruckwalze 51. Die Blätter im Stapel 54 werden durch die Anschubwalze 53 in den von der Förderwalze 52 und der Andruckwalze 51 gebildeten Spalt eingeschoben. Die Anschubwalze ist auf einem Schwenkarm montiert, der seinen Mittelpunkt mehr oder weniger an der Achse der Förderrolle 52 hat. Wenn die Blätter im Stapel 54 abnehmen, schwenkt die Anschubwalze 53 in Richtung von Pfeil 152 nach unten, was die mit dem Träger der Anschubrolle verbundene/gekoppelte Sensortlagge 150 veranlasst, zu schwenken und den Sensor 160 freizugeben. Der Sensor 160 veranlasst den Aufzugbehälterantrieb sich in Gang zu setzen, wodurch der Stapel angehoben und die Anschubwalze 53 veranlasst wird, sich nach oben in Richtung Pfeil 154 zu verschieben, was den Sensor 160 wieder schließt und die Aufzugbewegung stoppt. Natürlich könnte ein Förderbanderfassungsschema den Zuführkopf als Erfassungselement nach demselben Prinzip verwenden.
  • Als Folge des Einbeziehens des Stapelhöhensensors in den Zuführkopf werden einige Vorteile erreicht. Die Blätter sind als Folge eines Erfassungsarms oder eines anderen Erfassungselements keinem zusätzlichen Widerstand ausgesetzt. Das verringert die Möglichkeit bei einem zusätzlichen Erfassungselement das Blatt schief einzuziehen. Wegen der für das Ergreifen der Blätter erforderlichen Normalkraft liefert der Zuführkopf auch eine genaue Messung der Stapelhöhe. Die Normalkraft des Zuführkopfes beseitigt auch Ungenauigkeiten, die durch gewellte Blätter in einem Zuführbehälter verursacht werden könnten. Die Stapelhöhe wird auch „fliegend" gemessen, während die Blätter gegriffen und eingeführt werden, wodurch eine wirksame Erfassungsanordnung für die Stapelhöhe vorgesehen wird.
  • Die Sensorflagge 150 ist eine schwenkbar befestigte Flagge, die mechanisch am schwenkenden Zuführkopfrahmen befestigt ist. Der Zuführkopfrahmen ist an der Schublade/Kassette montiert, die den Papierstapel hält. Die Schublade/Kassette oder der Zuführkopfrahmen haben Fixierstrukturen 156, die die Sensoreinheit 160 an einem Innenteil des Druckgerätes festmachen werden. Diese Anordnung ist in 3 und 4 dargestellt. Die mechanische Verbindungsanordnung beseitigt alle elektrischen Verbindungen zum Zuführbehälter, wodurch eine Quelle von Stillstand und Kosten beseitigt wird.
  • 4 veranschaulicht die Befestigung von Sensortlagge 150 und Sensoreinheit 160, der an ein Innenteil des Druckgeräts montiert ist. Die gesamte Sensorbaugruppenanordnung ist modular zusammengebaut und hat solche Bewegungsfreiheit, dass sich die ganze Einheit selbst ausrichtet, wenn die Fixierstrukturen 156 in die Ausrichtungsstrukturen 158 an der Sensorbaugruppe eingeführt werden. Diese Bewegungsfreiheit kann durch einige verschiedene Ansätze erreicht werden. Ein dargestellter Ansatz benutzt eine Befestigung mit elastischem Schaum. Alternativ kann die Bewegungsfreiheit erreicht werden, indem durch Federn zentrierte Stifte in übergroßen Löchern verwendet werden, um Bewegung der Einheit zu gestatten. Die mechanische Kraft zum Heben des Stapels wird über lösbare Verbindungen aus den Innern des Gerätes an die Schublade/Kassette geliefert.
  • 5 veranschaulicht die gesamte Aufzugsantriebsanordnung, die zwei Sensoren (160, 162), zwei Behälter (180, 182) und einen bidirektionalen Aufzugsantriebsmotor (170) benutzt. Der Motor 170 treibt einen Ausgabeschaft 171 an, der mit zwei in einer Richtung wirkenden Kupplungen 172 und 174 verbunden ist. Wenn der Antriebsmotor in einer ersten Richtung (d. h. im Uhrzeigersinn) wirkt, veranlasst die Kupplung 172 den Behälter 180 sich zu heben und der Behälter 182 bleibt an Ort und Stelle. Wenn Antriebsmotor 170 von Sensor 162 ein Signal erhält, wird er in die entgegen gesetzte Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) angetrieben und veranlasst die Kupplung 174 den Behälter 182 anzusprechen und den darin enthaltenen Stapel zum Zuführkopfes des Behälters anzuheben. Die Kupplung 172 gleitet in Richtung gegen den Uhrzeigersinn und lässt den Behälter 180 in seiner Position verharren.
  • Eine ähnliche Anordnung ist in 6 für ein Paar Zuführkopfantriebe 200, 2002 veranschaulicht. Ein bidirektionaler Motor 210 und eine Reihe von Einrichtungskupplungen 220, 222 verbinden die beiden Zuführkopfantriebe 200, 202. Wenn der Motor 210 in eine erste Richtung 238 angetrieben wird, wird der erste Zuführkopf 200 bewegt, um die Blätter zum Druckgerät weiterzuleiten. Wenn der Motor 210 entgegengesetzt in eine zweite Richtung 240 dreht, wird der zweite Zuführkopf 202 auf ähnliche Weise angetrieben. Die mechanische Kraft zum Antrieb der Zuführköpfe kommt über lösbare Verbindungen aus dem Innern des Druckgerätes zu der Schublade/Kassette. Da es nicht zweckmäßig ist, zur selben Zeit von zwei Quellen zuzuführen, liefert diese Anordnung ein wirksames und kostengünstiges Schema für einen Zuführkopfantrieb.
  • Folglich ist einzusehen, dass ein relativ preiswerter und wirksamer Weg zur Verfügung gestellt wird, um den Betrieb von zwei getrennten Blattzuführbehältern durch den Einsatz eines einzigen Antriebsmotors und ein Paar unidirektionaler Kupplungen zu steuern.
  • Zusammenfassend wird hier eine Steuerungsanordnung für die Stapelhöhe zur Verfügung gestellt, die entfernt von Zuführkopf ist. Eine Anordnung mit einer gleitenden Sensorflagge ist so montiert, dass sie mit einer Schublade/Kassette zur Papierversorgung in Eingriff kommt, wenn die Schublade/Kassette in Betriebsstellung bewegt wird. Der Zuführkopf wirkt mittels der Anschubwalze als Stapelhöhensensor und zeigt durch mechanischen Eingriff mit dem Sensor, der von der Schublade/Kassette weggenommen und entfernt ist, an, wann der Stapel verbraucht ist und der Aufzugmechanismus den Stapel anheben soll. Die ses Steuerungsschema entfernt komplexe elektrische Verbindungen von der Schubladen/Kassetten-Anordnung und gestattet es, einen breiten Bereich von Materialien von der Papierversorgungsschublade zuzuführen. Indem der Flaggensensoranordnung gestattet wird, entsprechend der Ausrichtung mit der Schublade zu gleiten, ist auch der Bedarf nach äußerst engen Toleranzen für Fertigung und Montage im Hinblick auf die Schubladen/Sensor-Anordnung beseitigt.
  • Daher ist es offensichtlich, dass nach der vorliegenden Erfindung eine Anordnung zur Steuerung der Stapelhöhe zur Verfügung gestellt worden ist, die vom Zuführkopf entfernt ist und die oben gesetzten Ziele und Vorteile vollständig erfüllt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Zuführen von Einzelblättern von einem Stapel von Blättern (54), der von einer Blattauflage getragen wird, wobei das Verfahren das Betätigen eines schwenkbaren Zuführkopfes (50), der mit der Oberseite des Stapels von Blättern (54) in Kontakt ist, um die Einzelblätter zuzuführen; das Überwachen eines Sensors (160, 150), der von der Blattauflage entfernt und funktionell mit dem Zuführkopf (50) verbunden ist, wenn Blätter von dem Stapel (54) zugeführt werden, um die Auflage zu betätigen und eine richtige Stapelhöhe aufrechtzuerhalten, wobei der Sensor ein Sensorzeichen (150) und eine Sensoreinheit (160) umfasst und das Sensorzeichen (150) an dem Zuführkopf (50) zur Bewegung damit angebracht ist und die Sensoreinheit (160) unabhängig von dem Zuführkopf angebracht ist, so dass Bewegung des Zuführkopfes (50) relative Bewegung des Sensorzeichens (150) und der Sensoreinheit (160) zueinander bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren das Zuführen einer Vielzahl von Blättern von dem Stapel vor dem Betätigen der Auflage beim Empfang eines Signals von dem Sensor (150, 160), den Stapel wieder auf die richtige Stapelhöhe zu bringen, umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Blattauflage eine verschiebbare Schublade zum Aufnehmen des Stapels von Blättern (54) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Zuführkopf (50) schwenkbar an der Blattauflage angebracht ist, so dass, wenn Blätter von dem Stapel (54) zugeführt werden, der Zuführkopf (50) sich um eine Achse dreht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Blattauflage des Weiteren Fixierstrukturen umfasst, die lösbar mit dem Sensor verbunden sind, so dass, wenn die Blattauflage aus einer aktiven Position in eine Beschickungsposition bewegt wird, sich die Fixierstrukturen von dem Sensor trennen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Zuführkopf eine Anschiebwalze (53), die mit der Oberseite des Stapels (54) in Kontakt kommt; eine Zuführwalze (52), die von der Anschiebwalze (53) vorgeschobene Blätter aufnimmt; und ein Verzögerungselement (51) umfasst, das mit der Zuführwalze (52) einen Zuführspalt bildet, wobei die Zuführwalze (52) und die Anschiebwalze (53) schwenkbar angebracht sind, so dass sie sich als eine Einheit um eine Achse drehen, die auf die Zuführwalze (52) zentriert ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Blattauflage aus einer Funktionsposition an eine Beschickungsposition bewegt werden kann.
DE69724481T 1996-01-11 1997-01-10 Verfahren zum Zuführen von Blättern Expired - Lifetime DE69724481T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/583,830 US5842694A (en) 1996-01-11 1996-01-11 Stack height control with height sensing feedhead
US583829 1996-01-11
US08/583,829 US5653434A (en) 1996-01-11 1996-01-11 Stack height control remote from feedhead
US583830 1996-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724481D1 DE69724481D1 (de) 2003-10-09
DE69724481T2 true DE69724481T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=27078913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724481T Expired - Lifetime DE69724481T2 (de) 1996-01-11 1997-01-10 Verfahren zum Zuführen von Blättern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0784242B1 (de)
DE (1) DE69724481T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5331398B2 (ja) * 2007-07-30 2013-10-30 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 給紙装置および給紙装置を備えた画像形成装置
JP2009062158A (ja) * 2007-09-07 2009-03-26 Canon Inc シート給送装置及びこれを備えた画像形成装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981497A (en) * 1975-06-23 1976-09-21 International Business Machines Corporation Automatic document alignment method and apparatus for document feed equipment
CH616388A5 (en) * 1977-04-18 1980-03-31 Kurt Ruenzi Separating device for paper sheets
US4589645A (en) 1985-10-03 1986-05-20 Xerox Corporation Document set separator and stack height sensor
JPH01267233A (ja) * 1988-04-19 1989-10-25 Toshiba Corp 画像形成装置
JPH0270634A (ja) * 1988-09-01 1990-03-09 Konica Corp 給紙装置
US5033731A (en) 1990-03-12 1991-07-23 Xerox Corporation Dual mode stack height and sheet delivery detector
JP2635878B2 (ja) * 1992-02-06 1997-07-30 富士通株式会社 給紙装置
JP2958395B2 (ja) * 1995-09-12 1999-10-06 富士ゼロックス株式会社 給紙装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0784242A3 (de) 1998-04-15
EP0784242B1 (de) 2003-09-03
DE69724481D1 (de) 2003-10-09
EP0784242A2 (de) 1997-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906630C2 (de)
DE2950516C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE69736452T2 (de) Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät mit lösbar montierbarer Dokumentlesevorrichtung
DE2804492A1 (de) Verfahren zur herstellung beidseitig bedruckter, sortierter kopiesaetze und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete vorrichtung
JPS5880667A (ja) 複写機
DE60119222T2 (de) Bogenzuführvorrichtung die eine Luftkammer mit einer Abdichtung aufweist
DE69909414T2 (de) Mit Vakuum- und Blattwellungseinrichtung arbeitende Bogenzuführvorrichtung für eine Hochleistungsbogenzuführanlage
DE19617152A1 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät
DE3427109A1 (de) Automatische originalzufuehrvorrichtung
DE2815567A1 (de) Blattfoerdereinrichtung
DE60128641T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung
DE69822025T2 (de) Schmelzfixierrollengehäuse
DE4026056A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierboegen
DE3812513C2 (de)
DE2828598C2 (de)
DE3836617A1 (de) Elektrografischer drucker/kopierer mit duplexdruckmodul
DE69333943T2 (de) Bilderzeugungsgerät
EP0404759A1 (de) Einzelblatt-seitendrucker für duplex- und simplexbetrieb.
DE60024036T2 (de) Blattfördergerät und Bilderzeugungsgerät hiermit
DE69817055T2 (de) Verfahren und Apparat zu Beseitigung eines Papierstaus
DE3915343A1 (de) Elektrophotographischer drucker
DE3729762A1 (de) Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung
DE3606799A1 (de) Dokumentzufuehrungsvorrichtung
DE4224574A1 (de) Getriebeanordnung fuer die entwicklungseinheit einer bilderzeugungseinrichtung
DE69724481T2 (de) Verfahren zum Zuführen von Blättern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)