DE69723835T2 - Reifungsverfharen und-vorrichtung für verderbliche waren in einem temperaturgesteurten raum - Google Patents

Reifungsverfharen und-vorrichtung für verderbliche waren in einem temperaturgesteurten raum Download PDF

Info

Publication number
DE69723835T2
DE69723835T2 DE69723835T DE69723835T DE69723835T2 DE 69723835 T2 DE69723835 T2 DE 69723835T2 DE 69723835 T DE69723835 T DE 69723835T DE 69723835 T DE69723835 T DE 69723835T DE 69723835 T2 DE69723835 T2 DE 69723835T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
air
room
refrigerant
ripening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69723835T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723835D1 (de
Inventor
Pawel Grzegorz MIZERA
Stanislaw Franaszek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiquita Brands LLC
Original Assignee
Chiquita Brands LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL31375196A external-priority patent/PL180725B1/pl
Priority claimed from PL31380496A external-priority patent/PL179557B1/pl
Priority claimed from US08/781,824 external-priority patent/US5899084A/en
Application filed by Chiquita Brands LLC filed Critical Chiquita Brands LLC
Publication of DE69723835D1 publication Critical patent/DE69723835D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69723835T2 publication Critical patent/DE69723835T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/005Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces in cold rooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/148Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/003Transport containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/063Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation with air guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/16Sensors measuring the temperature of products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/85Food storage or conservation, e.g. cooling or drying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich generell auf Temperatursteuerung und Luftstrom-Steuerausrüstung und richtet sich insbesondere auf die Konstruktion eines Raums und auf das Design eines Kühlsystems für die Reifung verderblicher Produkte wie Früchte und Gemüse. Die Erfindung ist insbesondere offenbart als Reifungsraum für Bananen, in welchem der Luftstrom und die Temperatur genau gesteuert werden, um ein gleichmäßiges Reifen der Früchte unabhängig von dem physischen Ort der Frucht in dem Raum zu erreichen und um die gewünschten Resultate mit einer minimalen Menge an Energie und Kühlkapazität zu erreichen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Reifungsprozesse und Reifungsräume, die weitläufig definiert sind als Reifungsräume, Kammern oder LKW-Container sind allgemein bekannt und werden seit vielen Jahren in der Früchteindustrie zum Reifen von Früchten, wie Bananen verwendet. Ein wichtiges Arbeitsprinzip bei der Reifungsraumkonstruktion ist, dass Luftdruck und Luftstrom über den gesamten Luftstromkreislauf in dem Raum gleichmäßig sein sollten, welcher sich typischerweise von oben angeordneten Kisten und Palletten, die Bananen enthalten, über Luftstromwege, die durch die Bananenkisten zirkulieren, und zurück zu Ventilationsgebläsen erstreckt, um ein gleichmäßiges Reifen aller Bananen in dem Raum zu bewirken.
  • Herkömmliche Reifungsräume sind entweder von der Art einer „Kammer" oder eines LkW-„Containers" und umfassen typischerweise einen Betriebsbereich und einen Kühlbereich. Bei herkömmlichen Reifungskammern werden verderbliche Früchte, wie Bananen, auf Palletten oder in Kisten in einer Anordnung, die als „eng gestapelt" bekannt ist, gestapelt, in welcher zwei oder mehr Reihen von eng gestapelten Kisten, die durch einen Korridor getrennt sind, von den Seitenwänden der Kammer beabstandet sind, während sie in dem Arbeitsbereich eines im wesentlichen geschlossenen Reifungsraums mit im allgemeinen rechteckigen Wänden, Boden und Decke angeordnet sind. Bei LKW-Containern werden die Kisten generell als „Pyramidenstapel" gestapelt, wobei jede Kiste in jeder Reihe von der nächsten Kiste in dieser Reihe beabstandet ist und die Reihen auch voneinander beabstandet sind, so dass Zwischenräume um alle Seiten der Kisten herum vorgesehen sind. Die nächste Ebene der Kisten in einem Pyramidenstapel wird nicht direkt über den Kisten darunter angeordnet, sondern exzentrisch angeordnet, so dass jede Kiste teilweise auf zwei Kisten darunter gestapelt ist, in der Art einer typischen Pyramide.
  • Bananen enthaltende Kisten haben normalerweise Löcher, um die Luftzirkulation um die Bananen herum zu unterstützen. Der Reifungsraum wird generell mit Luft versorgt, die von einem Kühlsystem gekühlt wird, um eine vorbestimmte Früchtetemperatur beizubehalten. Die gekühlte Luft wird durch den im wesentlichen geschlossenen Raum bei einzeln gesteuerten Temperaturen über eine bestimmte feste Zeitdauer zirkuliert, bis die Bananen reifen.
  • Ein typischer Reifungszyklus beinhaltet wahrscheinlich eine Gasperiode, in welcher beispielsweise Ethylengas in den Raum eingeführt wird und bei einer festen Solltemperatur durch den Raum zirkuliert wird, wonach eine Periode der Luftzirkulation folgt, in welcher Umluft (zusammen mit der Ethylenmischung) durch den Raum oder den Container zirkuliert wird. Ein Teil des Ethylengases kann dann entfernt werden, worauf eine relativ lange Periode folgt, in welcher Luft durch das/die Gebläse zirkuliert wird, während die Solltemperatur der zugeführten Luft in einzelnen Schritten von einer thermostatischen Steuereinrichtung reduziert wird. Die thermostatischen Steuereinrichtungen für herkömmliche Reifungsprogramme sorgen typischerweise für deutliche und plötzliche Abfälle der Solltemperatur zu bestimmten Zeitintervallen. Beispielsweise kann einem herkömmlichen Vier-Tages-Reifungszyklus die Lufttemperatur-Solltemperatur für zwei Tage auf 18°C eingestellt sein, dann plötzlich auf 16,5°C für einen Tag abfallen und dann für den letzten Tag plötzlich wiederum auf 14,5°C abfallen.
  • Viele Jahre lang wurden Kühlsysteme der Art verwendet, die einen Kompressor verwenden, um ein „Kältemittel", auch bekannt als „Kühlmittel" bereitzustellen, welches durch ein System mit geschlossenem Kreislauf fließt. Der Kompressor erhöht sowohl den Druck als auch die Temperatur des dampfartigen Kältemittels bevor das Kältemittel in einen Kondensator geführt wird. Wenn es durch den Kondensator gelangt, wird das dampfartige Kältemittel gekühlt und zu einer Flüssigkeit kondensiert, während Wärme an die Umgebung abgegeben wird, normalerweise mit Hilfe eines Gebläses. Das flüssige Kühlmittel wird dann zu einem Wärmeexpansionsventil geführt, welches das flüssige Hochdruck-Kältemittel in eine Serie von Spulen, im allgemeinen Verdampfer genannt, einigermaßen gesteuert abgibt. Wenn es durch das Wärmeexpansionsventil gelangt, ändert sich der Zustand des flüssigen Kältemittels von einer Hochdruckflüssigkeit zu einem Dampf niedrigen Druckes, während Wärmeenergie aus der Atmosphäre, die den Verdampfer umgibt, entzogen wird. Das dampfartige Kältemittel wird dann in den Kompressor gezogen, um die Schleife zu schließen und den Kühlungsprozesszyklus neu zu starten.
  • Das typische herkömmliche Reifungsraum-Kühlsystem wird in einem An/Aus-Schaltmodus betrieben, in welchem Kühlkapazitäts-Variationen von einem Solenoidventil gemacht werden, wodurch die Zufuhrzeit des Kühlmittels an den Kühler verkürzt oder verlängert wird. Änderungen der Kühlanforderungen und Umgebungstemperaturbedingungen während des Reifungsprozesses beeinflussen die variable Kühlmittel-Verdampfungstemperatur. Jedoch funktionieren herkömmliche Bananen-Reifungsräume auf der Basis einer konstanten Verdampfungstemperatur, welche auf eine Konstante durch ein Gegendruck-Regulierungsventil in der Ansaugleitung gesetzt sein kann, berechnet für das maximale Kapazitätserfordernis beim Kühlen während der Spitze der Fruchtrespiration. Als Folge arbeiten herkömmliche Reifungsraum-Kühlsteuersysteme ineffektiv.
  • Der hintere Teil des Raums (d. h. Kammer oder Container) hat einen „Kühlbereich", der von dem „Betriebsbereich" getrennt ist, welcher das Kühlsystem enthält, das die Luft kühlt, bevor sie dem Betriebsbereich des Raums zugeführt wird. Herkömmliche Kühlsysteme zum Reifen von Bananen bestehen generell aus einem oder mehreren Luftkühlern mit Gebläsen, die an einer „zusätzlichen" Wand angeordnet sind, die den Kühlbereich von dem Betriebsbereich trennt, oder unter einem Dach vor einer zusätzlichen Wand in Richtung des hinteren Teils des Reifungsraums. Die Umluftgebläse werden bei herkömmlichen Reifungssystemen oft hinter dem Kühler angeordnet. Bei einem Beispiel eines herkömmlichen Reifungsraums ist die zusätzliche Wand, die den Kühlbereich von dem Betriebsbereich abtrennt, ein „aufgewickelter Rolladen", der eine Plane aufweist, die auf eine und von einer Stange auf- bzw. abgerollt wird wie eine Fensterabdeckung und die den Raum in der Kammer in Bereiche mit hohem Druck und niedrigem Druck trennt.
  • Bei herkömmlichen Reifungsräumen, bei welchen eine eng gestapelte Konfiguration verwendet wird, führt ein typischer Luftstrom-Kreislaufweg Luft in einen Betriebsbereich über die Oberseiten der Kisten (welche teilweise oder vollständig oben durch eine Plane abgedeckt sein können), nach unten entlang der Zwischenräume zwischen den Seiten des Raums und der Bananenkisten, durch die Löcher der Seiten der Bananenkisten, und in den Korridor zwischen den zwei Reihen von eng gestapelten Kisten. Der Luftstromkreislauf führt dann die Luft zu einem Kühlbereich hinten in dem Raum hinter der zusätzlichen Wand zurück, wo die Luft durch einen Kühler/Verdampfer in den Kühlbereich gelangt, über eines oder mehrere Gebläse zwischen dem Kühlbereich und dem Betriebsbereich und führt die Luft zu dem Betriebsbereich zurück, wo die Bananen gestapelt sind. Diese Konfiguration wird manchmal als „Del Monte" Reifungsraum bezeichnet.
  • Bei herkömmlichen Reifungscontainern, die eine Pyramidenstapel-Konfiguration verwenden, ist der Container in ähnlicher Weise in einen Betriebsbereich, wo die Kisten gestapelt sind, und einen Kühlbereich, wo die Umluft gekühlt wird, unterteilt. Bei dieser Stapelanordnung werden einige der Kisten normalerweise gegen die Seitenwände des Betriebsbereichs des Reifungscontainers gestellt. Ein typischer Luftstromkreislaufweg in einer Pyramidenstapel-Konfiguration bildet eine einzelne große Schleife, die an dem Kühler im Kühlbereich hinten am Reifungscontainer beginnt, zum vorderen Teil des Containers und dann zurück zu dem Kühlbereich. Im Detail liefern die Gebläse Luft in den Betriebsbereich (und schließlich zum vorderen Teil des Reifungscontainers), in und um die oberen Abschnitte der Kisten durch die Zwischenräume zwischen den Kisten und den Löchern in den Kisten, und die Luft kehrt zum Kühlbereich über die unteren Abschnitte der Kisten zurück. Während der größte Teil der zugeführten Luft den vorderen Teil des Reifungscontainers erreicht, gelangt ein Teil dieser Luft an der Route vorbei und wird im wesentlichen in die unteren Abschnitte der Kisten kurzgeschlossen. Wie bei der eng gestapelten Konfiguration gelangt die gesamte Luft zum Kühlbereich zurück, gelangt dann durch den Kühler, die Gebläse und zurück in den Betriebsbereich.
  • Die oben beschriebenen herkömmlichen Reifungsprozesse und -räume haben mehrere bekannten Nachteile, die jedoch bis jetzt noch nicht gelöst wurden. Erstens reifen die Bananen nicht gleichmäßig und ein großer Teil der Früchte schrumpft beachtlich zusammen und die Früchtequalität nimmt ab, wenn sie in herkömmlich konstruierte Reifungsräume gegeben werden, da die Kühlluft nicht gleichmäßig durch die Früchte zirkuliert. Dieser Mangel an gleichmäßigem Luftstrom hat einen ungleichmäßigen Luftdruck, ungleichmäßiges Kühlen und somit ungleichmäßiges Reifen der Früchte zur Folge. Egal, ob die Kühlluft ursprünglich über die Früchte hinweg oder unterhalb der Früchte geführt wird, besteht dasselbe Zirkulationsproblem, insbesondere in kammerartigen Reifungsräumen, da ein relativ offener freier Raum die Kisten von den herkömmlich konstruierten Wänden und der Decke des Raums trennt. Folglich wird der Luftstrom nicht gleichmäßig durch alle Kisten verteilt.
  • Anstatt sich entlang den Seiten der Reifungsraumwände abzusetzen, nimmt z. B. bei einer herkömmlichen eng gestapelten Konfiguration der größte Teil der von den/dem Gebläse(n) hinten im Reifungsraum zugeführten Luft den Weg des geringsten Widerstands und gelangt über die Früchte, bis sie die vordere vertikale Wand erreicht (an dem "entfernten" Ende des Raums von dem Gebläse aus), an welchem Punkt die Kühlluft auf die Bananen, die nahe dieser vorderen Wand gestapelt sind, mit einem Druck hinabsinkt, der größer ist als in anderen Abschnitten des Zufuhrluftwegs. Die Luft wird dann durch die Bananenkisten durch dasselbe/dieselben Gebläse(n) nach hinten in den Reifungsraum gezogen. Da der höhere Luftdruck vorne im Raum bewirkt, dass die dort vorhandenen Früchte eine größere Menge an Kühlluft erhalten, bleiben diese Bananen grüner, während die Bananen in der Mitte und hinten im Raum bei wärmeren Temperaturen bleiben und sehr viel schneller zu einer gelben Farbe reifen. Der Unterschied des Luftdrucks zwischen dem vorderen und hinteren Teil des Reifungsraums ist besonders bei kurzen Reifungszyklen bedeutend. Folglich sieht eine Person, die vorne den Raum betritt, um die Reife der Bananen anhand der Farbe zu prüfen, die grünen Bananen und glaubt fälschlicherweise, dass der Behälter oder Raum unreife Bananen enthält.
  • Ein weiteres Problem bei herkömmlichen Kühlsystemen, die für die Bananenreifung verwendet werden, besteht darin, dass sie in einem „An/Aus"-Modus betrieben werden, in dem die Temperatur nur durch Drehen des Kühlsystems entweder auf „vollständig" an oder „vollständig" aus gesteuert wird und nicht die Menge oder Temperatur der Kühlluft, die in den Betriebsbereich eingeführt wird, auf ein Zwischenmaß eingestellt wird. Bei solchen herkömmlichen Kühlsystemen wird die Ausgangs-Kühlkapazität gesteuert z. B. durch Schalten eines Solenoidventils entweder vollständig an oder aus, um die Zufuhrleitung des Kühlmittels in den Luftkühler zu regulieren. Änderungen der Fruchttemperatur während des Reifungszyklus erfolgen durch Variieren der Solltemperatur in relativ großen plötzlichen einzelnen Schritten unter der Steuerung einer Temperatursteuerung oder eines automatischen Thermostats. Diese schrittweisen Reifungsprogramme, die beim Stand der Technik verwendet werden, sind insofern mangelhaft als dass sie dazu neigen, eine Dehydrierung und Unterkühlung der Früchte zu bewirken, insbesondere wenn die Temperatursensoren in den Kisten unter Bananengruppen am Luftauslass angeordnet sind, so dass die Zeitverzögerung in der Fühl-Rückkopplungsschleife viel länger als erforderlich ist. Ein plötzlicher Wechsel der Solltemperatur z. B. von 18,5°C auf 16,5°C bewirkt, dass das Kühlungssystem bei voller Kapazität arbeitet und dass ein intensives Kühlen für lange Zeitspannen, beachtliche Dehydrierung und eine Reduzierung der Fruchtreifungsqualität induziert wird.
  • Die Verdampfungstemperatur von Kühlsystemen bei herkömmlichen Reifungsräumen variiert aufgrund der Änderungen der Kühlerfordernisse während des Reifungsprozesses und der Änderung der Umgebungstemperaturbedingungen in dem geschlossenen Raum. Jedoch werden herkömmliche Systeme mittels thermostatischer Expansionsventile auf der Basis einer konstanten Verdampfungstemperatur betrieben, wobei ein Gegendruck-Regulierventil verwendet wird, welches zu dem Problem einer geringen relativen Luftfeuchtigkeit und Fruchtdehydrierung beiträgt.
  • Schließlich besteht ein weiterer Nachteil des herkömmlichen Reifungsraumsverfahrens und -designs darin, dass die Kühlsysteme ineffektiv arbeiten und dadurch übermäßige Energie verbrauchen. Wie oben erwähnt, hat die Luftzirkulation in den herkömmlichen Räumen, die für Bananenreifungszwecke verwendet werden, installierte Luftkühler mit Luftgebläsen an dem hinteren Teil des Reifungsraums an einer Wand oder unter einem Dach vor einer Wand. Die Bananen werden im allgemeinen in Tüten gepackt, und die Tüten werden in die Kisten gegeben. Sowohl die Tüten als auch die Kisten haben Löcher, um eine Zirkulation durch die Kisten unter den Bananentüten zu erlauben. Die Luft wird in nur einem Grundkreislauf gekühlt, nämlich von Gebläsen aus den Kisten im Arbeitsbereich gezogen, durch den Kühler im Kühlraum und zurück in den Arbeitsbereich, um eine einzelne Schleife zu bilden. Folglich wird bei der herkömmlichen einschleifigen Konfiguration ein Kühlsystem mit exzessiver Kühlkapazität benötigt, um das gesamte Volumen der Luft in dem gesamten Kühlzyklus zu kühlen.
  • Es gibt mehrere bekannte Patente, welche verschiedene Geräte zum Verarbeiten von Nahrungsprodukten offenbaren, einschließlich Nahrungsmittelbehältern oder -räumen zum Reifen, Räuchern, Trocknen und anderer Verarbeitung dieser Art. Diese Referenzen beinhalten: FR-A-2138 155; GB-A-479233; GB-A-411 188; US-A-3 067 522; US-A-4 583 454; DE-A-4224016; EP-A-0 357 587 und FR-A-2 499 221. Keines dieser obengenannten Patente offenbart die in der vorliegenden Anmeldung beanspruchte Erfindung oder legt diese nahe.
  • Es besteht Bedarf an einer verbesserten Raumkonstruktion und einem Kühlsystem zur Verwendung bei der Reifung von verderblichen Produkten wie Bananen, in welchem ein Luftstrom gleichmäßig verteilt ist, die Solltemperatur genau gesteuert wird und allmählich variiert wird, um den Energieverbrauch zu reduzieren, wodurch sich die Qualität der gereiften Produkte, die in dem Reifungsraum angeordnet sind, verbessert. Durch Verwendung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden die Nachteile des Stands der Technik überwunden, während erreicht wird, dass die Bananen in dem gesamten Reifungsraum gleichmäßig reifen, die Bananen weniger schrumpfen und die Bananenqualität verbessert ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Reifungsraum-Kühlsteuersystem bereitzustellen, welches die Eigenschaften des Kühlmittels, welches an dem Ausgang des Verdampfers fließt, detektieren kann und diese Informationen in Verbindung mit Informationen verwendet, die sich auf das Produkt, die Umgebung und die Solltemperaturen beziehen, um den Kühlmitteldruck, Temperatur, und Abgabe an den Verdampfer zu steuern, um das System bei einer optimalen oder beinahe optimalen Energieverbrauchsrate zu betreiben.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine sanfte und allmähliche Variation der Solltemperatur während des gesamten Reifungsprozesses bereitzustellen, während sie auch eine sanfte Steuerung der Verdampfungstemperatur durch eine allmähliche Änderung des Verdampfungsdruckes bereitstellt, um minimale Temperaturunterschiede zwischen der Frucht und der Kühlluft beizubehalten.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Reifungsraums gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Weiterhin verwendet die vorliegende Erfindung weniger zwangsgekühlte Luft während der Reifungsperiode als herkömmliche Systeme, die das Kühlsystem bei hoher Nachfrage vollständig anschalten. Die vorliegende Erfindung bietet vielmehr eine sehr genaue Temperatursteuerung, die die Solltemperatur über den gesamten Reifungszyklus hinweg langsam und allmählich reduziert. Folglich arbeiten die Luftgebläse und das Kühlsystem mit einer höheren Effektivität. Bei der bevorzugten Ausführungsform, auf die hier Bezug genommen wird, erfordert die vorliegende Erfindung nur drei große Gebläse anstelle der größeren Anzahl an Gebläsen, die bei herkömmlichen Designs erforderlich sind.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen, wobei eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einer der besten Arten zur Ausführung der Erfindung beschrieben und gezeigt ist. Wie erkenntlich werden wird, erlaubt die Erfindung andere unterschiedliche Ausführungsformen und ihre mehreren Details können in verschiedenen, offensichtlichen Aspekten modifiziert werden, ohne die Erfindung zu verlassen. Dementsprechend werden die Zeichnungen und Beschreibungen als veranschaulichender Natur und nicht als einschränkend betrachtet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die in der Beschreibung beinhaltet sind und Teil derselben bilden, zeigen mehrere Aspekte der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung und den Ansprüchen zur Erklärung der Prinzipien der Erfindung. Es zeigen:
  • 1A eine schaubildliche Seitenansicht einer bekannten Reifungsraumkonstruktion im Aufriss;
  • 1B ein Schaubild der Luftstromeigenschaften des bekannten Reifungsraums von 1A;
  • 2A eine schaubildliche Seitenansicht einer Ausführungsform eines Reifungsraums, die gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruiert ist;
  • 2B ein Schaubild der Luftstromeigenschaften des Reifungsraums von 2A;
  • 3 eine perspektivische Ansicht von oben und hinten des Reifungsraums von 2A;
  • 4 eine ähnliche perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Reifungsraums, sehr ähnlich zu dem von 3;
  • 5 eine Draufsicht teils im Querschnitt des Reifungsraums von 2A;
  • 6 eine Vorderansicht teils im Querschnitt des Reifungsraums von 2A im Aufriss;
  • 7 ein schematisches Schaubild eines bekannten Kühlsystems, das bei herkömmlichen Bananenreifungsräumen verwendet wird;
  • 8 ein schematisches Schaubild einer Ausführungsform eines Kühlsystems, das bei dem Reifungsraum der vorliegenden Erfindung wie in 2A gezeigt, verwendet wird;
  • 9 ein logisches Schaubild des Steuersystems, das verwendet wird, um die Positionierung des Ansaugventils von 8 zu steuern;
  • 10 eine schaubildliche Ansicht eines Teils des schematischen Schaubilds von 8;
  • 11 ein Schaubild, welches die Sollwerte, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, mit denen eines typischen herkömmlichen Kühlsystems vergleicht, die beide bei Reifungszyklen für Bananen oder andere verderbliche Produkte verwendet werden;
  • 12 eine Seitenansicht teils in Querschnitt eines Reifungscontainers im Aufriss, der einen Kühlwandler beinhaltet, wie gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruiert;
  • 13 eine Querschnittsansicht des Reifungscontainers von 12 entlang der Linie 13-13;
  • 14 eine Querschnittsansicht des Reifungscontainers von 12 entlang der Linie 14-14.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Im folgenden wird die vorliegende bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Detail beschrieben, von welcher ein Beispiel in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt ist, wobei gleiche Bezugszeichen dieselben Elemente in allen Ansichten andeuten.
  • 1A zeigt die Querschnitts-Seitenansicht des Luftstrom-Verteilungsschemas einer herkömmlichen Reifungsraum-Konstruktion, welche wohlbekannt ist im Stand der Technik und generell als „Del Monte" Design bezeichnet wird. Ein großer offener Raum 2 trennt eng gestapelte Bananenkisten 4 von der Decke 6 des Reifungsraums 8. Der von den Gebläsen 12 induzierte Luftstrom 10 wird nicht gleichmäßig durch alle Kisten 4 verteilt, da der größte Teil der Luft sich in einer horizontalen Richtung von den hinteren Gebläsen 12 bewegt und typischerweise nicht dazu neigt, vertikal nach unten durch die darunterliegenden Kisten 4 zu fließen, sondern eher weiterhin horizontal entlang dem Weg des geringsten Widerstands fließt, bis er auf einen Gegendruck von der vertikalen Fläche der Vorderwand 14 trifft. Folglich umgeht der Hauptteil des Luftstroms 10, welcher von den Gebläsen 12 im hinteren Bereich 16 erzeugt wird, die hintersten Bananenkisten und wird nach unten in die Kisten 4 hauptsächlich in den vorderen Bereichen des Raums an Stellen gezwungen, die generell durch Bezugszeichen 18 bezeichnet sind. Diese Konfiguration führt zu grüneren Bananen in den vorderen Bereichen 18 des Raums aufgrund der größeren Menge an Kühlluft, und zu reiferen, gelberen Bananen in den restlichen Bereichen 19 des Raums, wo viel weniger Kühlluft durch die Kisten 4 zirkuliert. Ein Kühlsystem 40 ist nahe dem hinteren Teil des Raums 8 vorgesehen, und eine Wand 54 teilt den Raum 8 in zwei Hauptabschnitte, (1) einen Betriebsbereich 56 und (2) einen Kühlbereich 16.
  • 1B zeigt ein X-Y-Schaubild 20 des Luftstroms und -drucks per Kiste (entlang der Y-Achse 22) als Funktion der Distanz (entlang der X-Achse 24) entlang der Länge des Raums 8. Wie das Schaubild 20 zeigt, existiert ein größerer Luftstrom und -druck 26 in den vorderen Abschnitten des Raums bei 18, was bewirkt, dass die Bananen, die in diesem vorderen Abschnitt 18 des Raums angeordnet sind, langsamer reif werden da sie mehr gekühlt werden.
  • Da die Temperatur der Luft die Temperatur der Bananen beeinflusst, und die Temperatur der Bananen den Reifungsprozess beeinflusst, ist es wichtig, dass alle Bananen in dem Reifungsraum eine einheitliche Menge an Kühlluftstrom erhalten, um überall ein gleichmäßiges Reifen zu bewirken. Es gibt jedoch bei der herkömmlichen Reifungsraumkonstruktion nichts, was die gleichmäßige Verteilung der Luft unterstützt, um eine solche gleichmäßige Reifung der Bananen im ganzen Raum 8 zu erhalten.
  • 2A, die nicht in den Rahmen der Erfindung fällt, zeigt teilweise schematisch eine Querschnitts-Seitenansicht einer Ausführungsform für ein Luftstrom-Verteilungsschema und Reifungsraumkonstruktion. Eine Luftverteilungsdecke 128 ist vorgesehen, um einen einheitlichen Luftstrom 130 für alle Kisten mit verderblichen Produkten (z. B. Bananen) 104 unabhängig von ihren Positionen in dem Reifungsraum zu erreichen, generell mit Bezugszeichen 108 bezeichnet. Die bevorzugte Luftverteilungsdecke 128 ist geneigt, so dass ihr hinteres Ende 132 niedriger ist als ihr vorderes Ende 134. Die Luftverteilungsdecke 128 hat auch deutliche Löcher 136, die als Luftdurchgänge wirken, die entlang der Länge ihrer Seiten angeordnet sind (was besser in 3 gezeigt ist). Die Löcher 136 werden vorzugsweise progressiv kleiner vom hinteren Teil 132 zum vorderen Teil 134 der Decke 128, um den Luftstrom an die hintersten Fruchtkisten 104 zu unterstützen, die in Bereichen angeordnet sind, die durch Bezugszeichen 119 bezeichnet sind, und um Luftstrom an die vordersten Fruchtkisten 104 abzuschwächen, die in Bereichen angeordnet sind, die das Bezugszeichen 118 haben. Der vordere Teil des Reifungsraums 108 beinhaltet vorzugsweise eine Tür 109, die einen einfachen Zugang in den Raum erlaubt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform können die Luftverteilungslöcher durch einen einzelnen länglichen Schlitz 137 entlang jeder Seite der Reifungsraumdecke ersetzt werden, was in 4 gezeigt ist. Eine beliebige Anzahl an Variationen in Größe und Abstand der Luftverteilungslöcher ist möglich, die alle in den Rahmen dieser Erfindung fallen. Die länglichen Seitenränder der Schlitze 137 könnten z. B. zueinander nicht parallel sein und könnten sich an einem Ende nach unten verjüngen.
  • Zusätzlich zu der Neigung nach oben und progressiv kleineren Löchern 136 in der Luft-Verteilungsecke 128 ist ein „V"-förmiger Luftverteiler 138, am besten in 3 gezeigt, zwischen der Luftverteilungsdecke 128 und der gesamten Decke 106 des Reifungsraums 108 vorgesehen. Der Luftverteiler 138 richtet den Luftstrom in zwei Pfade und ist so konfiguriert, dass er den Gegendruck in den Räumen nahe dem vorderen Abschnitt des Raums (bei Bezugszeichen 139) erhöht und dadurch das Luftstromvolumen vorne im Raum reduziert. Das Ergebnis ist, dass der Pfad des geringsten Widerstands für die von den Gebläsen 112 ausgestoßenen Umluft 110 durch den Luftkühler 140 (in 3 und 4 nicht gezeigt) nicht mehr den gesamten Weg bis zu dem vorderen Abschnitt 118 des Reifungsraums 108 umfasst.
  • Bei richtiger Konstruktion hat der Reifungsraum 108 keinen besonderen Luftstromweg von geringstem Widerstand, stattdessen wird ein gleichmäßiger Luftstrom durch alle Fruchtkisten 104 erreicht. Diese drei oben genannten Verbesserungen – die Decke 128, die Verteilungslöcher 136 oder 137 und der „V"-förmige Luftverteiler 138 – allein oder zusammen – erreichen eine gleichmäßigere Luftverteilung durch die Fruchtkisten 104. Eine gleichmäßige Luftverteilung sorgt für minimale Unterschiede im Luftstrom durch die verschiedenen Teile des Reifungsraums, wodurch eine relative Temperatureinheitlichkeit zwischen den Paletten und Bananenkisten sichergestellt ist.
  • 2B ist eine X-Y- graphische Darstellung 120 des Luftstroms und -drucks pro Kiste (entlang der Y-Achse 122) als Funktion der Distanz/des Abstands (entlang der X-Achse 124) über die Länge des Reifungsraums 108. Dieses Schaubild zeigt, dass der Luftstrom und -druck pro Kiste 122 (welche proportional zur Kühlintensität ist) im wesentlichen einheitlich ist als Funktion des Abstands 124.
  • 3 zeigt die perspektivische Ansicht von oben des „V"-förmigen Luftverteilers 138, welcher in dem Zwischenraum 142 zwischen der Luftverteilungsdecke 128 und der Reifungsraumdecke 106 vorgesehen ist. Es ist klar, dass der Luftverteiler 138 keine präzise „V"-Form haben muss, um im Rahmen der Erfindung zu liegen. Ein Luftverteiler 138 kann z. B. etwas „U"-förmig sein oder gekrümmt oder verwinkelt an unterschiedlichen Punkten sein, um die Luftstromwege in die Luftverteilungslöcher 136 oder Schlitze 137 präziser zu steuern oder aus anderen Gründen, wie erwünscht. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedoch der beschriebene Luftverteiler 138 vorzugsweise „V"-förmig.
  • Die Höhe des „V"-förmigen Luftverteilers 138 ist im wesentlichen gleich dem variierenden vertikalen Abstand 144 zwischen der Luftverteilungsdecke 128 und der Reifungsraumdecke 106. Die „V"-Form wird am deutlichsten in einer Querschnittsansicht von oben des Reifungsraums der vorliegenden Erfindung wahrgenommen. Die Spitze der „V"-Form ist an dem Bezugszeichen 146 angeordnet in Richtung des hinteren Teils des Raums 106. Die „V"-Form bildet zwei Luftzirkulationspfade 148 und 150 für die Kühlluft 110, die von den Gebläsen 112 bläst, und einem Pfad entlang jeder Seitenwand 152 des Raums 108 folgt. Die Querschnittsfläche des Raums 142 (oberhalb der Luftverteilungsdecke), die für die Aufnahme eines Luftstroms 110, der von den Gebläsen 112 ausgestoßen wird, zur Verfügung steht, wird kleiner mit Annäherung an den vorderen Abschnitt des Raums 108 (im Bereich 118), da sowohl die Höhe als auch Breite jedes Pfads 148 und 150 über der Luftverteilungsdecke 128 in Richtung des vorderen Teils des Raums 108 vorzugsweise abnimmt aufgrund der geneigten Konfiguration der Luftverteilungsdecke 128 bzw. dem „V"-förmigen Luftverteiler 138. Beim Annähern an den vorderen Teil des Raums 108 bewirken die Kombination des abnehmenden Volumens über der Luftverteilungsdecke 128 und den progressiv kleineren Löchern 136 oder länglichen Schlitzen 137 in der Verteilungsdecke 128, dass der Luftdruck an die Kisten in dem gesamten Raum im wesentlichen einheitlich sind. Folglich werden die Bananen im wesentlichen gleichmäßig gekühlt und gereift.
  • 4 zeigt die länglichen Schlitze 137 anstelle der einzelnen Luftverteilungslöcher 136 entlang jeder Seite der Luftverteilungsdecke 128. Jeder Schlitz ist vorzugsweise 18–20 Zentimeter breit und folgt im wesentlichen der Länge des Raums. Schlitze 137 können entweder eine konstante oder variable Breite haben, wie gewünscht, um einen im wesentlichen einheitlichen Luftstrom durch alle Fruchtkisten in dem Betriebsbereich 156 zu erhalten.
  • 5 ist eine Draufsicht des Reifungsraums 108 mit weggeschnittener Oberseite von oberhalb des Raums 108 gesehen, die die Luftstrompfade zeigt. Die obere Hälfte der Zeichnung zeigt die Ansicht von oberhalb der Luftverteilungsdecke 128. Die untere Hälfte der Zeichnung zeigt die Ansicht von unterhalb der Luftverteilungsdecke 128. Die Kraft der Gebläse 112 im hinteren Teil des Raums (d. h. von dem „Kühl"bereich 116) zirkuliert Luft durch den gesamten Raum 108. Wenn die Stapel von Kisten 104 in einem engen Stapel angeordnet sind, sind die Stapel von Kisten 104 generell in zwei Reihen 178 von Kisten auf Paletten konfiguriert, die von den Seitenwänden 152 beabstandet sind und durch einen Korridor 180 getrennt sind. Der Luftstrom 110 von den Gebläsen 112 wird durch die Luftverteilungsdecke 128 und Luftverteiler 138 in Luftverteilungslöcher 136 (oder wahlweise Schlitze 137) entlang der Seitenwände 152 gerichtet. Die Luft wird dann durch die Löcher in den Kisten 104 in den Korridor 180 gezogen, dann zum hinteren Teil des Raums 116, dann durch den Luftkühler 140 (in 5 nicht gezeigt) zu den Gebläsen 112.
  • 6 ist eine Ansicht im Aufriss von dem vorderen Ende des Raums zu dem hinteren Teil des Raums, als ob die Tür 109 und die obere Vorderwand abgeschnitten wären. Diese Ansicht zeigt auch die Luftstrompfade, wo eingekreiste X wie bei Bezugszeichen 182 einen Fluss in die Zeichnungsseite hinein anzeigen und eingekreiste Punkte 184 einen Fluss aus der Zeichnungsseite heraus andeuten. Wie in 6 ersichtlich ist, wird der Luftstrom 110 der Gebläse 112 nach unten durch die Löcher 136 oder den Schlitz 137 hindurch in die Luftverteilungsdecke 128 geleitet. Dieser Luftstrom setzt sich weiter nach unten in den Zwischenräumen 151 entlang der Seitenwände 152 fort, bis er durch die gestapelten Bananenkisten 178 fließt. Eine Plane 172 wird vorzugsweise verwendet, um die oberen Bereiche der gestapelten Fruchtkisten zu bedecken. Der Luftstrom geht weiter in den mittleren Korridor 108, wo er zu dem Kühlbereich 116 über eine Blende oder Öffnung in der Wand 154 zurückkehrt.
  • 7 zeigt ein Schema eines typischen herkömmlichen Kühlsystems, das in Verbindung mit Bananenreifungsräumen verwendet wird. Ein solches herkömmliches Kühlsystem für Reifungsräume beinhaltet einen Luftkühler/Verdampfer 440, Kühlkompressor 498, Kondensator 496, Solenoidventil 400, thermostatisches Expansionsventil 494, Produkttemperatursensoren 404 und einen Thermostat oder thermostatisches Programmgerät 402.
  • Bei solchen bekannten Kühlsystemen erfolgen Änderungen der Fruchttemperatur während des Reifungszyklus durch Variieren des Lufttemperatur-Sollwerts in großen, plötzlichen Schritten über die Zeit hinweg, was von dem thermostatischen Programmgerät 402 gesteuert wird. Die Produkttemperatur wird durch Temperatursensoren 404 gemessen, welche elektrische Signale als Eingangssignale an das thermostatische Programmgerät 402 überträgt. Die Produkttemperatur wird mit der Solltemperatur verglichen, und falls angemessen überträgt das thermostatische Programmgerät ein elektrisches Ausgangssignal an das Solenoid 400, um den Kühler an oder aus zu schalten. Der Kühler wird durch Einschalten des Solenoidventils 400 betätigt, wodurch das Kühlmittel dem Verdampfer 440 zugeführt werden kann. Wahlweise könnte die minimale Lufttemperatur durch einen Sicherheitsthermostat begrenzt werden.
  • Wenn der herkömmliche thermostatische Programmgeräte plötzlich die Solltemperatur gemäß seinem Programm ändert, z. B. von 18,5°C auf 16,5°C, arbeitet das Kühlsystem bei voller Kapazität über lange intensive Kühlperioden hinweg, was eine beachtliche Dehydrierung und Reduzierung der Fruchtreifungsqualität induziert. Dies ist besonders der Fall bei Konfigurationen, wo Temperatursensoren 404 in die Kisten zusammen mit Bananengruppen an der Seite des Luftauslasses angeordnet werden, so dass die Zeitverzögerung in der Rückkopplungsschleife steigt.
  • Generell variiert die Verdampfungstemperatur des Kühlmittels aufgrund von Änderungen der Kühlerfordernisse während des Reifungsprozesses und Änderungen der Umgebungstemperaturbedingungen in dem geschlossenen Raum. Herkömmliche Systeme wie in 7 gezeigt, sind jedoch so ausgebildet, dass sie auf der Basis einer konstanten Verdampfungstemperatur betrieben werden, die von einem Gegendruck-Regulierungsventil gesteuert ist, was eine Dehydrierung der Frucht und geringe relative Luftfeuchtigkeit zur Folge hat.
  • Die Funktion des thermostatischen Ventils 494 besteht darin, den Fluss des flüssigen Kühlmittels zu steuern, das zu dem Verdampfer 440 in Reaktion auf die Überhitzung des Kühlmitteldampfes, das ihn verlässt, zugeführt wird. Seine Grundfunktion besteht darin, die Flussrate in den Verdampfer 440 so hoch wie möglich zu halten, ohne zuzulassen, dass flüssiges Kühlmittel zu dem Kompressor zurückkehrt. Dies erfolgt normalerweise durch Steuern des Masseflusses von Kühlmittel, das in den Verdampfer 440 eindringt, so dass dieser gleich der Rate ist, mit welcher es vollständig verdampft und überhitzt werden kann in einem gegebenen Ausmaß durch Absorption von Wärme von dem gekühlten Medium. Diese Steuerschleife, die manchmal als Flüssigkeitszufuhrregulation bezeichnet wird, stellt ein System mit variierenden (oft beachtlichen) Zeitverzögerungen dar. Das Problem bei der Steuerung eines thermostatischen Ventils ist verbessert durch Verwendung eines elektronisch gesteuerten proportionalen Expansionsventils wie Ventil 394 in 8, zusammen mit einem druckregulierenden Modulations- oder Ansaugventil 300, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird und im folgenden detaillierter beschrieben wird. Thermostatische Expansionsventile sind grob ausgedrückt selbsttätige Proportional-Steuerungen. Ihre lastabhängige Abweichung von ihrer ursprünglich eingestellten Überhitzung ist inhärent, und je niedriger der Ansaugdruck, umso höher wird diese Abweichung. Die Abweichung der Überhitzung wird auch beeinflusst durch die Anzahl an Kompressorstufen in Betrieb und durch den Kondensationsdruck. Diese Abweichungen können die Systemkapazität merklich verschlechtern. Folglich bieten thermostatische Expansionsventile keine optimale Leistung bei Reifungsraumanwendungen. Somit wird ein elektronisches proportionales Expansionsventilsystem bei der vorliegenden Erfindung angepasst, damit es die Schleife besser steuert.
  • 8 zeigt die Hauptkomponenten eines verbesserten Kühl- oder Kältesystems, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, mit einer logischen Steuereinheit 302, Temperatur- und Drucksensoren 308, 310 und 312, einem elektronischen Expansionsventil 394, Modulationsventil 300 und Heizelement 386. Das System ist speziell ausgebildet für Reifungsraum-Anwendungen zum Steuern der Temperatur von in den Betriebsbereich eines Reifungsraums eingeführter Luft durch allmähliches Ändern der Solltemperatur über die Zeit hinweg, auf der Basis von Eingangssignalen bezüglich der Temperatur des Produkts (z. B. Bananen), Lufttemperatur, Kühlmittel-Überhitzungstemperatur und Kühlmittel-Verdampfungsdruck während des Reifungszyklus. Das Kühl- oder Kältesystem arbeitet im Bereich von z. B. 10–100% und hat nicht nur zwei mögliche Betriebszustände, d. h. entweder ganz AN oder ganz AUS.
  • 8 zeigt die Hauptkomponenten wie folgt: Gebläse 112, Luftkühler/Verdampfer 140, Kühlmittel-Überhitzungs-Temperatursensor 308 (welcher das Expansionsventil 394 reguliert), Kühlmittel-Verdampfungsdrucksensor 310, Heizelement 386, Kühlmitteltemperatursensor 312, Modulations- oder Ansaugventil 300 (welches vorzugsweise ein Proportionalventil ist, das von einer speziellen Elektronik gesteuert wird), Kühlkompressor 398, Kondensator 396, elektronisches Expansionsventil 394, Kisten von gekühlten Produkten 104, Lufttemperatursensor(en) 306, Produkttemperatursensoren 304 und logische Steuereinheit 302 mit mehreren Proportional-Integral-Differential (PID) Steuerungen.
  • Gebläse 112 blasen Luft in den Arbeitsbereich des Reifungsraums durch Kisten 104, wo die Produkttemperatur an mehreren Punkten in oder nahe den Bananenkisten 104 gemessen wird. Eine logische Steuereinheit 302 empfängt und analysiert Eingangssignale von den Produkttemperatursensoren 304, dem Lufttemperatursensor 306, dem Kühlmittel-Überhitzungs-Temperatursensor 308, dem Verdampfungsdrucksensor 310 und dem Kühlmitteltemperatursensor 312. Das Steuersystem misst die Eingangsdaten, vergleicht die Produkttemperatur mit der Solltemperatur und stellt ihre Ausgangssignale entsprechend ein. Die logische Einheit 302 liefert Ausgangssignale an die Modulationsventil 300 Schnittstelle sowie die elektronische Expansionsventil 394 Schnittstelle. Insbesondere misst ein Sensor 308 die Überhitzung des den Verdampfer verlassenden Kühlmittels 388, und diese Information wird verwendet, um das Expansionsventil 394 einzustellen. Der Sensor 310 mißt den Verdampfungsdruck und diese Information wird zum Verstellen des Modulationsventils 300 verwendet, welches den Kühlmitteldruck ändert. Durch allmähliches Ändern des Verdampfungsdrucks mit dem Modulationsventil 300 wird die Verdampfungstemperatur sanft im Bereich von ca. 5°C bis 15°C gesteuert, um das System auszugleichen.
  • Sobald das Kühlmittel Wärme aufnimmt, nachdem es den Verdampfer 140 passiert hat, wird seine Überhitzungstemperatur gemessen und zum Einstellen des Expansionsventils 394 verarbeitet, und sein Verdampfungsdruck wird gemessen und zum Steuern des Modulationsventils 300 verarbeitet. Das Kühlmittel 388 wird dann vorzugsweise durch das Heizelement 386 etwas erwärmt, um die relative Luftfeuchtigkeit zu steigern, was im folgenden in Bezug auf 10 deutlicher beschrieben ist. Nach Erwärmung durch das Heizelement 386 wird die Kühlmitteltemperatur durch den Temperatursensor 312 gemessen, was dazu verwendet wird, das Heizelement 386 einzustellen, um eine im wesentlichen konstante Temperaturdifferenz im Kühlmittel an den Stellen direkt vor und nach dem Heizelement 386 zu erhalten, d. h. bei 308 und 312. Die Temperaturdifferenz über dem Heizelement 386 sollte im wesentlichen konstant bleiben. In Reaktion auf den gemessenen Temperaturunterschied steuert eine spezielle Steuerung die Ausgangsspannung (Heizkapazitätsausgangsgröße) an das Heizelement. Wie bei herkömmlichen Kühlsystemen gelangt dann Kühlmittel 388 durch den Kompressor 398, wobei seine Temperatur und sein Druck beide in der Gasphase erhöht werden, und den Kondensator 396, wo das Gas in eine Flüssigkeit kondensiert wird bevor es das Expansionsventil 394 erreicht. Es ist klar, dass bei einer tatsächlichen Kühlinstallation zusätzliche Komponenten zu denen von 8 gefunden werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Das Expansionsventil 394 liefert eine verbesserte Flüssigkeitszufuhr-Reguliersteuerung, welche sanfte Änderungen der Kühlungslufttemperatur mit der Zeit in Reaktion auf eine sich ändernde Solltemperatur und Kühlmitteleigenschaften erlaubt, um die höchst mögliche Feuchtigkeit im Reifungsraum bereitzustellen und die erforderliche Kühlkapazität zu reduzieren.
  • Durch Verwendung eines proportionalen Expansionsventils im Gegensatz zu einem thermostatischen Expansionsventil ist der Verdampfer 140 so ausgebildet, dass er mehr Flüssigkeit enthält und somit effektiver ist. Dies verbessert das Laden des Verdampfers 140, was eine bessere gesamte Effektivität zur Folge hat, da die Energie, die durch das verbesserte Kühlsystem erhalten wird, größer ist als der Energieverlust durch Erhöhen der Temperatur des Kühlmittels 388. Die höhere Effektivität liegt auch teils an der Eliminierung von übermäßigen Verzögerungszeiten und Anstiegszeiten, die normalerweise mit schrittweisen Temperatursteuerungen einhergehen.
  • 9 stellt ein Steuerlogikschaubild dar, das generell ein bevorzugtes Verfahren zum Steuern und Modulieren des proportionalen Ansaugventils 300 beschreibt (wie in 8 gezeigt). Der Sollwert für das verderbliche Produkt für jede der hier beschriebenen Ausführungsformen des Reifungsraums wird vorzugsweise so gesteuert, dass er relativ konstant ist während eines „Begasungs"schritts, während welchem typischerweise Ethylengas eingebracht wird, um ein Reifen der verderblichen Fruchtprodukte (wie Bananen) zu beginnen. Sobald diese Periode beendet ist, werden die verderblichen Fruchtprodukte vorzugsweise allmählich mit dem Reifungsraum abgekühlt, während die Früchte angemessen reifen, um entweder weiter gelagert zu werden oder an ein Verteilungszentrum geschickt werden. Wie 11 zeigt, auf die im Detail im folgenden Bezug genommen wird, ist es bevorzugt, diese Solltemperatur über lange Zeitspannen hinweg sehr allmählich zu verringern, und diese Solltemperatur ist vorzugsweise sehr präzise einstellbar (d. h. als interne numerische Computervariable) z. B. auf das nächste Hundertstel oder Tausendstel Grad Celsius.
  • Wie dem Fachmann klar sein wird, kann ein Mikroprozessor oder eine andere Art von Steuerschaltung verwendet werden, um das allmähliche Abnehmen des Sollwerts über viele Stunden oder sogar Tage hinweg zu programmieren, so dass der Sollwert um nur drei oder vier Grad Celsius über eine Zeitspanne von drei oder vier Tagen fällt. Bei der gezeigten Ausführungsform wird ein 16-Bit-Mikroprozessor als zentrale Darstellung der logischen Einheit 302 verwendet und somit ist eine Präzision zum nächsten Hundertstel Grad Celsius möglich. Natürlich muß die angezeigte Temperatur nicht genauer sein als ein Zehntel Grad Celsius. Der Hauptprodukttemperatursollwert wird bei Bezugszeichen 400 in 9 als analoge Eingangsgröße in eine erste PID (proportional-integral-differential) Steuerung eingeführt, die mit Bezugszeichen 402 bezeichnet ist. Der Sollwert 400 ist die „berechnete" Solltemperatur für die Fruchtprodukte (z. B. Bananen), welche gemäß dem Sollwert-Steuerprogramm, wie oben erwähnt, variiert. Eine weitere analoge Eingangsgröße wird an die PID-Steuerung 402 geliefert, und diese andere Eingangsgröße stellt die tatsächliche Fruchtprodukttemperatur dar, was mit Bezugszeichen 404 bezeichnet ist. Der Ausgang der PID Steuerung 402 ist ein numerischer Wert oder analoges Spannungssignal, das durch das Bezugszeichen 406 angedeutet ist.
  • Das Signal 406 wird als analoge Eingangsgröße (oder als numerische Variable) an eine zweite PID Steuerung, bezeichnet mit Bezugszeichen 408, geliefert. Eine zweite analoge Eingangsgröße wird auch der PID Steuerung 408 bereitgestellt, und diese stellt die momentane Temperatur der Zufuhrluft dar (z. B. Zufuhrluft 110 in 2A oder Zufuhrluft 210 bei 12), was durch Bezugszeichen 410 bezeichnet ist. Die Ausgangsgröße der PID Steuerung 408 ist ein Signal bezeichnet mit Bezugszeichen 412 und ist vorzugsweise ein analoges elektrisches Signal, das verwendet wird, um das Ansaugventil 300 an dem schematischen Schaubild von 8 zu positionieren.
  • Wie aus 9 ersichtlich ist, sind die zwei PID Steuerungen 402 und 408 "kaskadiert", wodurch das Ausgangsignal der Steuerung 402 direkt als Eingangssignal für die Steuerung 408 verwendet wird. Andere Eingangssignale an diese PID Steuerungen (d. h. Signale 422 und 428) stellen die „Steueraktionsparameter" dar, die typischerweise vorgesehen sind, um die Betriebseigenschaften einer PID Steuerung zu bestimmen, insbesondere die Werte für den Verstärkungsfaktor, Integrationskonstante und Differenzierkonstante für PID Steuerungen einzustellen. Bei der PID Steuerung 402 sind diese Eingangsgrößen logisch durch die Pfeile 422 dargestellt, und diese ähnlichen Eingangsgrößen sind durch die Pfeile 428 für PID Steuerung 408 dargestellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Steueraktionsparameter 422 für PID Steuerung 402 wie folgt: Der Verstärkungsfaktor wird für einen 40°K Steuerbereich eingestellt, die Integrationszeit wird im Bereich zwischen 10 und 20 Minuten eingestellt und die Differenzierkonstante wird auf Null gesetzt (d. h. es gibt keine differenzierende Eigenschaft für die PID Steuerung 402).
  • Die bevorzugten Steueraktionsparameter 428 für die PID Steuerung 408 sind wie folgt: Der Verstärkungsfaktor wird für einen 20°K Steuerbereich eingestellt, die Integrationszeit wird auf 5 Minuten eingestellt und die Differenzierkonstante wird auf Null gesetzt. Es ist klar, dass andere Steueraktionsparameterwerte für beide PID Steuerungen von 9 verwendet werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Obwohl andere Verstärkungsfaktorsteuerbereiche und Integrationszeiten als die oben aufgeführten für eine oder beide PID Steuerungen 402 und 408 verwendet werden können, ist es bei dem Kaskadensteuerprinzip wichtig, dass die Betriebsgeschwindigkeitseigenschaften der PID Steuerung 408 schneller sind als der stromaufwärts angeordnete Steuerblock, dargestellt durch PID Steuerung 402.
  • Wie kurz oben beschrieben wurde, ist ein Heizelement 386, gezeigt in 10, vorzugsweise am Auslass des Verdampfers 140 vorgesehen, um den gesamten Wirkungsgrad in dem Kühlsystem zu verbessern. Wie bei herkömmlichen Verdampfern gelangt Kühlmittel 388 durch mindestens ein Kühlmittelrohr 390 (auch Kältemittelleitung genannt) des Verdampfers 140 und wird von der eintreffenden wärmeren Lufttemperatur beeinflusst, wodurch der flüssige Zustand in einen Dampf in den Kühlmittelrohren 390 übergeht. Als Beispiel kann die Einlasslufttemperatur „T3" in den Verdampfer 140 12°C sein und die Auslasslufttemperatur „T4" kann 8°C sein, wenn das Kühlmittel in dem Verdampfer erwärmt wird und sich von einer Flüssigkeit in einen Dampf ändert. Es hat sich jedoch gezeigt, dass durch weiteres Erwärmen des austretenden Kühlmitteldampfes z. B. von 4°C bei „T1" auf 7°C bei „T2" in 10, die Feuchtigkeit des Raums erhöht werden kann, wodurch man glänzendere, besser aussehende (und somit besser verkäufliche) Bananen erhält.
  • Das Heizelement 386 ist deshalb vorgesehen, um den Kühlmitteldampf 388 im Kühlmittelrohr 390 weiter zu erwärmen, nachdem es den Verdampfer 140 verlässt. Das Hinzufügen eines Heizelements 386 zu dem System steigert die relative Feuchtigkeit im Bananen-Reifungsraum auf z. B. 93 Prozent (93%) , wo diese ansonsten nur ca. 88 Prozent (88%) ohne das Heizelement 386 betragen würde. Wenn der Unterschied zwischen der Verdampfungstemperatur und der Lufttemperatur abnimmt und die Verdampfungstemperatur sich der Produkttemperatur annähert, nimmt die Luftfeuchtigkeit zu. Es sollte beachtet werden, dass während diese beispielhaften Temperaturen hier für einige Bananenreifungs-Anwendungen genau sind, diese nur beispielhaft sind und in Abhängigkeit von der Anwendung variieren können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • 11 ist eine graphische Darstellung des sanften, allmählichen Solltemperatur-Reifungsprogramms, das während des gesamten, bevorzugten Reifungszyklus verwendet wird, bei Verwendung des Temperatursteuersystems der vorliegenden Erfindung, im Vergleich zu den schrittweisen Temperatursollwert-Änderungen bei herkömmlichen Reifungszyklen. Die Y-Achse stellt die Temperatur in °C dar, die X-Achse die Zeit, der Graph mit durchgezogener Linie den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Sollwert und der Graph mit gestrichelter Linie stellt den Sollwert dar, der bei herkömmlichen Reifungsräumen verwendet wird. Bei beiden Systemen wird die Solltemperatur des verderblichen Produkts durch eine Temperatursteuerung oder einen automatischen Thermostaten gesteuert. Das Zeitintervall zwischen den Bezeichnungen C1 und C2 stellt eine Temperatur-Ausgleichsperiode dar. Das Zeitintervall zwischen den Bezeichnungen C2 und C3 stellt eine Begasungsperiode dar, und das Intervall zwischen C3 und C4 stellt die Kühlperiode dar. C4 stellt die Startzeit für die Lagerung der gereiften Fruchtprodukte dar.
  • Während der Begasungsperiode von C2 bis C3, wird z. B. Ethylengas in den Raum eingeführt und in diesem zirkuliert. Sowohl die herkömmliche als auch erfindungsgemäße Solltemperatursteuersysteme würden normalerweise die Eingangs-Solltemperatur konstant halten. Während der Kühlperiode von C3 zu C4, in welcher Luft durch den Raum oder Container zirkuliert wird, wird die Solltemperatur der zugeführten Kühlluft allmählich mit der Zeit durch die logische Steuerschaltung 302 bei der vorliegenden Erfindung abgesenkt. Bei herkömmlichen Reifungsräumen wird die Solltemperatur jedoch schrittweise abgesenkt, was einfach an den vertikalen gestrichelten Linien zwischen C3 und C4 ersichtlich ist. Diese plötzliche Sollwertvariation bewirkt, dass das bekannte Kühlsystem für volle Kühlung angeschaltet wird, und die tatsächliche Fruchttemperatur wahrscheinlich den neuen Sollwert unterschreiten wird. Weiterhin bewirkt dieser Zustand eine Dehydrierung und Unterkühlen der Frucht, insbesondere wenn Temperatursensoren in Kisten unter Bananengruppen auf der Luftauslassseite angeordnet sind, so dass die Zeitverzögerung in der Rückkopplungsschleife – welche die Eingangssolltemperatur einstellt – vergrößert ist.
  • Während derselben Zeitperiode zwischen C3 und C4 kann das Ethylengas entfernt werden, woraufhin eine relativ lange Periode folgt, in welcher Luft durch das/die Gebläse zirkuliert wird, während die Solltemperatur der zugeführten Luft reduziert wird. Wie in 11 gezeigt ist, schreitet der Temperaturabfall in dem Reifungszyklus der vorliegenden Erfindung allmählich voran, fällt jedoch bei herkömmlichen Reifungszyklen in großen einzelnen Schritten ab. Die Bananen werden typischerweise bei einer gewählten konstanten Temperatur während der Zeitspanne nach C4 gelagert.
  • In Bezug auf 1 zirkuliert die Luft in herkömmlichen Bananen-Reifungsräumen und Containern in einem einzelnen Pfad von zwischen den Kisten 4, durch eine Öffnung in der Wand 54, durch den Kühler 40, zurück in den Arbeitsbereich 56 und wird dann wieder durch die Kisten 4 gezogen, um einen vollständigen Kreislauf zu bilden. Im Gegensatz dazu liefert die vorliegende Erfindung ein verbessertes Kühlsystem (wie in 12 gezeigt), welches einen Bananen-Reifungsraum oder Container mit zwei separaten Luftkreisläufen beinhaltet, in welchen ihre anfänglichen Zweige der Luftkreisläufe als Bezugszeichen 258 und 210 bezeichnet sind. Dieses verbesserte Kühlsystem liefert eine hervorragende Energieeffizienz und kann mit oder ohne eine Luft-Verteilungsdecke 128 oder Luftverteiler 138 wie in 2 gezeigt verwendet werden. Weiterhin kann dieses Kühlsystem mit einer in zwei Reihen eng gestapelten Kistenkonfiguration wie oben beschrieben, mit einer Pyramidenstapelkonfiguration oder jeglicher anderen geeigneten Stapelkonfiguration verwendet werden. Zum Zwecke dieser Beschreibung wird das verbesserte Kühlsystem beschrieben, wie es in einem containerartigen Reifungsraum mit pyramidenartig gestapelten Kisten verwendet wird. Es ist klar, dass ein typischer Container 208 einen Anhänger von z. B. bis zu 40 Fuß Länge umfasst, welcher über Straßen transportiert werden kann, normalerweise von einer LKW-Maschine gezogen.
  • 12 zeigt einen „Kühlwandler" 262, welcher Wärme ziemlich effektiv zwischen einem kleineren Luftkreislauf 258, der durch einen Luftkühler 240 gelangt, und einem viel größeren (in Volumen) Luftkreislauf 260 überträgt, welcher die in Kisten 204 gelagerten Früchte kühlt. Der Weg des größeren Kreislaufs 260 (der sogenannte Umluftkreislauf) gelangt nicht durch den Luftkühler 240. Von der gesamten Luft, die in dem Container 208 fließt, kann der Luftkreislauf 260 siebzig bis achtzig Prozent (70%–80%) des gesamten Systemluftstroms haben, wohingegen der kleinere Luftkreislauf 258 nur zwanzig bis dreißig Prozent (20%–30%) des gesamten Systemluftstroms zu haben braucht. Die Flussrate durch die Bananen kann beispielsweise ca. 10000 m3/hr betragen und der Luftstrom durch den kleineren Kreislauf könnte dementsprechend ca. 2500 m3/hr sein. Die zwei Luftkreisläufe 258 und 260 treffen sich nur in einem einzigen Bereich, in einer Mischkammer 266 wo die Luft von beiden Kreisläufen gemischt wird. Die Mischkammer 266 ist durch eine „zusätzliche" Wand 254 auf einer Seite und eine Teilwand 268 auf der anderen Seite begrenzt.
  • Da der kleinere Luftkreislauf gekühlte Luft enthält, überträgt der größere Luftkreislauf 260 Wärme an den kleineren Luftkreislauf 258, wodurch die Temperatur des größeren Luftkreislaufs sinkt und die Kühlenergie des kleinen Luftkreislaufs 258 an das gekühlte Produkt in den Kisten 204 übertragen wird. Eine Temperaturabnahme von 4°C in dem kleineren Luftkreislauf 258 könnte z. B. eine Temperaturabnahme von ca. 1°C in dem größeren Luftkreislauf 260 bewirken. Ein Vorteil der Konstruktion des Kühlwandlers 262 besteht darin, dass er eine hervorragende Temperatursteuerung in dem Reifungsbereich, den der größere Luftkreislauf 260 beeinflusst, bereitstellt. Die Konstruktion ist sehr einfach, und der Kühler/Verdampfer 240 kann in einem größeren, effektiveren Temperaturbereich arbeiten im Vergleich zu herkömmlichen Reifungsräumen. Die Lufttemperatur der kühlsten Luft in dem kleineren Luftkreislauf 258 kann viel niedriger bleiben als die Lufttemperatur in dem größeren Luftkreislauf 260, da die kälteste Luft niemals die Bananen berührt. Mit dem flexiblen Mischen von Luft zwischen dem größeren und dem kleineren Luftkreislauf 260 und 258 wird ein einfach zu konstruierendes System zum Steuern der Kühlleistungskapazität erzeugt. Dies ist eine höchst effektive, kostengünstige Lösung zum Kühlen von Bananen in einem Bananen-Reifungsraum 208.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 12 bewegt sich der Pfad des kleineren Kreislaufs 258 in Richtung des Kühlers 240 über einen Satz „kleiner" Luftgebläse 264, durch den Kühler 240, dann in die Mischkammer 266. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, wird das kleine Gebläse 264 vorzugsweise vor dem Luftkühler 240 in diesem kleineren Luftkreislauf 258 angeordnet und ein Heizelement (nicht gezeigt) kann vorgesehen sein, um das Kühlmittel des Kühlers 240 zu wärmen, wie oben erwähnt, um die Feuchtigkeit in dem Reifungsraum zu verbessern.
  • Bei dem größeren Kreislauf 260 fließt die Luft in einem Pfad durch eines oder mehrere größere Gebläse 212 in der Gebläseöffnung in der Wand 254, in die Mischkammer 266, in und durch die Kisten 204 im Betriebsbereich 256, dann zurück durch die Gebläse 212. Wie aus 12 deutlich zu ersehen ist, erhält der Abschnitt der Kisten, der generell mit Bereich 219 bezeichnet ist, die heißeste Rückkehrluft von dem größeren Luftkreislauf 260 nachdem die Kühlluft sich beim Rückweg zu den Gebläsen 212 durch die meisten anderen Kisten 20 hindurchbewegt hat und Wärme mit diesen ausgetauscht hat.
  • Um die Ungleichheit der Kühlluft zwischen dem vorderen und hinteren Teil des Reifungsraums 208 zu reduzieren, trennt ein kurzes Stück einer Plane, bezeichnet mit 272, die vorzugsweise an die Wand 254 angrenzt, den oberen und unteren Abschnitt der ersten paar Stapel von Kisten, die dem hinteren Teil des Raums 208 am nächsten sind. Ein Spalt in der Plane 272 (bei den Luftstrompfeilen 274) veranlasst, dass eine Menge an kühler „Bypassluft" 274, die einen minimalen Prozentsatz (z. B. 20%) des Volumens des größeren Luftstromkreislaufs 260 darstellt, sofort zu den unteren Kisten fließt, die im hinteren Bereich 219 des Raums angeordnet sind und dadurch diese Kisten kühlt. Ein weiteres Stück der Plane 272 verläuft weiter von dem Spalt zu dem vorderen Teil des Raums 208. Natürlich erhalten die Kisten, die in den vorderen Abschnitten des Raums 208 angeordnet sind, die geringste Menge an Bypassluft 274.
  • 13 ist eine Ansicht im Querschnitt von 12 entlang der Linie 13-13. Sie zeigt die Pyramidenstapelanordnung von Kisten 204 und den bevorzugten Ort der Gebläse 212. Wie aus 13 ersichtlich ist, werden die Kisten 204 mit verderblichen Fruchtprodukten praktisch bis zur Decke 206 des Reifungsraums 208 hoch gestapelt. Es ist bevorzugt, das Pyramidenstapelverfahren für den Container 208 zu verwenden, so dass es Spalte zwischen allen Kisten 204 gibt, damit Kühlluft entlang der Länge des Containers 208 hin und her fließen kann.
  • In 13 z. B, stellen die eingekreisten x, angedeutet durch Bezugszahlen 210, Luft dar, die in das Zeichnungspapier von 13 fließt, welche auch der Luft entspricht, die nach rechts in 12 fließt. Dieser Luftstrom 210 stellt den Abschnitt des größeren Luftkreislaufs 260 dar, welcher die niedrigste Temperatur hat, da diese Luft gerade von der Mischkammer 266 kam. Diese Luftstromrichtung ist vorzugsweise auf die obere Hälfte der gestapelten Bananen beschränkt, was in 12, 13 und 14 gezeigt ist, und die Temperatur nimmt allmählich zu, wenn der Luftstrom durch die Kisten 204 der gestapelten verderblichen Früchte fließt.
  • Wenn die Luft, die sich entlang den Pfaden bewegt, angezeigt durch Bezugszeichen 210, den freien Raum, bezeichnet durch Bezugszeichen 259, erreicht (siehe 12), wird die Luft um ca. 180 Grad umgelenkt und bewegt sich dann von rechts nach links in 12 entlang der unteren Hälfte der gestapelten Kisten 204. In 13 ist dieser Luftstrom angedeutet durch eingekreiste Punkte, die mit Bezugszeichen 270 bezeichnet sind. Natürlich blockieren in 13 die Gebläse 212 und die Wand 254 den Blick auf die gestapelten Bananen, durch welche dieser Abschnitt des größeren Luftkreislaufs 260 gelangt. Natürlich ist die Temperatur des Luftstroms in diesem Bereich des größeren Luftkreislaufs 260 größer als die Temperaturen des oberen Abschnitts, angezeigt durch Bezugszeichen 210.
  • 14 ist eine weitere Ansicht im Querschnitt entlang der Linie 14-14 von 12. Da diese Ansicht entgegengesetzt zur 13 ist, erscheinen die Richtungspfeile 210 als umkreiste Punkte, was bedeutet, dass der Luftstrom aus dem Zeichnungsblatt von 14 heraus gerichtet ist. Entsprechend sind die Luftstrompfeile 270 als eingekreiste x in 14 gezeigt, was bedeutet, dass der Luftrom in das Zeichnungsblatt hinein gerichtet ist. 14 zeigt ebenfalls die relativ offene Rahmenstruktur der Paletten bei Bezugszeichen 276, was auch ermöglicht, dass eine bestimmte Menge an Luftstrom zwischen den Rahmen gelangt.
  • Bei dieser Anordnung kann der kleinere Luftkreislauf 258 ein kleines Volumen von Luft deutlich kühlen, um die Luft, die in dem größeren Kreislauf 260 fließt, effektiv zu kühlen, welche wiederum die Bananen kühlt. Dieses Verfahren ermöglicht die Verwendung von kleinerer Niedrigenergie-Kühlausrüstung, weniger Hochleistungsgebläsen und weniger mechanischer Abnutzung der Kühlausrüstung, im Gegensatz zu herkömmlichen Reifungsräumen, die einen Verdampfer von größerer Kapazität erfordern und mehr Energie zum Kühlen des gesamten Luftstroms, der durch den Reifungsraum fließt. Weiterhin kann das Kühlsystem der vorliegenden Erfindung eine größere Menge an Luft kühlen als die Kühlsysteme von gleicher Kapazität, die bei bekannten Reifungsräumen verwendet werden. Die vorliegende Anordnung ist effektiv, einfach und kostensparend zu konstruieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls vielfältig einsetzbar und kann so ausgebildet werden, dass sie für verschiedene Arbeitsbedingungen und Kühlausrüstungen geeignet ist. Einige Kühlsysteme erfordern z. B. eine niedrige Verdampfungstemperatur und/oder werden für Tiefkühl-Anwendungen verwendet. Solche "Niedertemperatur"-Kühlsysteme, die Wärmeenergie mit relativ großen Temperaturunterschieden zwischen den zu kühlenden Produkten und dem Verdampfer übertragen, wären für herkömmliche Reifungssysteme nicht geeignet, da Dehydrierung und Unterkühlen der verderblichen Produkte die Folge wäre. Im Gegensatz dazu ermöglicht der "Kühlwandler" der vorliegenden Erfindung die Verwendung solcher "Niedertemperatur-Kühlausrüstung" in dem kleineren Luftkreislauf 258 für die Bananenreifung.
  • Es ist klar, dass die Betriebsprinzipien des Kühlwandlers 262 in vielen Kühlanwendungen verwendet werden können, die sich von den Reifungsräumen für verderbliche Früchte unterscheiden, ohne die Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die vorstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurde zur Darstellung und Beschreibung präsentiert. Sie ist nicht erschöpfend oder einschränkend auf die genau offenbarte Form der Erfindung. Offensichtliche Modifikationen oder Variationen sind im Rahmen der obengenannten Lehre möglich. Die Ausführungsform wurde gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung am besten darzustellen, um es hierdurch dem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und mit verschiedenen Modifikationen, wie sie für die bestimmte in Betracht gezogene Anwendung geeignet sind, zu verwenden. Es ist vorgesehen, dass der Rahmen der Erfindung in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kühlsystems eines Reifungsraums (108), der Art, die einen Kompressor (398), einen Kondensator (396), einen Verdampfer (140), ein Kältemittel (388) und, zumindest eine Kältemittelleitung (390) aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: – Bereitstellen einer sich langsam ändernden, zeitlich veränderlichen vorbestimmten Solltemperatur an eine logische Steuereinheit (302); – Messen der durchschnittlichen Produkttemperatur; – Mitteilen der durchschnittlichen Produkttemperatur an die logische Steuereinheit (302); – Messen der Umgebungstemperatur der Luft in dem Reifungsraum (108); – Mitteilen der Umgebungstemperatur an die logische Steuereinheit (302); – Erwärmen des Kältemittels (388) mit einem Heizelement (386) an dem Auslass des Verdampfers (140); und – Steuern eines proportionalen Expansionsventils (394), um letztlich die Temperatur der zugeführten Luft vom Kühlsystem als Reaktion auf die mitgeteilte Produkttemperatur und die Solltemperatur zu regeln, wobei gleichzeitig langsam die Solltemperatur verändert wird und der Energieverbrauch begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin folgende Schritte aufweist: – Messen der Überhitzungstemperatur des Kältemittels (388) am Auslass des Verdampfers (140); – Mitteilen der Überhitzungstemperatur an die logische Steuereinheit (302); – Messen des Verdampfungsdrucks des Kältemittels (388) am Auslass des Verdampfers (140); Mitteilen des Verdampfungsdrucks des Kältemittels (388) an die logische Steuereinheit (302); Messen der Kältemittel-(388)-Temperatur am Auslass des Heizelements (386); Mitteilen der Kältemittel-(388)-Temperatur an die logische Steuereinheit (302); und – Regeln eines Modulationsventils (300) für eine optimale Kältemittel (388) Verdampfungstemperatur als Reaktion auf die übermittelte Überhitzungstemperatur, Verdampfungsdruck und Kältemittel (388) Temperatur.
  3. Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Reifungsraums-(108)-Kühlsystems der Art, die einen Kompressor (398), einen Kondensator (396), einen Verdampfer (140) und zumindest eine Kältemittelleitung (390) aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Bereitstellen einer Steuereinrichtung (302), die einen Temperatur-Sollwert angibt, der automatisch im Laufe der Zeit variiert; b) Messen der Temperatur eines verderblichen Produkts, das sich innerhalb dieses Reifungsraumes (108) befindet; c) Messen der Temperatur der umgebenden Luft innerhalb des Reifungsraums (108); und d) Steuern der Temperatur der in den Reifungsraum (108) eingeleiteten Luft durch ein langsames über die Zeit hinweg stattfindendes Ändern des Temperatur-Sollwerts.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei während des Schrittes des Angebens eines Temperatur-Sollwerts dieser Sollwert die gewünschte Temperatur für verderbliche Produkte darstellt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der langsam sich verändernde Temperatur-Sollwert während einer Kühlungsperiode eine im wesentlichen gerade Linie definiert, wenn er als Funktion von Temperatur gegen Zeit graphisch dargestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Kühlungsperiode nach Ablauf einer Begasungsperiode folgt.
  7. Verbessertes Kühlsystem für einen Reifungsraum (108) der Art, die einen Kompressor (398), einen Kondensator (396), einen Verdampfer (140), ein Kältemittel (388) und zumindest eine Kühlmittelleitung (390) aufweist, wobei diese Verbesserung aufweist: ein Heizelement (386), das am Auslass des Verdampfers (140) zur Erwärmung des Kältemittels (388) angeordnet ist, wodurch die Feuchtigkeit in dem Reifungsraum (108) erhöht wird.
  8. Verbessertes Kühlsystem nach Anspruch 7, wobei das Kältemittel (388) von ungefähr –15,0°C auf ungefähr –13,5°C erwärmt wird.
  9. Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Reifungsraum-(108)-Kühlsystems der Art, die einen Kompressor (398), einen Kondensator (396), einen Verdampfer (140), ein Kältemittel (388), und zumindest eine Kühlmittelleitung (390) aufweist, wobei dieses Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Bereitstellen einer logischen Steuervorrichtung (302), die die Funktion von zumindest zwei Proportional-Integral-Reglern (402) erfüllt; b) Bereitstellen eines vorbestimmten Temperatur-Sollwerts eines verderblichen Produkts; c) Messen der Temperatur eines verderblichen Produkts, das sich innerhalb des Reiferaums (108) befindet; d) Messen der Temperatur der Umgebungsluft innerhalb des Reifungsraumes (108); e) ein erster der Proportional-Integral-Regler (402) empfängt als Eingangsgrößen den Wert der Temperatur des verderblichen Produkts und den Sollwert des verderblichen Produkts, wodurch ein erstes Ausgangssignal (406) erzeugt wird, das als Lufttemperatur-Sollwert wirkt; und f) ein zweiter der Proportional-Integral-(402) Regler empfängt als Eingangsgrößen das erste Ausgangssignal (406) und die Luftumgebungstemperatur, wodurch ein zweites Ausgangssignal (412) erzeugt wird, das ein Proportionalventil (394) stromaufwärts des Kompressors (398) steuert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Integrationszeitkonstante des zweiten Proportional-Integral-Reglers (402) kleiner ist als die Integrationszeitkonstante des ersten Proportional-Integral-Reglers (402).
DE69723835T 1996-04-11 1997-04-04 Reifungsverfharen und-vorrichtung für verderbliche waren in einem temperaturgesteurten raum Expired - Lifetime DE69723835T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL31375196A PL180725B1 (pl) 1996-04-11 1996-04-11 Kontener chłodniczy
PL31375196 1996-04-11
PL31380496 1996-04-15
PL31380496A PL179557B1 (pl) 1996-04-15 1996-04-15 Komora dojrzewalnicza
US08/781,824 US5899084A (en) 1997-01-10 1997-01-10 Method and apparatus for ripening perishable products in a temperature-controlled room
US781824 1997-01-10
PCT/US1997/005646 WO1997037545A1 (en) 1996-04-11 1997-04-04 Method and apparatus for ripening perishable products in a temperature-controlled room

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723835D1 DE69723835D1 (de) 2003-09-04
DE69723835T2 true DE69723835T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=27354080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723835T Expired - Lifetime DE69723835T2 (de) 1996-04-11 1997-04-04 Reifungsverfharen und-vorrichtung für verderbliche waren in einem temperaturgesteurten raum

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0906024B1 (de)
AU (1) AU2441197A (de)
DE (1) DE69723835T2 (de)
NO (1) NO971661D0 (de)
WO (1) WO1997037545A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013169331A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Carrier Corporation Supply air discharge for a refrigerated container

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI106981B (fi) * 1998-02-18 2001-05-15 Kometos Oy Temperointi-, kohmetus- ja pakastushuonejärjestely
DE69922039T2 (de) * 1998-05-01 2005-12-22 Trans Tech Holdings Group, LLC, Bloomfield Hills Mobiler reifungsbehälter
US6360553B1 (en) * 2000-03-31 2002-03-26 Computer Process Controls, Inc. Method and apparatus for refrigeration system control having electronic evaporator pressure regulators
DE10346829B4 (de) * 2003-10-06 2015-10-01 Dokasch Gmbh Aluminiumverarbeitung Air Cargo Equipment + Repair Transportbehälter für Luftfracht
US20100084124A1 (en) 2008-10-08 2010-04-08 Chiquita Brands, Inc. Ripening/Storage Room for Fruit and Vegetables with Reversible Air Flow and "Stop & Go" Modulation of Air Flow
US20100119672A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Avi Crane Fruit ripening process using bagging and cooling
EP2405763A2 (de) * 2009-03-13 2012-01-18 Chiquita Brands, Llc Reifungs/lagerraum mit umkehrbarem luftstrom
EP2811243A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-10 Alan Garratt Transportbehälter zur Verteilung von Agrarprodukten
JP5949839B2 (ja) 2014-06-17 2016-07-13 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
DE102014215401A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Container, Generatoreinrichtung und Verfahren zum Warentransport
WO2016136267A1 (ja) * 2015-02-27 2016-09-01 ダイキン工業株式会社 コンテナ用冷凍装置
US10674752B2 (en) * 2016-02-04 2020-06-09 Jds Consulting Vapor pressure control system
BE1024214B1 (nl) * 2016-12-22 2017-12-13 Lbg Invest & Consulting Nv Werkwijzen voor het stapelen van dozen en reeksen van gestapelde dozen
US11369119B2 (en) 2017-01-25 2022-06-28 David Sandelman Vapor pressure control system for drying and curing products
CN107166841A (zh) * 2017-07-14 2017-09-15 合肥美菱股份有限公司 一种风道上置的卧式冷柜
CN108041155B (zh) * 2017-12-22 2021-10-22 新疆农业科学院农产品贮藏加工研究所 一种适用于红地球葡萄的梯度预冷方法
WO2021118334A1 (en) 2019-12-11 2021-06-17 Sime Darby Plantation Intellectual Property Sdn. Bhd. Process for producing crude palm fruit oil and virgin palm fruit oil
GB2628430A (en) * 2023-03-24 2024-09-25 Cross Refrigeration N I Ltd Container and method for storing produce

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938889A (en) * 1928-09-10 1933-12-12 Frank A L Bloom Apparatus for conditioning foods
US1817875A (en) * 1929-04-10 1931-08-04 Broadbent Robert Joseph Ripening of bananas
GB411188A (en) * 1932-12-14 1934-06-07 J & E Hall Ltd Improved system of preserving or conditioning perishable goods contained in a closedvessel
GB479233A (en) * 1936-12-18 1938-02-02 John Julian Pique Improvements in or relating to the storage of foodstuffs
FR1102510A (fr) * 1953-04-03 1955-10-24 Atmos Corp Appareillage pour fumoirs de produits alimentaires
US3067522A (en) * 1958-10-13 1962-12-11 Allium Inc Method of curing perishable bulb onions in an enclosure
US3103796A (en) * 1960-07-15 1963-09-17 Hussmann Refrigerator Co Refrigeration system
DE2124867B2 (de) * 1971-05-19 1976-07-29 Mittelhäuser + Walter, 2000 Hamburg Vorrichtung zum raeuchern, trocknen und klimatisieren von nahrungsmitteln
US4583454A (en) * 1984-07-24 1986-04-22 Dec International Side air flow food processor
ES8700019A1 (es) * 1984-10-22 1986-10-16 Viesa Maquinaria Ind S A Proceso para la elaboracion de embutidos curados y jamones
AT391756B (de) * 1988-08-04 1990-11-26 Welz Franz Transporte Kuehlbehaelter
US4966010A (en) * 1989-01-03 1990-10-30 General Electric Company Apparatus for controlling a dual evaporator, dual fan refrigerator with independent temperature controls
KR910020402A (ko) * 1990-05-16 1991-12-20 강진구 냉장고의 응축기와 압축기 냉각구조
US5205135A (en) * 1991-11-13 1993-04-27 Liquid Carbonic Corporation Helical conveyor freezer
DE4224016C2 (de) * 1992-07-21 1996-07-04 Goldsaat Fritz Doering Gmbh & Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kühlung von landwirtschaftlichen Schüttgütern
KR940009644A (ko) * 1992-10-09 1994-05-20 배순훈 냉장고의 온도조절 방법 및 장치
WO1995000030A1 (en) * 1993-06-17 1995-01-05 Chiquita Brands, Inc. Process for shipping and ripening fruits and vegetables using a controlled atmosphere container system for perishable products
US5965185A (en) * 1996-04-24 1999-10-12 Cool Care, Ltd. Transportable and size-adjustable apparatus with multiple air flow control units for ripening of fresh produce
US6327866B1 (en) * 1998-12-30 2001-12-11 Praxair Technology, Inc. Food freezing method using a multicomponent refrigerant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013169331A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Carrier Corporation Supply air discharge for a refrigerated container
CN104285113A (zh) * 2012-05-10 2015-01-14 开利公司 冷藏集装箱的供应空气排放
CN104285113B (zh) * 2012-05-10 2016-10-19 开利公司 冷藏集装箱的供应空气排放

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997037545A1 (en) 1997-10-16
EP0906024B1 (de) 2003-07-30
DE69723835D1 (de) 2003-09-04
EP0906024A1 (de) 1999-04-07
EP1388290A1 (de) 2004-02-11
NO971661D0 (no) 1997-04-11
AU2441197A (en) 1997-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723835T2 (de) Reifungsverfharen und-vorrichtung für verderbliche waren in einem temperaturgesteurten raum
US5899084A (en) Method and apparatus for ripening perishable products in a temperature-controlled room
DE4010770C1 (de)
DE69831028T2 (de) Kühlanlage und Regelverfahren
DE60214620T2 (de) Verkaufskühlmöbel
DE2451361A1 (de) Verfahren zum regeln einer kompressorkuehlanlage
DE3416056A1 (de) Trocknungsverfahren unter nutzung eines kaeltekreisprozesses und damit arbeitender trockner
EP3289295B1 (de) Kühlregalvorrichtung
DE2951752A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE3446642A1 (de) Trocken- und konditioniereinrichtung fuer tabak
DE3877752T2 (de) Kuehler und regelungsverfahren.
DE2631012A1 (de) Hochgeschwindigkeits-einfriersystem
WO2016206938A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchteüberwachung
DE4224016A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Kühlung von landwirtschaftlichen Schüttgütern
EP1355207A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage und Kompressionskälteanlage
WO2018091323A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchtigkeitsoptimiertem lagerfach
DE2236004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern und transportieren von nahrungsmitteln in frischem zustand
EP4051972A1 (de) Kältegerät mit heiz- und kühlbarem fach
DE10221254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Lebensmitteln
EP0105052A1 (de) Kühlhaus
DE19620105A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage
EP3604988A1 (de) Kühlgerät mit mehreren temperaturzonen
DE102009019361B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2153175C3 (de) Anlage zum Temperieren und Entfeuchten eines Luftstromes zur Klimatisierung von Räumen
AT500980B1 (de) Verfahren zur haltbarmachung von lebensmitteln und präsentationsregal für lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition