DE69723030T2 - Bedeckungsmaterial - Google Patents

Bedeckungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE69723030T2
DE69723030T2 DE69723030T DE69723030T DE69723030T2 DE 69723030 T2 DE69723030 T2 DE 69723030T2 DE 69723030 T DE69723030 T DE 69723030T DE 69723030 T DE69723030 T DE 69723030T DE 69723030 T2 DE69723030 T2 DE 69723030T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering material
flat
material according
roof
corrugations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69723030T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723030D1 (de
Inventor
Albert Costi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Onduline SA
Original Assignee
Onduline SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onduline SA filed Critical Onduline SA
Publication of DE69723030D1 publication Critical patent/DE69723030D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69723030T2 publication Critical patent/DE69723030T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/205Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having non-structural supports for roofing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/34Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of specified materials, or of combinations of materials, not covered by any one of groups E04D3/26 - E04D3/32
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations
    • Y10T428/24702Parallel corrugations with locally deformed crests or intersecting series of corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations
    • Y10T428/24711Plural corrugated components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedeckungsmaterial bzw. Abdeckmaterial. Dieses Material kann eine leichte Bedachung bilden oder verwendet werden, um eine Unterbedachung für ein Dach aus Rundziegeln mit oder ohne Haltenasen oder aus so genannten "Marseiller" Flachziegeln anzufertigen.
  • Bekannt sind Unterbedachungen, die aus Profilmaterialien angefertigt werden, die insbesondere gewellt sind und in bestimmten Fällen abwechselnd Wellen und Flachbereiche aufweisen. Das Patent FR-2 496 551 beschreibt derartige Materialien.
  • Mit einem derartigen Profilmaterial ist es ebenfalls möglich, leichte Bedachungen anzufertigen.
  • Außerdem sind die gewellten Unterbedachungsmaterialien ganz besonders für Kanalziegel bestimmt. Sie haben große Vorzüge aufzuweisen, da sie die Bedachung abdichten, selbst wenn sich ein Dachziegel verschiebt oder zerbricht, und ihre natürliche Belüftung gewährleisten.
  • Deshalb wurden gewellte Platten auch verwendet, um Unterbedachungen anzufertigen, die für Flachziegeldächer bestimmt sind.
  • Um die Flachziegel aufhängen zu können, müssen zunächst Dachlatten an der Unterbedachung befestigt werden, wobei Dachlatten zum Aufhängen der Dachziegel dienen.
  • Die Befestigung der Dachlatten auf den gewellten Platten weist jedoch Nachteile auf. Insbesondere wird das Gewicht der Dachlatten und der Dachziegel fast vollständig von dem Scheitel der Wellungen getragen, die zur Verformung neigen.
  • Das schwächt die Unterbedachung. Darüber hinaus kann die Verformung der Unterbedachung eine gute Belüftung der Bedachung in Frage stellen und das Ablaufen des Wassers verhindern, das gegebenenfalls durch einen fehlerhaften Dachziegel gesickert ist.
  • Deshalb wurden Elemente zum Tragen und Verteilen von Lasten entwickelt, die in bestimmten Abständen zwischen den Dachlatten und der Unterbedachung einzusetzen sind.
  • Diesbezüglich ist das Patent FR-2 658 848 zu erwähnen, das ein Element zum Tragen und Verteilen von Lasten beschreibt, das aus einem Distanzrohr besteht, das in einer konkaven Wellung der Unterbedachung angeordnet wird. Ein derartiges Element ermöglicht es, die Lasten richtig zu verteilen und den Durchgang der Luft zur Belüftung der Bedachung nicht zu verhindern.
  • Das Vorhandensein der Dachlatten und der Elemente zum Tragen und Verteilen von Lasten verlängert jedoch die Anfertigungszeit der Bedachungen und trägt nicht unerheblich zu ihren Kosten bei. Sie können auch zumindest teilweise den Durchgang von Luft zwischen den Dachziegeln und der Unterbedachung sowie das Ablaufen des Wassers blockieren.
  • Außerdem ist es wünschenswert, die Anfertigung von Flachziegelbedachungen zu vereinfachen.
  • Es erschien ebenfalls notwendig, die Profilmaterialien steifer zu machen, ganz gleich, ob sie dazu bestimmt sind, als Bedachungsmaterial oder als Unterbedachungsmaterial verwendet zu werden, um die Lebensdauer der Bedachung zu erhöhen.
  • Ein Abdeckmaterial, das Wellungen aufweist, ist aus der Druckschrift GB-A-613 845 bekannt. Dieses Abdeckmaterial umfasst auf einer seiner Seiten Hohlbereiche in dem konvexen Teil der Wellungen zum Aufhängen der Dachziegel.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Abdeckmaterial, das Wellungen aufweist und auf einer seiner Seiten Hohlbereiche in dem konvexen Teil der Wellungen zum Aufhängen von Dachziegeln umfasst. Dieses Material weist auf dem Scheitel des konvexen Bereichs der Wellungen einen rauhen Oberflächenzustand auf, der durch Unebenheiten erzielt wird, und zwar mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Dies trägt dazu bei, das Verrutschen der Dachziegel zu vermeiden.
  • Diese Hohlbereiche ermöglichen es, die Flachziegel direkt an dem Unterbedachungsmaterial aufzuhängen. Das Vorhandensein von Dachlatten und Elementen zum Tragen und Verteilen von Lasten ist somit überflüssig.
  • Die Ersparnis an Dachstuhlholz wird auf ungefähr 70% der Gesamtkosten geschätzt.
  • Bevorzugt liegt das Verhältnis zwischen der Amplitude der Wellungen und ihrem Abstand voneinander zwischen ungefähr 1/2 und 1/1.
  • Dieses Abdeckmaterial weist dabei tiefere Wellen auf, was seine Durchbiegefestigkeit und die Festigkeit der Bedachungen erhöht, bei denen es verwendet wird, ganz gleich, ob es als Unterbedachung oder direkt zur Anfertigung einer leichten Bedachung verwendet wird.
  • Diese tiefen Wellen ermöglichen zudem eine ideale Entwässerung.
  • Die Hohlbereiche sind vorteilhafterweise entlang von Geraden verteilt, die im Wesentlichen senkrecht zu den Wellungen verlaufen.
  • Außerdem ist ebenfalls auf der Materialseite für die Aufnahme der Dachziegel der Scheitel des konvexen Teils der Wellungen bevorzugt leicht abgeflacht.
  • Dies ermöglicht es, eine Kontaktfläche sicherzustellen, die sich zwischen den Flachziegeln und dem Scheitel der Wellungen erstreckt, und somit jegliches Risiko einer Verformung der Unterbedachung und eines Verrutschens der Dachziegel zu vermeidet.
  • Um Unterbedachungen für Kanalziegel anzufertigen, weist das Abdeckmaterial bevorzugt abwechselnd flache und gewellte Bereiche auf. Die Flachbereiche ermöglichen es, die oberen oder unteren Mönch- und Nonneziegel besser zu verkeilen, wenn die oberen Mönch- und Nonneziegel wegfallen.
  • Dieses Material ist ganz besonders zur Anfertigung von Bedachungen aus Flachziegeln bestimmt. Es bildet dann eine Unterbedachung, welche die Flachziegel direkt trägt. Die Haltenase jedes Flachziegels wird von einem Hohlbereich des Materials aufgenommen.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Merkmale der Erfindung gehen deutlicher nach dem Studium der folgenden Beschreibung hervor, die mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, welche nicht einschränkende Ausführungsbeispiele der Endung darstellen. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Abdeckmaterials,
  • 2 in vergrößerter Ansicht die Einzelheit A aus 1,
  • 3 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Abdeckmaterial,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in 3,
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in 3, und
  • 6 eine teilweise Schnittdarstellung einer Bedachung, die mit einem erfindungsgemäßen Abdeckmaterial und Flachziegeln angefertigt ist, entlang der Neigung der Bedachung,
  • 7 eine schematische Ansicht eines Beispiels einer Wellmaschine für den Wellvorgang des erfindungsgemäßen Abdeckmaterials,
  • 8 eine teilweise Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels der Maschine nach 7, entlang einer Ebene, die senkrecht zu den gebildeten Wellungen verläuft,
  • 9 eine schematische Gesamtansicht eines Ausführungsbeispiels der Maschine zur weiteren Profilierung des erfindungsgemäßen Abdeckmaterials.
  • Die den verschiedenen Figuren gemeinsamen Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Mit Bezug auf 1 weist das Abdeckmaterial 1 die Form einer gewellten Platte auf. Das Profil der Platte ist eine gleichmäßige, im Wesentlichen sinusförmige Wellung. Es kann auch abwechselnd Wellen und Flachbereiche aufweisen. Außerdem können die Wellungen andersartig sein, z. B. von griechischer Art oder V-förmig.
  • Das in 1 abgebildete Abdeckmaterial ist ganz besonders zur Anfertigung einer Unterbedachung für ein Flachziegeldach bestimmt.
  • Es umfasst auf seiner Seite, die für die Aufnahme der Dachziegel bestimmt ist, Hohlbereiche 3, die auf dem konvexen Teil 10 jeder Wellung 2 vorgesehen und entlang von Geraden verteilt sind, die zueinander parallel und zu den Wellungen 2 senkrecht verlaufen.
  • Wie in 6 abgebildet, sollen es diese Hohlbereiche ermöglichen, die Flachziegel direkt an die gewellte Platte 1 anzuhängen. Ihre Tiefe ist daher so gewählt, um die Haltenasen 7 der Dachziegel 6 aufnehmen und festhalten zu können. Ihr Boden 9 ist bevorzugt flach bzw. eben. Die hohen und niedrigen Seiten dieser Hohlbereiche sind im Verhältnis zum Boden 9 vorzugsweise geneigt, wobei diese Neigungen vorteilhaft im Verhältnis zu einer Ebene, die zum Boden dieser Bereiche senkrecht ist, symmetrisch sind.
  • Der Abstand zwischen den Hohlbereichen ist der für die Bedachung verwendeten Ziegelart angepasst.
  • Die Bedachung wird dabei folgendermaßen angefertigt:
  • Die gewellten Platten, wie die Platte 1, werden derart an dem Dachstuhl 4 befestigt, dass sie sich teilweise überdecken und die Wellungen 2 der Dachneigung entlang angeordnet sind. Jedes geeignete Befestigungsmittel 5, das bevorzugt auf dem Scheitel der Wellungen angeordnet wird, kann verwendet werden.
  • Die Flachziegel 6 werden anschließend direkt auf die durch die gewellten Platten gebildete Unterbedachung gelegt, wobei die Hohlbereiche 3 die Haltenasen 7 aufnehmen.
  • Die Hohlbereiche vermeiden das Verrutschen der Dachziegel, wobei die Dachlatten entfallen. Sie erleichtern auch die Arbeit des Dachdeckers, da sie eine ideale Ausrichtung sicherstellen, ohne eine Schnur zu gebrauchen.
  • Außerdem ist der Scheitel 8 der Wellungen 2 bevorzugt leicht abgeflacht und das Material 1 weist ein halbtrapezförmiges Profil auf, wie in 4 und 5 abgebildet.
  • Dieses Profil verstärkt die Festigkeit des erfindungsgemäßen Materials und bietet eine umfangreiche Kontaktfläche zwischen den Flachziegeln und dem Scheitel der Wellungen. Insbesondere verformt sich das Material nicht, wenn man darauf tritt, es hält dem Gewicht der Dachziegel stand und stützt die Bedachung perfekt ab.
  • Um die Aufhängung bzw. Auflage der Dachziegel an dem Material zu verbessern, umfasst dieses vorteilhafterweise einen rauhen Oberflä chenzustand auf dem Scheitel 8 des konvexen Bereichs 10 der Wellungen 2.
  • Vorteilhafterweise liegt das Verhältnis zwischen der Amplitude der Welle und dem Abstand der Wellungen voneinander zwischen ungefähr 1 /2 und 1/1. Zum Vergleich liegt das Verhältnis Amplitude/Abstand für ein herkömmliches Profilmaterial bei 36/95, also ungefähr 1/2,6.
  • Die Amplitude der Welle ist dabei für einen bestimmten Abstand größer als die einer herkömmlichen gewellten Platte, von der in dem Patent FR-2 496 551 beschriebenen Art. Die Biegefestigkeit der Platte wird somit ebenfalls erhöht.
  • Wenn sich z. B. das Verhältnis Amplitude/Abstand um ungefähr 5,5 erhöht, erhöht sich die Materialträgheit (Widerstandsfestigkeit) um 15,5%.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Material beträgt die Wellenamplitude für eine Dicke zwischen 2 und 3 mm z. B. 24 mm und der Abstand 49 mm.
  • Einen gut geeigneten rauhen Oberflächenzustand kann man durch Formstanzen anfertigen. Gute Ergebnisse wurden mit Unebenheiten erzielt, deren Höhe einige Zehntelmillimeter betrug und die eine in einen Kreis einbeschriebene Basis aufweisen, dessen Durchmesser zwischen einer Seitenlänge von 0,1 und 0,9 mm liegt. Diese Unebenheiten sind vorteilhafterweise in der Anzahl von 1 bis 100 pro cm2 (10–4 m2) vorhanden.
  • Das Abdeckmaterial 1 ist somit steifer, ganz gleich, ob es verwendet wird, um eine leichte Bedachung mit einer entsprechenden Oberflächenbearbeitung anzufertigen oder um eine Unterbedachung für ein Dach aus Flach- oder Kanalziegeln zu bilden.
  • Das erfindungsgemäße Abdeckmaterial kann z. B. aus einem mit Asphalt getränkten Zellstoff, aus PVC-artigem Kunststoff oder aber aus Stahl angefertigt werden. Kunststoffabdeckmaterialien weisen eine bessere Formbeständigkeit und ein verbessertes Feuchtigkeitsverhalten auf.
  • Das Abdeckmaterial wird vorteilhafterweise mit einer Wellen bildenden Maschine hergestellt, welche die Wellungen bildet, dann mit einer Weiterprofiliermaschine zum Bilden der Flachbereiche.
  • Mit Bezug auf 7 umfasst die Maschine für das Wellen des erfindungsgemäßen Abdeckmaterials einen Rahmen 101, in dem die Wellen bildenden Stangen 106 angebracht werden.
  • Das zu wellende Material 110 kommt aus einem in der Figur nicht dargestellten System. Es wird von geeigneten Mitteln 111 und 112 auf den Stangen 113 des Trocknerbandes 114 geführt.
  • Es besteht im Allgemeinen aus einer formbaren Materialtafel, wie etwa feuchter Pappe oder Filz.
  • Am Ausgang der Wellmaschine wird das Profilmaterial dem Eingang 115 des Trockentunnels 116 zugeführt. Wenn es den Trockner verlässt, wird das Profilmaterial von den Trocknerstangen genommen. Die Laufrichtung des Materials auf dem Trocknerband 114 ist mit dem Pfeil F angegeben.
  • In dem Rahmen 101 sind zwei Lager 102 angebracht. Durch jedes der Lager verläuft eine Welle 103, die von einem in der Figur nicht dargestellten Motor rotierend angetrieben wird. Die Wellen 102 liegen parallel und treiben über Übertragungsorgane 145 eine Endloskette 105 rotierend an.
  • Wellen bildende Stangen 106 sind über einen Träger 107 an der Kette befestigt. Sie sind im Verhältnis zu der Kettenebene verschiebend beweglich, wie es mit Bezug auf 8 genauer beschrieben ist.
  • Bevorzugt ist die aus der Endloskette 105 und den Wellen bildenden Stangen 106 bestehende Anordnung auf einem Zwischenrahmen 108 befestigt, der seinerseits an dem Rahmen 101 befestigt ist. Der Zwischenrahmen ist auf Gleitschienen gleitend angebracht.
  • Somit kann der Abstand zwischen den Wellen bildenden Stangen 106 und den Trocknerstangen 113 eingestellt werden.
  • Unter den Trocknerstangen weist die Wellmaschine bevorzugt ein weiteres Endlosband 117 auf. Es wird über zwei Wellen 118 rotierend angetrieben, die von Lagern 119 getragen werden, die auf dem Rahmen 101 befestigt sind. Die Wellen 118 verlaufen parallel zu den Wellen 102.
  • An dem Band 117 sind parallel zu den Trocknerstangen Verstärkungsstangen 120 befestigt.
  • Mit Bezug auf 8 wird die Tafel 110 des zu wellenden Materials von den Stangen 113 des Trocknerbandes getragen. Sie wird zwischen den Wellen bildenden Stangen 106 und den Stangen 113 umgeformt. Das Material 121, das aus der Wellmaschine austritt, weist ein Profil auf, das der Maschine und der Einstellung der Wellen bildenden Stangen entspricht.
  • Bei dem in 8 abgebildeten Beispiel weist die Wellmaschine abwechselnd zwei Wellen bildende Stangen 106 mit rundem Querschnitt und einen Haltestab 122 auf. Wie es weiter unten ersichtlich ist, ermöglichen es die Haltestäbe, flache Bereiche zu bilden. Das Material 121 umfasst somit abwechselnd zwei Wellungen 123 und einen flachen Bereich 124.
  • Die Wellen bildende Maschine funktioniert folgendermaßen:
  • Die Tafel 110 des zu wellenden Materials wird fortlaufend gefördert und legt sich auf die Trocknerstangen 113, die sich ebenfalls fortlaufend mit dem Trocknerband 114 bewegen.
  • Eine Wellen bildende Stange 106 wird über die Endloskette 105 in den Bereich 142 der Kette 105 gebracht, wo sie gegenüber der Ebene der Trägerstangen liegt. Der Träger 107 der Wellen bildenden Stange verläuft dabei senkrecht zu der Ebene der Trocknerstangen 113. Die Wellen bildende Stange befindet sich in der oberen Stellung und steht nicht in Kontakt mit dem zu wellenden Material. Sie kommt somit einem Vorsprung 140 der Nocke gegenüber zu liegen, die auf dem Element 132 aufliegt.
  • Durch die Drehung der Nocke 135 um die Achse 136 drückt der Vorsprung 140 das bewegliche Element 127 des Trägers der Wellen bildenden Stange nach unten. Die Wellen bildende Stange erfährt dabei eine Parallelverschiebung, und zwar senkrecht zu der Ebene des Endlosbandes und zu derjenigen der Trägerstangen und befindet sich in der unteren Stellung.
  • Die Verstellung der Kette 105 der Wellen bildenden Stangen und diejenige des Trocknerbandes 114 werden derart zueinander eingestellt, dass eine Wellen bildende Stange zwischen zwei Trocknerstangen in die untere Stellung gebracht wird. Die Bewegung des Bügels 130 drückt die elastischen Mittel 134 zusammen.
  • Bevor der Kontakt zwischen dem Element 132 des Trägers der Wellen bildenden Stange und dem Vorsprung 140 wegen der Drehbewegung der Nocke 135 aufhört, kommen die Rollenelemente 132 mit der Gleitschiene 137 in Kontakt, wobei die Wellen bildende Stange von der Endloskette 105 in Laufrichtung des zu wellenden Materials mitgenommen wird.
  • Die Wellen bildende Stange 106 wird somit in der unteren Stellung gehalten, so lange die Rollenelemente 132 mit dem ersten Bereich 138 der Gleitschiene in Kontakt stehen, die parallel zu der Ebene der Trocknerstangen 113 liegt.
  • Anschließend greifen die Rollenelemente 132 in den zweiten Bereich 139 der Gleitschiene ein. Am Ausgang dieses zweiten Bereichs befindet sich die Wellen bildende Stange 106 wieder in der oberen Stellung.
  • Indem der Druck auf das Element 132 nachlässt, entspannt sich die Feder 134, die zuvor zusammengedrückt wurde. Das bewegliche Element 127 erfährt dann eine Verschiebebewegung, die sie von der Ebene der Trocknerstangen 113 entfernt. Die Bewegung nimmt den Anstieg der Wellen bildenden Stange mit, die von den Trocknerstangen befreit ist, zwischen die sie eingedrungen war.
  • Die Wellen bildende Stange wird dann von der Endloskette mitgenommen.
  • Die Stellungen der Nocke 135 und der Gleitschiene 137 werden bevorzugt derart gewählt, dass die Wellen bildenden Stangen 106 mit dem zu wellenden Material in Kontakt bleiben, so lange die Kette 105 parallel zu der Ebene der Trocknerstangen liegt.
  • Dies ermöglicht es, die Wellen bildenden Stangen, deren Träger sich senkrecht zu der Ebene des Trockners befindet, einfach einzufahren, wobei die Wellen bildenden Stangen lange genug mit dem zu wellenden Material in Kontakt bleiben, um das Profil beständig zu bilden und die Spannungen zu verringern.
  • Mit Bezug auf 9 weist die Maschine zum Weiterprofilieren des erfindungsgemäßen Abdeckmaterials einen ersten Rahmen 201 auf, der die Stangen 202 trägt, die als Formen zum Weiterprofilieren eines zuvor gewellten Materials 203 dienen.
  • Die Maschine weist ebenfalls einen zweiten Rahmen 204 auf, auf dem ein Block 205 angebracht ist, der als Gegenformen dienende Stangen 206 trägt.
  • Der Block 205 ist gleitend auf den am Rahmen 204 befestigten Gleitschienen angebracht. Dies ermöglicht es, den Abstand zwischen den Weiterprofilierstangen 202 und den Gegenformstangen 206 einzustellen.
  • Das Material besteht im Allgemeinen aus feuchter Pappe, Filz oder einem beliebigen anderen formbaren Material.
  • Das Material wird von einer in der Figur nicht dargestellten Vorrichtung auf die Trägerstangen 207 gebracht. Die Stangen sind bevorzugt die des Trocknerbandes 208.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, die Handhabung der Materialien 209 zu vermeiden, die feucht aus der Weiterprofiliermaschine kommen, ehe sie in den Trockentunnel 210 gelangen.
  • Dies hält die Risiken einer Beschädigung des Produkts in Grenzen und reduziert die Herstellungskosten.
  • Die Materialien werden von den Trägerstangen 207 genommen, wenn sie aus dem Trockner 210 kommen. Die Laufrichtung der Materialien 209 auf dem Band 208 des Trockners wird durch den Pfeil F angegeben.
  • Im Allgemeinen ist jede Umprofilierstange 202 über einen Träger 214 auf einem Endlosband 211 befestigt, das von zwei parallelen Achsen 212 über Übertragungsorgane 248 rotierend angetrieben wird.
  • Die Achsen sind in am Rahmen 201 befestigten Lagern 213 angebracht.
  • Die Weiterprofilierstangen 202 liegen parallel zu den Achsen 212. Die Träger 214 liegen bei dem dargestellten Beispiel senkrecht zu dem Band 211 und sind im Verhältnis dazu in Parallelverschiebung beweglich.
  • Ebenso werden die Gegenformstangen über einen Träger 215 an einem Endlosband 216 befestigt, das von zwei parallelen Achsen 217 über Übertragungsorgane 249 rotierend angetrieben wird.
  • Die Achsen 217 werden in am Rahmen 201 befestigten Lagern 218 angebracht. Die Gegenformstangen 206 liegen parallel zu den Achsen 218. Die Träger 215 liegen bei dem dargestellten Beispiel senkrecht zu dem Band 216 und sind im Verhältnis dazu in Parallelverschiebung beweglich.
  • Die Weiterprofilier- und Gegenformstangen verlaufen außerdem parallel zu den Trocknerstangen 207.
  • Es ist zu betonen, dass das Profil des erfindungsgemäßen Materials eine gute Belüftung der Bedachung ermöglicht, wobei der Wasserdampf ungestört abströmen kann.
  • Die hinter den in den Ansprüchen erwähnten technischen Merkmalen eingefügten Bezugszeichen dienen nur dazu, das Verständnis dieser Ansprüche zu erleichtern und nicht dazu, ihren Schutzumfang einzuschränken.

Claims (8)

  1. Abdeckmaterial, das Wellungen aufweist und auf einer seiner Seiten Hohlbereiche (3) in dem konvexen Teil (10) der Wellungen (2) für die Befestigung von Ziegeln umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitel (8) des konvexen Teils (10) einen rauen Oberflächenzustand aufweist, der durch Unebenheiten erzielt wird, deren Höhe zwischen 1 und 9 Zehntel Millimeter beträgt und die eine in einen Kreis eingeschriebene Basis aufweisen, dessen Durchmesser zwischen 0,1 und 0,9 mm beträgt.
  2. Abdeckmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unebenheiten in der Anzahl von 1 bis 100 pro Quadratzentimeter vorhanden sind.
  3. Abdeckmaterial nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Verhältnis zwischen der Amplitude der Wellungen und ihrem Abstand voneinander zwischen ungefähr ½ und 1 /1 beträgt.
  4. Abdeckmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Hohlbereiche (3) entlang von Geraden verteilt sind, die im wesentlichen senkrecht zu den Wellungen (2) verlaufen.
  5. Abdeckmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Scheitel (8) des konvexen Teils (10) der Wellungen leicht abgeflacht ist.
  6. Abdeckmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das abwechselnd Wellungen und flache Bereiche umfasst.
  7. Anwendung des Abdeckmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für die Herstellung von Flachziegelbedachungen, wobei das Abdeckmaterial eine Unterbedachung darstellt, die direkt die Flachziegel (6) trägt.
  8. Anwendung nach Anspruch 7, bei der die Haltenase (7) jedes flachen Ziegels (6) von einem Hohlbereich (3) des Abdeckmaterials aufgenommen wird.
DE69723030T 1996-11-12 1997-11-10 Bedeckungsmaterial Expired - Lifetime DE69723030T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9613766A FR2755712B1 (fr) 1996-11-12 1996-11-12 Materiau de couverture
FR9613766 1996-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723030D1 DE69723030D1 (de) 2003-07-31
DE69723030T2 true DE69723030T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=9497534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723030T Expired - Lifetime DE69723030T2 (de) 1996-11-12 1997-11-10 Bedeckungsmaterial
DE0841441T Pending DE841441T1 (de) 1996-11-12 1997-11-10 Bedeckungsmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0841441T Pending DE841441T1 (de) 1996-11-12 1997-11-10 Bedeckungsmaterial

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5928764A (de)
EP (1) EP0841441B1 (de)
CN (1) CN1080807C (de)
AT (1) ATE243798T1 (de)
BR (1) BR9705459A (de)
CA (1) CA2221130C (de)
DE (2) DE69723030T2 (de)
DK (1) DK0841441T3 (de)
ES (1) ES2117617T3 (de)
FR (1) FR2755712B1 (de)
HK (1) HK1010231A1 (de)
ID (1) ID19092A (de)
MY (1) MY125450A (de)
PL (1) PL195643B1 (de)
PT (1) PT841441E (de)
RU (1) RU2188288C2 (de)
TR (1) TR199701347A2 (de)
ZA (1) ZA9710158B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070006919A (ko) 2004-04-22 2007-01-11 인술에어 인코퍼레이티드 단열 컵 포장재 및 포장재로 형성된 단열 용기
US7748183B2 (en) * 2004-11-09 2010-07-06 Composite Foam Material Technology, Llc System, methods and compositions for attaching paneling to a building surface
US7767049B2 (en) 2006-10-12 2010-08-03 Dixie Consumer Products Llc Multi-layered container having interrupted corrugated insulating liner
US10077553B2 (en) * 2010-10-11 2018-09-18 Michael Neumayr Modular wall system with integrated channels
US9790684B2 (en) * 2010-10-11 2017-10-17 Michael Neumayr Modular wall system with integrated channels
FR2986014B1 (fr) 2012-01-20 2014-01-24 Onduline Sa Plaque de couverture cellulosique bitumee resistante au feu et procede de fabrication
FR2988750B1 (fr) * 2012-03-27 2015-07-03 Onduline Sa Faitiere en cellulose moulee impregnee de bitume, application
FR2998911B1 (fr) * 2012-11-30 2014-12-26 Onduline Sa Procede de fabrication de faitieres en cellulose impregnee de bitume, machines de fabrication
US10190322B2 (en) 2015-09-29 2019-01-29 Thomas C. Haas Interlocking arch tile
EP3703640A4 (de) 2017-11-03 2021-07-07 The Procter & Gamble Company Strukturierte substrate
FR3102196B1 (fr) * 2019-10-18 2021-12-17 Onduline Sa Tuile photovoltaïque plate, procédé de pose et couverture obtenue
FR3106351B1 (fr) 2020-01-17 2022-04-01 Onduline Sa Procédé de réalisation d’une couverture de toiture d’un bâtiment et ensemble d’éléments adaptés.
CN113565271B (zh) * 2021-06-21 2022-09-06 浙江东南钢结构有限公司 基于节能式钢结构的金属节能屋面施工系统及其施工方法
CN116290583A (zh) * 2023-01-09 2023-06-23 中国十七冶集团有限公司 一种大坡度屋面瓦施工方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1444397A (en) * 1921-10-05 1923-02-06 William R Seigle Heat-insulating material
US1987798A (en) * 1931-05-19 1935-01-15 Ruppricht Siegfried Thermal insulating material
US2253718A (en) * 1939-01-11 1941-08-26 Sherman Paper Products Corp Manufacture of indented, corrugated papers
GB613845A (en) * 1945-11-16 1948-12-03 William Arthur An improved means for tiling roofs
GB613846A (en) * 1945-11-20 1948-12-03 Eric St John Chesney Improvements relating to the tuning arrangements for wireless apparatus
US2503847A (en) * 1947-12-05 1950-04-11 Perle W Shanahan Carrier brassiere
FR977158A (fr) * 1948-10-27 1951-03-28 Gerances Financieres Soc Et Revêtement de toiture
US2642372A (en) * 1950-02-02 1953-06-16 Chittick Charles Yardley Flexible corrugated sheet material and method of fabricating same
FR1509219A (fr) * 1966-12-02 1968-01-12 Procédé de réalisation d'une toiture à la romaine
FR2249223A2 (en) * 1973-10-24 1975-05-23 Martial Lionel Corrugated sheet roofing tile support - has ventilation grooves and slots in top and one side of each corrugation
FR2260676A1 (en) * 1974-02-12 1975-09-05 Smyzinsky Claudine Galvanised steel roof covering for supporting tiles - is corrugated sheet with channels at right angles to slope
IT207312Z2 (it) * 1986-02-10 1988-01-04 Amiantit S P A Lastra ondulata sottocoppi con creste ribassate a forma di vaschetta.
DE4102214C3 (de) * 1991-01-25 1997-07-03 Rissmann Karl Heinz Bild-, Muster- und Informationsträger sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US5600928A (en) * 1995-07-27 1997-02-11 Uc Industries, Inc. Roof vent panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0841441B1 (de) 2003-06-25
FR2755712A1 (fr) 1998-05-15
DK0841441T3 (da) 2003-10-20
PT841441E (pt) 2003-11-28
DE841441T1 (de) 1998-10-22
EP0841441A1 (de) 1998-05-13
ES2117617T1 (es) 1998-08-16
CA2221130C (fr) 2007-08-21
CA2221130A1 (fr) 1998-05-12
CN1185510A (zh) 1998-06-24
ZA9710158B (en) 1998-05-28
HK1010231A1 (en) 1999-06-17
PL195643B1 (pl) 2007-10-31
DE69723030D1 (de) 2003-07-31
BR9705459A (pt) 2001-11-20
RU2188288C2 (ru) 2002-08-27
FR2755712B1 (fr) 1999-08-06
MY125450A (en) 2006-08-30
MX9708664A (es) 1998-09-30
ATE243798T1 (de) 2003-07-15
PL323034A1 (en) 1998-05-25
US5928764A (en) 1999-07-27
ES2117617T3 (es) 2004-03-16
TR199701347A2 (xx) 1998-05-21
ID19092A (id) 1998-06-11
CN1080807C (zh) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723030T2 (de) Bedeckungsmaterial
DE69723507T2 (de) Sprosse
DE10326333A1 (de) Profilschiene und Verfahren zum Herstellen einer Profilschiene
DE2842123A1 (de) Firstkappensystem
EP2628696A1 (de) Walze zum Führen einer Flachbahn
DE3441845C2 (de)
DE2900775C2 (de) Saugfilterbandvorrichtung
EP1000204B1 (de) Abdichtungsmatte
DE4225883A1 (de) Schutzhaut, insbesondere fuer gewoelbebauwerke
WO1991002128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren
DE3444305A1 (de) Baueinheit zur bildung einer wand, decke oder tuer einer sauna- oder dampfbadkabine
DE3533822A1 (de) Dichtungsstreifen fuer first- und gratabdeckungen, verfahren zur herstellung solcher dichtungsstreifen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2243972A1 (de) Profilstueck aus glas, mittels desselben hergestellte wand und verfahren und anlage fuer seine herstellung
EP0365774B1 (de) Abdichtungs- und Belüftungselement mit unterliegenden Dichtungsstreifen
DE3638278A1 (de) Zeltplanbahnen fuer das dach und die waende von gross- und festzelten, zelthallen oder dgl.
AT405845B (de) Verfahren zur herstellung einer mineralfaserlamellenbahn und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2011802C3 (de) Maschine zur Erzeugung einer längsgewellten Bahn aus blattförmigem Material
WO2001059231A1 (de) Abstandshalter
DE2217313C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer längsgewellten Wellbahn
AT408363B (de) Dachziegel
CH625298A5 (de)
EP2628554B1 (de) Verfahren zum Verändern der Breite einer Blechbahn
EP1088793A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3400549C2 (de)
DE10228935C1 (de) Anlage zur Herstellung von Holzspanplatten und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ONDULINE S.A., LEVALLOIS PERRET, FR