DE2900775C2 - Saugfilterbandvorrichtung - Google Patents

Saugfilterbandvorrichtung

Info

Publication number
DE2900775C2
DE2900775C2 DE2900775A DE2900775A DE2900775C2 DE 2900775 C2 DE2900775 C2 DE 2900775C2 DE 2900775 A DE2900775 A DE 2900775A DE 2900775 A DE2900775 A DE 2900775A DE 2900775 C2 DE2900775 C2 DE 2900775C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
grooves
suction filter
suction
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2900775A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900775A1 (de
Inventor
Emilio Lodi Milano Gallottini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESMIL SpA TRIBIANO MILANO IT
Original Assignee
ESMIL SpA TRIBIANO MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESMIL SpA TRIBIANO MILANO IT filed Critical ESMIL SpA TRIBIANO MILANO IT
Publication of DE2900775A1 publication Critical patent/DE2900775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900775C2 publication Critical patent/DE2900775C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/056Construction of filtering bands or supporting belts, e.g. devices for centering, mounting or sealing the filtering bands or the supporting belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/74Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D33/745Construction of suction casings, pans, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Saugfilterbandvorrichtung mit einem endlosen Band, das durch einen Antrieb über eine endlose Bewegungsbahn mit einem Arbeitsstrekkenabschnitt transportierbar ist, an welchem die Gberseite des Bands konkav gekrümmt ist, und mit das sich bewegende Band durchsetzenden Öffnungen, die mit mindestens einer sich unter dem Band erstreckenden Saugkammer konrniunizieren, um das auf dem Band befindliche Material einer Saugfilterwirkung zu unterwerfen, wobei das Band im Arbeitsabschnitt von Tragelementen getragen wird, die feststehend und mit Durchlässen versehen sind, welche an ihren Oberseiten münden und zur jüifunr von Schmiermittel unter das laufende Band dienen, und wobei die Oberseiten der Tragelemente mit in Längsrichtung des Bands verlaufenden Nuten oder Rillen versehen sind, in die die Durchlässe einmünden.
Saugfilter werden üblicherweise für die Entwässerung von Schlammgemischen eingesetzt Ein typisches Beispiel hierfür ist die Gewinnung von HjPO* aus einem Gemisch aus phosphaihaltigem Gestein und Schwefelsäure. Der bei dieser Reaktion entstehende Schlamm besteht aus Gips und Phosphorsäure, wobei ietatere konzentriert und mittels des Saugfilters vom Gips abgetrennt wird. Dieses Verfahren ist bekannt und braucht daher nicht im einzelnen erläutert zu werden, vielmehr ist es nur als ein möglicher Anwendungsfall für eine Saugfiltervorrichtung allgemein genannt
Die genannte Saugfiltervorrichtung stellt eine Verbesserung gegenüber den sog. »Pfannen«- bzw. »Muldenfiltern« dar, die aus einer Reihe getrennter Pfannen bestehen, die jeweils m't einer Vakuum- bzw. Saugeinrichtung verbunden sind und die karussellartig in einer waagerechten Kreisbahn gefördert werden. Die mit Ritern ausgestatteten Pfannen werden dabei nacheinander gefüllt, evakuiert, gespük und durch Umkippen entleert
Im Vergleich zu Pfann-nfiltern stellt ein Saugfilter-Land eine Verbesserung dar, weil bei ihm nicht die periodischen Kippbewegungen der Pfannen nötig sind und es daher gleichmäßiger bzw. ruckfrei läuft und leichter aufgebaut sein kann. Außerdem ist der Zugang zum Filter besser, und die unerwünschten Folgen einpr Zunder- oder Steinbildung im Filter sind weniger schwerwiegend. Das Band ist an seiner Oberseite mit Rippen und Nuten bzw. Rillen versehen. Das Filtertuch ruht im waagerechten Arbeitsstreckenabschnitt des Bands auf den Rippen, während es außerhalb dieses Streckenabschnitts so abgelenkt wird, daß es getrennt vom Band läuft Infolgedessen kann das Filtertuch leicht gereinigt und erforderlichenfalls das Band von etwaigen Verkrustungen befreit werden.
Bei einer bekannten Saugfilterbandvorrichtung wird das Band im Arbeitsstreckenabs^hnitt von feststehenden Tragplatten getragen. Das Band preßt sich dabei unter seinem Eigengewicht gegen diese Tragpiatten an, so daß es in einer festen oder bestimmten Bahn geführt wird. Das Band ruht außerdem auf einem festen FiiJisch an der Oberseite der Saugkammer. In den Tragplatte τ vorgesehene Durchlässe öffnen sich an der Oberseite der Tragplatten. Über diese Durchlässe kann Wasser oder Luft zwischen das laufende Band und die Tragplatten eingepreßt werden, um eine Schmiermittelschicht oder ein Luftkissen zu bilder., wodurch die Reibung zwischen dem Band und den Tragplatten erheblich verringert wird. Infolgedessen wird die auf das Band einwirkende Widerstandskraft verringert, so daß Antriebssystem und Band leichter ausgebildet sein können. Gleichzeitig wird dadurch auch Energie für den Betrieb der Vorrichtung eingespart
Aus der US-PS 31 04 223 ist eine Saugfilterbandvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt bei der ein Förderband mit einem perforierten Band und einem Filtertuch versehen ist Das Förderband selbst wird durch Rollen angetrieben und gleitet auf der Oberseite eines luftdichten Streifens. Dieser luftdichte Streifen ist auf dsm oberen Teil eines Saugkastens befestigt und auf Federn gelagert Der luftdichte Streifen ist in eine Nut eingepaßt die auf dem oberen Teil des Saugkastens vorgesehen ist Schmieröl wird in Nuten oder Rillen auf der Oberseite des luftdichten Streifens über eine Ölleitung eingespeist die an der Seitenwand vorgesehen ist Diese Nuten oder Rillen im luftdichten Streifen verlaufen rechteckförmig, also nur teilweise in Längsrichtung des Bands; sie sind in sich geschlossen und somit nicht durchgehend offen.
In der aus der US-PS 31 04 223 bekannten Saugfilter-
handvorrichtung kann sich daher das Schmiermittel in den rechteckförmig verlaufenden Nuten öder Rillen stauen und dabei das Band anheben. Das Entweichen des Schmiermittels über die Scheitel der Nuten oder
29 OO 775
3 4
Rillen hinweg führt dann in Folge der Elastizität des kann im Bereich von 5--15 mm und vorzugsweise bei
Bandes zu unregelmäßigen Bewegungen von diesem, etwa 10 mm liegen.
wodurch die Reibung noch weiter erhöht und der Wenn die die Wellungen bildenden Oberflächen der
Saugprozeß nachteilhafi beeinflußt wird. Tragelemente aus Kunststoff bestehen, hat es sich als
Weiterhin ist aus der DE-PS 8 48 798 eine Saugfilter- s vorteilhaft erwiesen, wenn diese Oberflächen aut
handvorrichtung mit einem endlosen Band bekannt, das Platten genormter Form mit Seitenlängen von
durch einen Antrieb über eine endlose Bewegungsbahn 40—60 cm hergestellt werden. Derartige Platten oder
mit einem Arbeitsstreckenabschnitt transportierbar ist, »Fliesen« lassen sich leicht und kostensparend z. B.
an welchem die Oberseite des Bands konkav gekrümmt unter Druckformung oder Extrudieren herstellen,
ist Das sich bewegende Band wird von Öffnungen io Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform
durchsetzt, die mit einer sich unter dem Band der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es
erstreckenden Saugkammer kommunizieren, um das auf zeigt
dem Band befindliche Material einer Saugfilterwincung F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Saug-
zu unterwerfen, wobei das Band im Arbeitsabschnitt fiiterbandvorrichtung,
von Tragelementen getragen wird. Diese Tragelemente 15 Fig. 2 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen
bestehen aus Rollen und aus zwei Gleitriernen, die in Schnitt längs der Linie II-II in F i g. 1,
Nuten untergebracht und nicht feststehend sine Fig. 3 einen in weiter vergrößertem Maßstab
Die aus der DE-PS 8 48 798 bekannte Saugtii.erband- gehaltenen Schnitt längs der Linie HI-IH in F i g. 2 und
vorrichtung verwendet also gesonderte Gleitriemen, die F ig. 4 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene
zwar das Tragband reibungsfrei f'~'~."-.n, jedoch ihrer- 20 Detailansicht des Abschnitts IV von F i g. 2 zur
seits wieder ;eibsi gleitend geisge=· -a:-i müssen. Solche Verdeutlichung der Erfindung.
Gleitriemen bedingen einen ^ sätzhchen Aufwand, da Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 weist ein endloses
irsie das Problem einer gleitenden lagerung letztlich nur Band 1 aus mit Segeltuch bzw. Idnvas verstärktem
verschieben. Gummi auf. Dieses Band 1 hat eine B ■ ite von etwa
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die eingangs 25 2 5 mund eine Länge von etwa 21 m. Das Bar dl ist über
beschriebene Saugfilterbandvorrichtung so zu verbes- Umlenkrollen 2 und 3 geführt, von denen mindestens
sern, daß eine erhöhte Reibung zwischen Band und eine durch einen nicht dargestellten Antrieb antreibbar
Tragelemente infolge Anhebungen des Bandes bei ist
Schmiermittelzufuhr auf sichere und einfache Weise Das waagerechte obere Trum 4 des Bands i bildet
vermieden wird. 30 dessen Arbeitsstreckenabschnitt, unter dem eine Vaku-
Diese Aufgabe wird bei einer Saugfilterbandvorrich- um- oder Saugkammer 5 angeordnet ist, die an
:tung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 verschiedenen Stellen mit einer Vakuum- oder Saug-
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die nur in pumpe verbunden ist
Längsrichtung des Bandes verlaufenden Nuten oder Ein über mehrere Roilen 8—11 geführtes, endloses
Rillen an ihren Enden offen sind und im Schnitt quer zur 35 Filtertuch 6 folgt zwischen den Umlenkrollen 2 und 3
Längsrichtung des Bandes eine sanft und gleichmäßig derselben Bahn wie das Band 1.
gekrümmte Wellenform besitzen. Zu behandelndes Schlamm-Material bzw. Aufschläm-
Durch die nur in Längsrichtung des Bandes mung wird über einen Aufgabekasten 12 auf das
verlaufenden und an ihren Enden offenen Nuten oder Filtertuch 6 aufgegeben und kann gewünschtenfalls
Rillen wird ein Stauen des Schmiermittels sicher 40 anschließend mit Hilfe oiner Anzahl von Sprühdüsen 1?,
vermieden, so daß auch keine Anhebungen des Bandes deren Zahl vom jeweils durchgeführten Verfahren
auftreten. Di<- Erfindung ermöglicht so eine Saugfilter- abhängt, benetzt werden. Die versprühte Flüssigkeit
handvorrichtung mit verringerter Reibung zwischen hängt ebenfalls vom jeweiligen Verfahren ab. Der
Band und Tragelementen und ohne zusätzlichen gewaschene Schlamm bzw. Filterkuchen auf dem
Aufwand für Gleitriemen oder dgl. Durch die sanft und 45 Filtertuch wird an der Steile einer Leitrolle 7 in einem
gleichmäßig gekrümmte Wellenform der Nuten oder Sammelbehälter 14 abgeworfen. Im weiterer» Verlauf
Rillen wird zusätzlich eine verringerte Reibung können das Band 1 und das Filtertuch 6 erforderlichen-
zwischen Band und Tragelementen begünstigt; auch falls gereinigt und von Verkrustungen befreit werden,
wird die Gefahr des Auftretens "mregelmäßigei Fig.2 zeigt eine mögliche Ausführungsform des
Bandbewegungen weiter herabgesetzt Dadurch entste- 50 Bands !; andere, im wesentlichen äquivalente Ausfüh-
hen am Band weniger Abrieb bzw. Verschleiß, und der rangen sind möglich und bekannt Das Band 1 besteht
Energiebedarf im Betrieb ist herabgesetzt hauptsächlich aus einem Filtertuch-Tragelement 15 mit
Bei Verwendung von Luft als Schmiermittel begun- schräggestellten Flanschen 16 an seinen Rändern, so
stigt das Vorhandensein der Nuten oder Rillen die daß eine konkave Oberseite gebildet wird. Am
Bildungeines Luftkissens, welches die Gesamtfläche der 55 Tragelement 15 sind Rippen 17 vorgesehen, die sich
Tragelemente gleichmäßiger bestreicht wobei die Form qu 3r Zur Bewegungsrichtung des Bands 1 erstrecken,
der Nuten oder Rillen die Bewegung der Luft des Fig.3 2eigt die Rippen 17 sowie das darauf
Liiftliiccpn« hpgiinstig:. aufliegende Filtertuch 6 mit einem Schlamm- oder
Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Filterkuchen 21. Durch das Filtertuch 6 hindur;hdrin-
Tragelemente aus einem Kunststoff mit guten Rei- 60 gende Flüssigkeit wird von Nuten oder Rillen zwischen
bungseigenschaften, wie Polypropylen oder Pclyäthy- den Rippen 17 aufgefangen und zentral über öffnungen
len, bestehen. Selbst wenn dabei das Band durch den im Band 1 zur Saug'cammer 5 abgeführt (vergl. F i g. 2).
Schmierfilm oder das Luftkissen hindurch mit den Fig.3 zeigt auch Seiten-Einscfrfußteife i8 unter dem
Tragelementen in Berührung gelangt, ist die Reibung Mittelteil des Tragelements 15 des Bands 1. Diese Teile
zwischen Band und Tragelementen dennoch gering. 65 \s sind am Band 1 befestigt, und sie gleiten auf
Die sanft gekrümmte Wellenform kann eine sinusför- Flanschen 19 an der Oberseite der Saugkamrner 5. Der
mige Wellenform sein. Der Teilungs- oder Mittenab- Druckunterschied zwischen dem Inneren der Saugkarn-
sland zwischen benachbarten Nuten der Wellenform mer 5 und der Umgebungsatmosphäre bestimmt die
29 OO 775
Kraft, mit welcher die Teile ί8 gegen die Flansche 19 angedrückt werden, sowie die für die Überwindung dieses Reibungswiderstands nötige Antriebs- oder Schleppkraft.
in Fig.4 sind feststehende Tragplatten 22 für das Band f dargestellt, die in Fig. 2 zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen sind.
Bei bisherigen Vorrichtungen besitzen die Tragplatten 22 glatte Oberflächen, wobei zahlreiche Duchlässe
24 an diesen Oberflächen münden, um Schmiermittel, d. h. Flüssigkeit öder" Luft, £U diesen Oberflächen zu fördern. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung bestehen die TragpJatten 22 aus Polypropylen-Blöcke«, die mit einem sanft gekrümmten, wellenförmigen Oberflächenprofil in Form von durch Nuten
25 voneinander getrennten Rippen oder Stegen versehen sind. Die Durchlässe 24 münden dabei in die Sohlen der Nuten 25 ein. Die Höhe der Wellungen beträgt etwa 5 mm, während der Mittenabstand zwischen je zwei benachbarten V/ellenscheitein z. B. 8 mm beträgt
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Durchlässe bzw. Luftzufuhrkanäle 24 in der Mitte der Tragplatten 22 vorgesehen; es ist jedoch auch möglich, daß mehrere derartige Kanäle bzw. Durchlässe 24 an verschiedenen Stellen in den Tragplatten 22 münden oder daß die Tragplatten 22 aus »Fliesen«- bzw. Pfattenelementen mit jeweils einem Durchlaß 24 hergestellt werden. F i g. 4 zeigt den auf den Flanschen 19 der Saugkammer 5 gleitenden Teil (vergl. Teil 18 von Fig.2) als angeformten, verdickten Abschnitt 23 des Bands 1.
Wie eingangs erwähnt, wird durch die Nuten 25 eine Verringerung der Reibung zwischen dem Band 1 und den Tragplatten 22 durch Begünstigung der Verteilung eines Schmiermittels und der Bildung einer Schmiermit-
ίο telschicht bzw. eines Luftkissens gewährleistet
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also eine Saugfikerbandvorrichtung mit einem endlosen Sand 1 geschaffen, das durch einen Antrieb über eine endlose Bahn transportiert wird, die einen Arbeitsabschnitt aufweist, an welchem die nitrierung des auf dem Band 1 liegenden Materials erfolgt Im Band 1 vorgesehene Öffnungen kommunizieren dabei mit einem Schlitz in der Oberseite einer unter dem Band i angeordneten Saugkammer 5, um das zu behandelnde Material mit einem Unterdruck zu beaufschlagen. Im Arbeitsabschnitt wird das Band 1 von Tragplatten 22 getragen, deren Oberseiten in Bewegungsrichtung des Bands verlaufende Nuten 25 aufweisen. Die Tragplatten 22 durchsetzen^ Durchlässe 24 for die Zufuhr von
,j Schmiermittel oder dergleichen münden in diese Nuten 25 ein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Saugfilterbandvorrichtung mit einem endlosen Band, das durch einen Antrieb über eine endlose Bewegungsbahn mit einem Arbeitsstreckenabschnitt transportierbar ist, an welchem die Oberseite des Bands konkav gekrümmt ist, und mit das sich bewegende Band durchsetzenden Öffnungen, die mit mindestens einer sich unter dem Band erstreckenden Saugkammer kommunizieren, um das auf dem Band befindliche Material einer Saugfilterwirkung zu unterwerfen, wobei das Band im Arbeitsabschnitt von Tragelementen getragen wird, die feststehend und mit Durchlässen versehen sind, welche an ihren Oberseiten münden und zur Zufuhr von Schmiermittel unter das laufende Band dienen, und wobei die Obe^eiten der Tragelemente mit in Längsrichtung des Bands verlaufenden Nuten oder Rillen versehen sind, in die die Durchlässe einmünden, dadurch gekennzeichnet, daß die nur in Längsrichtung des Bands (1) verlaufenden Nuten oder Rillen (25) an ihren Enden offen sind und im Schnitt quer zur Längsrichtung ces Bands (1) eine sanft und gleichmäßig gekrümmte Wellenform besitzen.
2. SaugfUterbandvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wellungen der Wellenform bildenden Oberflächen der Tragelemente (22) in an sich bekannter Weise aus einem reibungsarmen Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen oder Polyäthylen, hergestellt sind.
3. Saugfilterbandvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen der Wellenform einen Abstand im Bereich von 5—15 mm und vorzugsweise von etwa 10 mm besitzen.
4. Saugfilterbandvorrichtung räch einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen der Wellenform bildenden Oberflächen der Tragelemente (22) aus Fliesen bzw. Platten genormter Form mit einer Seitenlänge im Bereich von 40—60 cm hergestellt sind.
DE2900775A 1978-01-10 1979-01-10 Saugfilterbandvorrichtung Expired DE2900775C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67032/78A IT1106545B (it) 1978-01-10 1978-01-10 Dispositivo di filtrazione sotto vuoto a nastro continuo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900775A1 DE2900775A1 (de) 1979-07-19
DE2900775C2 true DE2900775C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=11299038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900775A Expired DE2900775C2 (de) 1978-01-10 1979-01-10 Saugfilterbandvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4265765A (de)
DE (1) DE2900775C2 (de)
GB (1) GB2011797B (de)
IT (1) IT1106545B (de)
NL (1) NL7800361A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306367U1 (de) * 1993-04-28 1993-09-02 Wilkes Kurt Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest-/Flüssigtrennung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL173603C (nl) * 1978-10-20 1984-02-16 Esmil Bv Vacuumfilterbandinstallatie.
FR2472405A1 (fr) * 1979-11-29 1981-07-03 Lautrette Jean Claude Filtre horizontal a bande sans fin sous vide
US4483770A (en) * 1982-09-27 1984-11-20 Enviro-Clear Company, Inc. Fluid film bearing for use in horizontal belt vacuum filters
US4673514A (en) * 1982-09-27 1987-06-16 Enviro-Clear Company, Inc. Fluid film bearing for use in horizontal belt vacuum filters
FR2544219B1 (fr) * 1983-04-14 1985-08-16 Queyroix Christian Filtre horizontal a bande sans fin sous vide
DE3404110A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Dorr-Oliver Inc., Stamford, Conn. Horizontales trog-band-filter
EP0167676B1 (de) * 1984-07-12 1989-02-01 Pannevis B.V. Bandfiltervorrichtung
EP0773177A3 (de) * 1995-11-08 1997-10-29 Martin Family Trust Vakuum-Förderer
GB9709169D0 (en) * 1997-05-06 1997-06-25 D & C Ltd Endless belt filter
DE102019205295A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bedruckstofftransportvorrichtung
CN110950121B (zh) * 2018-09-26 2021-06-08 海德堡印刷机械股份公司 用于承印材料的输送设备和印刷机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101109A (en) * 1935-01-23 1937-12-07 William R Thomson Method of and apparatus for the extraction of liquid from materials
US2101042A (en) * 1935-01-23 1937-12-07 Canadian Locomotive Company Lt Method of and apparatus for treating materials
DE848798C (de) * 1941-03-28 1952-09-08 Metallgesellschaft Ag Bandfilter
US2377252A (en) * 1942-07-28 1945-05-29 Kemiska Patenter Ab Filtering apparatus
US3104223A (en) * 1959-12-12 1963-09-17 Nissan Chemical Ind Ltd Vacuum-airtight arrangement for endless belt filter
US3426908A (en) * 1964-08-14 1969-02-11 Eimco Corp Horizontal vacuum filter
US4037338A (en) * 1974-12-26 1977-07-26 Berline Sylvain Dominique Dani Vacuum belt filters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306367U1 (de) * 1993-04-28 1993-09-02 Wilkes Kurt Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest-/Flüssigtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011797B (en) 1982-05-12
IT1106545B (it) 1985-11-11
US4265765A (en) 1981-05-05
GB2011797A (en) 1979-07-18
IT7867032A0 (it) 1978-01-10
NL7800361A (nl) 1979-07-12
DE2900775A1 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900775C2 (de) Saugfilterbandvorrichtung
DE2744454C2 (de) Filtriervorrichtung
DE2209895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hohler Strangpreßlinge
DE4243038A1 (de) Horizontalbandfilter
DE848798C (de) Bandfilter
DE2844715C2 (de) Entwässerungseinrichtung für SChlämme und ähnliche Substanzen, insbesondere für Abwasserschlämme
DE1504368B1 (de) Wabenfoermige Struktur aus gewebeverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE1584975C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen, z.B. von Luft, in Abwasser oder dergleichen Flüssigkeiten
DE2525246C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Aluminiumbändern
DE2903275C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faserplatten
DE1273487B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Eindicken von Nassschlamm
DE2555851A1 (de) Filter fuer eine feststoffteilchen enthaltende fluessige suspension
DE861687C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Torf oder sonstigem feuchten Gut
DE3315500A1 (de) Membranfilterpresse
EP0487883B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
EP1449958A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung insbesondere zur Unterdruck-Beaufschlagung, des in einer Anlage zur Papiererzeugung vorgesehenen im Umlauf bewgten mindestens einen Siebbandes bzw. Filzbandes
DE19523749C2 (de) Glaswolle-Kollektor
DE2829723C3 (de) Übergabeanordnung zur Übergabe von losem, feinteiligem Gut an zwei einander dicht benachbarten Umlenktrommeln endlos umlaufender Bänder
DE3000207A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von material mit hohem wassergehalt
DE3246770C1 (de) Etagen-Plattenfilter in Schraeganordnung
DE1653257C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spanplatten o.dgl
DE2309778C3 (de) Kam merf ilterpresse
DE1938263C3 (de) Bandfilter mit endlosem Filterband
DE2119553C3 (de) Bandförderer
DE2409269C3 (de) bandfilter zum Flüssigkeitsentzug aus Suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee