DE2900775A1 - Saugfilterbandvorrichtung - Google Patents

Saugfilterbandvorrichtung

Info

Publication number
DE2900775A1
DE2900775A1 DE19792900775 DE2900775A DE2900775A1 DE 2900775 A1 DE2900775 A1 DE 2900775A1 DE 19792900775 DE19792900775 DE 19792900775 DE 2900775 A DE2900775 A DE 2900775A DE 2900775 A1 DE2900775 A1 DE 2900775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
grooves
suction filter
section
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792900775
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900775C2 (de
Inventor
Emilio Gallottini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esmil SpA
Original Assignee
Esmil SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esmil SpA filed Critical Esmil SpA
Publication of DE2900775A1 publication Critical patent/DE2900775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900775C2 publication Critical patent/DE2900775C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/056Construction of filtering bands or supporting belts, e.g. devices for centering, mounting or sealing the filtering bands or the supporting belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/74Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D33/745Construction of suction casings, pans, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler &HänzeI ^ Patentanwälte
Registered Representatives f KL before the
European Patent Office
Esmil/Envirotech SpA,- !^straße 37
^ D-8000 München 80
Tribiano, Italien
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkl d
Telegramme: ellipsoid
EE 6 DE
10. Jan. 1979
•Saugfilterbandvorrichtung
Beschreibung-
Die Erfindung betrifft eine Vakuum- bzw. Saugfilterbandvorrichtung mit einem endlosen Band aus elastischem Material, das durch einen Antrieb längs einer endlosen Bewegungsbahn mit einem Arbeits(strecken)abschnitt, in welchem die Oberseite des Bands konkav ist, bewegbar ist. Im Band vorgesehene öffnungen wirken im Arbeitsabschnitt mit einer unter dem Band angeordneten Vakuum™ bzw. Saugkammer zur Durchführung einer Saugfilterfunktion zusammen.
Saugfilter werden üblicherweise für die Entwässerung von Schlammgemischen eingesetzt» Ein typisches Beispiel hierfür ist die Gewinnung von H3PO* aus einem Gemisch aus phosphathaltigem Gestein und Schwefelsäure. Der bei dieser Reaktion entstehende Schlamm besteht aus Gips und Phosphorsäure, wobei letztere konzentriert und mittels des Saugfilters vom Gips abgetrennt wird. Dieses Verfahren ist bekannt und braucht daher nicht im einzelnen erläutert zu werden, vielmehr ist es nur als ein möglicher Anwendungsfall für ein Saugfiltergerät allgemein genannt.
. 90982Q/0741
Die genannte Saugfiltervorrichtung stellt eine Verbesserung gegenüber den sog. "Pfannen"- bzw. "Muldenfiltern" ("pan-filters") dar, die aus einer Reihe getrennter Pfannen bestehen, die jeweils mit einer Vakuum- bzw. Saugeinrichtung verbunden sind und die karussellartig in einer waagerechten Kreisbahn gefördert werden. Die mit Filtern ausgestatteten Pfannen werden dabei nacheinander gefüllt, evakuiert, gespült und durch Umkippen entleert.
Im Vergleich zu Pfannenfiltern stellt das Saugfilterband eine Verbesserung dar, weil bei ihm nicht die periodischen Kippbewegungen der Pfannen nötig sind und es daher gleichmäßiger bzw. ruckfrei läuft und leichter aufgebaut sein kann. Außerdem ist der Zugang zum Filter besser, und die unerwünschten Folgen einer Zunder- oder Steinbildung (scaling) im Filter sind weniger schwerwiegend. Das Band, ist an seiner Oberseite mit Rippen und Nuten bzw. Rillen versehen. Das Filtertuch ruht im waagerechten Arbeitsstreckenabschnitt des Bands auf den Rippen, während es außerhalb dieses Streckenabschnitts so abgelenkt wird, daß es getrennt vom Band läuft. Infolgedessen kann das Filtertuch leicht gereinigt und erforderlichenfalls das Band von etwaigen Verkrustungen befreit werden.
Bei der bisherigen Vorrichtung wird das Band im Arbeitsstrekkenabschnitt von feststehenden Tragplatten getragen. Das Band preßt sich dabei unter seinem Eigengewicht gegen diese Tragplatten an, so daß es in einer festen oder bestimmten Bahn geführt wird. Das Band ruht außerdem auf einem festen Flansch an der Oberseite der Saugkammer. In den Tragplatten vorgesehene Durchlässe öffnen sich an der Oberseite der Tragplatten, über diese Durchlässe kann Wasser oder Luft zwischen das laufende Band und die Tragplatten eingepreßt werden, um eine Schmiermittelschicht oder ein Luftkissen zu bilden, wodurch die Reibung zwischen dem Band und den Tragplatten erheblich verringert wird. Infolgedessen wird die auf das Band einwirkende Widerstandskraft verringert, so daß Antriebssystem
909829/0741
und Band leichter ausgebildet sein können. Gleichzeitig wird dadurch auch Energie für den Betrieb der Vorrichtung eingespart.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer verbesserten Saugfilterbandvorrichtung, bei welcher die Reibung zwischen Band und Tragplatten weiter verringert sein soll, so daß am Band weniger Abrieb bzw. Verschleiß entsteht- und der Energiebedarf im Betrieb herabgesetzt ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Saugfilterbandvorrichtung mit einem endlosen Band, das durch einen Antrieb über eine endlose Bewegungsbahn mit einem Arbeits(strecken)abschnitt transportierbar ist, an welchem die Oberseite des Bands konkav (gekrümmt) ist, und mit das sich bewegende Band durchsetzenden öffnungen, die mit mindestens einer sich unter dem Band erstreckenden Saugkammer kommunizieren, um das auf dem Band befindliche Material einer Saugfilterwirkung zu unterwerfen, wobei das Band im Arbeitsabschnitt von feststehenden Tragelementen getragen wird, die mit Durchlässen versehen sind, welche an ihren Oberseiten münden und zur Zufuhr von Schmiermittel unter das laufende Band dienen, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberseiten der Tragelemente mit in Längsrichtung des Bands verlaufenden Nuten oder Rillen versehen sind und daß die Durchlässe in die Nuten einmünden O
Bei Verwendung von Luft als Schmiermittel begünstigt das Vorhandensein der Nuten also die Bildung eines Luftkissens, welches die Gesamtfläche der Tragelemente gleichmäßiger bestreicht, wobei die Form der Nuten die Bewegung der Luft des Luftkissens begünstigt.
Besonders günstige Ergebnisse werden erzielt, wenn die Tragplatten aus einem Kunststoff mit guten Reibungseigenschaften, wie Polypropylen oder Polyäthylen, bestehen. Selbst wenn
909829/0741
dabei das Band durch den Schmierfilm oder das Luftkissen hindurch mit den Tragelementen in Berührung gelangt, ist die Reibung zwischen Band und Tragelementen dennoch gering.
Die Nuten besitzen vorzugsweise, im Schnitt quer zur Längserstreckung gesehen, eine sanft gekrümmte Wellenform, insbesondere eine sinusförmige Wellenform. Vorteilhaft liegt der Teilungs- oder Mittenabstand zwischen benachbarten Nuten der Wellenform im Bereich von 5-15 mm und vorzugsweise bei etwa 10 mm.
Wenn die Oberflächen der Tragelemente aus Kunststoff bestehen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn diese Oberflächen aus Platten (tiles) genormter Form mit Seitenlängen von 40 - 60 cm hergestellt werden. Derartige Platten oder 'fliesen " lassen sich leicht und kostensparend z.B. durch Druckformung oder Extrudieren herstellen.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schemätische Seitenansicht einer Saugfilterbandvorrichtung, auf welche die Erfindung anwendbar ist,
Fig. 2 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen in weiter vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnif-t längs der Linie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Detailansicht des Abschnitts IV von Fig. 2 zur Verdeutlichung der Verbesserung gemäß der Erfindung.
909829/0741
290077
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 weist ein endloses Band 1 aus mit Segeltuch bzw. Kanvas verstärktem Gummi auf. Bei der dargestellten Aus führung s form besitzt dieses Band eine Brc3ite von etwa 2,5 m und'eine Länge von etwa 21 m. Das Band ist über Umlenkrollen 2 und 3 geführt, von denen mindestens eine durch einen nicht dargestellten Antrieb antreibbar ist.
Das waagerechte obere Trum 4 des Bands 1 bildet dessen Arbeitsistrecken) abschnitt, unter dem eine Vakuum- oder Saugkammer angeordnet ist, die an verschiedenen Stellen mit einer Vakuumoder Saugpumpe verbunden ist.
Ein über mehrere Rollen 8-11 geführtes, endloses Filtertuch 6 folgt zwischen den Rollen 2 und 3 derselben Bahn wie das Band 1.
Zu behandelndes Schlamm-Material bzw. Aufschlämmung wird über einen Aufgabekasten 12 auf das Filtertuch aufgegeben und kann gewünschtenfalls anschließend mit Hilfe einer Anzahl von Sprühdüsen 13, deren Zahl vom jeweils durchgeführten Verfahren abhängt, benetzt werden. Die versprühte Flüssigkeit hängt ebenfalls vom jeweiligen Verfahren ab. Der gewaschene Schlamm bzw. Filterkuchen auf dem Filtertuch wird an der Stelle der Leitrolle 7 in einen Sammelbehälter 14 abgeworfen. Im weiteren Verlauf können das Band 1 und das Filtertuch 6 erforderlichenfalls gereinigt und von Verkrustungen befreit werden.
Fig. 2 zeigt nur eine mögliche Ausführungsform des Bands? andere, im Xfesentlichen äquivalente Ausführungen sind möglich und bekannt. Das Band 1 besteht hauptsächlich aus einem Filtertuch-Tragelement 15 mit schräggestellten Flanschen 16 an seinen Rändern, so daß eine konkave Oberseite gebildet wird. Am Tragelement 15 sind Rippen 17 vorgesehen, die sich quer zur Bewegungsrichtung des Bands 1 erstrecken.
909829/0741 -
BAD ORIGINAL
Fig. 3 zeigt die Rippen 17 sowie das darauf aufliegende Filtertuch 6 mit dem Schlamm- oder Filterkuchen 21. Durch das Filtertuch hindurchdringende Flüssigkeit wird von den Nuten oder Rillen zwischen den Rippen 17 aufgefangen und zentral über öffnungen im Band zur Saugkammer 5 abgeführt (vergl. Fig. 2). Fig. 3 zeigt auch Seiten-Einschlußteile 18 unter dem Mittelteil des Tragelements 15 des Bands 1. Diese Teile sind am Band befestigt, und sie gleiten auf Flanschen an der Oberseite der Saugkammer 5. Der Druckunterschied zwischen dem Inneren der Saugkammer und der Umgebuhgsatmosphare bestimmt die Kraft, mit welcher die Teile 18 gegen die Flansche 19 angedrückt werden, sowie die für die Überwindung dieses Reibungswiderstands nötige Antriebs- oder Schleppkraft.
In Fig. 4 sind feststehende Tragplatten 22 für das Band 1 dargestellt, die in Fig. 2 zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen sind.
Bei der bisherigen Vorrichtung besitzen die Tragplatten 22 glatte Oberflächen, wobei zahlreiche Durchlässe 24 an diesen Oberflächen münden, um Schmiermittel, d.h. Flüssigkeit oder Luft, zu diesen Oberflächen zu fördern. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Tragplatten 22 aus Polypropylen-Blöcken, die mit einem sanft gekrümmten, wellenförmigen Oberflächenprofil in Form von durch Nuten 25 voneinander getrennten Rippen oder Stegen versehen sind. Die Durchlässe 24 münden dabei in die Sohlen der Nuten 25 ein. Die Höhe der Wellungen beträgt etwa 5 mm, während der (Mitten-)■ Abstand zwischen je zwei benachbarten Wellenscheiteln 8 mm beträgt.
Bei der dargestellten Ausfuhrungsform sind Luftzufuhrkanäle 24 in der Mitte der Tragplatten 22 vorgesehen; es ist jedoch auch möglich, daß mehrere derartige Kanäle bzw. Durchlässe an verschiedenen Stellen in den .Tragplatten münden oder daß die Tragplatten aus "Fliesen"- bzw. Plattenelementen mit
809829/0741
jeweils einem Zufuhrkanal 24 hergestellt werden. Fig. 4 zeigt den auf den Flanschen 19 der Saugkammer 5 gleitenden Teil (vergl. Teil 18 von Fig. 2) als angeformten, verdickten Abschnitt 23 des Bands 1.
Wie eingangs erwähnt, wird durch die Nuten 25 eine Verringerung der Reibung zwischen dem Band 1 und den TragplatLon 2 2 durch Begünstigung der Verteilung eines Schmiermittels und der Bildung einer Schmiermittelschicht bzw. eines Luftkissens gewährleistet.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also eine Saugfilterbandvorrichtung mit einem endlosen Band geschaffen, das durch einen Antrieb über eine endlose Bahn transportiert wird, die einen Arbeitsabschnitt aufweist, an welchem die Filtrierung des auf dem Band liegenden Materials erfolgt. Im Band vorgesehene öffnungen kommunizieren dabei mit einem Schlitz in der Oberseite einer unter dem Band angeordneten Saugkammer, um das zu behandelnde Material mit einem Unterdruck zu beaufschlagen. Im Arbeitsabschnitt wird das Band von Tragplatten getragen, deren Oberseiten in Bewegungsrichtung des Bands verlaufende Nuten aufweisen. Die Tragplatten durchsetzende Durchlässe für die Zufuhr von Schmiermittel oder dergleichen münden in diese Nuten ein.
909829/0741
BAD ORiGfNAL
Leerseite

Claims (5)

  1. Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patente η w alte
    ^("ιη-ΊπιΐΡ Registered! Representatives JL if U U / / 5 before the
    European Patent Office
    Esmil-/Eiw«?©4=eeil· SpA , MÖhlstraße 37 Tribiano, Italien D-8000 München 80 Tel. 0 8g/98 20 85.87
    Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
    EE 6 DE
    10. Jan. 1S79
    Saugfilterbandvorrichtung
    Patentansprüche
    { 1 .\ Saugfilterbandvorrichtung mit einem endlosen Band, das durch einen Antrieb über eine endlose Bewegungsbahn mit einem Arbeits(strecken)abschnitt transportierbar ist, an welchem die Oberseite des Bands konkav (gekrümmt) ist, und mit das sich bewegende Band durchsetzenden öffnungen, die mit mindestens einer sich unter dem Band erstreckenden Saugkammer kommunizieren, um das auf dem Band befindliche Material einer Saugfilterwirkung zu unterwerfen, wobei das Band im Arbeitsabschnitt von feststehenden Tragelementen getragen wird, die mit Durchlässen versehen sind, welche an ihren Oberseiten münden und zur Zufuhr von Schmiermittel unter das laufende Band dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten der Tragelemente (22) mit in Längsrichtung des Bands (1) verlaufenden Nuten oder Rillen (25) versehen sind und daß die Durchlässe (24) in die Nuten (25) einmünden.
    909829/0741
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Tragelemente (22) aus einem reibungsarmen Kunststoff, z.B. Polypropylen oder Polyäthylen, hergestellt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (25), im Schnitt quer zur Längsrichtung gesehen, eine sanft oder gleichmäßig gekrümmte Wellenform besitzen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen der Wellenform einen (Mitten-)Abstand im Bereich von 5 - 15 mm und vorzugsweise von etwa 10 mm besitzen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Tragelemenge (22) aus "Fliesen" bzw. Platten genormter Form mit einer Seitenlänge im Bereich von 40 - 60 cm hergestellt sind.
    909829/074
DE2900775A 1978-01-10 1979-01-10 Saugfilterbandvorrichtung Expired DE2900775C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67032/78A IT1106545B (it) 1978-01-10 1978-01-10 Dispositivo di filtrazione sotto vuoto a nastro continuo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900775A1 true DE2900775A1 (de) 1979-07-19
DE2900775C2 DE2900775C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=11299038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900775A Expired DE2900775C2 (de) 1978-01-10 1979-01-10 Saugfilterbandvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4265765A (de)
DE (1) DE2900775C2 (de)
GB (1) GB2011797B (de)
IT (1) IT1106545B (de)
NL (1) NL7800361A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110482280A (zh) * 2018-05-15 2019-11-22 海德堡印刷机械股份公司 承印材料输送设备

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL173603C (nl) * 1978-10-20 1984-02-16 Esmil Bv Vacuumfilterbandinstallatie.
FR2472405A1 (fr) * 1979-11-29 1981-07-03 Lautrette Jean Claude Filtre horizontal a bande sans fin sous vide
US4483770A (en) * 1982-09-27 1984-11-20 Enviro-Clear Company, Inc. Fluid film bearing for use in horizontal belt vacuum filters
US4673514A (en) * 1982-09-27 1987-06-16 Enviro-Clear Company, Inc. Fluid film bearing for use in horizontal belt vacuum filters
FR2544219B1 (fr) * 1983-04-14 1985-08-16 Queyroix Christian Filtre horizontal a bande sans fin sous vide
DE3404110A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Dorr-Oliver Inc., Stamford, Conn. Horizontales trog-band-filter
ATE40530T1 (de) * 1984-07-12 1989-02-15 Pannevis Bv Machf Bandfiltervorrichtung.
DE9306367U1 (de) * 1993-04-28 1993-09-02 Wilkes Kurt Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest-/Flüssigtrennung
EP0773177A3 (de) * 1995-11-08 1997-10-29 Martin Family Trust Vakuum-Förderer
GB9709169D0 (en) * 1997-05-06 1997-06-25 D & C Ltd Endless belt filter
CN110950121B (zh) * 2018-09-26 2021-06-08 海德堡印刷机械股份公司 用于承印材料的输送设备和印刷机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848798C (de) * 1941-03-28 1952-09-08 Metallgesellschaft Ag Bandfilter
US3104223A (en) * 1959-12-12 1963-09-17 Nissan Chemical Ind Ltd Vacuum-airtight arrangement for endless belt filter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101042A (en) * 1935-01-23 1937-12-07 Canadian Locomotive Company Lt Method of and apparatus for treating materials
US2101109A (en) * 1935-01-23 1937-12-07 William R Thomson Method of and apparatus for the extraction of liquid from materials
US2377252A (en) * 1942-07-28 1945-05-29 Kemiska Patenter Ab Filtering apparatus
US3426908A (en) * 1964-08-14 1969-02-11 Eimco Corp Horizontal vacuum filter
US4037338A (en) * 1974-12-26 1977-07-26 Berline Sylvain Dominique Dani Vacuum belt filters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848798C (de) * 1941-03-28 1952-09-08 Metallgesellschaft Ag Bandfilter
US3104223A (en) * 1959-12-12 1963-09-17 Nissan Chemical Ind Ltd Vacuum-airtight arrangement for endless belt filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110482280A (zh) * 2018-05-15 2019-11-22 海德堡印刷机械股份公司 承印材料输送设备

Also Published As

Publication number Publication date
NL7800361A (nl) 1979-07-12
GB2011797A (en) 1979-07-18
US4265765A (en) 1981-05-05
DE2900775C2 (de) 1983-10-20
IT7867032A0 (it) 1978-01-10
GB2011797B (en) 1982-05-12
IT1106545B (it) 1985-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900775A1 (de) Saugfilterbandvorrichtung
DE3336208C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE2216342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer schlammigen Flüssigkeit in ihre festen und wässrigen Bestandteile
DE3412275C2 (de) Pulverbeschichtungskabine
DE2635314C3 (de) Vakuumtrockner zum Herstellen eines pulverförmigen Materials
DE4243038A1 (de) Horizontalbandfilter
DE3213029C2 (de) Vakuumbandfilter
DE2900774C2 (de) Saugfilterbandvorrichtung
DE1504368B1 (de) Wabenfoermige Struktur aus gewebeverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
EP2868822A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden und Abtransport von Verunreinigungen aus Abwasser
DE2527028C2 (de) Vakuumbandfilteranlage
DE2844715C2 (de) Entwässerungseinrichtung für SChlämme und ähnliche Substanzen, insbesondere für Abwasserschlämme
DE2165138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration von Schlämmen oder Trüben
DE861687C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Torf oder sonstigem feuchten Gut
EP0445256B1 (de) Anlage für das entwässernde pressen einer feststoffmatte
EP1449958B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung insbesondere zur Unterdruck-Beaufschlagung, des in einer Anlage zur Papiererzeugung vorgesehenen im Umlauf bewgten mindestens einen Siebbandes bzw. Filzbandes
DE19523749C2 (de) Glaswolle-Kollektor
EP0487883B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
WO1996018590A1 (de) Vorrichtung zum kompostieren von biologisch abbaubarem material
EP2558183B1 (de) Vakuumbandfilter
DE1924471A1 (de) Filterband
DE1924693A1 (de) Vorrichtung und Verfahren fuer die Bearbeitung von Pulpe
DE2263848C3 (de) Bandfilterpresse zum kontinuierlichen Auspressen einer Trübe oder einer schlammigen Mischung
DE2829723C3 (de) Übergabeanordnung zur Übergabe von losem, feinteiligem Gut an zwei einander dicht benachbarten Umlenktrommeln endlos umlaufender Bänder
DE1708607B2 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee