DE1273487B - Einrichtung zum kontinuierlichen Eindicken von Nassschlamm - Google Patents

Einrichtung zum kontinuierlichen Eindicken von Nassschlamm

Info

Publication number
DE1273487B
DE1273487B DEF40606A DEF0040606A DE1273487B DE 1273487 B DE1273487 B DE 1273487B DE F40606 A DEF40606 A DE F40606A DE F0040606 A DEF0040606 A DE F0040606A DE 1273487 B DE1273487 B DE 1273487B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
housing
carrier
wet sludge
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF40606A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Beat Fehlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1273487B publication Critical patent/DE1273487B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/123Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using belt or band filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
    • B01D33/13Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration with surface cells independently connected to pressure distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/17Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with rotary filtering tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • B01D33/646Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression by pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/76Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/801Driving means, shaft packing systems or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
BOId
Deutsche KL: 12 d-16/02
Nummer: 1273 487
Aktenzeichen: P 12 73 487.1-27 (F 40606)
Anmeldetag: 28. August 1963
Auslegetag: 25, Juli 1968
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum kontinuierlichen Eindicken von Naßschlamm mit mindestens einem ringförmigen Filterelement, auf welches Naßschlamm aufgebracht und entwässerter Schlamm an mindestens einer Stelle durch die zentrale Öffnung des Filterelementes abgeführt wird.
Es sind Einrichtungen zum Entwässern von Brennereirückständen bekannt, die ringförmige ebene Filterflächen aufweisen, auf welche die nassen Rückstände aufgebracht werden. Auf den Filterflächen rollen Druckwalzen, die das aufgegebene Material auspressen, und die entwässerten Filterrückstände werden mittels Förderschnecken von der Filterfläche abgearbeitet. Abgesehen von Nachteilen betrieblicher Art, die insbesondere in einer großen Abnützung und mangelhaften Reinigung der Filterflächen durch die Förderschnecken bedingt sind, eignen sich solche Einrichtungen nicht zur wirtschaftlichen kontinuierlichen Entwässerung von Naßschlämmen, insbesondere Kommunalschlämmen und Industrieschläm- so men aller Art.
Zur Entwässerung solcher Schlämme sind vielmehr Einrichtungen geeignet und bekannt, die drehbare Trommeln aufweisen, deren Innenwand als Filterfläche ausgebildet ist und in welcher sich bei Drehung der Trommel eine Schlammwalze bildet. Es ist hierbei möglich, eine genügende Selbstreinigung der Filterfläche durch die Schlammwalze selbst zu erzielen, d. h., auf mechanische Reinigungsvorrichtungen für die Filterfläche zu verzichten. Auch diese Ausführung hat aber bestimmte Nachteile.
Wenn außerhalb der Filterfläche ein Unterdruck herrschen soll, was zur Erzielung hoher Leistung und vor allem zur Behandlung verschiedenartiger Schlämme wesentlich ist, ergeben sich verhältnismäßig umständliche Konstruktionen, um zugleich dieses Vakuum zu erzeugen und das Filtrat abzuführen. Trotz dieser Umständlichkeit ist die Leistungsfähigkeit begrenzt, weil in der Trommel nur eine Schlammwalze gebildet werden kann.
Es ist zwar auch bekannt, ein Filtertuch einseitig an einem ortsfesten Halter und anderseitig an einem mit hoher Frequenz schwingenden Halter zu befestigen, derart, daß im durchhängenden Filtertuch teils longitudinal, teils transversale Schwingungsbewegungen auftreten. Auch in diesem Falle ist die Erzeugung von Unterdruck schwierig oder unmöglich, weil die ganze Filterfläche in Schwingungsbewegung zu halten ist und daher praktisch nicht dichtend angeordnet werden kann.
Es sind auch Einrichtungen bekannt, in welchen Einrichtung zum kontinuierlichen Eindicken
von Naßschlamm
Anmelder:
Hans Beat Fehlmann, Zürich (Schweiz)
Vertreter:
Dr. E. Sturm, Patentanwalt,
8000 München 23, Leopoldstr. 20
Als Erfinder benannt:
Hans Beat Fehlmann, Zürich (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 31, Juli 1963 (9511)
ein biegsames Filterelement als Band über Umlenk- und Antriebswalzen läuft. Bei dieser Ausführung mit einer Filterfläche, die nicht fest mit den übrigen antreibenden Teilen verbunden ist, bietet die Erzeugung von Unterdruck auf der Rückseite der Filterfläche größte Schwierigkeiten und kann als praktisch unmöglich erachtet werden.
Bei den bekannten Ausführungen hängen somit die Schwierigkeiten weitgehend damit zusammen, daß das Filterelement gegenüber den festen Anlageteilen in Richtung seiner Flächenausdehnung bewegt wird.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die bekannten Nachteile zu vermeiden, die bekannten schweren Konstruktionen zu vereinfachen und die Leistung zu steigern.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement mit seinen Rändern an Öffnungsrändern eines ortsfesten, ringförmigen, oben offenen Gehäuses befestigt ist, mit welchem Gehäuse ein Vakuumerzeuger in Verbindung steht, und daß das Filterelement von einem ringförmigen, im Gehäuse drehbaren, mit einem flüssigkeitsdurchlässigen Boden versehenen Träger derart stellenweise unterstützt ist, daß das zwischen seinen Befestigungs- und Unterstützungsstellen durchhängende Filterelement radiale Mulden bildet, die sich bei Drehung des Trägers in Umfangsrichtung wellenartig fortpflanzen, wobei in die Mulden eingebrachter Naßschlamm an ansteigenden Muldenflanken in an sich bekannter Weise Schlammwalzen bildet, die an ihren inneren Enden laufend abgebaut werden.
809 587/472
Die Wellenbewegung erfordert keine Verschiebung der Filterfläche in Richtung ihrer Flächenausdehnung, d. h., es ist möglich, die Filterfläche fest mit einem festen Anlageteil zu verbinden und lediglich durch Bewegung einer die Filterfläche stützenden Vorrichtung wellenartig fortschreitende Unebenheiten zu schaffen, in welchen sich Schlammwalzen bilden können, die synchron zur Wellenbewegung fortbewegt werden.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Einrichtung nach der Erfindung in Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach LinieII-II in Fig. 1,
F i g. 3 und 4 die Formen von Stützrippen in Abwicklung,
F i g. 5 einen Querschnitt durch eine Befestigungsstelle des Filterelementes auf einem Träger und Fig. 6 einen Längsschnitt zu Fig. 5.
Die Einrichtung weist ein auf Pfeilern 60 ruhendes dichtes Gehäuse 61 auf, welches eine ringförmige Rinne 62 bildet. Der äußere Öffnungsrand 63 des Gehäuses 61 liegt bedeutend höher als der innere Öffnungsrand 64. Die innere Begrenzungswand des Gehäuses 61 bildet einen Abfuhrkanal 65 von kreisförmigem Querschnitt. Mit dem Innenraum des Gehäuses 61 steht der Saugstutzen 66 eines Ventilators 67 in Verbindung, so daß bei angetriebenem Ventilator 67 im Gehäuse 61 ein Unterdruck erzeugt werden kann. Mit dem Innenraum des Gehäuses 61 steht außerdem eine Ableitung 68 mit einem Siphon 69 in Verbindung.
Auf der Bodenfläche des Gehäuses 61 sind an drei um je 120° versetzten Stellen Lagerböcke 70 montiert, in welchen je zwei Lagerwalzen 71 drehbar gelagert sind. Jedes Paar von Lagerwalzen 71 trägt eine Lauf walze 72. Die in Fig. 2 rechts dargestellte Laufwalze 72 kann über ein Untersetzungsgetriebe von einem Motor 73 angetrieben werden. Die Laufwalzen 72 greifen in einen Laufring 74 eines konzentrisch zum Gehäuse 61 angeordneten rinnenförmigen Trägers 75 mit durchbrochenem Boden 76. Die vertikalen Begrenzungswände oder Stützrippen 77 und 78 sind gemäß F i g. 5 und 6 am oberen Rand mit einem U-förmigen Profil 79 versehen, welches zum Einsetzen von aus Kunststoff bestehenden Gleitern 80 dient. Wie die teilweisen Abwicklungen nach F i g. 3 und 4 zeigen, weisen die Stützrippen 77 und 78 wellenförmig verlaufende obere Ränder auf.
Ein als Filterelement 81 verwendbares, feinmaschiges, biegsames und zugfestes Flachmaterial, beispielsweise ein Nylongewebe, ein Drahtgeflecht aus rostfreiem Stahl od. dgl., ist gemäß F i g. 2 an den Öffnungsrändern 63 und 64 des Gehäuses 61 in nicht näher dargestellter Weise befestigt und gemäß Fig. 5 mit den Gleitern80 vernäht. Das im folgenden als Filtertuch bezeichnete Flachmaterial ist so mit den Öffnungsrändern 63 und 64 und mit den Gleitern 80 verbunden, daß es zwischen dem äußeren Öffnungsrand 63 des Gehäuses 61 und der äußeren Stützrippe 77 des Trägers 75 verhältnismäßig stark durchhängt und dort eine Rinne 82 bildet. Zwischen den beiden Stützrippen 77 und 78 hängt das Filtertuch 81 verhältnismäßig schwach durch, während es zwischen der inneren Stützrippe 78 und dem inneren Öffnungsrand 64 ziemlich straff gespannt ist. An einer Stelle mündet über der Rinne 82 ein schematisch dargestellter Zufuhrstutzen 83 für den Naßschlamm, der in einstellbarer Menge praktisch kontinuierlich durch eine Förderpumpe oder einen Becherelevator gefördert werden kann.
Wie Fig. 3 zeigt, weist die äußere Stützrippe77 tiefste Stellen 84 auf, von welchen der Rand beidseitig etwa symmetrisch ansteigt, sodann auf einem höchsten Niveau 85 etwa horizontal verläuft und dazwischen eine verhältnismäßig schwache Einbuchtung 86 aufweist. Die innere Stützrippe 78 weist sich periodisch folgende Vertiefungen 87 und Erhöhungen 88 auf. Die Anzahl der sich gleichartig wiederholenden Wellenformen der äußeren und inneren Stützrippe ist gleich, wobei eine Wellenperiode von einer tiefsten Stelle 84 zur nächsten der äußeren Stützrippe 77 einer Wellenperiode zwischen zwei höchsten Stellen 88 der inneren Stützrippe 78 entspricht. Mit anderen Worten sind also die Wellenformen an der inneren und äußeren Stützrippe praktisch um eine halbe Periode versetzt, indem die tiefsten Stellen 84 der äußeren Stützrippe 77 auf dem gleichen Radiusstrahl liegen wie die Erhöhungen 88 der inneren Stützrippe 78.
Das über die zwei gewellten Stützrippen 77 und 78 gelegte Filtertuch 81 hat in an sich bekannter Weise die Tendenz, zwischen innerer Erhöhung und äußerer höchster Stelle in gerader Linie verlaufende erhöhte Rippen zu bilden, zwischen welchen es durchhängt. Eine solche Rippe 89 ist in F i g. 2 angedeutet. Natürlich hängt in der Praxis auch der Kamm dieser Rippe unter der Belastung im Betrieb etwas durch. Grundsätzlich bilden sich aber zwischen diesen Rippen voneinander getrennte, also nicht miteinander kommunizierende Mulden, von welchen di6 einen über die tiefsten Stellen 84 der äußeren Stützrippe 77 mit der Rinne 82 in Verbindung stehen. Diese Mulden90, von welchen auch in Fig. 2 links die eine dargestellt ist, dienen der Zufuhr des Naßschlamms und sind gemäß F i g. 2 teilweise mit solchem gefüllt. Zwischen den verhältnismäßig hoch liegenden Einbuchtungen 86 der äußeren Stützrippe 77 und den auf demselben Radiusstrahl liegenden Vertiefungen 87 der inneren Stützrippe 78 bildet das Filtertuch ebenfalls radial liegende Mulden, deren äußere Enden höher liegen als die inneren Enden. Eine solche Mulde 91 ist in Fi g. 2 rechts dargestellt.
Während des Betriebs werden vorerst der Motor 73 und der Ventilator 67 eingeschaltet. Der Motor 73 treibt über die Lauf walze 72 den drehbar gelagerten Träger 75 mit der gewünschten Geschwindigkeit an, während der Ventilator 67 im Innenraum des Gehäuses 61 und mit dem damit kommunizierenden, vom Träger 75 eingeschlossenen Raum unter dem Filtertuch 81 einen Unterdruck von beispielsweise 5 bis 6 cm Wassersäule erzeugt. Zugleich wird die Förderpumpe eingeschaltet, so daß Naßschlamm durch den Zuführstutzen 83 in die Rinne 82 zugeführt wird. Da das Filtertuch 81 an den Öffnungsrändern 63 und 64 des Gehäuses 61 befestigt ist, kann es nicht mit dem Träger 75 verdreht werden, sondern dieser dreht sich unter dem Filtertuch 81, wobei die Gleiter 80 in dem als Gleitschienen vorgesehenen U-förmigen Profil 79 der Stützrippen 77 und 78 gleiten. Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte sternförmige Wellengestalt des Filtertuches pflanzt sich daher in Drehrichtung des Trägers 75 fort, d. h., die aus der Rinne 82 mit Naßschlamm gefüllten Mulden 90,91 wandern mit der Drehgeschwindigkeit
des Trägers 75 weiter, so daß die Naßschlammpfützen durch das sich hinter ihnen anhebende Tuch 81 mit gedreht werden. Es ist daher nicht unbedingt erforderlich, daß der Naßschlamm sich am ganzen Umfang durch die äußere Rinne 82 verbreitet, denn wenn immer sich innerhalb des Zufuhrstutzens 83 eine Mulde 90 bildet, kann der Naßschlamm dort einfließen, und diese eingeflossene Naßschlammenge pflanzt sich dann mit der wellenförmigen Fortpflanzung der Mulde 90 in Umfangsrichtung fort. Im kontinuierlichen Betrieb befinden sich daher am ganzen Umfang mit Naßschlamm versehene Mulden 90, aus denen die hinter den Mulden 90 ansteigenden Filtertuchteile eine dünne Schlammschicht mitnehmen. Auf diesen aus den Mulden 90 ansteigenden Filtertuchteilen wird diese dünne Schlammschicht durch den vorhandenen Unterdruck rasch entwässert und so weit eingedickt, daß ihre Konsistenz bei Eintritt in die nächste vom Innenrand ausgehende Mulde 91 zur selbsttätigen Bildung einer ao Scblammwalze 92 ausschließlich aus dem Schlamm geeignet ist. Wie F i g. 2 zeigt, ist die Achse dieser Schlammwalzen 92 leicht nach innen abfallend geneigt, so daß das plastische Material die Tendenz hat, nach innen zu fließen. Die inneren Enden der Schlammwalzen brechen oder fließen daher je nach ihrer Konsistenz über die an den tiefsten Stellen 87 der inneren Stützrippe 78 gebildeten Kanten ab und gelangen durch die Öffnung 65 an den Bestimmungsort für den eingedickten Schlamm. Das abfiltrierte Wasser gelangt durch die Ableitung 68 zur Kanalisation. Der Siphon 69 verhindert dabei ein Ansaugen von Luft.
Die Inbetriebnahme der Anlage nach F i g. 1 bis 6 ist sehr einfach. Es ist lediglich anfänglich mit einer verhältnismäßig geringen Naßschlammenge zu beginnen und diese Menge ständig zu steigern, bis die richtig erscheinende Konsistenz der sich automatisch bildenden Schlammwalzen 92 erreicht ist. Eine Regulierung der Drehzahl des Trägers 75 ist im allgemeinen nicht erforderlich, und es genügt, ausschließlich die Naßschlammenge entsprechend deren Konsistenz einzustellen.
Das feinmaschige Filtertuch 81 kann nötigenfalls durch ein darunterliegendes grobmaschigeres Netz gestützt und verstärkt werden. Die flache muldenartige Ausführung nach Fig. 1 und 2 gestattet eine besonders raumsparende Anordnung, wobei insbesondere mehrere Anlagen der in F i g. 1 und 2 dargestellten Art stockwerkartig übereinander angeordnet sein können. Es können mehr oder weniger, z. B. in einer kleinen Anlage auch nur eine Schlammwalze gebildet werden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum kontinuierlichen Eindicken von Naßschlamm, mit mindestens einem ringförmigen Filterelement, auf welches Naßschlamm aufgebracht und entwässerter Schlamm an mindestens einer Stelle durch die zentrale Öffnung des Filterelementes abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (81) mit seinen Rändern an Öffnungsrändern (63, 64) eines ortsfesten, ringförmigen, oben offenen Gehäuses (61) befestigt ist, mit welchem Gehäuse ein Vakuumerzeuger (67) in Verbindung steht, und daß das Filterelement (81) von einem ringförmigen, im Gehäuse (61) drehbaren, mit einem flüssigkeitsdurchlässigen Boden (76) versehenen Träger (75) derart stellenweise unterstützt ist, daß das zwischen seinen Befestigungs- und Unterstützungsstellen durchhängende Filterelement Mulden (90, 91) bildet, die sich bei Drehung des Trägers (75) in Umfangsrichtung wellenartig fortpflanzen, wobei in die Mulden eingebrachter Naßschlamm an ansteigenden Muldenflanken in an sich bekannter Weise Schlammwalzen (92) bildet, die an ihren inneren Enden laufend abgebaut werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (81) auf zwei konzentrischen Stützrippen (77, 78) des im ringförmigen Gehäuse (61) konzentrisch angeordneten, drehbaren Trägers (75) aufliegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsränder (63, 64) des Gehäuses (61) gleichbleibendes Niveau aufweisen, während die Stützrippen (77, 78) des Trägers (75) wellenförmig ausgebildet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenform der Stützrippen (77, 78) für das Filterelement (81) an den gegenüberliegenden Seiten des Flachelementes in Umfangsrichtung phasenverschoben ist, derart, daß mindestens eine Mulde (91) zur Aufnahme einer Schlammwalze (92) mit auf der inneren Seite des Filterelementes (81) tiefer liegendem Abfuhrkanal (65) für den eingedickten Schlamm und mindestens eine Mulde (90) mit auf der äußeren Seite bei der tiefsten Stelle (84) liegendem Einlaß für den in einer Rinne (82) aufgegebenen Naßschlamm entsteht.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (81) mit Gleitern (80) fest verbunden, z. B. vernäht ist, die auf den Stützrippen (77, 78) des beweglichen Trägers (75) gleitend angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite das Filterelement (81) zwischen dem Öffnungsrand (63) des Gehäuses (61) und der benachbarten Stützrippe (77) des Trägers (75) durchhängt und die Rinne (82) zur Aufnahme des zugeleiteten Naßschlammes bildet.
7. Einrichtung nach- einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Träger (75) als Rinne mit Durchlässen im Boden (76) und das Gehäuse (61) dicht ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einrichtungen stockwerkartig übereinander angeordnet sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das feinmaschige Filterelement (81) durch ein darunterliegendes, grobmaschiges Tuch oder Geflecht verstärkt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 043 982;
USA.-Patentschriften Nr. 854 588, 2 553 387.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 587/472 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEF40606A 1963-07-31 1963-08-28 Einrichtung zum kontinuierlichen Eindicken von Nassschlamm Pending DE1273487B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH951163A CH410802A (de) 1963-07-31 1963-07-31 Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Eindicken von Nassschlamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273487B true DE1273487B (de) 1968-07-25

Family

ID=4352758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF40606A Pending DE1273487B (de) 1963-07-31 1963-08-28 Einrichtung zum kontinuierlichen Eindicken von Nassschlamm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3338412A (de)
AT (1) AT252146B (de)
CH (1) CH410802A (de)
DE (1) DE1273487B (de)
GB (1) GB1036457A (de)
SE (1) SE316126B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507202A (en) * 1982-01-18 1985-03-26 Dan Nord Device for the separation of a liquid
GB8622748D0 (en) * 1986-09-22 1986-10-29 Ici Plc Determination of biomass
KR930012030B1 (ko) * 1990-05-30 1993-12-23 미쯔비시덴끼 가부시끼가이샤 오염액의 여과장치 및 가공기의 가공액 여과장치
CN108585423B (zh) * 2018-05-17 2021-03-23 川源(中国)机械有限公司 一种降低泥饼含水率的带式污泥脱水机
USD927313S1 (en) 2019-06-27 2021-08-10 Conopco, Inc. Aerosol dispenser
USD918731S1 (en) * 2019-06-28 2021-05-11 Conopco, Inc. Aerosol dispenser
CN111841122A (zh) * 2020-08-04 2020-10-30 杭州迹童精密机械有限公司 一种方便倾倒废料的硅藻土过滤机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US854588A (en) * 1906-05-07 1907-05-21 John Mills Filtering-machine.
US2553387A (en) * 1948-10-20 1951-05-15 Slama Richard Filtering apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1917696A (en) * 1931-06-12 1933-07-11 Budke Carl Continuous pressure filter
US2220324A (en) * 1936-05-27 1940-11-05 Oliver United Filters Inc Apparatus for filtration
US2295937A (en) * 1939-12-05 1942-09-15 Louis E Crane Screen separator
US2454134A (en) * 1945-01-08 1948-11-16 Ambrose L Burleson Rotary drum filter
US2750855A (en) * 1951-12-20 1956-06-19 Elbert C Lathrop Dewatering of pulp
US2716494A (en) * 1953-06-25 1955-08-30 Lukens Steel Co Rotary table filter
US2798609A (en) * 1955-03-31 1957-07-09 Equipment Dev Co Inc Method of concentrating sludge
US2798424A (en) * 1955-04-14 1957-07-09 Equipment Dev Co Inc Filter
US3080063A (en) * 1959-07-15 1963-03-05 Ametek Inc Filter
US3117927A (en) * 1960-08-23 1964-01-14 Equipment Dev Company Inc Sludge thickener
US3273494A (en) * 1965-03-11 1966-09-20 Otell M Cocchiarella Sewage filter and press

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US854588A (en) * 1906-05-07 1907-05-21 John Mills Filtering-machine.
US2553387A (en) * 1948-10-20 1951-05-15 Slama Richard Filtering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
SE316126B (de) 1969-10-13
CH410802A (de) 1966-03-31
GB1036457A (en) 1966-07-20
US3338412A (en) 1967-08-29
AT252146B (de) 1967-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322361C2 (de)
DE2844697C2 (de) Filterpresse zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
DE2629848A1 (de) Verfahren zum filtern von trueben fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2157223C3 (de) Bandfilter
DE3048924A1 (de) Vorrichtung zum verdicken und entwaessern von schlamm
EP0264899B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
DE2437358A1 (de) Filter, insbesondere zum filtrieren von rohwasser, zur bewaesserung von bebauten feldern
DE3016750A1 (de) Umlaufbandfiltervorrichtung
DE1273487B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Eindicken von Nassschlamm
DE2527018C2 (de) Vakuumbandfilteranlage
DE2249897A1 (de) Druckfilter
DE2900775C2 (de) Saugfilterbandvorrichtung
DE1536868A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Filtrieren
DE4209054A1 (de) Bandfilter zum ausbringen von fremdstoffpartikeln aus fluessigkeitsbaedern
DE2827379C2 (de) Filtervorrichtung zum Zerlegen einer Trübe in einen festen und einen flüssigen Bestandteil
EP0512288A1 (de) Bandfilter zum Ausbringen von Fremdstoffpartikeln aus Flüssigkeitsbädern
DE3213029C2 (de) Vakuumbandfilter
DE2844715C2 (de) Entwässerungseinrichtung für SChlämme und ähnliche Substanzen, insbesondere für Abwasserschlämme
DE2900774C2 (de) Saugfilterbandvorrichtung
DE1223806B (de) Bandfilter mit Vakuumsaugraum fuer das Filtrat unterhalb des oberen Trumes
DE2527028C2 (de) Vakuumbandfilteranlage
DE2639493C2 (de) Unterdruck-Trommelfilter mit automatisch gesteuertem Transport von einem oder mehreren Bändern im Gleichklang mit der Filtertrommelbewegung zum Ausfiltern von Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE3404110A1 (de) Horizontales trog-band-filter
DE1177614B (de) Geschlossenes zylindrisches Druckdrehfilter
DE2165138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration von Schlämmen oder Trüben