DE69721694T2 - Verfahren zur Herstellung von Triethylendiamin - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Triethylendiamin Download PDFInfo
- Publication number
- DE69721694T2 DE69721694T2 DE69721694T DE69721694T DE69721694T2 DE 69721694 T2 DE69721694 T2 DE 69721694T2 DE 69721694 T DE69721694 T DE 69721694T DE 69721694 T DE69721694 T DE 69721694T DE 69721694 T2 DE69721694 T2 DE 69721694T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zeolite
- teda
- compound
- piperazine
- zsm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 152
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 6
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 113
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 63
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 57
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 47
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 46
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- -1 amine compound Chemical class 0.000 claims description 25
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 18
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 9
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 8
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 8
- WFCSWCVEJLETKA-UHFFFAOYSA-N 2-piperazin-1-ylethanol Chemical compound OCCN1CCNCC1 WFCSWCVEJLETKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 6
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 5
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims description 5
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 4
- IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N aminoethylpiperazine Chemical compound NCCN1CCNCC1 IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 229960001124 trientine Drugs 0.000 claims 2
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000012021 ethylating agents Substances 0.000 description 6
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 5
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 5
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 4
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 3
- 238000001027 hydrothermal synthesis Methods 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052914 metal silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003455 mixed metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical class O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJDGHZBUOTVXIR-UHFFFAOYSA-J [O-]P([O-])(=O)OP(=O)([O-])[O-].[W+4] Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP(=O)([O-])[O-].[W+4] MJDGHZBUOTVXIR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- 150000002171 ethylene diamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001482 mixed metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- IYPZRUYMFDWKSS-UHFFFAOYSA-N piperazin-1-amine Chemical compound NN1CCNCC1 IYPZRUYMFDWKSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/08—Bridged systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Hinter rund der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Triethylendiamin (TEDA), bei dem stickstoffhaltige Verbindungen bei erhöhten Temperaturen mit Zeolithen in Kontakt gebracht werden.
- Die Synthese von TEDA aus einer Vielzahl von Aminverbindungen unter Verwendung von Metallsilicaten, gemischten Metalloxiden und Phosphatkatalysatoren ist in der Technik bekannt.
- US-A-3,956,329 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von TEDA aus einer Anzahl von Aminverbindungen unter Verwendung von Zeolithkatalysatoren mit einem Verhältnis von SiO2/A12O3 (Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid) zwischen 2 und 12.
- US-A-4,804,758 offenbart die Herstellung von TEDA aus bestimmten heterocyclischen Aminen in Gegenwart von Borsilicat- und/oder Eisensilicatzeolithen als Katalysatoren.
- US-A-4,966,969 und 5,041,548 offenbaren die Herstellung von TEDA aus Aminverbindungen unter Verwendung eines Katalysators, der ein kristallines Metallsilicat mit einem Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Metalloxid von 12 : 1 oder mehr, insbesondere ein in Gegenwart eines organischen Kristallisierungsmittels kristallisiertes Metallsilicat umfasst.
-
EP 0 158 319 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von TEDA, bei dem acyclische oder heterocyclische Amine mit einem Zeolithen mit hohem Siliciumdioxidanteil (d.h. einem Verhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid von mindestens 20) in Kontakt gebracht werden. -
EP 0 382 055 offenbart ein Verfahren zur Synthese von TEDA aus Ethylendiamin und 0 bis 200 Mol-% Piperazin auf Aluminium-, Bor-, Gallium- und/oder Eisensilicatzeolithen. -
EP 0 423 526 offenbart die Herstellung von TEDA und Piperazin aus Ethylendiamin-Wasser-Gemischen, die durch Zeolithen des Pentasiltyps mit geschwächter Azidität, d.h. Zeolithen, die Alkalimetallionen enthalten oder in denen das Aluminium des Zeolithgerüsts isomorph durch Eisen ersetzt wurde, katalysiert wird. -
EP 0 312 734 offenbart, dass Piperazin in Gegenwart von Zeolithen, vorzugsweise Zeolithen mit einer Pentasilstruktur, insbesondere einer ZSM-5-Struktur, direkt zu TEDA umgewandelt werden kann. -
EP 0 313 753 offenbart die Herstellung von Gemischen aus TEDA und Piperazin aus Polyethylenpolyaminen und/oder Ethanolaminen unter Verwendung eines Pentasilzeolithen. - US-A-5,037,838 offenbart ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von TEDA aus N-Hydroxyethylpiperazin, bei dem eine solche Beschickung über ein Katalysatorbett in einer Reaktionszone geleitet wird. Der Katalysator darin besteht aus Pellets eines auf Titandioxid geträgerten Wolframpyrophosphatkatalysators.
- US-A-4,405,784 offenbart SrHPO4 als Katalysator zur Herstellung von TEDA.
- US-A-5,162,531 offenbart gemischte Metalloxide zur Herstellung von TEDA.
- Somit können die Zeolithen vom Pentasiltyp ebenso wie andere Katalysatoren zur Herstellung von TEDA in relativ hohen Ausbeuten aus einer Vielzahl von Polyaminbeschickungen verwendet werden. Jedoch entstehen auch signifikante Mengen Piperazin (PIP); z. B. kann der aus dem Reaktor abfließende Strom TEDA und PIP in einem Molverhältnis von 1 zu 1,5 enthalten. Das PIP-Nebenprodukt muss möglicherweise vom TEDA getrennt und zurückgeführt werden, um die TEDA-Produktion zu maximieren.
- Kurze Zusammenfassung der Erfindung
- Bei der Erfindung geht es um eine Verbesserung der bekannten Verfahren zur Herstellung von Ethylendiamin (TEDA), bei denen eine aminhaltige Verbindung bei erhöhten Temperaturen mit einem Katalysator in Kontakt gebracht wird, um ein TEDA und Piperazin (PIP) enthaltendes Reaktionsprodukt zu erhalten. Erfindungsgemäß wird eine ethylierende Verbindung, die mindestens ein Stickstoff- und/oder Sauerstoffatom enthält, dem TEDA und PIP enthaltenden Reaktionsprodukt zugesetzt. Dieses wird unter Bedingungen, die ausreichen, um TEDA aus der ethylierenden Verbindung und PIP herzustellen, mit einem formselektiven Kondensations-/Zyklisierungs-Zeolithkatalysator in Kontakt gebracht.
- Zur Verfügung gestellt wird somit ein Verfahren zur Herstellung von Triethylendiamin aus einer Aminverbindung durch (1) Leiten einer Aminverbindung, bei der es sich um Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Piperazin, N-Hydroxyethylpiperazin, N-Aminoethylpiperazin, Morpholin oder ein Gemisch davon handelt, über einen Katalysator bei erhöhter Temperatur, um ein Reaktionsprodukt zu ergeben, das Triethylendiamin und Piperazin enthält, (2) Hinzufügen einer ethylierenden Verbindung, die mindestens ein Stickstoff- und/oder Sauerstoffatom enthält, zum Reaktionsprodukt, wobei die ethylierende Verbindung aus der aus Ethylendiamin, einem Polyethylenpolyamin, einem Ethanolamin und Ethylenglycol bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und (3) In-Kontakt-Bringen des Reaktionsprodukts mit einem formselektiven Kondensations-/Zyklisierungs-Zeolithkatalysator, der ein Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid von > 20 : 1 hat und einen Wert der Aufnahme von Piperazin/Triethylendiamin nach Gewichtsverhältnis von mindestens 6 : 1 aufweist, bestimmt durch gaschromatographische Analyse einer Probe aus 10 ml einer wässrigen Lösung aus 0,5 Gew.-% PIP und 1,0 Gew.-% TEDA, die bei 25°C 200 min mit 2 g Zeolith in Kontakt gebracht wird, bei einer Temperatur von weniger als 450°C, Drücken im Bereich von 0,001 bis 200 atm und einer Raumgeschwindigkeit auf der Basis der Aminbeschickungen zwischen 0,01 und 10 h–1, um Triethylendiamin aus der ethylierenden Verbindung und Piperazin herzustellen.
- Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 2 bis 14 dargestellt.
- Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Rückführung von PIP minimal gehalten oder ganz eliminiert werden kann, indem man eine zweite Reaktionszone dazu verwendet, PIP mit einer C2-Verbindung, z. B. Monoethanolamin (MELA), weiter umzusetzen, um TEDA herzustellen. Der in der zweiten Reaktionszone zu verwendende Katalysator ist ein formselektiver Katalysator, der die Reaktion zwischen den kleineren Molekülen (PIP und die ethylierende Verbindung) selektiv katalysiert und im Wesentlichen verhindert, dass das in der ersten Reaktionszone hergestellte TEDA weiter reagiert.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Als Ausgangsmaterial im Verfahren zur Herstellung von TEDA kann eine Aminverbindung verwendet werden, z. B. Ethanolamine, darunter Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin, Isopropanolamine, darunter Monoisopropanolamin und Diisopropanolamin, Ethylendiamine, darunter Ethylendiamin, Diethylentriamin und Triethylentetramin, Piperazin und dessen Derivate N-Hydroxyethylpiperazin und N-Aminopiperazin, Morpholin und natürlich Gemische der vorstehenden Verbindungen.
- In der ersten Reaktionsstufe können alle in der Technik für die Herstellung von TEDA aus Aminverbindungen bekannten Katalysatoren verwendet werden, z. B. phosphathaltige Katalysatoren wie SrHPO4 oder ein Zeolith vom Pentasiltyp in der Wasserstoff- und/oder Ammoniumform (H+ und/oder NH4 +). Die TEDA erzeugende Reaktion wird unter Bedingungen durchgeführt, die in der Technik ebenfalls bekannt sind, wie die vorstehend zitierten Dokumente zeigen.
- Der Katalysator in der ersten Reaktionszone kann beispielsweise ein Aluminosilicatzeolith, vorzugsweise ein Zeolith vom Pentasiltyp wie ZSM-5 mit einem Verhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid von mehr als 20 sein. Diese Zeolithkatalysatoren können mit Techniken wie Dampfbehandlung und chemische Behandlung mit anorganischen und/oder organischen Verbindungen modifiziert werden, um ihre katalytischen Eigenschaften zu verbessern.
- Andere Katalysatortypen, die in der ersten Reaktionszone verwendet werden können, sind phosphathaltige Katalysatoren wie Phosphate von Sr, Ca, Al und dergleichen sowie gemischte Metalloxidkatalysatoren der in US-A-5,162,531 beschriebenen Art. Die phosphathaltigen Katalysatoren, insbesondere SrPO4 sind wahrscheinlich dann nützlich, wenn Beschickungen verwendet werden, die größere Mengen Piperazin und Hydroxyethylpiperazin enthalten.
- Die Reaktionsbedingungen in der ersten Zone sollten so beschaffen sein, dass Kondensations-/Zyklisierungsreaktionen ausgelöst werden, bei denen cyclische Amine wie TEDA und Piperazin gebildet werden. Die Reaktion in der ersten Zone kann bei Temperaturen von weniger als 450°C, z. B. 200 bis 400°C, vorzugsweise 300 bis 400°C, Drücken von 0,001 bis 200 atm (0,1 bis 20.000 kPa), vorzugsweise etwa 0,01 bis 10 atm (1 bis 1000 kPa) und Raumgeschwindigkeiten zugsweise etwa 0,01 bis 10 atm (1 bis 1000 kPa) und Raumgeschwindigkeiten (WHSV) auf der Basis der Aminbeschickung zwischen 0,01 und 10 h–1, vorzugsweise 0,1 und 2 h–1 durchgeführt werden. Die bevorzugten Verfahrensvariablen hängen von der Reaktionsgeschwindigkeit ab, mit der TEDA hergestellt werden soll.
- Die Reaktion kann diskontinuierlich, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Bei einer kontinuierlichen Reaktion liegt die Raumgeschwindigkeit (WHSV) üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 10 h–1. Die bevorzugte WHSV wird abhängig von der Temperatur bestimmt. Beispielsweise beträgt die WHSV bei 300°C 0,02 bis 2 h–1 und bei 350°C 0,1 bis 5 h–1.
- Bei der Reaktion einer Aminverbindung als Ausgangsmaterial kann diese mit einem Inertgas wie Wasserstoff, Stickstoff, Wasserdampf oder Kohlenwasserstoffen bzw. einem inerten Lösungsmittel wie Wasser und inerten Kohlenwasserstoffen verdünnt werden.
- Die Beschickung der zweiten Reaktionszone enthält den aus der ersten Reaktionszone abfließenden Produktstrom zusammen mit einer Zwischenbeschickung aus einer Sauerstoff und/oder Stickstoff enthaltenden ethylierenden Verbindung. Ausgewählt wird diese aus der Gruppe Ethylendiamin, darunter Polyethylenpolyamine wie Diethylentriamin, eine oder mehrere, ein oder mehrere Sauerstoffatome enthaltende Alkylaminverbindungen, darunter Ethanolamine wie Monoethanolamin und mit Sauerstoff angereicherte Verbindungen wie Ethylenglycol, die keine Stickstoffatome enthalten.
- Die Reaktionsbedingungen in der zweiten Reaktionszone können denen in der ersten Reaktionszone ähnlich oder unterschiedlich sein, je nach Zusammensetzung der in der ersten Reaktionszone verwendeten Beschickung und dem Katalysator, um die TEDA-Produktionsgeschwindigkeit zu optimieren. Wie bereits für die erste Reaktion beschrieben, kann auch die zweite Reaktion diskontinuierlich, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden.
- Der Katalysator der zweiten Reaktionszone ist ein formselektiver Katalysator vom Pentasiltyp, z. B. ZSM-5, mit einem Verhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid von mehr als 20. Die Porenabmessungen dieses Zeolithtyps (5,1 × 5,5 Å, 5,3 × 5,6 Å) ermöglichen die selektive Katalyse der Reaktion zwischen kleineren Mo lekülen, z. B. PIP und dem in der Zwischenstufe zugeführten MELA, um TEDA herzustellen. Die Porenabmessungen von ZSM-5 sind so beschaffen, dass das in der ersten Stufe hergestellte TEDA-Molekül im Wesentlichen darin gehindert wird, in die Poren einzudringen. Dadurch wird verhindert, dass sich TEDA in unerwünschte Nebenprodukte zersetzt. Diese Art der Formselektivität, die in der zweiten Reaktionszone des erfindungsgemäßen Verfahrens stattfindet, basiert auf dem Prinzip des molekularen Ausschlusses und ist als Reaktantenselektivität bekannt (siehe "Molecular Transport and Reaction in Zeolites", von N. Y. Chen, T. T. Degnan und C. M. Smith, 1994, VCH Publishers, Inc., New York, S. 174).
- Das in der zweiten Reaktionszone als Katalysator verwendete formselektive kristalline Metallsilicalit (Zeolith) hat ein Kristallgerüst, das hauptsächlich aus Siliciumdioxid (SiO2) und einem Metalloxid wie Aluminiumoxid (Al2O3), Eisenoxid oder Boroxid besteht. Aluminiumoxid ist das bevorzugte Metalloxid. Das Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Metalloxid beträgt 20 : 1 oder mehr, vorzugsweise 25 : 1 bis 1000 : 1, stärker bevorzugt 50 : 1 bis 500 : 1.
- Die in der zweiten Reaktionszone dieses Verfahrens verwendeten speziellen Zeolithkatalysatoren können anhand ihrer Eigenschaften zur Aufnahme von beispielsweise PIP/TEDA-Gemischen von anderen Zeolithen unterschieden werden. Tabelle 1 und 2 vergleichen die Aufnahmeergebnisse von ZSM-5 bzw. β-Zeolithen. Die für ZSM-5 erreichten Aufnahmeeigenschaften in Tabelle 1 zeigen deutlich, dass PIP leichter aufgenommen wird als TEDA. Andererseits sieht man an den Ergebnissen für den β-Zeolithen mit den größeren Poren (6,4 × 7,6 Å, 5,5 × 5,5 Å), dass sowohl TEDA als auch PIP mit vergleichbaren Geschwindigkeiten aufgenommen wurden, wobei die TEDA-Aufnahme über 90% betrug. Die Experimente bezüglich der Aufnahme bestanden darin, dass man das jeweilige Zeolithmaterial zu einer wässrigen Lösung gab, die bekannten Mengen an PIP und TEDA enthielt. Die Aufnahme der Amine durch die Zeolithen wurde dadurch bestimmt, dass man die Konzentration der Amine in der Lösung durch Gaschromatographie verfolgte. Die Proben aus der Lösung wurden mit einer Mikrospritze entnommen.
- Somit wären geeignete formselektive Zeolithen solche, die einen Wert der Aufnahme von PIP/TEDA nach Gewichtsverhältnis von mindestens 6 : 1, vorzugsweise mindestens 15 : 1 aufweist, bestimmt durch gaschromatographische Analyse einer Probe aus 10 ml einer wässrigen Lösung von 0,5 Gew.-% PIP und 1,0 Gew.-% TEDA, die bei 25°C 200 Minuten mit 2 g Zeolith in Kontakt gebracht wird. Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass ZSM-5-Zeolith nach etwa 200 Minuten einen Wert der Aufnahme von PIP/TEDA nach Gewichtsverhältnis von etwa 18 hat.
- Um weiter zu zeigen, dass TEDA nicht in der Lage ist, in das Porensystem von ZSM-5 einzudringen, wurde eine wässrige Lösung von 10 Gew.-% TEDA in einen Reaktor eingespeist, der ZSM-5-Katalysator enthielt, und zwar bei 340°C, atmosphärischem Druck, einer WHSV (bezogen auf TEDA) von 0,1 h–1 und gleichzeitig eingespeistem Stickstoff mit einer GHSV von 48 h–1 . Die Ergebnisse zeigen, dass nur sehr wenig TEDA (etwa 2%) zersetzt wurde. Ähnliche Experimente mit einem Y-Zeolithen mit größeren Poren (Porendurchmesser etwa 7,4 Å) zeigten, dass sich 51% TEDA zersetzt hatten.
- Das in der zweiten Reaktionszone verwendete kristalline Aluminosilicat unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, solange es den vorstehenden PIP/TEDA-Aufnahmewert und ggfs., aber vorteilhafterweise das Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid von > 20 : 1 erfüllt. Kristalline Aluminosilicate mit einer Hauptpore aus einem zehngliedrigen Sauerstoffring, vor allem solche mit der Struktur vom Pentasiltyp, werden bevorzugt. Am meisten bevorzugt wird ZSM-5.
- Die Herstellung von geeigneten Pentasilzeolithkatalysatoren ist Fachleuten bekannt, wie man an den vorstehend zitierten Veröffentlichungen sieht. Außerdem sind geeignete Pentasilzeolithen aus vielen Quellen im Handel erhältlich, z. B. von der Degussa AG und der CU Chemie Uetikon AG.
- Besonders bevorzugt werden kristalline Aluminosilicate der Pentasilfamilie, die durch hydrothermische Synthese eines organischen Kristallisationsmittels erhalten werden. Unter den Pentasiltpyen werden die Zeolithstrukturen ZSM-5, ZSM-11, ZSM-8 sowie die ZSM-5/ZSM-11-Zwischenprodukte, vor allem ZSM-5 bevorzugt.
- Die Zeolithkatalysatoren werden in ihrer Wasserstoffform (H+) und/oder ihrer Ammoniumform (NH4 +) verwendet.
- Beispielsweise kann ein kristallines Aluminosilicat vom Pentasiltyp durch hydrothermische Synthese unter Verwendung eines Gemischs hergestellt werden, das hauptsächlich aus einer Siliciumdioxidquelle, z. B. kolloidalem Siliciumdioxid, Kieselgel oder Kieselsäuresalzen wie Wasserglas, und einer Aluminiumoxidquelle, z. B. den Schwefelsäuresalzen, Salpetersäuresalzen oder Oxysäuresalzen von Aluminiumoxid, wie z. B. Aluminiumsulfat und Natriumaluminat besteht. Dabei ist vorzugsweise ein organisches Kristallisationsmittel, z. B. Amine wie Tetraalkylammoniumhalogenid mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen vorhanden, ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
- Ferner ist ein Verfahren bekannt, bei dem die hydrothermische Synthese in Gegenwart von Alkalimetallverbindungen wie den Hydroxiden und Halogeniden von Alkalimetall wie Natrium und dergleichen durchgeführt wird.
- Das durch diese Verfahren erhaltene kristalline Aluminosilicat hat meistens nicht die H+- oder NH4 +-Form, sondern die Form, in der H+ und NH4 + durch ein quaternäres Ammoniumion und/oder Alkalimetallion wie Na+ und dergleichen ersetzt wird. Daher muss das kristalline Aluminosilicat in die H+- oder NH4 +-Form umgewandelt werden; dieser Austausch kann durch bekannte Verfahren auf einfache Weise erreicht werden.
- Um den Alkalimetallionzeolithen in die H+- oder NH4 +-Form umzuwandeln, verwendet man häufig ein Verfahren, bei dem das kristalline Aluminosilicat vom Metallsalztyp mit einer wässrigen Lösung von Ammoniumsalzen wie Ammoniumnitrat und Ammoniumsulfat behandelt wird, um ein kristallines Aluminosilicat vom Ammoniumsalztyp herzustellen. Das kristalline Aluminosilicat vom Ammoniumsalztyp kann dann an der Luft bei einer Temperatur von 300 bis 600°C, vorzugsweise 400 bis 500°C gebrannt werden, um den kristallinen Zeolithen der H+-Form zu erhalten.
- Obwohl der in der Reaktionszone der zweiten Stufe verwendete Zeolith vorzugsweise in der die H+- und/oder NH4 +-Form vorliegt, kann die H+- und/oder NH4+-Form teilweise durch andere Kationen ersetzt werden, wie z. B. Alkali, Erdalkali, Seltenerden, Übergangsmetalle, Oxide usw., solange die Aufgabe der Erfindung gelöst werden kann.
- Der Katalysator der zweiten Reaktionszone kann in jeder beliebigen Form, wie z. B. Pulver, Teilchen, Streifen, Kügelchen und Pellets, verwendet werden. Der Katalysator kann selbstbindend sein oder mit einem mit dem Zeolithen vermischten Bindemittel wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirconiumdioxid, natürlichem Ton und/oder Gemischen dieser Materialien geformt werden. Natürlicher Ton, der zusammen mit dem Zeolithkatalysator verwendet werden kann, schließt unter anderem die Montmorillonit- und Kaolinfamilie ein. Dieser Ton kann im rohen Zustand (wie ursprünglich abgebaut) verwendet oder zuerst calciniert, mit Säure behandelt oder chemisch modifiziert werden.
- Von allen vorstehend erwähnten Matrixmaterialien werden Materialien mit geringer Azidität wie Siliciumdioxid oder Zirconiumdioxid bevorzugt, weil sie unerwünschte Nebenreaktionen verhindern, die bei aktiveren Materialien wie Aluminiumoxid auftreten. Die Leistung von Aluminiumoxid kann jedoch verbessert werden, wenn man seine Säureeigenschaften durch chemische Modifizierung ändert.
- Die relativen Anteile von Zeolith und Matrixmaterial können in einem weiten Rahmen schwanken, wobei der Zeolithgehalt im Bereich von 10 bis 98 Gew.-%, üblicherweise 50 bis 90 Gew.-% des Verbundwerkstoffs liegt.
- Die Reaktionen der Aminverbindung in der ersten Stufe und des die ethylierende Verbindung enthaltenden ersten Reaktionsprodukts in der zweiten Stufe laufen ab, wenn man sie bei Drücken im Bereich von 0,001 bis 200 atm (0,1 bis 20.000 kPa), vorzugsweise 0,01 bis 10 atm (1 bis 1000 kPa) mit den beschriebenen Katalysatoren in Kontakt bringt. Die Reaktionsbedingungen wie Reaktionstemperatur, Reaktionszeit und Verhältnis von Ausgangsmaterialien zum Katalysator können für die Reaktion sowohl der ersten als auch der zweiten Stufe ohne Bedingungen bestimmt werden, weil sie je nach Typ des Zeolithkatalysators, dem Reaktionstyp und dergleichen schwanken. Üblicherweise wird die Reaktionstemperatur im Bereich von 100 bis 450°C, vorzugsweise 300 bis 400°C gewählt.
- Das Ethylierungsmittel kann direkt zu dem aus der ersten Reaktionszone abfließenden, TEDA und PIP enthaltenden Strom gegeben oder getrennt in die zweite Reaktionszone eingespeist werden. Außerdem ist es möglich, ein einfaches Reaktionsgefäß mit zwei Reaktionszonen in Serie oder in Stufen zu verwenden, bei dem das ethylierende Mittel zwischen den Stufen eingespeist wird. So enthält ein Reaktionsgefäß den gleichen Katalysator, ist jedoch in zwei Zonen getrennt. Die Aminverbindung wird in die erste Zone eingespeist. Wenn das Reaktionsprodukt in die zweite Zone fließt, wird das ethylierende Mittel zugesetzt. Hn einem solchen Fall können die Reaktionsbedingungen durchgehend gleich sein.
- Die folgenden Beispiele zeigen die Reaktion, die in der zweiten Reaktionszone des erfindungsgemäßen Verfahrens abläuft, d. h. MELA-PIP über ZSM-5 zur Herstellung von TEDA.
- Beispiel 1
- Die TEDA-Synthese aus einer wässrigen Lösung, die 7,4 Gew.-% MELA, 12,8 Gew.-% Piperazin und 79,8 Gew.-% H2O enthielt, wurde über ZSM-5 (bezogen von CU Chemie Uetikon AG, ZEOCAT PZ 2/250, SiO2/Al2O3 Molverhältnis 250, H+-Form) in einem Pfropfenströmungsreaktor bei atmosphärischem Druck und 350°C durchgeführt. Die in WHSV (Gramm organische Beschickung/Gramm Zeolith/Stunde) ausgedrückte Strömungsgeschwindigkeit der wässrigen Lösung betrug 0,2 h–1. Gleichzeitig wurde Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 250 h–1 in den Reaktor eingespeist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zu sehen.
- Beispiel 2
- Dieses Beispiel beschreibt die Ergebnisse, die man über einem ZSM-5 Katalysator (bezogen von Süd Chemie, SiO2/Al2O3, Molverhältnis 90, H+-Form) erreichte. Die organische Beschickung bestand aus 6,1 Gew.-% MELA/10,7 Gew.-% PIP/83,2 Gew.-% H2O. Die Betriebsbedingungen waren: 350°C, atmosphärischer Druck, WHSV (Gramm organische Beschickung/Gramm Zeolith/h) 0,2 h–1. Gleichzeitig wurde Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 500 h–1 in den Reaktor eingespeist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zu sehen.
- Wie man an den Daten in Tabelle 3 sieht, minimiert oder eliminiert das erfindungsgemäße Verfahren die Notwendigkeit, Piperazin oder andere nicht umgesetzte Amine zurückzuführen, indem zwei Reaktionszonen verwendet werden. Die zweite Reaktionszone enthält einen formselektiven ZSM-5 Zeolithen, um zu verhindern, dass in der ersten Zone hergestelltes TEDA weiter reagiert, während die kleineren Aminoverbindungen MELA und PIP reagieren, um TEDA zu bilden.
- Beispiel 3
- Man verwendete den gleichen Katalysator wie in Beispiel 2. Das Ethylierungsmittel war Ethylendiamin (EDA). Die Zusammensetzung der organischen Beschickung bestand aus 17,5 Gew.-% EDA/7,5 Gew.-% PIP/75 Gew.-% H2O. Die Reaktion wurde bei 340°C, atmosphärischem Druck, WHSV (Gramm organische Beschickung/Gramm Zeolith/Stunde) 0,29 h–1 durchgeführt; gleichzeitig wurde Stickstoff mit einer GHSV von 1800 h–1 eingespeist. Die Ergebnisse in Tabelle 4 zeigen, dass PIP aus der ersten Reaktionszone über einem formselektiven ZSM-5 Zeolithen mit einem Ethylierungsmittel umgesetzt werden konnte, um TEDA herzustellen. Dadurch konnte die Rückführung von PIP vermieden werden.
- Beispiel 4
- Dieses Beispiel wurde mit einer TEDA enthaltenden PIP/MELA-Beschickung durchgeführt, um zu zeigen, dass in der Beschickung der zweiten Reaktionszone vorhandenes TEDA sich bei den Bedingungen, bei denen PIP und MELA reagieren und TEDA erzeugen, im Wesentlichen nicht zersetzt. Die Reaktion wurde mit einem ZSM-5 Katalysator (bezogen von Süd Chemie, SiO2/Al2O3-Molverhältnis von 90) durchgeführt. Die organische Beschickung bestand aus 24,8 Gew.-% TEDA/10,9 Gew.-% PIP/6,0 Gew.-% MELA/58,3 Gew.-% H2O. Die Betriebsbedingungen waren: 350°C, atmosphärischer Druck, WHSV (Gramm organische Beschickung/Gramm Zeolith/Stunde) 0,6 h–1; gleichzeitig wurde Stickstoff mit einer GHSV von 1250 h–1 eingespeist. Die Ergebnisse in Tabelle 5 zeigen, dass durch Zugabe des Ethylierungsmittels MELA zu einem Gemisch aus PIP und TEDA und Umsetzung über einem ZSM-5 Katalysator zusätzliches TEDA aus MELA und PIP hergestellt wurde.
- Industrielle Anwendbarkeit
- Die Erfindung stellt ein Kombinationsverfahren zur Verfügung, das in mindestens zwei Reaktionszonen durchgeführt wird, um die Erzeugung von TEDA zu maximieren.
Claims (14)
- Verfahren zur Herstellung von Triethylendiamin aus einer Aminverbindung durch (1) Leiten einer Aminverbindung, bei der es sich um Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Piperazin, N-Hydroxyethylpiperazin, N-Aminoethylpiperazin, Morpholin oder ein Gemisch davon handelt, über einen Katalysator bei erhöhter Temperatur, um ein Reaktionsprodukt zu ergeben, das Triethylendiamin und Piperazin enthält, (2) Hinzufügen einer ethylierenden Verbindung, die mindestens ein Stickstoff- und/oder Sauerstoffatom enthält, zum Reaktionsprodukt, wobei die ethylierende Verbindung aus der aus Ethylendiamin, einem Polyethylenpolyamin, einem Ethanolamin und Ethylenglycol bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und (3) In-Kontakt-Bringen des Reaktionsprodukts mit einem formselektiven Kondensations-/Zyklisierungs-Zeolithkatalysator, der ein Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid von > 20 : 1 hat und einen Wert der Aufnahme von Piperazin/Triethylendiamin nach Gewichtsverhältnis von mindestens 6 : 1 aufweist, bestimmt durch gaschromatographische Analyse einer Probe aus 10 ml einer wässrigen Lösung aus 0,5 Gew.-% PIP und 1,0 Gew.-% TEDA, die bei 25°C 200 min mit 2 g Zeolith in Kontakt gebracht wird, bei einer Temperatur von weniger als 450 °C, Drücken im Bereich von 0,001 bis 200 atm und einer Raumgeschwindigkeit auf der Basis der Aminbeschickungen zwischen 0,01 und 10 h–1, um Triethylendiamin aus der ethylierenden Verbindung und Piperazin herzustellen.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Zeolith ein ZSM-5-, ZSM-8- oder ZSM-11-Zeolith in der Wasserstoffform (H+) und/oder Ammoniumform (NH4 +) ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die ethylierende Verbindung ein Ethylendiamin, ein Ethanolamin oder Ethylenglycol ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Zeolith ein Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid von 25 : 1 bis 1000 : 1 hat.
- Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Zeolith ZSM-5 ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Zeolith ein ZSM-5-Zeolith in der Wasserstoff- oder Ammoniumform ist und einen Wert der Aufnahme von Piperazin/Triethylendiamin nach Gewichtsverhältnis von mindestens 15 : 1 aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der ZSM-5-Zeolith ein Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid von 25 : 1 bis 1000 : 1 hat.
- Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Aminverbindung Monoethanolamin, Diethanolamin, Piperazin oder ein Gemisch davon ist.
- Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die ethylierende Verbindung ein Ethylendiamin, ein Ethanolamin oder Ethylenglycol ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die ethylierende Verbindung Monoethanolamin ist.
- Verfahren zur Herstellung von TEDA aus aminohaltigen Verbindungen, das folgende Schritte umfasst: (1) Einbringen einer Beschickung, umfassend eine aminohaltige Verbindung, bei der es sich um Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Piperazin, N-Hydroxyethylpiperazin, N-Aminoethylpiperazin, Morpholin und Gemische aus beliebigen der vorstehenden Substanzen handelt, in eine erste, einen Katalysator enthaltende Reaktionszone unter Bedingungen, die ausreichen, um einen TEDA und PIP enthaltenden abfließenden Produktstrom zu erzeugen, und (2) Umsetzen des aus der ersten Reaktionszone abfließenden Produktstroms und einer zugesetzten ethylierenden Verbindung, die mindestens ein Stickstoff- und/oder Sauerstoffatom enthält, ausgewählt aus der aus Ethylendiamin, einem Polyethylenpolyamin, einem Ethanolamin und Ethylenglycol bestehenden Gruppe, in einer zweiten Reaktionszone, in der PIP und die ethylierende Verbindung unter den Bedingungen einer Temperatur von weniger als 450°C, Drücken im Bereich von 0,001 bis 200 atm und einer Raumgeschwindigkeit auf der Grundlage der Aminbeschickungen zwischen 0,01 und 10 h–1 mit einem formselektiven Kondensations-/Zyklisierungs-Zeolithkatalysator, der ein Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid von > 20 : 1 hat, in Kontakt gebracht werden, wobei die Bedingungen ausreichen, um die ethylierende Verbindung und PIP umzusetzen und TEDA zu erzeugen, und wobei der Zeolith einen Wert der Aufnahme von Piperazin/Triethylendiamin nach Gewichtsverhältnis von mindestens 6 : 1 aufweist, bestimmt durch gaschromatographische Analyse einer Probe aus 10 ml einer wässrigen Lösung aus 0,5 Gew.-% PIP und 1,0 Gew.-% TEDA, die bei 25°C 200 min mit 2 g Zeolith in Kontakt gebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die ethylierende Verbindung ein Ethylendiamin, ein Ethanolamin oder Ethylenglycol ist.
- Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Zeolith ZSM-5 ist.
- Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Zeolith einen Wert der Aufnahme von Piperazin/Triethylendiamin nach Gewichtsverhältnis von mindestens 15 : 1 aufweist und das Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid im Bereich von 50 : 1 bis 500 : 1 liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/751,142 US5756741A (en) | 1996-11-15 | 1996-11-15 | Process for the production of triethylenediamine |
US751142 | 1996-11-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69721694D1 DE69721694D1 (de) | 2003-06-12 |
DE69721694T2 true DE69721694T2 (de) | 2004-04-08 |
Family
ID=25020671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69721694T Expired - Fee Related DE69721694T2 (de) | 1996-11-15 | 1997-11-13 | Verfahren zur Herstellung von Triethylendiamin |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5756741A (de) |
EP (1) | EP0842935B1 (de) |
JP (1) | JP3182384B2 (de) |
KR (1) | KR100267602B1 (de) |
CN (1) | CN1057528C (de) |
BR (1) | BR9705450A (de) |
DE (1) | DE69721694T2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6350874B1 (en) | 1999-04-01 | 2002-02-26 | Tosoh Corporation | Method for producing triethylenediamines and piperazines |
DE19930736C2 (de) * | 1999-07-05 | 2001-07-05 | Performance Chemicals Handels | Verfahren zur Herstellung von Triethylendiamin unter Einsatz von Ethylendiamin |
ES2173064T3 (es) | 1999-07-23 | 2002-10-16 | Basf Ag | Procedimiento para la obtencion de trietilendiamina pura. |
DE10061863A1 (de) | 2000-12-12 | 2002-06-13 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Triethylendiamin (TEDA) |
DE10100943A1 (de) | 2001-01-10 | 2002-07-11 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von reinem Triethylendiamin(TEDA) |
DE10122502A1 (de) | 2001-05-10 | 2002-11-14 | Basf Ag | Aufarbeitung der bei der Herstellung von hochreinem Triethylendiamin anfallenden Mutterlauge |
DE10303696A1 (de) | 2003-01-30 | 2004-08-12 | Basf Ag | Entfärbung und Farbstabilisierung von TEDA-Lösung |
DE10326137A1 (de) * | 2003-06-06 | 2004-12-23 | Basf Ag | Verfahren zur Erhöhung der Schneidhärte eines Formkörpers enthaltend ein kristallines Alumosilikat und Verwendung dieser Formkörper mit erhöhter Schneidhärte in chemischen Syntheseverfahren, insbesondere in einem Verfahren zur Herstellung von Triethylendiamin (TEDA) durch Umsetzung von Ethylendiamin (EDA) und/oder Piperazin (PIP) |
DE102004024274A1 (de) | 2004-05-15 | 2005-12-01 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung einer Lösung von reinem Triethylendiamin (TEDA) |
CN108912120B (zh) * | 2018-07-18 | 2021-01-05 | 西安近代化学研究所 | 一种三乙烯二胺联产n-氨乙基哌嗪的制备方法 |
CN112295579A (zh) * | 2019-07-31 | 2021-02-02 | 长沙理工大学 | 一种以石墨烯为载体、稀土元素修饰SrHPO4-WO3的新型催化剂 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5337876B2 (de) * | 1973-07-19 | 1978-10-12 | ||
US4405784A (en) * | 1981-06-29 | 1983-09-20 | Air Products And Chemicals, Inc. | Method of making triethylenediamine |
US4398041A (en) * | 1982-01-29 | 1983-08-09 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for manufacturing alkylamines |
EP0158319A3 (de) * | 1984-04-10 | 1988-05-25 | Union Carbide Corporation | Synthese von 1-Azabicyclo(2.2.2)octanen oder 1,4-Diazabicyclo(2.2.2.)octanen |
DE3690621T (de) * | 1985-12-05 | 1987-11-19 | ||
US4804758A (en) * | 1986-10-08 | 1989-02-14 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of 1,4-diazabicyclo[2.2.2]octanes |
JPH0633266B2 (ja) * | 1986-11-10 | 1994-05-02 | 出光興産株式会社 | トリエチレンジアミン類の製造方法 |
DE3735212A1 (de) * | 1987-10-17 | 1989-04-27 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur herstellung von gemischen aus 1,4-diazabicyclo(2.2.2)-octan und piperazin |
DE3735214A1 (de) * | 1987-10-17 | 1989-04-27 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur herstellung von 1,4-diazabicyclo(2.2.2)-octan aus piperazin |
US4973709A (en) * | 1987-12-18 | 1990-11-27 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. | Process for the production of amines, hydroxyamines and aziridines |
DE3934459A1 (de) * | 1989-10-14 | 1991-04-18 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von triethylendiamin und piperazin |
US5037838A (en) * | 1990-04-26 | 1991-08-06 | Texaco Chemical Company | Method for the manufacture of triethylenediamine using a pelleted titania-supported tungstopyrophosphate catalyst |
US5162531A (en) * | 1990-09-20 | 1992-11-10 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Mixed metal oxide catalytic process for the preparation of triethylenediamines |
JP3132063B2 (ja) * | 1991-07-02 | 2001-02-05 | 東ソー株式会社 | トリエチレンジアミン類及びピペラジン類の製法 |
-
1996
- 1996-11-15 US US08/751,142 patent/US5756741A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-11-10 BR BR9705450-0A patent/BR9705450A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-11-12 KR KR1019970059385A patent/KR100267602B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-11-13 EP EP97119905A patent/EP0842935B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-13 DE DE69721694T patent/DE69721694T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-14 CN CN97123113A patent/CN1057528C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-14 JP JP31303397A patent/JP3182384B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1182743A (zh) | 1998-05-27 |
DE69721694D1 (de) | 2003-06-12 |
EP0842935B1 (de) | 2003-05-07 |
KR19980042305A (ko) | 1998-08-17 |
MX9708789A (es) | 1998-05-31 |
JP3182384B2 (ja) | 2001-07-03 |
BR9705450A (pt) | 2000-04-11 |
KR100267602B1 (ko) | 2000-11-01 |
JPH10195029A (ja) | 1998-07-28 |
US5756741A (en) | 1998-05-26 |
EP0842935A1 (de) | 1998-05-20 |
CN1057528C (zh) | 2000-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69905962T2 (de) | Synthese von Triethylendiamin und Piperazine mit Hilfe von mit Silicium enthaltende Verbindungen modifizierten Zeolith Katalysatoren | |
EP0007081B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen kristallinen Metallsilikaten mit Zeolithstruktur, nach dem Verfahren hergestellte Metallsilikate sowie deren Verwendung als Katalysatoren | |
DE69705805T2 (de) | Herstellung von Triethylendiaminen mit deaktivierten Oberflächensäurengehaltzeolithkatalysatoren | |
DE60104129T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines epoxids | |
EP0034727B1 (de) | Kristalline isotaktische Zeolithe, Verfahren zur Herstellung derselben sowie deren Verwendung als Katalysatoren | |
DE69713697T2 (de) | Synthese von Triethylendiamin mit Base behandelten Zeolithen | |
DE69721694T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triethylendiamin | |
DE2434913A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen heterocyclischen verbindungen | |
DE3690621C2 (de) | ||
DE2909929A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zeolithen vom strukturtyp zsm-5 | |
EP0312734A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)-octan aus Piperazin | |
DE60313238T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Caprolactam und Katalysator für diese Herstellung | |
DE19930736C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triethylendiamin unter Einsatz von Ethylendiamin | |
EP0085342B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von katalytisch aktiven Alumosilikaten und ihre Verwendung | |
DE10326137A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Schneidhärte eines Formkörpers enthaltend ein kristallines Alumosilikat und Verwendung dieser Formkörper mit erhöhter Schneidhärte in chemischen Syntheseverfahren, insbesondere in einem Verfahren zur Herstellung von Triethylendiamin (TEDA) durch Umsetzung von Ethylendiamin (EDA) und/oder Piperazin (PIP) | |
EP0196554A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dinitrilen | |
DE69523572T2 (de) | Verfahren zur herstellung von dimethylamin | |
EP0844991B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminen aus olefinen an bor-beta-zeolithen | |
DE69100640T2 (de) | Die Herstellung von Methylaminen. | |
AT399107B (de) | Verfahren zur herstellung eines aluminium-bor-silikat-katalysators | |
DE19608660A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam | |
EP0296495A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaminen | |
DE10010189A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam | |
EP0175228A2 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Alkylanilinen | |
DD289478A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die methylaminsynthese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |