DE69721667T2 - Antistatische Beschichtung, wärmeempfindliche Übertragungsschicht mit antistatischen Eigenschaften und antistatisches Mittel - Google Patents

Antistatische Beschichtung, wärmeempfindliche Übertragungsschicht mit antistatischen Eigenschaften und antistatisches Mittel Download PDF

Info

Publication number
DE69721667T2
DE69721667T2 DE1997621667 DE69721667T DE69721667T2 DE 69721667 T2 DE69721667 T2 DE 69721667T2 DE 1997621667 DE1997621667 DE 1997621667 DE 69721667 T DE69721667 T DE 69721667T DE 69721667 T2 DE69721667 T2 DE 69721667T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
antistatic
heat
article
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997621667
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721667D1 (de
Inventor
Akihiko Yokohama-shi Katashima
Norikatsu Shinjuku-ku Ono
Masayuki Shinjuku-ku Ando
Shigeki Shinjuku-ku Chujo
Masayoshi Shinjuku-ku Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9090029A external-priority patent/JPH10119444A/ja
Priority claimed from JP9113614A external-priority patent/JPH10118565A/ja
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Publication of DE69721667D1 publication Critical patent/DE69721667D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69721667T2 publication Critical patent/DE69721667T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/85Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/093Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antistatic means, e.g. for charge depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/423Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by non-macromolecular compounds, e.g. waxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/426Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by inorganic compounds, e.g. metals, metal salts, metal complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine antistatische Beschichtung, die sich zum Überziehen einer Fläche, insbesondere einer Reibungsfläche eines Basiskörpers eignet. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Thermotransfer-Flachmaterial mit ausgezeichneten antistatischen Eigenschaften auf seiner Rückseite, auf der Reibung durch ein Erwärmungsteil, wie zum Beispiel durch einen Thermokopf (Aufreizkopf) erzeugt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein antistatisches Mittel, das in wirkungsvoller Weise für die Herstellung der oben stehenden antistatischen Beschichtung und des Thermotransfer-Flachmaterials eingesetzt wird.
  • Bislang bestanden verschiedenerlei Probleme, die durch die Anreicherung statischer Aufladungen bei derartigen Produkten verursacht wurden, die als Film ausgebildet sind, wie auch bei harzartigen Gegenständen, wie zum Beispiel Verpackungsmaterial für elektronische Ersatzteile, Overheadprojektorfolien (OHP) oder Thermotransfer-Flachmaterial. Es sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, welche die Anreicherung statischer Aufladungen bei derartigen Produkten, die als Film ausgebildet sind, verhindern sollen. Weit verbreitet ist der Einsatz eines kationischen Tensids. Obschon das vorstehende Verfahren eine herkömmliche und einfach anzuwendende Methode darstellt, ist die Beständigkeit des antistatischen Effekts nicht ausreichend.
  • Unter den als Film ausgebildeten Produkten wird nachstehend ein Thermotransfer-Flachmaterial als das wichtigste Beispiel erklärt.
  • Als Thermotransfer-Flachmaterial ist ein Thermotransfer-Flachmaterial vom Sublimationstyp bekannt, bei dem eine Farbstoffschicht, die einen Sublimationsfarbstoff und ein Bindemittel umfasst, auf der einen Seite (Oberfläche) eines Substratfilms, wie zum Beispiel einem Polyesterfilm, angeordnet ist, sowie ein Thermotransfer-Flachmaterial vom Wärmeschmelztyp, bei dem eine Tintenschicht mit einem Wachs und Pigment an der Stelle der oben stehenden Farbstoffschicht auf dem Substratfilm aufgebracht ist. Ein derartiges Thermotransfer-Flachmaterial wird Bild für Bild von seiner Rückseite her durch einen Aufheizkopf (Aufheizvorrichtung) erwärmt, um den Farbstoff aus der Farbstoffschicht oder die Tinte aus der Tintenschicht auf das Bildaufnahmematerial zu übertragen, so dass ein Bild erzeugt wird.
  • In dem Fall, dass ein Bild durch den Aufheizkopf unter Verwendung des oben stehenden Thermotransfer-Flachmaterials gebildet wird und dass der Substratfilm aus einem thermoplastischen Harz in Form beispielsweise eines Polyesterfilms gefertigt ist, weist der elektrische Oberflächenwiderstand eine Größenordnung von mindestens 1014 (Ω) auf, so dass während des Vorganges der Bilderzeugung eine statische Elektrizität induziert wird und elektrische Ladungen darauf angereichert werden.
  • Im Falle der Anreicherung von elektrischen Ladungen auf dem Thermotransfer-Flachmaterial wird auf seiner Oberfläche Staub angezogen, wobei im Endergebnis der Staub auch auf dem Aufheizkopf abgelagert wird, so dass die Auflösung des Bilds verringert wird. Darüber hinaus werden in ähnlicher Weise die elektrischen Ladungen auf dem Bildaufnahmematerial wie zum Beispiel Papier angereichert, wobei die Transportfähigkeiten des Bildaufnahmematerials vermindert werden. Ferner können in einem noch schlimmeren Fall Funken auftreten, wenn die Thermotransferwalze oder das Bildaufnahmematerial ersetzt oder eingesetzt wird. Weiterhin kann auch der Fall eintreten, dass menschliche Körper einen Stromschlag erleiden.
  • Als Methode zur Überwindung der oben genannten Probleme ist ein Verfahren bekannt, wonach auf der Rückseite des Thermotransfer-Flachmaterials eine antistatische Schicht ausgebildet wird. Allerdings wird im Falle einer Ausbildung einer antistatischen Schicht mittels eines Tensids eine Klebrigkeit auf dem Thermotransfer-Flachmaterial verursacht. Darüber hinaus besteht das folgende Problem: In dem Falle, dass das Thermotransfer-Flachmaterial über die Walze läuft, wird das antistatische Mittel auf die Schicht mit dem Farbmaterial übertragen, oder umgekehrt, das Farbmaterial wird auf die Rückseite des Thermotransfer-Flachmaterials transportiert. Des Weiteren besteht zu den oben genannten Schwierigkeiten noch ein Problem dahingehend, dass der antistatische Effekt der antistatischen Schicht mit zunehmend verstrichener (Lager)Zeit vermindert wird.
  • Ein weiteres Verfahren besteht in der Methode, bei der eine elektrisch leitende Schicht unter dem kombinierten Einsatz eines Bindemittels und eines elektrisch leitfähigen Mittels beispielsweise in Form eines (elektrisch) leitfähigen Kohlenstoffs hergestellt wird. Gemäß dem oben stehenden Verfahren wird der Aufheizkopf jedoch verschlissen und darüber hinaus wird das Bildaufnahmematerial als Ganzes schwarz, wenn das Thermotransfer-Flachmaterial mit Ausnahme einer schwarzen Farbe verwendet wird, so dass dessen Aussehen verschlechtert wird; ferner entsteht die Schwierigkeit, die auf dem Thermotransfer-Flachmaterial gebildeten Kennmarken zu erkennen.
  • Ferner besteht der Vorschlag eines weiteren Verfahrens, bei dem eine antistatische Schicht mit Hilfe eines Acrylharzes gebildet wird, das ein quaternäres Ammoniumsalz (unter Bezugnahme auf JP-A-2 182 491) enthält. Allerdings wird gemäß der oben stehenden Methode auf Grund der Tatsache, dass das quaternäre Ammoniumsalz im allgemeinen Jod oder Brom umfasst, der Aufheizkopf in bemerkenswerter Weise durch ein derartiges Halogenion korrodiert; somit wird ein weiteres Problem verursacht.
  • Weiterhin verklebt der Aufheizkopf mit dem Substratfilm, weil er auf eine hohe Temperatur aufgeheizt wird, so dass die ausgezeichnete Beweglichkeit der Aufheizvorrichtung verschlechtert wird, wobei Brüche und Falten im Thermotransfer-Flachmaterial verursacht werden.
  • Als Verfahren, das die oben stehenden Probleme lösen soll, ist eine Methode bekannt, bei der eine Schicht mit einem wärmebeständigen Harz auf der Rückseite gebildet wird, und zwar auf der Kontaktfläche zum Aufheizkopf. Es ist bei der vorstehenden Methode jedoch schwierig, einen derartig dünnen Film mittels eines wärmebeständigen Harzes so zu bilden, dass seine Empfindlichkeit nicht verringert wird. Ferner ist es nicht imstande, eine hinreichende Fähigkeit zum Gleiten zu bieten, sogar dann, wenn ein dünner Film gebildet werden kann; als Ergebnis resultiert eine unzureichende Beweglichkeit des Aufheizkopfes.
  • Andererseits ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine Gleitschicht auf der äußersten Oberfläche der Rückseite mittels Verwendung eines Silikonöls oder Silikonwachses gebildet wird. Die so gebildete Gleitschicht wird von der Aufheizvorrichtung abgeschabt, weil das Silikonöl oder Silikonwachs eine niedrigere Filmfestigkeit aufweist; auf diese Weise lagert sich die abgeschabte Gleitschicht auf der Oberfläche der Aufheizvorrichtung in Form von Kopfschmutz ab, was zu einer dürftigen Druckqualität führt.
  • Darüber hinaus ist es unmöglich, sowohl die antistatische Schicht als auch die Gleitschicht in der äußersten Position der Oberfläche der Rückseite auszubilden.
  • In noch spezifischerer Weise lässt sich ein ausgesprochen exzellenter antistatischer Effekt dann erzielen, wenn die antistatische Schicht auf der äußersten Oberfläche der Rückseite, wie zum Beispiel der Kontaktfläche der Reibungsseite mit dem Aufheizkopf gebildet wird. Andererseits ist jedoch die Beständigkeit des antistatischen Effekts unzureichend, wobei Klebrigkeit auf der Außenseite des Aufheizkopfes sowie eine Kontamination der antistatischen Schicht herbeigeführt werden. Weiterhin wird ein ungünstiger Einfluss auf andere Gegenstände, wie zum Beispiel das Bildaufnahmematerial oder den Aufheizkopf durch die antistatische Schicht ausgeübt, zum Beispiel die Kontamination der Farbstoffschicht, Verschleiß oder Korrosion des Aufheizkopfes. Ferner ist es notwendig, die Reibungsfläche der Gegenstände nicht nur mit antistatischen Eigenschaften auszustatten, sondern auch mit anderen Funktionen, wie zum Beispiel Hitzebeständigkeit und Gleitfähigkeit zu versehen. Allerdings werden dann, wenn die antistatische Schicht auf der äußersten Oberfläche der Rückseite gebildet wird, die übrigen Funktionen geopfert, die für die Reibungsfläche notwendig sind.
  • Es ist aus der EP-A-0 454 428, der US-A-5 310 640 und US-A-5 336 659 bekannt, einen Gegenstand zur Verfügung zu stellen, der auf einer Oberfläche einer Basis eine antistatische Beschichtung darauf aufweist, die eine Mehrschichtstruktur besitzt und eine ganz außen liegende (äußerste) Schicht sowie mindestens eine antistatische Schicht aufweist, die ein leitfähiges Material enthält und zwischen der genannten Fläche und der genannten ganz außen liegenden (äußersten) Schicht angeordnet ist. Es ist auch aus der EP-A-0 259 502, EP-A-0 423 847, der Research Disclosure Nr. 334, Febr. 1992 XP 000291266, der EP-A-0 492 411 und EP-A-0 562 461 bekannt, einen Gegenstand zur Verfügung zu stellen, der eine antistatische, hitzeresistente Gleitschicht umfasst, die ein Bindemittel aus Harz und ein leitfähiges Material enthält.
  • Das erste Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer antistatischen Beschichtung, bei der ein ausgezeichneter antistatischer Effekt für eine lange Zeitdauer aufrechterhalten werden kann, wobei ferner Zwischenfälle wie Verkleben mit der Oberfläche, eine Kontamination der antistatischen Schicht und ein nachteiliger Einfluss auf die anderen Gegenstände, zum Beispiel in Form des Aufheizkopfes durch die antistatische Schicht, verhindert werden können.
  • Das zweite Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Thermotransfer-Flachmaterials, das ausgezeichnete antistatische, antikorrosive, hitzebeständige, beschichtungsfähige und gleitende Eigenschaften zeigt, was eine ausgezeichnete Beweglichkeit gegenüber dem Aufheizkopf gewährleistet und den Verschleiß de Aufheizkopfes und die Ablagerung von Schmutz darauf verhindert.
  • Das dritte Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines antistatischen Mittels, das in wirkungsvoller Weise zur Herstellung der vorstehenden Beschichtung und des Thermotransfer-Flachmaterials verwendet wird.
  • Zur Erreichung des oben genannten ersten Zieles wird eine antistatische Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Beschichtung einer Oberfläche eines Basiskörpers dergestalt geschaffen, dass die Anreicherung von elektrischen Ladungen im Basiskörper verhindert wird, wobei die antistatische Beschichtung eine Mehrfachschichtstruktur aufweist, die mindestens eine antistatische Schicht mit einem Gehalt an einem leitfähigen Material umfasst, das ein sulfoniertes Polyanilin enthält, wobei die antistatische Schicht zwischen dem Basiskörper und einer ganz außen gelegenen (äußersten) Oberfläche der antistatischen Beschichtung angeordnet ist.
  • Die antistatische Schicht der antistatischen Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist zwar nicht exponiert, aber durch die ganz außen liegende Schicht der Außenseite bedeckt, welche andere Funktionen hat als jene der Schutzschicht oder der wärmebeständigen Gleitschicht. In Einklang mit der vorliegenden Erfindung kann deshalb ein ausgezeichneter antistatischer Effekt über eine lange Zeitdauer aufrechterhalten werden, wobei ferner Zwischenfälle wie Verkleben mit der Oberfläche, eine Kontamination der antistatischen Schicht und ein nachteiliger Einfluss auf die Außenseite durch die antistatische Schicht verhindert werden können.
  • Die antistatische Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung lässt sich so applizieren, dass jede beliebige Art von Basiskörper zu beschichten ist. Insbesondere ist es zweckmäßig, die Oberfläche des Basiskörpers mit solchen Eigenschaften zu beschichten, dass die elektrischen Ladungen darauf leicht durch Reibung angereichert werden können. In dem Falle, dass eine Beschichtung der Reibungsfläche des Gegenstandes durch den antistatischen Überzug gemäß der vorliegenden Endung erfolgt, wird die Anreicherung der elektrischen Ladungen in effizienter Weise durch Reibung verhindert. Beispielsweise lässt sich ein ausgezeichneter antistatischer Effekt über eine lange Zeitdauer dann beibehalten, wenn die Fläche wie zum Beispiel die Rückseite des Thermotransfer-Flachmaterials und die Fläche der Bildaufnahmeschicht eines OHP-Flachmaterials, oder die Oberfläche eines Verpackungsmaterials für elektronische Bauteile mit der antistatischen Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung überzogen sind, wobei sowohl die Rückseite des Thermotransfer-Flachmaterials als auch die Fläche der Bildaufnahmeschicht des OHP-Flachmaterials in Kontakt mit einem Aufheizungsbauteil, zum Beispiel in Form der Aufheizvorrichtung, steht.
  • In dem Falle, dass die antistatische Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Mehrfachstruktur mit mindestens 3 Schichten aufweist, lässt sich eine bemerkenswert effiziente Vermeidung der Anreicherung von elektrischen Ladungen erzielen, die durch Reibung verursacht werden, und zwar durch das Anordnen der antistatischen Schicht direkt unterhalb der ganz außen befindlichen Außenseite.
  • Zum Erreichen des oben stehenden zweiten Zieles wird ein erstes Thermotransfer-Flachmaterial und ein zweites Thermotransfer-Flachmaterial gemäß der vorliegenden Endung geschaffen.
  • Das erste Thermotransfer-Flachmaterial umfasst einen Substratfilm, eine Farbstoffschicht, die auf einer Vorderseite des Substratfilms aufgebracht ist, eine antistatische Schicht und eine wärmebeständige Gleitschicht, die beide jeweils auf einer Rückseite des Substratfilms aufgebracht sind, wobei die antistatische Schicht ein leitfähiges Material mit einem sulfonierten Polyanilin enthält und zwischen der wärmebeständigen Gleitschicht und dem Substratfilm eingebracht ist.
  • In noch speziellerer Weise wird in dem ersten Thermotransfer-Flachmaterial die oben stehende an tistatische Beschichtung, welche die antistatische Schicht und die wärmebeständige Gleitschicht umfasst, auf der Rückseite des Substratfilms ausgebildet. In Einklang mit dem ersten Thermotransfer-Flachmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung lässt sich ein ausgezeichneter antistatischer Effekt über eine lange Zeitdauer beibehalten, wobei darüber hinaus Zwischenfälle wie verkleben mit der Oberfläche, eine Kontamination der antistatischen Schicht und ein nachteiliger Einfluss auf die Außenseite durch die antistatische Schicht, zum Beispiel eine Kontamination der Farbstoffschicht, Abnutzung oder Korrosion der Aufheizvorrichtung und Ablagerung von Schmutz darauf, verhindert werden können.
  • Ferner weist das Thermotransfer-Flachmaterial eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, Gleitfähigkeit und Filmfestigkeit der Rückseite auf, weil die wärmebeständige Gleitschicht auf der ganz außen befindlichen Oberfläche der Rückseite des ersten Thermotransfer-Flachmaterials ausgebildet wird.
  • Das zweite Thermotransfer-Flachmaterial umfasst andererseits einen Substratfilm, eine auf der Vorderseite des Substratfilms aufgebrachte Farbstoffschicht sowie eine wärmebeständige Schicht, die auf der Rückseite des Substratfilms aufgebracht ist, wobei die wärmebeständige Schicht ein Bindemittel aus Harz und ein leitfähiges Material mit einem sulfonierten Polyanilin, das antistatische Eigenschaften aufweisen soll, enthält.
  • In noch speziellerer Weise können dann, wenn die wärmebeständige Schicht des Thermotransfer-Flachmaterials darüber hinaus noch das oben stehend beschriebene leitfähige Material enthält, ausgezeichnete antistatische Eigenschaften, sowie eine entsprechende Wärmebeständigkeit und Gleitfähigkeit auf der Rückseite des Thermotransfer-Flachmaterials gewährleistet werden.
  • Die wärmebeständige Gleitschicht des Thermotransfer-Flachmaterials gemäß der vorliegenden Er findung wird vorzugsweise mit dem Reaktionsprodukt gebildet, das vermittels der Reaktion eines thermoplastischen Harzes mit einer Hydroxylgruppe, wie zum Beispiel Polyvinylbutyral, mit einem Polyisocyanat dargestellt wird, oder auch mittels eines mit Acryl modifizierten Polyvinylbutyralharzes. Die mit jenen Harzen gebildete wärmebeständige Gleitschicht weist eine bemerkenswerte Wärmebeständigkeit, Gleitfähigkeit und Filmfestigkeit auf.
  • Mittels der Verwendung eines leitfähigen Materials, das ein sulfoniertes Polyanilin enthält, wird das oben stehend genannte dritte Ziel erreicht.
  • Im Folgenden seien die Zeichnungen beschrieben:
  • Die 1 stellt einen schematischen Querschnitt dar, der ein Thermotransfer-Flachmaterial erläutert, dessen Rückseite mit der antistatischen Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung überzogen ist;
  • die 2 bis 4 stellen Diagramme dar, die Partikelgrößenverteilungen von sulfoniertem Polyanilin erläutern und
  • die 5 stellt einen schematischen Querschnitt zur Erläuterung einer OHP-Bildaufnahmeschicht dar, die gemäß dem Beispiel A-11 hergestellt wurde.
  • Die 1 stellt einen schematischen Querschnitt zur Erläuterung eines Thermotransfer-Flachmaterials dar, dessen Rückseite mit der antistatischen Beschichtung gemäß der vorliegenden Er findung überzogen ist. Auf dem Thermotransfer-Flachmaterial 1 ist jede Farbe gemäß der Farbstoffschicht 3, das heißt Yellow 3Y, Magenta 3M und Cyan 3C in der Reihenfolge angeordnet, wie sie der Abfolge auf der Vorderseite des Substratfilms 2 entspricht und in der 1 aufgezeigt ist. Andererseits wird die Grundierungsschicht 4 mit den antistatischen Eigenschaften auf der Rückseite des Substrats ausgebildet, wobei ferner die wärmebeständige Gleitschicht auf der Grundierungsschicht 4 gebildet wird. Die antistatische Beschichtung 6 des Thermotransfer-Flachmaterials 1 umfasst deshalb die antistatische Schicht, die zusätzlich noch als die Grundierungsschicht fungiert, wobei die ganz außen liegende Schicht sowohl als wärmebeständige Schicht als auch als Gleitschicht dient, und zwar im Hinblick auf die Beschichtung des Substratfilms als Basiskörper.
  • Wie in der 1 aufgezeigt ist, weist die antistatische Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung prinzipiell eine Doppelschichtstruktur auf, bei der die Grundierung, welche die antistatischen Eigenschaften aufweist, auf dem Basiskörper ausgebildet wird, wobei die ganz außen befindliche Schicht, welche über andere Funktionen verfügt, wie zum Beispiel die einer Schutzschicht oder wärmebeständigen Gleitschicht, ferner mittels der Grundierungsschicht auf dem Basiskörper ausgebildet wird. In diesem Falle ist sie aufgrund der Tatsache effizient, dass die antistatische Schicht zusätzlich als Grundierungsschicht fungiert. Ferner besteht aufgrund der Tatsache, dass die antistatische Schicht direkt unterhalb der ganz außen liegenden Schicht aufgebracht ist, die Möglichkeit, in äußerst effizienter Weise die Anreicherung durch Reibung verursachter elektrischer Ladungen zu verhindern. Insbesondere ist es im Falle des Thermotransfer-Flachmaterials möglich, eine dünne wärmebeständige Gleitschicht auszubilden, weil in entsprechender Weise die als antistatische Schicht fungierende Beschichtung und die als wärmebeständige Gleitschicht fungierende Beschichtung gebildet werden; somit wird die Empfindlichkeit des Thermotransfer-Flachmaterials gegenüber einem Aufheizkopf verbessert.
  • Es lässt sich jegliche Art bekannten Materials mit Wärmebeständigkeit und -festigkeit in ganz allgemeinem Schutzumfang für den Substratfilm des Thermotransfer-Flachmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzen. Beispielsweise werden die folgenden Substratfilme aufgelistet, die eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 50 μm, vorzugsweise von 3 bis 10 μm aufweisen: Papier, verschiedene Arten von umgearbeitetem Papier, Polyester-, Polystyrol-, Polypropylen-, Polysulfon-, Aramid-, Polycarbonat- oder Polyvinylalkoholfilm, oder Cellophan. Darunter wird ein Polyesterfilm, wie zum Beispiel ein Polyethylenterephthalatfilm, besonders bevorzugt. Der Substratfilmtyp ist nicht speziell beschränkt, das heißt, es lässt sich ein Filmtyp als Flachmaterial oder in blattförmiger Form und ein kontinuierlicher Film verwenden.
  • Die antistatische Grundierungsschicht, die auf einer Seite des oben stehenden Substratfilms gebildet wurde, wird unter Verwendung eines Bindemittels hergestellt, das eine gute Haftfähigkeit sowohl auf dem Substratfilm als auch auf der wärmebeständigen Gleitschicht aufweist, sowie eines leitfähigen Materials, das sulfoniertes Polyanilin als antistatisches Mittel enthält, wobei diese Mittel ganz wesentliche Bestandteile darstellen.
  • Als oben stehende Bindemittel seien beispielsweise die folgenden aufgelistet: Polyester-, Polyurethan-, Polyacryl-, Polyvinylformal-, Epoxy-, Polyvinylbutyral-, Polyamid-, Polyetherharz, Polystyrolharz, oder ein Styrolacrylcopolymerharz. Unter den vorstehenden Harzen sind wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Polyesterharze mit einer Carboxylgruppe hinsichtlich der Haftfestigkeitseigenschaften auf dem Substratfilm, der Verträglichkeit mit dem leitfähigen Material und der Haftfähigkeit auf der wärmebeständigen Gleitschicht bevorzugt. Das wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Polyesterharz mit einer Carboxylgruppe weist eine gute Verträglichkeit mit dem sulfonierten Polyanilin auf. Das vorstehende Polyesterharz lässt sich beispielsweise in Form des Produktes POLYESTER WR-961, das von Nihon Gosei Kagaku Kogyo Co. Ltd. hergestellt wird, erhalten.
  • Es sind verschiedene Arten von sulfoniertem Polyanilin bekannt. Als Beispiel wird das sulfonierte Polyanilin mit der folgenden Struktur aufgelistet:
    Figure 00070001
    worin x, y und n jeweils eine ganze Zahl bedeuten, wodurch ein Molekulargewicht des sulfonierten Polyanilins innerhalb des Bereiches von 300 bis 10 000 festgelegt wird.
  • Das oben stehend genannte sulfonierte Polyanilin ist in einem Lösungsmittel löslich, das Wasser oder wässriges Alkali enthält und ein intramolekulares Salz oder Alkalisalz bildet, welches darin aufgelöst werden soll. Dieses sulfonierte Polyanilin lässt sich beispielsweise in Form des Produktes AQUA-SAVE-O1Z® erhalten, das von der Nitto Kagaku Kogyo Co. hergestellt wird; darüber hinaus lässt sich mittels der wässrigen Lösung jeweils daraus die wässrige dispergierte Flüssigkeit, eine Lösung oder Dispersion in einem vermischten Lösungsmittel aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung gewinnen. Die Lösung oder Dispersion ist für gewöhnlich gelblich, aber beinahe transparent, sofern die Konzentration niedrig ist.
  • Die antistatische Schicht (das heißt, die Grundierungsschicht) wird unter Verwendung des vorstehenden Bindemittels und des oben stehenden leitfähigen Materials in Form ihrer wesentlichen Bestandteile hergestellt. In speziellerer Weise werden zuerst das vorstehende Bindemittel und das oben stehende leitfähige Material in dem wasserhaltigen Lösungsmittel zur Herstellung der Beschichtungsflüssigkeit aufgelöst oder dispergiert, beispielsweise in einer Mischung aus Wasser und einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol oder normaler Propylalkohol. Anschließend wird die so hergestellte Beschichtungsflüssigkeit auf eine Seite des Substratfilms mittels in herkömmlicher Weise verwendeter Seschichtungsvorrichtungen appliziert, wie zum Beispiel mit einem Gravurstreichgerät, Walzenstreichgerät oder einem MAYER BAR®, wonach die Trocknung zur Gewinnung der Grundierungsschicht erfolgt.
  • Es lassen sich zur Grundierungsschicht derartige verschiedene Hilfsstoffe, zum Beispiel in Form eines Tensids hinzufügen, um die Benetzung des Substratfilms nach der Beschichtung zu verbessern, sowie eines Entschäumungsmittels zur Unterdrückung von Blasen, oder eines Dispergiermittels, um das leitfähige Material zu dispergieren. Insbesondere wird in bevorzugter Weise ein phosphathaltiges Tensid als oberflächenaktives Mittel benutzt.
  • Die Beschichtungsflüssigkeit für die antistatische Schicht umfasst bevorzugt 2 bis 10 Gew.%, in bevorzugterer Weise 4 bis 4,75 Gew.% Bindemittel aus Harz, 0,1 bis 5 Gew.%, in bevorzugterer Weise 0,25 bis 1 Gew.% organisches leitfähiges Material (als Festbestandteil), 0 bis 2 Gew.%, in bevorzugterer Weise 0,2 bis 1 Gew.% Tensid, wobei der Rest zum Ausgleich Lösungsmittel ist. Insbesondere wird die Zusammensetzung des Lösungsmittels so ausgewählt, dass das sulfonierte Polyanilin in Form von Teilchen vorliegen kann, die eine Partikelgröße von 0,01 bis 1,0 μm in der Beschichtungsflüssigkeit für die antistatische Schicht aufweisen, so dass sich die hervorragendsten Ergebnisse erzielen lassen.
  • In noch speziellerer Weise ist das sulfonierte Polyanilin wasserlöslich, aber unlöslich in dem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel. Das sulfonierte Polyanilin lässt sich daher in Form feinster Teilchen in der Beschichtungsflüssigkeit in der Weise dispergieren, dass das Mischungsverhältnis von Wasser zu dem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel nach der Herstellung der Beschichtungsflüssigkeit eingestellt und die geeigneten Tenside je nach Bedarf hinzugegeben werden. Die 2 bis 4 zeigen auf, dass die Partikelgrößenverteilungen des sulfonierten Polyanilins in der Beschichtungsflüssigkeit in Einklang mit dem Mischungsverhältnis des Wassers zum organischen Lösungsmittel in Form eines flüssigen Milieus variieren.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, liefert die Beschichtungsflüssigkeit mit einem Gehalt an sulfoniertem Polyanilin mit jeweiligen Partikelgrößenverteilungen im Bereich von 0,01 bis 1,0 μm eine Grundierungsschicht mit einer ausgezeichneten Befähigung zum Beschichten wie auch einem entsprechenden antistatischen Effekt. Im Gegensatz dazu wird eine Grundierungsschicht mit einer ausgezeichneten antistatischen Wirkung geschaffen, wenn auch die Beschichtungsflüssigkeit mit einem sulfonierten Polyanilin eine Partikelgrößenverteilung aufweist, die außerhalb des oben genannten Schutzumfanges liegt; dabei sind die Beschichtungsbedingungen oder -vorrichtungen zur Erzielung einer hervorragenden Befähigung zum Beschichten in geeigneter Weise auszuwählen.
  • Die Beschichtungsmenge in dem Festbestandteil der Beschichtungsflüssigkeit liegt in dem Fall, dass das organische leitfähige Material verwendet wird, normalerweise im Bereich von 0,02 bis 1,0 g pro m2 (wobei dessen Dicke nach dem Trocknen 0,05 bis 0,5 μm beträgt); in bevorzugter Weise beträgt sie 0,07 bis 0,2 pro m2. Falls die Beschichtungsmenge unterhalb des vorstehend angegebenen niedrigeren Grenzwerts liegt, wird die Funktion weder als antistatische Schicht noch als die Grundierungsschicht erfüllt. Andererseits wird der erzielbare Effekt mit zunehmender Dicke keineswegs verbessert, wenn die Beschichtungsmenge oberhalb des vorstehend angegebenen oberen Grenzwerts liegt; somit ist dann keine ausreichende Wirtschaftlichkeit gegeben; ferner wird die Wärmeleitfähigkeit, ausgehend von der Aufheizvorrichtung in Richtung thermisch übertragbares Farbstoffmaterial, erniedrigt; dies stellt daher keine Bevorzugung dar.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die wärmebeständige Gleitschicht mit dem thermoplastischen Harz auf der Oberfläche der oben stehenden antistatischen Grundierungsschicht gebildet. Die folgenden Stoffe lassen sich als thermoplastische Harze einsetzen: Polyester-, Polyacrylat-, Polyvinylacetat-, Styrolacrylat-, Polyurethan-, Polyolefin-, Polystyrol-, Polyvinylchlorid-, Polyether-, Polyamid-, Polycarbonat-, Polyethylen-, Polypropylen-, Polyacrylat-, Polyacrylamid-, Polyvinylbutyralharz, ein Polyvinylacetalharz, wie zum Beispiel Polyvinylacetoacetalharz, oder ein mit Silikon modifiziertes Produkt davon. Bevorzugte Harze sind solche, die eine Hydroxylgruppe aufweisen, welche mit einer Isocyanatgruppe reagieren, wie zum Beispiel ein Polyvinylbutyralharz, ein Polyvinylacetal, zum Beispiel in Form eines Polyvinylacetoacetalharzes, oder ein mit Silikon modifiziertes Produkt davon.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung nach der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise das Polyisocyanat in verbundener Form als Vernetzungsmittel verwendet, um die wärmebeständige Gleitschicht hinsichtlich der Wärmebeständigkeit, der Befähigung zum Beschichten und Haftfähigkeit auf der antistatischen Grundierungsschicht noch weiter zu verbessern. Es lässt sich jegliche Art bekannten Polyisocyanats verwenden, das im allgemeinen für Farben (Anstriche), Klebemittel und die Synthese von Polyurethan eingesetzt wird.
  • Derartige Polyisocyanate sind im Handel beispielsweise in Form der Produkte TAYENATE® (hergestellt von Takeda Yakuhin Co. Ltd.), BARNOCK® (hergestellt von Dainippon Ink Kagaku Kogyo Co.
  • Ltd.), COLONATE® (hergestellt von Nihon Polyurethane Kogyo Co. Ltd.), DURANATE® (hergestellt von Asahi Kasei Kogyo Co. Ltd.) oder DESMODUR® (hergestellt von Bayer Co. Ltd.) erhältlich.
  • Eine Menge an Polyisocyanat liegt innerhalb des Bereiches von 5 bis 200 Gewichtsteile zu 100 Gewichtsteilen Bindemittel aus Harz im Hinblick auf die wärmebeständige Gleitschicht. Das Verhältnis von -NCO zu -OH liegt in bevorzugter Weise in dem Bereich von 0,8 zu 2,0. Eine außerordentlich kleine Menge an Polyisocyanat erniedrigt die Dichte der Quervernetzung, was zu einer unzureichenden Wärmebeständigkeit führt. Andererseits erschwert es eine große Menge an Polyisocyanat im Überschuss die Schrumpfung einer frisch beschichteten wärmebeständigen Gleitschicht unter Kontrolle zu bringen und verursacht eine Verlängerung der Aushärtungszeit. Ferner reagieren beim Verbleib nicht reagierter -NCO-Gruppen in der wärmebeständigen Gleitschicht die noch vorhandenen -NCO-Gruppen mit der Luftfeuchtigkeit, so dass dadurch Defekte entstehen.
  • Die unter Einsatz des oben stehenden Polyisocyanats als Vernetzungsmittel gebildete wärmebeständige Gleitschicht weist im Vergleich zu einer wärmebeständigen Gleitschicht, die unter Verwendung eines herkömmlichen thermoplastischen Harzes ausgebildet wurde, wesentlich hervorragendere Eigenschaften auf, wie zum Beispiel bezüglich der Wärmebeständigkeit. Allerdings ist bei dem Verfahren unter Einsatz des vorstehenden Polyisocyanats ein Alterungsprozess erforderlich, um auf diese Weise durch das Polyisocyanat eine ausreichende Vernetzung zu erzielen (beispielsweise im Ofen bei der Temperatur von 60°C für 5 Tage belassen), wobei Probleme in der Weise entstehen, dass das Produktionskonzept für das Thermotransfer-Flachmaterial überprüft werden muss; dabei ist auch eine Lagerung für das Thermotransfer-Flachmaterial während des Alterungsprozesses vorzusehen. Andererseits besteht dann, wenn die wärmebeständige Gleitschicht unter Verwendung eines unter ionisierender Bestrahlung härtbaren Harzes (zum Beispiel Epoxyacrylat, Urethanacrylat oder Polyesteracrylat) gebildet wird, das sich durch eine herkömmliche UV- oder Elektronenstrahlung härten lässt, das folgende Problem: bei einer niedrigen Dichte der Quervernetzung in der wärmebeständigen Gleitschicht verschlech tert sich die Wärmebeständigkeit, wobei andererseits die gebildete Schicht im Falle einer hohen Dichte an Quervernetzung eine verschlechterte Elastizität aufweist.
  • Die vorstehenden Probleme lassen sich vermittels der Bildung der wärmebeständigen Gleitschicht unter Verwendung eines mit Acryl modifizierten Polyvinylbutyralharzes lösen.
  • Das mit Acryl modifizierte Polyvinylbutyral stellt ein Harz dar, bei dem die in dem Polyvinylbutyral verbleibende Hydroxylgruppe dazu benutzt wird, ferner noch eine (Meth)acryloylgruppe in das Molekül einzuführen.
  • Ein Beispiel des vorstehenden Harzes wird durch die Strukturformel dargestellt wie folgt:
    Figure 00100001
    worin X ein Wasserstoffatom oder eine Acetylgruppe und Y einen Rest mit einer Acryloyl- oder einer Methacryloylgruppe bedeuten. Die Acryloyl- und Methacryloylgruppe schließen solche Reste mit ein, die an die Hydroxylgruppe des Polyvinylbutyrals über einer verknüpfende Gruppe gebunden sind, zum Beispiel einen aromatischen, aliphatischen oder alicyclischen Rest oder die Bindung aufweisende Atome mit Ausnahme des Kohlenstoffatoms, wie zum Beispiel eine Urethanbindung. Darüber hinaus stellt dann, wenn in der Formel die Gesamtheit von k, m und n 100 ausmacht, k eine ganze Zahl von 40 bis 85 dar, wobei m 0 bis 10 und n 15 bis 50 betragen und in bevorzugter Weise das Gesamtmolekulargewicht im Bereich von 30 000 bis 200 000 liegt.
  • Gemäß der obigen Beschreibung ist die Alterungsbehandlung nach der Ausbildung der Schicht dann überhaupt nicht mehr notwendig, wenn die wärmebeständige Gleitschicht des Thermotransfer-Flachmaterials unter Verwendung von acrylmodifiziertem Polyvinylbutyral gebildet wird, worin die in dem Polyvinylbutyral verbleibende Hydroxylgruppe dazu benutzt wird, um ferner noch eine (Meth)acryloylgruppe in das Molekül einzuführen; auf diese Weise wird die Bildung der wärmebeständigen Gleitschicht durch UV- oder Elektronenstrahlung als Härtungsverfahren möglich gemacht. Darüber hinaus ist es möglich, die wärmebeständige Gleitschicht selbst bei einem hohen Quervernetzungsgrad sowohl mit ausgezeichneter Elastizität als auch mit hervorragender Wärmebeständigkeit zu bilden.
  • Das vorstehende mit Acryl modifizierte Polyvinylbutyral wird wie folgt hergestellt: zuerst wird das Polyvinylbutyral in dem löslichen Lösungsmittel, beispielsweise einem Keton, Cellosolve oder DMSO aufgelöst, und dann unter Rühren der so hergestellten Lösung die (Meth)acrylsäure mit einer Isocyanatgruppe oder ihr Derivat eingetropft und zur Reaktion gebracht. Die Isocyanatgruppe reagiert mit der Hydroxylgruppe des Polyvinylbutyrals unter Darstellung der Urethanbindung, wonach die (Meth)acryloylgruppe in das Harz über die so erreichte Urethanbindung eingeführt werden kann. Die Menge an der Verbindung (Meth)acrylsäure mit einer Isocyanatgruppe, die für die Darstellung des mit Acryl modifizierten Polyvinylbutyrals verwendet wird, beträgt normalerweise zwischen 0,1 und 5 Mol, in bevorzugter Weise 0,5 bis 3 Mol Isocyanatgruppe pro 1 Mol Hydroxylgruppe hinsichtlich des Verhältnisses der Hydroxylgruppe im Polyvinylbutyralharz zur Isocyanatgruppe.
  • Ein weiteres Verfahren zur Darstellung des vorstehenden mit Acryl modifizierten Polyvinylbutyrals ist wie folgt: zuerst wird das Polyvinylbutyralharz in dem löslichen Lösungsmittel, beispielsweise einem Keton, Cellosolve oder DMSO aufgelöst, und dann unter Rühren der so hergestellten Lösung (Meth)acrylsäurechlorid oder ihr Derivat eingetropft und zur Reaktion gebracht. Die Säurechloridgruppe reagiert mit der Hydroxylgruppe des Polyvinylbutyrals unter Darstellung der Esterbindung, wonach die verbliebene Acryloylsäureverbindung in das Harz über die so erhaltene Esterbindung eingeführt werden kann. Die Menge an (Meth)acrylsäurechlorid oder seinem Derivat, welches jeweils für die Darstellung des mit Acryl modifizierten Polyvinylbutyrals verwendet wird, beträgt normalerweise zwischen 0,1 und 5 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 3 Mol Säurechloridgruppe pro 1 Mol Hydroxylgruppe hinsichtlich des Verhältnisses der Hydroxylgruppe im Polyvinylbutyralharz zur Säurechloridgruppe.
  • Beispiele für die Herstellung des vorstehend mit Acryl modifizierten Polyvinylbutyrals werden nachfolgend aufgezeigt.
  • Herstellungsbeispiel 1:
  • Es wurden 2,5 g Polyvinylbutyral (ETHLEC BX-1®, hergestellt von Sekisui Kagaku Kogyo Co. Ltd.), 97 g Methylethylketon und 0,03 g Dibutylzinndilaurat in einen Kolben gegeben, die mit einem Thermometer, einer Rührvorrichtung, einem Tropftrichter und einem Kühlrohr ausgestattet war; danach wurde unter Aufrechterhaltung der Temperatur von 50°C im Innern des Kolbens gerührt.
  • Anschließend wurden 1,07 g Methacryloyloxyethylisocyanat (KAREMEZ MOI®, hergestellt von Showa Denko Co. Ltd.) in den Kolben eingetropft. Nach dem Zutropfen wurde der Kolbeninhalt bei der Temperatur von 50°C einer Wärmereaktion unterworfen, um das mit Acryl modifizierte Polyvinylbutyral-1 herzustellen. Die Reaktion wurde dann beendet, nachdem sich herausgestellt hatte, dass die in einer Reaktionsflüssigkeit durch die Analyse unter Rücktitrieren gemessene Menge an Isocyanat ergab, dass mindestens 90% des Isocyanats zur Reaktion gebracht war.
  • Herstellungsbeispiel 2:
  • In derselben Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 durchgeführt, wurden 2,5 g Polyvinylbutyral (ETHLEC BX-1®, hergestellt von Sekisui Kagaku Kogyo Co. Ltd.), 97 g Methylethylketon (MEK) und 0,68 g Triethylamin in das Reaktionsgefäß gegeben und anschließend gerührt, währenddessen die Temperatur im Innern des Behälters auf 60°C gehalten wurde.
  • Sodann wurden 1,06 g Acrylsäurechlorid (hergestellt von Tokyo Kasei Ltd.) in den Behälter getropft. Nach dem Zutropfen wurde der Behälterinhalt bei der Temperatur von 60°C der Wärmereaktion unterworfen. Nach der Reaktion wurde das abgesetzte Triethylaminhydrochlorid durch einen Zentrifugenseparator zur Gewinnung des mit Acryl modifizierten Polyvinylbutyrals-2 entfernt.
  • Herstellungsbeispiel 3:
  • In derselben Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 durchgeführt, wurden 2,5 g Polyvinylbutyral (ETHLEC BX-1®, hergestellt von Sekisui Kagaku Kogyo Co. Ltd.) und 97 g Methylethylketon (MEK) in das Reaktionsgefäß gegeben und anschließend gerührt, währenddessen die Temperatur im Innern des Behälters auf 50°C gehalten wurde.
  • Anschließend wurden 2,93 g Methacryloylisocyanat (MAI, hergestellt von Nihon Paint Co. Ltd.) in den Behälter gegeben. Nach dem Zutropfen wurde der Behälterinhalt bei der Temperatur von 50°C einer Wärmereaktion unterworfen, um das mit Acryl modifizierte Polyvinylbutyral-3 zu gewinnen.
  • Herstellungsbeispiel 4:
  • In derselben Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 durchgeführt, wurden 2,5 g Polyvinylbutyral (ETNLEC BL-SH®, hergestellt von Sekisui Kagaku Kogyo Co. Ltd.), 97 g Methylethylketon (MEK) und 0,03 g Dibutylzinndilaurat in das Reaktionsgefäß gegeben, danach wurde unter Aufrechterhaltung der Temperatur von 50°C im Innern des Behälters gerührt. Anschließend wurden 0,65 g KAREMEZ MOI®, in das Gefäß getropft. Nach dem Zutropfen wurde der Gefäßinhalt bei der Temperatur von 50°C zur Darstellung des mit Acryl modifizierten Polyvinylbutyral-4 einer Wärmereaktion unterworfen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung lassen sich bei der Ausbildung der wärmebeständigen Gleitschicht unter Verwendung des vorstehenden Materials ein Mittel zum Ablösen in der Wärme oder ein Gleitmittel, wie zum Beispiel ein Wachs, ein Amid einer höheren Fettsäure, ein (entsprechender) Ester oder Tensid, ein organisches Pulver, wie zum Beispiel ein fluoriertes Harz oder anorganische Teilchen wie zum Beispiel Siliziumdioxid, Ton, Talkum oder Calciumcarbonat mit einschließen, um die Gleitfähigkeit der wärmebeständigen Gleitschicht zu verbessern.
  • Die wärmebeständige Gleitschicht wird wie folgt hergestellt: zuerst wird das vorstehende Material im geeigneten Lösungsmittel, wie zum Beispiel in Aceton, Methylethylketon, Toluol oder Xylol zur Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit aufgelöst oder dispergiert; anschließend wird die so hergestellte Beschichtungsflüssigkeit auf den Substratfilm an Hand herkömmlich verwendeter Beschichtungsgeräte appliziert, wie zum Beispiel eines Gravurstreichgeräts, eines Walzenstreichgeräts oder eines MAYER BARs®, dann getrocknet und anschließend eine Vernetzungsbehandlung mittels Wärmeeinwirkung oder einer Behandlung mit ionisierender Bestrahlung zur Herstellung der wärmebeständigen Gleitschicht durchgeführt.
  • Die Beschichtungsmenge, das heißt, die Dicke der wärmebeständigen Gleitschicht ist gemäß der vorliegenden Erfindung von Bedeutung. Die Beschichtungsmenge für die wärmebeständige Gleitschicht liegt normalerweise im Bereich von bis zu 2,0 g pro m2, in bevorzugter Weise 0,1 bis 1,0 9 pro m2 in der Festkomponente (deren Dicke beträgt nach der Trocknung 0,1 bis 2,0 μm), um die wärmebeständige Gleitschicht mit einer ausreichenden Funktionsfähigkeit auszubilden. Bei einer Beschichtungsmenge unterhalb von 0,1 g pro m2 wird die wärmebeständige Gleitschicht ihrer Funktion nicht gerecht. Andererseits wird bei einer Beschichtungsmenge oberhalb von 2,0 g pro m2 der antistatische Effekt der antistatischen Schicht, wie sie unten stehend ausgebildet wird, vermindert; er gestaltet sich auf diese Weise ungünstig.
  • Die Farbstoffschicht, die auf einer Seite des oben stehenden Substratfilms gebildet wird, umfasst eine Schicht mit einem Gehalt an Sublimationsfarbstoff in Bezug auf ein Thermotransfer-Flachmaterial vom Sublimationstyp, wobei jene andererseits eine Schicht mit Wachstinte umfasst, die durch ein Pigment in Bezug auf ein Thermotransfer-Flachmaterial von Wärmeschmelztyp eingefärbt ist. Ein Thermotransfer-Flachmaterial vom Sublimationstyp wird unten stehend anhand eines Beispiels erläutert, wobei die vorliegende Erfindung auf das Thermotransfer-Flachmaterial vom Sublimationstyp nicht beschränkt ist.
  • Der für eine Farbstoffschicht verwendete Farbstoff ist nicht in spezieller Weise begrenzt. Ein für das Thermotransfer-Flachmaterial benutzter herkömmlicher Farbstoff ist in effizienter Weise zweckmäßig. Beispielsweise seien als vorteilhafte Farbstoffe die folgenden aufgelistet: MS Red G, Macrolex Red Violet R, Ceres Red 7B, Samaron Red HBSL oder Resolin Red F3BS für einen roten Farbstoff; Phorone Brilliant Yellow – 6GL, PTY-52 oder Macrolex Yellow – 6G für einen gelben Farbstoff sowie Kayaset Blue-714, Waxoline Blue – AP-FW, Phorone Brilliant Blue – S-R oder MS Blue-100 für einen blauen Farbstoff.
  • Als vorteilhafte Bindemittel aus Harz als Träger für die vorstehenden Farbstoffe seien die folgenden aufgeführt: Celluloseharze wie zum Beispiel Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Ethylhydroxycellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Celluloseacetat oder Celluloseacetatbutyrat; Vinylharze wie zum Beispiel Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyvinylacetal oder Polyvinylpyrrolidon; Acrylharze wie zum Beispiel Poly(meth)acrylat, Poly(meth)acrylamid; Polyurethanharz, Polyamidharz oder Polyesterharz. Darunter sind das Celluloseharz, Vinylharz, Acrylharz, Polyurethanharz und Polyesterharz im Hinblick auf Wärmebeständigkeit und die Fähigkeit zur Übertragung des Farbstoffs bevorzugt.
  • Die Farbstoffschicht wird wie folgt hergestellt: zuerst werden der vorstehende Farbstoff und das Bindemittel mit einem Additiv vereinigt, beispielsweise mit einem Ablösemittel je nach den Erfordernissen, und dann in einem passenden organischen Lösungsmittel aufgelöst oder in einem passenden organischen Lösungsmittel oder Wasser zur Herstellung einer Lösung oder Dispersion dispergiert; anschließend wird die so hergestellte Lösung oder Dispersion auf eine Seite des obigen Substratfilms mittels herkömmlich eingesetzter Formungsverfahren appliziert, wie zum Beispiel mittels Tiefdruck, Siebdruck, oder Umkehr-Walzenbeschichtung unter Verwendung einer Tiefdruck(Gravur)platte, wonach die Trocknung zur Herstellung der Farbstoffschicht erfolgt.
  • Eine Dicke der so ausgebildeten Farbstoffschicht liegt normalerweise im Bereich von 0,2 bis 5,0 μm, vorzugsweise bei 0,4 bis 2,0 μm. Darüber hinaus liegt die Menge an Sublimationsfarbstoff in der Farbstoffschicht normalerweise im Bereich von 5 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise bei 10 bis 70 Gew.-% in Bezug auf das Gewicht der Farbstoffschicht.
  • In dem Falle, dass das erwünschte Bild eine monochrome Abbildung umfassen soll, wird eine der Farben aus den oben stehenden Farbstoffen zur Bildung der Farbstoffschicht ausgewählt. In dem Falle, dass das erwünschte Bild eine Abbildung in allen Farben umfassen soll, wird ein passendes Cyan, Magenta und Gelb (ferner Schwarz je nach Bedarf) zur Bildung der Farbstoffschicht mit Gelb, Magenta und Cyan (ferner Schwarz je nach Bedarf) ausgewählt.
  • Als Bildaufnahmeflachmaterial kann jede beliebige Art von Flachmaterial verwendet werden, um ein Bild unter Einsatz des oben stehenden Thermotransfer-Flachmaterials zu erzeugen, insoweit als dessen aufnehmende Fläche über ein Aufnahmevermögen für den vorstehenden Farbstoff verfügt. Falls Papiere, Metalle, Gläser oder synthetische Harze, die über kein derartiges Aufnahmevermögen vertügen, verwendet werden, besteht das Erfordernis, die aufnehmende Schicht mit dem Farbstoff auf mindestens einer Seite des vorstehenden Flachmaterials auszubilden. Bei dem Thermotransfer-Flachmaterial vom Wärmeschmelztyp sind die Materialien für ein bildaufnehmendes Material nicht in spezieller Weise beschränkt. Beispielsweise lassen sich herkömmliche Papiere oder Filme aus Kunststoff für das bildaufnehmende Material verwenden. Die antistatische Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung lässt sich auf das jeweilige Flachmaterial zur Bildaufnahme auf dessen beliebige Seiten applizieren, je nach dem Bedarf für antistatische Eigenschaften.
  • Als Drucker für den Einsatz beim Vorgang des Thermotransfers unter Verwendung des oben stehenden Thermotransfer-Flachmaterials und des vorstehenden Flachmaterials zur Bildaufnahme lassen sich bekannte Thermotransferdrucker anwenden; es besteht keine Beschränkung auf irgend einen speziellen Drucker.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die Ausgestaltung erklärt, wonach die wärmebeständige Gleitschicht auf dem Substratfilm vermittels der antistatischen Grundierungsschicht ausgebildet wird. In dem Falle, dass eine Behandlung an dem Substratfilm vorgenommen wird, um die Haftfähigkeit zu verbessern, oder dass die Haftfähigkeit der wärmebeständigen Gleitschicht hinsichtlich des Substratfilms ausgezeichnet ist, besteht die Möglichkeit, die wärmebeständige Gleitschicht mit antistatischen Eigenschaften mit Hilfe des Zusatzes an einem leitfähigen Material als antistatischem Mittel zu der wärmebeständigen Gleitschicht zu versehen, und zwar in derselben Art und Weise, wie der Zusatz bei der antistatischen Schicht erfolgt.
  • Die antistatische Beschichtung gemäß der vorliegenden Endung kann auf das Aufnahmeflachmaterial für einen Overheadprojektor (OHP) appliziert werden. Im Hinblick auf den OHP wird die oben stehende antistatische Schicht (wobei ein transparentes oder halbtransparentes leitfähiges Material verwendet werden sollte) auf mindestens einer Seite des Substratfilms gebildet, wobei die bildaufnehmende Schicht darauf ausgebildet wird. Ein herkömmlicher Substratfilm kann in seiner ursprünglichen Beschaffenheit verwendet werden. Die antistatische Schicht wird in derselben Art und Weise wie oben stehend beschrieben gebildet. Die bildaufnehmende Schicht wird so ausgebildet, dass sie sich für den bildgebenden Vorgang eignet. Beispielsweise wird das zum Fixieren des Tonerbildes gemäß dem Einsatz in der Elektrophotographie geeignete Material in dem Falle ausgewählt, dass die bilderzeugende Vorrichtung ein Gerät vom Typ Elektrophotographie mit einschließt. In dem Falle, dass die bilderzeugenden Mittel einen Thermotransfer vom Sublimationstyp umfassen, wird ein hinsichtlich der Fähigkeit zur Farbstoffaufnahme ausgezeichnetes Material ausgewählt. In dem Falle, dass die bilderzeugende Vorrichtung ein Thermotransfergerät vom Wärmeschmelztyp mit einschließt, wird ein hinsichtlich der Haftfähigkeit gegenüber einer Tintenschicht ausgezeichnetes Material ausgewählt. In dem Falle, dass die bilderzeugenden Mittel ein Gerät vom Tintenstrahltyp umfassen, wird ein hinsichtlich der Wasseraufnahmefähigkeit ausgezeichnetes Material ausgewählt. Die Materialien für die Aufnahmeschicht und das Verfahren zur Ausbildung der Schichten bei den oben stehenden bildformenden Verfahren sind nicht in spezieller Weise beschränkt, wobei herkömmliche Materialien und Verfahren eingesetzt werden können.
  • Die antistatische Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei Verpackungsmaterialien für elektronische Bauteile appliziert werden, bei denen die Anreicherung von elektrischen Ladungen verhindert werden soll. Es sind verschiedene Arten von Verpackungsmaterial für elektronische Bauteile bekannt. In dem Falle, dass die antistatische Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bei Verpackungsmaterialien für elektronische Bauteile appliziert wird, ist die oben erwähnte antistatische Schicht auf mindestens einer Seite des Substratflachmaterials oder Substratfilms bekannter Verpackungsmaterialien für elektronische Bauteile auszubilden und anschließend eine geeignete, ganz außen liegende (äußerste) Schicht, wie zum Beispiel eine Schutzschicht oder eine Schicht zur Wärmeversiegelung darauf zu formen. In diesem Falle sollten die Materialien nicht in Form von transparentem oder halbtransparentem, leitfähigem Material vorliegen. Das Verfahren zur Ausbildung der antistatischen Beschichtung entspricht der oben stehenden Beschreibung. Das Material für die ganz außen liegende (äußerste) Schicht und das Verfahren zur Ausbildung der Schicht dafür sind nicht in spezieller Weise beschränkt, wobei herkömmliche Materialien und Verfahren eingesetzt werden können.
  • Ferner kann die antistatische Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Flachmaterial aus Kunststoff oder bei einem aus Harz geformten Produkt appliziert werden, wofür antistatische Eigenschaften erforderlich sind. In dem Falle, dass die antistatische Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Flachmaterial aus Kunststoff oder bei einem aus Harz geformten Produkt appliziert wird, ist die oben erwähnte antistatische Schicht (wobei ein transparentes oder halbtransparentes leitfähiges Material verwendet werden sollte) auf der Oberfläche des Flachmaterialprodukts aus Kunststoff oder des aus einem Harz geformten Produkts auszubilden, wobei anschließend eine geeignete ganz außen liegende (äußerste) Schicht, wie zum Beispiel eine harte Schutzschicht oder eine andere funktionelle Schicht, darauf auszubilden ist. Beispielsweise ist dafür eine elastische Scheibe (d. h. eine Floppy Disk/Diskette) oder eine optische Platte (Karte) anzuführen. In Bezug auf die Diskette soll die antistatische Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung auf dem Substratfilm gebildet werden, wobei die Magnetschicht darauf auszubilden ist. Im Hinblick auf die optische Platte soll die antistatische Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung zwischen einer Schicht zur optischen Aufzeichnung und einer transparenten Schutzschicht gebildet werden.
  • Ferner kann die antistatische Schicht gemäß der vorliegenden Endung beim Antireflexionsfilm appliziert werden, wofür antistatische Eigenschaften erforderlich sind. Es sind verschiedene Arten von Materialien für den Antireflexionsfilm bekannt. In dem Falle, dass die antistatische Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung beim Antireflexionsfilm appliziert wird, sollte die oben erwähnte antistatische Schicht (wobei ein transparentes oder halbtransparentes leitfähiges Material verwendet werden sollte) auf mindestens einer Seite des Substratflachmaterials oder Substratfilms des bekannten Antireflexionsfilms gebildet werden, wobei im Anschluss daran eine geeignete ganz außen liegende Schicht, wie zum Beispiel eine Schutzschicht oder eine Schicht mit einer anderen optischen Funktion, darauf zu formen wäre.
  • Im allgemeinen wird in Bezug auf den Antireflexionsfilm mit einem Substrat eine auf diesem Substrat ausgebildete Schicht mit einem hohen Refraktionsindex und eine auf der Schicht mit einem nied rigen Refraktionsindex gebildete Schicht eingesetzt. Die antistatische Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung kann als Schicht mit einem hohen Refraktionsindex unterhalb der Schicht mit einem niedrigen Refraktionsindex gebildet werden. Eine andere Struktur, wonach die Schicht mit einem hohen Refraktionsindex ferner unterhalb der antistatischen Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet wird, kann ebenfalls verwendet werden. Darüber hinaus kann die antistatische Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung als Schicht mit einem niedrigen Refraktionsindex ausgebildet werden, wobei ein weiteres Material mit hohem Refraktionsindex für die Schicht mit einem hohen Refraktionsindex verwendet werden kann. In diesem Falle wäre eine Schutzschicht ferner auf der Oberfläche davon auszubilden. Der Formungsvorgang für die antistatische Beschichtung entspricht der oben stehenden Beschreibung. Das Material für andere Schichten und die Verfahren zu ihrer Ausbildung unterliegen speziell keiner Beschränkung, wobei herkömmliche Materialien und Verfahren eingesetzt werden können.
  • Gemäß der oben stehenden Beschreibung lässt sich eine antistatische Beschichtung mit einem ausgezeichneten antistatischen Effekt für einen langen Zeitraum in Einklang mit der vorliegenden Erfindung erzielen. Gemäß der antistatischen Beschichtung nach der vorliegenden Erfindung lassen sich verschiedene Probleme, wie zum Beispiel die Kontamination der antistatischen Schicht, die Beförderung des antistatischen Mittels in der antistatischen Schicht nach außen oder das Problem, das durch die Exposition der antistatischen Schicht verursacht wird, in effizienter Weise verhindern.
  • Mit der antistatischen Beschichtung nach der vorliegenden Erfindung werden Oberflächen verschiedener Produkte überzogen, um die Anreicherung elektrischer Ladungen zu verhindern, was von besonderer Effizienz im Hinblick auf die Beschichtung der Reibflächen der Produkte ist. Beispielsweise scheuert die Rückseite der Thermotransfer-Flachmaterialien oder die bildaufnehmende Fläche der OHP-Flachmaterialien, die mit den Aufheizelementen, wie zum Beispiel einer Aufheizvorrichtung, in Kontakt sind, wie auch die Außenseite von Verpackungsmaterial für elektronische Bauteile beim Verpacken. Die Anreicherung elektrischer Ladungen durch eine derartige Reibung lässt sich in effizienter Weise dadurch verhindern, dass die reibende Außenseite mit der antistatischen Beschichtung nach der vorliegenden Erfindung überzogen wird.
  • Gemäß dem Thermotransfer-Flachmaterial nach der vorliegenden Endung kann ein ausgezeichneter antistatischer Effekt für eine lange Zeitdauer erzielt werden, wobei Zwischenfälle wie Verkleben mit der Oberfläche, eine Kontamination der antistatischen Schicht und ein nachteiliger Einfluss auf andere Gegenstände, zum Beispiel die Kontamination der Farbstoffschicht, Verschleiß oder Korrosion einer Aufheizvorrichtung in effizienter Weise verhindert werden. Ferner weist das Thermotransfer-Flachmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung eine hervorragende Wärmebeständigkeit, Gleitfähigkeit und Filmfestigkeit der Rückseite aufgrund der Tatsache auf, dass die ganz außen liegende Seite mit wärmebeständigen Eigenschaften und einer Gleitfähigkeit auf der Rückseite davon gebildet wird.
  • Das sulfonierte Polyanilin weist keine Temperaturabhängigkeit hinsichtlich der antistatischen Eigenschaften auf, wobei mit einer geringen Menge davon hinreichende antistatische Eigenschaften erzielbar sind. Ferner besitzt die antistatische Beschichtung ein gutes Aussehen, weil das sulfonierte Polyanilin eine hohe Transparenz aufweist, wobei es auch keine Erkennungsmarkierungen abdeckt. Darüber hinaus erzeugt im Falle eines Gehalts an sulfoniertem Polyanilin in der wärmebeständigen Gleitschicht jenes im Gegensatz zu Rußschwarz keinen Verschleiß an der Aufheizvorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung wird ferner unter Bezugnahme auf die experimentellen Beispiele und die Vergleichsbeispiele im Einzelnen erklärt.
  • Beispiele:
  • [Beispiel A-1]
  • Die folgende Tinte für eine Grundierungsschicht wurde auf der Vorderseite eines PET – Substratflachmaterials (mit einer Dicke von 6 μm, hergestellt von Diafoil Co. Ltd.) mittels MAYER BAR® #5 in einer Weise appliziert, dass deren Dicke nach der Trocknung 0,1 μm betrug (entsprechend einer Beschichtungsmenge von 0,1 g pro m2); anschließend erfolgte mittels Warmluft die Trocknung zur Ausbildung der antistatischen Grundierschicht. <Tinte für die Grundierschicht>
    Sulfoniertes Polyanilin (hergestellt von Nitto Kagaku Kogyo Co. Ltd., 10 Gew.-% in Festkomponente): 0,25 Gew.-Teile (in Festkomponente)
    wasserlösliches Polyesterharz (POLYESTER-WR – 961, hergestellt von Nihon Gosei Kagaku Kogyo Co. Ltd., 30 Gew.-% in Festkomponente): 4,75 Gew.-Teile (in Festkomponente)
    Phosphorsäureestertensid (PLYSURF 217E®, hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd.): 0,2 Gew.-Teile
    Wasser: 44,8 Gew.-Teile
    Isopropylalkohol: 50,0 Gew.-Teile
  • Anschließend wurde die folgende Tinte für eine wärmebeständige Gleitschicht auf die Außenseite der oben stehenden antistatischen Grundierschicht so aufgebracht, dass deren Dicke nach der Trocknung 1,0 μm betrug; sodann wurde mit Warmluft getrocknet und zur Ausbildung einer wärmebeständigen Gleitschicht mittels Erhitzen im Ofen bei einer Temperatur von 60°C für einen Zeitraum von 5 Tagen einer Aushärtungsbehandlung unterzogen: <Tinte für die wärmebeständige Gleitschicht>
    Polyvinylbutyralharz (BX-1, hergestellt von Sekisui Kagaku Co. Ltd.): 80 Gew.-Teile
    Polyisocyanat – Härtungsmittel (NCO/OH = 1,8) (TAKENATE D218®, hergestellt von Takeda Yakuhin Kogyo Co. Ltd.): 35 Gew.-Teile
    Phosphorsäureester (PLYSURF A – 208S®, hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd.): 5 Gew.-Teile
    Lösungsmittel (MEK/Toluol = 1/1): 500 Gew.-Teile
  • Anschließend erfolgte die Beschichtung der folgenden Tinte für eine Farbstoffschicht mit Hilfe von Tiefdruck auf die Rückseite des PET-Substrats in der Weise, dass nach dem Trocknen eine Dicke 1,0 g pro m2 erreicht wurde; danach wurde zur Herstellung des Thermotransfer-Flachmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung getrocknet: <Tinte für die Farbstoffschicht>
    C.I.SOLVENT BLUE – 22: 5,50 Gew.-Teile
    Acetoacetalharz: 3,00 Gew.-Teile
    Methylethylketon: 22,54 Gew.-Teile
    Toluol: 68,18 Gew.-Teile
  • [BEISPIEL A-2]
  • Unter Einssatz der folgenden Tinte für eine Grundierschicht und der Tinte für eine wärmebeständige Gleitschicht wurde das Thermotransfer-Flachmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung in derselben Weise hergestellt wie im Beispiel A-1 beschrieben ist (die Dicke der antistatischen Grundierschicht betrug 0,1 μm und die Dicke der wärmebeständigen Gleitschicht war 1,0 μm): <Tinte für die Grundierschicht>
    Sulfoniertes Polyanilin (hergestellt von Nitto Kagaku Kogyo Co. Ltd., 10 Gew.-% in Festkomponente): 0,5 Gew.-Teile (in Festkomponente)
    wasserlösliches Polyesterharz (POLYESTER-WR – 961®, hergestellt von Nihon Gosei Kagaku Kogyo Co. Ltd., 30 Gew.-% in Festkomponente): 4,5 Gew.-Teile (in Festkomponente)
    Phosphorsäureestertensid (PLYSURF 212C®, hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd.): 1,0 Gew.-Teile
    Wasser: 44,0 Gew.-Teile
    Isopropylalkohol: 50,0 Gew.-Teile
    <Tinte für die wärmebeständige Gleitschicht>
    Polyvinylbutyralharz (BX-1, hergestellt von Sekisui Kagaku Co. Ltd.): 80 Gew.-Teile
    Polyisocyanat – Härtungsmittel (NCO/OH = 1,8) (BARNOCK D750®, hergestellt von Dainippon Ink Kagaku Kogyo Co. Ltd.): 35 Gew.-Teile
    Phosphorsäureester (PLYSURF A – 208S®, hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd.): 5 Gew.-Teile
    Lösungsmittel (MEK/Toluol = 1/1): 500 Gew.-Teile
  • [BEISPIEL A-3]
  • Unter Einsatz der folgenden Tinte für eine Grundierschicht und der Tinte für eine wärmebeständige Gleitschicht wurde das Thermotransfer-Flachmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung in derselben Weise hergestellt wie im Beispiel A-1 beschrieben ist (die Dicke der antistatischen Grundierschicht betrug 0,2 μm und die Dicke der wärmebeständigen Gleitschicht war 1,5 μm): <Tinte für die Grundierschicht>
    Sulfoniertes Polyanilin (hergestellt von Nitto Kagaku Kogyo Co. Ltd., 10 Gew.-% in Festkomponente): 1,0 Gew.-Teile (in Festkomponente)
    wasserlösliches Polyesterharz (POLYESTER-WR – 961®, hergestellt von Nihon Gosei Kagaku Kogyo Co. Ltd., 30 Gew.-% in Festkomponente): 4,0 Gew.-Teile (in Festkomponente)
    Phosphorsäureestertensid (PLYSURF 212C®, hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd.): 1,0 Gew.-Teile
    Wasser: 44,0 Gew.-Teile
    Isopropylalkohol: 50,0 Gew.-Teile
    <Tinte für die wärmebeständige Gleitschicht>
    Polyvinylbutyralharz (BX-1, hergestellt von Sekisui Kagaku Co. Ltd.): 80 Gew.-Teile
    Polyisocyanat – Härtungsmittel (NCO/OH = 1,8) (BARNOCK D750®, hergestellt von Dainippon Kagaku Kogyo Co. Ltd.): 35 Gew.-Teile
    Phosphorsäureester (PLYSURF A – 2085, hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd.): 5 Gew.-Teile
    Lösungsmittel (MEK/Toluol = 1/1): 500 Gew.-Teile
  • [BEISPIEL A-4]
  • Unter Einsatz der folgenden Tinte für eine Grundierschicht und der Tinte für eine wärmebeständige Gleitschicht wurde das Thermotransfer-Flachmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung in derselben Weise hergestellt wie im Beispiel A-1 beschrieben ist (die Dicke der antistatischen Grundierschicht betrug 0,5 μm und die Dicke der wärmebeständigen Gleitschicht war 0,5 μm):
  • <Tinte für die Grundierschicht>
  • Identisch mit der Tinte gemäß dem Beispiel A-1. <Tinte für die wärmebeständige Gleitschicht>
    Polyvinylbutyralharz (BX-1, hergestellt von Sekisui Kagaku Co. Ltd.): 80 Gew.-Teile (in Festkomponente)
    Polyisocyanat – Härtungsmittel (NCO/OH = 1,8) (BARNOCK D750®, hergestellt von Dainippon Kagaku Kogyo Co. Ltd.): 35 Gew.-Teile
    Phosphorsäureester (PLYSURF A – 208S®, hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd.): 5 Gew.-Teile
    Lösungsmittel (MEK/Toluol = 1/1): 500 Gew.-Teile
  • [BEISPIEL A-5]
  • Unter Einsatz der folgenden Tinte für eine Grundierschicht und der Tinte für eine wärmebeständige Gleitschicht wurde das Thermotransfer-Flachmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung in derselben Weise hergestellt wie im Beispiel A-1 beschrieben ist (eine Dicke der antistatischen Grundierschicht betrug 0,3 μm und die Dicke der wärmebeständigen Gleitschicht war 1,5 μm): <Tinte für die Grundierschicht>
    Sulfoniertes Polyanilin (hergestellt von Nitto Kagaku Kogyo Co. Ltd., 10 Gew.-% in Festkomponente): 1,0 Gew.-Teil (in Festkomponente)
    wasserlösliches Acrylharz (hergestellt von Nitto Kagaku Kogyo Co. Ltd., 10 Gew.-% in Festkomponente): 4,0 Gew.-Teile (in Festkomponente)
    Phosphorsäureestertensid (PLYSURF 212C®, hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd.): 1,0 Gew.-Teil
    Wasser: 44,0 Gew.-Teile
    Isopropylalkohol: 50,0 Gew.-Teile
    <Tinte für die wärmebeständige Gleitschicht>
    Polyvinylbutyralharz (BX-1, hergestellt von Sekisui Kagaku Co. Ltd.): 80 Gew.-Teile
    Polyisocyanat – Härtungsmittel (NCO/OH = 1,8) (BARNOCK Dd750®, hergestellt von Dainippon Kagaku Kogyo Co. Ltd.): 35 Gew.-Teile
    Phosphorsäureester (PLYSURF A – 208S®, hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd.): 5 Gew.-Teile
    Lösungsmittel (MEK/Toluol = 1/1): 500 Gew.-Teile
  • [BEISPIEL A-6]
  • Das Thermotransfer-Flachmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in derselben Weise hergestellt wie im Beispiel A-1 beschrieben ist, jedoch mit dem Unterschied, dass die folgende Tinte anstelle der Tinte für die wärmebeständige Gleitschicht gemäß dem Beispiel A-1 benutzt wurde, wobei die so gebildete Schicht bis zu5 Mrad des Elektronenstrahls bei 180 KV einer Beschleunigerspannung unter Stickstoffgasatmosphäre bestrahlt wurde: <Tinte für die wärmebeständige Gleitschicht>
    Mit Acryl modifiziertes Polyvinylbutyralharz, wie in dem oben stehenden Herstellungsbeispiel 1 aufgezeigt ist: 50 Gew.-Teile
    Phosphorsäureester (PLYSURF A – 208S®, hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd.): 5 Gew.-Teile
    Lösungsmittel (MEK/Toluol = 1/1): 500 Gew.-Teile
  • [BEISPIEL A-7]
  • Das Thermotransfer-Flachmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in derselben Weise hergestellt wie im Beispiel A-2 beschrieben ist, jedoch mit dem Unterschied, dass die folgende Tinte anstelle der Tinte für die wärmebeständige Gleitschicht gemäß dem Beispiel A-2 benutzt wurde, wobei die so gebildete Schicht bis zu 5 Mrad des Elektronenstrahls bei 180 KV einer Beschleunigerspannung unter Stickstoffgasatmosphäre bestrahlt wurde: <Tinte für die wärmebeständige Gleitschicht>
    Mit Acryl modifiziertes Polyvinylbutyralharz, wie in dem oben stehenden Herstellungsbeispiel 2 aufgezeigt ist: 50 Gew.-Teile
    Phosphorsäureester (PLYSURF A – 208S®, hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd.): 5 Gew.-Teile
    Lösungsmittel (MEK/Toluol = 1/1): 500 Gew.-Teile
  • [BEISPIEL A-8]
  • Das Thermotransfer-Flachmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in derselben Weise hergestellt wie im Beispiel A-3 beschrieben ist, jedoch mit dem Unterschied, dass die folgende Tinte anstelle der Tinte für die wärmebeständige Gleitschicht gemäß dem Beispiel A-3 benutzt wurde, wobei die so gebildete Schicht bis zu 5 Mrad des Elektronenstrahls bei 180 KV einer Beschleunigerspannung unter Stickstoffgasatmosphäre bestrahlt wurde: <Tinte für die wärmebeständige Gleitschicht>
    Mit Acryl modifiziertes Polyvinylbutyralharz, wie in dem oben stehenden Herstellungsbeispiel 3 aufgezeigt ist: 50 Gew.-Teile
    Phosphorsäureester (PLYSURF A – 208S®, hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd.): 5 Gew.-Teile
    Lösungsmittel (MEK/Toluol = 1/1): 500 Gew.-Teile
  • [BEISPIEL A-9]
  • Das Thermotransfer-Flachmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in derselben Weise hergestellt wie im Beispiel A-4 beschrieben ist, jedoch mit dem Unterschied, dass die folgende Tinte anstelle der Tinte für die wärmebeständige Gleitschicht gemäß dem Beispiel A-4 benutzt wurde, wobei die so gebildete Schicht bis zu 5 Mrad des Elektronenstrahls bei 180 KV einer Beschleunigerspannung unter Stickstoffgasatmosphäre bestrahlt wurde: <Tinte für die wärmebeständige Gleitschicht>
    Mit Acryl modifiziertes Polyvinylbutyralharz, wie in dem oben stehenden Herstellungsbeispiel 4 aufgezeigt ist: 50 Gew.-Teile
    Phosphorsäureester (PLYSURF A – 208S®, hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd.): 5 Gew.-Teile
    Lösungsmittel (MEK/Toluol = 1/1): 500 Gew.-Teile
  • [BEISPIEL A-10]
  • Das Thermotransfer-Flachmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in derselben Weise hergestellt wie im Beispiel A-5 beschrieben ist, jedoch mit dem Unterschied, dass die folgende Tinte anstelle der Tinte für die wärmebeständige Gleitschicht gemäß dem Beispiel A-5 benutzt wurde, wobei die so gebildete Schicht bis zu 5 Mrad des Elektronenstrahls bei 180 KV einer Beschleunigerspannung unter Stickstoffgasatmosphäre bestrahlt wurde: <Tinte für die wärmebeständige Gleitschicht>
    Mit Acryl modifiziertes Polyvinylbutyralharz, wie in dem oben stehenden Herstellungsbeispiel 1 aufgezeigt ist: 50 Gew.-Teile
    Phosphorsäureester (PLYSURF A – 208S®, hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd.): 5 Gew.-Teile
    Lösungsmittel (MEK/Toluol = 1/1): 500 Gew.-Teile
  • [Vergleichsbeispiel A-1]
  • Das Thermotransfer-Flachmaterial für den Vergleich wurde in derselben Weise hergestellt wie im Beispiel A-2 beschrieben ist, jedoch mit dem Unterschied, dass kein sulfoniertes Polyanilin verwendet wurde (eine Dicke der wärmebeständigen Grundierschicht betrug 1,0 μm).
  • [Vergleichsbeispiel A-2]
  • Das Thermotransfer-Flachmaterial für den Vergleich wurde in derselben Weise hergestellt wie im Beispiel A-1 beschrieben ist, jedoch mit dem Unterschied, dass die folgende Tinte für die Grundierschicht und die Tinte für die wärmebeständige Gleitschicht anstelle der gemäß Beispiel A-1 verwendeten Tinten benutzt wurde (eine Dicke der antistatischen Grundierschicht betrug 0,5 μm und die Dicke der wärmebeständigen Gleitschicht war 1,0 μm): <Tinte für die Grundierschicht>
    Acrylharz (30%ige Lösung von BR-85, hergestellt von Mitsubishi Rayon Co. Ltd.) 100 Gew.-Teile
    antistatisches Mittel (ein quaternäres Ammoniumtensid (TB 34), hergestellt von Matsumoto Yushi Co. Ltd.): 5 Gew.-Teile
    Lösungsmittel (MEK/Toluol = 1/1): 500 Gew.-Teile
    <Tinte für die wärmebeständige Gleitschicht>
    Polyvinylbutyralharz (BX-1, hergestellt von Sekisui Kagaku Co. Ltd.): 80 Gew.-Teile (in Festkomponente)
    Polyisocyanat – Härtungsmittel (NCO/OH = 1,8) (BARNOCK D750®, hergestellt von Dainippon Ink Kagaku Kogyo Co. Ltd.): 35 Gew.-Teile
    Phosphorsäureester (PLYSURF A – 208S®, hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd.): 5 Gew.-Teile
    Lösungsmittel (MEK/Toluol = 1/1): 500 Gew.-Teile
  • Jedes der oben stehend erwähnten Thermotransfer-Flachmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung und gemäß dem Vergleich wurde auf ein herkömmliches verwendetes Thermoflachmaterial zur Bildaufnahme gelegt und im Anschluss daran die so hergerichteten Flachmaterialien thermisch mit Hilfe eines Geräts zur Thermotransferaufzeichnung unter den folgenden Bedingungen übertragen, um das Auftreten von Verkleben zwischen der Aufheizvorrichtung und dem Thermotransfer-Flachmaterial, das Auftreten von Knicken und die Verschleppung des Farbstoffs zu untersuchen (60°C, 17 g pro m2, 3 Tage), sowie das Verhältnis beim Flächenwiderstand (Ω pro cm2, 500 V angelegt, 25,5°C, 62% rel. Feuchte), Haftfähigkeit und Halbwertszeit zu überprüfen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 dargestellt. <Transferbedingungen>
    Pulsweite: 1 ms
    Aufzeichnungszyklus: 2,0 ms pro Zeile
    Aufzeichnungsenergie: 3,0 J pro cm2
  • < Bewertungsverfahren >
    • (1) Auftreten von Verkleben und Knicken: visuelle Beobachtung
    • (2) Farbstofftransfer: Die Farbstoffschicht wurde direkt gegenüber der wärmebeständigen Gleitschicht aufgebracht, wonach ein Druck von 200 g pro cm2 auf sie ausgeübt wurde; anschließend wurde sie während 24 Stunden auf der Temperatur von 60°C gehalten, der Transfer des Farbstoffs (seine Verschleppung) auf die wärmebeständige Gleitschicht überprüft und wie folgt bewertet: O: keine Verschleppung, Δ: es wurde eine geringfügige Verschleppung festgestellt, X: ausgeprägte Verschleppung.
    • (3) Verhältnis des Oberflächenwiderstandes: Unter Einsatz der Messung des Verhältnisses des Oberflächenwiderstandes im Hinblick auf einen hohen Widerstand (Hiresta IP, hergestellt von Mitsubishi Yuka Co. Ltd.), wurde der jeweilige Oberflächenwiderstand pro 1 cm2 unter den Bedingungen von 24°C und 68% rel. Feuchte untersucht, wobei die Ergebnisse daraus dargestellt sind.
    • (4) Haftfähigkeit: Auf die Oberfläche der wärmebeständigen Gleitschicht wurde ein Reparaturband (hergestellt von Sumitomo 3M mit einer Breite von 18 mm) geklebt; anschließend wurde das Reparaturband von der wärmebeständigen Gleitschicht in einem Zug abgezogen und dann der Zustand mit Blick auf das Abblättern hinsichtlich der wärmebeständigen Gleitschicht und die antistatische Grundierschicht überprüft und bewertet wie folgt: O: kein Abblättern, Δ: teilweise abgeblättert.
    • (5) Halbwertszeit: Es wurde mittels Anwendung des Modells 406D zur Dämpfungsmessung der statischen Elektrizität (hergestellt von der American EST Co. Ltd.) eine Spannung von 5 KV an der wärmebeständigen Gleitschicht angelegt, das Anlegen der Spannung abgebrochen und anschließend die Zeit überprüft, bis die Spannung an der wärmebeständigen Gleitschicht bis auf 2,5 KV abnahm und dann wie folgt bewertet: nach oben bis zu 0,1 Sekunde bei ausgezeichneten antistatischen Eigenschaften, wobei ∞ bedeutet, dass die Spannung nicht unter 5 KV abfällt.
  • TABELLE 1
    Figure 00250001
  • [Beispiel A-11]
  • Das Bildaufnahmeflachmaterial 21 für einen OHP, das für ein Gerät vom Typ Elektrophotographie verwendet wird und den in der 5 dargestellten Querschnitt des Aufbaus aufweist, wurde vorbereitet. Auf dem Bildaufnahmeflachmaterial 21 für den OHP wurde die Aufnahmeschicht 9 (Aufzeichnungsschicht) durch die antistatische Schicht 4b auf der Vorderseite des Substratfilms 2b ausgebildet, wobei die antistatische Schicht 10 der Rückseite auf der Rückseite des Substratfilms 2b geformt wurde.
  • Zuerst wurde ein Polyethylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 75 μm hergestellt, sodann wurde die Beschichtungsflüssigkeit 1a für die antistatische Schicht mit der folgenden Zusammensetzung auf die Vorderseite des obigen Polyethylenterephthalatfilms aufgebracht und anschließend zur Bildung der antistatischen Schicht getrocknet; danach wurde ferner die Beschichtungsflüssigkeit 1 für die Aufnahmeschicht mit der folgenden Zusammensetzung auf die antistatische Schicht appliziert und anschließend zur Ausbildung der Aufnahmeschicht getrocknet.
  • Im Anschluss daran wurde die Beschichtungsflüssigkeit 1b für die antistatische Schicht auf die Rückseite des Polyethylenterephthalatfilms aufgebracht und anschließend zur Ausbildung der antistatischen Rückseitenschicht getrocknet, wodurch so das Flachmaterial für den OHP erzeugt wurde. Die Dicke der Aufnahmeschicht betrug nach der Trocknung 3 μm, wobei die jeweilige Dicke der entsprechenden antistatischen Schicht und der antistatischen Rückseitenschicht nach dem Trocknen 3 μm betrug. <Beschichtungsflüssigkeit 1 für die Aufnahmeschicht>
    Polyesterharz (das Polymer aus Fumarsäure und durch Polypropylenglykol modifiziertem Bisphenol A; Glasübergangstemperatur 60°C; Erweichungspunkt 100°C): 30 Gew.-Teile
    Feinstteilchen aus Siliziumdioxid (Silika) (durchschnittliche Teilchengröße 5 μm): 0,15 Gew.-Teile
    Methylethylketon: 35 Gew.-Teile
    Toluol: 35 Gew.-Teile
    <Beschichtungsflüssigkeit 1a für die antistatische Schicht>
    Sulfoniertes Polyanilin (SAVE-01Z®, hergestellt von Nitto Kagaku Kogyo Co. Ltd., 10 Gew.-% in Festkomponente): 0,46 Gew.-Teile (in Festkomponente)
    wasserlösliches Polyesterharz (POLYESTER-WR – 961®, hergestellt von Nihon Gosei Kagaku Kogyo Co. Ltd., 30 Gew.-% in Festkomponente): 2,4 Gew.-Teile (in Festkomponente)
    Phosphorsäureestertensid (PLYSURF 217E®, hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd.): 0,01 Gew.-Teile
    Wasser: 36,53 Gew.-Teile
    Isopropylalkohol: 60,60 Gew.-Teile
    <Beschichtungsflüssigkeit 1b für die antistatische Schicht>
    Sulfoniertes Polyanilin (SAVE-01Z®, hergestellt von Nitto Kagaku Kogyo Co. Ltd., 10 Gew.-% in Festkomponente): 0,76 Gew.-Teile (in Festkomponente)
    wasserlösliches Polyesterharz (POLYESTER-WR – 961®, hergestellt von Nihon Gosei Kagaku Kogyo Co. Ltd., 30 Gew.-% in Festkomponente): 2,42 Gew.-Teile (in Festkomponente)
    Phosphorsäureestertensid (PLYSURF 217E®, hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd.): 0,02 Gew.-Teile
    Wasser: 36,30 Gew.-Teile
    Isopropylalkohol: 60,50 Gew.-Teile
  • [Vergleichsbeispiel A-3]
  • Das Bildaufnahme-Flachmaterial für den Vergleich wurde in derselben Weise hergestellt wie in dem Beispiel A-11 beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, dass die folgende Beschichtungsflüssigkeiten 2a und 2b für die antistatische Schicht an Stelle der Beschichtungsflüssigkeit 1a bzw. 1b für die gemäß Beispiel A-11 eingesetzte antistatische Schicht verwendet wurde (eine Dicke der jeweiligen antistatische Schicht betrug 0,01 μm): <Beschichtungsflüssigkeit 2a für die antistatische Schicht>
    Tensid aus quaternärem Ammonium (TB – 34, hergestellt von Matsumoto Yushi Co. Ltd.): 0,1 Gew.-Teile
    Isopropylalkohol: 200 Gew.-Teile
    <Beschichtungsflüssigkeit 2b für die antistatische Schicht>
    Tensid aus quaternärem Ammonium (TB – 34, hergestellt von Matsumoto Yushi Co. Ltd.): 0,1 Gew.-Teile
    Isopropylalkohol: 200 Gew.-Teile
  • Die jeweiligen Flachmaterialien für die Bildaufnahme gemäß dem obenstehenden Beispiel A-11 und dem Vergleichsbeispiel A-3 wurden im Hinblick auf das Verschleppen von antistatischem Mittel, die Abhängigkeit von den Bedingungen des elektrischen Oberflächenwiderstandes, die Fixierbefähigung des Toners und die Bildqualität anhand der folgenden Verfahren bewertet, wobei die Ergebnisse in der Tabelle 2 aufgezeigt sind:
  • <Bewertungsverfahren>
    • (1) Verschleppen von antistatischem Mittel: Es wurden 100 Bildaufnahme-Flachmaterialien auf einen Stapel gelegt, anschließend in die horizontale Lage gebracht und bei einer Temperatur von 40°C und einer rel. Feuchte für die Dauer von 8 Stunden belassen; sodann wurde das Verhältnis des Flächenwiderstandes bei 23°C und 60% rel. Feuchte gemessen. Der Bewertungsstandard war wie folgt: O: Unterschied des Verhältnisses des Flächenwiderstandes bei 23°C und 60% rel. Feuchte vor und nach dem Belassen ist unter 1 × 101 Ω pro cm2; X: Unterschied des Verhältnisses des Flächenwiderstandes bei 23°C und 60% rel. Feuchte vor und nach dem Belassen ist mindestens 1 × 101 Ω pro cm2.
    • (2) Abhängigkeit von den Bedingungen in Bezug auf den Flächenwiderstand: Das jeweilige Bildaufnahme-Flachmaterial wurde unter den Bedingungen von 10°C, 20% rel. Feuchte; 23°C, 60% rel. Feuchte und 30°C, 80% rel. Feuchte jeweils 1 Stunde lang belassen; danach wurde das jeweilige Verhältnis des Flächenwiderstandes gemessen.
    • (3) Tonerfixierung: Die Farbtafel wurde durch den Komplettfarbenduplikator (CLC-700, hergestellt von Canon Co. Ltd.), kopiert, wonach die Tonerfixierung anhand des Abblätterns mittels Reparaturband bewertet wurde. Der Qualitätsstandard ist wie folgt: ⦾: kein Tonerabblättern O: fast kein Abblättern des Toners Δ: teilweises Abblättern des Toners.
    • (4) Bildqualität: Die Farbtafel wurde durch den Komplettfarbenduplikator (CLC-700, hergestellt von Canon Co. Ltd.) kopiert, wonach die Bildqualität bewertet wurde. Der Bewertungsstandard war wie folgt: O: ausgezeichnet bei der Farbwiedergabe ohne Verschmieren, X: dürftige Farbwiedergabe und Verschmieren.
  • TABELLE 2
    Figure 00290001
  • Wie aus der Tabelle 2 ersichtlich ist, wird das Tensid in Richtung Kontaktfläche verschleppbar, weil das Tensid aus einer quaternären Ammoniumverbindung mit einem niedrigen Molekulargewicht für das antistatische Mittel im Vergleichsbeispiel A-3 verwendet wurde.
  • [Beispiel A-12]
  • Als Substratfilm wurde eine transparente PET-Folie mit einer Dicke von 100 μm ausgewählt, wonach die Beschichtungsflüssigkeit 3a für die antistatische Schicht mit der folgenden Zusammensetzung auf die Vorderseite des Substratfilms appliziert wurde, und zwar in der Weise, dass nach der Trocknung eine aufgebrachte Menge von 0,5 g pro m2 für die antistatische Schicht eingestellt war, wobei auf diese Weise die antistatische Schicht hergestellt wurde: <Beschichtungsflüssigkeit 3a für die antistatische Schicht>
    Sulfoniertes Polyanilin (hergestellt von Nitto Kagaku Kogyo Co. Ltd.): 0,5 Gew.-Teile (in Festkomponente)
    Polyesterharz (POLYESTER-WR – 961®, hergestellt von Nihon Gosei Kagaku Kogyo Co. Ltd.): 9,5 Gew.-Teile (in Festkomponente)
    Phosphorsäureestertensid (PLYSURF 212C®, hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd.): 0,2 Gew.-Teile (in Festkomponente)
    Wasser: 44,8 Gew.-Teile
    Isopropylalkohol: 45,0 Gew.-Teile
  • Anschließend wurde die Beschichtungsflüssigkeit 3 für die Farbstoff-Aufnahmeschicht mit der folgenden Zusammensetzung auf die Oberfläche der oben stehenden antistatischen Schicht appliziert und getrocknet, und zwar in der Weise, dass nach der Trocknung eine aufgebrachte Menge von 2,5 g pro m2 für die Farbstoff-Aufnahmeschicht eingestellt war, wobei auf diese Weise die Farbstoff-Aufnahmeschicht hergestellt wurde: <Beschichtungsflüssigkeit 3 für die Farbstoff-Aufnahmeschicht>
    Copolymer aus Vinylchlorid und Vinylacetat (# 1000A, hergestellt von Denki Kagaku Kogyo Co. Ltd.): 19,6 Gew.-Teile (in Festkomponente)
    Silikon (X62 – 1212, hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyou Co. Ltd.) 2,0 Gew.-Teile (in Festkomponente)
    Katalysator (CAT-PL – 50T®, hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyou Co. Ltd.) 0,2 Gew.-Teile (in Festkomponente)
    MEK: 39,1 Gew.-Teile
    Toluol: 39,1 Gew.-Teile
  • Im Anschluss daran wurde die gleiche antistatische Schicht der Rückseite gebildet wie in Beispiel A-11, und zwar auf der Rückseite des Substratfilms, wodurch in dieser Weise das Thermotransfer-Flachmaterial für die Bildaufnahme, das für die OHP eingesetzt wird, erhalten wurde.
  • [Vergleichsbeispiel A-4]
  • Das Thermotransfer-Flachmaterial für die Bildaufnahme gemäß Vergleichsbeispiel A-4 wurde in derselben Weise hergestellt, wie sie im Beispiel A-12 beschrieben ist, jedoch mit dem Unterschied, dass die folgende Beschichtungsflüssigkeit 4a für die antistatische Schicht an Stelle der Beschichtungsflüssigkeit 3a für die im Beispiel A-12 eingesetzte antistatische Schicht verwendet wurde. <Beschichtungsflüssigkeit 4a für die antistatische Schicht>
    Kationisches Tensid (STATICIDE®, hergestellt von A.C.L. Co. Ltd.): 0,2 Gew.-Teile (in Festkomponente)
    Isopropylalkohol: 99,8 Gew.-Teile
  • Es wurden jeweils 10 Flachmaterialien gemäß dem oben stehenden Beispiel A-12 und dem Vergleichsbeispiel kontinuierlich im Format A4 mittels eines Druckers auf Basis von Sublimationstransfer bedruckt, wonach die Transportfähigkeit und die Eigenschaften zur Anreicherung von elektrischen Ladungen bewertet wurden. Die Ergebnisse sind aus der Tabelle 3 ersichtlich.
  • TABELLE 3
    Figure 00310001

Claims (23)

  1. Gegenstand, der auf einer Fläche einer Basis des Gegenstands eine antistatische Beschichtung aufweist, die (i) aus einer Mehrschichtstruktur besteht, die eine ganz außen liegenden (äußerste) Schicht und mindestens eine antistatische Schicht aufweist, die ein leitfähiges Material enthält und zwischen der Oberfläche und der äußersten Schicht angeordnet ist, oder (ii) eine antistatische wärmebeständige Gleitschicht aufweist, die ein Sindemittelharz und ein leitfähiges Material enthält, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden genannten Fällen das leitende Material ein Polymer mit einem sulfonierten Polyanilin darstellt.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Basis ein Film oder ein Flachmaterial ist.
  3. Gegenstand nach Anspruch 2, der ein Thermotransfer-Flachmaterial dargestellt, das die antistatische Beschichtung auf der der Transferschicht gegenüberliegenden Fläche der Basis aufweist.
  4. Gegenstand nach Anspruch 2, welcher ein Bildaufnahme-Flachmaterial ist.
  5. Gegenstand nach Anspruch 4, bei dem die antistatische Beschichtung die Bildaufnahmeschicht aufweist.
  6. Gegenstand nach Anspruch 2, der ein Verpackungsmaterial darstellt.
  7. Gegenstand nach Anspruch 2, welcher ein Antireflexionsfilm ist.
  8. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußerste Schicht eine wärmebeständige Gleitschicht ist.
  9. Gegenstand nach Anspruch 8, welcher ein Thermotransfer-Flachmaterial mit einem Substratfilm, einer Färbematerialschicht, die auf einer Oberfläche des Substratfilms angeordnet ist, und einer antistatischen Beschichtung, die auf der anderen Oberfläche des Substratfilms angeordnet ist, darstellt.
  10. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die antistatische Schicht direkt unterhalb der äußersten Schicht angeordnet ist.
  11. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Dicke der antistatischen Beschichtung in einem Bereich von 0,05 bis 0,5 μm liegt.
  12. Gegenstand nach Anspruch 11, bei dem die Dicke der antistatischen Schicht in einem Bereich von 0,05 bis 0,2 μm liegt.
  13. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die antistatische Schicht ein Polyesterharz als Bindemittel enthält.
  14. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die antistatische Schicht eine Grundierungsschicht dargestellt.
  15. Gegenstand nach Anspruch 1, der ein Thermotransfer-Flachmaterial mit einem Substratfilm, einer Färbematerialschicht, die auf einer Oberfläche des Substratfilms angeordnet ist, und einer antistatischen wärmebeständigen Gleitschicht, die auf der anderen Oberfläche des Substratfilms angeordnet ist, dargestellt.
  16. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Partikelgröße des sulfonierten Polyanilins in einem Bereich von 0,01 bis 1,0 μm liegt.
  17. Gegenstand nach einem der Ansprüche 8 bis 16, welcher eine ganz außen liegende wärmebeständige Gleitschicht hat, wobei die wärmebeständige Gleitschicht als Bindemittel ein Reaktionsprodukt eines thermoplastischen Harzes mit einem Polyisocyanat aufweist.
  18. Gegenstand nach einem der Ansprüche 8 bis 16, welcher eine ganz außen liegende wärmebeständige Gleitschicht aufweist, wobei die wärmebeständige Gleitschicht als Bindemittel ein mit Acryl modifiziertes Polyvinylbutyral aufweist.
  19. Gegenstand nach einem der Ansprüche 8 bis 18, der eine ganz außen liegende wärmebeständige Gleitschicht aufweist, wobei die wärmebeständige Gleitschicht eine Dicke in einem Bereich von 0,1 bis 2,0 μm hat.
  20. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das sulfonierte Polyanilin die folgende Struktur hat:
    Figure 00340001
    worin x, y und n jeweils eine ganze Zahl bedeuten, wodurch ein Molekulargewicht des sulfonierten Polyanilins in einem Bereich von 300 bis 10000 festgelegt ist.
  21. Verwendung eines sulfonierten Polyanilins als ein antistatisches Mittel.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, wobei das antistatische Mittel eine Dispersion von Teilchen aus sulfoniertem Polyanilin einer Größe in einem Bereich von 0,01 bis 1,0 μm dargestellt.
  23. Verwendung nach Anspruch 21 oder 22, bei der das sulfonierte Polyanilin die folgende Struktur hat:
    Figure 00340002
    wobei x, y und n jeweils eine ganze Zahl bedeuten, wodurch ein Molekulargewicht des sulfonierten Polyanilins in einem Bereich von 300 bis 10000 festgelegt ist.
DE1997621667 1996-08-26 1997-08-26 Antistatische Beschichtung, wärmeempfindliche Übertragungsschicht mit antistatischen Eigenschaften und antistatisches Mittel Expired - Lifetime DE69721667T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24098396 1996-08-26
JP24098396 1996-08-26
JP24098496 1996-08-26
JP24098496 1996-08-26
JP9090029A JPH10119444A (ja) 1996-08-26 1997-03-26 帯電防止性塗膜
JP9002997 1997-03-26
JP9113614A JPH10118565A (ja) 1996-08-26 1997-04-16 帯電防止性塗膜
JP11361497 1997-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721667D1 DE69721667D1 (de) 2003-06-12
DE69721667T2 true DE69721667T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=27467729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997621667 Expired - Lifetime DE69721667T2 (de) 1996-08-26 1997-08-26 Antistatische Beschichtung, wärmeempfindliche Übertragungsschicht mit antistatischen Eigenschaften und antistatisches Mittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5968871A (de)
EP (1) EP0826514B1 (de)
DE (1) DE69721667T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69913605T2 (de) * 1998-06-05 2004-09-23 Teijin Ltd. Antistatische Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6432324B1 (en) * 1999-08-25 2002-08-13 Canon Kasei Kabushiki Kaisha Semiconducting member, functional member for electrophotography, and process cartridge
US6610387B1 (en) * 2000-04-19 2003-08-26 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermal transfer film and image forming method
US7101627B2 (en) * 2001-09-11 2006-09-05 Dupont Teijin Films U.S. Limited Partnership Heat-stabilised poly(ethylene naphthalate) film for flexible electronic and opto-electronics devices
GB0208506D0 (en) * 2002-04-12 2002-05-22 Dupont Teijin Films Us Ltd Film coating
US7041365B2 (en) * 2003-05-12 2006-05-09 3M Innovative Properties Company Static dissipative optical construction
US7083885B2 (en) * 2003-09-23 2006-08-01 Eastman Kodak Company Transparent invisible conductive grid
US7255912B2 (en) * 2003-09-23 2007-08-14 Eastman Kodak Company Antistatic conductive grid pattern with integral logo
TWI317444B (en) * 2004-09-03 2009-11-21 Eternal Chemical Co Ltd Optical film having high hardness and use thereof
US8187999B2 (en) * 2005-03-31 2012-05-29 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermal transfer sheet
JP2010508171A (ja) * 2006-11-01 2010-03-18 デュポン テイジン フィルムス ユーエス リミテッド パートナーシップ ヒートシール可能な複合ポリエステルフィルム
JP5239448B2 (ja) * 2007-06-04 2013-07-17 東レ株式会社 帯電防止性白色ポリエステルフィルム
EP2185359B1 (de) * 2007-08-30 2019-01-02 Dupont Teijin Films U.S. Limited Partnership Ofen- und mikrowellengeeigneter vakuumfolienverpackter behälter mit einem nahrungsmittel enthaltenden gefäss und einem wärmeformbaren polyesterfilm-deckel
US8875717B2 (en) * 2010-04-05 2014-11-04 Spectrum Brands, Inc. Static dissipative personal care apparatus for grooming hair
BR112018009347A2 (pt) 2017-05-08 2019-04-02 Avery Dennison Corporation etiqueta para vulcanização de pneus
CN110343370B (zh) * 2019-06-28 2021-09-14 东莞市盈坤电子科技有限公司 一种pet防静电片材及其加工工艺与应用
CN116043559B (zh) * 2023-01-16 2023-07-28 江苏金呢工程织物股份有限公司 一种抗静电性干燥网用涂料、干燥网处理工艺及应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732815A (en) * 1984-08-20 1988-03-22 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer sheet
JP2533520B2 (ja) * 1986-03-18 1996-09-11 大日本印刷株式会社 感熱転写リボン
US5256621A (en) * 1990-04-24 1993-10-26 Oji Paper Co., Ltd. Thermal transfer image-receiving sheet
US5223328A (en) * 1990-12-21 1993-06-29 Diafoil Hoechst Co., Ltd. Thermal ink transfer printing material
JPH05262066A (ja) * 1992-03-23 1993-10-12 Teijin Ltd 感熱転写記録フィルム
US5310640A (en) * 1993-06-02 1994-05-10 Eastman Kodak Company Thermally processable imaging element comprising an electroconductive layer and a backing layer.
US5336659A (en) * 1993-09-22 1994-08-09 Eastman Kodak Company Antistatic subbing layer for slipping layer in dye-donor element used in thermal dye transfer

Also Published As

Publication number Publication date
US5968871A (en) 1999-10-19
DE69721667D1 (de) 2003-06-12
EP0826514A1 (de) 1998-03-04
EP0826514B1 (de) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721667T2 (de) Antistatische Beschichtung, wärmeempfindliche Übertragungsschicht mit antistatischen Eigenschaften und antistatisches Mittel
DE3650591T2 (de) Materialschicht für thermisches Übertragungsdruck
DE3852657T2 (de) Wärmeübertragungsblatt.
DE69501012T2 (de) Schutzschichtübertragungsfilm und Bilddruckmaterial
DE69412908T2 (de) Druckschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69600821T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungssystem, das eine Polymerempfangsschicht verwendet, dei einen niedrigen Tg-Wert und einen Säurerest im Molekül hat
DE69323288T2 (de) Bildherstellungsverfahren
DE68919969T2 (de) Thermische Farbstoffübertragungsdruckschichten.
DE69619729T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungssystem mit einer Empfangsschicht, die einen Säurerest im Molekül hat
DE69420100T2 (de) Wärmeübertragungsbild aufnehmendes Blatt
DE60103994T2 (de) Bildaufnahmeblatt
DE69402672T2 (de) Trennmittel für thermisches Farbstoffübertragungsempfangselement
DE69102074T2 (de) Thermographische elemente.
DE69204966T2 (de) Druckverfahren durch thermische Farbstoffübertragung zur Herstellung einer Kopie von medischen Diagnosen.
DE69517660T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE69031316T2 (de) Wärmeübertragungsblatt
DE69700576T2 (de) Zusammengesetzte Schicht für thermische Übertragung und Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE60108026T2 (de) Tintenzusammensetzung und Thermotransferdruckblatt unter Verwendung derselben
DE3750356T2 (de) Durchsichtiger kunststoffilm zur verwendung beim drucken.
DE60107119T2 (de) Thermisch übertragbare zusammensetzungen und verfahren
DE69010554T2 (de) Thermisches Übertragungsmaterial und thermisches Übertragungsaufzeichnungsverfahren.
DE602005000181T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt mit einer Farbstoffschicht, die ein Styrol-Polyol-Harz enthält.
DE69209454T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung
DE69126896T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Übertragungsaufzeichnung
DE69400492T2 (de) Stabilisatoren für farbstoffgebendes Element,das bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition