DE69102074T2 - Thermographische elemente. - Google Patents

Thermographische elemente.

Info

Publication number
DE69102074T2
DE69102074T2 DE69102074T DE69102074T DE69102074T2 DE 69102074 T2 DE69102074 T2 DE 69102074T2 DE 69102074 T DE69102074 T DE 69102074T DE 69102074 T DE69102074 T DE 69102074T DE 69102074 T2 DE69102074 T2 DE 69102074T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polymer
substrate layer
fpe
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69102074T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69102074D1 (en
Inventor
Edward Hampl
Susan Jongewaard
Suzanne Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69102074D1 publication Critical patent/DE69102074D1/de
Publication of DE69102074T2 publication Critical patent/DE69102074T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5272Polyesters; Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/19Hydroxy compounds containing aromatic rings
    • C08G63/193Hydroxy compounds containing aromatic rings containing two or more aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/422Linear saturated polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • H01B3/423Linear aromatic polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/14Organic dielectrics
    • H01G4/18Organic dielectrics of synthetic material, e.g. derivatives of cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft thermographische Fallen für Verfahren der direkten thermischen Bilderzeugung und Bilderzeugung durch Thermotransfer. In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Anti-Haftschichten in thermographischen Folien und ein Verfahren zum Bilderzeugen durch Thermotransfer.
  • Bei der thermischen Bilderzeugung oder dem Thermodrucken werden Bilder durch Erhitzen von wärmeaktivierbaren Materialien in einer bildweisen Form erzeugt. Ein derartiges Erhitzen wird normalerweise mit Hilfe eines Thermodruckkopfes ausgeführt, der aus einer Anordnung elektrisch heizbarer Elemente besteht, von denen jedes vorzugsweise mit Hilfe eines Computers in einer so bemessenen Zeitfolge aktiviert wird, daß eine bildweise Erhitzung erzeugt wird. Die häufigsten Formen der thermischen Bilderzeugung sind direkte thermische Bilderzeugung und Bilderzeugung durch Thermotransfer.
  • Bei Bilderzeugungsverfahren durch Thermotransfer wird ein Bild auf einer als Rezeptorfolie bekannten thermographischen Folie durch selektives Übertragen eines bilderzeugenden Materials auf die Rezeptorfolie von einer anderen, als Donatorfolie bekannten thermographischen Folie unter Verwendung eines Thermodruckkopfes übertragen. Die drei großen Klassen der Bilderzeugungsverfahren durch Thermotransfer sind in der US-P-4 853 365 (Jongewaard et al.) beschrieben. Normalerweise hat die Donatorfolie eine Farbdonatorschicht, die auf einem dünnen, flexiblen Substrat, wie beispielsweise Papier oder Polymerfilm, angeordnet ist. Je nach denk angestrebten Typ des Bilderzeugungsverfahrens durch Thermotransfer kann die Farbdonatorschicht eine von mehreren Formen annehmen, wie beispielsweise ein schmelzbares gefärbtes Wachs, eindiffundierender Farbstoff oder wärmeaktivierbare Reaktanten, die bei der Vereinigung mit anderen, in die Rezeptorfolie eingearbeiteten Reaktanten eine farbige Verbindung bilden.
  • Normalerweise wird bei den Verfahren der direkten thermischen Bilderzeugung eine thermographische Folie mit einer Farbstoff enthaltenden Schicht, die farblose Formen von wärmeaktivierbaren Farbstoffen und polymerem Bindemittel enthält, in einer bildweisen Form mit Hilfe eines Thermodruckkopfes erhitzt. Bei Anwendung von Wärme werden die farblosen Formen der Farbstoffe in ihre farbigen Formen überführt, so daß ein Bild in der Farbstoff enthaltenden Schicht gebildet wird. Vorzugsweise erfolgt ein direkter Kontakt des Thermodruckkopfes mit der Farbstoff enthaltenden Schicht, wobei jedoch viele der Farbstoff enthaltenden Schichten Verbindungen enthalten, wie beispielsweise polymere Bindemittelverbindungen, die weich werden oder schmelzen und unter Herabsetzung der Lebensdauer des Druckkopfes und der Bildqualität am Druckkopf haften.
  • Es wurden zahlreiche Materialien beschrieben, die als Substrate für thermographische Folien verwendbar sind. Beispielsweise wurden als verwendbar beschrieben: mit weißem Füllstoff versetzte oder transparente Filme aus Polyester (z.B. Polyethylenterephthalat (PET)), Polyethylennaphthalat, Polysulfon, Polystyrol, Polycarbonat, Polyimid, Polyamid, Celluloseester (z .B. Celluloseacetat und Cellulosebutyrat), Polyvinylchlorid und Papier. Diese Materialien haben jedoch alle einen oder mehrere Nachteile, durch die ihre Eignung als Substrate für thermographische Folien herabgesetzt wird. Beispielsweise haben einige der Materialien Glasübergangstemperaturen (Tg) oder Schmelztemperaturen (Tm), die niedriger sind als die Temperatur, auf die die Substrate während thermischer Bilderzeugungsverfahren erhitzt werden würden, was eine Bildverzerrung zur Folge hat. Einige der Materialien weisen ungenügende optische Eigenschaften auf (z.B. hoher Koeffizient der Doppelbrechung, hoher relativer Glanz, oder sie sind eigenfarbig), wodurch sie als Substrate für bestimmte Anwendungen der thermischen Bilderzeugung ungeeignet werden, während einige schlechte Filmeigenschaften aufweisen (z.B. geringe Zugfestigkeit und Bruchdehnung) und einige geringe chemische Beständigkeit, während einige sind hygroskopisch sind.
  • Zur Verwendung als Substrate in thermographischen Folien wurde Polyethylenterephthalat(PET)-Film bevorzugt, da es ein Material mit relativ niedrigen Kosten ist, in zahlreichen Stärken verfügbar ist und relativ gute optische Klarheit und Zugfestigkeit gewährt. Unter Verwendung von PET-Filmsubstraten hergestellte Donatorfolien haben jedoch eine Neigung, auf dem Thermodruckkopf zu erweichen oder zu schmelzen und zu haften, wobei die Reibung zwischen dem PET- Film und dem Druckkopf zu einer herabgesetzten Lebensdauer des Druckkopfes und geringer Bildqualität führen kann. Normalerweise wird in Donatorfolien PET-Film einer Dicke von 4,5 Mikrometer bis 6 Mikrometer verwendet, wobei jedoch PET- Film einer solchen Dicke bei der durch den Druckkopf auf gebrachten Wärme zur Dimensionsveränderung neigt. Daher können unter Verwendung von PET-Film hergestellte Donatorfolien nicht ohne weiteres wiederverwendet oder recycliert werden, beispielsweise in Verfahren des Thermofarbtransfers. Da PET-Filme einer Dicke von weniger als 4,5 Mikrometer zur Faltenbildung neigen und während des Herstellungsprozesses des thermographischen Elements reißen, z.B. auf Beschichtungslinien, sind sehr dünne Filme (d.h. weniger als 4,5 Mikrometer) zur Verwendung bei thermographischen Folien nicht besonders praktisch.
  • Eine Maßnahme zum Verhindern des Haftens der Donatorfolie an dem Druckkopf bestand in der Auswahl von Substratmaterialien, die Erweichungstemperaturen oberhalb derjenigen haben, denen die Donatorfolie im Druckprozeß ausgesetzt ist. Beispielsweise beschreibt die JP-A-J6 1246-093-A die Verwendung von Copolymeren, die Acrylnitril enthalten. Keines der vorgeschlagenen Materialien hat jedoch PET-Film als das kommerziell bevorzugte Polymermaterial für Donatorfolien verdrängt
  • Um das Haften der thermographischen Folien am Thermodruckkopf herabzusetzen, wurden auf die Oberfläche der den Thermodruckkopf kontaktierenden Donatorfolie Anti-Haftschichten aufgebracht, sowie auf die Oberfläche der wärmeaktivierbaren Farbschicht auf thermographischen Folien, die in den Verfahren der direkten thermischen Bilderzeugung verwendet werden. Beispielsweise wurden Verbindungen mit energiearmer Oberfläche, wie beispielsweise Fluorpolymere, Silicone, Wachse, Fettsäuren und Metallstearate, als Anti- Haftbeschichtungen beschrieben. Ebenfalls wurden Anti- Haftzusammensetzungen beschrieben, die eine Verbindung mit energiearmer Oberfläche enthalten und ein polymeres Bindemittel mit einer ausreichend hohen Tg, so daß das Bindemittel während des Prozesses der thermischen Bilderzeugung nicht erweicht.
  • Ferner beschreibt die US-A-4 727 057 ein Farbstoffdonatorelement für Thermofarbstofftransfer, umfassend einen PET-Träger mit einer Farbstoffschicht auf der einen Seite und einer auf saugenden Schicht und einer Gleitschicht auf der anderen Seite, wobei die Gleitschicht einen von einer aromatischen zweibasischen Säure und einem aliphatischen Diol abgeleiteten statistisch linearen Polyester aufweist.
  • Ein im Zusammenhang mit der Verwendung bekannter Anti- Haftverbindungen oder -zusammensetzungen auftretendes Problem besteht darin, daß viele der Anti-Haftverbindungen oder -zusammensetzungen nicht ohne weiteres in häufig verwendeten organischen Lösemitteln löslich oder dispergierbar sind, wodurch derartige Verbindungen oder Zusammensetzungen schwer zu verwenden sind. Obgleich einige Anti-Haftverbindungen in organischen Lösemitteln löslich sein können und gleichzeitig Anti-Haftverhalten aufweisen können (z.B. polymere Silicone) , können sie stark migrierend sein, d.h. sie breiten sich entlang den Oberflächen der langen Abmessungen spontan aus und kontaminieren dadurch große Bereiche der Beschichtungseinrichtungen sowie das bilderzeugende Material und die Vorrichtung zur thermischen Bilderzeugung. Ferner können, wenn Donatorfolien in Rollenform gelagert werden, einige Silicone von der Seite der Folie, auf die sie aufgetragen wurden, zu ihrer gegenüberliegenden Seite migrieren, wo sie den Prozeß der thermischen Bilderzeugung stören können. Zur Herabsetzung der Migration können Vernetzung oder hoher Polymerisationsgrad von Siliconpolymeren hilfreich sein, da jedoch selbst geringe Mengen von nichtvernetzten Siliconen eine deutlich negative Wirkung auf die Bilderzeugung ausüben können, ist es schwierig, ausreichende Vernetzung zu erzielen. Wachse lassen sich leicht auf die thermographische Folie aufbringen, jedoch kontaminieren sie Druckköpfe normalerweise bis zu einem unzulässigen Grad. Ein zusätzlicher Nachteil der Verwendung einer Anti-Haftschicht in einer thermographischen Folie besteht darin, daß die Aufbringung einer solchen Schicht einen zusätzlichen Beschichtungsschritt erfordert.
  • Es wäre daher wünschenswert, als ein Substrat für eine Donatorfolie ein Material zu verwenden, das weder auf dem Thermodruckkopf haftet noch beim Erhitzen einer Formveränderung unterliegt. Ein solches Material muß sich jedoch auch so gut wie PET-Film in Donatorfolien eignen. Ebenfalls wäre es wünschenswert, als eine Anti-Haftschicht eine Zusammensetzung zu verwenden, die über die Anti- Hafteigenschaften verfügt, welche nicht die Nachteile einiger der in der bekannten Technik beschriebenen Zusammensetzungen aufweist.
  • In einem Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein thermographisches Element (z.B. Folie oder Band), umfassend mindestens zwei Schichten, bei welchen
  • mindestens eine der Schichten ein Polymer aufweist (der Kürze wegen nachfolgend gelegentlich bezeichnet als FPE- Polymer), wobei das Polymer im wesentlichen besteht aus mischpolymerisierten Grundeinheiten, die von 9,9-Bis-(4- hydroxyphenyl)-fluoren und Isophthalsäure, Terephthalsäure oder deren Mischungen abgeleitet sind, das Polymer einen ausreichend niedrigen Oligomer-Gehalt (d.h. chemische Species mit relativen Molekülmassen von etwa 8.000 oder weniger) aufweist, um die Bildung eines gleichförmigen Films zu ermöglichen; und
  • mindestens eine der Schichten eine bilderzeugende Schicht ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Farbstoffdonatorschichten, bildaufnehmenden Schichten oder wärmeaktivierbaren bilderzeugenden Schichten. Vorzugsweise hat das FPE-Polymer eine mit Hilfe eines polydispersen Systems gemessene schmale Verteilung der relativen Molekülmasse zwischen 2 und 4.
  • In einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein als ein Donatorelement verwendbares thermographisches Element mit einer das FPE-Polymer umfassenden Substratschicht und eine auf einer der größeren Oberflächen der Substratschicht angeordnete Farbstoffdonatorschicht, wobei die Farbstoffdonatorschicht ausgewählt wird aus einer derjenigen Zusammensetzungen, die für Farbstoffdonatorschichten in chemischen Reaktionssystemen mit Thermotransfer, Systemen mit Masse-Thermotransfer und Systemen mit Farb-Thermotransfer als verwendbar beschrieben wurden.
  • In einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein als ein Donatorelement verwendbares thermographisches Element mit einer ein Material umfassenden Substratschicht, ausgewählt aus der Gruppe von Materialien, bestehend aus Papier und mit Füllstoff versetzten oder transparenten Filmen, umfassend Polyester (außer FPE- Polymer, beispielsweise Polyethylenterephtahlat), Polysulfon, Polystyrol, Polycarbonat, Polyimid, Polyamid, Celluloseester und Polyvinylchloridfilm, auf deren eine der größeren Oberflächen der Substratschicht eine Farbstoffdonatorschicht angeordnet ist, wobei die Farbstoffdonatorschicht ausgewählt wird aus einer der Zusammensetzungen, die für Farbstoffdonatorschichten in chemischen Reaktionssystemen mit Thermotransfer, Systemen mit Masse-Thermotransfer und Systemen mit Farbstoff- Thermotransfer als verwendbar beschrieben wurden, und auf deren anderen größeren Oberfläche der Substratschicht eine das FPE-Polymer aufweisende Anti-Haftschicht angeordnet ist.
  • In einem noch weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein thermographisches Element, das in Druckprozessen mit Thermotransfer als ein Rezeptorelement verwendbar ist, wobei das Element eine das FPE-Polymer aufweisende Substratschicht umfaßt und auf einer der größeren Oberflächen der Substratschicht eine bildaufnehmende Schicht angeordnet hat, wobei die bildaufnehmende Schicht ausgewählt wird aus einer der Zusammensetzungen, die für bildaufnehmende Schichten in chemischen Reaktionssystemen mit Thermotransfer und Systemen mit Farbstoff- Thermotransfer als verwendbar beschrieben wurden.
  • In einem noch weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein thermographisches Element, das in direkten Thermodruckprozessen verwendbar ist, wobei das Element eine das FPE-Polymer aufweisende Substratschicht umfaßt und auf einer der größeren Oberflächen der Substratschicht eine wärmeaktivierbare bilderzeugende Schicht aufweist. Die wärmeaktivierbare bilderzeugende Schicht kann ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus einer der Zusammensetzungen, die für wärmeaktivierbare bilderzeugende Schichten in Prozessen der direkten thermischen Bilderzeugung als verwendbar beschrieben wurden. In einer bevorzugten Ausführungsform des thermographischen Elements weist das Element eine das FPE-Polymer aufweisende Substratschicht auf, wobei auf einer der größeren Oberflächen der Substratschicht eine wärmeaktivierbare bilderzeugende Schicht angeordnet ist und wobei auf der exponierten Oberfläche der wärmeaktivierbaren bilderzeugenden Schicht eine das FPE-Polymer aufweisende Anti-Haftschicht angeordnet ist.
  • Wenn die Farbstoffdonator, bildaufnehmende oder wärmeaktivierbare bilderzeugende Schicht aus einer Zusammensetzung hergestellt wird, die eine oder mehrere Verbindungen enthält, welche als Lösemittel für das FPE- Substrat wirken können (z.B. Tetrahydrofuran), umfassend die vorstehend beschriebenen Elemente wahlweise eine Schutzschicht, die direkt auf der Oberfläche der Substratschicht zwischen der Farbstoffdonator bildaufnehmenden oder wärmeaktivierbaren bilderzeugenden Schicht und der Substratschicht angeordnet ist.
  • In einem noch weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Thermotransfer-Bilderzeugung, welches Verfahren den Schritt des selektiven Übertragens eines bilderzeugenden Materials von einem Farbstoffdonatorelement (Folie oder Band) zu einem Rezeptorelement in bildweiser Form umfaßt, wobei das Rezeptorelement aus einem/einer das FPE-Polymer aufweisenden Film oder Folie besteht.
  • Soweit bekannt ist, wird mit der vorliegenden Erfindung erstmals das FPE-Polymer in thermographischen Elementen und bilderzeugenden Prozessen verwendet, wie sie beispielsweise vorstehend beschrieben wurden, und die vielen anwendbaren Eigenschaften des FPE-Polymers (selbst bei Ausbildung zu sehr dünnen Filmen) in thermographischen Elementen erstmals eingesetzt. In der vorliegenden Erfindung wurden thermographische Elemente durchweg unter Verwendung des FPE- Polymers hergestellt, die gegenüber aus herkömmlichen Materialien hergestellten thermographischen Elementen Vorteile aufweisen. Es wurde jetzt festgestellt, daß das FPE-Polymer zur Herstellung von Anti-Haftzusammensetzungen verwendet werden kann, die für thermographische Elemente verwendbar sind, und daß derartige Zusammensetzungen keine zusätzlichen Verbindungen mit geringer Oberflächenenergie erfordern, wie sie vorstehend beschrieben wurden. Es wurde ebenfalls festgestellt, daß ein FPE-Film bzw. -Folie, der bzw. die auf die Oberfläche eines thermographischen Elements aufkaschiert oder einfach niedergelegt wird, eine effektive Anti-Haftschicht ist. Ein derartiger Aufbau hat den weiteren Vorteil, daß der FPE-Film, wenn er lediglich temporär auf das Element aufkaschiert oder niedergelegt wird, nach der Bilderzeugung entfernt und wiederverwendet werden kann. Repräsentative Werte einiger der anwendbaren physikalischen und chemischen Eigenschaften des FPE-Polymers sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1 Vergleich der FilmeigenschaftenWert Eigenschaft FPE PET Schrumpfung bei 200 ºC Feuchtigkeits-Ausdehnungskoeffizient (mm/% rel. Feuchte) Verformungswärme (%) ASTMD-1637 bei psi Last Reibungskoeffizient (%) us (Ruhreibung) uk (Bewegungsreibung) Koeffizient der Doppelbrechunga Glanz (%) *) Für PET sind keine Daten verfügbar, da das Polymer bei einer Temperatur innerhalb des Prüfbereichs schmilzt. **) Der Film enthielt keine Gleitmittel. ***) Der Film enthielt Gleitmittel und kann ohne Gleitmittel Reibungskoeffizienten von 2 oder mehr aufweisen. a) Gemessen unter Anwendung eines Kompensators nach Babinet und Gaetner.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin sind:
  • Fig. 1 eine Ansicht im Querschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Donatorelements,
  • Fig. 2 eine Ansicht im Querschnitt einer Ausführungsform eines Rezeptorelements, das in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann,
  • Fig. 3 eine Ansicht im Querschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen thermographischen Elements, das zum direkten Thermodrucken verwendet wird,
  • Fig. 4 eine Veranschaulichung eines Verfahrens, durch das ein Rezeptorelement mit Bild versehen werden kann und mit dessen Hilfe die Materialien der vorliegenden Erfindung getestet werden können.
  • Fig. 1 stellt ein Donatorelement 10 dar, das zur Verwendung in einem Prozeß des Thermotransferdruckens verwendbar ist. Donatorelement 10 umfaßt eine das FPE- Polymer aufweisende Substratschicht 12. Wahlweise umfaßt die Substratschicht 12 eine kleine Menge (z.B. 5 Gew.% oder weniger) einer Gleitverbindung, wie beispielsweise Siliciumdioxid, Aluminiumsilicat, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat oder amorph geschmolzenes Quarz. Die Sübstratschicht 12 kann bei Bedarf auch ferner weiße oder farbige Füllstoffe aufweisen. Viele derartige in der Technik bekannte Füllstoffe sind in der vorliegenden Erfindung verwendbar. Die Substratschicht 12 kann in einer Ausführungsform in Folienformat oder in Form einer endlosen Rolle verwendet werden, wie beispielsweise einer Endlosbahn oder einem Endlosband. Eine Farbstoffdonatorschicht 14, die eine der bilderzeugenden Zusammensetzungen aufweist, die für Thermotransferprozesse mit chemischer Reaktion, Farbstoff-Thermotransferprozesse oder Masse( (Stoff))-Thermotransferprozesse zur Bilderzeugung als verwendbar beschrieben wurden, wird auf der einen der größeren Oberflächen der Substratschicht 12 angeordnet. Nachfolgend wird die größere Oberfläche der Substratschicht 12, welche die Farbstoffdonatorschicht 14 trägt, als Vorderseite des Donatorelements 10 bezeichnet. Die gegenüberliegende größere Oberfläche in der Substratschicht 12 wird nachfolgend als die Rückseite des Donatorelements 10 bezeichnet. Wegen des hohen Tg und hervorragender Oberflächeneigenschaften (z.B. niedriger Reibungskoeffizient) der Substratschicht 12 braucht auf die Rückseite des Donatorelements 10 keine Anti-Haftschicht aufgebracht zu werden, um das Haften des Donatorelements 10 am Thermodruckkopf zu verhindern.
  • Gewöhnlich liegt die Substratschicht in Form eines das FPE-Polymer umfassenden Films vor. Der Film hat normalerweise eine Dicke von weniger als etwa 20 Mikrometer, vorzugsweise 6 Mikrometer oder weniger und am meisten bevorzugt 4,5 Mikrometer oder weniger. Da dünnere Donatorelemente normalerweise höhere Wirkungsgrade des Prozesses der Thermotransfer-Bilderzeugung haben, sind sehr dünne Donatorfilme (z.B. eine Dicke von 1,5 bis 3 Mikrometer) sehr wünschenswert. Demgegenüber sind viele der Polymerfilme, die für thermographische Elemente als verwendbar beschrieben wurden, gegenwärtig in Stärken von weniger als 6 Mikrometer nicht verfügbar und solche, die verfügbar sind, haben andere Nachteile, durch die sie zur Verwendung in Donatorelementen weniger erstrebenswert sind als FPE-Film. So ist beispielsweise PET-Film mit 4,5 Mikrometer bei Bilderzeugungsvorrichtungen mit Thermotransf er schwer zu handhaben, da er reißen kann, bei Aufbringung von Wärme über den Druckkopf einer Formveränderung unterliegen kann oder bei Abwesenheit einer Anti-Haftschicht schmilzt und am Druckkopf haftet.
  • Die Zusammensetzung der Farbstoffdonatorschicht 14 wird von dem angestrebten Bilderzeugungsprozeß mit Thermotransfer abhängen, wobei viele bekannte Zusammensetzungen in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können (z.B. US-P- 4 853 365 (Jongewaard et al.), 4 847 238 (Jongewaard et al.), 4 822 643 (Hsin-Hsin et al.) und 4 839 224 (Hsin-Hsin et al.) . Kurz beschrieben, umfaßt die Farbstoffdonatorschicht 14 typischerweise ein schmelzbares Wachs oder schmelzbares polymeres Material denen Farbmittel und andere Additive zur Verbesserung der Übertragbarkeit zugesetzt wurden. Geeignete Farbmittel und Additive sind dem Fachmann gut bekannt. Wahlweise kann die Farbstoffdonatorschicht 14 einen sublimierbaren Farbstoff oder anderes Farbmittel umfassen, das bei Wärmeanwendung übertragbar ist. Wahlweise kann die Farbstoffdonatorschicht 14 mindestens eine chemische Substanz aufweisen, die bei Wärmeanwendung auf eine Rezeptorfolie 18 übertragen wird und mit anderen, auf der Rezeptorfolie 18 enthaltenden Materialien unter Bildung einer farbigen Verbindung reagiert, wobei die farbige Verbindung sodann auf der Rezeptorfolie 18 unter Erzeugung eines Bildes zurückgehalten wird. Beispiele für diese Art der Bilderzeugung umfassen Systeme, bei denen die Leuko-Form eines Farbstoffs in der Rezeptorfolie 18 und eine Phenolverbindung in der Farbstoffdonatorschicht 14 inkorporiert sind. Beim Erhitzen diffundiert die Phenolverbindung in die Rezeptorfolie 18 und wandelt die Leuko-Form des Farbstoffs in ihre gefärbte Form unter Erzeugung eines Bildes um. Andererseits kann die Leuko-Form des Farbstoffs in der Farbstoffdonatorschicht 14 enthalten sein, von der sie sodann beim Erhitzen in die Rezeptorfolie 18 diffundiert, um mit einem darin enthaltenden aktivierenden Mittel zu reagieren.
  • Die Farbstoffdonatorschicht 14 kann zwei oder mehrere verschiedene Schichten aufweisen, von denen beispielsweise die der Substratschicht 12 am nächsten liegende Schicht eine wärmeaktivierte Trennschicht ((auch genannt "Release- Schicht")) sein kann, die nächste Schicht ein Farbmittel enthalten kann und die äußerste Schicht zur Verbesserung der Haftung des Farbmittels an dem Rezeptor formuliert sein kann.
  • Die Farbstoffdonatorschicht 14 wird normalerweise auf die Substratschicht 12 in Form einer Lösung oder Dispersion der Komponenten der Farbstoffdonatorschicht in einem organischen Lösemittel aufgetragen. Wenn die auf die Substratschicht 12 auf getragene Lösung oder Dispersion eine oder mehrere Verbindungen enthält, die als Lösemittel für das FPE-Polymer wirken (z.B. Tetrahydrofuran (THF), 1,2- Dichlorethan (DCE), N-Methylpyrrolidon (NMP), Cyclohexanon und Methylenchlorid), wird vorzugsweise eine Schutzschicht (nicht gezeigt) zwischen der Farbstoffdonatorschicht 14 und der Substratschicht 12 vorgesehen. Die Schutzschicht ist gegenüber als Lösemittel für das FPE-Polymer wirkenden Verbindungen in chemisch beständig und kann mit Hilfe jedes Verfahrens geschaffen werden, das die Oberfläche der FPE- Substratschicht 12 gegenüber Lösemittel(n) chemisch beständig machen. Beispielsweise kann die Oberfläche der Substratschicht 12 mit einer chemisch beständigen Beschichtung beschichtet werden oder kann auf andere Weise behandelt werden, um sie chemisch beständig zu machen. Eine chemisch beständige Beschichtungszusammensetzung umfaßt bestimmte verzweigte Acrylmonomere, die mit der FPE-Substratschicht unter Anwendung photochemisch wirksamer Strahlung "pfropfpolymerisiert" wird. Einige der verzweigten Acrylmonomere können ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA), Pentaerythritoltetraacrylat (PET&sub4;A), Dipentaerthritolhydroxypentaacrylat (DPOPA), N,N- Dimethylacrylamid (DMA) und Tetraethylenglycoldiacrylat (T&sub4;EGDA). Normalerweise haben die chemisch beständigen Beschichtungen eine Schichtdicke von einem Mikrometer oder weiniger, mehr bevorzugt haben diese Beschichtungen eine Dicke von 0,5 Mikrometer oder weniger, z.B. 0,3 ... 0,5 Mikrometer. Wahlweise kann die Schutzschicht aus einer Oberflächenbehandlung der Substratschicht 12 resultieren, die sie chemisch beständiger macht, z.B. durch Vernetzen oder Kristallisieren von Molekülen, die sich an den Oberflächen der Substratschicht befinden. Beispielsweise kann eine kontrollierte Exponierung der Oberfläche der FPE- Substratschicht an photochemisch wirksamer Strahlung (z.B. unter Verwendung eines Elektronenstrahls, Laser- oder UV- Lampen, die Oberfläche chemisch beständiger machen. Zur Behandlung der Oberfläche der FPE-Substratschicht anwendbare Verfahren, um sie gegenüber Lösemitteln chemisch beständiger zu machen, wurden in den US-P-4 879 176 (Ouderkirk et al.), 4 822 451 (Ouderkirk et al) und 4 902 378 (Ouderkirk et al.) beschrieben.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines Donatorelements der vorliegenden Erfindung umfaßt die Substratschicht 12 anstelle des FPE-Polymers eines der Materialien, die im Stand der Technik für diesen Zweck als verwendbar beschrieben wurden. Repräsentative Beispiele für derartige Materialien umfassen Filme von transparenten oder mit Füllstoff versehenen Polymeren, wie beispielsweise andere Polyester als das FPE-Polymer, Polyethylennaphthalat, Polysulfon, Polycarbonat, Polyimid, Polyamid, Celluloseester und Papier. Da eine derartige Substratschicht 12 nicht die hohe Tg und den niedrigen Reibungskoeffizienten einer FPE- Substratschicht aufweisen würde, wird auf die Rückseite der Substratschicht 12 eine ein FPE-Polymer aufweisende Anti- Haftschicht (nicht gezeigt) angeordnet.
  • Die Anti-Haftschicht kann ein Film oder eine Folie sein, umfassend oder im wesentlichen bestehend aus einem FPE-Polymer. Wahlweise kann der Film oder die Folie eine Gleitverbindung aufweisen, wie sie beispielsweise voranstehend beschrieben wurde. Der Film oder die Folie können dauerhaft oder temporär mit dem übrigen Teil des Donatorelements laminiert sein, beispielsweise unter Verwendung eines Klebstoffs, vorzugsweise eines Haftklebstoffs oder eines kompatiblen polymeren Bindemittels, das flexibel bleibt und noch bei Temperaturen der Bilderzeugung Haftung gewährt. Beispiele kompatibler polymerer Bindemittel können Polyvinylacetat, Cellulosederivat, Celluloseaetatbutyrat, Polvvinylbutyrate, Polyvinylpolymere und Vinylcopolymere einschließen. Wahlweise können die Schichten unter Verwendung einer mechanischen Vorrichtung zusammengehalten werden oder indem die Donatorsubstratschicht auf ihre Erweichungstemperatur erhitzt wird, Laminieren des FPE-Films auf die Sübstratschicht und Kühlen der Anordnung.
  • Die Anti-Haftschicht kann ebenfalls FPE-Polymer und mindestens ein Bindemittelpolymer aufweisen. In diesem Fall wird die Anti-Haftschicht auf die Oberfläche der Donatorsubstratschicht durch Kühlen einer Lösung oder Dispersion der Komponente der Anti-Haftschicht in einem organischen Lösemittel und Trocknen der Beschichtung aufgebracht. Das Bindemittelpolymer darf die Anti-Hafteigenschaften des FPE- Polymers nicht nachteilig beeinflussen, muß die Haftung der Anti-Haftschicht auf dem Donatorelement verbessern und darf Druckköpfe nicht zerkratzen, erodieren, kontaminieren oder auf andere Weise beschädigen oder die Bildqualität beeinträchtigen. Sowohl das FPE-Polymer als auch das Bindemittelpolymer müssen in einem gemeinsamen Lösemittel oder Dispergiermittel löslich oder dispergierbar sein. Beispiele derartiger Lösemittel umfassen, ohne auf diese beschränkt zu sein, THF, DCE, Methylenchlorid, Cyclohexanon, NMP und Mischungen derartiger Lösemittel mit anderen üblichen organischen Lösemitteln, wie beispielsweise Methylethylketon (MEK). Viele der Bindemittelpolymere, die in Anti-Haftzusammensetzungen als verwendbar beschrieben wurden, sind auch in der vorliegenden Erfindung verwendbar. Beispielsweise sind Polymethacrylate, Polvvinylstearate, Polyester, chlorierte Polyvinylchloride, Acrylnitrile, Styrole, Styrol/Butadien-Elastomere, Ethylen/Propylen-Elastomere, Poly(vinylalkohol-cobutyrol), Poly(vinylalkohol-coacetat), Polyvinylacetat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetat und Ethylcellulose in der vorliegenden Erfindung verwendbar.
  • Normalerweise umfaßt das FPE-Polymer 10 % bis 100 Gew.% der Anti-Haftschicht. Wenn die Anti-Haftschicht ferner ein oder mehrere Bindemittelpolymere aufweist, umfaßt die Anti- Haftschicht vorzugsweise mindestens 50 Gew.% FPE-Polymer. Die Menge des in der Anti-Haft(schicht) verwendeten Bindemittelpolymers muß ausreichend sein, um eine Haftung der Anti-Haftschicht auf der Substratschicht 12 zur Folge zu haben, wobei das Bindemittelpolymer normalerweise in Konzentrationen von 90 % bis 10 Gew.% der Anti-Haftschicht eingesetzt wird. Wenn das Bindemittelpolymer eine ausreichend hohe Tg aufweist, um bei den Temperaturen der thermischen Bilderzeugungsverfahren nicht zu erweichen oder zu schmelzen, kann eine etwas größere Menge Bindemittelpolymer in der Anti-Haftschicht verwendet werden. Beispielsweise kann in bestimmten Fällen ein Gewichtsverhältnis bis zu 2:1 von etwa FPE-Polymer zu Bindemittelpolymer in der Anti-Haftschicht eingesetzt werden. Beispiele von Bindemittelpolymeren, die bei diesen hohen Konzentrationen eingesetzt werden können, umfassen Polyvinylstearate, Acrylnitrile und Ethylen/Propylen-Elastomere.
  • Die Anti-Haftschicht kann zusätzlich Füllstoffe und andere Additive unter der Voraussetzung enthalten, daß derartige Materialien die Anti-Haftmerkmale der Anti-Haftschicht nicht inhibieren und unter der weiteren Voraussetzung, daß derartige Materialien Druckköpfe nicht zerkratzen, erodieren, kontaminieren oder auf andere Weise beschädigen oder die Bildqualität beeinträchtigen. Es wird bevorzugt, daß die Konzentration derartiger Füllstoffe und anderer Additive auf unter etwa 5 Gew.% gehalten werden, obgleich die höchstzulässige Konzentration von dem speziell gewählten Füllstoff abhängt. Für die erfindungsgemäße Anti- Haftschicht geeignete Füllstoffe umfassen kristallines, partikuläres Polymermaterial, vernetztes, partikuläres Polymermaterial, wanderungsbeständiges, partikuläres Polymermaterial mit geringer Oberflächenenergie und nichtabrasive anorganische Materialien. Füllstoffe, die in diesem Zusammenhang besonders geeignet sind, umfassen amorph geschmolzenes Quarzglas ((auch bezeichnet als Silica- Feinpulver)) (z.B. "SYLOID", verfügbar bei W.R. Grace & Co.) und Harnstoff-Formaldehyd-Teilchen mit Teilchengrößen im Submikronbereich, die zu Teilchen von etwa 5 bis 6 Mikrometer Durchmesser agglomeriert sind (z.B. "PERGOPAK M2", verfügbar bei Ciba-Geigy) und Aluminiumoxid-Teilchen mit Teilchengrößen im Submikronbereich. Ein Zusatz derartiger partikulärer Materialien hat den erstrebenswerten Effekt der Herabsetzung des Reibungskoeffizienten der Anti-Haftschicht.
  • Für die erfindungsgemäße Anti-Haftschicht geeignete nichtpartikuläre Additive umfassen Tenside, antistatische Mittel, Gleitmittel, Weichmacher und andere Modifikatoren unter der Voraussetzung, daß derartige Additive den Druckkopf nicht beschädigen oder kontaminieren und keinen schädlichen Einfluß auf die Fähigkeiten der Bilderzeugung des Donatorelements 10 oder der Rezeptorfolie 18 ausüben.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Rezeptorelements. Das Rezeptorelement 20 umfaßt eine Substratschicht 22, die auf einer ihrer größeren Oberflächen eine bildaufnehmende Schicht 24 aufweist.
  • Die Substratschicht 22 kann FPE-Polymer umfassen, normalerweise in Form einer Folie oder eines Films, die wahlweise eine kleine Menge (z.B. 5 Gew.% oder weniger) eines der voranstehend beschriebenen Gleitmittel-Verbindungen sowie weiße oder farbige Füllstoffe aufweist. Die Substratschicht 22 kann in einer Ausführungsform als Foliengröße oder in Form einer endlosen Rolle, wie beispielsweise einer Endlosbahn oder einem Endlosband, verwendet werden, wobei jedoch bei den meisten Anwendungen eine Ausführungsform in Foliengröße bevorzugt wird. Gewöhnlich hat die Substratschicht 20 eine Dicke von 0,05 mm bis 5 mm (2 mil bis 200 mil), wobei jedoch wegen der hervorragenden Festigkeit des FPE-Polymerfilms die Substratschicht 22 weniger als 0,05 mm (2 mil) dick sein kann, weniger als 6 Mikrometer dick - und sogar weniger als 3 Mikrometer dick sein darf. Der FPE-Film gewährt gegenüber den gegenwärtig für Rezeptorelement-Substratschichten verwendeten Materialien Vorteile, da er einen niedrigen Doppelbrechungskoeffizienten besitzt, geringe prozentuale Trübung, farblos ist, relativ reaktionsunfähig gegenüber die Farbstoff aufnehmende Schicht aufweisende Verbindungen und nichthygroskopisch ist. Damit gewährt er bei Einsatz in Rezeptorelementen Vorteile, die transparente Substrate erfordern, wie beispielsweise Rezeptorelemente, wie sie bei Overhead-Transparentfolien verwendet werden, nachdem sie mit der Abbildung versehen wurden. Darüber hinaus verfügt er ebenfalls über geringes Reaktionsvermögen gegenüber Komponenten jeder bildaufnehmenden Schicht und über geringe Hygroskopizität, was eine längere Gebrauchsfähigkeitsdauer des Rezeptorelements zur Folge hat. Die Zusammensetzung der bildaufnehmenden Schicht 24 hängt von dem ausgewählten Thermotransfer-Bilderzeugungsverfahren und von der chemischen Zusammensetzung der Farbstoffdonatorschicht des in Verbindung mit dem Rezeptorelement in dem Thermotransfer- Bilderzeugungsverfahren verwendeten Donatorelements ab. Viele der in der Technik bekannten Zusammensetzungen sind in der vorliegenden Erfindung geeignet (z.B. US-P-4 853 365 (Jongewaard et al.), auf die hierin Bezug genommen wird). Die bildaufnehmende Schicht 24 des Rezeptorelements 20 kann mindestens eine chemische Substanz aufweisen, die mit anderen bei Wärmeanwendung von der Farbstoffdonatorschicht eines Donatorelements übertragenen Materialien unter Bildung einer farbigen Verbindung reagiert, welche farbige Verbindung sodann auf dem Rezeptorelement 20 unter Erzeugung eines Bilds gehalten wird, wie beispielsweise das vorstehend beschriebene System von Leuko-Farbstoff und phenolischer Verbindung.
  • Wenn die zur Herstellung der bildaufnehmenden Schicht 24 verwendete Zusammensetzung eine oder mehrere Verbindungen enthält, die auch als Lösemittel für das FPE-Polymer wirken, wird vorzugsweise eine Schutzschicht (nicht gezeigt), wie sie voranstehend beschrieben wurde, zwischen der bildaufnehmenden Schicht 24 und der Substratschicht 22 vorgesehen. Wenn die Substratschicht aus der Gruppe ausgewählt wurde, bestehend aus den in der Technik als für diesen Zweck verwendbar beschriebenen Materialien (z.B. Papier und mit Füllstoff versetzter oder transparenter Film aus Polyester (außer dem FPE-Polymer), Polyethylennaphthalat, Polysulfon, Polycarbonat, Polyimid, Polyamide und Celluloseester), dann weist die bildaufnehmende Schicht 24 zusätzlich zu den anderen Bestandteilen, die häufig in Zusammensetzungen für den Farbstoff-Thermotransfer, thermische chemische Reaktion und Thermotransfersysteme verwendet werden, bis zu etwa 50 Gew.% FPE-Polymer auf. Das FPE- Polymer verleiht dann der bildaufnehmenden Schicht verbesserte Gleit- oder Anti-Hafteigenschaften und kann die Haftung des Farbstoffs oder Pigments an dem Rezeptorelement verbessern.
  • Fig. 3 stellt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen thermographischen Elements dar, die in direkten thermischen Bilderzeugungsprozessen verwendbar ist. Dieses thermographische Element 30 umfaßt eine Substratschicht 32, auf deren eine ihrer größeren Oberfläche eine wärmeaktivierbare bilderzeugende Schicht 34 angeordnet ist. Wahlweise kann eine Anti-Haftschicht 36 auf der exponierten Oberfläche der bilderzeugenden Schicht 34 angeordnet sein. Die Substratschicht 32 kann aus Materialien aus der Gruppe ausgewählt werden, bestehend aus Papier und transparenten oder mit Füllstoff versetzten Filmen aus Polyester (außer FPE-Polymer), Polyethylennaphthalat, Polysulfon, Polycarbonat, Polyimid, Polyamid und Celluloseester, wobei die Substratschicht 32 vorzugsweise jedoch FPE-Polymer umfaßt. Wahlweise kann die Substratschicht 32 ferner eine kleine Menge (z.B. 5 Gew.% oder weniger) einer der vorstehend beschriebenen Gleitverbindungen umfassen, oder bei Bedarf weiße oder farbige Füllstoffe. Die Substratschicht 32 kann in einer Ausführungsform mit Foliengröße oder in einer Form einer endlosen Rolle verwendet werden, wie beispielsweise einer Endlosbahn oder einem Endlosband, wobei jedoch bei den meisten Anwendungen eine Ausführungsform in Foliengröße bevorzugt wird. Normalerweise hängt die Dicke der Substratschicht 32 davon ab, wie das thermographische Element 30 nach der Bilderzeugung verwendet werden soll. Normalerweise umfaßt die Substratschicht 32 FPE-Film mit einer Dicke von 0,05 bis 5 mm (2 bis 200 mil), wobei jedoch wegen der Festigkeit des FPE-Films die Substratschicht 32 weniger als 0,05 mm (2 mil) dick sein kann, weniger als 6 Mikrometer dick - und sogar weniger als 3 Mikrometer dick sein darf. Der FPE-Film verfügt gegenüber den derzeit in thermographischen Elementen verwendeten Materialien, wie sie bei dem direkten thermischen Drucken angewendet werden, über Vorteile, da er einen niedrigen Doppelbrechungskoeffizienten und geringe prozentuale Trübung verfügt und farblos ist. Damit gewährt er gegenüber konventionellen Substratmaterialien Vorteile, wenn er bei Anwendungen eingesetzt wird, die transparente Substrate erfordern, z . B. Overhead-Transparentfolien. Der FPE-Film ist gegenüber Verbindungen, die die Wärme aktivierbare bilderzeugende Schicht umfassen, relativ reaktionsunfähig und ist nichthygroskopisch. Damit gewährt er auch gegenüber konventionellen Substratmaterialien selbst bei Anwendungen Vorteile, die keine transparenten Substrate erfordern, da das geringe Reaktionsvermögen und die geringe Hygroskopizität des FPE-Films längere Gebrauchsfähigkeitsdauer zur Folge haben können.
  • Die wärmeaktivierbare bilderzeugende Schicht 34 kann jede temperaturempfindliche bilderzeugende Zusammensetzung aufweisen, die in Prozessen der direkten thermischen Bilderzeugung verwendbar ist. Viele der Zusammensetzungen, die für diesen Zweck als verwendbar beschrieben wurden, können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden (z.B. US-P-4 910 186 (Whitcomb) und 4 808 565 (Whitcomb et al.)). Einige verwendbare Zusammensetzungen umfassen ein polymeres Bindemittel, einen Leuko-Farbstoff und wärmeaktivierbare Farbentwickler, wie beispielsweise einen säureempfindlichen Leuko-Farbstoff und eine thermisch freisetzbare Säure.
  • Die Anti-Haftschicht 36 kann jede der Anti-Haft- Zusammensetzungen umfassen, die für Prozesse des direkten Thermotransfers oder der Thermotransfer-Bilderzeugung als verwendbar beschrieben wurden (z.B. Japanese Kokai Nr. 7467/1980 und 49638/1989, US-P-4 592 945 und 4 572 860, US- A-326 300 und JP-A-60-220794A2). Vorzugsweise umfaßt die Anti-Haftschicht 36 jedoch FPE-Polymer, wie voranstehend beschrieben wurde. Wenn ein FPE-Film jedoch als eine Anti- Haftschicht verwendet wird, muß jeder Klebstoff oder kompatible polymere Bindemittel, das zum Laminieren des FPE- Films auf die wärmeaktivierbare bilderzeugende Schicht verwendet wird, dem FPE-Film das Haften an der Farbstoffschicht je nach Wunsch entweder dauerhaft oder temporär ermöglichen und darf nicht mit der Farbstoffschicht reagieren. Wärme kann ebenfalls zum Laminieren des FPE-Films auf die Farbstoffschicht verwendet werden, wie beispielsweise durch Erhitzen des thermographischen Elements, bis ein oder mehrere der Bindemittelpolymere in der Farbstoffschicht erweichen, Laminieren des Films auf das Element und Kühlen des Elements.
  • Die vorstehend beschriebenen Farbstoffdonatorschichten, bildaufnehmenden Schichten, wärmeaktivierbaren bilderzeugenden Schichten, Schutz schichten und Anti-Haftschichten können auf die thermographischen Elemente mit Hilfe von Maßnahmen aufgebracht werden, die dem Fachmann bekannt sind. Ein speziell anwendbares Verf ahren zum Aufbringen derartiger Schichten umfaßt die Schritte des Auflösens oder Dispergierens der Komponenten der speziellen Schicht in geeigneten organischen Lösemittel oder, sofern geeignet, in Wasser und Auftragen der resultierenden Lösung oder Dispersion auf das Element mit Hilfe einer konventionellen Lösungsbeschichtungs-Vorrichtung, wie beispielsweise einem Spiralrakel (Mayer-Rakel), einer Rakel-Beschichtungsvorrichtung, einer Extrudier-Beschichtungsvorrichtung, einer Rotationstiefdruck-Beschichtungsvorrichtung, einer Tauchbeschichtungsvorrichtung, einer Elektrosprüh-Beschichtungsvorrichtung, einer Leichtauftrags-Beschichtungsvorrichtung oder anderen konventionellen Beschichtungsvorrichtung, gefolgt von einem Trocknen der aufgetragenen Beschichtung mit erhitzter Luft in kontrollierter Form, um ein Kräuseln des thermographischen Elements zu verhindern. Die Dicke der resultierenden Beschichtung kann durch Regeln der Viskosität der Lösung oder Dispersion gesteuert werden, sowie durch Regeln der Menge der Lösung oder Dispersion, die auf das Element aufgetragen wird. Normalerweise haben Anti-Haftbeschichtungen nach dem Trocknen eine Dicke von weniger als 2 Mikrometer und vorzugsweise weniger als 1 Mikrometer. Farbstoffdonator-, farbstoffaufnehmende und wärmeaktivierbare Farbstoffschichten haben normalerweise eine Dicke von weniger als 0,025 mm (1 mil) nach dem Trocknen. Wie bereits ausgeführt, hat die Schutzschicht normalerweise eine Dicke von 1 Mikrometer oder weniger.
  • Das in der vorliegende Erfindung verwendbare FPE- Polymer ist beschrieben worden und kann unter Anwendung der in der US-P-4 967 306 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Das, wie voranstehend beschrieben, zur Herstellung der thermographischen Elemente und der Anti-Haftschichten verwendete FPE-Polymer hat eine massegemittelte relative Molekülmasse von mindestens 500.000 und vorzugsweise etwa 700.000 oder 900,000 oder höher.
  • Vorzugsweise hat das in der vorliegende Erfindung verwendete FPE-Polymer eine mit Hilfe der Polydispersitäten gemessene, schmale Verteilung der relativen Molekülmasse von 2 bis 4. Das Polymer wird vorzugsweise hergestellt aus 9,9- Bis-(4-hydroxyphenyl)-fluoren und einer Mischung der Isophthalsäure- oder Terephthalsäurechloride. Das Isophthalsäure- und Terephthalsäurechlorid werden vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 70 bis 30 Gewichtsteilen Terephthalylchlorid zu 30 bis 70 Gewichtsteilen Isophthalylchlorid eingesetzt. Am meisten bevorzugt wird in der vorliegenden Erfindung eine äquimolare Mischung von Terephthalylchlorid und Isophthalylchlorid eingesetzt.
  • Kurz ausgeführt, kann das FPE-Copolymer hergestellt werden, indem eine Mischung aufbereitet wird aus:
  • 9,9-Bis-(4-hydroxyphenyl)-fluoren (mindestens 99,8 % rein), einem Alkalimetallhydroxid, wie beispielsweise Natriumhydroxid, destilliertem Wasser und einem organischen Co- Lösemittel ((auch genannt Verschnittmittel)), wie beispielsweise Dioxan oder Aceton. Normalerweise wird ein Molverhältnis von 2,3 zu 1 Natriumhydroxid zu 9,9-Bis-(4- hydroxyphenyl)-fluoren eingesetzt. Das organische Co- Lösemittel muß nicht wasserfrei sein, wobei es jedoch bei Verwendung von Dioxan vorzugsweise von Peroxidverbindungen befreit sein sollte (z.B. indem es durch ein Molekularsieb geleitet wird). Die resultierende Mischung wird auf ihren Siedepunkt erhitzt (oder vorzugsweise einfach gerührt), auf Raumtemperatur abgekühlt und in ein geeignetes Reaktionsgefäß gegeben, das mit einem Hochleistungsrührer und Thermometer ausgestattet ist. Vorzugsweise ist das Reaktionsgefäß mit einem Kühlmantel ausgestattet. Unter Rühren wird eine Lösung eines Phasenübergangs-Katalysators bei Raumtemperatur, vorzugsweise Benzyltriethylammoniumchlorid, aufgelöst in destilliertem Wasser, zugesetzt, gefolgt von einem gekühlten organischen Lösemittel, wie beispielsweise 1,2-Dichlorethan oder Methylenchlorid. Es ist vorteilhaft, das organische Lösemittel zu kühlen. Zu der gerührten Mischung wird eine weitere Mischung zugesetzt, die eine äquimolare Menge von Isophthalylchlorid und Terephthalylchlorid in einem wasserfreien, organischen Lösemittel enthält, wie beispielsweise 1,2-Dichlorethan. Während die Reaktion abläuft, wird mit dem Rühren fortgefahren. Wenn die Umsetzung das gewünschte Maß der Vollständigkeit erreicht hat, kann der pH-Wert des Reaktionsgemischs so eingestellt werden, daß es sauer ist, vorzugsweise auf einem pH von etwa 3 bis 4. Anderenfalls kann das Reaktionsgemisch zum Trennen in eine wäßrige Phase und eine organische Phase stehengelassen werden, wobei die wäßrige Phase dekantiert wird und der pH-Wert der organischen Phase in der vorstehend beschriebenen Weise eingestellt wird. Die organische Phase enthält das FPE- Polymer. Im Bedarfsfall kann der organischen Phase zusäztliches 1,2-Dichlorethan zugesetzt werden, um die Viskosität der Lösung herabzusetzen und ein Rühren möglich zu machen. Die resultierende organische Phase wird sodann mit einem geeigneten gleichen Volumen von deionisiertem Wasser gemischt, um wasserlösliche Verunreinigungen, wie beispielsweise ionische Verunreinigungen, aus der organischen Phase zu extrahieren. Das Wasser und die aufgelösten Verunreinigungen werden von der organischen Phase abgetrennt und dekantiert. Diese Prozedur wird solange wiederholt, bis die Leitfähigkeit des dekantierten Wassers 20 Mikroohm&supmin;¹ oder weniger beträgt. Nach dem letzten Wasch-Schritt wird das FPE-Polymer aus der organischen Phase durch Einrühren in die organische Phase eines Überschusses (näherungsweise das zweifache des Volumens der organischen Phase) eines organischen Lösemittels mit selektiver Löslichkeit ausgeschieden, d.h. ein organisches Lösemittel, bei dem die oligomere Species löslich ist, das Polymer jedoch nicht löslich ist. Die bevorzugten organischen Lösemittel zum Ausscheiden sind die niederen, 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltenden Ketone, mehr bevorzugt solche, die 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, wie beispielsweise Methylethylketon. Das am meisten bevorzugte organische Lösemittel zum Ausscheiden ist Aceton. Wahlweise kann das ausgeschiedene Polymer mit destilliertem Wasser gewaschen werden.
  • Die FPE-Polymer aufweisenden Substratschichten 12, 22 und 32 werden hergestellt, indem in einem geeigneten organischen Lösemittel aufgelöstes FPE-Polymer auf ein geeignetes Gießsübstrat (z.B. ein Band aus rostfreiem Stahl) unter Anwendung einer der voranstehend beschriebenen Lösungsbeschichtungsverfahren aufgegossen wird, Verdampfen des Lösemittels und Entfernen des resultierenden Films von dem Gießsubstrat. Die Dicke des resultierenden Films kann durch Regeln der Viskosität der FPE-Polymerlösung und der Menge der auf das Gießsubstrat aufgebrachten Lösung kontrolliert werden. Wahlweise kann eine kleine Menge (d.h. weniger als etwa 5 Gew.% der Gießlösung und vorzugsweise weniger als etwa 2,5 Gew.% der Gießlösung) einer Gleitverbindung, wie sie beispielsweise voranstehend beschrieben wurde, der Gießlösung zugesetzt werden. Geeignete organische Lösemittel zur Herstellung der FPE-Polymerfilme umfassen, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein, Cyclohexanon, Methylenchlorid und 1,2-Dichlorethan. NMP ist kein bevorzugtes Lösemittel, da FPE-Filme, die aus Lösungen gegossen werden, die unter Verwendung von NMP hergestellt wurden, etwas trüb sind.
  • Wie bereits ausgeführt, erlauben die einzigartigen Eigenschaften der FPE-Filme die Verwendung dünnerer Filme in Donator-, Rezeptor- und direkten thermischen Bilderzeugungselementen, als sie unter Verwendung der konventionellen Materialien erzielt werden könnten. FPE-Filme mit einer Dicke von nicht weniger als 3,0 Mikrometer können durch direkte thermische und Thermotransferdrucker transportiert werden, ohne zu reißen, zu kräuseln, zu haften oder zu blockieren.
  • Die folgenden, nichteinschränkenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen.
  • Beispiele
  • In den folgenden Beispielen werden thermographische Elemente unter Verwendung einer Vorrichtung bewertet, wie sie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist, bei der die in kommerziell verfügbaren Thermotransferdruck-Vorrichtungen auftretenden Bedingungen angenähert werden. Die Vorrichtung besteht aus folgenden Elementen:
  • 1. Thermodruckkopf 40 mit erhitzten druckenden Elementen 42 eines Typs, wie er in kommerziell verfügbaren Thermodruck-Vorrichtungen verwendet wird.
  • 2. Elektronischer Schaltkreis 44, der zum Ansteuern des Thermodruckkopfs 40 in der vom Hersteller des Druckkopfs vorgeschriebenen Weise in der Lage ist, und zwar mit der zusätzlichen Fähigkeit der Veränderung der die druckenden Elemente 42 des Thermodruckkopfs 40 steuernden Spannung. Der Schaltkreis umfaßt ebenfalls zum Messen der dem Druckkopf 40 zugeführten Spannung.
  • 3. Mechanische Einrichtung 46 und Kühlvorrichtung 48 zum Halten des Thermodruckkopfs 40 in einer solchen Position, daß die druckenden Elemente 42 während des Druckprozesses in Kontakt mit Donator 50 und Rezeptor 52 bleiben.
  • 4. Antriebsrolle 54 zum Vorwärtsbewegen der bilderzeugenden Materialien hinter dem Druckkopf, wenn das Drucken stattfindet.
  • Der Druckkopf 40 wird entsprechend der Darstellung in Fig. 4 gegen eine Gummi-Antriebsrolle 54 gehalten, die eine Shown-Härte von 40 bis 50 aufweist. Der Druck zum Bilderzeugen wird durch die Kraft bestimmt, die zum Halten des Druckkopfs 40 gegen die Gummi-Antriebsrolle 54 aufgebracht und durch das Gewicht 56 dargestellt wird. Donator 50 und Rezeptor 52 werden sandwichartig zusammengebracht und durch Drehen der Antriebsrolle 54 hinter den Druckkopf 40 bewegt. Der elektronische Schaltkreis 44, der dem Druckkopf 40 das Signal zum Bilderzeugen zuführt, stellt ein Rechteckwellen- Impulssignal bereit, daß als das Brennprofil des bilderzeugenden Signals bekannt ist. Die Höhe der Rechteckwellen- Impulse, nachfolgend als Impulsspannung bezeichnet, ist sowohl auf oberhalb als auch unterhalb eines Nennwerts einstellbar.
  • Einrichtung 46 zum Halten des Druckkopfs während des Gebrauchs und die Vorrichtung zum Transportieren von Donator 50 hinter die druckenden Elemente 42 sind in Übereinstimmung mit den von den Herstellern des Druckkopfes bereitgestellten technischen Daten ausgelegt, um die Bedingungen dicht anzunähern, die bei kommerziellen Anwendungen des Druckkopfes auftreten.
  • Bei den folgenden Beispielen wird ein Dünnschicht- Thermodruckkopf mit erhöhtem Glanz Modell Kyocera KMT-128- 8MPD4-CP eingesetzt, der 8 dots/mm und 0,3 Watt/dot aufweist. Sofern nicht anders angegeben, beträgt der Druck zum Bilderzeugen des Thermodruckkopfs 2,0 kgf ((1 kgf = 9,806 N)) verteilt über die Druckkopfbreite von 128 mm.
  • Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiel 1C
  • Diese Beispiele veranschaulichen die Wirksamkeit der FPE-Polymer aufweisenden Anti-Haftschichten.
  • Es wurden von den in Tabelle 2 beschriebenen Zubereitungen Mischungen hergestellt. Die Mischungen wurden sodann auf die eine Seite eines 6 Mikrometer-PET-Films "Teijin Typ F24G" (verfügbar bei Teijin) in einer Naßschichtdicke von etwa 18 Mikrometer (0,72 mil) unter Verwendung eines Mayer-Rakels Nr. 8 aufgetragen. Die beschichteten Filme wurden sodann mit Hilfe von Heißluft getrocknet.
  • Die Filme, die jetzt auf ihrer einen Seite beschichtet waren, wurden jeweils durch die Testvorrichtung mit einer Rezeptorfolie von Farbstoff-Thermotransferpapier befördert, das kommerziell bei der DaiNippon Printing Company verfügbar ist. Der Druckkopf wurde für jede Anti-Haftbeschichtung bei einer Reihe von vorbestimmten Druckkopfspannungen und einer Impulsrate von 23 Millisekunden betätigt. Der Druckkopf wurde zu Beginn bei niedrigen Spannungen und danach bei schrittweise zunehmenden Spannungen unter Aufbringung von Drucksignalen auf allen Segmenten des Druckkopfs bei einer Rate betätigt, die zum Drucken einer vollen Bedeckung des Rezeptors verwendet wird. Diese Bedingungen wurden angewendet, da das Haften am schwerwiegendsten ist, wenn der Druckkopf eine ausgezogene Linie bei Betätigung der vollen Breite des Druckkopfs druckt und jedes Element des Druckkopfs an jeder Position auf der mit dem Bild zu versehenen Folie aktiviert ist. In diesen Beispielen wurde die Kopfspannung von 9 bis 20 Volt variiert. Dieses entspricht näherungsweise der Energie von 4,0 bis 18,6 Joule/cm².
  • Das Verhalten der Anti-Haftschichten wurde bewertet, indem festgestellt wurden:
  • (a) Gleichmäßigkeit des Transports durch die Testvorrichtung, einschließlich der Grad des Reißens oder Trennens,
  • (b) Störpegel während des Transports und
  • (c) Kontaminierung des Druckkopfs.
  • Hohe Störpegel wurden als ein Zeichen partiellen Haftens gewertet, das darauf hinweist, daß das Verhalten unzulänglich ist. Um als akzeptabel eingeschätzt zu werden, müssen die Donator- und Rezeptorfolien durch die Testvorrichtung ohne Störung bei mindestens bis zu einem Wert von 16 Volt (13,21 Joule/cm³) der Kopfspannung durchlaufen.
  • Die unter Verwendung der Zuammensetzungen von Beispiel 1 bis 4 hergestellten Anti-Haftschichten laufen gleichmäßig durch die Testvorrichtung, erzeugen minimale oder keine Störungen bei Kopfspannungen von 16 Volt oder darüber, ohne ein Anhalten, Blockieren, Reißen oder Trennen des Films in der Vorrichtung zu bewirken, sowie mit minimaler oder keiner Kontaminierung des Druckkopfs bei allen vom Druckkopf aufgebrachten Energiewerten, was darauf hinweist, daß alle die Zusammensetzungen, die FPE-Polymer und ein Bindemittelpolymer aufweisen, als Anti-Haft-Zusammensetzungen wirkungsvoll verhalten.
  • Der mit der Anti-Haft-Zusammensetzung 1C (beschrieben in Tabelle 2) beschichtete Film blättert ab, wenn er durch die Testvorrichtung läuft, was auf eine schlechte Haftung der Anti-Haftschicht auf dem PET-Film hinweist.
  • Die Testzusammensetzungen und die maximalen Kopfspannungen, die minimale oder keine Störung erzeugen, sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2 Anti-Haftbeschichtungszusammensetzungen Beispiel Verbindungd Menge (g) Volt (V) FPE-Polymer Tetrahydrofuran Vitel PE 200a Tetrahydrofuran Polysar 346b Toluol a) Vitel PE 200 ist ein Polyesterarz, verfügbar bei Goodyear Chemical Corporation. b) Polysar ist ein statistiscnes Copolymer aus Ethylen und Propylen und ist verfügbar bei Polysar International. c) Die Spannung wurde wegen zu geringer Haftung nicht gemessen. d) In den Beispielen 1 bis 4 und Cl wurde FPE-Polymer mit einer Polydispersität von 2,2 verwendet.
  • Beispiele 5 bis 6
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Anti- Haftwirkung von FPE-Film mit Gleitmitteln. Es wurden zwei Beschichtungslösungen hergestellt, die FPE-Polymer und Siliciumdioxid enthielten. Beide Gießlösungen wurden unter Verwendung von FPE-Polymer mit einer Polydispersität von 2,9 hergestellt. Film A wurde unter Verwendung einer Lösung mit 3,5 Gew.% FPE-Polymer, 2,5 Gew.% Siliciumdioxid und den Rest Methylenchlorid ausgegossen. Film B wurde unter Verwendung einer Lösung mit 3,5 Gew.% FPE-Polymer, 5 Gew.% Siliciumdioxid und Methylenchlorid ausgegossen. Die Gießlösungen wurden von Hand unter Verwendung einer Rakelstreichmaschine gegossen und unter Verwendung von Heißluft getrocknet. Die Trockenschichtdicke von Film A und Film B hatte einen Nennwert von 8 Mikrometer.
  • Filme A und B liefen jeweils durch die Testvorrichtung mit einer Rezeptorfolie von Farbstoff-Thermotransferpapier, das als Träger und Hilfe zur Zuführung des dünnen Films durch die Testvorrichtung diente. Das Thermotransferpapier ist kommerziell verfügbar bei der DaiNippon Printing Company. Der Druckkopf wird in Übereinstimmung mit der in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Prozedur mit der Ausnahme betätigt, daß ein Druck zum Bilderzeugen von 5 kgf verwendet wurde. Das DaiNippon-Papier wird normalerweise bei 16 Volt (13,21 Joul/cm³) bedruckt.
  • Beide FPE-Filme liefen gleichmäßig durch die Testvorrichtung, erzeugten minimale oder keine Störung bei Kopfspannungen von 16 Volt oder mehr (faktisch begann lediglich Film A bei 20 Volt einen geringen Störbetrag zu erzeugen, während Film B bei 20 Volt keine Störung erzeugte), ohne Anhalten, Blockieren, Reißen oder Trennen des Films in der Vorrichtung zu bewirken, und zwar mit minimaler oder keine Kontaminierung des Druckkopfs bei allen vom Druckkopf aufgebrachten Energiewerten. Diese Ergebnisse zeigen, daß die FPE-Filme Anti-Hafteigenschaften aufweisen und effektiv als Donatorelement-Substratschichten funktionieren, ohne eine Anti-Haftschicht zu erfordern.
  • Beispiel 7
  • Es wurde ein 10 Mikrometer dicker Film durch Gießen einer 4,5 Gew.%igen Lösung von FPE-Polymer (mit einer massegemittelten relativen Molekülmasse von 727.000 und einer Polydispersität von 2,2) in Methylenchlorid ausgegossen und der Guß getrocknet. Der Film wurde sodann mit einem aus 25 Gew.% Trimethylolpropantriacrylat bestehenden Auftrag, gelöst in Aceton, beschichtet, indem ein dünner Auftrag der Lösung auf beiden Seiten des Films aufgewischt wurde. Nach dem Lufttrocknen wurde jede Seite des Films unter 2 UV-Lampen unter einer Stickstoffatmosphäre mit einer Geschwindigkeit von 50 ft/min ((1 ft = 0,4 m)) durchgeführt. Die Leistung der UV-Lampen betrug 200 Watt/inch.
  • Aus dem beschichteten Film wurden Donatorelemente hergestellt, indem eine Zusammensetzung aufgetragen wurde, welche die Komponenten einer Farbstoffdonatorschicht aufwies, die in organischem Lösemittel aufgelöst oder dispergiert waren. Die zum Herstellen der Farbstoffdonatorschicht verwendete Zusammensetzungen sind in Tabelle II zusammengefaßt. Die Zusammensetzung wurde auf die eine Seite jedes Elements unter Verwendung eines Mayer-Rakels Nr. 8 aufgetragen. Die Naßdicke jeder der Beschichtungen betrug 1,8 x 10&supmin;³ cm (0,72 mil) . Die beschichteten Elemente wurden sodann unter Anwendung von Heißluft getrocknet.
  • Eines der Donatorelemente wurde in Kontakt mit einer kommerziell verfügbaren Basisrezeptorfolie von DaiNippon gebracht. Der vorstehend beschriebene Thermodruckkopf wurde in Übereinstimmung mit der in Beispiel 1 bis 4 beschriebenen Prozedur betätigt. Das andere Donatorelement wurde in Kontakt mit einer Rezeptorfolie gebracht, wobei die Rezeptorfolie durch Auftragen einer 1,8 x 10&supmin;³ cm (0,72 mil) Beschichtung der bildaufnehmenden Zusammensetzung (zusammengestellt in Tabelle III) auf eine Oberfläche eines 0,01 cm (4 mil) dicken PET-Film unter Verwendung eines Mayer-Rakels Nr. 8 aufgetragen und die resultierende Beschichtung mit Heißluft getrocknet wurde.
  • Jedes der Donatorelemente passierte die Thermotransferdruckvorrichtung. Beide Donatorelemente liefen gleichmäßig durch die Testvorrichtung, erzeugten minimale oder keine Störung bei Kopfspannungen von mindestens 21 Volt, verursachten kein Anhalten, Blockieren, Reißen oder Trennen des Films in der Vorrichtung, und zwar mit minimaler oder keiner Kontaminierung des Druckkopf bei allen durch den Druckkopf aufgebrachten Energiewerten. Allerdings war die Bildtansferdichte jedes der erzeugten Bilder gering. Dieses ist wahrscheinlich auf die Dicke des FPE-Films zurückzuführen. Diese Ergebnisse zeigen, daß die FPE-Filme als Donatorelementsubstrate in Thermotransfer-Bilderzeugungsprozessen verwendbar sind. Tabelle II Farbstoffdonatorschicht Bestandteile Menge (g) Anthrachinon-Farbstoffa Azo-Farbstoffb Temprite 663x612c 60/40-Blend Octadecylacrylat und Acrylsäure Methylethylketon Tetrahydrofuran
  • a) Die allgemeine Struktur lautet:
  • darin ist R C(CH&sub3;)H(CH&sub2;)4CH&sub3;
  • b) Die allgemeine Struktur lautet:
  • c) Chloriertes Polyvinylchlorid, Chlorgehalt 70 Gew.%, kommerziell verfügbar bei B.F. Goodrich. Tabelle III Farbstoffaufnehmende Schicht Bestandteile Menge (g) Atlac 382ESa Temprite 674x571b Atlac 386a Piccolastic E125c Polyethylenglycold Uvinol N539e Fluorad FC740f Methylethylketon Tetrahydrofuran a) Bisphenol A-Fumarsäure-Polyester, kommerzielle verfügbar bei Reichold Chemical, Inc. b) chloriertes Polyvinylchlorid, Chlorgehalt 67,3 Gew.%, kommerziell verfügbar bei B.F. Goodrich. c) niedermolekulares Polystyrol, kommerziell verfügbar bei Hercules Chemical Company. d) relative Molekülmasse 1.000, kommerziell verfügbar bei Aldrich Chemical Company. e) UV-Stabilisator, kommerziell verfügbar bei BASF. f) Fluorkohlenstoff-Tensid, kommerziell verfügbar bei 3M.
  • Beispiel 8
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung des FPE- Films als die Sübstratschicht eines Donatorelements.
  • Der in Beispiel 7 beschriebene 10 Mikrometer FPE-Film wird auf einen weißen Thermotransfer-Rezeptor angeordnet, kommerziell verfügbar bei der DaiNippon, und unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Kyocera-Druckkopfs auf einen Thermodrucker betrieben. Der Druckkopf wird entsprechend der Beschreibung in Beispiel 1 bis 4 mit der Ausnahme betätigt, daß der Druck zum Bilderzeugen 5 kgf beträgt und die Kopfspannung von 10 bis 18 Volt variiert wurde. Dieses entspricht näherungsweise den Energien von 5,16 bis 16,72 Joule/cm³. Es wurden viele kommerziell verfügbare Donatorfolien bei 10 Volt oder darüber (5,16 Joule/cm³) je nach dem verwendeten Thermotransferprozeß bedruckt.
  • Der Film und das Thermopapier liefen gleichmäßig durch die Testvorrichtung, erzeugten minimale oder keine Störung bei jeder der Kopfspannungen bis zu 18 Volt, ohne ein Anhalten, Blockieren, Reißen oder Trennen des Films in der Vorrichtung zu bewirken, und zwar mit minimaler oder keiner Kontaminierung des Druckkopf s. Diese Ergebnisse zeigen, daß der FPE-Film effektiv als die Substratschicht eines Donatorelements wirkt.
  • Beispiel 9
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung von FPE- Film als ein Rezeptorelement.
  • Es wurde eine Gießlösung mit 5 Gew.% FPE-Polymer (mit einer Polydispersität von 2,3 und einer massegemittelten relativen Molekülmasse von 720.000) aufgelöst in Methylenchlorid hergestellt. Die Gießlösung wurde von Hand unter Verwendung einer Rakel-Beschichtungsvorrichtung ausgegossen und unter Anwendung von Heißluft getrocknet. Die Trockenschichtdicke des resultierenden Films hatte einen Nennwert von 50 Mikrometer.
  • Der 50 Mikrometer FPE-Film wurde auf eine Dreifarb- Thermodruckfarbfolie, kommerziell verfügbar bei Fuji KK, angeordnet und auf einem Thermodrucker unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Kyocera-Druckkopfs betrieben. Der Druckkopf wurde bei einem Druck zum Bilderzeugen von 5 kgf und einer Kopfspannung von 10 Volt (5,16 Joule/cm³) betätigt. Kommerziell verfügbare Fuji KK-Filme werden normalerweise bei 5,16 Joule/cm³ bedruckt.
  • Nach dem Bilderzeugen wurde die Fuji KK-Folie von dem FPE-Film getrennt und das Bild ausgewertet. Das Pigment und Bindemittel von der Fuji KK-Folie wurden sauber auf den FPE- Film übertragen, und die Abbildung war scharf, klar, transparent und haftete auf dem FPE-Film.
  • Dieses Ergebnis zeigt, daß der FPE-Film effektiv als ein Rezeptorelement funktioniert.
  • Beispiel 10
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung eines FPE-Films als eine Anti-Haftschicht. Auf die Oberfläche einer Folie von Hewlett Packard-Thermopapier (Teil-Nr. 9270- 0605), welches die wärmeaktivierbare Farbstoffschicht trägt, wurde ein 10 Mikrometer dicker FPE-Film ähnlich dem in Beispiel 8 beschriebenen aufgelegt. Der Aufbau wurde sodann unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Testvorrichtung bei den in Beispiel 9 beschriebenen Bedingungen bedruckt. Der FPE-Film wurde von dem Thermopapier nach der Abbildung entfernt. Das resultierende Bild ist erwartungsgemäß schwarz mit lediglich einem geringen Dichteverlust, der wahrscheinlich auf die Dicke des FPE-Films zurückzuführen ist. Der Aufbau zeigte kein Haften, Reißen, Trennen, Blockieren oder Kleben an oder Kontaminieren des Thermodruckkopfs. Nach dem Bilderzeugen wurde der FPE-Film entfernt und konnte, da er keine Formveränderung zeigte, wiederverwendet werden.
  • Die Verwendung einer FPE-Anti-Haftschicht ist insbesondere bei Einsätzen nützliche, bei denen die Aufbringung einer Lösung oder Dispersion der Komponenten der Anti- Haftschicht die Chemie der wärmeaktiven Farbstoffschicht nachteilig beeinträchtigen würde.
  • Zahlreiche Modifikationen und Veränderungen der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann ohne Abweichen vom Schutzumfang offensichtlich, wobei davon ausgegangen wird, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die hierin ausgeführten veranschaulichten Ausführungsformen beschränkt ist.

Claims (8)

1. Thermographisches Element, umfassend mindestens zwei Schichten, bei welchem
mindestens eine der Schichten ein Polymer aufweist, wobei das Polymer im wesentlichen besteht aus mischpolymerisierten Grundeinheiten, die von 9,9-Bis- (4-hydroxyphenyl)fluoren und Isophthalsäure, Terephthalsäure oder deren Mischungen abgeleitet sind, das Polymer einen ausreichend niedrigen Oligomer-Gehalt aufweist, um die Bildung eines gleichförmigen Films zu ermöglichen; und
mindestens eine der Schichten eine bilderzeugende Schicht ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Farbstoffdonatorschichten, bildaufnehmenden Schichten oder wärmeaktivierbaren bilderzeugenden Schichten.
2. Element nach Anspruch 1, umfassend eine Substratschicht, welche Substratschicht das Polymer aufweist, und auf einer der größeren Oberflächen der Substratschicht eine Farbstoffdonatorschicht angeordnet ist.
3. Element nach Anspruch 1 mit einer Substratschicht, umfassend ein Material, das ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Papier, mit Füllstoff versetzten oder transparenten Filmen aus Polyestern außer denen des Polymers, Polysulfon, Polystyrol, Polycarbonat, Polyimid, Polyamid, Celluloseester und Polyvinylchlorid, bei welcher auf einer der größeren Oberflächen der Substratschicht eine Farbstoffdonatorschicht angeordnet ist und auf der anderen ihrer größeren Oberflächen eine das Polymer umfassende Anti- Haftschicht angeordnet ist.
4. Element nach Anspruch 1, umfassend eine Substratschicht, welche Substratschicht das Polymer aufweist, bei welcher auf einer der größeren Oberflächen der Substratschicht eine bildaufnehmende Schicht angeordnet ist.
5. Element nach Anspruch 1, umfassend eine Substratschicht, welche Substratschicht Material aufweist, das ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Papier, mit Füllstoff versetzten oder transparenten Filmen aus Polyestern außer denen des Polymers, Polysulfon, Polystyrol, Polycarbonat, Polyimid, Polyamid, Celluloseester und Polyvinylchlorid, wobei auf einer der größeren Oberflächen der Substratschicht eine das Polymer aufweisende bildaufnehmende Schicht angeordnet ist.
6. Element nach Anspruch 1 mit einer das Polymer aufweisenden Substratschicht, bei welchem auf einer der größeren Oberflächen der Substratschicht eine wärmeaktivierbare bilderzeugende Schicht angeordnet ist.
7. Element nach Anspruch 1 mit einer ein Material aufweisenden Substratschicht, das ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Papier, mit Füllstoff versetzten oder transparenten Filmen aus Polyestern außer denen des Polymers, Polysulfon, Polystyrol, Polycarbonat, Polyimid, Polyamid, Celluloseester und Polyvinylchlorid, wobei die Substratschicht auf der einen ihrer größeren Oberfläche eine wärmeaktivierbare bilderzeugende Schicht angeordnet aufweist und auf einer exponierten Oberfläche der wärmeaktivierbaren bilderzeugenden Schicht angeordnet eine das Polymer aufweisende Anti-Haftschicht.
8. Verfahren der Thermotransfer-Bilderzeugung, welches Verfahren die Schritte des selektiven Übertragens eines bilderzeugenden Materials in einer bildweisen Form von einem Farbstoffdonatorelement auf ein Rezeptorelement umfaßt, das Rezeptorelement Polymer aufweist, welches im wesentlichen besteht aus mischpolymerisierten Grundeinheiten, die aus 9,9-Bis-(4-hydroxyphenyl)-fluoren und Isophthalsäure, Terephthalsäure und deren Mischungen abgeleitet sind.
DE69102074T 1990-10-26 1991-08-20 Thermographische elemente. Expired - Fee Related DE69102074T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/603,800 US5318938A (en) 1989-05-05 1990-10-26 Thermographic elements
PCT/US1991/005948 WO1992007721A1 (en) 1990-10-26 1991-08-20 Thermographic elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69102074D1 DE69102074D1 (en) 1994-06-23
DE69102074T2 true DE69102074T2 (de) 1994-11-17

Family

ID=24416976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102074T Expired - Fee Related DE69102074T2 (de) 1990-10-26 1991-08-20 Thermographische elemente.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5318938A (de)
EP (1) EP0554304B1 (de)
JP (1) JPH06502133A (de)
KR (1) KR930702161A (de)
AU (1) AU654512B2 (de)
CA (1) CA2093003A1 (de)
DE (1) DE69102074T2 (de)
ES (1) ES2053340T3 (de)
WO (1) WO1992007721A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06191170A (ja) * 1992-12-24 1994-07-12 Fujicopian Co Ltd 熱転写インクリボン用基材および該基材を用いた熱転写インクリボン
US5601867A (en) * 1995-06-22 1997-02-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for generating fingerprints and other skin prints
US5897727A (en) * 1996-09-20 1999-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for assembling layers with a transfer process using a crosslinkable adhesive layer
US5858624A (en) * 1996-09-20 1999-01-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for assembling planarization and indium-tin-oxide layer on a liquid crystal display color filter with a transfer process
US6461775B1 (en) 1999-05-14 2002-10-08 3M Innovative Properties Company Thermal transfer of a black matrix containing carbon black
US6242152B1 (en) 2000-05-03 2001-06-05 3M Innovative Properties Thermal transfer of crosslinked materials from a donor to a receptor
US7781540B2 (en) 2004-07-15 2010-08-24 Osaka Gas Co., Ltd. Resin composition and molded articles thereof
JP4514577B2 (ja) * 2004-10-21 2010-07-28 大阪瓦斯株式会社 赤外線吸収フィルターおよび赤外線吸収パネル
JP4356113B2 (ja) * 2005-08-08 2009-11-04 セイコーエプソン株式会社 製膜方法、パターニング方法、光学装置の製造方法、および電子装置の製造方法
US7670450B2 (en) * 2006-07-31 2010-03-02 3M Innovative Properties Company Patterning and treatment methods for organic light emitting diode devices
US10834283B2 (en) 2018-01-05 2020-11-10 Datamax-O'neil Corporation Methods, apparatuses, and systems for detecting printing defects and contaminated components of a printer
US10803264B2 (en) 2018-01-05 2020-10-13 Datamax-O'neil Corporation Method, apparatus, and system for characterizing an optical system
US10795618B2 (en) 2018-01-05 2020-10-06 Datamax-O'neil Corporation Methods, apparatuses, and systems for verifying printed image and improving print quality
US10546160B2 (en) 2018-01-05 2020-01-28 Datamax-O'neil Corporation Methods, apparatuses, and systems for providing print quality feedback and controlling print quality of machine-readable indicia

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259816A (en) * 1963-07-12 1966-07-05 Gen Electric Electrical capacitor with a plastic dielectric
GB1122201A (en) * 1966-01-04 1968-07-31 Inst Elementoorganicheskikh So Method of producing polyarylates
US3546165A (en) * 1966-02-01 1970-12-08 Du Pont Soluble high-melting,thermally stable linear polyesters
US3991451A (en) * 1968-10-04 1976-11-16 Tokyo Denki Kabushiki Kaisha Method of making a fluoride film capacitor
US4066623A (en) * 1976-10-26 1978-01-03 Celanese Corporation Inverse interfacial polymerization for preparing certain halogenated aromatic polyesters
JPS5813359B2 (ja) * 1978-07-03 1983-03-12 富士化学紙工業株式会社 感熱転写材
US4503266A (en) * 1978-12-05 1985-03-05 Isovolta Osterreichische Isolierstoffwerke Aktiengesellschaft Condensation process
ATA911578A (de) * 1978-12-20 1980-08-15 Isovolta Verfahren zur herstellung von kunstoff- fasern mit hohem elastizitaetsmodul
AT374812B (de) * 1980-05-07 1984-06-12 Isovolta Verfahren zur herstellung aromatischer polyester
AT368533B (de) * 1980-06-26 1982-02-15 Isovolta Verfahren zur herstellung aromatischer polyester sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4436782A (en) * 1980-11-24 1984-03-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oligomer pellets of ethylene terephthalate
JPS57192431A (en) * 1981-05-07 1982-11-26 Isoboruta Esuteruraihitsushie Novel polyester
US4387209A (en) * 1981-05-07 1983-06-07 Isovolta Osterreichische Isolierstoffwerke Novel polyester
DE3328990C2 (de) * 1983-08-11 1985-12-12 Pelikan Ag, 3000 Hannover Thermofarbband sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US4567113A (en) * 1983-09-12 1986-01-28 General Company Limited Heat-sensitive transferring recording medium
US4572860A (en) * 1983-10-12 1986-02-25 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Thermal transfer recording medium
JPS60163419A (ja) * 1984-02-06 1985-08-26 東レ株式会社 コンデンサ−用蒸着積層フイルム
JPS60220794A (ja) * 1984-04-17 1985-11-05 Sony Corp 昇華転写用透明被転写体
JPS61246093A (ja) * 1985-04-25 1986-11-01 Asahi Chem Ind Co Ltd 熱転写印刷用フイルム
US4808565A (en) * 1986-08-14 1989-02-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal imaging material
JPS63152622A (ja) * 1986-08-15 1988-06-25 Nippon Steel Corp 可溶性耐熱ポリアリレ−トの製造方法
DE3629837A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Siemens Ag Elektrischer kondensator aus einem verfestigten wickel oder verfestigten stapel von aneinander geschichteten metallisierten kunststofflagen und verfahren zu seiner herstellung
AT386217B (de) * 1986-10-21 1988-07-25 Isovolta Verfahren zur herstellung aromatischer polyester
FR2605139A1 (fr) * 1986-10-10 1988-04-15 Europ Composants Electron Condensateur du type a film de polymere et a stabilite en temperature elevee
US4727057A (en) * 1986-10-27 1988-02-23 Eastman Kodak Company Polyester subbing layer for slipping layer of dye-donor element used in thermal dye transfer
US4879176A (en) * 1987-03-16 1989-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Surface modification of semicrystalline polymers
GB8709797D0 (en) * 1987-04-24 1987-05-28 Ici Plc Receiver sheet
US4822643A (en) * 1987-06-30 1989-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal transfer imaging system
JPS6449638A (en) * 1987-08-20 1989-02-27 Hitachi Chemical Co Ltd Fire retardant electrical laminated-sheet
US4910186A (en) * 1987-10-15 1990-03-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Positive-acting thermographic materials
JPH0697571B2 (ja) * 1987-12-07 1994-11-30 信越化学工業株式会社 有機高誘電体
JP2624974B2 (ja) * 1987-12-09 1997-06-25 ポリプラスチックス株式会社 電 線
US4822451A (en) * 1988-04-27 1989-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for the surface modification of semicrystalline polymers
US4902378A (en) * 1988-04-27 1990-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymer with reduced internal migration
US4853365A (en) * 1988-08-23 1989-08-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal dye transfer-dye receptor construction
US4847238A (en) * 1988-08-23 1989-07-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal dye transfer dye donor construction
US4839224A (en) * 1988-10-11 1989-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal transfer recording material containing chlorinated paraffin wax
AT392475B (de) * 1988-12-09 1991-04-10 Isovolta Verfahren zur polykondensation von diphenolen mit halogeniden von dicarbonsaeuren
US4967306A (en) * 1989-05-05 1990-10-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company High purity aromatic polyesters

Also Published As

Publication number Publication date
EP0554304A1 (de) 1993-08-11
CA2093003A1 (en) 1992-04-27
JPH06502133A (ja) 1994-03-10
EP0554304B1 (de) 1994-05-18
ES2053340T3 (es) 1994-07-16
AU8857891A (en) 1992-05-26
DE69102074D1 (en) 1994-06-23
WO1992007721A1 (en) 1992-05-14
AU654512B2 (en) 1994-11-10
US5318938A (en) 1994-06-07
KR930702161A (ko) 1993-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102074T2 (de) Thermographische elemente.
DE3650591T2 (de) Materialschicht für thermisches Übertragungsdruck
DE3852657T2 (de) Wärmeübertragungsblatt.
DE3934014A1 (de) Ein bildempfangendes flachmaterialelement fuer uebertragungsaufnahme
DE3889195T2 (de) Thermische Übertragungsdruckschicht und Zusammensetzung für die Rückseite dieser Schicht.
DE69202626T2 (de) Durchsichtige thermografische Aufzeichnungsfolien.
DE69721667T2 (de) Antistatische Beschichtung, wärmeempfindliche Übertragungsschicht mit antistatischen Eigenschaften und antistatisches Mittel
DE69003992T2 (de) Empfangsschicht.
DE69209799T2 (de) Thermische Farbstoffübertragungsdruckschicht
DE69309114T2 (de) Thermisches direktbildverfahren
DE68910018T2 (de) Gleitschicht, die ein funktionalisiertes Siloxan und Wachs enthält, für ein Farbstoff-Donorelement zur Verwendung bei der Wärme-Farbstoffübertragung.
DE602004007310T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmaterial, Verfahren zur Aufzeichnung auf demselben und aufgezeichnetes Etikett
DE69030683T2 (de) Gleitschicht für Thermodruck
DE69026470T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE69305618T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit einer antistatischen Rückschicht
DE69116151T2 (de) Empfängerblatt für wachsmassen-thermoübertragungsdruck
DE69209454T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung
DE68908824T2 (de) Thermische Übertragungsaufzeichnungsschicht.
EP0311840B1 (de) Polymeres Bindmittel für Aminomodifizierte Silicon-Gleitschicht für bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendetes Farbstoff-Donor-Element
DE69301186T2 (de) Gleichseitiges Verfahren zur Herstellung von Bildern durch Wärmeübertragung
DE69009761T2 (de) Empfangselement für die Farbstoffübertragung durch Thermosublimation.
DE69205381T2 (de) Wärmeempfindliche Farbstoffübertragungsschicht.
US3261023A (en) Thermographic recording process wherein the heat-sensitive sheet is used in plural processes
DE69106213T2 (de) Thermische Übertragungsschicht.
DE60208297T2 (de) Farbstoffempfangsschicht-Transferblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee