DE69720173T2 - Verdichter mit Bypass und Ventil mit Gegendrehrichtungsschutz - Google Patents

Verdichter mit Bypass und Ventil mit Gegendrehrichtungsschutz Download PDF

Info

Publication number
DE69720173T2
DE69720173T2 DE1997620173 DE69720173T DE69720173T2 DE 69720173 T2 DE69720173 T2 DE 69720173T2 DE 1997620173 DE1997620173 DE 1997620173 DE 69720173 T DE69720173 T DE 69720173T DE 69720173 T2 DE69720173 T2 DE 69720173T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plenum
valve
suction
discharge
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997620173
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720173D1 (de
Inventor
Peter T. Syracuse Schutte
Stanley R. Baldwinsville Grant
Michael G. Groton Field
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE69720173D1 publication Critical patent/DE69720173D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69720173T2 publication Critical patent/DE69720173T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C28/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/70Safety, emergency conditions or requirements
    • F04C2270/72Safety, emergency conditions or requirements preventing reverse rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7772One head and seat carried by head of another
    • Y10T137/7774Supporting valve spring carried by supporting valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7772One head and seat carried by head of another
    • Y10T137/7777Both valves spring biased

Description

  • Rotationsverdichter können auf Grund eines Druckausgleichs, der den Verdichter beim Abschalten erfolgt sowie auf Grund einer Phasenumkehr oder Fehlverdrahtung umgekehrt laufen. Wenn es zu dem umgekehrten Betrieb auf Grund eines Druckausgleichs kommt, kann der Verdichter, der dann als eine Expansionsvorrichtung arbeitet, nur so lange umgekehrt laufen, wie es eine Antriebskraft in der Form eines Gases unter Druck gibt. Normalerweise ist die Menge von komprimierten Gas, die als Antriebskraft zur Verfügung steht, das Volumen in der Pumpenstruktur und zwischen der Pumpenstruktur und einem Absperr- oder Kontrollventil in der Abgabeleitung, das die Menge von Antriebskraft für einen umgekehrten Betrieb begrenzt. Im Falle einer Phasenumkehr oder einer Fehlverdrahtung arbeitet der Verdichter als eine Saugpumpe, wobei das Kontrollventil der Abgabeleitung die Zufuhr von Gas an die Ansaugung der umgekehrt arbeitenden Vorrichtung verhindert. Die Vorrichtung saugt weiter eines tieferen Unterdruck, die normale Schmierung ist unterbrochen, und ein Ausfall ist normalerweise der einzige Mechanismus zum Stoppen. Im normalen Betrieb wird das gefangene komprimierte Gasvolumen an die Abgabeleitung geliefert, aber der Druck muss auf den Druck in der Abgabeleitung aufgebaut werden, damit ein Abgeben stattfindet. Wenn beispielsweise die Abgabeleitung blockiert ist, muß das gefangene Gas möglicherweise auf einen zu hohen Druck komprimiert werden und verursacht möglicherweise eine Beschädigung an der Vorrichtung auf Grund des übermäßigen Drucks in der Pumpenstruktur.
  • Ein Kombinationsventil wird zwischen der Ansaugseite und der Abgabeseite eines Verdichters bereitgestellt (siehe JP-A-59 218 392 – EBARA SEISAKUSH k. k.). Normalerweise sind beide Ventile vorgespannt geschlossen. Das durch den umgekehrten Betrieb ausgelöste Ventil öffnet bei einem relativ kleinen Druckunterschied, wenn die normale Abgabeseite unter einem niedrigeren Druck steht als die normale Ansaugseite, was ein Zustand eines umgekehrten Betriebs ist. Das Entlastungsventil wird sich nur öffnen, wenn der Druckunterschied von der Abgabeseite zu der Ansaugseite eine vorbestimmte Differenz überschreitet.
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, es Schraubenverdichtern zu ermöglichen, akzeptablen Zeitspannen eines umgekehrten Betriebs standzuhalten.
  • Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, Belastungen eines umgekehrten Drucks zu reduzieren und dadurch Kontaktkräfte zwischen den Rotoren und Gehäusen von Schraubenverdichtern während eines umgekehrten Betriebs zu reduzieren.
  • Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, Schraubenverdichter vom Klemmen zu bewahren und/oder die Zeit bis zum Ausfall auf Grund eines umgekehrten Betriebs zu verlängern. Diese Ziele und andere, wie sie hierin nachstehend ersichtlich werden, werden durch die vorliegende Erfindung in ihren bevorzugten Ausführungsformen erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Kombinationsventil, wie es in Anspruch 1 beansprucht ist.
  • Im Wesentlichen befindet sich eine normalerweise geschlossene Ventilstruktur in einem Fluidpfad zwischen der Ansaugseite und Abgabeseite eines Verdichters. Die Ventilstruktur öffnet bei einem kleinen Druckunterschied, wenn der höhere Druck in der normalen Ansaugseite auftritt, was einen umgekehrten Betrieb anzeigt. Zusätzlich öffnet sich eine Entlastungsventilstruktur, wenn der Druckunterschied von der Abgabeseite zu der Ansaugseite einen vorbestimmten Unterschied überschreitet.
  • 1 ist eine Ansicht, die teilweise geschnitten ist, eines Schraubverdichters, der die vorliegende Erfindung anwendet;
  • 2 ist eine Schnittansicht, die die Ventilstruktur der vorliegenden Erfindung in ihrer normalen, geschlossenen Position zeigt;
  • 3 ist eine Schnittansicht der Ventilstruktur, die das durch die umgekehrte Rotation ausgelöste Öffnen des Ventils zeigt;
  • 4 ist eine Schnittansicht der Ventilstruktur, die das Entlastungsventil geöffnet zeigt; und
  • 5 ist eine Schnittansicht, die entlang Linie 5-5 von 2 genommen wurde.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 generell einen Doppelrotor-Schraubverdichter mit einem männlichen Rotor 26 und einem weiblichen Rotor (nicht dargestellt). Die Rotoren befinden sich in einem Rotorgehäuse 12. Ein Auslassgehäuse 14 ist an der Abgabeseite des Rotorgehäuses 12 befestigt, und ein Lagerungsgehäuse 16 ist an der anderen Seite des Auslassgehäuses 14 befestigt. Das Rotorgehäuse 12, das Auslassgehäuse 14 und das Lagerungsgehäuse 16 sind, z. B. durch Schrauben 18, geeignet miteinander verbunden. Der Verdichter 10 hat einen Ansaugsammelraum S und einen Abgabesammelraum D. Normalerweise besteht eine Verbindung zwischen dem Ansaugsammelraum S und Abgabesammelraum D über die Pumpenstruktur, die durch die Rotoren und die dazu gehörende Struktur definiert ist. Die bis zu diesem Punkt beschriebene Struktur ist generell herkömmlich. Die vorliegende Erfindung fügt eine Gewindebohrung 12-1 in dem Rotorgehäuse 12 hinzu, um die Ansaugkammer S mit der Abgabekammer D zu verbinden. Eine Ventilanordnung 40 ist in der Bohrung 12-1 befestigt und verhindert normalerweise ein Strömen zwischen der Ansaugkammer S und Abgabekammer D über die Bohrung 12-1.
  • Es wird auf 2 Bezug genommen. Die Ventilanordnung 40 ist in ihrer normalen, geschlossenen Position dargestellt. Ein Sechskantkopf-Element 42 ist in der Bohrung 12-1 in dem Rotorgehäuse 12 eingeschraubt und arbeitet mit einem O-Ring 44 zusammen, um eine Dichtung bereitzustellen. Das Element 42 hat eine Bohrung 42-1, eine Bohrung 42-2, eine ringförmige Ausnehmung 42-3 und einen Flanschbereich 42-4. Der Ventilkörper ist aus Elementen 50, 52 und 54 gemacht. Das Element 50 hat eine Gewindebohrung 50-1, eine Mehrzahl von entlang dem Umfang voneinander beabstandeten Schlitzen 50-2 und einen ringförmigen Flansch 50-3. Das Element 54 hat einen Gewindebohrungsbereich 54-1, einen glatten Bohrungsbereich 54-2, einen Ventilsitz 54-3, eine Ventilöffnung 54-5, einen Flanschbereich 54-6 und eine ringförmige Nut 54-7 in einem Flanschbereich 54-6. Ein O-Ring 60 befindet sich in der Nut 54-7 und dichtet normalerweise gegen den Flansch 42-4 ab. Da weder der Flansch 50-3 noch Flansch 54-6 durch die Bohrung 42-2 passen können, müssen sie sich zur Montage auf entgegensetzten Seiten des Elements 42 befinden. Die Elemente 50 und 54 sind durch eine ringförmige Verbindungseinrichtung 52 verbunden, die einen Gewindebereich 52-1 hat, der Schrauben in die Gewindebohrungen 50-1 und 54-1 aufnehmbar ist, und eine zentrale Bohrung 52-2, hat.
  • Es gibt verschiedene Reihenfolgen, um die Elemente 50, 52 und 54 zusammen anzuordnen. Eine Ventilscheibe 56 und eine Feder 57 müssen sich in den Bohrungen 54-1/54-2 befinden, bevor das Element 52 in die Bohrung 54-1 geschraubt wird. Eine Feder 58 muss sich in der Bohrung 42-1/der ringförmigen Ausnehmung 42-3 befinden, bevor das Element 52 sowohl in die Gewindebohrung 50-1 als auch in die Gewindebohrung 54-1 geschraubt wird. Das Element 52 dient vier Funktionen: (1) Es dient dazu, die Elemente 50 und 54 zu verbinden; (2) es dient als ein Federsitz für die Feder 57; (3) es dient dazu, die Vorspannung der Feder 57 einzustellen; und (4) es bildet einen Teil des Entlastungsströmungspfads, wenn die Ventilscheibe 56 geöffnet ist.
  • In der Position des Ventilelements 40 gemäß 2 sind alle Ventile geschlossen, das Element 54 ragt in die Abgabekammer D, und die Ventilscheibe 56 ist einem Abgabekammerdruck über die Fläche der Öffnung 54-5 ausgesetzt. Die andere Seite der Ventilscheibe 56 ist einem Ansaugkammerdruck ausgesetzt, und die Vorspannung der kräftigen Feder 57, die eine Vorspannkraft ausüben kann, die mehreren hundert psi an der Ventilscheibe 56 entspricht, hält sie tendenziell geschlossen. Die schwache Feder 58 hat eine Vorspannkraft von etwa 1 bis 6 psi und befindet sich zwischen dem Flansch 50-3 und der ringförmigen Ausnehmung 42-3. Die Feder 58 hält in Verbindung mit dem Abgabedruck, der auf das Element 54 und die Ventilscheibe 56 wirkt, tendenziell den integralen Ventilkörper, der aus den Elementen 50, 52 und 54 gemacht ist, in Position und ihr wirkt der Netto-Ansaugdruck entgegen, der auf die Elemente 50, 54 und die Ventilscheibe 56 wirkt.
  • Wenn es einen höheren Druck in der Ansaugkammer als in der Abgabekammer gibt, wie während eines umgekehrten Betriebs, verursacht der Druckunterschied, der über den aus den Elementen 50, 52, 54 und der Ventilscheibe 56 gebildeten Ventilkörper wirkt, das Lösen des Flansches 54-6 von dem Flansch 42-4 unter einem nominalen Druckunterschied von wenigen psi. 3 stellt die Position des Ventilelements 40 dar, wenn es in Reaktion auf einen umgekehrten Betrieb geöffnet ist. Der Fluidpfad von der Ansaugkammer mit einem höheren Druck zur Abgabekammer mit einem niedrigeren Druck hat seriell die Bohrung 42-1, die Bohrung 50-1 und die Schlitze 50-2.
  • Wenn der Druck in der Abgabekammer den gewünschten Abgabedruck überschreitet, bewirkt dieser Druck, der auf die Ventilscheibe 56 wirkt, dass sich die Ventilscheibe 56 gegen die kräftige Vorspannung der Feder 57 und den Ansaugdruck, der auf die entgegengesetzte Seite der Ventilscheibe 56 wirkt, öffnet. 4 stellt die Ventilscheibe 56 dar, die in Reaktion auf übermäßigen Abgabedruck geöffnet ist. Wenn die Ventilscheibe 56 geöffnet ist, wird ein Fluidpfad zwischen der Abgabekammer und der Ansaugkammer etabliert, der seriell die Ventilöffnung 54-5, Bohrung 54-2, Nuten 56-1 in der Ventilscheibe 56, Bohrung 54-1, die Bohrung 52-2, die Bohrung 50-1 und die Schlitze 50-2 umfasst.

Claims (4)

  1. Kombinationsventil, angebracht in einem Verdichter mit einem Ansaugsammelraum (S) und einem Abgabesammelraum (D) und einer Pumpenstruktur (20) zum Ansaugen von Gas unter einem Ansaugdruck von dem Ansaugsammelraum und zum Abgeben von Gas unter einem Abgabedruck an den Abgabesammelraum, wobei das Kombinationsventil aufweist: eine Passage (12-1), die die Pumpenstruktur umgeht und den Ansaugsammelraum mit dem Abgabesammelraum verbindet; ein erstes Element (42), das eine Bohrung hat und in der Passage abdichtend befestigt ist; einen Ventilkörper (50, 52, 54), der in der Bohrung angeordnet ist und von einer ersten, ein Strömen zwischen dem Ansaugsammelraum und dem Abgabesammelraum blockierenden Position, in eine zweite, ein Strömen von dem Ansaugsammelraum zu dem Abgabesammelraum zulassenden Position, beweglich ist, wenn der Ansaugsammelraum unter einem höheren Druck steht als der Abgabesammelraum; ein Entlastungsventil (56) in dem Ventilkörper; eine Einrichtung (58) zum Vorspannen des Ventilkörpers gegen die erste Position durch Bereitstellen einer schwachen Vorspannung, die tendenziell den Ventilkörper in der ersten Position hält, wobei der Ventilkörper aufgrund dessen, dass der Ansaugsammelraum unter einem höheren Druck als der Abgabesammelraum steht, in die zweite Position bewegt wird; und eine Einrichtung (57) zum Vorspannen des Entlastungsventils in die geschlossene Position durch Bereitstellen einer kräftigen Vorspannung für das Entlastungsventil, wobei, wenn der Druck in dem Abgabesammelraum einen Wert überschreitet, der der kräftigen Vorspannung entspricht, das Entlastungsventil geöffnet wird und zwischen der Abgabekammer und der Ansaugkammer eine Verbindung, die die Pumpenstruktur umgeht, etabliert wird.
  2. Kombinationsventil nach Anspruch 1, wobei der Ventilkörper aus drei separaten Elementen (50, 52, 54) gebildet ist, die miteinander zu einer integralen Einheit verbunden sind.
  3. Kombinationsventil nach Anspruch 2, wobei die drei separaten Elemente zwei Elemente mit Gewindeöffnung und ein drittes Element mit einem Gewindeabschnitt umfassen, der in die Gewindeöffnung in den zwei Elementen aufnehmbar ist, wodurch eine integrale Einheit erreicht wird.
  4. Kombination nach Anspruch 3, wobei das dritte Element durch Einschrauben in die Gewindeöffnung eines der zwei Elemente die Einrichtung zum Vorspannen des Entlastungsventils einstellt.
DE1997620173 1997-01-06 1997-12-31 Verdichter mit Bypass und Ventil mit Gegendrehrichtungsschutz Expired - Fee Related DE69720173T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US775999 1997-01-06
US08/775,999 US5807081A (en) 1997-01-06 1997-01-06 Combination valve for screw compressors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69720173D1 DE69720173D1 (de) 2003-04-30
DE69720173T2 true DE69720173T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=25106180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997620173 Expired - Fee Related DE69720173T2 (de) 1997-01-06 1997-12-31 Verdichter mit Bypass und Ventil mit Gegendrehrichtungsschutz

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5807081A (de)
EP (1) EP0852295B1 (de)
JP (1) JP2939219B2 (de)
KR (1) KR100284151B1 (de)
CN (1) CN1114807C (de)
AR (1) AR011364A1 (de)
AU (1) AU716944B2 (de)
BR (1) BR9800220A (de)
CA (1) CA2224747C (de)
DE (1) DE69720173T2 (de)
ES (1) ES2191918T3 (de)
TW (1) TW367395B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047557A (en) 1995-06-07 2000-04-11 Copeland Corporation Adaptive control for a refrigeration system using pulse width modulated duty cycle scroll compressor
DE19717794C2 (de) * 1997-04-26 1999-06-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verdrängerpumpe
US6206652B1 (en) 1998-08-25 2001-03-27 Copeland Corporation Compressor capacity modulation
US6190138B1 (en) * 1998-06-12 2001-02-20 Scroll Technologies Flow valve for correcting reverse rotation in scroll compressor
JP2002257043A (ja) * 2001-03-06 2002-09-11 Toyota Industries Corp 圧縮機
CN1299008C (zh) * 2002-04-29 2007-02-07 乐金电子(天津)电器有限公司 旋转式压缩机的多腔式消音器
US7028708B1 (en) * 2003-05-09 2006-04-18 Hydro-Gear Limited Partnership Combined check valve and pressure relief valve
CN100424352C (zh) * 2004-06-21 2008-10-08 乐金电子(天津)电器有限公司 容量可变型旋转式压缩机的旁通阀组件
CN1782416B (zh) * 2004-11-30 2010-05-26 乐金电子(天津)电器有限公司 一种容量可变型旋转式压缩机的迂回阀组装体
WO2007142627A1 (en) 2006-06-02 2007-12-13 Carrier Corporation Slide valve actuation for overpressure safety
EP2089609A4 (de) * 2006-12-05 2013-01-09 Carrier Corp Integrales schieberventilentlastungsventil
US8157538B2 (en) * 2007-07-23 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Capacity modulation system for compressor and method
CN101592388B (zh) * 2008-05-27 2013-10-30 海尔集团公司 一种变容量多联机整机能力的控制方法及系统
JP5324870B2 (ja) * 2008-09-22 2013-10-23 サンデン株式会社 圧縮機
CA2749562C (en) * 2009-01-27 2014-06-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Unloader system and method for a compressor
JP5383632B2 (ja) 2010-11-26 2014-01-08 株式会社神戸製鋼所 スクリュ圧縮機
CN102817850B (zh) * 2012-08-01 2015-03-25 南通市红星空压机配件制造有限公司 一种高度集成螺杆空压机进气控制阀
CN103256219B (zh) * 2013-03-13 2015-09-16 曹福林 一种油田井下采油用单螺杆泵反转缓释装置
CN105332923B (zh) * 2014-08-06 2018-02-13 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 涡旋压缩机的防反转结构及具有其的涡旋压缩机
CN106351829A (zh) * 2015-11-05 2017-01-25 衡阳中地装备探矿工程机械有限公司 一种活动式进水阀限位板
DE102020114107A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-02 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Separater Ventilsitz
CN112228343B (zh) * 2020-10-14 2021-11-16 广东美芝制冷设备有限公司 压缩机和制冷系统
CN116696829B (zh) * 2023-08-07 2023-10-10 冰轮环境技术股份有限公司 一种用于离心压缩机的性能测试系统及测试方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1285733A (en) * 1969-09-29 1972-08-16 Lohtellier Ets Improvements in automatic pressure equilibrating valves
JPS59218392A (ja) * 1983-05-25 1984-12-08 Ebara Corp スクリユ−圧縮機
JPS60101296A (ja) * 1983-10-21 1985-06-05 Hitachi Ltd スクロール圧縮機
JPS6321389A (ja) * 1986-07-15 1988-01-28 Hitachi Ltd ベルト駆動式油冷式スクリユ−圧縮機
JPS6334387U (de) * 1986-08-22 1988-03-05
US4840545A (en) * 1988-05-16 1989-06-20 American Standard Inc. Scroll compressor relief valve
JPH0473410A (ja) * 1990-07-13 1992-03-09 Kosumetsuku:Kk 残圧保持機能付き圧油給排回路及びその圧油給排回路に用いる残圧保持用弁装置
US5186613A (en) * 1991-12-20 1993-02-16 American Standard Inc. Reverse phase and high discharge temperature protection in a scroll compressor
US5290154A (en) * 1992-12-23 1994-03-01 American Standard Inc. Scroll compressor reverse phase and high discharge temperature protection
JP3045898B2 (ja) * 1993-07-05 2000-05-29 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
AR011364A1 (es) 2000-08-16
CA2224747C (en) 2001-09-18
BR9800220A (pt) 1999-06-08
KR19980070339A (ko) 1998-10-26
JP2939219B2 (ja) 1999-08-25
EP0852295A1 (de) 1998-07-08
CA2224747A1 (en) 1998-07-06
DE69720173D1 (de) 2003-04-30
JPH10196579A (ja) 1998-07-31
EP0852295B1 (de) 2003-03-26
AU5036898A (en) 1998-07-09
KR100284151B1 (ko) 2001-03-02
ES2191918T3 (es) 2003-09-16
CN1191958A (zh) 1998-09-02
CN1114807C (zh) 2003-07-16
MX9710454A (es) 1998-09-30
US5807081A (en) 1998-09-15
AU716944B2 (en) 2000-03-09
TW367395B (en) 1999-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720173T2 (de) Verdichter mit Bypass und Ventil mit Gegendrehrichtungsschutz
DE3912255C2 (de) Rotationsverdichter zur Verdichtung von Kältemittel
DE4331568C2 (de) Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen
DE3921292C2 (de)
DE3206357C2 (de)
DE2308265A1 (de) Rotations- bzw. drehkolbenverdichter anlage mit oelkreislauf und ventilanordnungen
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
CH684708A5 (de) Durchfluss-Kontrollventil.
DE19631625C2 (de) Hydraulikventil mit Druckbegrenzungs- und Einspeisefunktion
WO2004053368A1 (de) Rückflussverhinderer
DE4133424C2 (de) Vollhubsicherheitsventil mit einem als Stufenkolben ausgebildeten federbelasteten Hauptabsperrkegel und mittels eines Steuerventils vorgesehener Schließdrucksteuerung
EP0634529B1 (de) Systemtrenner
DE2627369A1 (de) Notausloesevorrichtung
DE29724087U1 (de) Düsenabschlußventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlußventil
WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d'eau potable
DE2516582A1 (de) Kreiskolbenkompressor
EP0709527B1 (de) Rückflussverhinderungseinrichtung
DE4445146A1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
CH511386A (de) Gasventil
DE3443554C2 (de) Gleitring-Dichtungsanordnung
DE1453779C (de) Automatisch wirkende, hydraulisch gesteuerte Druckwasserspeiseeinrichtung für eine Zentrifugalpumpe mit mehreren Stufen
DE674647C (de) Als Gasmangel- und Rohrbruchsicherung wirkende Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen
DE1096311B (de) Membran-Gasdruckregler
EP0040593A1 (de) Anordnung zur selbsttätigen Druckentlastung von Verdichtern
DE1500296C (de) Vorrichtung zur Druckbegrenzung einer Verbraucherleitung, insbesondere für die Bremsleitung von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee