DE69717726T2 - Optischer Aufzeichnungsträger zur Ueberprüfung der Kompatibilität einer optischen Abtastvorrichtung, sowie davon Gebrauch machendes Verfahren zur Ueberprüfung der Kompatibilität einer optischen Abtastvorrichtung - Google Patents

Optischer Aufzeichnungsträger zur Ueberprüfung der Kompatibilität einer optischen Abtastvorrichtung, sowie davon Gebrauch machendes Verfahren zur Ueberprüfung der Kompatibilität einer optischen Abtastvorrichtung

Info

Publication number
DE69717726T2
DE69717726T2 DE69717726T DE69717726T DE69717726T2 DE 69717726 T2 DE69717726 T2 DE 69717726T2 DE 69717726 T DE69717726 T DE 69717726T DE 69717726 T DE69717726 T DE 69717726T DE 69717726 T2 DE69717726 T2 DE 69717726T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal recording
recording region
optical
main surface
transparent substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69717726T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69717726D1 (de
Inventor
Yasuhiro Kodama
Yoshiaki Maeno
Hitoshi Terasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69717726D1 publication Critical patent/DE69717726D1/de
Publication of DE69717726T2 publication Critical patent/DE69717726T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24035Recording layers
    • G11B7/24038Multiple laminated recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24062Reflective layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2531Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising glass
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0009Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage
    • G11B2007/0013Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage for carriers having multiple discrete layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B2007/25301Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising glass
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Aufzeichnungsmedium zum Überprüfen der Kompatibilität einer optischen Abtastvorrichtung und ein Verfahren zum Überprüfen einer optischen Abtastvorrichtung welche dieses verwendet. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine optische Disk zum Überprüfen, ob eine optische Abtastvorrichtung Signale von einer Anzahl von optischen Disks unterschiedlichen Standards wiedergeben kann und ein Verfahren zum Überprüfen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es ist eine optische Disk mit einer Dicke von ungefähr 1,2 mm vorgeschlagen worden, von welcher Signale unter Verwendung eines Halbleiterlasers ausgelesen werden, wie beispielsweise einer CD-ROM (Kompaktdisk-Festspeicher). Um von dieser Art von optischer Disk ein Signal auszulesen wird eine Objektivlinse für die Abtastung in Übereinstimmung mit dem Fokussier- und Abtast-Servomechanismus gesteuert, während eine Zeichenkette auf einer Signalaufzeichnungsoberfläche mit einem Laserstrahl bestrahlt wird.
  • Vor kurzem wurde die Dichte erhöht, um bewegte Bilder über eine lange Zeitdauer aufzuzeichnen. Beispielsweise wurde ein DVD (Digital Video Disk)-Standard zum Aufzeichnen von ungefähr 5 Gigabyte Signalen auf einer Oberfläche einer optischen Disk vorgeschlagen, die einen Durchmesser von 12 cm hat, was gleich demjenigen einer gewöhnlichen CD-ROM ist. Das Substrat für die DVD hat ungefähr eine Dicke von 0,6 mm und durch Zusammenkleben von zwei derartigen Disks als eine und die weitere Oberfläche ist es möglich, ungefähr 10 Gigabyte Signale auf einer DVD aufzuzeichnen.
  • Demgemäß werden in der Zukunft optische Disks mit einem dünnen Substrat von 0,6 mm Dicke und optische Disks mit einem Standardsubstrat von 1,2 mm Dicke nebeneinander existieren.
  • In dem japanischen, offengelegten Patent Nr. 5-303766 ist eine optische Abtastvorrichtung offenbart, die sowohl die hochdichten optischen Disks mit dem dünnen Substrat von 0,6 mm Dicke und die optischen Disks mit der Standarddichte mit dem Standardsubstrat von 1,2 mm Dicke wiedergeben kann.
  • In einer Situation, in welcher optische Disks mit einer Dicke von 0,6 mm und 1,2 mm nebeneinander existieren, ist es sehr wichtig, dass eine optische Abtastvorrichtung in der Lage ist, eine CD (Kompaktdisk), eine CD-R (Kompaktdisk zum Aufzeichnen), eine DVD und eine MO(Magneto-Optik)-Disk wiedergeben kann. Demgemäß ist eine optische Abtastvorrichtung entwickelt worden, die für die Wiedergabe von 1) CD und DVD, 2) CD-R und DVD, 3) MO-Disk und DVD, 4) CD und CD-R und DVD und 5) CD, MO-Disk und DVD kompatibel ist. Daher ist es bei der Herstellung derartiger Abtastvorrichtungen notwendig, schnell zu überprüfen, ob die optische Abtastvorrichtung die gewünschte Kompatibilität hat.
  • In der EP-A-0520619 ist ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein optisches Aufzeichnungsmedium zum schnellen Überprüfen der Kompatibilität einer optischen Abtastvorrichtung zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Überprüfen der Kompatibilität einer optischen Abtastvorrichtung unter Verwendung des optischen Aufzeichnungsmediums zu schaffen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung hat das optische Aufzeichnungsmedium ein transparentes Substrat, eine erste Signalaufzeichnungsregion, einen ersten Reflektionsfilm, eine zweite Signalaufzeichnungsregion und einen zweiten Reflektionsfilm. Das transparente Substrat hat eine Hauptfläche. Die erste Signalaufzeichnungsregion ist im wesentlichen parallel zu der Hauptfläche in dem transparenten Substrat ausgebildet und ist in Übereinstimmung mit einem ersten Standard formatiert. Der erste Reflektionsfilm ist an der gegenüberliegenden Seite der Hauptfläche des transparenten Substrats an der ersten Signalaufzeichnungsregion ausgebildet. Die zweite Aufzeichnungsregion ist in dem transparenten Substrat im wesentlichen parallel zu der Hauptfläche des Substrats ausgebildet und ist in Übereinstimmung mit einem zweiten Standard formatiert. Der zweite Reflektionsfilm ist an der gegenüberliegenden Seite der Hauptfläche des transparenten Substrats an der zweiten Signalaufzeichnungsregion ausgebildet.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium ist dadurch gekennzeichnet, dass sich erste und zweite Signalaufzeichnungsregionen jeweils im wesentlichen parallel zu der Hauptfläche in unterschiedlichen Ebenen und Längen in den transparenten Substraten derselben, erstrecken:
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der ersten Signalaufzeichnungsregion und der Hauptfläche des transparenten Substrates kürzer als der Abstand zwischen der zweiten Signalaufzeichnungsregion und der Hauptfläche des transparenten Substrats.
  • Besonders vorzuziehen ist, dass die erste Signalaufzeichnungsregion teilweise in dem transparenten Substrat ausgebildet ist. Die zweite Signalaufzeichnungsregion ist gänzlich in dem transparenten Substrat ausgebildet.
  • Vorzugsweise besteht das transparente Substrat aus Glas.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung hat das optische Aufzeichnungsmedium ein erstes transparentes Substrat, eine erste Signalaufzeichnungsregion, einen ersten Reflektionsfilm, ein zweites transparentes Substrat, eine zweite Signalaufzeichungsregion und einen zweiten Reflektionsfilm. Die erste Signalaufzeichnungsregion ist auf dem ersten transparenten Substrat ausgebildet und ist in Übereinstimmung mit einem ersten Standard formatiert. Der erste Reflektionsfilm ist auf der ersten Signalaufzeichnungsregion ausgebildet. Das zweite transparente Substrat ist auf dem ersten transparenten Film ausgebildet. Die zweite Signalaufzeichnungsregion ist auf der zweiten transparenten Region ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Aufgabe der vorliegenden Erfindung umfaßt das Verfahren zum Überprüfen eines vorstehend beschriebenen, optischen Aufzeichnungsmediums die Schritte Bestrahlen einer ersten Signalaufzeichnungsregion mit einem Laserstrahl von einer optischen Abtastvorrichtung, um zu bestimmen, ob die optische Abtastvorrichtung in der Lage ist, ein Signal von der ersten Signalaufzeichnungsregion wiederzugeben; nach dem Schritt Bestimmen, Bewegen der optischen Abtastvorrichtung von der ersten Aufzeichnungsregion zu der zweiten Aufzeichnungsregion; nach dem Schritt Bewegen, Bestrahlen der zweiten Signalaufzeichnungsregion mit einem Laserstrahl von der optischen Abtastrichtung, um zu bestimmen, ob die optische Abtastvorrichtung ein Signal von der zweiten Signalaufzeichnungsregion wiedergeben kann.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Kompatibilität der optischen Abtastvorrichtung schnell überprüft werden kann, da ein optisches Aufzeichnungsmedium eine Anzahl von Signalaufzeichnungsregionen hat, die in Übereinstimmung mit einander unterschiedlichen Standards formatiert sind.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das optische Aufzeichnungsmedium gegenüber häufiger Verwendung zum Überprüfen eine hohe Lebensdauer hat, da das transparente Substrat auf Glas besteht.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Einstellung der optischen Abtastvorrichtung mit hoher Präzision durchgeführt werden kann, da kaum eine Deformation oder Oberflächenvibration auftritt.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung anhand der begleitenden Figuren im einzelnen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild der Gesamtstruktur eines Wiedergabegerätes für optische Scheiben mit einer DVD/CD-kompatiblen optischen Abtastvorrichtung;
  • Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das ein optisches System der in der Fig. 1 gezeigten optischen Abtastvorrichtung zeigt;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer in der Fig. 2 gezeigten Polarisationswähleinheit;
  • Fig. 4 ist eine Vorderansicht der in der Fig. 3 gezeigten Polarisationswähleinheit;
  • Fig. 5 ist eine Ansicht im Schnitt der Struktur einer optischen Disk gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die in der Fig. 5 gezeigte optische Disk;
  • Fig. 7 ist eine Darstellung, die das Verfahren zum Überprüfen der Kompatibilität der optischen Abtastvorrichtung unter Verwendung der in den Fig. 5 und 6 gezeigten optischen Disk, zeigt;
  • Fig. 8 bis 15 sind Ansichten im Schnitt, die die Strukturen von optischen Disks in Übereinstimmung mit den zweiten bis neunten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • Fig. 16 ist ein Blockschaltbild eines optischen Systems einer DVD/CD-R-kompatiblen optischen Abtastvorrichtung;
  • Fig. 17 ist ein Blockschaltbild eines optischen Systems einer DVD/CD/CD-R-kompatiblen optischen Abtastvorrichtung;
  • Fig. 18 ist eine Ansicht im Schnitt einer Struktur einer optischen Disk in Übereinstimmung mit einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 19 ist eine Draufsicht auf die in der Fig. 18 gezeigte optische Disk;
  • Fig. 20 bis 26 sind Ansichten im Schnitt der Strukturen von optischen Disks gemäß der 13. bis 19. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 27 ist ein Blockschaltbild eines optischen Systems einer DVD-CD-MO-kompatiblen optischen Abtastvorrichtung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Teile durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und deren Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Die untenstehende Tabelle 1 zeigt die Standards und Bedingungen für die Wiedergabe einer DVD (Digitalvideodisk) und einer CD-DA (Kompatkdisk-Digitalaudio; im Nachfolgenden einfach als "CD" bezeichnet). Tabelle 1
  • Wie aus der Tabelle zu ersehen ist, ist beim DVD-Standard die Substratdicke 0,6 (Toleranz ± 0,05) mm, die kürzestes Vertiefungslänge 0,40 (Toleranz ± 0,1) und der Spurabstand ist 0,74 (Toleranz ± 0,01) um. Andererseits ist bei dem CD-Standard die Substratdicke 1, 2 (Toleranz ± 0,1) mm, die kürzeste Vertiefungslänge 0,9 (Toleranz ± 0,1) um und der Spurabstand 1,6 (Toleranz ± 0,1) um.
  • Als erstes wird ein Wiedergabegerät für optische Disks mit einer optischen Abtastvorrichtung, die für eine DVD- und CD-kompatible Wiedergabe geeignet ist, beschrieben. Bezugnehmend auf Fig. 1 wird ein Wiedergabesignal, das von einer optischen Disk 11 mittels einer optischen Abtastvorrichtung IO detektiert worden ist, an einen Vorverstärker 12 angelegt. Vom Vorverstärker 12 werden an einen Bestimmungsteil 13 Signale, welche für die Bestimmung der optischen Disk notwendig sind, sowie beispielsweise ein Fokus- Fehlersignal, angelegt, und an dem Bestimmungsteil 13 wird die optische Disk 11, die in das Wiedergabegerät eingelegt ist, bestimmt. Das Ergebnis der Bestimmung durch den Bestimmungsteil 13 wird an einen Befehlsteil 14 angelegt. Der Befehlsteil 14 steuert einen NA-Schaltteil 15 so, dass eine effektive numerische Apertur (NA) einer Objektivlinse in der optischen Abtastvorrichtung 10 in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der Bestimmung von dem Bestimmungsteil 13 geschaltet wird. Der NA-Schaltteil 15 schaltet die effektive, numerische Apertur der Objektivlinse in Übereinstimmung mit einem Befehl von dem Befehlsteil 13. Das Verfahren zum Schalten der effektiven numerischen Apertur wird später beschrieben.
  • Der Befehlsteil 14 steuert auch den Schaltungsschaltteil 16 in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der Bestimmung vom Bestimmungsteil 13. Der Schaltungsschaltteil 16 schaltet eine RF-Demodulationsschaltung 17 so, dass sie für die Wiedergabe der eingelegten optischen Disk 11 geeignet ist. Das Wiedergabesignal vom Vorverstärker 21 wird durch die RF-Demodulationsschaltung 17 demoduliert. Das Wiedergabesignal vom Vorverstärker 12 wird auch an eine Servo-Schaltung 18 angelegt und die Servoschaltung 18 steuert einen Drehtischmotor 19 usw. zum Drehen der optischen Disk 11.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2 hat die optische Abtastvorrichtung 10 einen Halbleiterlaser 20, ein Beugungsgitter 21, eine Polarisationsebenen-Dreheinheit 22 zum Drehen der Polarisationsebene des Laserstrahls, einen Halbspiegel 23, eine Kollimatorlinse 24, einen Umlenkspiegel 25, eine Polarisations-Wähleinheit 26, um nur den Laserstrahl durchzulassen, der in einer spezifischen Richtung polarisiert ist, eine Objektivlinse 29 zum Konvergieren des Laserstrahls auf eine Signalaufzeichnungsoberfläche 27 oder 28 einer optischen Disk 11 und einen Fotodetektor zum Detektieren von an der Signalaufzeichnungsfläche 27 oder 28 reflektiertem Licht.
  • Eine Polarisationsebenen-Dreheinheit 22 hat einen verdrehten, nematischen Flüssigkristall 31 und transparente Elektroden 32, 32 zum Anlegen einer Spannung an den Flüssigkristall 31. Die Objektivlinse 29 ist so gestaltet, dass der Laserstrahl auf der Signalaufzeichnungsfläche 27 der DVD fokussiert wird und eine numerische Apertur von 0,6 (Toleranz ± 0,05) hat.
  • Bezugnehmend auf Fig. 3 hat die Polarisationswähleinheit 26 ein ringförmiges Polarisationsfilter 33, zwei transparente Glasplatten 34, zwischen welchen der Polarisationsfilm 33 gehalten ist, und ein Filter 35, das an einem zentralen Teil der Glasplatten 34 anhaftet, wo der Polarisationsfilm 33 nicht vorhanden ist. Das Filter 35 hat eine geringere Durchlässigkeit für den Laserstrahl und hat keine Fähigkeit, die Polarisation auszuwählen. Der Polarisationsfilm 33 läßt nur einen solchen Laserstrahl durch, der in einer spezifischen Richtung polarisiert ist. Seine Durchlässigkeit beträgt jedoch ungefähr 70 bis ungefähr 90%. Das Filter 35 ist an die Glasplatte 34 angeklebt, um die Durchlässigkeit des zentralen Teils auf das gleiche Mass wie dasjenige des äußeren, peripheren Teils abzusenken. Anstatt einer transparenten Glasplatte 34 kann ein transparenter Körper mit überragenden optischen Eigenschaften, wie beispielsweise eine Platte, die aus einem Kunstharz, wie beispielsweise Polycarbonat, PMMA od. dgl. besteht, verwendet werden.
  • Die Polarisationscharakteristik der Polarisationswähleinheit 26 ist in der Fig. 4 durch die Pfeile gezeigt. Genauer gesagt, wird an einem äußeren, peripheren Teil 36 der Polarisationswähleinheit 26 nur der Laserstrahl, der in einer spezifischen Richtung polarisiert ist, durch das Polarisationsfilter 33 mit ungefähr 70 bis ungefähr 90% durchgelassen. An dem zentralen Teil 37 dagegen wird ein Laserstrahl, der in irgendeiner Richtung polarisiert ist, mit einer ähnlichen Durchlässigkeit (70 bis 90%) wie bei dem äußeren, peripheren Teil 36, durchgelassen. In der Fig. 4 wird durch den äußeren peripheren Teil 36 nur der Laserstrahl durchgelassen, der in der seitlichen Richtung polarisiert ist. Angenommen, dass die numerische Apertur der Objektivlinse 29 0,6 (Toleranz ± 0,05) ist und der wirksame Strahldurchmesser 4 mm ist, dann ist der Durchmesser des zentralen Teils 37 auf 2, 3 (Toleranz ± 0,02) mm gesetzt, so dass die effektive numerische Apertur der Objektivlinse 29 0,35 (Toleranz ± 0,05) erreicht. Wenn der effektive Strahldurchmesser nicht 4 mm ist, ist der Durchmesser des zentralen Teils 37 so gesetzt, dass die effektive numerische Apertur der Objektivlinse 29 0,35 erzielt.
  • Es wird hier ein Wiedergabevorgang einer DVD durch die in der Fig. 2 gezeigte optische Abtastvorrichtung 10 beschrieben. Wenn eine DVD wiederzugeben ist, wird an die transparente Elektrode 32 einer Polarisationsebenen-Rotationseinheit 22 eine Spannung angelegt. Als ein Ergebnis tritt der Laserstrahl, der in einer Richtung parallel zu der Zeichenebene polarisiert ist, welcher vom Halbleiterlaser 20 emittiert worden ist, durch das Beugungsgitter 21 in die Polarisationsebenen-Rotationseinheit 22 ein und wird so wie er ist durchgelassen, wobei seine Polarisationsebene durch die Polarisationsebenen-Rotationseinheit 22 nicht gedreht worden ist. Der durchgelassene Laserstrahl wird durch den Halbspiegel 23 reflektiert durch eine Kolimatorlinse 24 parallel gemacht und durch einen Umlenkspiegel 25 reflektiert um zu der Signalaufzeichnungsfläche 27 oder 28 der optischen Disk 11 vertikal zu verlaufen. Der reflektierte Laserstrahl tritt in die Polarisationswähleinheit 26 ein, wird vollständig durchgelassen, ohne dass er durch die Polarisations- Wähleinheit 26 beschnitten worden ist und tritt in die Objektivlinse 29 ein. Der eingetretene Laserstrahl wird durch die Objektivlinse 29 gebündelt und durch das transparente Substrat 38 der DVD auf die Signalaufzeichnungsfläche 27 gerichtet. Der an der Signalaufzeichnungsfläche 27 reflektierte Laserstrahl kehrt durch die Objektivlinse 29, die Polarisationswähleinheit 26, den Umlenkspiegel 25 und die Kolimatorlinse 24 zum Halbspiegel 23 zurück. Die Hälfte des zurückkehrenden Laserstrahls wird durch den Halbspiegel 23 reflektiert und die übrige Hälfte wird durch den Fotodetektor 30 detektiert, wodurch ein Wiedergabesignal erzeugt wird. Hierbei ist der Lichtpunktdurchmesser des Laserstrahls auf der Signalaufzeichnungsfläche 27 0,9 (Toleranz ± 0,1) um.
  • Wenn dagegen eine CD wiedergegeben werden soll, wird keine Spannung an die transparente Elektrode 32 der Polarisationsebenen-Rotationseinheit 22 angelegt. Als ein Ergebnis tritt der Laserstrahl, der in einer Richtung parallel zur Zeichenebene polarisiert ist, welcher am Halbleiterlaser 20 emittiert worden ist, durch das Beugungsgitter 21 in die Polarisationsebenen-Rotationseinheit 22 ein und wird durchgelassen, wobei seine Polarisationsebene durch die Polarisationsebenen-Rotationseinheit 22 um 90º gedreht worden ist. Daraus folgt, dass der Laserstrahl, der durch die Polarisationsebenen-Rotationseinheit 22 durchgegangen ist, in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene polarisiert ist. Der durchgelassene Laserstrahl wird durch den Halbspiegel 23 reflektiert, durch die Kolimatorlinse 24 parallel gemacht und tritt durch den Umlenkspiegel 25 in die Polarisationswähleinheit 26 ein. Von dem eintretenden Laserstrahl wird der äußere periphere Teil durch die Polarisationswähleinheit 26 abgeschnitten und es wird nur der zentrale Teil durch die Polarisationswähleinheit 26 durchgelassen. Der Laserstrahl (in der Fig. 2 durch die gestrichelte Linie repräsentiert), der durch die Polarisationswähleinheit 26 hindurchgelassen worden ist, wird durch die Objektivlinse 29 gebündelt und durch das transparente Substrat 39 der CD auf die Signalaufzeichnungsfläche 28 gerichtet. Zu diesem Zeitpunkt ist der, äußere, periphere Teil des Laserstrahls so abgeschnitten, dass die effektive numerische Apertur der Objektivlinse 29 0,35 erzielt (Toleranz ± 0,05). Der Lichtpunktdurchmesser des Laserstrahls auf der CD ist 1,5 (Toleranz ± 0,1) um. Im übrigen ist die Funktionsweise die gleiche wie vorstehend beschrieben und daher wird die Beschreibung nicht wiederholt.
  • Vorstehend ist ein Beispiel einer DVD/CD-kompatiblen optischen Abtastvorrichtung beschrieben worden, um die Nützlichkeit der optischen Disk gemäß einer ersten Ausführungsform, die später beschrieben wird, zu zeigen. Die optische Disk gemäß der ersten Ausführungsform ist jedoch nicht auf die vorstehend beschriebene optische Abtastvorrichtung begrenzt. Sie kann auch dazu verwendet werden, eine optische Abtastvorrichtung zu überprüfen, die sowohl DVD als auch CD in Übereinstimmung mit anderen Verfahren wiedergeben kann.
  • Nun ist es notwendig zu überprüfen, ob die optische Abtastvorrichtung 10, die wie vorstehend angegeben konstruiert ist, tatsächlich sowohl die DVD als auch die CD wiedergeben kann. Es benötigt jedoch eine lange Zeit und verhindert ein schnelles Überprüfen, wenn eine DVD und eine CD der Reihe nach in einem Wiedergabegerät eingelegt werden und die entsprechenden optischen Disks wiedergegeben werden, um die Kompatibilität der hergestellten optischen Abtastvorrichtung zu überprüfen. Die erste Ausführungsform erlaubt ein Überprüfen der DVD- und CD-Kompatibilität durch die Verwendung einer optischen Disk.
  • Bezugnehmend auf Fig. 5 hat die optische Disk gemäß der ersten Ausführungsform ein transparentes Substrat 22 aus Glas und eine Hauptfläche 41, ein durch Ultraviolett-Strahlen auszuhärtendes Fotopolymer (im nachfolgenden als "2P" bezeichnet) Kunstharz 44 auf einem transparenten Substrat 42 ausgebildet und eine Signalaufzeichnungsregion 43, einen Reflektionsfilm 45, der aus Aluminium auf der Signalaufzeichnungsregion 43 ausgebildet ist, ein ultraviolett auszuhärtendes Klebstoffharz 46, das auf dem Reflektionsfilm 45 ausgebildet ist, und ein ultraviolett aushärtendes Kunstharz 44, ein transparentes Substrat 45, das aus Glas besteht, auf einem ultraviolett auszuhärtenden Kunstharz 46, ein ultraviolett auszuhärtendes 2P-Kunstharz 49, das auf einem transparenten Substrat 47 ausgebildet ist und eine Signalaufzeichnungsregion hat, einen Reflektionsfilm 50, der aus Aluminium auf der CD-Signalaufzeichnungsregion 48 ausgebildet ist und einen Schutzfilm 51, aus einem ultraviolett aushärtbaren Kunstharz auf dem Reflektionsfilm 50. Der Reflektionsfilm 45 kann aus einem Metall, einem Metalloxid oder einem anderen Dielektrikum als Aluminium, bestehen.
  • Die Signalaufzeichnungsregion 43 ist im wesentlichen parallel zur Hauptfläche 41 ausgebildet und ist in Übereinstimmung mit dem in der Tabelle 1 gezeigten DVD-Standard formatiert. Daher wird im folgenden diese Region als eine DVD-Signalaufzeichnungsregion bezeichnet. Die Signalaufzeichnungsregion 48 ist im wesentlichen parallel zur Hauptfläche 41 ausgebildet und ist in Übereinstimmung mit dem in der Tabelle 1 gezeigten CD- Standard formatiert. Daher wird im folgenden diese Region als eine CD-Signalaufzeichnungsregion bezeichnet. Der Abstand zwischen der DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 und der Hauptfläche 41 beträgt 0,6 (Toleranz ± 0,05) mm. Der Abstand zwischen der CD- Signalaufzeichnungsregion 48 und der Hauptfläche 41 beträgt 1, 2 (1, 1 bis 1,3) mm.
  • Wie in der Fig. 6 gezeigt ist die DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 am Außenumfang der optischen Disk 40 ausgebildet. Die CD-Signalaufzeichnungsregion 48 ist über die ganze optische Disk 40 ausgebildet.
  • Die Dicke des Reflektionsfilms 45 ist so gesetzt, dass dieser einen Reflektionsgrad von 20 bis 40% hat. Der Reflektionsfilm 50 ist so gesetzt, dass der Film einen Reflektionsgrad hat, der nicht kleiner als 70% ist.
  • Kurz gesagt ist die optische Disk 40 durch miteinander verkleben mittels ultraviolett auszuhärtendem Kunstharz 46 von zwei optischen Disks, die jeweils eine Dicke von 0,6 mm haben, hergestellt, so dass Signale sowohl von der Region 43 als auch 48 durch Laserstrahlbestrahlung von der Seite der Hauptfläche 41 her wiedergegeben werden können.
  • Als nächstes wird das Verfahren zum Überprüfen der Kompatibilität der optischen Abtastvorrichtung 10 unter Verwendung der optischen Disk 40, die wie vorstehend beschrieben strukturiert ist, beschrieben. Die optische Disk 40 wird in ein Wiedergabegerät eingelegt. Bezugnehmend auf die Fig. 7 wird eine DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 von der optischen Abtastvorrichtung 10 mit einem Laserstrahl bestrahlt und es wird bestimmt, ob die optische Abtastvorrichtung 10 in der Lage ist, ein Signal von der DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 korrekt wiederzugeben oder nicht. Nach der Bestimmung wird die optische Abtastvorrichtung 10 von der DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 in die CD- Signalaufzeichnungsregion 48 bewegt. Nach der Bewegung wird die CD-Signalaufzeichnungsregion 48 von der optischen Abtastvorrichtung 10 mit einem Laserstrahl bestrahlt und es wird bestimmt, ob die optische Abtastvorrichtung 10 in der Lage ist, ein Signal von der CD-Signalaufzeichnungsregion 48 korrekt wiederzugeben oder nicht. Ob ein korrektes Wiedergabesignal erzielt wird oder nicht, wird durch Detektieren von beispielsweise einem Augenmuster, einem flimmern od. dgl. bestimmt. Als Ergebnis wird, wenn von beiden Signalaufzeichnungsregionen 43 und 48 gute Reproduktionssignale erzielt worden sind, bestimmt, dass die optische Abtastvorrichtung 10 DVD- und CD-kompatibel wiedergeben kann. Obwohl hier als erstes ein Wiedergabesignal von der DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 überprüft wird und danach das Wiedergabesignal von der CD-Signalaufzeichnungsregion 48 überprüft wird, kann auch als erstes das Wiedergabesignal von der CD-Signalaufzeichnungsregion 48 überprüft werden und dann das Wiedergabesignal von der DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 danach überprüft werden.
  • Wie vorstehend und gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben kann die Kompatibilität der optischen Abtastvorrichtung 10 durch die Verwendung von nur einer optischen Disk 40 überprüft werden, da die optische Disk 40 eine Signalaufzeichnungsregion 43, die gemäß dem DVD-Standard formatiert ist und eine Signalaufzeichnungsregion, die gemäß dem CD-Standard formatiert ist, hat. Ferner können von beiden Signalaufzeichnungsregionen 43 und 48 Signale durch Laserbestrahlung aus einer Richtung wiedergegeben werden, und es ist nicht notwendig, die optische Disk mit der Oberseite nach unten während des Prüfens einzulegen. Als ein Ergebnis kann die Zeit, welche für das Überprüfen benötigt wird, signifikant verringert werden.
  • Da ferner die CD-Signalaufzeichnungsregion 48 über die gesamte Fläche ausgebildet ist, ist eine Strukturierung nicht notwendig und daher ist der Herstellungsschritt nicht kompliziert.
  • Da ferner das transparente Substrat 42 aus Glas gebildet ist, kann eine Verbiegung od. dgl. selbst dann auf ein Minimum unterdrückt werden, wenn die optische Disk 40 häufig für die Überprüfung verwendet wird. Daher hat die optische Disk 40 eine verbesserte Lebensdauer.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Obwohl bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform die DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 an dem Außenumfang der optischen Disk 40 ausgebildet ist, kann sie auch in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform, wie in der Fig. 8 gezeigt, am Innenumfang der optischen Disk 52 ausgebildet sein.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Obwohl bei den vorstehenden ersten und zweiten Ausführungsformen die DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 partiell ausgebildet ist, kann sie auch gemäß einer dritten Ausführungsform, wie in der Fig. 9 gezeigt, über die gesamte Fläche einer optischen Disk 53 ausgebildet sein. Selbst wenn die DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 auf der gesamten Oberfläche ausgebildet ist, wird ein Teil des Laserstrahls durch die DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 durchgelassen und erreicht die CD-Signalaufzeichnungsregion 48, da die DVD-Signalaufzeichnungsregion einen Reflektionsgrad von 20 bis 40% hat. Daher kann von der CD-Signalaufzeichnungsregion 48 ein Signal wiedergegeben werden.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform erfordern die Signalaufzeichnungsregionen 43 und 48 keine Strukturierung. Daher können, verglichen mit den ersten und zweiten Ausführungsformen, die Herstellschritte vereinfacht werden.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • In den vorstehenden, ersten bis dritten Ausführungsformen ist die CD-Signalaufzeichnungsregion 48 über die gesamte Oberfläche der optischen Disks 40, 52 und 53 ausgebildet. Sie kann jedoch auch nur an dem Außenumfang der optischen Disk 54 ausgebildet sein, wie dies bei der vierten Ausführungsform in der Fig. 10 gezeigt ist. In der in der Fig. 8 gezeigten zweiten Ausführungsform überlappt die CD-Signalaufzeichnungsregion 48 die DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 am Innenumfang der optischen Disk 52. Die Überlappungsregion ist jedoch nicht notwendigerweise inhärent. Daher kann durch Strukturieren der CD-Signalaufzeichnungsregion 48 diese nur am Außenumfang der optischen Disk 54 ausgebildet werden, wie dies in der Fig. 10 gezeigt ist.
  • Im Gegensatz hierzu kann die DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 nur am Außenumfang der optischen Disk und die CD-Signalaufzeichnungsregion 48 nur am Innenumfang der optischen Disk ausgebildet sein.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • In der vorstehenden ersten Ausführungsform sind die transparenten Substrate 42 und 47 aus Glas gebildet, um die Lebensdauer zu verbessern. Diese können jedoch auch aus einem Polykarbonatharz, wie in der Fig. 11 gezeigten fünften Ausführungsform bestehen. Eine optische Disk 55 in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform hat ein transparentes Substrat 56 aus einem Polycarbonatharz mit einer DVD-Signalaufzeichnungsregion 43, die am Außenumfang ausgebildet ist, einen Schutzfilm 45, der auf der DVD- Signalaufzeichnungsregion 43 ausgebildet ist, ein ultraviolett aushärtbares Klebstoffharz 46, das auf dem Reflektionsfilm 45 ausgebildet ist und ein transparentes Substrat 56, ein transparentes Substrat 57 aus einem Polycarbonatharz, das auf dem Harz 46 ausgebildet ist und auf der gesamten Oberfläche die CD-Signalaufzeichnungsregion 48 ausgebildet hat, einen Reflektionsfilm 50, der auf der CD-Signalaufzeichnungsregion 48 ausgebildet ist und einen Schutzfilm 51, der auf dem Reflektionsfilm 50 ausgebildet ist.
  • Gemäß der fünften Ausführungsform können, da die transparenten Substrate 56 und 57 aus Polycarbonatharz bestehen, die DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 und die CD-Signalaufzeichnungsregion 48 direkt auf den transparenten Substraten 56 und 57 ausgebildet werden. Als ein Ergebnis kann die optische Disk 55 gemäß der fünften Ausführungsform leichter als die optische Disk 40 gemäß der ersten Ausführungsform, die in der Fig. 5 gezeigt ist, hergestellt werden.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Die vorstehenden ersten bis fünften Ausführungsformen sind auf eine optische Disk zum Überprüfen einer einlagigen DVD- und CD-Kompatibilität gerichtet, während die sechste Ausführungsform auf eine optische Disk zum Überprüfen von einer zweilagigen DVD- und CD-Kompatibilität gerichtet ist.
  • Bezugnehmend auf Fig. 12 hat eine optische Disk 58 gemäß der sechsten Ausführungsform die DVD-Signalaufzeichnungsregion, welche eine erste Signalaufzeichnungsschicht 59 aufweist, eine transparente Zwischenschicht 62, die auf der ersten Signalaufzeichnungsschicht 59 ausgebildet ist und eine zweite Signalaufzeichnungsschicht 60, die auf der transparenten Zwischenschicht 62 ausgebildet ist. Die erste Signalaufzeichnungsschicht 59 ist auf dem durch ultraviolett auszuhärtenden 2P Kunstharz 44 ausgebildet. Auf der ersten Signalaufzeichnungsschicht 59 ist ein halbtransparenter Film 61 aus Gold, Siliziumkarbid oder dgl. ausgebildet. Auf dem halbtransparenten Film 61 und dem durch ultraviolett auszuhärtenden Kunstharz 44 ist eine transparente Zwischenschicht 62 aus ultraviolett aushärtbarem 2P-Kunstharz gebildet. Die transparente Zwischenschicht 62 hat eine Dicke von 10 bis 20 um. Die zweite Signalaufzeichnungsschicht 62 ist auf der transparenten Zwischenschicht 62 ausgebildet. Auf der zweiten Signalaufzeichnungsschicht 62 ist ein Reflektionsfilm 45 aus Aluminium ausgebildet. Hierbei kann anstatt des ultraviolett aushärtbaren 2P-Kunstharzes der transparenten Zwischenschicht 62 ein ultraviolett aushärtbares Klebstoftharz verwendet werden und anstatt des ultraviolett aushärtbaren Klebstoffharzes 46 kann ein ultraviolett aushärtbares 2P-Kunstharz verwendet werden.
  • Durch die optische Disk 58 gemäß der sechsten Ausführungsform ist es möglich, die zweilagige DVD- und CD-Kompatibilität zu überprüfen.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • In der vorstehenden sechsten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Signalaufzeichnungsschichten 56 und 60 am Außenumfang der optischen Disk 58 ausgebildet. Inder in der Fig. 13 gezeigten siebten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Signalaufzeichnungsschichten 59 und 60 am Innenumfang einer optischen Disk 63 ausgebildet.
  • [Achte Ausführungsform]
  • In optischen Disks 58 und 63 gemäß der vorstehenden sechsten und siebten Ausführungsformen ist der Außendurchmesser der ersten Signalaufzeichnungsschicht 59 gleich dem Außendurchmesser der zweiten Signalaufzeichnungsschicht 60. In einer optischen Disk 64 gemäß der in der Fig. 14 gezeigten achten Ausführungsform ist der Außendurchmesser der ersten Signalaufzeichnungsschicht 59 kleiner als der der zweiten Signalaufzeichnungsschicht 60. Auf diese Art und Weise kann die erste Signalaufzeichnungsschicht 59 die zweite Signalaufzeichnungsschicht 60 nicht vollständig sondern nur teilweise überlappen.
  • [Neunte Ausführungsform]
  • Bei der in der Fig. 12 gezeigten sechsten Ausführungsform sind die transparenten Substrate 42 und 47 aus Glas gebildet. Ähnlich wie bei der in der Fig. 11 gezeigten fünften Ausführungsform sind gemäß einer in der Fig. 15 gezeigten neunten Ausführungsform bei einer optischen Disk 65 die transparenten Substrate 56 und 57 aus Polycarbonatharz.
  • Gemäß der neunten Ausführungsform ist die erste Signalaufzeichnungsschicht 59 direkt auf dem transparenten Substrat 56 ausgebildet und die zweite Signalaufzeichnungsschicht 60 und die CD-Signalaufzeichnungsregion 58 sind direkt auf dem transparenten Substrat 57 ausgebildet. Daher kann die optische Disk 65 einfacher als die optische Disk 58 gemäß der sechsten Ausführungsform hergestellt werden.
  • [Zehnte Ausführungsform]
  • In den vorstehenden ersten bis neunten Ausführungsformen ist die Signalaufzeichnungsregion 48 in Übereinstimmung mit dem CD-Standard formatiert. Alternativ kann sie in Übereinstimmung mit dem CD-R-(Kompaktdisk-aufzeichenbar)%Standard formatiert sein. Die untenstehende Tabelle 2 zeigt die Standards und Bedingungen für die Wiedergabe von DVD und CD-R. Tabelle 2
  • Wie aus der Tabelle zu ersehen ist, ist der CD-R-Standard im allgemeinen ähnlich wie der CD-Standard mit Ausnahme, dass der Reflektionsgrad höher als 60-70% ist. Ferner wird für die Wiedergabe ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 780 (Toleranz ± 15 nm) verwendet.
  • Es wird ein Beispiel einer optischen Abtastvorrichtung beschrieben, die sowohl DVD als auch CD-R wiedergeben kann. Anders als bei der in der Fig. 2 gezeigten DVD-CD-kompatiblen optischen Abtastvorrichtung 10 hat eine in der Fig. 16 gezeigte DVD/CD-R-kompatible, optische Abtastvorrichtung 66 einen Halbleiterlaser 69, der ein Laserelement 67 zum Erzeugen eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 635 (Toleranz ± 15 nm) und ein Laserelement 68 zum Erzeugen eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 780 (Toleranz ± 15 nm) aufweist. Die optische Abtastvorrichtung 66 hat zwei Objektivlinsen 70 und 71. Die Objektivlinse 70 ist für DVD gestaltet und hat eine numerische Apertur von 0,6 (Toleranz ± 0,05). Die Objektivlinse 71 ist für CD-R gestaltet und hat eine numerische Apertur von 0,45 (Toleranz ± 0,05). Die Objektivlinsen 70 und 71 werden in Übereinstimmung mit der wiederzugebenden optischen Disk (DVD oder CD-R) geschaltet.
  • Wenn eine DVD wiedergegeben wird, wird das Laserelement 67 aktiviert und die Objektivlinse 70 wird in eine vorgeschriebene Position bewegt. Daraus folgt, dass ein Laserstrahl mit der Wellenlänge 635 nm, der vom Laserelement 67 emittiert worden ist, durch die Objektivlinse 70 geht und auf der DVD-Signalaufzeichnungsfläche 27 fokussiert wird. Wenn dagegen eine CD-R wiedergegeben wird, wird das Laserelement 68 aktiviert und die Objektivlinse 71 wird in eine vorgeschriebene Position bewegt. Daher geht ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 780 nm, der vom Laserelement 68 emittiert worden ist, durch die Objektivlinse 71 und wird auf die CD-R-Signalaufzeichnungsfläche 28 fokussiert. Da die CD-R ein einmaliges Einschreiben zuläßt, ist es möglich, dass die optische Abtastvorrichtung 66 Signale unter Verwendung des Laserstrahls mit der Wellenlänge von 780 nm aufzeichnet. Mit Ausnahme dieser Punkte ist die Funktionsweise ähnlich wie diejenige der in der Fig. 2 gezeigten optischen Abtastvorrichtung 10. Daher wird die Beschreibung derselben nicht wiederholt.
  • [Elfte Ausführungsform]
  • In den vorstehenden ersten bis neunten Ausführungsformen ist die Signalaufzeichnungsregion 48 gemäß dem CD-Standard formatiert und bei der zehnten Ausführungsform ist sie gemäß dem CD-R-Standard formatiert. Alternativ kann sie gemäß dem MO-(magneto- optisch)-Disk-Standard formatiert sein. Die untenstehende Tabelle 3 zeigt die DVD- und MO-Disk-Standards und Bedingungen für die Wiedergabe. Tabelle 3
  • Wie aus der Tabelle zu ersehen ist, ist gemäß dem MO-Disk-Standard die kürzeste Domainlänge 0,25 (Toleranz ± 0,05 um), der Spurabstand 0,7 (0,5 bis 0,8 um) und der Reflektionsgrad höher als 15-25%.
  • Die gemäß dem MO-Disk-Standard formatierte Signalaufzeichnungsregion hat eine Auszeichnungsschicht, die auf einem transparenten Substrat ausgebildet ist und eine Wiedergabeschicht, die auf der Aufzeichnungsschicht ausgebildet ist. Vorzugsweise hat sie ferner zwischen der Aufzeichnungsschicht und der Wiedergabeschicht eine nichtmagnetische Schicht ausgebildet. Die Aufzeichnungsschicht ist gebildet aus (1) TbFeCo, (2) einer Legierung aus einem Element, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Fb, Gd, Dy, Nd und Ho und einem Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fe, Co und Ni, oder (3) einem Mehrschichtfilm. Die Wiedergabeschicht besteht aus einer Zusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus GdFeCv, GdFe, GdCo und R&sub3;Fe&sub5;O&sub1;&sub2; (R = Y oder ein Element der seltenen Erden). Die nichtmagnetische Schicht ist aus einer Legierung gebildet, die wenigstens einen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus SiN, AlN, TiN, SiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, SiC, TiC, ZnO, SiAlon, ITO, SnO&sub2; und Al enthält.
  • Die DVD/MO-Disk-kompatible optische Abtastvorrichtung ist auf ähnliche Art und Weise wie die DVD/CD-R-kompatible, optische Abtastvorrichtung 66 gemäß Fig. 16 konstruiert. Zum Zeitpunkt des Aufzeichnens und/oder Wiedergebens einer MO-Disk wird ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 680 oder 780 (Toleranz ± 15) nm durch das Laserelement 68 erzeugt und die Objektivlinse 71 mit der numerischen Apertur von 0,55 (Toleranz ± 0,05) wird in eine vorgeschriebene Position bewegt. Die anderen Vorgänge sind die gleichen wie vorstehend beschrieben. Daher wird die Beschreibung nicht wiederholt.
  • [Zwölfte Ausführungsform]
  • Die obenstehenden ersten bis elften Ausführungsformen sind auf eine optische Disk zum Überprüfen der Kompatibilität von zwei unterschiedlichen optischen Disks gerichtet. Die zwölfte Ausführungsform betrifft eine optische Disk zum Überprüfen der Kompatibilität von drei unterschiedlichen optischen Disks. Eine in der Fig. 17 gezeigte optische Abtastvorrichtung 72 kann DVD, CD und CD-R wiedergeben. Die optische Abtastvorrichtung 72 hat zusätzlich zu der Struktur der DVD/CD-kompatiblen, optischen Abtastvorrichtung 10 gemäß Fig. 2 eine weitere Objektivlinse 71 wie die in der Fig. 16 gezeigte DVD/CD-R- kompatible optische Abtastvorrichtung 66.
  • Wenn eine DVD wiedergegeben wird, wird ein Laserelement 67, das einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm erzeugt, aktiviert, die Objektivlinse 70 wird in eine vorgeschriebene Position bewegt und es wird an die transparente Elektrode 32 der Polarisationsebenen-Rotationseinheit 22 eine Spannung angelegt. Daraus folgt, ähnlich wie bei der in der Fig. 2 gezeigten DVD/CD-kompatiblen optischen Abtastvorrichtung 10, dass der Laserstrahl auf der DVD-Signalaufzeichnungsfläche 27 fokussiert wird.
  • Wenn eine CD wiedergegeben wird, wird ähnlich wie bei der vorstehenden Wiedergabe der DVD das Laserelement 67, welches einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm erzeugt aktiviert, und die Objektivlinse 70 wird in eine vorgeschriebene Position bewegt. Die Spannung wird jedoch nicht an die transparente Elektrode 32 der Polarisationsebenen-Rotationseinheit 22 angelegt. Daraus folgt, dass ähnlich wie bei der DVD/CD- kompatiblen, optischen Abtastvorrichtung 10 der Laserstrahl auf der CD-Signalaufzeichnungsfläche 28 fokussiert wird.
  • Wenn eine CD-R wiedergegeben wird, wird das Laserelement 68, welches einen Laserstrahl mit der Wellenlänge 780 nm erzeugt, aktiviert, die Objektivlinse 71 wird in eine vorgeschriebene Position bewegt und an die transparente Elektrode 32 der Polarisationsebenen-Rotationseinheit 22 wird eine Spannung angelegt. Daraus folgend wird der Laserstrahl, welcher in einer Richtung parallel zur Zeichenebene polarisiert ist, der vom Laserelement 68 emittiert worden ist, übertragen, dessen Polarisationsebene nicht durch die Polarisationsebenen-Rotationseinheit 22 gedreht ist. Daher wird ähnlich wie bei der in der Fig. 16 gezeigten DVD/CD-R-kompatiblen optischen Abtastvorrichtung 66 der Laserstrahl auf der CD-R-Signalaufzeichnungsfläche 28 fokussiert.
  • Um zu überprüfen, ob die optische Abtastvorrichtung 72 DVD, CD und CD-R wiedergeben kann, hat die optische Disk 72 gemäß der zwölften Ausführungsform, wie in der Fig. 18 gezeigt, zusätzlich zu der DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 und der CD-Signalaufzeichnungsregion 48 eine Signalaufzeichnungsregion, die gemäß dem CD-R-Standard (im Nachfolgenden als "CD-R-Signalaufzeichnungsregion" bezeichnet) 74 formatiert ist. Die CD-R-Signalaufzeichnungsregion 74 ist in derselben Ebene wie die CD-Signalaufzeichnungsregion 48 ausgebildet. Daher ist der Abstand zwischen der CD-R-Signalaufzeichnungsregion 74 und der Hauptfläche 71 der gleiche wie der Abstand zwischen der CD- Signalaufzeichnungsregion 48 und der Hauptfläche 41. Die CD-R-Signalaufzeichnungsregion 74 hat einen Aufzeichnungsfilm 75, der einen Zyanfarbstoff enthält, welcher auf dem ultraviolett aushärtbaren Kunstharz 49 ausgebildet ist. Der Aufzeichnungsfilm 75 der CD-R-Signalaufzeichnungsregion 74 erlaubt ein einmaliges Aufzeichnen von Signalen.
  • Wie in der Fig. 19 gezeigt ist die DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 am am weitesten innenliegenden Umfang der optischen Disk 73 ausgebildet. Die CD-Signalaufzeichnungsregion 48 ist die DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 am inneren Umfang der optischen Disk 73 überlappend ausgebildet. Die CD-R-Signalaufzeichnungsregion 74 ist am Außenumfang der optischen Disk 73 ausgebildet.
  • Um die Kompatibilität der in der Fig. 17 gezeigten optischen Abtastvorrichtung 72 unter Verwendung der optischen Disk 73 mit der vorstehend beschriebenen Struktur zu überprüfen, wird als erstes die DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 mit einem Laserstrahl von der optischen Abtastvorrichtung 72 bestrahlt und es wird bestimmt, ob ein Signal von der DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 durch die optische Abtastvorrichtung 72 wiedergegeben werden kann oder nicht. Danach wird die optische Abtastvorrichtung von der DVD- Signalaufzeichnungsregion 43 in die CD-Signalaufzeichnungsregion 48 bewegt. Danach wird die CD-Signalaufzeichnungsregion 48 mit einem Laserstrahl von der optischen Abtastvorrichtung 72 bestrahlt und es wird bestimmt, ob ein Signal von der CD-Signalaufzeichnungsregion 48 durch die optische Abtastvorrichtung 72 wiedergegeben werden kann oder nicht. Danach wird die optische Abtastvorrichtung 72 von der CD-Signalaufzeichnungsregion 48 in die CD-R-Signalaufzeichnungsregion 74 bewegt. Zum Schluss wird die CD-R-Signalaufzeichnungsregion 74 mit einem Laserstrahl von der optischen Abtastvorrichtung 72 bestrahlt und es wird bestimmt, ob ein Signal von der CD-R- Signalaufzeichnungsregion 74 durch die optische Abtastvorrichtung 74 wiedergegeben werden kann. Obwohl die Reihenfolge des Überprüfens hier DVD, CD und CD-R ist, ist dies nicht auf diese Reihenfolge begrenzt.
  • Gemäß der zwölften Ausführungsform hat die optische Disk 73 die DVD-Signalaufzeichnungsregion 43, die CD-Signalaufzeichnungsregion 48 und die CD-R-Signalaufzeichnungsregion 74. Daher ist es durch die Verwendung von nur einer optischen Disk 73 möglich, zu prüfen, ob die optische Abtastvorrichtung 72 DVD, CD und CD-R wiedergeben kann.
  • Hierbei sind vom Innenumfang zum Außenumfang die DVD-Signalaufzeichnungsregion 43, die CD-Signalaufzeichnungsregion 48 und die CD-R-Signalaufzeichnungsregion 74 ausgebildet. Diese können jedoch auch in der entgegengesetzten Reihenfolge ausgebildet werden.
  • Alternativ kann die CD-Signalaufzeichnungsregion 48 am Außenumfang und die CD-R- Signalaufzeichnungsregion 74 am Innenumfang, die DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 überlappend, ausgebildet sein.
  • [Dreizehnte Ausführungsform]
  • Obwohl bei der vorstehenden, zwölften Ausführungsform die CD-Signalaufzeichnungsregion 48 die DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 überlappend ausgebildet ist, ist die Überlappungsregion unnötig. Daher kann sie wie bei einer optischen Disk 77 gemäß der dreizehnten Ausführungsform gemäß Fig. 20, durch Strukturieren entfernt werden.
  • [Vierzehnte Ausführungsform]
  • In der in der Fig. 18 gezeigten zwölften Ausführungsform ist die DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 nur am Innenumfang ausgebildet. Sie kann jedoch auch auf der gesamten Oberfläche der optischen Disk 78 in Übereinstimmung mit der in der Fig. 21 gezeigten vierzehnten Ausführungsform ausgebildet sein. Hierbei ist die DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 am Innenumfang und die CD-R-Signalaufzeichnungsregion 74 am Außenumfang ausgebildet. Die CD-Signalaufzeichnungsregion 48 kann jedoch am Außenumfang und die CD-R- Signalaufzeichnungsregion 74 kann am Innenumfang ausgebildet sein.
  • [Fünfzehnte Ausführungsform]
  • In der in der Fig. 18 gezeigten zwölften Ausführungsform ist das transparente Substrat 72 aus Glas gebildet, um die Lebensdauer zu verbessern. Es kann jedoch aus einem Polisiliziumharz bestehen, wie die optische Disk 79 gemäß der fünften Ausführungsform, die in der Fig. 22 gezeigt ist.
  • [Sechszehnte Ausführungsform]
  • Obwohl die vorstehenden zwölften bis fünfzehnten Ausführungsformen auf eine optische Disk für eine einlagige DVD gerichtet sind, ist die sechszehnte Ausführungsform auf eine optische Disk mit zweischichtiger DVD gerichtet. Bezugnehmend auf Fig. 23 hat bei der optischen Disk 80 gemäß der sechzehnten Ausführungsform die DVD-Signalaufzeichnungsregion 43 eine erste Signalaufzeichnungsschicht 59, eine transparente Zwischenschicht 62 und eine zweite Signalaufzeichnungsschicht 60.
  • [Siebzehnte Ausführungsform]
  • In der sechzehnten Ausführungsform ist die CD-Signalaufzeichnungsregion 48 die Signalaufzeichnungsschicht 59 und 60 der DVD-Signalaufzeichnungsregion überlappend ausgebildet. Die Überlappungsregion kann jedoch wie bei der optischen Disk 81 gemäß der siebzehnten Ausführungsform gemäß Fig. 24 entfernt sein.
  • [Achzehnte Ausführungsform]
  • Bei den sechzehnten und siebzehnten Ausführungsformen ist der Außendurchmesser der ersten Signalaufzeichnungsschicht 59 gleich dem Außendurchmesser der zweiten Signalaufzeichnungsschicht 60. Der Außendurchmesser der ersten Signalaufzeichnungsschicht 59 kann auch wie bei der optischen Disk 82 gemäß der in der Fig. 25 gezeigten achzehnten Ausführungsform kleiner als der Außendurchmesser der zweiten Signalaufzeichnungsschicht 60 sein.
  • [Neunzehnte Ausführungsform]
  • In der in der Fig. 23 gezeigten, sechzehnten Ausführungsform besteht das transparente Substrat 42 aus Glas. Das transparente Substrat 56 kann jedoch auch wie die optische Disk 83 gemäß der in der Fig. 26 gezeigten neunzehnten Ausführungsform aus einem Polycarbonatharz bestehen.
  • [Zwanzigste Ausführungsform]
  • Die vorstehenden zwölften bis neunzehnten Ausführungsformen sind auf eine optische Disk zum Überprüfen einer DVD/CD/CD-R-kompatiblen optischen Abtastvorrichtung 72 gerichtet. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch auf eine optische Disk zum Überprüfen einer DVD/CD/MO-Disk-kompatiblen optischen Abtastvorrichtung 84 wie in der Fig. 27 gezeigt, gerichtet sein. Genauer gesagt, hat eine optische Disk (nicht dargestellt) gemäß der zwanzigsten Ausführungsform anstatt der CD-R-Signalaufzeichnungsregion 74 gemäß der zwölften bis neunzehnten Ausführungsformen eine Signalaufzeichnungsregion, die gemäß dem MO-Disk-Standard formatiert ist.
  • Es wird hier ein Beispiel einer DVD/CD/MO-Disk-kompatiblen optischen Abtastvorrichtung beschrieben. Die optische Abtastvorrichtung 84 hat anstatt des Laserelementes 68 der in der Fig. 17 gezeigten optischen Abtastvorrichtung 72 ein Laserelement 85 zum Erzeugen eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 680 oder 780 (Toleranz ± 15) nm und anstatt der Objektivlinse 71 der optischen Abtastvorrichtung 72 eine Objektivlinse 86, die so gestaltet ist, dass sie einen Laserstrahl auf einer Signalaufzeichnungsfläche 28 der MO-Disk fokussiert und eine numerische Apertur von 0,55 (Toleranz ± 0,05) hat.
  • Wenn eine MO-Disk wiedergegeben wird, wird das Laserelement 85 aktiviert, die Objektivlinse 86 wird in eine vorgeschriebene Position bewegt und es wird an die transparente Elektrode 62 der Polarisationsebenen-Rotationseinheit 22 eine Spannung angelegt. Demgemäß wird auf ähnliche Art und Weise wie beim Wiedergeben einer CD-R durch die optische Abtastvorrichtung 72 der Laserstrahl, der in einer Richtung parallel zur Blattebene polarisiert ist, welcher vom Laserelement 85 emittiert worden ist, übertragen, wobei die Polarisationsebene durch die Polarisationsebenen-Rotationseinheit 22 nicht gedreht ist und wird auf die Signalaufzeichnungsfläche 28 der MO-Disk durch die Objektivlinse 86 fokussiert. Die anderen Vorgänge sind die gleichen wie diejenigen bei der optischen Abtastvorrichtung 72. Daher wird deren Beschreibung nicht wiederholt.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Die untenstehende Tabelle 4 zeigt die Arten von Signalaufzeichnungsregionen, welche in der optischen Disk gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet werden können.
  • Tabelle 4
  • 1,2 mm Dicke 0,6 mm Dicke
  • CD (-DA) einschichtige DVD
  • CD-ROM zweischichtige DVD
  • CD-R einschichtige DVD-ROM
  • CD-RW zweischichtige DVD-ROM
  • MO-Disk DVD-R
  • PC-Disk DVD-RAM
  • Wie in der Tabelle gezeigt umfassen optische Disks, die eine Dicke von 1,2 mm haben CD(DA), CD(ROM), CD-R, CD-RW (Kompaktdisk-wiedereinschreibbar), MO-Disk und PC(Phasenänderung)-Disk, wie beispielsweise durch eine PD-Disk repräsentiert. Dagegen umfassen optische Disks mit einer Dicke von 0,6 mm eine einschichtige DVD, eine zweischichtige DVD, eine einschichtige DVD-ROM, eine zweischichtige DVD-ROM, eine DVD-R (Digitale Videodisk-aufzeichenbar) und DVD-RAM (Digitale Videodisk-Direktzugriffsspeicher).
  • In den vorstehenden ersten bis neunten Ausführungsformen ist eine Kombination einer CD mit einschichtiger oder zweischichtiger DVD beschrieben worden. In der zehnten Ausführungsform ist eine Kombination aus CD-R und einschichtiger oder zweischichtiger DVD beschrieben worden, in der elften Ausführungsform ist eine Kombination aus einer MO- Disk und einer einschichtigen oder zweischichtigen DVD beschrieben worden, in den zwölften bis neunzehnten Ausführungsformen ist eine Kombination aus CD, CD-R und einschichtiger oder zweischichtiger DVD beschrieben worden und in der zwölften Ausführungsform ist eine Kombination aus einer CD, einer MO-Disk und einer einschichtigen oder zweischichtigen DVD beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auf optische Disks mit unterschiedlichen Kombinationen anwendbar. Gemäß den optischen Disks, die als Beispiel in der Tabelle 4 gezeigt sind, sind 36 (= 6 · 6) mögliche Kombinationen von optischen Disks mit zwei unterschiedlichen Signalaufzeichnungsregionen möglich. Es sind 90 (= 6 C2 · 6) Kombinationen für optische Disks mit drei unterschiedlichen Signalaufzeichnungsflächen möglich. Ferner ist eine Kombination von optischen Disks, die in der Tabelle 4 nicht gezeigt sind, ebenfalls möglich.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im einzelnen beschrieben und illustriert worden ist, ist klar zu ersehen, dass dies nur zur Illustrierung und als Beispiel dient und nicht zur Begrenzung dient, der Umfang der vorliegenden Erfindung ist allein durch den Wortlaut der anhängenden Patentansprüche begrenzt.

Claims (14)

1. Optisches Aufzeichnungsmedium mit:
transparenten Substraten (42, 44, 47, 49; 56, 57) mit einer Hauptfläche (41);
einer ersten Signalaufzeichnungsregion (43; 59, 60), die auf einem der transparenten Substrate (42, 44, 47, 49; 56, 57) im wesentlichen parallel zu der Hauptfläche (41) ausgebildet ist und in Übereinstimmung mit einem ersten Standard formatiert ist;
einem ersten Reflektionsfilm (45), der auf der ersten Signalaufzeichnungsregion (43; 59, 60) auf der, der Hauptfläche (41) des transparenten Substrates gegenüberliegenden Seite ausgebildet ist;
einer zweiten Signalaufzeichnungsregion (48), die auf einem anderen der transparenten Substrate (42, 44; 47, 49; 56; 57) im wesentlichen parallel zur Hauptfläche (41) ausgebildet ist und in Übereinstimmung mit einem zweiten Standard formatiert ist; und
einem zweiten Reflektionsfilm (50), der auf der zweiten Signalaufzeichnungsregion (48) an der der Hauptfläche (41) des transparenten Substrates gegenüberliegenden Seite ausgebildet ist;
dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Signalaufzeichnungsregionen (43; 49; 60; 48) sich jeweils im wesentlichen parallel zu der Hauptfläche (41) in unterschiedlichen Ebenen und Längen in den transparenten Substraten erstrecken.
2. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei
der Abstand zwischen der ersten Signalaufzeichnungsregion (43; 59, 60) und der Hauptfläche (41) des transparenten Substrates kürzer als der Abstand zwischen der zweiten Signalaufzeichnungsregion (48) und der Hauptfläche (41) des transparenten Substrates ist.
3. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, wobei
die erste Signalaufzeichnungsregion (43, 49, 60) teilweise in einem der transparenten Substrate (42, 44, 47, 49; 56, 57) ausgebildet ist, und
die zweite Signalaufzeichnungsregion (48) gänzlich in einem anderen der transparenten Substrate (42, 44, 47, 49; 56, 57) ausgebildet ist.
4. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, wobei
die erste Signalaufzeichnungsregion (43; 59; 60) wenigstens an einem Innenumfang des transparenten Substrates (42, 44, 47, 49; 56, 57) ausgebildet ist, und
die zweite Signalaufzeichnungsregion wenigstens an einem Außenumfang des transparenten Substrates (42, 44, 47, 49; 56, 57) ausgebildet ist.
5. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, wobei
die erste Signalaufzeichnungsregion (43, 59, 60) wenigstens an einem Außenumfang in dem transparenten Substrat (42, 44, 47, 49; 56, 57) ausgebildet ist, und
die zweite Signalaufzeichnungsregion (48) wenigstens an einem Innenumfang des transparenten Substrates (42, 44, 47, 49; 56; 57) ausgebildet ist.
6. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, wobei
die erste Signalaufzeichnungsregion aufweist:
eine erste Signalaufzeichnungsschicht (59),
eine transparente Zwischenschicht (62), die auf der ersten Signalaufzeichnungsschicht (49) ausgebildet ist, und
eine zweite Signalaufzeichnungsschicht (60), die auf der transparenten Zwischenschicht (62) ausgebildet ist.
7. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei das transparente Substrat (42, 47) aus Glas gebildet ist.
8. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, weiterhin mit:
einer dritten Signalaufzeichnungsregion (74), die auf dem transparenten Substrat (42, 44, 47, 49; 56, 57) im wesentlichen parallel zu der Hauptfläche (41) ausgebildet ist und in Übereinstimmung mit einem dritten Standard formatiert ist; und
einem dritten Reflektionsfilm (76), der auf der dritten Signalaufzeichnungsregion an einer der Hauptfläche (41) des transparenten Substrates gegenüberliegenden Seite ausgebildet ist.
9. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 8, wobei
der Abstand zwischen der ersten Signalaufzeichnungsregion (43, 59, 60) und der Hauptfläche (41) des transparenten Substrates kürzer als der Abstand zwischen der zweiten Signalaufzeichnungsregion (48) und der Hauptfläche (41) des transparenten Substrates ist, und
der Abstand zwischen der dritten Signalaufzeichnungsregion (74) und der Hauptfläche (41) des transparenten Substrates im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der zweiten Signalaufzeichnungsregion (48) und der Hauptfläche 41 des transparenten Substrates ist.
10. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite transparente Substrat direkt auf dem ersten Reflektionsfilm (45) ausgebildet ist.
11. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei
die Aufzeichnungsdichte der ersten Signalaufzeichnungsregion (43) höher als die Aufzeichnungsdichte der zweiten Signalaufzeichnungsregion (48) ist.
12. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 11, wobei
die kürzeste Vertiefungslänge der ersten Signalaufzeichnungsregion (43) kürzer als die kürzeste Vertiefungslänge der zweiten Signalaufzeichnungsregion (48) ist.
13. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 11, wobei
die Spurteilung der ersten Signalaufzeichnungsregion (43) kürzer als die Spurteilung der zweiten Signalaufzeichnungsregion (48) ist.
14. Verfahren zum Überprüfen einer optischen Abtastvorrichtung (10, 66, 72, 84) durch Verwendung eines optischen Aufzeichnungsmediums mit
transparenten Substraten (42, 44, 47, 49; 56, 57) mit einer Hauptfläche (41);
einer ersten Signalaufzeichnungsregion (43; 59; 60), die auf einem der transparenten Substrate (42, 44, 47, 49; 56, 57) im wesentlichen parallel zu der Hauptfläche (41) ausgebildet ist und in Übereinstimmung mit einem ersten Standard formatiert ist;
einem ersten Reflektionsfilm (45), der auf der ersten Signalaufzeichnungsregion (43; 59; 60) auf der der Hauptfläche (41) des transparenten Substrates gegenüberliegenden Seite ausgebildet ist;
einer zweiten Signalaufzeichnungsregion (48), die auf einem anderen Substrat der transparenten Substrate (42, 44, 47, 49; 56, 57) im wesentlichen parallel zu der Hauptfläche (41) ausgebildet ist und in Übereinstimmung mit einem zweiten Standard formatiert ist; und
einem zweiten Reflektionsfilm (50), der auf der zweiten Signalaufzeichnungsregion (48) an einer der Hauptfläche (41) des transparenten Substrates gegenüberliegenden Seite ausgebildet ist,
wobei sich die ersten und zweiten Signalaufzeichnungsregionen (43, 59; 60; 48) jeweils im wesentlichen parallel zu der Hauptfläche (41) in unterschiedlichen Ebenen und Längen in den Substraten erstrecken,
wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Bestrahlen der ersten Aufzeichnungsregion (43; 59, 60) mit einem Laserstrahl von der optischen Abtastvorrichtung (10, 66, 72, 84), um zu bestimmen, ob die optische Abtastvorrichtung (10, 66, 72, 84) ein Signal der ersten Signalaufzeichnungsregion (43; 59, 60) wiedergeben kann oder nicht;
nach dem Schritt Bestrahlen, Bewegen der optischen Abtastvorrichtung (10, 66, 72, 84) von der ersten Signalaufzeichnungsregion (43; 59; 60) zu der zweiten Signalaufzeichnungsregion (48); und
nach dem Schritt Bewegen, Bestrahlen der zweiten Signalaufzeichnungsregion (48) mit einem Laserstrahl von der optischen Abtastvorrichtung (10, 66, 72, 84) um zu bestimmen, ob die Abtastvorrichtung (10, 66, 72, 84) ein Signal von der zweiten Signalaufzeichnungsregion (48) wiedergeben kann oder nicht.
DE69717726T 1996-06-18 1997-04-02 Optischer Aufzeichnungsträger zur Ueberprüfung der Kompatibilität einer optischen Abtastvorrichtung, sowie davon Gebrauch machendes Verfahren zur Ueberprüfung der Kompatibilität einer optischen Abtastvorrichtung Expired - Lifetime DE69717726T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15688596 1996-06-18
JP8348680A JP2983920B2 (ja) 1996-06-18 1996-12-26 互換再生可能なピックアップ調整用光記録媒体およびその調整方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69717726D1 DE69717726D1 (de) 2003-01-23
DE69717726T2 true DE69717726T2 (de) 2003-10-16

Family

ID=26484520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69717726T Expired - Lifetime DE69717726T2 (de) 1996-06-18 1997-04-02 Optischer Aufzeichnungsträger zur Ueberprüfung der Kompatibilität einer optischen Abtastvorrichtung, sowie davon Gebrauch machendes Verfahren zur Ueberprüfung der Kompatibilität einer optischen Abtastvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5914926A (de)
EP (1) EP0814469B1 (de)
JP (1) JP2983920B2 (de)
KR (1) KR100469196B1 (de)
CN (1) CN1105381C (de)
DE (1) DE69717726T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750528A1 (fr) 1996-06-28 1998-01-02 Thomson Multimedia Sa Disque optique compatible a deux systemes de lecture differents
KR19990020314A (ko) * 1997-08-30 1999-03-25 윤종용 서로다른 기록밀도의 다수의 기록면을 가지는 디스크와 디스크 판별방법과 디스크 재생장치
JPH11134675A (ja) * 1997-10-29 1999-05-21 Sanyo Electric Co Ltd 光ピックアップ装置および情報記録再生装置
JP2000229478A (ja) * 1998-12-09 2000-08-22 Tdk Corp 光記録媒体
EP1118988B1 (de) * 1999-07-12 2009-07-01 Panasonic Corporation Optisches informationsaufzeichnungsmedium und verfahren zur initialisierung desselben
TW457478B (en) * 1999-12-16 2001-10-01 Ind Tech Res Inst Rewritable DVD discs
US6540397B2 (en) * 2000-04-07 2003-04-01 Siro Technologies, Inc. Optical information storage medium
US7180849B2 (en) * 2001-05-18 2007-02-20 Sharp Kabushiki Kaisha Optical storage medium enabling uniform light transmittance, optical read/write apparatus for same, and optical read/write method for same
JP4770080B2 (ja) * 2001-07-17 2011-09-07 ソニー株式会社 光ピックアップの調整用光ディスク
KR100716962B1 (ko) * 2001-09-29 2007-05-10 삼성전자주식회사 광디스크
GB2380595B (en) * 2001-10-02 2005-06-15 Flipperdisc Ltd An optically readable carrier
DE10150025A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Dieter Dierks Scheibenförmiger optischer Datenträger mit sowohl einer CD-als auch einer DVD-Informationsschicht
JP2003132587A (ja) * 2001-10-24 2003-05-09 Tdk Corp 光記録媒体及び光記録媒体の評価方法
EP1647013B1 (de) * 2003-07-11 2012-05-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beschreibbarer optischer datenträger
WO2005010874A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hybrid recordable optical record carrier
JP2007500409A (ja) * 2003-07-29 2007-01-11 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光記録担体のコンテンツ情報層
US20060179448A1 (en) * 2004-12-23 2006-08-10 Smith Wayne M Multilayer dual optical disk
JP2007299472A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Fujitsu Ltd 光再生媒体および光再生媒体の製造方法
JP4433325B2 (ja) * 2007-12-03 2010-03-17 ソニー株式会社 光情報記録媒体
US8274874B2 (en) * 2008-02-04 2012-09-25 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for locating and fast-searching units of digital information in volume, optical-storage disks
JP2010033712A (ja) * 2009-11-18 2010-02-12 Sony Corp 光ディスクおよび光ディスクの製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6187662A (ja) * 1984-10-05 1986-05-06 Res Assoc Util Of Light Oil インド−ル類の製造法
JPH0823941B2 (ja) * 1988-11-08 1996-03-06 パイオニア株式会社 光学式情報記録担体及びその製造方法
NL9002024A (nl) * 1990-09-14 1992-04-01 Philips Nv Optisch registratie-element.
JPH056571A (ja) * 1991-06-28 1993-01-14 Pioneer Electron Corp 光学式情報記録媒体
JPH05303766A (ja) * 1992-04-27 1993-11-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク用光学素子とそれを用いた光ヘッド
JPH06187662A (ja) * 1992-12-18 1994-07-08 Hitachi Ltd 光記録媒体
DE69528636T2 (de) * 1994-12-19 2003-06-26 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Mehrschichtiger aufzeichnungsträger und vorrichtung zur abtastung dieses trägers
US5726969A (en) * 1994-12-28 1998-03-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording medium having dual information surfaces
US5764619A (en) * 1995-04-07 1998-06-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording medium having two separate recording layers
JP3008819B2 (ja) * 1995-05-31 2000-02-14 日本ビクター株式会社 光ディスク

Also Published As

Publication number Publication date
DE69717726D1 (de) 2003-01-23
EP0814469B1 (de) 2002-12-11
KR100469196B1 (ko) 2005-06-27
JPH1069647A (ja) 1998-03-10
CN1105381C (zh) 2003-04-09
JP2983920B2 (ja) 1999-11-29
US5914926A (en) 1999-06-22
CN1173014A (zh) 1998-02-11
EP0814469A1 (de) 1997-12-29
KR980004773A (ko) 1998-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717726T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger zur Ueberprüfung der Kompatibilität einer optischen Abtastvorrichtung, sowie davon Gebrauch machendes Verfahren zur Ueberprüfung der Kompatibilität einer optischen Abtastvorrichtung
DE69637476T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium mit mehreren Informationsschichten mit verschiedenen Formen
DE69030608T2 (de) Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe und Adaptor zum Gebrauch mit diesem Gerät
DE60024972T2 (de) Wiederbeschreibbare cd und deren herstellungsverfahren
DE69627944T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information auf/aus unterschiedlichen optischen Platten
DE69034169T2 (de) Verfahren zum Zugriff auf eine mehrschichtige optische Platte
DE69526262T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium mit zwei Informationsflächen
DE69426660T2 (de) Optisches Medium mit Mehrfachdatenoberfläche und Speichersystem
DE69233251T2 (de) Optisches Medium mit Mehrfachdatenoberfläche und Datenspeichersystem
DE69628610T2 (de) Mehrschichtige optische Platte
DE69934424T2 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium, und verfahren und gerät zur aufzeichnung und wiedergabe
DE69937002T2 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium, verfahren zur herstellung, und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe
DE3789762T2 (de) Löschbares optisches Datenspeichermedium mit einer eingebetteten Servospur und einer unterflächigen Aufnahmeschnittstelle.
DE69022796T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Matrizen für optische Platten und optische Platten.
DE69612255T2 (de) Mehrschichtige optische Platte auf einem einzelnen Substrat für Nur-Lese-Speicher und überschreibbaren Phasenänderungsspeicher
DE69027103T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Aufzeichnungs und Wiedergabe von Informationen darauf
DE69132426T2 (de) System zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information auf/von eine(r) aufzeichnungsfähige(n) optische(n) Platte
DE69839291T2 (de) Verfahren zur Aufeichnung eines Phasenwechselaufzeichnungsmediums für Spurführung nach dem differentiellen Phasendetekttionsverfahren
DE3588236T2 (de) Magnetooptisches Speicherelement
DE60124327T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69220908T2 (de) Magneto-optische Scheibe und Wiedergabeverfahren dafür
DE60131206T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
DE60112361T2 (de) Vorrichtung zur Aberrationskorrektur, optische Abtastvorrichtung und Aufnahme/ Wiedergabevorrichtung
DE60026706T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung für optische platten und fokussierservosystem
DE3876544T2 (de) Optisches speichersystem.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition