DE69132426T2 - System zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information auf/von eine(r) aufzeichnungsfähige(n) optische(n) Platte - Google Patents

System zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information auf/von eine(r) aufzeichnungsfähige(n) optische(n) Platte

Info

Publication number
DE69132426T2
DE69132426T2 DE69132426T DE69132426T DE69132426T2 DE 69132426 T2 DE69132426 T2 DE 69132426T2 DE 69132426 T DE69132426 T DE 69132426T DE 69132426 T DE69132426 T DE 69132426T DE 69132426 T2 DE69132426 T2 DE 69132426T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
optical disk
substrate
recording layer
laser light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69132426T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69132426D1 (de
Inventor
Noboru Itoh
Sadao Mizuno
Isao Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69132426D1 publication Critical patent/DE69132426D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69132426T2 publication Critical patent/DE69132426T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1365Separate or integrated refractive elements, e.g. wave plates
    • G11B7/1369Active plates, e.g. liquid crystal panels or electrostrictive elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1392Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration
    • G11B7/13925Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration active, e.g. controlled by electrical or mechanical means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00454Recording involving phase-change effects
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG UND AUSFÜHRUNG ZUM STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Aufzeichnung, Wiedergabe oder Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information auf und/oder von einer Aufzeichnungsschicht einer optischen Platte.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Eine wiederbeschreibbare optische Platte, wie etwa eine magnetooptische Platte ist standardisiert durch "Draft Proposal DP10090 gemäß ISO Standard". In Übereinstimmung mit dem Standard des Draft Proposal besitzt die wiederbeschreibbare optische Platte einen Durchmesser von 86 mm und einen Aufzeichnungsbereich auf einer Oberfläche eines transparenten Polycarbonatsubstrats einer Dicke von 1,2 mm. Außerdem ist eine Dicke von maximal 0,2 mm auf dem Aufzeichnungsbereich angeordnet, und die gesamte Dicke beträgt demnach 1,4 mm. Bei einer magnetoopischen Platte gemäß dem Standard ist eine magnetische Vorrichtung vorgesehen, um ein Magnetfeld in unmittelbarer Umgebung des Aufzeichnungsbereichs zu erzeugen. Eine Aufzeichnungskapazität der vorstehend genannten standardgemäßen optischen Platte beträgt beispielsweise 128 MB. Die vorstehend genannte wiederbeschreibbare optische Platte gemäß dem Stand der Technik besitzt den Aufzeichnungsbereich auf ausschließlich einer Seite der optischen Platte.
  • Die EP-A-0 128 960 beschreibt zwei Datenspuren in unterschiedlichen Schichten, die durch optische Strahlen unterschiedlicher Wellenlänge stets ausgehend von derselben Seite beaufschlagt werden. Die Dicke des Substrats der Platte beträgt lediglich etwa 0,5 mm.
  • Die EP-A-0 288 570 ist allgemein auf ein optisches Aufzeichnungsmedium gerichtet. Eine numerische Apertur von lediglich 0,3 ist für die Linse einer Plattenauslesevorrichtung erwähnt. Verschiedene Beispiele unterschiedlicher Substratdicken, einschließlich 0,6 mm für ein einziges Substrat in Kombination mit einer Sensibilisierungsschicht, sind erwähnt.
  • Die WO 88/06337 betrifft allgemein ein optisches Aufzeichnungsmedium. Der Dickenbereich des offenbarten Substrats ist durch Beispiele von 0,1 mm, 0,14 mm, 0,2 mm, 0,5 mm, 1 mm, 1,2 mm, 3 mm, 3,175 mm und 6 mm gezeigt.
  • Die DE-A-32 03 599 hat das allgemeine Ziel, die Dicke von Substraten einer optischen Platte mit einem Durchmesser von 30 cm zu vergrößern, der ausschließlich für eine herkömmliche Laserplatte typisch ist. Zwei Substrate auf den gegenüberliegenden Seiten der Platte sind vorgesehen, die im Innern sandwichartig angeordnet verschiedene weitere Schichten aufweist, einschließlich zwei Datenträgerschichten, zwei Schutzschichten und einer zentralen Verbindungsschicht. Alternativ sind zwei weitere Verbindungsschichten enthalten. Die Dicke von jedem Substrat liegt im Bereich zwischen 0,2 bis 2 mm.
  • In den IEEE Trans. on Consumer Electronics, Nov. 1976, S. 309 bis 317, und Fig. 19, ist auf Grundlage von Fig. 19 diskutiert, in welcher Weise der Staubeinfluß eine Funktion der Dicke einer Schutzschicht ist. Die Dicke dieser Schutzschicht liegt im Bereich von 0 bis 1,2 mm.
  • AUFGABE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein System zur Aufzeichnung, Wiedergabe oder Aufzeichnung und Wiedergabe von Information auf und/oder von einer optischen Platte zu schaffen, die einen Aufzeichungsbereich auf einer Seite eines Substrats aufweist und dazu ausgelegt ist, die Aufzeichnungskapazität zu erhöhen.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein System zur Aufzeichnung, Wiedergabe oder Aufzeichnung und Wiedergabe von Information auf und/oder von einer optischen Platte zu schaffen, die Aufzeichnungsbereiche sogar auf beiden Seite der optischen Platte aufweist, um die Adaption an die Erhöhung der Aufzeichnungskapazität signifikant zu erhöhen.
  • Beide Aufgaben können durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst werden. Im Hinblick auf die Merkmale des einleitenden Teils des Anspruchs 1 wird auf den entsprechenden Stand der Technik gemäß der US-A-4 773 052 bezug genommen.
  • Der Anspruch 3 berücksichtigt insbesondere die zweite Aufgabe.
  • Wie bereits angeführt, weist die wiederbeschreibbare optische Platte gemäß dem Stand der Technik entsprechend dem "Draft Proposal DP 10090 gemäß ISO Standard" den Aufzeichnungsbereich auf lediglich einer Seite der optischen Platte auf, weshalb eine signifikante Erhöhung der Aufzeichnungskapaziät unmöglich war. Um die Aufzeichnungskapazität signifikant zu erhöhen, wird eine optische Platte mit einem Aufzeichnungsbereich auf beiden Seiten der optischen Platte (oder allgemein gesprochen des für die optische Platte verwendeten Substrats) vorgesehen.
  • Ein konvertierbarer optischer Kopf ist entwickelt worden, um sowohl auf die standardgemäße optische Platte wie die optische Platte anwendbar zu sein, der den Aufzeichnungsbereich auf beiden Seiten der optischen Platte aufweist.
  • Während die Merkmale der Erfindung insbesondere in den anliegenden Ansprüchen ausgeführt sind, läßt sich die Erfindung sowohl hinsichtlich ihres Aufbaus, wie ihres Inhalts besser verstehen und würdigen zusammen mit weiteren Aufgaben und Merkmalen der Erfindung aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die anhand der Zeichnungen erfolgt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte;
  • Fig. 2(a) zeigt eine Querschnittansicht einer optischen Platte gemäß dem Draft Proposal DP10090 gemäß ISO Standard;
  • Fig. 2(b) zeigt eine Querschnittansicht einer optischen Platte, welche Aufzeichnungsbereiche auf beiden Seiten der optischen Platte aufweist;
  • Fig. 3 zeigt eine Kurvendarstellung der Beziehung zwischen einer numerischen Apertur und einem Spitzenwertintensitätsverhältnis eines Laserstrahls.
  • Es wird bemerkt, daß einige oder sämtliche der Figuren schematische Darstellungen zum Zweck der Illustration sind und nicht notwendigerweise die tatsächlichen relativen Größen oder Stellungen der gezeigten Elemente wiedergeben.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine optische Platte 2 in einer Kartusche bzw. Kassette 1 enthalten, die eine Öffnung 101 aufweist, welche durch ein transparentes Element 102 auf ihrer Unterseite abgedeckt ist, um Laserlicht hindurchtreten zu lassen. Die Kassette 1 ist für eine Antriebsvorrichtung mit einem Antriebsmotor 4 ausgelegt und die optische Platte 2 wird durch eine Welle 5 des Antriebsmotors 4 in Drehung versetzt. Die Kassette 1 besitzt Identifikationsgrübchen (oder Löcher) 23 auf ihrem Umfangsteil. Die Identifikationsgrübchen 23 werden durch einen Detektor 3 abgetastet, der eine Lichtquelle und eine Lichterfassungseinrichtung umfasst, und die Art der Kassette wird durch die Position der Identifikationsgrübchen 23 identifiziert. Das Ermittlungsausgangssignal des Detektors 3 wird an einem Anschluß 24 ausgegeben.
  • Ein optischer Kopf mit einem stationären optischen Teil 6 und einem beweglichen optischen Teil 7 ist unter der Kassette 1 angeordnet. Der stationäre optische Teil 6 umfaßt eine Laserlicht emittierende Einrichtung 19 zum Emittieren von Laserlicht und eine optoelektronische Einrichtung 14. Das von der Laserlicht emittierenden Einrichtung 9 emittierte Laserlicht wird durch einen Strahlteiler 11, eine optische λ/4-Platte 12 und eine Collimatorlinse 10 geschickt und ein collimierter Laserstrahl 16 wird von dem stationären optischen Teil 6 emittiert.
  • Ein bewegliches optisches Teil 7 ist durch eine Führungsschiene 22 beweglich gehalten, die an dem stationären optischen Teil 6 befestigt ist, und es wird entlang der Führungsschiene 22 durch einen linearen Antriebsmotor 21 bewegt, der auf dem beweglichen optischen Teil 7 in einer durch einen Pfeil A gezeigten Richtung angebracht ist. Das bewegliche optische Teil 7 umfasst einen Reflexionsspiegel 17 zum Richten des Laserstrahls 16 in Fig. 1 in Aufwärtsrichtung, eine Fokussierlinse 18 zum Fokussieren des Laserstrahls 16A, der durch den Reflexionsspiegel 17 reflektiert wird, auf einen Aufzeichnungsbereich 8 der optischen Platte, auf welcher Information aufgezeichnet ist, und eine optische Platte 19 zum Korrigieren der Aberration des Laserstrahls 16B, welcher durch die Fokussierlinse 18 fokussiert wird.
  • Die Fokussierlinse 18 wird in der Richtung ihrer optischen Achse durch eine Fokussierlinsenantriebseinrichtung 18A bewegt.
  • Die optische Platte 19 wird durch einen Verschiebemechanismus 20 in einer durch einen Pfeil B gezeigten Richtung derart verschoben, daß die optische Platte 19 vor der Fokussierlinse 18 positioniert ist oder von dort entfernt wird.
  • Das "Fokussieren" und "Spurführen" des Laserstrahls 16B auf einer vorbestimmten Spur der optischen Platte 2 werden durch Bewegen der Collimatorlinse 10 in dem stationären optischen Teil 6 durchgeführt, das durch ein Betätigungsglied 15 in dem stationären optischen Teil 6 bewegt wird.
  • Durch die Aufzeichnungsoberfläche 8 der optischen Platte 2 reflektiertes Laserlicht wird an den Reflexionsspiegel 17 durch die Fokussierlinse 18 angelegt und zu der Collimator linse 10 des stationären optischen Teils 6 gerichtet. In den stationären optischen Teil 6 wird das reflektierte Laserlicht zu der optoelektronischen Einrichtung 14 durch den Strahlteiler 11 gerichtet.
  • Fig. 2(a) und 2(b) zeigen Querschnitte der standardgemäßen optischen Platte 25 und einer "optischen Platte mit doppelter Aufzeichnung" 26, die den Aufzeichnungsbereich auf beiden Seiten des Substrats der optischen Platte aufweist.
  • Wie in Fig. 2(a) gezeigt, ist bzw. sind eine spiralförmige Spur 28 oder mehrere Spuren 28 mit konzentrischen Kreisen auf einer Oberfläche eines Substrats 27 gebildet, das aus transparentem Material wie etwa Polycarbonatkunststoff oder Glas hergestellt ist. In Übereinstimmung mit dem Draft Proposal DP 10090 des ISO Standards besitzt das Substrat 27 eine Dicke (t1) von 1,2 mm und die Gesamtdicke (t) beträgt 1,4 mm. Eine Aufzeichungsschicht 34 ist auf eine die Spuren 28 aufweisende Seite plattiert bzw. galvanisiert und außerdem ist die Aufzeichnungsschicht 24 mit einer Schutzschicht 29 zum Schützen der Aufzeichnungsschicht 34 und der Spuren 28 abgedeckt. Der Aufzeichnungs/Wiedergabevorgang der optischen Platte 25 wird durchgeführt, durch Anlegen eines Laserstrahls 16B ausgehend von dem beweglichen optischen Teil 7 an die Oberfläche des Substrats 27.
  • Wie in Fig. 2(b) gezeigt, sind Spuren 35 auf der Oberfläche eines ersten Substrats 30 in ähnlicher Weise wie bei der standardgemäßen optischen Platte 25 gebildet. Andererseits sind Spuren 36 auf einer Oberfläche eines zweiten Substrats 31 in ähnlicher Weise wie für das erste Substrat 30 gebildet. Eine Aufzeichnungsschicht 33 zum Aufzeichnen von Information durch Verändern des Kristallisationszustands wird daraufhin auf beide Spuren 35 und 36 plattiert bzw. galvanisiert. Dar aufhin wird das erste Substrat 30 mit dem zweiten Substrat 31 durch eine geeignete Klebesubstanz 37 derart verklebt, daß die Oberfläche mit den Spuren 35 des Substrats 30 zur Oberfläche mit den Spuren 36 des zweiten Substrats 31 weist. Beide Substrate 30 und 31 besitzen eine Dicke (t2) von 0,6 mm und die Klebesubstanz 37 ist 0,2 mm dick hergestellt, so daß infolge hiervon die Gesamtdicke 1,4 mm beträgt.
  • Die Fokussierlinse 18 ist in angemessener Weise derart ausgelegt, daß verschiedene Aberrationen in bezug auf die standardgemäße optische Platte 25 minimiert werden, die ein Substrat mit einer Dicke von 1,2 mm aufweist. Bei der optischen Doppelaufzeichnungsplatte 26 mit doppelter Aufzeichnung, die in Fig. 2(b) gezeigt ist, sind die verschiedenen Aberrationen deshalb größer, weil die Dicke t2 des zweiten Substrats 30 0,6 mm beträgt, was dünner ist als die Dicke des Substrats 27 gemäß der standardgemäßen optischen Platte 25. Um die verschiedenen Aberrationen in der optischen Doppelaufzeichnungsplatte 26 zu korrigieren, wird eine optische Platte 19, hergestellt aus einem flachen plattenförmigen optischen Element, zwischen der Fokussierlinse 18 und der optischen Doppelaufzeichnungsplatte 26 eingeführt. Der durch die Fokussierlinse 18 fokussierte Laserstrahl 16B wird an die optische Aufzeichnungsplatte 26 durch die optische Platte 19 angelegt. Folglich sind die optische Doppelaufzeichnungsplatte 26 und die standardgemäße optische Platte 25 kompatibel in derselben Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte nutzbar durch Einführen oder Entfernen der optischen Platte 19. Bei der optischen Doppelaufzeichnungsplatte 26 muß der Abstand zwischen der Fokussierlinse 18 und dem Aufzeichnungsbereich 35 auf demselben Wert gehalten werden, wie bei der standardgemäßen optischen Platte 25, um das Laserlicht 16B auf den Aufzeichnungsbereich 34 zu fokussieren, der näher liegt als der Aufzeichnungsbereich 35 der standardgemäßen op tischen Platte 25 zu der Fokussierlinse 18. Die Verschiebung der Fokussierlinse 18 wird durch die Fokussierlinsenantriebseinrichtung 18A durchgeführt (wie in Fig. 1 gezeigt).
  • Die Dicke t3 der optischen Platte 19 ist gegeben durch
  • t3 = (n1 · t1 - n2 · t2)/n3 (1),
  • wobei n1: Brechungsindex des Substrats 27,
  • n2: Brechungsindex des Substrats 30,
  • n3: Brechungsindex der optischen Platte 19,
  • t1: Dicke des Substrats 27,
  • t2: Dicke des Substrats 30.
  • Beispielsweise wird angenommen, daß die Brechungsindices n1, n2 und n3 1,5 betragen und daß die Dicke t1 1,2 mm beträgt, daß die Dicke t2 0,6 mm beträgt, und daß die Dicke t3 0,6 mm beträgt. Der Bewegungsvorgang für eine optische Platte 19 wird durch Ermittlung der Identifikationsgrübchen 23 der Kassette 1 ermittelt. Obwohl eine einzige Platte 19 in Fig. 2(a) und 2(b) gezeigt ist, können mehrere optische Platten 19 mit unterschiedlichen Dicken auf einem umlaufenden Halter angebracht werden, um die Verwendung einer Vielzahl von bzw. verschiedener optischer Platten zu ermöglichen.
  • Der Aufzeichnungsvorgang der standardgemäßen optischen Platte 25 wird nunmehr für eine magnetooptische Platte erläutert. Die Magnetisierungsrichtung der Aufzeichnungsschicht 34 wird in einer vorbestimmten Richtung durch einen im voraus durchgeführten Löschvorgang orientiert. Daraufhin wird ein Laserstrahl mit einem Querschnittsdurchmesser von 1 um oder kleiner an die vorbestimmte Position der Aufzeichnungsschicht 34 angelegt. Die Intensität des Laserstrahls 16B wird so gewählt, daß die Aufzeichnungsschicht 34 auf die Curie- Temperatur oder höher erhitzt wird. Daraufhin wird ein Vor spannmagnetfeld an die Aufzeichnungsschicht 34 durch eine (nicht gezeigte) Magnetfelderzeugungseinrichtung angelegt, wobei gleichzeitig die Temperatur der Aufzeichnungsschicht 34 erhöht wird, und dadurch wird die Magnetisierungsrichtung der Aufzeichnungsschicht 34 umgekehrt. Die Aufzeichnung der Information wird demnach durch Ändern der Magnetisierungsrichtung durchgeführt.
  • Bei dem vorstehend genannten Vorgang wird die Intensität des Laserstrahls durch den Eingangsstrom der Laserlichterzeugungseinrichtung 9 gesteuert.
  • Beim Wiedergabevorgang der wie vorstehend angeführt aufgezeichneten Information wird ein Laserstrahl 16B, dessen Intensität niedriger ist als diejenige beim Aufzeichnungsvorgang an die Aufzeichnungsschicht 34 angelegt und eine Veränderung der Polarisationsebene des reflektierten Laserlichts wird ermittelt. Die Polarisationsebene wird durch den Kerr- Effekt in Übereinstimmung mit der Magnetisierungsrichtung verändert.
  • Der Aufzeichnungs/Wiedergabevorgang mittels der Phasenänderung der Kristallisation in der Aufzeichnungsschicht 34 wird nunmehr erläutert. Ein Laserstrahl 16B einer vorbestimmten Intensität wird an die Aufzeichnungsschicht 34 angelegt, die in den amorphen oder den kristallinen Zustand überführt wird. Beispielsweise wird beim Aufzeichnungsvorgang der Laserstrahl mit einer ersten Intensität, die relativ groß ist, an einen vorbestimmten Teil der Aufzeichnungsschicht 34 angelegt, um Information aufzuzeichnen, und die Aufzeichnungsschicht 34 wird dadurch auf eine Temperatur erhitzt, die höher ist als der Schmelzpunkt der Aufzeichnungsschicht 34. Daraufhin wird der Teil der Aufzeichnungsschicht 34 rasch abgekühlt durch schlagartiges Löschen des Laserstrahls 16B. Dadurch wird der Teil der Aufzeichnungsschicht 34 in den amorphen Zustand überführt, wodurch die Information aufgezeichnet ist.
  • Beim Löschvorgang für die Information wird der Teil der Aufzeichnungsschicht 34 auf eine Temperatur erhitzt, die niedriger ist als der Schmelzpunkt, und zwar durch einen Laserstrahl 16B mit einer zweiten Intensität, die niedriger ist als diejenige der ersten Intensität. Infolge hiervon geht der Teil in den kristallisierten Zustand über, der den gelöschten Zustand der Aufzeichnungsschicht 34 darstellt.
  • Der Löschvorgang und der Aufzeichnungsvorgang können gleichzeitig am selben Teil der Aufzeichnungsschicht 34 durch Anlegen des ersten Intensitätslaserstrahls durchgeführt werden. Der vorstehend genannte Vorgang wird als "direktes Überschreiben" bezeichnet.
  • Beim Wiedergabevorgang der aufgezeichneten Information durch den vorstehend genannten Vorgang wird ein Laserstrahl mit einer dritten Intensität, die niedriger als die zweite Intensität ist, verwendet, die beim Löschvorgang verwendet wird, und die Information wird in einer Art und Weise wiedergegeben, die dem Fachmann geläufig ist.
  • Beim Wiedergabevorgang der optischen Doppelaufzeichnungsplatte 26, die in Fig. 2(b) gezeigt ist, wird eine Seite der optischen Platte, die aktuell für den Aufzeichnungs/Wiedergabevorgang verwendet wird, zu dem beweglichen optischen Teil 7 weisend angeordnet und an der Welle 5 des Antriebsmotors 4 angeordnet. Der Aufzeichungs/Wiedergabevorgang ist ähnlich zu demjenigen der standardgemäßen optischen Platte 25, die in Fig. 2(a) gezeigt ist.
  • Üblicherweise ist die Aufzeichnungsdichte D der optischen Platte festgelegt durch
  • D = (NA/λ)² (2),
  • wobei NA: numerische Apertur,
  • λ: Wellenlänge des Laserlichts.
  • In der Gleichung (2) muß die Wellenlänge λ des Laserlichts verringert werden oder die numerische Apertur NA der Fokussierlinse 18 muß vergrößert werden, um die Aufzeichnungsdichte D zu erhöhen. Die Verringerung der Wellenlänge λ des Laserlichts hängt vom Forschungs- und Entwicklungszustand der Laserlicht emittierende Einrichtung der aktuellen Elektroniktechnik ab. Die Vergrößerung der numerischen Apertur bzw. Größe NA der Fokussierlinse muß deshalb in Betracht gezogen werden, um die Aufzeichnungsdichte D zu erhöhen. Die Vergrößerung der numerischen Apertur NA ist jedoch begrenzt durch die Dicke des Substrats 27 bzw. 30 der optischen Platte bzw. durch die Vergrößerung der "Coma-Aberration" und des "Astigmatismus", die verursacht sind durch Verkippen der optischen Platte, die auf dem Antriebsmotor 4 der Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte angeordnet ist.
  • In dem Fall, daß der Verkippungswinkel der optischen Platte relativ klein ist, beispielsweise 0,2º beträgt, nimmt die Coma-Abberation in erster Linie zu. Aufgrund der Vergrößerung der Coma-Abberation ist die Intensität des Laserstrahls 16B beim Aufzeichnungsvorgang verringert, wodurch beim Wiedergabevorgang das Übersprechen erhöht und das Signal/Rauschverhältnis verringert ist.
  • Um die Verringerung der Laserstrahlintensität innerhalb von mehreren % bei einem Verkippungswinkel der optischen Platte von 0,2º aufrechtzuerhalten, muß die numerische Apertur NA mit 0,5 bis 0,55 gewählt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Kurvendarstellung der Beziehung zwischen einer numerischen Apertur NA und einer "Spitzenwertintensität" des Laserstrahls. Die Spitzenwertintensität bezeichnet eine Intensität des Laserlichts in einem Teil mit maximaler Intensität bezüglich des Querschnitts des Laserstrahls, der auf die Aufzeichnungsschicht 34 fokussiert ist. Bei der Kurvendarstellung ist auf der Abszisse die numerische Apertur NA aufgetragen und auf der Ordinate ist die Spitzenwertintensität aufgetragen. Der Verkippungswinkel der optischen Platte beträgt 0,2º, der Brechungsindex des Substrats beträgt 1,5 und die Dicke t1 des Substrats der optischen Platte beträgt 1,2 mm, 0,6 mm bzw. 0,3 mm. Die Kurvendarstellung wird erhalten durch Berechnen der "Brechungsintegration" in Übereinstimmung mit der "Kirchhoff'schen Brechungstheorie" und auf eine detaillierte Beschreibung der Berechnung wird verzichtet.
  • Wenn in Fig. 3 die Dicke t1 1,2 mm beträgt, und die numerische Apertur NA 0,5 beträgt, ist die Spitzenwertintensität auf 99% verringert. Wenn andererseits die numerische Apertur NA 0,65 beträgt, muß die Dicke t1 0,6 mm und weniger betragen, um 99% der Spitzenwertintensität beizubehalten. Wenn ferner die numerische Apertur NA 0,75 beträgt, muß die Dicke t1 0,3 mm oder weniger betragen, um 99% der Spitzenwertintensität beizubehalten. Mit anderen Worten kann ein optisches System mit großer numerischer Apertur NA durch Verringern der Dicke des Substrats verwendet werden.
  • Der Einfluß von Staub auf den Aufzeichnungs/Wiedergabevorgang einer optischen Platte nimmt proportional zur Verringerung der Dicke des Substrats der optischen Platte zu, weil die Querschnittsfläche eines Laserstrahls auf der Oberfläche des Substrats proportional zur Verringerung der Dicke des Substrats abnimmt. Das Staubproblem beim Aufzeichnungs/Wiedergabevorgang der optischen Platte ist beschrieben in "System coding parameters, mechanics and electro-mechanics of reflective video disco players" (IEEE Trans. on Consumer Electronics, Seiten 309-317, und Fig. 19, Nov. 1976). Wenn in Übereinstimmung mit diesem Artikel die Dicke t1 0,6 mm oder mehr beträgt, kann der Einfluß von Staub in bezug auf Staub mit einem Durchmesser von 75 um und einem kleineren Durchmesser ignoriert werden. Wenn jedoch die Dicke t1 0,3 mm beträgt, kann der Einfluß von Staub in bezug auf Staub mit einem Durchmesser von 20 um oder einem kleineren Durchmesser ignoriert werden. Da die optische Platte in der Kassette 1 eingeschlossen ist, kann Staub mit einem Durchmesser von 20 um nicht in die Kassette 1 eingetragen werden. Das Substrat einer Dicke von 0,3 mm ist deshalb in der Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung verwendbar.
  • Bei der optischen Platte mit einem dünnen Substrat von etwa einer Dicke von 0,3 oder 0,6 mm wird als optischer Aufzeichnungs/Wiedergabevorgang bevorzugt der magnetooptische Aufzeichnungs/Wiedergabevorgang verwendet, weil eine Drehung von lediglich 0,2º der Polarisationsebene beim magnetooptischen Aufzeichnungs/Wiedergabevorgang ermittelt werden muß. Beim optischen Aufzeichnungs/Wiedergabevorgang kann hingegen der Wiedergabevorgang durch Ermitteln einer Veränderung des Reflexionsindex um 20 bis 30% durchgeführt werden.
  • Die Aufzeichnungskapazität der optischen Platte hängt von der numerischen Apertur NA ab, wie in Gleichung (2) dargestellt.
  • Da bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das dünne Substrat mit einer Dicke von 0,6 mm verwendet wird, wird die numerische Apertur NA vergrößert. Das Auflösungsvermögen e ist umgekehrt proportional zur numerischen Apertur NA, wie dem Fachmann bekannt. Das Auflösungsvermögen e nimmt ab bei Vergrößerung der numerischen Apertur NA. Mit anderen Worten wird der durch ein einziges Bit eingenommene Aufzeichnungsbereich bzw. die diesbezügliche Aufzeichnungsfläche umgekehrt proportional zum Quadrat des Vergrößerungsverhältnisses der numerischen Apertur NA verringert. Das "Vergrößerungsverhältnis R", welches eine Erhöhung der Aufzeichnungskapazität wiedergibt, verursacht durch eine Veränderung der numerischen Apertur NA, läßt sich darstellen als
  • R = (NA2/NA1)² (3),
  • wobei NA1: erste numerische Apertur,
  • NA2: zweite numerische Apertur.
  • Beispielsweise beträgt die erste numerische Apertur NA1 0,53, und wenn der Wert 0,53 der ersten numerischen Apertur NA1 auf den Wert 0,65 der zweiten numerischen Apertur NA2 vergrößert ist, beträgt das Vergrößerungsverhältnis R ungefähr 1,5 ((0,65/0,53)2). Folglich wird die Aufzeichnungskapazität der optischen Doppelaufzeichnungsplatte 26 dreimal so groß (1,5 · 2 = 3) wie diejenige der standardgemäßen optischen Platte (beispielsweise 384 MB).
  • Die wiederbeschreibbare optische Platte in Übereinstimmung mit dem Stand der Techik gemäß dem "Draft Proposal DP 10090 gemäß ISO-Standard" weist den Aufzeichnungsbereich ausschließlich auf einer Seite der optischen Platte auf, weshalb eine signifikante Erhöhung der Aufzeichnungskapazität nicht möglich war. Um die Aufzeichnungskapazität signifikant zu er höhen, wird eine optische Platte mit einem Aufzeichnungsbereich auf beiden Seiten des Substrats vorgeschlagen und es muß deshalb ein konvertierbarer optischer Kopf entwickelt werden, um sowohl auf die standardgemäße optische Platte wie auf die optische Platte mit dem Aufzeichnungsbereich auf beiden Seiten des Substrats anwendbar zu sein.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine optische Platte mit Aufzeichnungsbereichen auf beiden Seiten eines Substrats zu schaffen, um die Aufzeichnungskapazität zu erhöhen.

Claims (9)

1. System, aufweisend eine optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung und eine optische Platte,
wobei die optische Platte aufweist:
ein erstes Substrat (30);
ein zweites Substrat (31); und
eine Aufzeichnungsschicht (33), die sandwichartig zwischen dem ersten Substrat (30) und dem zweiten Substrat (31) angeordnet und auf Spuren (35, 36) vorgesehen ist, die auf der Innenseite dieses Substrats gebildet sind,
wobei die Vorrichtung aufweist:
eine Laserlicht emittierende Einrichtung (9) zum Emittieren von Laserlicht,
einen Motor (4) zum Drehen der optischen Platte (2), eine Fokussiereinrichtung (18) zum Fokussieren des Laserlichts auf die Aufzeichnungsschicht (33) durch eine Fokussierlinse (18) mit einer numerischen Apertur (NA) im Bereich von > 0,53 bis ≤0,65,
einen Strahlteiler (11) zum Unterteilen des von der Aufzeichnungsschicht (33) reflektierten Laserlichts, und
eine Laserlichterfassungseinrichtung (14) zum Ermitteln des durch den Strahlteiler (11) unterteilten reflektierten Laserlichts durch die Lichterfassungseinrichtung (14), um ein die Information auf der Aufzeichnungsschicht (33) enthaltendes Signal wiederzugeben, um Information auf die Aufzeichnungsschicht (33) aufzuzeichnen,
dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Substrate (30, 31) beide eine Dicke von 0,6 mm aufweisen.
2. System nach Anspruch 1, wobei beide Substrate (30, 31) mit Spuren (35, 36) versehen sind, die auf den Innenseiten der Substrate (30, 31) gebildet sind.
3. System nach Anspruch 2, wobei die Aufzeichnungsschicht auf beiden Spuren (35, 36) auf den beiden Substraten (30, 31) vorgesehen ist.
4. System nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei die Aufzeichnungsschicht auf den Spuren (35, 36) durch Galvanisieren bzw. Plattieren vorgesehen ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Aufzeichnungsschicht aus einem Material besteht, welches zum Wiedergeben und/oder Aufzeichnen von Information mittels Kristallisationsphasenänderung geeignet ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Aufzeichnungsschicht aus einem Material besteht, das zum Löschen von aufgezeichneter Information durch Kristallisation des Materials geeignet ist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Spuren (35, 36) aus Oberflächeneintiefungen des jeweiligen Substrats (30, 31) gebildet sind.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Aufzeichnungsschicht (33) eine reflektierende Schicht ist.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Klebemittelsubstanz (37) mit einer Dicke von höchstens 0,2 mm zwischen den ersten und zweiten Substraten (30, 31) zum Verbinden der Substrate angeordnet ist.
DE69132426T 1990-04-20 1991-04-19 System zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information auf/von eine(r) aufzeichnungsfähige(n) optische(n) Platte Expired - Lifetime DE69132426T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10615790 1990-04-20
JP32871590 1990-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69132426D1 DE69132426D1 (de) 2000-10-26
DE69132426T2 true DE69132426T2 (de) 2001-03-08

Family

ID=26446323

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69132426T Expired - Lifetime DE69132426T2 (de) 1990-04-20 1991-04-19 System zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information auf/von eine(r) aufzeichnungsfähige(n) optische(n) Platte
DE69132425T Expired - Lifetime DE69132425T2 (de) 1990-04-20 1991-04-19 Optische Platte
DE69132579T Expired - Lifetime DE69132579T2 (de) 1990-04-20 1991-04-19 Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information auf/von eine(r)aufzeichnungsfähige(n)optische(n) Platte

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69132425T Expired - Lifetime DE69132425T2 (de) 1990-04-20 1991-04-19 Optische Platte
DE69132579T Expired - Lifetime DE69132579T2 (de) 1990-04-20 1991-04-19 Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information auf/von eine(r)aufzeichnungsfähige(n)optische(n) Platte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5148421A (de)
EP (4) EP0862166B1 (de)
KR (1) KR970011407B1 (de)
DE (3) DE69132426T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235581A (en) * 1990-08-09 1993-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording/reproducing apparatus for optical disks with various disk substrate thicknesses
US5442615A (en) * 1991-11-20 1995-08-15 Sony Corporation Optical plate for correcting comatic aberration
JP2807589B2 (ja) * 1992-02-13 1998-10-08 シャープ株式会社 光源ユニット及び該光源ユニットを使用した光学ヘッド
JPH0636517A (ja) * 1992-07-16 1994-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光情報記録再生装置
US5815293A (en) 1993-02-01 1998-09-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Compound objective lens having two focal points
JP2532818B2 (ja) * 1993-02-01 1996-09-11 松下電器産業株式会社 対物レンズおよび光ヘッド装置
CN1707312A (zh) * 1993-08-04 2005-12-14 松下电器产业株式会社 物镜单元、光学装置及光学信息系统
US5729510A (en) * 1994-01-19 1998-03-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical head used for recording on optical recording medium having various thicknesses, warpage and the like
JP3240846B2 (ja) * 1994-08-12 2001-12-25 松下電器産業株式会社 光ヘッド
JP3519804B2 (ja) 1994-11-10 2004-04-19 オリンパス株式会社 光ピックアップ装置
EP0725395B1 (de) * 1995-02-02 2002-04-10 Pioneer Electronic Corporation Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
US5625609A (en) * 1995-03-13 1997-04-29 International Business Machines Corporation Multiple data layer optical disk drive system with fixed aberration correction and optimum interlayer spacing
US5742441A (en) * 1995-04-07 1998-04-21 Discovision Associates Method and apparatus for aligning an objective lens
US5708633A (en) * 1995-06-07 1998-01-13 Discovision Associates Method and apparatus for manufacturing information storage devices
EP0836738B1 (de) * 1995-07-05 2008-08-27 Yenploy Pty. Ltd. Optisches speichersystem
JPH09115178A (ja) * 1995-10-17 1997-05-02 Toshiba Corp 光ヘッド装置およびその製造方法
DE19611904A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
US6016301A (en) * 1996-04-01 2000-01-18 Sony Corporation Optical pickup device and optical disc reproducing apparatus
JPH10106019A (ja) * 1996-09-24 1998-04-24 Nec Corp 2波長分離型光ヘッド
JPH10172243A (ja) * 1996-12-11 1998-06-26 Sony Corp 円盤状記録媒体および円盤状記録媒体再生装置
JP2000030257A (ja) * 1998-07-08 2000-01-28 Taiyo Yuden Co Ltd 光情報媒体とその記録方法
US6839306B1 (en) * 2000-07-28 2005-01-04 Terastar Corporation Optical near-field second surface recording
WO2004008446A2 (en) * 2002-07-11 2004-01-22 Glud & Marstrand A/S A compensated optical storage medium

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52153705A (en) * 1976-06-17 1977-12-21 Teac Co Optical disc regenerator
JPS57130243A (en) * 1981-02-05 1982-08-12 Toshiba Corp Information storage medium
JPS59198537A (ja) * 1983-04-22 1984-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的記録再生装置
US4561086A (en) * 1983-05-12 1985-12-24 Eastman Kodak Company Optical write/read unit with selective-transparency cover
JPS60243834A (ja) * 1984-05-18 1985-12-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学ヘツド
GB2166583B (en) * 1984-09-20 1988-06-29 Pioneer Electronic Corp Optical information recording and/or reproducing apparatus
GB2168166B (en) * 1984-10-25 1989-06-01 Olympus Optical Co Graded refractive index lens system
US4712207A (en) * 1985-03-18 1987-12-08 Rca Corporation Apparatus for erasing information on a reversible optical recording medium
JPS6266433A (ja) * 1985-09-19 1987-03-25 Mitsubishi Electric Corp 光学式ヘツド装置
JPH071560B2 (ja) * 1985-09-20 1995-01-11 オリンパス光学工業株式会社 光学式記録再生装置
US4892606A (en) * 1986-08-28 1990-01-09 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording medium having space therein and method of manufacturing the same
JPS6396745A (ja) * 1986-10-13 1988-04-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学ヘツド
AU612602B2 (en) * 1986-10-29 1991-07-18 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Draw type optical recording medium
DE3855045T2 (de) * 1987-02-13 1996-06-13 Dow Chemical Co Medium für optische aufzeichnung
US4959824A (en) * 1987-07-31 1990-09-25 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Optical information record/pickup head assembly
JP2655923B2 (ja) * 1990-01-22 1997-09-24 シャープ株式会社 光ヘッド装置
JPH03225650A (ja) * 1990-01-31 1991-10-04 Sony Corp 光ディスクシステム

Also Published As

Publication number Publication date
EP0862166B1 (de) 2000-09-20
EP0862166A1 (de) 1998-09-02
EP0855702A3 (de) 1998-09-02
EP0862165A1 (de) 1998-09-02
DE69132426D1 (de) 2000-10-26
DE69132425D1 (de) 2000-10-26
EP0452953A3 (en) 1992-11-25
KR910018990A (ko) 1991-11-30
EP0862165B1 (de) 2000-09-20
EP0855702B1 (de) 2000-09-20
EP0452953A2 (de) 1991-10-23
DE69132425T2 (de) 2001-03-08
DE69132579D1 (de) 2001-05-10
DE69132579T2 (de) 2001-06-28
US5148421A (en) 1992-09-15
KR970011407B1 (ko) 1997-07-10
EP0855702A2 (de) 1998-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69132426T2 (de) System zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information auf/von eine(r) aufzeichnungsfähige(n) optische(n) Platte
DE69030608T2 (de) Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe und Adaptor zum Gebrauch mit diesem Gerät
DE69504293T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium mit zwei Informationsflächen
DE69632493T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69630930T2 (de) Optisches Plattengerät und optischer Kopf dafür
DE3620331C2 (de)
DE19529621C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69133432T2 (de) Mehrschichtinformationsspeichersystem
DE3687274T2 (de) Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte.
DE69431172T2 (de) Schreib-/Lesevorrichtung für optische Information
DE69125543T2 (de) Gerät für optische Platten
DE69703924T2 (de) Optische Platte, Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe einer optischen Platte und Herstellungsverfahren der optischen Platte
DE69027103T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Aufzeichnungs und Wiedergabe von Informationen darauf
DE69118409T2 (de) Gehäuse für einen optischen Datenträger
DE69323698T2 (de) Optische Abtastvorrichtung für ein magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE69727186T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE69133103T2 (de) Optisches Plattensystem
DE69312527T2 (de) Optischer Abtastkopf für optisches Wiedergabegerät
DE69520487T2 (de) Optisches aufzeichnungsverfahren, optisches aufzeichnungsgerät und optisches aufzeichnungsmedium
DE4335799A1 (de) Optisches Aufzeichnungsverfahren und optisches Aufzeichnungsmedium
DE69030429T2 (de) Gerät mit optischem Kopf zur Verarbeitung von Daten
DE68924120T2 (de) Optische Kopfanordnung.
DE3610589C2 (de)
DE69329355T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät
DE69109382T2 (de) Optisch magnetische speicher/wiedergabe Vorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, SCHIRDEWAHN, GRUENBERG, SCHNEIDER PATENTANWAELTE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP