DE69713340T2 - Verfahren zur herstellung von multifunktionellen polyorganosiloxanen (pos) mittels dehydrogenierungs-kondensation und hydrosilylierung - Google Patents
Verfahren zur herstellung von multifunktionellen polyorganosiloxanen (pos) mittels dehydrogenierungs-kondensation und hydrosilylierungInfo
- Publication number
- DE69713340T2 DE69713340T2 DE69713340T DE69713340T DE69713340T2 DE 69713340 T2 DE69713340 T2 DE 69713340T2 DE 69713340 T DE69713340 T DE 69713340T DE 69713340 T DE69713340 T DE 69713340T DE 69713340 T2 DE69713340 T2 DE 69713340T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pos
- reactor
- carbon atoms
- hydrogen
- sih
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009833 condensation Methods 0.000 title claims description 28
- 230000005494 condensation Effects 0.000 title claims description 28
- 238000006459 hydrosilylation reaction Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 46
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 46
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 29
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 28
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 24
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 19
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 9
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004469 siloxy group Chemical group [SiH3]O* 0.000 claims description 4
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 3
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910018540 Si C Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 claims description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 2
- 125000005358 mercaptoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003375 sulfoxide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 33
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007806 chemical reaction intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- -1 ethoxyl Chemical group 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 2
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- VOLGAXAGEUPBDM-UHFFFAOYSA-N $l^{1}-oxidanylethane Chemical compound CC[O] VOLGAXAGEUPBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000005066 dodecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical group [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/38—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/38—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
- C08G77/382—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
- C08G77/392—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing sulfur
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Das Gebiet der Erfindung ist das der Funktionalisierung von Siliconen, insbesondere von linearen oder cyclischen Polyorganosiloxanen, die aus Struktureinheiten M, D, T und gegebenenfalls Q bestehen.
- Die zu funktionalisierenden POS, für die man sich ganz speziell im Rahmen der vorliegenden Erfindung interessiert, sind lineare oder cyclische Polyorganohydrogenosiloxane. Es sind Gruppen SiH von diesen POS, die als Verknüpfungspunkte für Funktionalitäten dienen, die für die Substitution dieser POS vorgesehen sind, um ihnen spezifische Eigenschaften zu verleihen, beispielsweise Anti-Haftfähigkeit, Gleitfähigkeit oder Kompatibilisierung ..., ebenso wie Eigenschaften, die bei den verschiedenen und variablen Anwendungen der Silicone gesucht werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von diesen multifunktionellen POS im industriellen Maßstab. In einem derartigen Zusammenhang ist offensichtlich, daß die kontinuierlichen oder halb-kontinuierlichen Arbeitsweisen sich besser mit den industriellen Anforderungen von Rentabilität und Produktivität abfinden können als die diskontinuierliche Arbeitsweise.
- Das gleiche Prinzip der Multifunktionalisierung von POS ist in der früheren Internationalen Patentanmeldung PCT WO 96/16125 beschrieben. Dieses Dokument macht die Herstellung eines POS II mit Funktionalitäten Si-OEt und Si-H durch Dehydrogenokondensation von Polymethylhydrogenosiloxan α-ω-Si(Me)&sub3; bekannt, das beispielsweise 50 Struktureinheiten MeSiHO2/2 umfaßt. Anstelle der Funktionalität Ethoxy sind andere Alkoxyle vorgesehen, wie Isopropoxy.
- Die Dehydrogenokondensation erfolgt durch Zusammenbringen des POS (I) mit SiH mit einem Alkohol-Vorläufer der Funktionalität Alkoxy in Anwesenheit eines Katalysators auf der Basis von Platin. Am Anfang dieser Dehydrogenokondensation befindet sich eine Ausgangsfraktion von SiH, die durch einen Rest Alkoxyl substituiert ist.
- Das auf diese Weise erhaltene POS (II) wird dann einer Hydrosilylierung von einem Olefin wie Octen durch die verbleibenden SiH und in Anwesenheit des Ausgangskatalysators aus Platin unterzogen.
- Es konnte auf diese Weise beobachtet werden, daß die Dehydrogenokondensation von POS (I) mit SiH mit dem Alkohol im Überschuß und in Anwesenheit eines Platinkatalysators sehr stark den Umwandlungsgrad in der Nähe von 66% verlangsamt.
- Konfrontiert mit dem Problem der Industrialisierung dieses Verfahrens zur Multifunktionalisierung von POS mit Gruppen SiH ist die Anmelderin mit einer gewissen Anzahl von technologischen und technischen Schwierigkeiten fertig geworden, die nachfolgend erwähnt werden.
- Das allgemeine Lastenheft eines industriellen Verfahrens zur Herstellung von multifunktionalisierten POS umfaßt mindestens vier bedeutende Anforderungen: die Produktivität und die Rentabilität, die Qualität der Endprodukte, die Sicherheit und die Einfachheit der Durchführung.
- Wenn es sich um die Produktivität und die Rentabilität handelt, so ist klar, wie bereits oben angegeben, daß eine kontinuierliche Arbeitsweise, ja sogar halb-kontinuierliche, ins Auge gefaßt werden soll.
- Einer der bestimmenden Faktoren für die Qualität der betrachteten multifunktionalisierten POS beruht auf der Beherrschung des Umwandlungsgrades der SiH durch Dehydrogenokondensation (Grad der Substitution durch einen ersten Typ von Funktionalität). In dem Fall, wo man Alkohol als Reaktanden der Dehydrogenokondensation verwendet, kommt es darauf an, den Grad der partiellen Alkoxylierung in der Weise zu kontrollieren, daß seine Reproduzierbarkeit gewährleistet ist. Der in dieser Hinsicht einzige nahe Stand der Technik, nämlich die Anmeldung PCT WO 96/16125 liefert keine Lösung (und auch keinen Ansatz einer Lösung), denn die Beispiele, die sie angibt, sind Laborversuche, die in diskontinuierlicher Weise in einem Dreihalskolben von 500 ml durchgeführt wurden. Der industrielle Sicherheitsaspekt bei diesem Verfahren der Multifunktionalisierung ist ebenfalls sehr einengend, und dies aus verschiedenen Gründen. Der erste besteht darin, daß die eigene Entwicklung von Wasserstoff bei der Dehydrogenokondensation offensichtlich eine drohende Gefahr darstellt, die man beseitigen muß. Der zweite beruht auf der Tatsache, daß das reaktionelle Zwischenprodukt POS (II) mit Si-OR und Si-H (Reaktand = Alkohol) ein Öl ist, das einen wesentlichen Anteil von SiH enthält, und dies in Anwesenheit des noch aktiven Platinkatalysators. Es handelt sich dabei um eine potentiell gefährliche Mischung, denn man kann nicht die Tatsache beiseite schieben, daß die Reaktion in unerwarteter und unkontrollierter Weise Wasserstoff entwickelt und freisetzt, der unter diesen Bedingungen ein erhöhtes Risiko darstellt.
- Es existiert außerdem eine zusätzliche technische Schwierigkeit, die mit dem Phänomen des intensiven Schäumens verbunden ist, das durch den Wasserstoff hervorgerufen wird, der sich bei der Dehydrogenokondensation bildet.
- Die Beispiele des Verfahrens zur Multifunktionalisierung von POS mit SiH, wie sie in dem am nächsten stehenden Stand der Technik WO 96/16125 angegeben sind, bestehen aus diskontinuierlichen Laborversuchen, die die oben ausgeführten industriellen Besorgnisse unberücksichtigt lassen.
- Bei diesem Erkenntnisstand ist einer der wesentlichen Gegenstände der vorliegenden Erfindung die Vervollkommnung des in WO 96/16125 beschriebenen Verfahrens zur Multifunktionalisierung von POS, um ein industrielles Verfahren zur Herstellung von multifunktionellen POS durch Dehydrogenokondensation/Hydrosilylierung zu entwickeln, das die Anforderungen von Rentabilität und Produktivität, von Qualität der Endprodukte, von Sicherheit und schließlich von Einfachheit in der Durchführung berücksichtigt, wobei das genannte Verfahren im Hinblick auf seine Durchführung auf eine Vorrichtung zur industriellen Fabrikation zurückgreift, die ökonomisch, zuverlässig, leistungsfähig und an das oben angegebene Herstellungsverfahren angepaßt sein wird.
- Diese Ziele werden unter anderem durch die vorliegende Erfindung erreicht, die ein Verfahren zur kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Herstellung von multifunktionellen Polyorganosiloxanen (POS) (III) betrifft, ausgehend von POS (I), umfassend Gruppen SiH, und gemäß einem Reaktionsmechanismus, der eine Dehydrogenokondensation einbezieht, die die Funktionalisierung des genannten POS (I) durch die Funktionalität (Fo&sub1;) und eine Hydrosilylierung von mindestens einer ungesättigten Verbindung als Vorläufer einer Funktionalität (Fo&sub2;) an dem POS (III) ermöglicht, wobei das genannte Verfahren auf die Verwendung einer angepaßten Vorrichtung zur industriellen Fabrikation zurückgreift, wodurch die folgenden Arbeitsgänge realisiert werden:
- - kontinuierliche Speisung von mindestens einem kontinuierlichen Reaktor A mit:
- -- mindestens einem POS (I) mit Gruppen SiH,
- -- mindestens einem für beweglichen Wasserstoff funktionellen Reaktanden (HXR), bestehend aus einem Alkohol und/ oder einem Thiol (X = O oder S), wobei der genannte Reaktand im Verhältnis zu (I) im Überschuß eingesetzt werden kann, und
- -- einem Katalysator, umfassend ein Produkt, das unter den Übergangsmetallen ausgewählt wird,
- wobei der genannte Reaktor A der Ort für eine Dehydrogenokondensation ist, die insbesondere führt zu:
- -- einem POS (II), umfassend restliche Gruppen SiH und Gruppen SiFo&sub1; (Fo&sub1; = XR),
- -- dem Reaktanden HXR, und
- -- zu einem Gas, das Wasserstoff und gegebenenfalls den gasförmigen Reaktanden HXR umfaßt,
- - Evakuieren und kontinuierliche Gewinnung außerhalb des Reaktors A von Gas, enthaltend Wasserstoff von seiner Bildung an und gegebenenfalls in dem Fall, wo das Gas durch Dehydrogenokondensation entstanden ist, umfassend außer dem Wasserstoff HXR in Form von Dampf, der einer Behandlung zur Trennung des Wasserstoffs von dem Dampf aus HXR unterzogen wird,
- - gegebenenfalls Sammeln des flüssigen Reaktionsmediums, sobald dieses POS II mit Gruppen SiH/SiFo&sub1; und den Katalysator enthält,
- - Überführen des genannten flüssigen Reaktionsmediums vom Reaktor A zu mindestens einem Reaktor B der Hydrosilylierung von mindestens einer ungesättigten Verbindung, funktionalisiert durch restliche Gruppen SiH von POS (II), so daß man das POS (III) mit Gruppen SiFo&sub1; und SiFo&sub2; erhält,
- - Ablaufen lassen der oben angegebenen Hydrosilylierung, und
- - Gewinnung des auf diese Weise gebildeten POS (III) mit Gruppen SiFo&sub1;/SiFo&sub2;,
- wobei das genannte Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die für die Durchführung eingesetzte Vorrichtung die folgenden Besonderheiten aufweist, mit Bezug auf die einzige anliegende Figur:
- - sie umfaßt mindestens einen Reaktor A, der einen Behälter (1) umfaßt, enthaltend:
- --- einerseits mindestens eine untere Reaktionskammer (2), versehen mit mindestens einer Platte (40), die den Boden eines Hauptabteiles (5) bildet, das dazu vorgesehen ist, mindestens einem Teil der Dehydrogenokondensation als Ort zu dienen, und
- --- andererseits eine obere Kammer (3), die zu den Mitteln zur Evakuierung und zur schnellen Gewinnung des Gases gehört und die gegebenenfalls Mittel (18) zur Abtrennung des Wasserstoffs enthält,
- - das Hauptabteil (5) ist dasjenige, in das die Speiseleitung(en) (11, 12) für die Ausgangs-Reaktanden einmünden, die aus dem POS (I), dem Reaktanden HXR und dem Katalysator bestehen,
- - das genannte Abteil (5) ist mit mindestens einem Organ (13) vom Typ "Überlauf" ausgestattet, das ein für das flüssige Reaktionsmedium in dem Abteil (5) vorgegebenes Niveau bestimmt, wobei der genannte Überlauf (13), der in Kommunikation mit diesem letzteren steht, das untere Niveau der unteren Kammer (2) bestimmt, wo sich eine oder mehrere Leitung(en) (10) für den Transport des POS (II) mit Gruppen SiH/SiFo&sub1; von einem Reaktor A in mindestens einen Reaktor B befinden, der für die Hydrosilylierung vorgesehen ist:
- -- Mittel zur Gewinnung (24) der gasförmigen Abzugsprodukte können mit einer Ausrüstung (25) zur Behandlung der Abzugsprodukte, um den Wasserstoff von den anderen Gasen zu trennen, und
- -- gegebenenfalls mit Mitteln zum Rühren (22) des Reaktionsmediums der Hydrosilylierung kombiniert sein,
- und dieses Hauptabteil (5) steht in seinem oberen Teil mit der oberen Kammer (3) in Verbindung.
- Es ist das Verdienst der Anmelderin, nach langen Laboruntersuchungen herausgestellt zu haben, daß das Problem der Industrialisierung einer Multifunktionalisierung von POS über die Realisierung einer kontinuierlichen Dehydrogenokondensation gehen würde, indem sie einen Abzug und eine augenblickliche und kontinuierliche Gewinnung des Wasserstoffs vom Moment seiner Bildung an vorsieht, und weiterhin, indem sie sobald als möglich und so schnell als möglich den Abzug des gefährlichen Zwischenproduktes POS (II) zu dem anderen Reaktor B der Hydrosilylierung gewährleistet, um das Produkt zu neutralisieren und es ungefährlich zu machen. Mit anderen Worten, man entfernt den Wasserstoff und verbraucht das reaktionelle Zwischenprodukt (II) in dem Maße seiner Bildung. Diese vorteilhaften Ausführungsformen des Verfahrens sind Beweise für:
- -- Produktivität/Rentabilität → kontinuierliche Arbeitsweise,
- -- Qualität → Beherrschung des Grades der Umwandlung von POS (I) in POS (II),
- -- Sicherheit → maximale Begrenzung des Wasserstoff-Risikos, und
- -- Einfachheit der Arbeitsweise.
- Das Verfahren der Erfindung ermöglicht nebenbei noch, bequem die Reaktionswärme abzuführen, und zwar unter guter Kontrolle der Temperatur der Reaktionsmasse.
- Der erwähnte massive Abzug von Wasserstoff bringt auch eine Lösung zum Problem des hinderlichen Schäumens mit sich.
- Ein anderer Vorteil der Erfindung, und nicht einer der geringsten, beruht auf der Ökonomie dieses Verfahrens.
- Die Vorteile und die Varianten zur Realisierung des Verfahrens gemäß der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezug auf die einzige anliegende Figur hervorgehen, die eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung zur kontinuierlichen Fabrikation von multifunktionellen POS durch Dehydrogenokondensation/Hydrosilylierung verkörpert.
- Die dargestellte Vorrichtung umfaßt einen kontinuierlichen Reaktor A zur Dehydrogenokondensation und einen diskontinuierlichen Reaktor B ("Batch") zur Hydrosilylierung. Gemäß den Varianten kann die dargestellte Vorrichtung mehrere Reaktoren B umfassen, die entweder halb-kontinuierlich (abwechselnde Vorgänge Reaktion/Entleeren) oder kontinuierlich arbeiten, oder daß auch nur ein einziger Reaktor B für die kontinuierliche Arbeitsweise vorgesehen ist.
- Der Reaktor A besteht im wesentlichen aus einem Behälter 1, im allgemeinen in Form einer zylindrischen, hohlen Kolonne. Diese Kolonne unterteilt sich einerseits in mindestens eine - im vorliegenden Fall eine - untere Reaktionskammer 2 und andererseits in eine obere Kammer 3, zu der Mittel zum Abzug und zur schnellen Gewinnung des Gases gehören, und die gegebenenfalls Mittel zur Abtrennung des Wasserstoffs umfaßt.
- Die untere Kammer 2 ist mit mindestens einer - im vorliegenden Fall einer - Platte 40 versehen, die den Boden eines Hauptabteiles 5 bildet, das dazu vorgesehen ist, mindestens einem Teil der Dehydrogenokondensation von POS (I) als Ort zu dienen.
- In Übereinstimmung mit einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die untere Kammer 2 ein Mehretagen-Typ und umfaßt mindestens eine weitere untere Etage - vorzugsweise ein bis drei, und im vorliegenden Fall drei - zusätzlich zu der, die dem Hauptabteil 5 entspricht. Jede untere Etage umfaßt einen Boden, gebildet durch mindestens eine - im vorliegenden Fall eine - Platte 41, 42, 43, die mit dem Boden der oberen benachbarten Etage ein Abteil 6, 7, 8 definiert, jeweils für die Platten 41, 42, 43. Diese Platten 40 bis 43 sind nämlich transversale Trennwände, begrenzend die Abteile 5 bis 8, wobei die Platte 43 außerdem mit dem Boden der Kolonne 1 einen Bodensatz 9 definiert, der als Sammelbecken für die Aufnahme des flüssigen Reaktionsmediums verwendet wird, das POS (II) enthält, und mit dem Reaktor B durch mindestens eine Transportleitung 10 verbunden ist. Jede Platte 40, 41, 42, 43 umfaßt mindestens ein Überlauf-Organ (13, 13') (im vorliegenden Fall ein), das die Regulierung des flüssigen Reaktionsmediums ermöglicht. Die Referenz 13 bezeichnet den Überlauf der Platte 40 (Hauptabteil 5). Die Referenzen 13' bezeichnen die Überläufe der Platten 41, 42, 43 (untere Abteile 6, 7 und 8).
- Das Hauptabteil 5 ist dasjenige, in das die Speiseleitung(en) 11 und 12 für die Reaktanden einmünden. Das Überlauforgan 13, das sich in diesem Hauptabteil 5 befindet, bestimmt ein vorgegebenes Niveau für das flüssige Reaktionsmedium in dem Abteil 5. Dieser Überlauf 13 bringt das Abteil 5 mit dem unteren Niveau der unteren Kammer 2 in Verbindung, dort, wo sich die Transportleitung 10 befindet. In dem vorliegenden Beispiel entspricht dieses untere Niveau der unteren Kammer 2 dem Bodersatz 9, der vom Hauptabteil 5 durch drei untere Abteile 6, 7, 8 getrennt ist. Außerdem steht das Hauptabteil 5 in seinem oberen Teil mit der oberen Kammer 3 in Verbindung.
- Die Speisung des Hauptabteiles 5 mit flüssigem Reaktionsmedium kann kontinuierlich über das Zwischeriteil von Speiseleitungen 11, 12 erfolgen. Diese letzteren ermöglichen, beispielsweise das POS (I) und den Reaktanden HXR (hier Alkohol) zu befördern. Um ein wenig mehr das Verfahren gemäß der Erfindung zu detaillieren, kann man angeben, daß man vorzugsweise den Reaktor A etwa gleichzeitig mit POS (I) mit SiH und mit dem funktionellen Reaktanden HXR speist, wobei der Katalysator in dem POS (I) und/oder in dem Reaktanden HXR enthalten ist. Vorteilhafterweise bevorzugt man in der Praxis den Einsatz einer Lösung von Katalysator in dem Reaktanden HXR.
- Eine derartige gleichzeitige Speisung an POS (I) und an Reaktand mit beweglichem Wasserstoff - wie einem Alkohol (Ethanol) - ermöglicht die Verbesserung der Sicherheit, denn man kann auf diese Weise das Auffahren der Reaktion und die damit verbundene Entwicklung von Wasserstoff kontrollieren und dämpfen.
- Um die Kinetik der Reaktion der Dehydrogenokondensation zu optimieren, sieht man im Idealfall eine Vorerhitzung von mindestens einem der Ausgangs-Reaktanden vor, nämlich: POS (I), HXR und Katalysator, auf eine Temperatur zwischen 30ºC und 100ºC, vorzugsweise zwischen 40ºC und 80ºC.
- Diese Reaktanden ergießen sich auf die Platte 40, die mit einem Überlauforgan 13 versehen ist, gebildet durch ein mit einer Öffnung 14 durchbohrtes zylindrisches Rohr, durch das der Überschuß des flüssigen Reaktionsmediums abgezogen und mit ihm das untere Abteil 6 gespeist werden kann. Dieses Überlaufrohr 13 liegt axial in bezug auf den Behälter 1 des Reaktors A und verlängert sich vorzugsweise nach oben hin, um das Abteil 5 mit der oberen Kammer 3 in Verbindung zu bringen. Zu diesem Zweck erstreckt sich das Rohr 13 durch die Trennwand 15 hindurch. Der obere Teil des Rohrs 13, der in die obere Kammer oberhalb der Trennwand 15 herausragt, ist mit einer Öffnung 16 versehen. Dieses Rohr 13 ermöglicht den schnellen Abzug von in dem Hauptabteil 5 gebildetem Gas in die obere Kammer 3.
- Dieses Rohr 13 kann gegebenenfalls mit mindestens einem Rückschlagventil anstelle der Öffnung 16 ausgestattet sein. In Übereinstimmung mit der Erfindung kann man ein oder mehrere Rohre 13 für den Transport der Gase von dem Abteil 5 zur oberen Kammer 3 vorsehen.
- Die anderen Überlauforgane 13', mit denen die Platten 41, 42 und 43 versehen sind, bestehen ebenfalls aus zylindrischen Rohren, deren Achsen untereinander nicht in einer Reihe stehen. Die Höhe des Teiles von jedem Rohr 13', das sich über den Boden 41, 42, 43 erhebt, bestimmt das Überlaufniveau für das flüssige Reaktionsmedium, über das hinaus das Medium in die untere Etage fließen wird. So ist jedes untere Abteil 6, 7, 8 in gleicher Weise wie der Bodensatz 9 dazu vorgesehen, über das Zwischenstück der Überläufe 13, 13' von der unmittelbar darüber liegenden Etage mit flüssigem Reaktionsmedium gespeist zu werden. Der Boden der am tiefsten liegenden Etage 8 steht durch seinen Überlauf 13' mit dem Bodensatz 9 des Reaktors A in Verbindung, so daß das Auffangen des POS (II) ermöglicht wird. Man kann die Verweilzeit des flüssigen Reaktionsmediums in jedem Abteil nach Belieben regulieren, indem man das Abzugsniveau der verschiedenen Platten 40, 41, 42, 43 versetzt.
- Die Leitungen 17 zur Entleerung sind am unteren Teil von jeder Kammer 5, 6, 7, 8 angeordnet. Diese Leitungen 17 umfassen symbolisch auf der Zeichnung dargestellte, aber nicht mit Referenzen versehene Ventile.
- Wenn es sich um die obere Kammer 3 handelt, so wird sie vertikal durch die Trennwand 15 mit der unteren Kammer 2 und nach oben hin durch die Kolonne 1 des Reaktors A begrenzt. Es empfiehlt sich anzugeben, daß sie zu den Mitteln zum Abzug und zur schnellen Gewinnung des Gases gehört, das sich im Verlauf des Arbeitsvorganges in der unteren Kammer 2 bildet. Dieses Gas passiert schließlich nacheinander die Öffnung 14, die lichte Weite und die Öffnung 16 des Rohres 13.
- In Übereinstimmung mit einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung umfaßt diese obere Kammer 3 Mittel 18 zur Abtrennung des Wasserstoffs von den anderen Bestandteilen des Gases, das bei der Dehydrogenokondensation erzeugt wurde. In der Praxis sind diese anderen Bestandteile Dämpfe von flüchtigen Verbindungen auf der Basis des Reaktanden HRX (hier Alkohol = Reaktand mit beweglichem Wasserstoff). Die Mittel 18 bestehen daher vorteilhafterweise aus mindestens einem Kondensator - im vorliegenden Fall einem - symbolisiert durch eine Schlange in der oberen Kammer 3 und gespeist mit einem kälteerzeugenden Fluid gemäß einer Flußrichtung, die durch die Pfeile f angegeben ist, die in der Zeichnung dargestellt sind.
- Diese letztere zeigt ebenfalls in schematischer Weise eine Abzugsleitung 19 für Wasserstoff, der von den anderen flüchtigen Dämpfen abgetrennt wurde.
- In Übereinstimmung mit einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt die Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung kontinuierliche Mittel zur Bestimmung des Substitutionsgrades der SiH, so daß dessen Regulierung ermöglicht wird. Diese Mittel bestehen vorzugsweise im wesentlichen aus mindestens einem Wasserstoffmesser, der vorteilhafterweise mit einer Recheneinheit verbunden ist. Derartige Mittel, die nicht mit Bezugseichen versehen und nicht dargestellt sind, können auf (oder in Verbindung mit) der Leitung 19 vorgesehen und mit einem Regelungssystem für die kontinuierliche Regelung des Substitutionsgrades, auch als Umwandlungsgrad bezeichnet, verbunden werden. Dieses Regelungssystem könnte beispielsweise die Regulierung sichern, indem es auf die Durchsätze der Speisung und/oder auf die Verweilzeit in den verschiedenen Stufen einwirkt, indem es die Überlaufhöhe von jedem der Überläufe 13, 13' verändert.
- In Übereinstimmung mit der Erfindung führt einer der Schlüsselpunkte, der ermöglicht, die Reproduzierbarkeit des Umwandlungsgrades von POS (I) in POS (II) und die Verringerung des mit diesem instabilen POS (II) verbundenen potentiellen Risiko zu gewährleisten, über:
- -- die Durchführung der Reaktion der Dehydrogenokondensation in dem kontinuierlichen Reaktor A,
- -- die Einrichtung einer angemessenen und ausreichenden Verweilzeit, um den gewünschten Umwandlungsgrad zu erhalten, und
- -- die Regulierung der Kinetik der Reaktion durch Regelung der Arbeitsparameter des Verfahrens (Speisung mit Reaktanden, Temperatur ...).
- Diese Verweilzeit hängt direkt von Moment des Transportes des POS (II) in den Reaktor B ab. Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung mißt und/oder berechnet man auch den Substitutionsgrad der SiH durch Fo&sub1; und führt den Transport des POS (II) vom Reaktor A der Dehydrogenokondensation zum Reaktor B der Hydrosilylierung durch, sobald der Substitutionsgrad der SiH durch Fo&sub1;, ausgedrückt in Molprozent, höher oder gleich 45, vorzugsweise 55 beträgt und noch bevorzugter zwischen 60 und 70 liegt. Dies ist eines der Mittel, über die man unter anderem verfügt, um den Substitutionsgrad zu regulieren.
- Im Rahmen der eigentlichen Regelung beim Verfahren gemäß der Erfindung kann die Verfolgung des Substitutionsgrades oder des Umwandlungsgrades vorteilhafterweise über die Messung des erzeugten Wasserstoffs erfolgen. Der auf diese Weise gemessene Durchsatz ermöglicht, über die Berechnung direkt zum Substitutionsgrad zu gelangen. Eine Alternative würde darin bestehen, eine kontinuierliche Analyse des POS (II) vorzunehmen.
- Auf jeden Fall ermöglicht die momentane Kenntnis des Substitutionsgrades, diesen zu regulieren, indem man auf die Funktionsparameter einwirkt, insbesondere auf die Verweilzeit von POS (I) und (II) in dem Reaktor A und/oder auf die Reaktionstemperatur und/ oder auf die Durchsätze der Speisung mit POS (I), mit funktionellem Reaktanden HXR und mit Katalysator.
- Das mit Hilfe des Kondensators 18 erzeugte Kondensat wird am Boden der unteren Kammer 3 gesammelt, der aus der Trennwand 15 besteht. Dieses Kondensat kann vom Boden dieser Kammer 3 über das Zwischenteil einer Leitung 20 abgezogen werden, die mit einem Lagerbehälter und/oder einer Rückführung für das genannte Kondensat in die Reaktion der Dehydrogenokondensation (Reaktand mit beweglichem Wasserstoff = HXR = hier: Alkohol) verbunden ist. Bei einer derartigen Variante der Rückführung des Kondensates würde die Leitung 20 für den Abzug dann mit dem Hauptabteil 5 verbunden sein, so daß dessen Speisung mit gesammeltem HXR ermöglicht wird. Diese Variante entspricht einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung. Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung wird der Boden 15 (oder die Trennwand) weggelassen. Unter diesen Bedingungen wird das gewonnene Kondensat von HXR direkt in dem Hauptabteil 5 auf der Platte 40 gesammelt.
- Die Tatsache, eine Kondensation der flüchtigen Dämpfe vorzusehen, die vom durch den Ausgang-Wasserstoff induzierten Stripping stammen, ermöglicht es, die Wärme der Reaktion abzuziehen. Dieser Wärmeabzug erfolgt kontinuierlich über die Verdampfung der eingespeisten flüchtigen Reaktanden und über deren Kondensation, wobei außerdem das Kondensat des gesammelten Reaktanden zurückgeführt werden kann. Das System ist einfach und selbstregulierend. So kann die Reaktionstemperatur beispielsweise auf etwa 70-71ºC einreguliert werden. Diese Regulierung ist ein weiterer wesentlicher Faktor für die Stabilisierung des Grades der Umwandlung des POS (I) in POS (II) auf den quasi-asymptotischen Wert von etwa 66%.
- Ein derartiger kontinuierlicher Reaktor A mit mehreren Etagen ermöglicht es, über große Austauschoberflächen verfügen zu können, die die Dehydrogenokondensation und den Abzug des den Wasserstoff und die flüchtigen Dämpfe enthaltenden gebildeten Gases vereinfachen. Indem man die Etagen vervielfacht, wächst ebenso diese Austauschoberfläche, die ihrerseits ebenfalls noch weiter erhöht werden kann, indem man den Durchmesser der Kolonne und der Trennplatten 40 bis 43 verändert.
- Ein derartiger Reaktor A ermöglicht ebenfalls, die freie Oberfläche des Ausgangswasserstoffes zu optimieren, was die Vermeidung eines hinderlichen Schäumens gestattet. Es bietet sich ebenfalls die Möglichkeit an, den Substitutionsgrad der SiH des POS (I) durch die Funktionalitäten Fo&sub1; präzise zu beherrschen, indem eine wie oben dargestellte Regelung vorgesehen wird.
- Die Tatsache, daß der Reaktor A wenig sperrig, von einfacher Struktur und wenig kostspielig ist, bildet ebenfalls einen signifikanten Vorteil.
- Schließlich wird ebenfalls die Sicherheit dank der Tatsache optimiert, daß dieser Reaktor den Transport des POS (II) in den Reaktor B zum Zweck der Neutralisation durch Hydrosilylierung ermöglicht, sobald der asymptotische Grad der Umwandlung oder der Substitution mit Fo&sub1; erreicht ist.
- In dem vorliegenden Beispiel ist der Reaktor B ein diskontinuierlicher Reaktor für die Hydrosilylierung, bezeichnet durch die Referenz 21. Es handelt sich dabei um einen Behälter, der Mittel 22 zum Rühren umfaßt, hier gebildet durch einen Propellerrührer. Der Boden dieses Reaktors 21 ist mit einer Leitung 23 verbunden, die eine Gewinnung des einmal gebildeten POS (III) gestattet.
- In seinem oberen Teil umfaßt dieser Reaktor 21 Mittel 24 zur Gewinnung der gasförmigen Abströme, bestehend aus einer Kolonne, die mit dem Inneren des Reaktors 21 in Verbindung steht und vorzugsweise eine Ausrüstung 25 zur Behandlung der Abströme umfaßt, um den Wasserstoff von den anderen Gasen abzutrennen. Diese letzteren bestehen aus Dämpfen der flüchtigen Reaktanden, die die Verbindung mit beweglichem Wasserstoff (hier Alkohol) und die zu hydrosilylierende, ungesättigte Verbindung (hier Alken) sein können.
- Nach dem Beispiel der Mittel 18 des Reaktors A besteht diese Ausrüstung 25 aus mindestens einem - im vorliegenden Fall einem - Kondensator für die flüchtigen Dämpfe. Dieser Kondensator ist beispielsweise eine Schlange (in der Figur symbolisch dargestellt), durchflossen von einem Strom eines kälteerzeugenden Fluids, in der Zeichnung ebenfalls dargestellt. Die Kondensate können am Boden 25 des Kondensators gewonnen werden, um sie zu lagern und/oder zurückzuführen.
- In der vorliegenden Beschreibung stellt R einen Kohlenwasserstoff-Rest dar, bestehend aus einem linearen oder verzweigten Rest Alkyl mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
- In dem besonderen Fall, wo der Reaktand mit beweglichem Wasserstoff einen Alkohol darstellt, ist die Funktionalität Fo&sub1; ein Alkoxyl und in dem Fall, wo die zu hydrosilylierende, ungesättigte Verbindung ein Olefin darstellt, ist Fo&sub2; ein funktioneller Kohlenwasserstoff-Rest, entsprechend der gleichen Definition, wie sie für W in der Formel (II) der Struktureinheit angegeben wurde, aus der die funktionalisierten POS bestehen, wie in WO 96/16125 beschrieben.
- Die Funktionalitäten Fo&sub1; sind beispielsweise Methoxyl, Ethoxyl und (Iso)propoxyl. Die Funktionalitäten Fo&sub2; sind beispielsweise: ein Rest Alkyl (i'), gebildet durch Octyl, Dodecyl, Undecyl und Tridecyl; ein Rest Alkenyl (2i'), gebildet durch Hexenyl und Dodecenyl; ein ungesättigter cycloaliphatischer Rest (3i'), gebildet durch Cyclohexenyl, 1-Methyl-1-cyclohexenyl, gegebenenfalls an das Silicium gebunden durch den Rest -CH&sub2;-CH&sub2;-, -CH&sub2;-CH(CH&sub3;) - oder -(CH&sub2;)&sub3;-.
- Was die eingesetzten und die durch dieses Verfahren erhaltenen Produkte betrifft, so bevorzugt man diejenigen, die in der Patentanmeldung PCT WO 96/16125 erwähnt wurden.
- Für mehr Details wird man noch präzisieren, daß die durch das Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen multifunktionellen POS (III) solche sind, die pro Molekül umfassen:
- α) einerseits mindestens eine funktionelle Struktureinheit Siloxyl (I):
- worin R' einen Rest Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, Y einen Rest Alkoxyl mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und a = 0, 1 oder 2 ist;
- β) andererseits mindestens eine andere funktionelle Struktureinheit Siloxyl (II):
- worin b = 0, 1 oder 2 ist und W eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt, gebunden an das Silicium durch eine Bindung Si-C, ausgewählt unter den folgenden Gruppen:
- (i) einer linearen oder verzweigten Gruppe Alkyl mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen,
- (2i) einer linearen oder verzweigten Gruppe Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, umfassend eine oder mehrere Doppelbindungen in der(n) Kette(n) und/oder an dem(n) Ende(n) der Kette, wobei die genannten Doppelbindungen vorzugsweise mit mindestens einer aktivierenden Gruppe, die sich in α befindet und vorteilhafterweise aus einem Etheroxid oder einem Thioether besteht, konjugiert und/oder assoziiert sind,
- (3i) einer ungesättigten, mono- oder bicyclischen aliphatischen Gruppe mit 5 bis 20 cyclischen Kohlenstoffatomen und einer oder zwei ethylenischen Doppelbindung(en) in dem Ring, gegebenenfalls substituiert durch eine oder zwei lineare oder verzweigte Gruppe(n) Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wobei die genannte cyclische Gruppe gegebenenfalls über das Zwischenteil eines linearen oder verzweigten Restes Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen an das Silicium gebunden ist,
- (4i) einer Gruppe Mercaptoalkyl der Formel
- -R¹-S-A (4i)
- in der
- ---- R¹ einen linearen oder verzweigten Rest Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, gegebenenfalls umfassend mindestens ein Sauerstoff-Heteroatom oder einen Rest Alkylen-Cycloalkylen, dessen Teil Alkylen die gleiche Definition besitzt wie zuvor angegeben und der cyclische Teil 5 bis 10 Kohlenstoffatome umfaßt und gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder zwei lineare oder verzweigte Gruppe(n) Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
- ---- A entspricht: entweder Wasserstoff oder einer maskierenden Gruppe M, gebunden an S durch eine unter den gegebenen Bedingungen labile Bindung, die den Austausch von M durch H oder die Bildung einer aktiven Art -R¹-S ermöglicht;
- (5i) einer Gruppe, umfassend eine Polyschwefel-Einheit der folgenden Formel
- -R²-(-S-)x-R³ (5i)
- mit
- ---- x = 1 bis 6,
- ---- R² der Definition wie oben bei R¹
- ---- und R³ ist ein linearer oder verzweigter Rest Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
- (6i) einer Gruppe, die mindestens einen Ring umfaßt, bei dem mindestens eines der Elemente ein Schwefelatom ist, und die den folgenden Formeln entspricht:
- worin
- ---- i = 0, 1 oder 2 und j = 1 bis 6 sind,
- ---- die Substituenten R&sup4; und R&sup5; wie weiter oben bei R¹ definierte divalente Reste sind,
- (7i) einer Sulfoxid-Gruppe der Formel
- in der die Symbole R¹ und M die oben bei der Formel (41) angegebenen Definitionen besitzen;
- γ) und gegebenenfalls mindestens eine Struktureinheit (III):
- worin c = 0, 1, 2 oder 3, d = 0 oder 1 und c + d ≤ 3 sind.
- Um zur Führung des Verfahrens gemäß der Erfindung zurückzukehren, ist noch zu präzisieren, daß man in dem Fall, wo es sich um den Reaktanden mit beweglichem Wasserstoff handelt, die Alkohole mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt. Dies schließt aber deshalb den Einsatz der entsprechenden Thiole nicht aus.
- Wenn es sich um die ungesättigte Verbindung des Vorläufers von Fo&sub2; handelt, so wird sie unter den Verbindungen mit geeigneter Struktur ausgewählt, die fähig sind, durch Hydrosilylierung zu den entsprechenden Funktionalitäten der wie oben definierten Gruppen (i) bis (7i) zu gelangen.
- Vorzugsweise werden die ungesättigten Vorläufer-Verbindungen unter den Olefinen gewählt, die fähig sind, zu den Funktionalitäten Fo&sub2; zu führen, die unter den oben definierten Gruppen (i), (2i) und (3i) ausgewählt werden.
- In der Praxis ist der Katalysator ein solcher auf Platinbasis. Es kann sich beispielsweise um Platin mit dem Oxidationsgrad 0 handeln, wie der Karstedt-Katalysator, aber auch um Platin mit den Oxidationsgraden II oder IV. Eine andere Alternative ist die Verwendung von Platin-Katalysatoren, die auf mineralischen Trägern aufgebracht sind, wie beispielsweise auf Aktivkohle, Kieselerde, Tonerde.
- Als Beispiel für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung in der oben beschriebenen Vorrichtung kann man dasjenige nennen, dessen Arbeitsbedingungen die folgenden sind:
- -- Ausgangs-POS (I) = (Me)&sub3;SiO-[-MeHSiO-]&sub5;&sub0;-Si(Me)&sub3;
- -- funktioneller Reaktand mit beweglichem Wasserstoff (HXR) = Ethanol
- -- Katalysator = Karstedt mit 10% Platin
- -- ungesättigte Verbindung = Octen
- -- POS (II) Zwischenprodukt = (Me)&sub3;SiO-[-MeHSiO-]&sub1;&sub5;-[-Me(CH&sub3;CH&sub2;O)SiO-]&sub3;&sub5;-Si(Me)&sub3;
- -- POS (III) Endprodukt = (Me)&sub3;SiO-[-MeC&sub8;H&sub1;&sub5;SiO-]&sub1;&sub5;-[-Me(CH&sub3;CH&sub2;O)SiO-]&sub3;&sub5;-Si(Me)&sub3;
- -- Durchsatz der Speisung mit POS (I) 3,91 kg/h
- -- Durchsatz der Speisung mit Ethanol + Katalysator 3,92 kg/h
- -- Platin-Konzentration in Ethanol 24 ppm
- -- Eintritts-Temperatur POS (I) 46ºC
- -- Eintritts-Temperatur Ethanol + Katalysator 72ºC
- -- Temperatur der Masse am Boden des Reaktors A 70ºC
- -- Gasdurchsatz 0,910 m³
- -- Ethoxylierungs-Grad 0,657*
- -- verwendete Menge an Octen (für 10 Arbeitsstunden des Reaktors A) 34,6 kg
- ---- von 100 Gruppen SiH am Anfang wandeln sich 65,7 in Gruppen SiOEt um.
- Das POS (I) einerseits sowie das Ethanol + der Platin-Katalysator andererseits werden jeweils durch die Leitungen 11 und 12 in das Abteil 5 eingetragen. Der Speisedurchsatz wird wie oben genau eingestellt.
- Die Reaktion der Dehydrogenokondensation vollzieht sich im Hauptabteil 5 mit der Entwicklung von Wasserstoff und den anderen flüchtigen Bestandteilen, die über das Zwischenteil des Rohres 13 in die obere Kammer 3 strömen. Die flüchtigen Bestandteile werden durch den Kondensator 18 kondensiert, durch die Leitung 20 gewonnen und anschließend zurückgeführt, indem man sie in das Hauptabteil 5 befördert. Der von den flüchtigen, kondensierbaren Verbindungen abgetrennte Wasserstoff entweicht durch die Leitung 19 und wird wiederverwendet.
- Nach einer gewissen Dauer der Speisung erreicht das flüssige Reaktionsmedium sein Niveau des Überlaufs im Abteil 5. Dieses Niveau entspricht einer bestimmten Verweildauer, im vorliegenden Fall 3 Minuten und 30 Sekunden, und das Medium fließt dann in das untere Abteil 6. Das flüssige Volumen des Überlaufens aus dem Abteil 5 beträgt 470 ml, während dieses Volumen für die drei anderen Abteile (Etagen) 6, 7, 8 bei 630 ml liegt. Das System des Abfließens des flüssigen Reaktionsmediums in Kaskaden setzt sich in den unteren Abteilen 7 und 8 fort und man gewinnt schließlich in dem Bodensatz 9 das POS (II), dessen Umwandlungsgrad 0,66 beträgt. Dieser Grad wird dank eines Speisesystems geregelt, das einen Wasserstoffmesser und eine Recheneinheit umfaßt, die kontinuierlich den Umwandlungsgrad bestimmen, wodurch ermöglicht wird, diesen durch Veränderung der Durchsätze im Verlauf der Arbeitsweise zu regulieren. Man könnte ebenfalls die Höhen des Überlaufes an den Platten 40 bis 43 regeln.
- Das auf diese Weise erhaltene POS (II) wird kontinuierlich durch die Leitung 10 in den Reaktor B transportiert, um dort der Hydrosilylierung unterzogen zu werden, die das Produkt ungefährlich macht und es in POS (III) umwandelt. Die flüchtigen Stoffe Ethanol und Octen werden kondensiert, anschließend gesammelt und gegebenenfalls über die Mittel 24 zurückgeführt.
- Man gewinnt das POS (III) durch Entleerung des Reaktors 21 mit Hilfe der Leitung 23.
Claims (9)
1. Verfahren zur kontinuierlichen oder halb-kontinuierlichen
Herstellung von multifunktionellen Polyorganosiloxanen (POS) (III)
ausgehend von POS (I), umfassend Gruppen SiH, und gemäß einem
Reaktionsmechanismus, der eine Dehydrogenokondensation einbezieht,
die die Funktionalisierung durch die Funktionalität (Fo&sub1;) und eine
Hydrosilylierung von mindestens einer ungesättigten Verbindung
als Vorläufer einer Funktionalität (Fo&sub2;) an dem POS (III)
ermöglicht, wobei das genannte Verfahren auf die Verwendung einer
angepaßten Vorrichtung zur industriellen Fabrikation zurückgreift,
wodurch die folgenden Arbeitsgänge realisiert werden:
- kontinuierliche Speisung von mindestens einem
kontinuierlichen Reaktor A mit:
-- mindestens einem POS (I) mit Gruppen SiH,
-- mindestens einem für beweglichen Wasserstoff
funktionellen Reaktanden (HXR), bestehend aus einem Alkohol und/
oder einem Thiol (X = O oder S), wobei der genannte
Reaktand im Verhältnis zu (I) im Überschuß eingesetzt
werden kann, und
-- einem Katalysator, umfassend ein Produkt, das unter den
Übergangsmetallen ausgewählt wird,
-- wobei der genannte Reaktor A der Ort für eine
Dehydrogenokondensation ist, die insbesondere führt zu:
-- einem POS (II), umfassend restliche Gruppen SiH und
Gruppen SiFo&sub1; (Fo&sub1; = XR),
-- dem Reaktanden HXR, und
-- zu einem Gas, das Wasserstoff und gegebenenfalls den
gasförmigen Reaktanden HXR umfaßt,
- Evakuieren und kontinuierliche Gewinnung außerhalb des
Reaktors A von Gas, enthaltend Wasserstoff von seiner Bildung
an und gegebenenfalls in dem Fall, wo das Gas durch
Dehydrogenokondensation entstanden ist, umfassend außer
dem Wasserstoff HXR in Form von Dampf, der einer
Behandlung zur Trennung des Wasserstoffs von dem Dampf aus HXR
unterzogen wird,
- gegebenenfalls Sammeln des flüssigen Reaktionsmediums,
sobald dieses POS II mit Gruppen SiH/SiFo&sub1; und den
Katalysator enthält,
- Überführen des genannten flüssigen Reaktionsmediums vom
Reaktor A zu mindestens einem Reaktor B der
Hydrosilylierung von mindestens einer ungesättigten Verbindung,
funktionalisiert durch restliche Gruppen SiH von POS (II), so
daß man das POS (III) mit Gruppen SiFo&sub1; und SiFo&sub2; erhält,
- Ablaufen lassen der oben angegebenen Hydrosilylierung, und
- Gewinnung des auf diese Weise gebildeten POS (III) mit
Gruppen SiFo&sub1;/SiFo&sub2;,
dadurch gekennzeichnet, daß die für die Durchführung eingesetzte
Vorrichtung die folgenden Besonderheiten aufweist:
- sie umfaßt mindestens einen Reaktor A, der einen Behälter
(1) umfaßt, enthaltend:
--- einerseits mindestens eine untere Reaktionskammer (2),
versehen mit mindestens einer Platte (40), die den Boden
eines Hauptabteiles (5) bildet, das dazu vorgesehen ist,
mindestens einem Teil der Dehydrogenokondensation als
Ort zu dienen, und
--- andererseits eine obere Kammer (3), die zu den Mitteln
zur Evakuierung und zur schnellen Gewinnung des Gases
gehört und die gegebenenfalls Mittel (18) zur Abtrennung
des Wasserstoffs enthält,
- das Hauptabteil (5) ist dasjenige, in das die
Speiseleitung(en) (11, 12) für die Ausgangs-Reaktanden einmünden,
die aus dem POS (I), dem Reaktanden HXR und dem
Katalysator bestehen,
- das genannte Abteil (5) ist mit mindestens einem Organ
(13) vom Typ "Überlauf" ausgestattet, das ein für das
flüssige Reaktionsmedium in dem Abteil (5) vorgegebenes
Niveau bestimmt, wobei der genannte Überlauf (13), der in
Kommunikation mit diesem letzteren steht, das untere
Niveau der unteren Kammer (2) bestimmt, wo sich eine oder
mehrere Leitung(en) (10) für den Transport des POS (II)
mit Gruppen SiH/SiFo&sub1; von einem Reaktor A in mindestens
einen Reaktor B befinden, der für die Hydrosilylierung
vorgesehen ist:
-- Mittel zur Gewinnung (24) der gasförmigen Abzugsprodukte
können mit einer Ausrüstung (25) zur Behandlung der
Abzugsprodukte, um den Wasserstoff von den anderen Gasen
zu trennen, und
-- gegebenenfalls mit Mitteln zum Rühren (22) des
Reaktionsmediums der Hydrosilylierung kombiniert sein,
- und dieses Hauptabteil (5) steht in seinem oberen Teil mit
der oberen Kammer (3) in Verbindung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für
die Durchführung eingesetzte Vorrichtung die folgenden
Besonderheiten aufweist:
- die untere Kammer (2) von A besteht aus mehreren Etagen
und umfaßt mindestens eine weitere zusätzliche untere
Etage zu derjenigen, die dem Hauptabteil (5) entspricht,
wobei jede untere Etage einen Boden umfaßt, gebildet durch
mindestens eine Platte (41, 42, 43), die mit dem Boden der
oberen benachbarten Etage ein Abteil (6, 7, 8) definiert,
und die mindestens ein Überlauf-Organ (13') umfaßt, das
die Regulierung des flüssigen Niveaus ermöglicht, und
wobei jedes untere Abteil (6, 7, 8) dazu vorgesehen ist,
über das Zwischenstück des Überlaufs (13, 13') der unmittelbar
darüber liegenden Etage mit dem flüssigen
Reaktionsmedium gespeist zu werden, und
- der am tiefsten gelegene Boden (43) durch seinen Überlauf
(13') mit dem Bodensatz (9) des Reaktors A in Verbindung
steht, so daß die Gewinnung des POS (II) ermöglicht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die für die Durchführung eingesetzte Vorrichtung die folgenden
Besonderheiten aufweist:
- die Reaktoren A und B umfassen jeweils Mittel zur
Abtrennung des Wasserstoffs von den anderen Abgasen, und
- diese Mittel bestehen aus mindestens einem Kondensator
(18, 25) für die Dämpfe der flüchtigen Stoffe.
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die für die Durchführung eingesetzte
Vorrichtung Mittel zur kontinuierlichen Bestimmung des
Substitutionsgrades der SiH umfaßt, so daß dessen Regulierung ermöglicht wird,
wobei die genannten Mittel im wesentlichen aus mindestens einem
mit einer Recheneinheit verbundenem Wasserstoffmesser bestehen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet
- dadurch, daß man den Grad der Substitution der SiH durch
Fo&sub1; mißt und/oder berechnet, und
- dadurch, daß man den Transport des POS (II) vom Reaktor A
der Dehydrogenokondensation zu dem(n) Reaktor(en) B der
Hydrosilylierung durchführt, sobald der Grad der
Substitution der SiH durch Fo&sub1;, ausgedrückt in Mol-%, höher oder
gleich 45 ist.
6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die für die Durchführung eingesetzte
Vorrichtung mehrere Reaktoren B umfaßt, die entweder halb-kontinuierlich
(abwechselnde Vorgänge Reaktion/Entleeren) oder kontinuierlich
arbeiten, oder daß nur ein einziger Reaktor B für die
kontinuierliche Arbeitsweise vorgesehen ist.
7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß man den Reaktor A gleichzeitig mit POS (I) mit
SiH und mit dem Reaktanden HXR speist, wobei der Katalysator in
dem POS (I) und/oder in dem Reaktanden HXR enthalten ist.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Vorerhitzung von mindestens einem der
Ausgangs-Reaktanden POS(I), HXR und Katalysator auf eine
Temperatur zwischen 30ºC und 100ºC vorsieht.
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die multifunktionellen POS (III) solche sind,
die pro Molekül umfassen:
α) einerseits mindestens eine funktionelle Struktureinheit
Siloxyl (I):
worin R' einen Rest Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
darstellt, Y einen Rest Alkoxyl mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen
bedeutet und a = 0, 1 oder 2 ist.
β) andererseits mindestens eine andere funktionelle
Struktureinheit Siloxyl (II):
worin b = 0, 1 oder 2 ist und W eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit
2 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt, gebunden an das Silicium
durch eine Bindung Si-C, ausgewählt unter den folgenden Gruppen:
(i) einer linearen oder verzweigten Gruppe Alkyl mit
mindestens 7 Kohlenstoffatomen,
(2i) einer linearen oder verzweigten Gruppe Alkenyl mit 2
bis 20 Kohlenstoffatomen, umfassend eine oder mehrere Doppelbindungen
in der(n) Kette(n) und/oder an dem(n) Ende(n) der Kette,
wobei die genannten Doppelbindungen mit mindestens einer
aktivierenden Gruppe, die sich in α befindet und vorteilhafterweise aus
einem Etheroxid oder einem Thioether besteht, konjugiert und/oder
assoziiert sein können,
(3i) einer ungesättigten, mono- oder bicyclischen
aliphatischen Gruppe mit 5 bis 20 cyclischen Kohlenstoffatomen und einer
oder zwei ethylenischen Doppelbindung(en) in dem Ring,
gegebenenfalls substituiert durch eine oder zwei lineare oder verzweigte
Gruppe(n) Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wobei die genannte
cyclische Gruppe gegebenenfalls über das Zwischenteil eines
linearen oder verzweigten Restes Alkylen mit 2 bis 10
Kohlenstoffatomen an das Silicium gebunden ist,
(4i) einer Gruppe Mercaptoalkyl der Formel
-R¹-S-A (4i)
in der
---- R¹ einen linearen oder verzweigten Rest Alkylen mit 2 bis
10 Kohlenstoffatomen darstellt, gegebenenfalls umfassend
mindestens ein Sauerstoff-Heteroatom oder einen Rest
Alkylen-Cycloalkylen, dessen Teil Alkylen die gleiche Definition besitzt wie
zuvor angegeben und der cyclische Teil 5 bis 10 Kohlenstoffatome
umfaßt und gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder zwei
lineare oder verzweigte Gruppe(n) Alkyl mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen,
---- A entspricht: entweder Wasserstoff oder einer maskierenden
Gruppe M, gebunden an S durch eine unter den gegebenen
Bedingungen labile Bindung, die den Austausch von M durch H oder die
Bildung einer aktiven Art -R¹-S ermöglicht;
(5i) einer Gruppe, umfassend eine Polyschwefel-Einheit der
folgenden Formel
-R²-(-S-)x-R³ (5i)
mit
---- x = 1 bis 6,
---- R² der Definition wie oben bei R¹
---- und R³ ist ein linearer oder verzweigter Rest Alkyl mit
1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
(6i) einer Gruppe, die mindestens einen Ring umfaßt, bei dem
mindestens eines der Elemente ein Schwefelatom ist, und die den
folgenden Formeln entspricht:
worin
---- i = 0, 1 oder 2 und j = 1 bis 6 sind,
---- die Substituenten R&sup4; und R&sup5; wie weiter oben bei R¹
definierte divalente Reste sind,
(7i) einer Sulfoxid-Gruppe der Formel
in der die Symbole R¹ und M die oben bei der Formel (4i)
angegebenen Definitionen besitzen;
γ) und gegebenenfalls mindestens eine Struktureinheit (III).
worin c = 0, 1, 2 oder 3, d = 0 oder 1 und c + d ≤ 3 sind;
- dadurch, daß der Reaktand für beweglichen Wasserstoff ein
Alkohol ROH ist, mit R = Alkyl mit 1 bis 15
Kohlenstoffatomen,
- und dadurch, daß der Katalysator auf Platin-Basis beruht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9610086A FR2752239B1 (fr) | 1996-08-06 | 1996-08-06 | Procede de fabrication de polyorganosiloxanes (pos) multifonctionnels, par deshydrogenocondensation et hydrosilylation, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
PCT/FR1997/001458 WO1998005700A1 (fr) | 1996-08-06 | 1997-08-06 | Procede de fabrication de polyorganosiloxanes (pos) multifonctionnels, par deshydrogenocondensation et hydrosilylation, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69713340D1 DE69713340D1 (de) | 2002-07-18 |
DE69713340T2 true DE69713340T2 (de) | 2003-01-02 |
Family
ID=9494971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69713340T Expired - Lifetime DE69713340T2 (de) | 1996-08-06 | 1997-08-06 | Verfahren zur herstellung von multifunktionellen polyorganosiloxanen (pos) mittels dehydrogenierungs-kondensation und hydrosilylierung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0917548B1 (de) |
JP (1) | JP3197281B2 (de) |
AR (1) | AR008825A1 (de) |
AT (1) | ATE219118T1 (de) |
AU (1) | AU3945597A (de) |
BR (1) | BR9711029A (de) |
DE (1) | DE69713340T2 (de) |
DK (1) | DK0917548T3 (de) |
ES (1) | ES2174277T3 (de) |
FR (1) | FR2752239B1 (de) |
PT (1) | PT917548E (de) |
WO (1) | WO1998005700A1 (de) |
ZA (1) | ZA976468B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5986022A (en) * | 1998-04-01 | 1999-11-16 | Witco Corporation | Continuous manufacture of silicone coploymers |
DE19816921A1 (de) | 1998-04-16 | 1999-10-21 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren für kontinuierliche polymeranaloge Umsetzungen |
DE19859759C1 (de) | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Goldschmidt Ag Th | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung kontinuierlicher Hydrosilylierungsreaktionen |
FR2806930B1 (fr) * | 2000-04-04 | 2002-06-28 | Rhodia Chimie Sa | Utilisation d'un derive de bore a titre de catalyseur thermoactivable pour la polymerisation et/ou reticulation de silicone par deshydrogenocondensation |
KR102309818B1 (ko) * | 2019-12-02 | 2021-10-12 | 한국도로공사 | 팽창줄눈 구조체 및 이를 이용한 콘크리트 포장 방법 |
JP7547757B2 (ja) * | 2020-03-31 | 2024-09-10 | 三菱ケミカル株式会社 | 変性シリカ、及びこれを含む電解コンデンサ用電解液 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5750643A (en) * | 1993-05-18 | 1998-05-12 | Sri International | Dehydrocoupling treatment and hydrosilylation of silicon-containing polymers, and compounds and articles produced thereby |
FR2707655B1 (fr) * | 1993-07-02 | 1995-09-15 | Rhone Poulenc Chimie | Nouveaux polymères siliconés à fonctions oléfiniques, leur procédé de préparation et compositions durcissables comprenant lesdits polymères. |
FR2727118B1 (fr) * | 1994-11-18 | 1997-01-03 | Rhone Poulenc Chimie | Polyorganosiloxanes fonctionnalises et l'un de leurs procedes de preparation |
FR2727119B1 (fr) * | 1994-11-18 | 1997-01-03 | Rhone Poulenc Chimie | Polyorganosiloxanes fonctionnalises et l'un de leurs procedes de preparation |
-
1996
- 1996-08-06 FR FR9610086A patent/FR2752239B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-07-22 ZA ZA9706468A patent/ZA976468B/xx unknown
- 1997-08-05 AR ARP970103553A patent/AR008825A1/es unknown
- 1997-08-06 JP JP50769098A patent/JP3197281B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-06 DE DE69713340T patent/DE69713340T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-06 ES ES97936745T patent/ES2174277T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-06 DK DK97936745T patent/DK0917548T3/da active
- 1997-08-06 AU AU39455/97A patent/AU3945597A/en not_active Abandoned
- 1997-08-06 WO PCT/FR1997/001458 patent/WO1998005700A1/fr active IP Right Grant
- 1997-08-06 EP EP97936745A patent/EP0917548B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-06 PT PT97936745T patent/PT917548E/pt unknown
- 1997-08-06 BR BR9711029A patent/BR9711029A/pt unknown
- 1997-08-06 AT AT97936745T patent/ATE219118T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0917548B1 (de) | 2002-06-12 |
EP0917548A1 (de) | 1999-05-26 |
AR008825A1 (es) | 2000-02-23 |
AU3945597A (en) | 1998-02-25 |
ATE219118T1 (de) | 2002-06-15 |
FR2752239B1 (fr) | 1998-12-04 |
JP2000502745A (ja) | 2000-03-07 |
WO1998005700A1 (fr) | 1998-02-12 |
DE69713340D1 (de) | 2002-07-18 |
DK0917548T3 (da) | 2002-07-15 |
FR2752239A1 (fr) | 1998-02-13 |
ZA976468B (en) | 1998-02-19 |
JP3197281B2 (ja) | 2001-08-13 |
ES2174277T3 (es) | 2002-11-01 |
BR9711029A (pt) | 1999-08-17 |
PT917548E (pt) | 2002-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911424T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lösungsmittelextraktion, besonders von festen Stoffen. | |
DE2061189A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoxysilanen bzw.Alkoxypolysiloxanen | |
DE3425067C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoxypolysiloxanen | |
DE69713340T2 (de) | Verfahren zur herstellung von multifunktionellen polyorganosiloxanen (pos) mittels dehydrogenierungs-kondensation und hydrosilylierung | |
DE2851815C2 (de) | Verfahren zur Unterdruckfraktionierung eines Erdölrückstandes sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1471273B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von calciumsulfat-alpha-halbhydrat | |
DE2645137B1 (de) | Einrichtung zur gewinnung von oelprodukten aus oelsanden | |
DE3249029C2 (de) | Verfahren zur automatischen Steuerung einer Maischedestilliervorrichtung | |
DE3146526C2 (de) | ||
EP0082969B1 (de) | Verfahren zur Spaltung von Organosiloxanen | |
EP2408534B1 (de) | Abtrennung von siliciumorganischen verbindungen aus abwasser | |
DE102014115192A1 (de) | Verfahren und System zur Bestimmung und Kontrolle von Prozessparametern in einem Flotationsbehälter | |
DE69103743T2 (de) | Verfahren zur Flüssigphasenreaktion. | |
DE69712173T2 (de) | Verfahren zur Nassbehandlung von Ammoniumsulfat enthältende Verbrennungsaschen der Petroleumkraftstoffe und Verfahren zur Wiederverwendung der erhaltenen Ammoniumteile | |
DE2728585A1 (de) | Vorrichtung zur anaeroben reinigung von abwasser | |
EP0639533A1 (de) | Verfahren zur Dosierung strömender Gewässer mit Acrolein und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE68920358T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff. | |
DE10330934A1 (de) | Isolierung von Citronellal oder Citronellol aus einem Rohgemisch | |
DE10223971A1 (de) | Isolierung eines alpha,beta-ungesättigten Aldehyds aus einem Rohgemisch | |
DE3638606A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen aufbereitung von altoel | |
AT523086B1 (de) | Verfahren zur Deuterierung von flüssigen Kohlenwasserstoffverbindungen | |
EP0915055A1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Gasen aus Flüssigkeiten, Verwendung der Vorrichtung zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff aus flüssigem Schwefel und Schwefel nach diesem Verfahren entgast | |
DE508695C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Heben von Mineraloelen | |
DE960627C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration von Wasserstoffperoxyd | |
DE2718751A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von verbrauchten bearbeitungsfluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC |