DE69713215T2 - Verfahren zur Herstellung eines sauren wässrigen Aluminiumoxidsoles - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines sauren wässrigen Aluminiumoxidsoles

Info

Publication number
DE69713215T2
DE69713215T2 DE69713215T DE69713215T DE69713215T2 DE 69713215 T2 DE69713215 T2 DE 69713215T2 DE 69713215 T DE69713215 T DE 69713215T DE 69713215 T DE69713215 T DE 69713215T DE 69713215 T2 DE69713215 T2 DE 69713215T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina sol
acid
acidic aqueous
aqueous alumina
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69713215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69713215D1 (de
Inventor
Kiyomi Ema
Yoshiyuki Kashima
Yoshitane Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Chemical Corp
Original Assignee
Nissan Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Chemical Corp filed Critical Nissan Chemical Corp
Publication of DE69713215D1 publication Critical patent/DE69713215D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69713215T2 publication Critical patent/DE69713215T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/44Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water
    • C01F7/447Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water by wet processes
    • C01F7/448Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water by wet processes using superatmospheric pressure, e.g. hydrothermal conversion of gibbsite into boehmite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

    Beschreibung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols, das elongierte Sekundärteilchen mit einer Länge von 50 bis 300 nm enthält, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante- zu-Kante-Koagulation rechteckiger plättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 30 nm, wenn im Elektronenmikroskop untersucht, gebildet worden sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols, das kolloidale Teilchen aus Aluminiumoxidhydrat mit einer Böhmitstruktur enthält.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Es wurden bereits verschiedene kolloidale Teilchen von Aluminiumoxidhydrat nach verschiedenen Herstellungsverfahren hergestellt. Die meisten dieser hergestellten kolloidalen Teilchen sind aus Aluminiumoxidhydraten mit einer Böhmitstruktur oder pseudo-Böhmitstruktur oder amorphen Aluminiumoxidhydraten aufgebaut und weisen bekanntlich eine plättchenförmige, bandförmige, spindelförmige, nadelförmige oder faserige Gestalt auf.
  • Die offengelegten Japanischen Patente Nr. Sho 54-116398, Sho 55-23034 und Sho 55-27824 offenbaren ein Verfahren zur Herstellung eines wässrigen Aluminiumoxidsols, das plättchenförmige kolloidale Teilchen von Aluminiumoxidhydrat mit einer Böhmitstruktur enthält, umfassend das Umsetzen eines basischen Aluminiumsalzes mit einer Säure oder einem Alkali oder das Umsetzen eines sauren Aluminiumsalzes mit einem Alkali, um ein Aluminiumoxidgel zu erhalten, und Peptisieren des Aluminiumoxidgels mit einer Säure.
  • Das offengelegte Japanische Patent Nr. Sho 55-116622 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Suspension, die Aluminiumoxidteilchen mit einer Böhmitstruktur und verschiedenen Formen, wie plättchenförmige, bandförmige und faserige Formen, enthält, das die Behandlung von schlecht kristallisiertem und/oder amorphem Aluminiumoxidpulver in einem wässrigen Medium mit einem pH-Wert von 9 oder weniger bei einer Temperatur von 120 bis 225ºC umfasst.
  • Das offengelegte Japanische Patent Nr. Sho 58-176123 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Suspension, die Aluminiumoxidhydratteilchen mit einer pseudo-Böhmitstruktur oder Böhmitstruktur und verschiedenen Formen, wie plättchenförmige, bandförmige und faserige Formen, enthält, umfassend das Zugeben eines amorphen Hydroxyaluminiumcarbonatgels, das bei der Umsetzung von gasförmigem Kohlendioxid mit Alkalialuminat zu einer Lösung einer Säure, einer Base, eines Salzes oder eines Gemischs davon erhalten wurde, das Einstellen des pH-Wertes des Mediums des resultierenden Gemischs auf 11 oder weniger, das Erwärmen dieses Gemischs auf eine Temperatur von nicht höher als 90ºC für mindestens 5 Minuten und weiteres Erwärmen auf eine Temperatur von 90 bis 250ºC.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxidsols, welches das Hydrolysieren von Aluminiumalkoxid mit Wasser und Peptisieren der erhaltenen Aufschlämmung mit Säure umfasst, ist in einer von B. E. YOLDAS verfassten Dissertation im American Society Bulletin, Band 54, Nr. 3, S. 289, 1975, beschrieben. Dieses Verfahren ist durch die Hydrolysierungsbedingungen, die eine Temperatur von 75ºC und die Verwendung von Wasser im Verhältnis von etwa 100 mol pro 1 mol Aluminiumalkoxid einschließen, sowie durch die Peptisierungsbedingungen gekennzeichnet, die eine Temperatur von nicht niedriger als 80ºC und die Verwendung von Salzsäure oder Salpetersäure als Peptisierungsmittel einschließen. Das erhaltene Sol ist ein transparentes, wässriges Aluminiumoxidsol, das plättchenförmige kolloidale Teilchen von Aluminiumoxidhydrat mit einer Böhmitstruktur aufweist.
  • Die Japanische Patentveröffentlichung Nr. Sho 45-3658 und die offengelegte Japanische Patentanmeldung Nr. Sho 60-166220 offenbaren ein Verfahren zur Herstellung eines wässrigen Aluminiumoxidgels, das faserförmige kolloidale Teilchen eines amorphen Aluminiumoxidhydrates enthält, welches das Umsetzen einer wässrigen Lösung einer organischen Säure mit pulverförmigem metallischen Aluminium unter Erwärmen umfasst.
  • Das offengelegte Japanische Patent Nr. Hei 5-24824 lehrt ein Verfahren zur Herstellung eines wässrigen Aluminiumoxidsols, das aus Sekundärteilchen aufgebaut ist, deren Länge das 5 bis 10-fache ihrer Dicke beträgt, welches das Umsetzen einer wässrigen Lösung einer Säure, wie Salzsäure, mit metallischem Aluminium in Gegenwart einer Spurenmenge von Orthokieselsäureionen und einer Spurenmenge von Schwefelsäureionen umfasst, um kolloidale Teilchen von Aluminiumoxidhydrat zu herzustellen. Das Sekundärteilchen besteht aus einem Aggregat aus feinen, faserigen Primärteilchen eines amorphen Aluminiumoxidhydrats.
  • US-A-4,797,139 beschreibt die Umwandlung einer Böhmitvorstufe in mikrokristallinen Böhmit durch Hydrothermalbehandlung in einem Autoklaven bei Temperaturen von oberhalb 130ºC. Der pH-Wert der Aufschlämmung wird dabei unter 5 oder über 8 gehalten. Die der Ausgangsaufschlämmung zugesetzte Säure oder Base wirkt als Umwandlungskatalysator. Vor dem Aufheizen werden Böhmitkeime zugegeben. Das Böhmitprodukt besteht aus Teilchen mit einer Größe von weniger als 30 nm.
  • Die meisten der nach den verschiedenen Verfahren erhaltenen kolloidalen Aluminiumoxidhydratteilchen sind, wie vorstehend beschrieben, aus Aluminiumoxidhydrat mit einer Böhmitstruktur, pseudo-Böhmitstruktur oder amorpher Struktur aufgebaut und weisen bekanntlich eine plättchenförmige, bandförmige, spindelförmige, nadelförmige oder faserige Gestalt auf.
  • Ein wässriges Aluminiumoxidsol, in dem kolloidale Teilchen von Aluminiumoxidhydrat stabil dispergiert sind, wird zur Oberflächenbehandlung von Fasern und Papier, beim Präzisionsguss und zur Herstellung von Bindern für feuerfeste Materialien und Katalysatoren verwendet.
  • Die geforderten physikalischen Eigenschaften, wie Viskosität und Thixotropie des wässrigen Aluminiumoxidsols, sind je nach Anwendungszweck verschieden, so dass es wünschenswert ist, ein weiter verbessertes wässriges Aluminiumoxidsol bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur einfachen und effizienten Herstellung eines wässrigen Aluminiumoxidsols mit einer Viskosität und Thixotropie bereitzustellen, wie sie von herkömmlichen wässrigen Aluminiumoxidsolen nicht erreicht werden.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols bereitgestellt, das elongierte Sekundärteilchen mit einer Länge von 50 bis 300 nm enthält, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante-Koagulation rechteckiger plättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 30 nm, wenn im Elektronenmikroskop untersucht, gebildet worden sind, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
  • (A) Zugeben eines Alkalis zu einem wässrigen Aluminiumoxidsol, welches faserförmige kolloidale Teilchen eines amorphen Aluminiumoxidhydrats enthält, um ein Reaktionsgemisch mit einem pH-Wert von 9 bis 12 herzustellen;
  • (B) Unterwerfen des im Schritt (A) erhaltenen Reaktionsgemischs einer Hydrothermalbehandlung bei einer Temperatur von 110 bis 250ºC zur Herstellung einer wässrigen Suspension, die ein Aluminiumoxidhydrat mit einer Böhmitstruktur enthält; und
  • (C) Entsalzen der im Schritt (B) erhaltenen wässrigen Suspension durch Zugeben von Wasser und einer Säure und Ultrafiltration zur Bildung eines sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols mit einem pH-Wert von 3 bis 6.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxidhydrats mit einer Böhmitstruktur aus dem stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsol bereitgestellt, welches elongierte Sekundärteilchen mit einer Länge von 50 bis 300 nm enthält, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante-Koagulation rechteckiger plättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 30 nm, wenn im Elektronenmikroskop untersucht, gebildet worden sind, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
  • (a) Zugeben eines Alkalis zu einem wässrigen Aluminiumoxidgel, welches faserförmige kolloidale Teilchen eines amorphen Aluminiumoxidhydrats enthält, um ein Reaktionsgemisch mit einem pH-Wert von 9 bis 12 herzustellen;
  • (b) Unterwerfen des in Schritt (a) erhaltenen Reaktionsgemischs einer Hydrothermalbehandlung bei einer Temperatur von 110 bis 250ºC zur Herstellung einer wässrigen Suspension, die Aluminiumoxidhydrat mit einer Böhmitstruktur enthält; und
  • (c) Inkontaktbringen der im Schritt (b) erhaltenen Suspension mit einem Kationenaustauscherharz vom protonensauren Typ und einem stark basischen Anionenaustauscherharz vom Hydroxyl-Typ zur Bildung eines sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols mit einem pH-Wert von 3 bis 6.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Aluminimoxidhydrats mit der Böhmitstruktur aus dem stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols bereitgestellt, das elongierte Sekundärteilchen mit einer Länge von 50 bis 300 nm enthält, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante-Koagulation rechteckiger plättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 30 nm, wenn im Elektronenmikroskop untersucht, gebildet worden sind, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
  • (A') Zugeben eines Alkalis zu einem wässrigen Aluminiumoxidsol, welches faserförmige kolloidale Primärteilchen eines amorphen Aluminiumoxidhydrats enthält, um ein Reaktionsgemisch mit einem pH-Wert von 9 bis 12 herzustellen;
  • (B') Entsalzen des im Schritt (A') erhaltenen Reaktionsgemischs durch Zugeben von Wasser bei der Kuchenfiltration zur Bildung eines entsalzten Reaktionsgemischs mit einem pH-Wert von 9 bis 12;
  • (C') Unterwerfen des im Schritt (B') erhaltenen entsalzten Reaktionsgemischs einer Hydrothermalbehandlung bei einer Temperatur von 110 bis 250ºC zur Herstellung einer wässrigen Suspension, die Aluminiumoxidhydrat mit einer Böhmitstruktur enthält; und
  • (D') Zugeben einer Säure zu der im Schritt (C') erhaltenen wässrigen Suspension zur Bildung eines sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols mit einem pH-Wert von 3 bis 6.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird des Weiteren noch ein Verfahren zur Herstellung eines hochkonzentrierten und stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols bereitgestellt, wobei das Verfahren das mechanische Dispergieren des nach einem der drei vorstehenden Verfahren erhaltenen stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols und das Konzentrieren des Sols umfasst.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bei einem Verfahren gemäß dem ersten erfindungsgemäßen Aspekt wird das im Schritt (A) verwendete wässrige Aluminiumoxidsol, welches faserförmige Teilchen aus amorphem Aluminiumoxidhydrat enthält, nach einem bekannten Herstellungsverfahren leicht erhalten und kann als im Handel erhältliche Industriechemikalie beschafft werden. Beispiele wässriger Aluminiumoxidsole schließen wässrige Aluminiumoxidsole ein, die nach den vorstehend angegebenen, bekannten, herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines wässrigen Aluminiumoxidgels erhalten werden.
  • Als Ausgangsmaterial kann jedes wässrige Aluminiumoxidsol mit einer Viskosität von einigen mPas bis einigen hunderttausend mPas verwendet werden, sofern es kein Gel bildet. Ein wässriges Aluminiumoxidsol mit einer Al&sub2;O&sub3;- Konzentration von 2 bis 30 Gew.-% und einem pH-Wert von 2 bis 7 ist besonders bevorzugt. Da die Herstellung einer Gelmasse oder eine Zunahme der Viskosität durch die Art der Alkalizugabe verursacht werden kann, wird die Al&sub2;O&sub3;-Konzentration in dem wässrigen Aluminiumoxidsol stärker bevorzugt von Anfang an auf 2 bis 4 Gew.-% eingestellt, wenn ein Alkali zugegeben wird.
  • Ein wässriges Aluminiumoxidsol, das durch Auflösung eines basischen Aluminiumsalzes und/oder eines normalen bzw. neutralen Aluminiumsalzes erhalten wird, welches 5 bis 200 Gewichtsteile Al&sub2;O&sub3; enthält, bezogen auf 100 Gewichtsteile Al&sub2;O&sub3;, das in den faserförmigen kolloidalen Teilchen eines amorphen Aluminiumoxidhydrats im wässrigen Aluminiumoxidsol enthalten ist, ist ebenfalls im wässrigen Aluminiumoxidsol als Ausgangsmaterial eingeschlossen. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch mit diesem wässrigen Aluminiumoxidsol erfüllt.
  • Das verwendete basische Aluminiumsalz kann leicht nach einem bekannten Herstellungsverfahren erhalten und als im Handel erhältliche Industriechemikalie beschafft werden. Beispiele basischer Aluminiumsalze beinhalten wasserlösliche basische Aluminiumsalze, wie basisches Aluminiumchlorid, basisches Aluminiumnitrat, basisches Aluminiumacetat, basisches Aluminiumlactat und dergleichen. Beispiele verwendbarer normaler Aluminiumsalze schließen Aluminiumchlorid, Aluminiumnitrat, Aluminiumacetat und ähnliche ein.
  • Bei Verwendung eines wässrigen Aluminiumoxidsols, welches steigende Gewichtsmengenverhältnisse an basischem Aluminiumsalz und/oder normalem Aluminiumsalz gelöst enthält, kann die Teilchengröße der rechteckigen plättchenförmigen Primärteilchen des Aluminiumoxidhydrats, das aufgrund der Hydrothermalbehandlung eine Böhmitstruktur aufweist, erhöht werden. Sofern die erfindungsgemäße Aufgabe erfüllt wird, können gegebenenfalls Verbindungen, wie Anionen, welche die Stabilität des wässrigen Aluminiumoxidsols aufrechterhalten, enthalten sein.
  • Das Reaktionsgemisch von Schritt (A) wird durch Zugeben eines Alkalis zu dem als Ausgangsmaterial verwendeten wässrigen Aluminiumoxidsol in einer solchen Menge erhalten, dass es einen pH-Wert von 9 bis 12, vorzugsweise von 9 bis 11, aufweist. Das erhaltene Reaktionsgemisch ist eine wässrige Aufschlämmung.
  • Musterbeispiele für Alkalien, die zugegeben werden, beinhalten Alkalimetallhydroxide, Erdalkalimetallhydroxide, Alkalimetallaluminate, Erdalkalimetallaluminate, Ammoniumhydroxid, quarternäre Ammoniumhydroxide, Guanidinhydroxid, Amine und ähnliche. Von diesen sind Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Caesiumhydroxid bevorzugt, wobei Natriumhydroxid besonders bevorzugt ist. Ein Alkali, das aus einem unlöslichen Salz im Reaktionsgemisch als Nebenprodukt entstanden ist, ist natürlich ausgeschlossen.
  • Um bei der Zugabe dieses Alkalis die Bildung eines großen gelierten Produktes aus einem Aluminiumoxidhydrat im Reaktionsgemisch zu verhindern, wird eine wässrige Lösung mit einem Gehalt von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 5 Gew.-% Alkali verwendet. Das Alkali wird bevorzugt in kleinen Portionen zugegeben.
  • Im Schritt (B) wird das im Schritt (A) erhaltene Reaktionsgemisch nach Vervollständigung des Schrittes (A) einer Hydrothermalbehandlung unterworfen, vorzugsweise sofort nach Abschluss des Schrittes (A). Lässt man das im Schritt (A) erhaltene Reaktionsgemisch lange stehen, trennt es sich in nachteiliger Weise in ein Gel und eine wässrige Lösung. Durch die Hydrothermalbehandlung wird eine wässrige Suspension erhalten, die ein Aluminiumoxidhydrat mit einer Böhmitstruktur enthält.
  • Bei der Untersuchung im Transmissionselektronenmikroskop agglomerieren elongierte Sekundärteilchen mit einer Länge von 50 bis 300 nm, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante-Koagulation rechteckiger blättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 30 nm gebildet worden sind. Wird die Teilchengrößenverteilung dieser wässrigen Suspension mittels einer dynamischen Lichtstreumethode gemessen, gibt es den einen Fall, bei dem Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 600 bis 1400 nm zu beobachten sind, und den anderen Fall, bei dem sowohl Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 50 bis 400 nm als auch Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 600 bis 1400 nm zu beobachten sind. Durch den Vergleich mit den Ergebnissen der Untersuchung im Transmissionselektronenmikroskop wird gefolgert, dass die Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 50 bis 400 nm elongierte Sekundärteilchen aus kolloidalen Teilchen mit einer Länge von 50 bis 300 nm sind, welche nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante- Koagulation rechteckiger plättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 30 nm gebildet worden sind, und dass die Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 600 bis 1400 nm stark strukturierte Aggregate aus Sekundärteilchen sind. Der Anteil an stark strukturierten Aggregaten aus Sekundärteilchen in dieser wässrigen Suspension ist hoch.
  • Obwohl die Hydrothermalbehandlung im Schritt (B) bei einer Temperatur von 110 bis 250ºC durchgeführt werden kann, wird sie wegen der Anlagenkorrosion und der Kosten für die druckbeständige Ausrüstung vorzugsweise bei 120 bis 160ºC durchgeführt.
  • Bei der Hydrothermalbehandlung kann die Teilchengröße der rechteckigen plättchenförmigen kolloidalen Primärteilchen und die Dicke der plättchenförmigen Teilchen, die bei der Hydrothermalbehandlung erhalten werden, durch die Wahl einer höheren Temperatur vergrößert werden.
  • Als Apparatur für die Hydrothermalbehandlung im Schritt (B) wird eine herkömmliche Hochdruckapparatur, wie ein mit einem Rührer ausgerüsteter Autoklav oder ein Strömungsrohrreaktor, verwendet.
  • Im Schritt (C) wird die im Schritt (B) erhaltene wässrige Suspension durch Ultrafiltration behandelt. Für die Behandlung wird ein Diafiltrationsverfahren verwendet, das eine Variante der Ultrafiltration darstellt. Beim Diafiltrationsverfahren kann das im Schritt (A) zugegebene Alkali durch Zugabe von Wasser entfernt und der Säuregehalt, der ein Stabilisator für das wässrige Aluminiumoxidsol ist, durch Zugabe von Säure eingestellt werden, wodurch es möglich ist, die Entsalzung, die das Ziel hat, das Alkali zu entfernen, schonend ablaufen zu lassen.
  • Erfolgt die Trennung und Reinigung durch Extraktion des Alkalis in Richtung auf die Seite, auf der bei der Ultrafiltration die Ultrafiltrationsmembran von der Lösung durchströmt wird, verbleibt das Alkali bei einem Chargenprozess immer im wässrigen Aluminiumoxidsol. Um damit fertig zu werden, wird die Lösungsmenge, welche die Ultrafiltrationsmembran durchströmt, durch Zugeben von Wasser und Säure zum wässrigen Aluminiumoxidsol erhöht, wodurch ein saures, wässriges Aluminiumoxidsol mit einem pH-Wert von 3 bis 6 gebildet wird, wodurch mit fortschreitender Entsalzung die Geschwindigkeit der Alkalientfernung wirksam verbessert wird.
  • Die Entsalzung wird so lange durchgeführt, bis die elektrische Leitfähigkeit unter 1000 uS/cm, vorzugsweise auf 700 bis 100 uS/cm fällt, wenn die im sauren, wässrigen Aluminiumoxidsol vorliegende Al&sub2;O&sub3;-Konzentration 10 Gew.-% beträgt. Ist die im gewünschten sauren, wässrigen Aluminiumoxidsol enthaltene Al&sub2;O&sub3;- Konzentration davon verschieden, kann die Beziehung zwischen der Al&sub2;O&sub3;- Konzentration und der elektrischen Leitfähigkeit so berechnet werden, als wie wenn sie der Beziehung zwischen 10 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; und der elektrischen Leitfähigkeit proportional wäre. Die Entsalzungstemperatur beträgt in der Regel 10 bis 60ºC und kann die Normaltemperatur sein.
  • Im Schritt (C) können Salpetersäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure, Essigsäure, Ameisensäure und Milchsäure als Säure verwendet werden.
  • Im Schritt (C) kann bei der Diafiltration sowohl ein Chargenverfahren als auch ein kontinuierliches Verfahren verwendet werden. Eine Apparatur für das Diafiltrationsverfahren entspricht vorzugsweise dem Kreuzstromtyp.
  • Eine Ultrafiltrationsmembran mit einer Molekulargewichtstrenngrenze von 6000 bis 200000, die als ein im Handel erhältliches Industrieerzeugnis erhalten werden kann, kann als Ultrafiltrationsmembran verwendet werden. Es kann auch eine dynamische Membran (Ultrafiltrationsmembran) mit einer Gelschicht aus kolloidalen Teilchen verwendet werden, die auf einer Mikrofiltrationsmembran, welche beim Kreuzstromfiltrationsverfahren verwendet wird, gebildet wird.
  • Die Konzentrierung kann durch ein Diafiltrationsverfahren und/oder Ultrafiltrationsverfahren erfolgen, bis die Al&sub2;O&sub3;-Konzentration maximal 20 Gew.-% erreicht.
  • Es wird ein Verfahren nach dem erfindungsgemäßen zweiten Aspekt beschrieben. Dieses Verfahren ist eine Variante des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung.
  • Es werden in den Schritten (a) und (b) die gleichen Verfahrensschritte wie in den Schritten (A) und (B) verwendet. Im Schritt (c) wird jedoch ein vom Schritt (C) verschiedener Verfahrenschrift verwendet.
  • Im Schritt (c) wird die im Schritt (b) erhaltene wässrige Suspension mit einem Kationenaustauscherharz vom protonensauren Typ und einem stark basischen Anionenaustauscherharz vom Hydroxyl-Typ in Kontakt gebracht.
  • Im Schritt (c) wird das im Schritt (a) zugegebene Alkali durch vorstehende Kontaktbehandlung mit dem Kationenaustauscherharz vom protonensauren Typ entfernt. Der Gehalt der Säure, die ein Stabilisator für das saure, wässrige Aluminiumoxidsol ist, wird durch die Kontaktbehandlung mit dem stark basischen Anionenaustauscherharz vom Hydroxyl-Typ eingestellt.
  • Das Kationenaustauscherharz vom protonensauren Typ wird dadurch hergestellt, dass ein im Handel erhältliches, stark saures Kationenaustauscherharz und/oder schwach saures Kationenaustauscherharz einer Ionenaustauschbehandlung mit einer Säure und Spülen unterworfen wird. Das Kationenaustauscherharz vom protonensauren Typ wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 3 Äquivalenten verwendet und nicht 1 Äquivalent des im Schritt (a) zugegebene Alkalis, welches entfernt werden soll. Die Kontaktbehandlung mit dem Harz wird wie folgt durchgeführt. (1) Die zu behandelnde Lösung lässt man im Gleich- oder Gegenstrom durch eine mit Harz gefüllte Kolonne strömen. (2) Das Harz wird der zu behandelnden Lösung zugegeben, diese gerührt und dann filtriert. Die Temperatur der Kontaktlösung beträgt in der Regel 10 bis 60ºC und kann die Normaltemperatur sein.
  • Das stark basische Anionenaustauscherharz vom Hydroxyl-Typ wird dadurch hergestellt, dass ein im Handel erhältliches, stark basisches Anionenaustauscherharz einer Ionenaustauschbehandlung mit einer wässrigen Natriumhydroxidlösung unterworfen und gespült wird. Das Harz wird in einer solchen Menge verwendet, dass ein Säureüberschuss, der im sauren, wässrigen Aluminiumoxidsol, aus dem das Alkali entfernt worden ist, enthalten ist, entfernt werden soll und dass ein saures, wässriges Aluminiumoxidsol mit einem pH-Wert von 3 bis 6 erhalten werden sollte.
  • Die Kontaktbehandlung mit dem Harz erfolgt einfach durch Zugabe des Harzes zu der zu behandelnden Lösung, Rühren und Abtrennen des Harzes durch Filtration. Die Temperatur der Kontaktlösung beträgt in der Regel 10 bis 60ºC und kann die Normaltemperatur sein.
  • Das resultierende saure, wässrige Aluminiumoxidsol mit einem pH-Wert von 3 bis 6 kann nach einem bekannten Verfahren, wie der Konzentrierung im Vakuum oder durch Ultrafiltration erfolgen, bis die gewünschte Al&sub2;O&sub3;-Konzentration maximal 20 Gew.-% beträgt, wobei ein stabiles, saures, wässriges Aluminiumoxidsol erhalten wird.
  • Es wird ein Verfahren nach dem erfindungsgemäßen dritten Aspekt beschrieben. Auch dieses Verfahren ist eine Variante des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung.
  • Es wird im Schritt (A') der gleiche Verfahrensschritt wie im Schritt (A) verwendet. Der Schritt (B') ist der Schritt des Entsalzens des im Schritt (A') erhaltenen Reaktionsgemischs. Im anschließenden Schritt (C') wird der gleiche Verfahrensschritt wie im vorstehenden Schritt (B) und im Schritt (D') ein vom vorstehenden Schritt (c) verschiedener Verfahrensschritt durchgeführt.
  • Im Schritt (B') wird das im Schritt (A') erhaltene Reaktionsgemisch mittels Kuchenfiltration behandelt. Für diese Behandlung wird eine Kuchenfiltration, vorzugsweise ein Kreuzstromfiltrationsverfahren, eingesetzt.
  • Im Schritt (B') wird das im Schritt (A') durch das zugegebene Alkali gebildete Salz entfernt. Um einen pH-Wert von 9 bis 12 aufrechtzuerhalten, kann dem entsalzten Reaktionsgemisch bei Bedarf ein Alkali zugesetzt werden.
  • Erfolgt die Trennung und Reinigung in der Weise, dass das Alkali über die Seite, auf der die Lösung bei Verwendung einer Kuchenfiltration durch eine Kuchenfiltermembran entfernt wird, verbleibt bei einem Chargenprozess immer Salz im Reaktionsgemisch. Anschließend wird beim Kreuzstromfiltrationsverfahren dem Reaktionsgemisch Wasser und Alkali zugesetzt, um die Lösungsmenge zu erhöhen, die bei der Bildung eines entsalzten Gemischs mit einem pH-Wert von 9 bis 12 die Kuchenfiltrationseinheit durchströmt, wobei die Geschwindigkeit der Entsalzung mit fortschreitender Entsalzungseffizienz erhöht wird.
  • Die Entsalzung wird so lange durchgeführt, bis die elektrische Leitfähigkeit 500 uS oder weniger, vorzugsweise 300 bis 100 uS. beträgt, bezogen auf einen Al&sub2;O&sub3;-Gehalt von 4 Gew.-% im entsalzten Gemisch. Ist die im entsalzten Gemisch enthaltene gewünschte Al&sub2;O&sub3;-Konzentration davon verschieden, kann das Verhältnis zwischen der Al&sub2;O&sub3;-Konzentration und der elektrischen Leitfähigkeit so berechnet werden, als wie wenn es dem Verhältnis zwischen 4 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; und der elektrischen Leitfähigkeit proportional wäre. Die Entsalzungstemperatur beträgt in der Regel 10 bis 60ºC und kann die Normaltemperatur sein.
  • Musterbeispiele für Alkalien, die im Schritt (B') bei Bedarf zugegeben werden können, beinhalten Alkalimetallhydroxide, Erdalkalimetallhydroxide, Alkalimetallaluminate, Erdalkalimetallaluminate, Ammoniumhydroxid, quarternäre Ammoniumhydroxide, Guanidinhydroxid und ähnliche. Von diesen sind die Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Caesiumhydroxid bevorzugt, wobei Natriumhydroxid besonders bevorzugt ist. Ein Alkali, das aus einem unlöslichen Salz im entsalzten Reaktionsgemisch als Nebenprodukt gebildet wird, wird natürlich entfernt.
  • Im Schritt (B') kann beim Kreuzstromfiltrationsverfahren sowohl ein Chargensystem als auch ein kontinuierliches System eingesetzt werden. Eine bevorzugte industrielle Apparatur für das Verfahren ist eine kontinuierlich arbeitende Rotationsfilterpresse, die vom National Organic Synthesis Research Laboratory of Czechoslovakia entwickelt worden ist (bezüglich Einzelheiten siehe K. Michel und V. Gruber, Chemie-Ingenieur-Technik, Band 43, S. 380 (1971) und F. M. Tiller, Filtration & Separation, Band 15, S. 204 (1978)).
  • Für die Kuchenfiltration kann ein herkömmliches Filtertuch verwendet werden. Eine Mikrofiltermembran ist als Tuch bevorzugt. Eine Mikrofiltermembran mit einer nominalen Porenweite von 0,05 bis 10 um, die als ein im Handel erhältliches Industrieerzeugnis erhältlich ist, kann als Mikrofiltermembran verwendet werden.
  • Im Schritt (C') wird der gleiche Verfahrensschritt wie im vorstehenden Schritt (B) durchgeführt. Im Schritt (C') wird das im Schritt (B') erhaltene Reaktionsgemisch nach Vervollständigung des Schrittes (B') einer Hydrothermalbehandlung unterworfen, vorzugsweise sofort nach Vervollständigung von Stufe (B'). Lässt man das im Schritt (B') erhaltene Reaktionsgemisch lange Zeit stehen, trennt es sich in ein Gel und eine wässrige Lösung, was nicht von Vorteil ist. Bei dieser Hydrothermalbehandlung wird eine wässrige Suspension erhalten, die ein Aluminiumoxidhydrat mit einer Böhmitstruktur enthält, wie im Schritt (B) des Verfahrens nach dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • In Schritt (D') wird eine Peptisierung durch Zugeben einer Säure durchgeführt. Während die Zugabe von Wasser und einer Säure in Schritt (C) wesentlich ist, kann in dem Verfahren gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein saures, wässriges Aluminiumoxidsol nur durch Zugeben einer Säure erhalten werden, da überschüssige Säuren bereits in dem Schritt (B') entfernt worden sind. Die Konzentration eines in dem wässrigen, sauren Aluminiumoxidsol enthaltenen Elektrolyten kann durch Entsalzen mittels Ultrafiltration in dem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung oder einer Behandlung mit einem Ionenaustauscherharz in dem Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, wenn erforderlich, eingestellt werden.
  • Im Schritt (D') kann Salpetersäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure, Essigsäure, Ameisensäure oder Milchsäure als Säure verwendet werden.
  • Wird die Teilchengrößenverteilung der in den Schritten (C), (c) und (D') enthaltenen Aluminiumoxidsole mit einem pH-Wert von 3 bis 6 mittels einer dynamischen Lichtstreumethode gemessen, gibt es den Fall, bei dem Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 50 bis 400 nm beobachtet werden, und den anderen Fall, bei dem sowohl Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 50 bis 400 nm als auch Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 600 bis 1400 nm beobachtet werden. Der Anteil an Sekundärteilchen in Form hochstrukturierter Aggregate, welche Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 600 bis 1400 nm sind, ist in diesen sauren, wässrigen Aluminiumoxidsolen klein.
  • Es wird daher angenommen, dass die Sekundärteilchen aus hochsubstituierten Aggregaten durch Zugeben einer Säure und Entsalzen in den Schritten (C) und (c) sowie durch Zugeben einer Säure im Schritt (D') zu Sekundärteilchen (kolloidalen Teilchen) peptisiert werden.
  • Das Verfahren gemäß dem erfindungsgemäßen vierten Aspekt ist ein Verfahren zur Herstellung eines hochkonzentrierten und stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das stabile, saure, wässrige Aluminiumoxidsol, das bei den vorstehend beschriebenen Verfahren gemäß dem ersten, zweiten oder dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung erhalten wird, mechanisch dispergiert und konzentriert wird.
  • Bei diesem Verfahren werden bei der mechanischen Dispergierung des stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols, welches bei den vorstehend beschriebenen Verfahren gemäß dem erfindungsgemäßen ersten, zweiten oder dritten Aspekt erhalten wird, die hochstrukturierten Aggregate der Sekundärteilchen, die in Spurenmengen im sauren, wässrigen Aluminiumoxidsol vorliegen, gebrochen, wobei die gebildeten Kante-zu-Kante-Bindungen der Sekundärteilchen getrennt werden, mit dem Ergebnis, dass die Längen davon in der Elongationsrichtung reduziert und die Dispergierfähigkeit des Sols weiter verbessert wird, wodurch es möglich wird, ein hochkonzentriertes und stabiles, saures, wässriges Aluminiumoxidsol zu erhalten.
  • Die mechanische Dispergierung bezieht sich auf Mahlen mit Mahlmitteln, Mahlen mit Kolloidmühle, Rühren mit hoher Geschwindigkeit und Scherkraft und Pralldispergierung. Als Geräte für die Mahlbehandlung werden Kugelmühle, Reibmühle, Sandmühle, Perlmühle und ähnliche verwendet. Geräte für die Kolloidmühlenbehandlung beinhalten die Kolloidmühle, Steinmühle, K.D. Mühle, Homogenisatoren und ähnliche. Geräte zur Dispergierung bei hohen Scherkräften beinhalten Hochgeschwindigkeitsrührer, schnelllaufende Flügelrührer, Dissolver und ähnliche mit entsprechendem Markennamen. Geräte zur Verwendung bei der Pralldispergierung beinhalten einen Hochdruckprallhomogenisator mit Hochdruckpumpe und einen Ultraschallhochdruckprallhomogenisator. Die Temperatur der mechanisch dispergierten Lösung beträgt in der Regel 10 bis 60ºC und kann die Normaltemperatur sein.
  • Das saure, wässrige Aluminiumoxidsol, das mechanisch dispergiert worden ist, kann nach bekannten Verfahren konzentriert werden, bis die gewünschte Al&sub2;O&sub3;- Konzentration von maximal 30 Gew.-% erreicht ist. Auf diese Weise kann ein hochkonzentriertes, stabiles, saures, wässriges Aluminiumoxidsol erhalten werden.
  • Wird die Teilchengrößenverteilung dieses hochkonzentrierten und stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols mittels einer dynamischen Lichtstreumethode gemessen, gibt es den Fall, bei dem Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 50 bis 400 nm beobachtet werden und den anderen Fall, bei dem sowohl Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 10 bis 30 nm als auch Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 50 bis 400 nm beobachtet werden. Aus dem Vergleich mit den Ergebnissen der Untersuchung im Transmissionselektronenmikroskop wird gefolgert, dass die Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 10 bis 30 nm rechteckige plättchenförmige Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 30 nm sind, und dass die Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 50 bis 400 nm elongierte Sekundärteilchen (kolloidale Teilchen) sind, die nur in einer Ebene elongiert sind und durch Kante-zu-Kante-Koagulation rechteckiger plättchenförmiger Primärteilchen (kolloidale Teilchen) mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 30 nm gebildet werden.
  • In den Schritten (A), (a) und (A') kann ein saures, wässriges Aluminiumoxidsol, welches das gewünschte Aluminiumoxidhydrat mit einer Böhmitstruktur enthält, aus dem Reaktionsgemisch, das einen pH-Wert von 9 oder weniger aufweist, durch Zugeben eines Alkalis selbst dann nicht erhalten werden, wenn in der anschließenden Stufe eine Hydrothermalbehandlung durchgeführt wird. Andererseits kann eine wässrige Aluminiumoxidsuspension, welche das gewünschte Aluminiumoxidhydrat mit einer Böhmitstruktur enthält, aus dem Reaktionsgemisch mit einem pH-Wert von größer als 12 erhalten werden, das durch Zugeben eines Überschusses an Alkali erhalten wurde. Bei der Behandlung zur Alkalientfernung in den Schritten (C), (c) und (B') muss jedoch auch das überschüssige Alkali entfernt werden, was von Nachteil ist. Daher weist das durch Zugabe von Alkali erhaltene Reaktionsgemisch einen pH-Wert von vorzugsweise 9 bis 11 auf.
  • Wird in den Schritten (B), (b) und (C') das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von weniger als 110ºC einer Hydrothermalbehandlung unterworfen, braucht es lange, um eine kristalline Struktur für die rechteckigen, plättchenförmigen Primärteilchen eines Aluminiumoxidhydrats mit einer Böhmitstruktur aus den faserförmigen kolloidalen Teilchen aus amorphem Aluminiumoxidhydrat zu erzeugen, was von Nachteil ist. Umgekehrt werden für die Hydrothermalbehandlung bei über 250ºC eine Abschreckvorrichtung und ein Ultrahochdruckbehälter benötigt, was von Nachteil ist.
  • In den Schritten (C), (c) und (D') wird die wässrige Suspension, welche das gewünschte Aluminiumoxidhydrat mit einer Böhmitstruktur enthält, durch Zugabe einer Säure und/oder Entfernung eines Elektrolyten, der sich von dem in der Suspension enthaltenen Alkali ableitet, in ein stabiles wässriges Aluminiumoxidsol umgewandelt.
  • Der pH-Wert des Sols wird durch Zugeben von Säure, die als Stabilisator wirkt, auf 3 bis 6, vorzugsweise auf 3,5 bis 5,5, eingestellt, um die Stabilität des Sols zu verbessern. Es kann daher ein stabiles, saures, wässriges Aluminiumoxidsol mit beliebigen Al&sub2;O&sub3;-Konzentrationen bis zu 20 Gew.-% erhalten werden. Dieses Sol ist, ohne dass es geliert, selbst dann stabil, wenn es einen Monat bei 50ºC luftdicht gelagert wird.
  • Das hochkonzentrierte und stabile, saure, wässrige Aluminiumoxidsol, das durch das Verfahren gemäß dem vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung erhalten wird, ist ein hochkonzentriertes und stabiles, saures, wässriges Aluminiumoxidsol mit jedweder Al&sub2;O&sub3;-Konzentration von bis zu 30 Gew.-%. Dieses Sol ist, ohne dass es geliert, selbst dann stabil, wenn es einen Monat bei 50ºC luftdicht gelagert wird.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen kolloidalen Teilchen eines Aluminiumoxidhydrats weisen ein H&sub2;O/Al&sub2;O&sub3;-Molverhältnis von 1,0 bis 1,2 nach der Trocknung bei 110ºC gemäß Thermodifferentialanalyse bis zu 1100ºC auf und werden gemäß dem Ergebnis der Pulverröntgenbeugungsanalyse als kolloidale Teilchen mit einer Böhmitstruktur identifiziert.
  • Werden das erfindungsgemäße stabile, saure, wässrige Aluminiumoxidsol und das hochkonzentrierte, saure, wässrige Aluminiumoxidsol im Transmissionselektronenmikroskop untersucht, sind diese kolloidalen Teilchen elongierte (bandförmige) Sekundärteilchen von 50 bis 300 nm Länge, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante-Koagulation rechteckiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 30 nm gebildet worden sind. Die Dicke der Primärteilchen und der Sekundärteilchen liegt im Bereich von 2,5 bis 7 nm.
  • Die bei der vorlilegenden Erfindung verwendeten Analysenmethoden sind folgende:
  • (1) Analyse der Zusammensetzung
  • (i) Al&sub2;O&sub3;-Konzentration: Graphimetrische Analyse (Rückstand nach Wärmebehandlung bei 500ºC)
  • (ii) Na&sub2;O-Konzentration: Atomabsorptionsspektroskopie (Vorbehandlung durch Lösung mit Salzsäure)
  • (iii) Essigsäurekonzentration: Titrimetrische Neutralisation
  • (2) pH-Messung
  • Es wurde ein M-8AD pH-Meter (Hoiba, Ltd.) verwendet.
  • (3) Elektrische Leitfähigkeit
  • Es wurde ein cm-30S Conductometer (TOA Electronics, Ltd.) verwendet
  • (4) Teilchengrößenmessung mittels dynamischer Lichtstreumethode.
  • Es wurde ein Coulter N 4 (eingetragenes Warenzeichen von Coulter Electronics, Ltd) als Teilchengrößenmessgerät verwendet, das eine dynamische Lichtstreumethode verwendet. Zur Messung des hydrodynamischen Durchmessers der in der Lösung enthaltenen Teilchen wurde ein Kumulierungsverfahren angewendet.
  • (5) Messung der Teilchengrößenverteilung mittels dynamischer Lichtstreumethode.
  • Es wurde ein Coulter N 4 (eingetragenes Warenzeichen von Coulter Electronics, Ltd.) als Teilchengrößenmessgerät verwendet, das eine dynamische Lichtstreumethode verwendet. Zur Messung der hydrodynamischen Teilchengrößenverteilung in der Lösung wurde eine S.D.P-Methode (Multimodales Analysenprogramm) verwendet. Der hydrodynamische Durchmesser einer jeden Teilchengruppe (mode) wird als Messergebnis erhalten. (Messbedingungen) Lösungsmittel: gereinigtes Wasser (25ºC)
  • (6) Spezifische Oberfläche (BET-Verfahren).
  • Eine Probe, die unter festgelegten Bedingungen getrocknet worden war, wurde unter Verwendung eines MONOSOKB MS-16-Gerätes zur Messung der spezifischen Oberfläche verwendet, welche vom Stickstoffgasadsorptionsverfahren (der Quantachrome Corp.) Gebrauch macht.
  • (7) Beurteilung mittels eines Transmissionselektronenmikroskops.
  • Eine Probe, die mit gereinigtem Wasser verdünnt worden war, wurde auf einen hydrophilen, kohlebeschichteten Kollidonfilm auf einem Mikroskopierprobekupfernetz aufgebracht und getrocknet, um eine Probe für die Untersuchung zu bereiten. Für die Untersuchung wurde von der Probe unter Verwendung des H-500 Transmissionselektronenmikroskops (von Hitachi, Ltd.) ein Mikrophoto aufgenommen.
  • (8) Differentialthermoanalyse.
  • Es wurde der TG/DTA320U Thermodifferentialanalysator (von Seiko Instruments & Electronics, Ltd.) verwendet.
  • (Messbedingungen)
  • Probe: 16 mg; Bezugsprobe: 16 mg α-Aluminiumoxid
  • Temperaturmessbereich: 25 bis 1100ºC,
  • Aufheizgeschwindigkeit: 10ºC/min
  • (9) Pulver-Röntgenbeugung.
  • Es wurde der JEOL JDX-8200T Röntgenbeugungsapparat (von JEOL, Ltd.) verwendet.
  • BEISPIELE Beispiel 1
  • 1926,7 g Wasser wurden zu 481,7 g eines im Handel erhältlichen, wässrigen Aluminiumoxidsols, das faserförmige kolloidale Teilchen eines amorphen Aluminiumoxidhydrats (Aluminasol-200 (Warenzeichen) von Nissan Chemical Industries, Ltd., Al&sub2;O&sub3;-Konzentration 10,2 Gew.-%, Essigsäurekonzentration 2,7 Gew.-%) enthält, zugesetzt, kräftig gerührt und zu dem resultierenden Gemisch wurden während etwa 10 min 184 g einer 5 Gew.-% NaOH enthaltenden wässrigen Natriumhydroxidlösung zugegeben und 30 min weiter gerührt. Auf diese Weise wurde ein Reaktionsgemisch (pH-Wert 9,27, Al&sub2;O&sub3;-Konzentration 1,90 Gew.-%) erhalten.
  • Ein emaillierter Edelstahlautoklav wurde mit 2300 g dieses Reaktionsgemischs beschickt und während 12 Stunden einer Hydrothermalbehandlung bei 140ºC unterworfen. Die auf diese Weise erhaltene wässrige Suspension wies einen pH-Wert von 6,68, eine elektrische Leitfähigkeit von 6340 uS/cm und eine Al&sub2;O&sub3;- Konzentration von 1,90 Gew.-% auf. Wenn die Teilchengrößenverteilung dieser wässrigen Suspension mittels Lichtstreumethode gemessen wurde, wurden Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 178 nm (Standardabweichung 21 nm) und Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 950 nm (Standardabweichung 120 nm) beobachtet.
  • Nach Entnahme der wässrigen Suspension wurden der Gesamtmenge der wässrigen Suspension 5400 g gereinigtes Wasser und 6,0 g Essigsäure zugesetzt und gerührt, um den pH-Wert auf 5,12 einzustellen. Anschließend wurde das resultierende Gemisch entsalzt und mit einem automatischen, kontinuierlich arbeitenden Druckfiltrationsapparat, der mit Rührer und Ultrafiltrationsmembran (Molekulargewichtstrenngrenze 50000) ausgerüstet war, konzentriert, um 350 g saures, wässriges Aluminiumoxidsol zu erhalten.
  • Das erhaltene saure, wässrige Aluminiumoxidsol besaß einen pH-Wert von 4,70, eine Al&sub2;O&sub3;-Konzentration von 12,5 Gew.-%, eine gewichtsbezogene Na&sub2;O- Konzentration von 287 ppm, eine elektrische Leitfähigkeit von 803 uS/cm, eine Viskosität von 180 mPa·s, eine Essigsäurekonzentration von 0,22 Gew.-%, eine mittels dynamischer Lichtstreumethode gemessene Teilchengröße von 247 nm, eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 110ºC getrockneten Pulvers von 142 m²/g und eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 300ºC getrockneten Pulvers von 145 m²/g.
  • Wenn die Teilchengrößenverteilung des erhaltenen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols mittels dynamischer Lichtstreumethode gemessen wurde, wurden Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 240 nm (Standardabweichung 57 nm) beobachtet. Es wurde bei der Transmissionselektronenmikroskopie beobachtet, dass die im erhaltenen sauren, wässrigen Aluminiumoxidsol enthaltenen kolloidalen Teilchen aus Aluminiumoxidhydrat 50 bis 300 nm lange, elongierte (bandförmige) Sekundärteilchen waren, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante-Koagulation rechteckiger plättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 20 nm gebildet worden waren. Die Dicke der Primär- und Sekundärteilchen reichte von 2,5 bis 7,5 nm.
  • Wenn Pulver, die durch Trocknung des sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols bei 110ºC erhalten wurden, einer Thermoanalyse bei 1100ºC unterworfen wurden, wiesen die kolloidalen Teilchen des Aluminiumoxidhydrats ein H&sub2;O/Al&sub2;O&sub3;- Molverhältnis von 1,13 auf und wurden in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der Röntgenbeugung an Pulvern, die bei der Trocknung der kolloidalen Teilchen bei 110ºC erhalten wurden (Tabelle 1), als Aluminiumoxidhydrat mit einer Böhmitstruktur identifiziert. Dieses saure, wässrige Aluminiumoxidsol war stabil, ohne bei der Lagerung unter Luftausschluss bei 50ºC innerhalb eines Monats zu gelieren. Tabelle 1
  • Beispiel 2
  • 1767,0 g Wasser wurden zu 450,0 g eines im Handel erhältlichen wässrigen Aluminiumoxidsols, das faserförmige kolloidale Teilchen eines amorphen Aluminiumoxidhydrats (Aluminasol-200 (Warenzeichen) von Nissan Chemical Industries, Ltd., Al&sub2;O&sub3;-Konzentration 10,7 Gew.-%, Essigsäurekonzentration 3,16 Gew.-%) enthält, zugesetzt, kräftig gerührt und zu dem resultierenden Gemisch wurden während etwa 10 min 211,5 g einer 4,9 Gew.-% NaOH enthaltenden wässrigen Natriumhydroxidlösung zugegeben und 3 Stunden weiter gerührt. Auf diese Weise wurde ein Reaktionsgemisch (pH-Wert 10,05, Al&sub2;O&sub3;-Konzentration 1,98 Gew.-%) erhalten.
  • Ein emaillierter Edelstahlreaktor wurde mit 2300 g dieses Reaktionsgemisches beschickt und während 18 Stunden einer Hydrothermalbehandlung bei 140ºC unterworfen. Die auf diese Weise erhaltene wässrige Suspension wies einen pH- Wert von 8,38, eine elektrische Leitfähigkeit von 7955 uS/cm und eine Al&sub2;O&sub3;- Konzentration von 1,98 Gew.-% auf.
  • Nach Entnahme der wässrigen Suspension wurde der Gesamtmenge der wässrigen Suspension 4467 g gereinigtes Wasser und 10,5 g Essigsäure zugesetzt, um den pH-Wert auf 4,89 einzustellen. Anschließend wurde das resultierende Gemisch entsalzt und mit einem automatischen, kontinuierlich arbeitenden Druckfiltrationsapparat, der mit Rührer und Ultrafiltrationsmembran (Molekulargewichtstrenngrenze 50000) ausgerüstet war, konzentriert, um 364 g eines sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols zu erhalten.
  • Das erhaltene saure, wässrige Aluminiumoxidsol besaß einen pH-Wert von 4,34, eine Al&sub2;O&sub3;-Konzentration von 12,0 Gew.-%, eine gewichtsbezogene Na&sub2;O- Konzentration von 292 ppm, eine elektrische Leitfähigkeit von 290 uS/cm, eine Viskosität von 168 mPa·s, eine Essigsäurekonzentration von 0,26 Gew.-%, eine mittels dynamischer Lichtstreumethode gemessene Teilchengröße von 264 nm, eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 110ºC getrockneten Pulvers von 135 m²/g und eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 300ºC getrockneten Pulvers von 136 m²/g. Es wurde durch ein Transmissionselektronenmikroskop beobachtet, dass die im erhaltenen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsol enthaltenen kolloidalen Teilchen aus Aluminiumoxidhydrat 50 bis 300 nm lange, elongierte (bandförmige) Sekundärteilchen waren, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante-Koagulation rechteckiger plättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 20 nm gebildet worden waren. Dieses saure, wässrige Aluminiumoxidsol war stabil, ohne bei der Lagerung unter Luftausschluss bei 50ºC innerhalb eines Monats zu gelieren.
  • Beispiel 3
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 wurde ein Reaktionsgemisch hergestellt, wobei 2428,5 g Reaktionsgemisch erhalten wurden (pH-Wert 10,05, Al&sub2;O&sub3;- Konzentration 1,98 Gew.-%).
  • Ein emaillierter Edelstahlautoklav wurde mit 2300 g dieses Reaktionsgemischs beschickt und während 12 Stunden einer Hydrothermalbehandlung bei 140ºC unterworfen. Die auf diese Weise erhaltene wässrige Suspension wies einen pH-Wert von 7,59, eine elektrische Leitfähigkeit von 7955 uS/cm und eine Al&sub2;O&sub3;- Konzentration von 1,98 Gew.-% auf.
  • Nach Entnahme der wässrigen Suspension ließ man die Gesamtmenge der wässrigen Suspension durch eine mit 300 ml Kationenaustauscherharz vom protonensauren Typ (Amberlite IR 120B (eingetragenes Warenzeichen) von Rohm and Haas Company) gefüllte Säule strömen, worauf dem vorstehend behandelten Produkt 190 g eines stark basischen Anionenaustauscherharzes vom Hydroxyl-Typ (Amberlite IRA-410 (eingetragenes Warenzeichen) der Rohm and Haas Company) zugesetzt wurde, um den pH-Wert auf 4,03 einzustellen, und das resultierende Gemisch wurde im Vakuum konzentriert, um 320 g eines sauren wässrigen Aluminiumoxidsols zu erhalten.
  • Das erhaltene saure, wässrige Aluminiumoxidsol besaß einen pH-Wert von 4,11, eine Al&sub2;O&sub3;-Konzentration von 13,5 Gew.-%, eine gewichtsbezogene Na&sub2;O- Konzentration von 310 ppm, eine elektrische Leitfähigkeit von 402 uS/cm, eine mittels dynamischer Lichtstreumethode gemessene Teilchengröße von 670 nm, eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 110ºC getrockneten Pulvers von 160 m²/g und eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 300ºC getrockneten Pulvers von 165 m²/g. Es wurde durch ein Transmissionselektronenmikroskop beobachtet, dass die im erhaltenen sauren, wässrigen Aluminiumoxidsol enthaltenen kolloidallen Teilchen aus Aluminiumoxidhydrat 50 bis 300 nm lange, elongierte (bandförmige) Sekundärteilchen waren, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante-Koagulation rechteckiger plättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 20 nm gebildet worden waren. Dieses saure, wässrige Aluminiumoxidsol war stabil, ohne bei der Lagerung unter Luftausschluss bei 50ºC innerhalb eines Monats zu gelieren.
  • Beispiel 4
  • 1800 g Wasser wurden zu 500,0 g eines im Handel erhältlichen wässrigen Aluminiumoxidsols, das faserförmige kolloidale Teilchen eines amorphen Aluminiumoxidhydrates (Aluminasol-200 (Warenzeichen) von Nissan Chemical Industries, Ltd., Al&sub2;O&sub3;-Konzentration 10,2 Gew.-%, Essigsäurekonzentration 2,7 Gew.-%) enthält, zugesetzt, kräftig gerührt und zu dem resultierenden Gemisch wurden während etwa 10 min 203 g einer 5 Gew.-% NaOH enthaltenden wässrigen Natriumhydroxidlösung zugegeben und 30 min weitergerührt. Auf diese Weise wurde ein Reaktionsgemisch (pH-Wert 10,02, Al&sub2;O&sub3;-Konzentration 2,04 Gew.-%) erhalten.
  • Ein emaillierter Edelstahlautoklav wurde mit 2300 g dieses Reaktionsgemischs beschickt und während 18 Stunden einer Hydrothermalbehandlung bei 140ºC unterworfen. Die auf diese Weise erhaltene wässrige Suspension wies einen pH-Wert von 7,88, eine elektrische Leitfähigkeit von 7105 uS/cm und eine Al&sub2;O&sub3;- Konzentration von 2,05 Gew.-% auf.
  • Nach Entnahme der wässrigen Suspension ließ man die Gesamtmenge der wässrigen Suspension durch eine mit 300 ml Kationenaustauscherharz vom protonensauren Typ (Amberlite IR 120B (eingetragenes Warenzeichen) von Rohm and Haas Company) gefüllte Säule strömen, worauf dem vorstehend behandelten Produkt 190 g eines stark basischen Anionenaustauscherharzes vom Hydroxyl-Typ (Amberlite IRA-410 (eingetragenes Warenzeichen) der Rohm and Haas Company) zugesetzt wurden, um den pH-Wert auf 4,33 einzustellen, und das resultierende Gemisch wurde im Vakuum konzentriert, um 311 g eines sauren wässrigen Aluminiumoxidsols zu erhalten.
  • Das erhaltene, saure, wässrige Aluminiumoxidsol besaß einen pH-Wert von 4,09, eine Al&sub2;O&sub3;-Konzentration von 14,5 Gew.-%, eine gewichtsbezogene Na&sub2;O- Konzentration von 301 ppm, eine elektrische Leitfähigkeit von 464 uS/cm, eine Viskosität von 320 mPa·s, eine Essigsäurekonzentration von 0,29 Gew.-%, eine mittels dynamischer Lichtstreumethode gemessene Teilchengröße von 374 nm, eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 110ºC getrockneten Pulvers von 138 m²/g und eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 300ºC getrockneten Pulvers von 139 m²/g. Es wurde durch ein Transmissionselektronenmikroskop beobachtet, dass die im erhaltenen sauren wässrigen Aluminiumoxidsol enthaltenen kolloidalen Teilchen aus Aluminiumoxidhydrat 50 bis 300 nm langen elongierte (bandförmige) Sekundärteilchen waren, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante-Koagulation rechteckiger plättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 20 nm gebildet worden waren. Dieses saure, wässrige Aluminiumoxidsol war stabil, ohne bei der Lagerung unter Luftausschluss bei 50ºC innerhalb eines Monats zu gelieren.
  • Beispiel 5
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 wurde ein Reaktionsgemisch hergestellt, wobei 2503 g Reaktionsgemisch erhalten wurden (pH-Wert 10,05, Al&sub2;O&sub3;- Konzentration 2,04 Gew.-%).
  • Ein emaillierter Edelstahlautoklav wurde mit 2300 g dieses Reaktionsgemischs beschickt und während 24 Stunden einer Hydrothermalbehandlung bei 140ºC unterworfen. Die auf diese Weise erhaltene wässrige Suspension wies einen pH-Wert von 7,98, eine elektrische Leitfähigkeit von 7330 uS/cm und eine Al&sub2;O&sub3;-Konzentration von 2,04 Gew.-% auf.
  • Nach Entnahme der wässrigen Suspension ließ man die Gesamtmenge der wässrigen Suspension durch eine mit 300 ml Kationenaustauscherharz vom protonensauren Typ (Amberlite IR 120B (eingetragenes Warenzeichen) von Rohm and Haas Company) gefüllte Säule strömen, worauf dem vorstehend behandelten Produkt 180 g eines stark basischen Anionenaustauscherharzes vom Hydroxyl-Typ (Amberlite IRA-410 (eingetragenes Warenzeichen) der Rohm and Haas Company) zugesetzt wurden, um den pH-Wert auf 4,10 einzustellen, und das resultierende Gemisch wurde im Vakuum konzentriert, um 343 g eines sauren wässrigen Aluminiumoxidsols zu erhalten.
  • Das erhaltene saure wässrige Aluminiumoxidsol besaß einen pH-Wert von 4,01, eine Al&sub2;O&sub3;-Konzentration von 13,0 Gew.-%, eine elektrische Leitfähigkeit von 501 uS/cm, eine mittels dynamischer Lichtstreumethode gemessene Teilchengröße von 380 nm, eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 110ºC getrockneten Pulvers von 133 m²/g und eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 300ºC getrockneten Pulvers von 135 m²/g. Es wurde durch ein Transmissionselektronenmikroskop beobachtet, dass die im erhaltenen sauren, wässrigen Aluminiumoxidsol enthaltenen kolloidalen Teilchen aus Aluminiumoxidhydrat 50 bis 300 nm lange, elongierte (bandförmige) Sekundärteilchen waren, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante- Koagulation rechteckiger plättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 20 nm gebildet worden waren. Dieses saure, wässrige Aluminiumoxidsol war stabil, ohne bei der Lagerung unter Luftausschluss bei 50ºC innerhalb eines Monats zu gelieren.
  • Beispiel 6
  • 800 g des in Beispiel 4 erhaltenen sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols (pH- Wert 4,09, Al&sub2;O&sub3;-Konzentration 14,5 Gew.-%) wurden unter Verwendung einer Kolloidmühle (AS-3 homogenizer (Warenzeichen) von Nihonseiki Kaisha Ltd.) bei 10000 Upm 2 Stunden mechanisch dispergiert und anschließend im Vakuum konzentriert, um 574 g eines hochkonzentrierten, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols zu erhalten.
  • Das erhaltene saure, wässrige Aluminiumoxidsol besaß einen pH-Wert von 4,21, eine Al&sub2;O&sub3;-Konzentration von 20,2 Gew.-%, eine mittels dynamischer Lichtstreumethode gemessene Teilchengröße von 189 nm, eine mittels BET- Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 110ºC getrockneten Pulvers von 136 m²/g und eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 300ºC getrockneten Pulvers von 137 m²/g. Wurde die Teilchengrößenverteilung des erhaltenen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols mittels einer Lichstreumethode gemessen, wurden nur Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 181 nm (Standardabweichung 22 nm) beobachtet. Es wurde durch ein Transmissionselektronenmikroskop beobachtet, dass die im erhaltenen sauren, wässrigen Aluminiumoxidsol enthaltenen kolloidalen Teilchen aus Aluminiumoxidhydrat 50 bis 300 nm lange, elongierte (bandförmige) Sekundärteilchen waren, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante-Koagulation rechteckiger plättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 20 nm gebildet worden waren. Dieses Sol war stabil, ohne bei der Lagerung unter Luftausschluss bei 50ºC innerhalb eines Monats zu gelieren.
  • Beispiel 7
  • 400 g des in Beispiel 4 erhaltenen sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols wurden unter Verwendung einer Sandmühle, welche 350 g Glaskügelchen mit einem Durchmesser von 1 bis 1,5 mm als Mahlmittel enthielt (1AG6H sand grinder (Warenzeichen) der Aimex Co., Ltd.), bei 1500 Upm 1 Stunden mechanisch dispergiert und anschließend im Vakuum konzentriert, um 260 g eines hochkonzentrierten, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols zu erhalten.
  • Das erhaltene saure, wässrige Aluminiumoxidsol besaß einen pH-Wert von 4,19, eine Al&sub2;O&sub3;-Konzentration von 20,1 Gew.-%, eine mittels dynamischer Lichtstreumethode gemessene Teilchengröße von 211 nm, eine mittels BET- Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 110ºC getrockneten Pulvers von 136 m²/g und eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 300ºC getrockneten Pulvers von 137 m²/g. Es wurde durch ein Transmissionselektronenmikroskop beobachtet, dass die im erhaltenen sauren, wässrigen Aluminiumoxidsol enthaltenen kolloidalen Teilchen aus Aluminiumoxidhydrat 50 bis 300 nm lange, elongierte (bandförmige) Sekundärteilchen waren, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante-Koagulation rechteckiger plättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 20 nm gebildet worden waren. Dieses Sol war stabil, ohne bei der Lagerung unter Luftausschluss bei 50ºC innerhalb eines Monats zu gelieren.
  • Beispiel 8
  • 4000 g des in Beispiel 2 erhaltenen sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols wurden unter Verwendung einer mehrstufigen Ultraschallhochdruckprallmühle (MUS- 600T-3 ultrsonic homogenizer (Warenzeichen) von Nihonseiki Kaisha Ltd.) dreimal bei einem Durchsatz von 400 ml/min mechanisch dispergiert und anschließend im Vakuum konzentriert, um 1890 g eines hochkonzentrierten, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsoles zu erhalten.
  • Das erhaltene saure, wässrige Aluminiumoxidsol besaß einen pH-Wert von 4,52, eine Al&sub2;O&sub3;-Konzentration von 25,3 Gew.-%, eine elektrische Leitfähigkeit von 491 uS/cm, eine Viskosität von 1093 mPa·s, eine mittels dynamischer Lichtstreumethode gemessene Teilchengröße von 139 nm, eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 110ºC getrockneten Pulvers von 139 m²/g und eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 300ºC getrockneten Pulvers von 141 m²/g. Wurde die Teilchengrößenverteilung des erhaltenen sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols mittels einer Lichtstreumethode gemessen, wurden sowohl Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 17,1 nm (Standardabweichung 4 nm) als auch Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 134 nm (Standardabweichung 34 nm) beobachtet. Es wurde durch ein Transmissionselektronenmikroskop beobachtet, dass die im erhaltenen sauren, wässrigen Aluminiumoxidsol enthaltenen kolloidalen Teilchen aus Aluminiumoxidhydrat 50 bis 300 nm lange, elongierte (bandförmige) Sekundärteilchen waren, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante- Koagulation rechteckiger plättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 20 nm gebildet worden waren. Dieses Sol war stabil, ohne bei der Lagerung unter Luftausschluss bei 50ºC innerhalb eines Monats zu gelieren.
  • Beispiel 9
  • 2830 g Wasser wurden zu 500,0 g eines im Handel erhältlichen wässrigen Aluminiumoxidsols, das faserförmige kolloidale Teilchen eines amorphen Aluminiumoxidhydrats (Aluminasol-200 (Warenzeichen) von Nissan Chemical Industries, Ltd., Al&sub2;O&sub3;-Konzentration 10,2 Gew.-%, Essigsäurekonzentration 2,7 Gew.-%) enthält, und 445 g einer wässrigen Lösung von basischem Aluminiumacetat (Al&sub2;O&sub3;- Konzentration 5,73 Gew.-%, Essigsäurekonzentration 3,0 Gew.-%), welche durch Verdünnen einer basischen Aluminiumchloridlösung und Ionenaustausch mit einem stark basischen Anionenaustauscherharz vom Essigsäure-Typ hergestellt worden war, zugesetzt und kräftig gerührt, und dem resultierenden Reaktionsgemisch wurden 380 g einer 5 Gew.-% NaOH enthaltenden wässrigen Natriumhydroxidlösung innerhalb etwa 10 min zugesetzt und 30 min gerührt. Auf diese Weise wurde ein Reaktionsgemisch (pH = 9,96, Al&sub2;O&sub3;-Konzentration 1,84 Gew.-%) erhalten.
  • Ein emaillierter Edelstahlautoklav wurde mit 2300 g dieses Reaktionsgemischs beschickt und während 18 Stunden einer Hydrothermalbehandlung bei 140ºC unterworfen. Die erhaltene wässrige Suspension wies einen pH-Wert von 8,03, eine elektrische Leitfähigkeit von 8150 uS/cm und eine Al&sub2;O&sub3;-Konzentration von 1,84 Gew.-% auf.
  • Nach Entnahme der wässrigen Suspension ließ man die Gesamtmenge der wässrigen Suspension durch eine mit 300 ml Kationenaustauscherharz vom protonensauren Typ (Amberlite IR 120B (eingetragenes Warenzeichen) von Rohm and Haas Company) gefüllte Säule strömen, worauf dem vorstehend behandelten Produkt 220 g eines stark basischen Anionenaustauscherharzes vom Hydroxyl-Typ (Amberlite IRA-410 (eingetragenes Warenzeichen) der Rohm and Haas Company) zugesetzt wurden, um den pH-Wert auf 4,10 einzustellen, und das resultierende Gemisch wurde im Vakuum konzentriert, um 289 g eines sauren wässrigen Aluminiumoxidsols zu erhalten.
  • Das erhaltene saure, wässrige Aluminiumoxidsol besaß einen pH-Wert von 4,22, eine Al&sub2;O&sub3;-Konzentration von 14,0 Gew.-%, eine elektrische Leitfähigkeit von 411 uS/cm, eine mittels dynamischer Lichtstreumethode gemessene Teilchengröße von 390 nm, eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 110ºC getrockneten Pulvers von 115 m²/g und eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 300ºC getrockneten Pulvers von 117 m²/g. Es wurde durch ein Transmissionselektronenmikroskop beobachtet, dass die im erhaltenen sauren, wässrigen Aluminiumoxidsol enthaltenen kolloidalen Teilchen aus Aluminiumoxidhydrat 50 bis 300 nm lange, elongierte (bandförmige) Sekundärteilchen waren, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante- Koagulation rechteckiger plättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 15 bis 25 nm gebildet worden waren. Dieses Sol war stabil ohne bei der Lagerung unter Luftausschluss bei 50ºC innerhalb eines Monats zu gelieren.
  • Beispiel 10
  • 2895 g Wasser wurden zu 800 g eines im Handel erhältlichen, wässrigen Aluminiumoxidsols, das faserförmige kolloidale Teilchen eines amorphen Aluminiumoxidhydrats (Aluminasol-200 (Warenzeichen) von Nissan Chemical Industries, Ltd., Al&sub2;O&sub3;-Konzentration 10,2 Gew.-%, Essigsäurekonzentration 2,7 Gew.-%) enthielt, zugesetzt, kräftig gerührt und zu dem resultierenden Gemisch wurden während etwa 10 min 305 g einer 5 Gew.-% NaOH enthaltenden wässrigen Natriumhydroxidlösung zugegeben und 30 min weitergerührt. Auf diese Weise wurde ein Reaktionsgemisch (pH-Wert 9,55, Al&sub2;O&sub3;-Konzentration 2,04 Gew.-%) erhalten.
  • Ein emaillierter Edelstahlautoklav wurde mit 2300 g dieses Reaktionsgemischs beschickt und während 18 Stunden einer Hydrothermalbehandlung bei 120ºC unterworfen. Die auf diese Weise erhaltene wässrige Suspension wies einen pH-Wert von 7,50, eine elektrische Leitfähigkeit von 6790 uS/cm und eine Al&sub2;O&sub3;- Konzentration von 2,04 Gew.-% auf.
  • Nach Entnahme der wässrigen Suspension wurden der Gesamtmenge der wässrigen Suspension 7123 g gereinigtes Wasser und 4,0 g Essigsäure zugesetzt und gerührt, um den pH-Wert auf 3,88 einzustellen. Anschließend wurde das resultierende Gemisch entsalzt und mit einem automatischen, kontinuierlich arbeitenden Druckfiltrationsapparat, der mit Rührer und Ultrafiltrationsmembran (Molekulargewichtstrenngrenze 50000) ausgerüstet war, konzentriert, um 360 g eines sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols zu erhalten.
  • Das erhaltene saure, wässrige Aluminiumoxidsol besaß einen pH-Wert von 4,10, eine Al&sub2;O&sub3;-Konzentration von 12,5 Gew.-%, eine elektrische Leitfähigkeit von 360 uS/cm, eine mittels dynamischer Lichtstreumethode gemessene Teilchengröße von 319 nm, eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 110ºC getrockneten Pulvers von 173 m²/g und eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 300ºC getrockneten Pulvers von 270 m²/g. Es wurde durch ein Transmissionselektronenmikroskop beobachtet, dass die im erhaltenen sauren, wässrigen Aluminiumoxidsol enthaltenen kolloidalen Teilchen aus Aluminiumoxidhydrat 50 bis 300 nm lange, elongierte (bandförmige) Sekundärteilchen waren, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante- Koagulation rechteckiger plättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 20 nm gebildet worden waren. Dieses Sol war stabil, ohne bei der Lagerung unter Luftausschluss bei 50ºC innerhalb eines Monats zu gelieren.
  • Beispiel 11
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 wurde ein Reaktionsgemisch hergestellt, wobei 4000 g Reaktionsgemisch erhalten wurden (pH-Wert 9,55, Al&sub2;O&sub3;- Konzentration 2,04 Gew.-%).
  • Ein emaillierter Edelstahlautoklav wurde mit 2300 g dieses Reaktionsgemischs beschickt und während 18 Stunden einer Hydrothermalbehandlung bei 160ºC unterworfen. Die auf diese Weise erhaltene wässrige Suspension wies einen pH-Wert von 7,20, eine elektrische Leitfähigkeit von 6900 uS/cm und eine Al&sub2;O&sub3;- Konzentration von 2,04 Gew.-% auf.
  • Nach Entnahme der wässrigen Suspension wurden der Gesamtmenge der wässrigen Suspension 7450 g gereinigtes Wasser und 3,80 g Essigsäure zugesetzt und gerührt, um den pH-Wert auf 3,92 einzustellen. Anschließend wurde das resultierende Gemisch entsalzt und mit einem automatischen, kontinuierlich arbeitenden Druckfiltrationsapparat, der mit Rührer und Ultrafiltrationsmembran (Molekulargewichtstrenngrenze 50000) ausgerüstet war, konzentriert, um 281 g eines sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols zu erhalten.
  • Das erhaltene saure, wässrige Aluminiumoxidsol besaß einen pH-Wert von 4,30, eine Al&sub2;O&sub3;-Konzentration von 16,0 Gew.-%, eine elektrische Leitfähigkeit von 602 uS/cm, eine mittels dynamischer Lichtstreumethode gemessene Teilchengröße von 420 nm, eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 110ºC getrockneten Pulvers von 88 m²/g und eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 300ºC getrockneten Pulvers von 95 m²/g. Es wurde durch ein Transmissionselektronenmikroskop beobachtet, dass die im erhaltenen sauren wässrigen Aluminiumoxidsol enthaltenen kolloidalen Teilchen aus Aluminiumoxidhydrat 50 bis 300 nm lange, elongierte (bandförmige) Sekundärteilchen waren, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante- Koagulation rechteckiger plättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 20 nm gebildet worden waren. Dieses Sol war stabil, ohne bei der Lagerung unter Luftausschluss bei 50ºC innerhalb eines Monats zu gelieren.
  • Beispiel 12
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 wurde ein Reaktionsgemisch hergestellt, wobei 4550 g Reaktionsgemisch erhalten wurden (pH-Wert 10,05, elektrische Leitfähigkeit 6800 uS/cm, Al&sub2;O&sub3;-Konzentration 1,98 Gew.-%).
  • Dieses Reaktionsgemisch wurde entsalzt, indem Wasser mit konstanter Durchflussgeschwindigkeit unter Verwendung eines automatischen, kontinuierlich arbeitenden Druckfiltrationsapparates, der mit Rührer und Ultrafiltrationsmembran mit einer nominalen Porenweite von 0,2 um ausgerüstet war, im Kreislauf geführt wurde. Das entsalzte Reaktionsgemisch wies einen pH-Wert von 9,24, eine elektrische Leitfähigkeit von 18,35 uS/cm und eine Al&sub2;O&sub3;-Konzentration von 3,7 Gew.-% auf.
  • 4,7 g einer 5 Gew.-% NaOH enthaltenden wässrigen Natriumhydroxidlösung wurde während etwa 5 min unter starkem Rühren zu 2435 g des entsalzten Reaktionsgemischs zugegeben und 1 Stunden weitergerührt. Auf diese Weise wurde ein Reaktionsgemisch (pH-Wert 9,94, elektrische Leitfähigkeit 153,6 uS/cm und Al&sub2;O&sub3;- Konzentration 3,7 Gew.-%) erhalten.
  • Ein emaillierter Edelstahlautoklav wurde mit 2300 g dieses Reaktionsgemischs beschickt und während 8 Stunden einer Hydrothermalbehandlung bei 140ºC unterworfen. Die auf diese Weise erhaltene wässrige Suspension wies einen pH-Wert von 9,14, eine elektrische Leitfähigkeit von 239 uS/cm und eine Al&sub2;O&sub3;- Konzentration von 3,7 Gew.-% auf.
  • Nach Entnahme der wässrigen Suspension wurden der Gesamtmenge der wässrigen Suspension 0,7 g einer 68 Gew.-% Essigsäure enthaltenden wässrigen Essigsäurelösung zugesetzt und gerührt, um den pH-Wert auf 6,90 einzustellen. Anschließend wurde das resultierende Gemisch entsalzt und unter Verwendung einer Ultrafiltrationsmembran (Molekulargewichtstrenngrenze 50000) konzentriert, um 925 g einer wässrigen, konzentrierten Suspension zu erhalten.
  • Der erhaltenen konzentrierten, wässrigen Suspension wurde 1,6 g einer 68 Gew.-% enthaltenden wässrigen Essigsäurelösung zugesetzt und gerührt, um den pH-Wert auf 4,36 einzustellen. Das auf diese Weise erhaltene saure, wässrige Aluminiumoxidsol besaß eine elektrische Leitfähigkeit von 206 uS/cm, eine Al&sub2;O&sub3;- Konzentration von 9,2 Gew.-%, eine mittels dynamischer Lichtstreumethode gemessene Teilchengröße von 233 nm, eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 110ºC getrockneten Pulvers von 150,2 m²/g und eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 300ºC getrockneten Pulvers von 170,3 m²/g.
  • Das erhaltene saure, wässrige Aluminiumoxidsol wurde unter Verwendung einer Kolloidmühle (AS-3 homogenizer (Warenzeichen) von Nihonseiki Kaisha Ltd.) 2 Stunden mit 10000 Upm dispergiert, um 920 g eines sauren, wässrigen Aluminiumoxid-sols zu erhalten.
  • Das erhaltene saure, wässrige Aluminiumoxidsol besaß einen pH-Wert von 4,45, eine Al&sub2;O&sub3;-Konzentration von 9,2 Gew.-%, eine mittels dynamischer Lichtstreumethode gemessene Teilchengröße von 178 nm. Wurde die Teilchengrößenverteilung des erhaltenen sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols mittels einer Lichstreumethode gemessen, wurden nur Teilchen mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 178 nm (Standardabweichung 23 nm) beobachtet. Es wurde durch ein Transmissionselektronenmikroskop beobachtet, dass die im erhaltenen sauren, wässrigen Aluminiumoxidsol enthaltenen kolloidalen Teilchen aus Aluminiumoxidhydrat 50 bis 300 nm lange, elongierte (bandförmige) Sekundärteilchen waren, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante-Koagulation rechteckige plättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 20 nm gebildet worden waren. Dieses Sol war stabil, ohne bei der Lagerung unter Luftausschluss bei 50ºC innerhalb eines Monats zu gelieren.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 1597,4 g Wasser wurden zu 856,5 g einer wässrigen Lösung von basischem Aluminiumacetat (Al&sub2;O&sub3;-Konzentration 5,73 Gew.-%, Essigsäurekonzentration 3,0 Gew.-%) gegeben, die durch Verdünnen einer basischen Aluminiumchloridlösung und Ionenaustausch mit einem stark basischen Anionenaustauscherharz vom Essigsäure-Typ hergestellt worden war, und gerührt, und dem resultierenden Gemisch wurden innerhalb von etwa 10 min 335 g einer 5 Gew.-% NaOH enthaltenden wässrigen Natriumhydroxidlösung zugesetzt und 30 min gerührt. Auf diese Weise wurde ein Reaktionsgemisch (pH = 9,55, Al&sub2;O&sub3;-Konzentration 1,76 Gew.-%) erhalten.
  • Ein emaillierter Edelstahlautoklav wurde mit 2300 g dieses Reaktionsgemischs beschickt und während 12 Stunden einer Hydrothermalbehandlung bei 140ºC unterworfen. Die auf diese Weise erhaltene wässrige Suspension wies einen pH-Wert von 6,37, eine elektrische Leitfähigkeit von 10000 uS/cm und eine Al&sub2;O&sub3;- Konzentration von 1,76 Gew.-% auf.
  • Nach Entnahme der wässrigen Suspension wurden der Gesamtmenge der wässrigen Suspension 4000 g Wasser und 2 g Essigsäure zugesetzt und gerührt. Danach wurde das resultierende Gemisch entsalzt und mit einem automatischen, kontinuierlich arbeitenden Druckfiltrationsapparat, der mit Rührer und Ultrafiltrationsmembran (Molekulargewichtstrenngrenze 50000) ausgerüstet war, konzentriert, um 259 g eines sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols zu erhalten.
  • Das erhaltene saure, wässrige Aluminiumoxidsol besaß einen pH-Wert von 5,10, eine Al&sub2;O&sub3;-Konzentration von 15,0 Gew.-%, eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 110ºC getrockneten Pulvers von 70 m²/g und eine mittels BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche des bei 300ºC getrockneten Pulvers von 80 m²/g. Es wurde durch ein Transmissionselektronenmikroskop beobachtet, dass die kolloidalen Teilchen des Aluminiumoxydhydrats, die im erhaltenen sauren, wässrigen Aluminiumoxidsol enthalten sind, aus spindelförmigen Teilchen mit einem Hauptachsendurchmesser von 40 bis 50 nm bestanden, die unabhängig voneinander dispergiert waren. Wurde das saure, wässrige Aluminiumoxidsol 3 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen, wurde eine Sedimentation von kolloidalen Teilchen beobachtet.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • 2700 g Wasser wurden zu 300 g eines im Handel erhältlichen, wässrigen Aluminiumoxidsols, das hexagonale plättchenförmige Teilchen und rechteckige plättchenförmige Teilchen eines Aluminiumoxidhydrats mit einer Böhmitstruktur (Aluminasol-520 (Warenzeichen) von Nissan Chemical Industries, Ltd., Al&sub2;O&sub3;- Konzentration 20 Gew.-%, Salpetersäurekonzentration 3 Gew.-%, Viskosität 9,8 mPa·s, Hauptachsendurchmesser der hexagonalen plättchenförmigen und der rechteckigen plättchenförmigen Teilchen im Bereich von 20 bis 30 nm) enthält, zugesetzt, gerührt und zu dem resultierenden Gemisch wurden während etwa 10 min 29 g einer 5 Gew.-% NaOH enthaltenden wässrigen Natriumhydroxidlösung zugegeben und 30 min weitergerührt. Auf diese Weise wurde ein Reaktionsgemisch (pH- Wert 10,3, Al&sub2;O&sub3;-Konzentration 1,98 Gew.-%) erhalten.
  • Ein emaillierter Edelstahlautoklav wurde mit 2300 g dieses Reaktionsgemischs beschickt und während 12 Stunden einer Hydrothermalbehandlung bei 140ºC unterworfen. Die auf diese Weise erhaltene wässrige Suspension wies einen pH-Wert von 10,39, eine elektrische Leitfähigkeit von 1485 uS/cm und eine Al&sub2;O&sub3;- Konzentration von 1,98 Gew.-% auf.
  • Nach Entnahme der wässrigen Suspension wurden der Gesamtmenge der wässrigen Suspension 6000 g gereinigtes Wasser und 12 g Essigsäure zugesetzt und gerührt, um den pH-Wert auf 5,11 einzustellen. Anschließend wurde das resultierende Gemisch entsalzt und mit einem automatischen, kontinuierlich arbeitenden Druckfiltrationsapparat, der mit Rührer und Ultrafiltrationsmembran (Molekulargewichtstrenngrenze 50000) ausgerüstet war, konzentriert, um 215 g eines sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols zu erhalten.
  • Das erhaltene saure, wässrige Aluminiumoxidsol besaß einen pH-Wert von 4,55. Es wurde durch ein Transmissionselektronenmikroskop beobachtet, dass die im erhaltenen sauren, wässrigen Aluminiumoxidsol enthaltenen kolloidalen Teilchen aus Aluminiumoxidhydrat hexagonale plättchenförmige und rechteckige plättchenförmige Teilchen mit einem Hauptachsendurchmesser von 40 bis 50 nm waren, die unabhängig voneinander dispergiert waren.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • 1926,7 g Wasser wurden zu 481,7 g eines im Handel erhältlichen wässrigen Aluminiumoxidsols, das faserförmige kolloidale Teilchen eines amorphen Aluminiumoxidhydrats (Aluminasol-200 (Warenzeichen)von Nissan Chemical Industries, Ltd., Al&sub2;O&sub3;-Konzentration 10,2 Gew.-%, Essigsäurekonzentration 2,7 Gew.-%) enthält, zugesetzt, kräftig gerührt und dem resultierenden Gemisch während etwa 10 min 134 g einer 5 Gew.-% NaOH enthaltenden wässrigen Natriumhydroxidlösung zugegeben und 30 min weitergerührt. Auf diese Weise wurde ein Reaktionsgemisch (pH-Wert 8,30, Al&sub2;O&sub3;-Konzentration 1,93 Gew.-%) erhalten.
  • Ein emaillierter Edelstahlautoklav wurde mit 2300 g dieses Reaktionsgemischs beschickt und während 12 Stunden einer Hydrothermalbehandlung bei 140ºC unterworfen. Die auf diese Weise erhaltene wässrige Suspension wies einen pH-Wert von 6,38, eine elektrische Leitfähigkeit von 6190 uS/cm und eine Al&sub2;O&sub3;- Konzentration von 1,93 Gew.-% auf.
  • Nach Entnahme der wässrigen Suspension wurden der Gesamtmenge der wässrigen Suspension 5400 g gereinigtes Wasser und 1,5 g Essigsäure zugesetzt und gerührt, um den pH-Wert auf 5,22 einzustellen. Anschließend wurde das resultierende Gemisch entsalzt und mit einem automatischen, kontinuierlich arbeitenden Druckfiltrationsapparat, der mit Rührer und Ultrafiltrationsmembran (Molekulargewichtstrenngrenze 50000) ausgerüstet war, konzentriert, um 304 g eines sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols zu erhalten.
  • Das erhaltene saure, wässrige Aluminiumoxidsol besaß einen pH-Wert von 4,18, eine Al&sub2;O&sub3;-Konzentration von 14,0 Gew.-%, eine elektrische Leitfähigkeit von 803 uS/cm, eine mittels dynamischer Lichtstreumethode gemessene Teilchengröße von 340 nm. Es wurde durch ein Transmissionselektronenmikroskop beobachtet, dass die im erhaltenen sauren, wässrigen Aluminiumoxidsol enthaltenen kolloidalen Teilchen aus Aluminiumoxidhydrat faserförmige kolloidale Teilchen und 50 bis 300 nm lange, elongierte (bandförmige) Sekundärteilchen waren, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante-Koagulation rechteckiger blättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 20 nm gebildet worden waren. Dieses Sol war stabil, ohne bei der Lagerung unter Luftausschluss bei 50ºC innerhalb eines Monats zu gelieren.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • 1926,7 g Wasser wurden zu 481,7 g eines im Handel erhältlichen wässrigen Aluminiumoxidsols, das faserförmige kolloidale Teilchen eines amorphen Aluminiumoxidhydrats (Aluminasol-200 (Warenzeichen) von Nissan Chemical Industries, Ltd., Al&sub2;O&sub3;-Konzentration 10,2 Gew.-%, Essigsäurekonzentration 2,7 Gew.-%) enthält, zugesetzt, kräftig gerührt und zu dem resultierenden Gemisch wurden während etwa 10 min 184 g einer 5 Gew.-% NaOH enthaltenden wässrigen Natriumhydroxidlösung zugegeben und 30 min weitergerührt. Auf diese Weise wurde ein Reaktionsgemisch (pH-Wert 9,27, Al&sub2;O&sub3;-Konzentration 1,90 Gew.-%) erhalten.
  • Ein emaillierter Edelstahlautoklav wurde mit 2300 g dieses Reaktionsgemischs beschickt und während 18 Stunden einer Hydrothermalbehandlung bei 100ºC unterworfen. Die auf diese Weise erhaltene wässrige Suspension wies einen pH-Wert von 6,58, eine elektrische Leitfähigkeit von 6840 uS/cm und eine Al&sub2;O&sub3;- Konzentration von 1,90 Gew.-% auf.
  • Nach Entnahme der wässrigen Suspension ließ man die Gesamtmenge der wässrigen Suspension durch eine mit 300 ml Kationenaustauscherharz vom protonensauren Typ (Amberlite IR-120B (eingetragenes Warenzeichen) von Rohm and Haas Company) gefüllte Säule strömen, worauf in das wie vorstehend behandelte Sol 289 g eines stark basischen Anionenaustauscherharzes vom Hydroxyl-Typ (Amberlite IRA-410 (eingetragenes Warenzeichen) der Rohm and Haas Company) injiziert wurden, um den pH-Wert davon auf 4,10 einzustellen, und das resultierende Gemisch wurde im Vakuum konzentriert, um 397 g eines sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols zu erhalten.
  • Das erhaltene saure, wässrige Aluminiumoxidsol besaß einen pH-Wert von 5,10, eine Al&sub2;O&sub3;-Konzentration von 10,5 Gew.-%, eine elektrische Leitfähigkeit von 3150 uS/cm, eine mittels dynamischer Lichtstreumethode gemessene Teilchengröße von 293 nm. Es wurde durch ein Transmissionselektronenmikroskop beobachtet, dass die im erhaltenen sauren, wässrigen Aluminumoxidsol enthaltenen kolloidalen Teilchen aus Aluminiumoxidhydrat noch immer faserförmige Teilchen waren.
  • Verglichen mit einem herkömmlichen wässrigen Aluminiumoxidsol wirken das erfindungsgemäß erhaltene stabile, saure, wässrige Aluminiumoxidsol und das hochkonzentrierte und stabile, saure, wässrige Aluminiumoxidsol wie ein Intermediat zwischen beispielsweise einem im Handel erhältlichen wässrigen Aluminiumoxidsol, das hexagonale plättchenförmige und/oder rechteckige plättchenförmige Teilchen mit hohem Dispergierfähigkeit aus Aluminiumoxidhydrat mit einer Böhmitstruktur enthält, und einem im Handel erhältlichen wässrigen Aluminiumoxidsol, das faserförmige Teilchen mit hochthixotropen Eigenschaften aus Aluminiumoxidhydrat mit einer Böhmitstruktur enthält, wobei es bei verschiedenen Anwendungen Verbesserungen schafft, die nach dem Stand der Technik nicht erhalten worden sind.
  • Komponenten, die einem herkömmlichen Aluminiumoxidsol zugesetzt werden, um eine Zusammensetzung herzustellen, können dem erfindungsgemäßen Aluminiumoxidsol zugesetzt werden. Die Komponenten schließen ein Siliciumdioxidsol, ein Alkalisilikathydrolysat, ein anderes Metalloxidsol, ein wasserlösliches Harz, eine Harzemulsion, ein Antischaummittel, ein grenzflächenaktives Mittel, feuerfeste Pulver, Metallpulver, Pigmente, Kupplungsmittel und ähnliche ein.
  • Wird das erfindungsgemäße Aluminiumoxidsol mit verschiedenen, herkömmlich verwendeten Beschichtungsmittelkomponenten gemischt, können anorganische Beschichtungen, wärmebeständige Beschichtungen, Korrosionschutzbeschichtungen, anorganisch-organische Kompositbeschichtungen und dergleichen hergestellt werden. Eine Trockenfilmschicht, die aus einem Beschichtungsmittel hergestellt wird, welche das erfindungsgemäße Aluminiumoxidsol enthält, ist beinahe frei von Poren und Rissen. Als Grund hierfür wird angenommen, dass die im Aluminiumoxidsol enthaltenen elongierten (bandförmigen) 50 bis 300 nm Sekundärteilchen in der Filmschicht nicht die bei gewöhnlichen kolloidalen Teichen zu beobachtenden Absetzerscheinungen verursachen und durch die Sekundärteilchen in der Filmschicht eine vernetzte Struktur gebildet wird.
  • Diese Beschichtungen, Haftmittel und ähnliche Produkte, welche das erfindungsgemäße Aluminiumoxidsol enthalten, können auf die Oberflächen verschiedener Substrate, wie Glas, Keramik, Metalle, Kunststoffe, Holz, Fasern und Papier aufgebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Aluminiumoxidsol kann in Filzprodukte, wie gewöhnliche Glasfasern, Keramikfasern und andere anorganische Fasern, imprägniert werden.
  • Da die Sekundärteilchen des erfindungsgemäßen Aluminiumoxidsols eine elongierte Gestalt aufweisen und so lang wie 50 bis 300 nm sind, ist das Aluminiumoxidsol als Oberflächenschleifmittel zum Polieren der Oberfläche einer Isolierzwischenschicht oder einer Metallverdrahtung aus Aluminium, Kupfer, Wolfram oder deren Legierungen in einer Mehrschichtverdrahtung einer Halbleitervorrichtung und einer galvanischen Schicht, wie Ni-P oder dergleichen, die auf einem Substrat, wie einer Scheibe zur Verwendung als Magnetaufzeichnungsmittel, gebildet werden, nützlich.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Aluminiumoxidsol eine hohe Stabilität aufweist und die Eigenschaft besitzt, bei Entfernung seines Mediums sich schließlich in ein Gel umzuwandeln, weisen die im Sol enthaltenen Sekundärteilchen eine elongierte (bandförmige) Gestalt auf und sind so lang wie 50 bis 300 nm. Wenn das Sol geliert ist oder nachdem es gehärtet ist, verleiht es spezielle, sich vom Sol ableitende Eigenschaften. Es ist leicht einzusehen, dass das erfindungemäße Aluminiumoxidsol bei verschiedenen Anwendungen, außer den vorstehenden, sehr nützlich ist.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols, das elongierte Sekundärteilchen mit einer Länge von 50 bis 300 nm enthält, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante-Koagulation rechteckiger plättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 30 nm, wenn im Elektronenmikroskop untersucht, gebildet worden sind, wobei das Verfahren umfasst:
(A) Zugeben eines Alkalis zu einem wässrigen Aluminiumoxidsol, welches faserförmige kolloidale Teilchen eines amorphen Aluminiumoxidhydrats enthält, um ein Reaktionsgemisch mit einem pH-Wert zwischen 9 und 12 herzustellen,
(B) Unterwerfen des in Schritt (A) erhaltenen Reaktionsgemischs einer Hydrothermalbehandlung bei einer Temperatur von 110ºC bis 250ºC zur Herstellung einer wässrigen Suspension, die ein Aluminiumoxidhydrat mit einer Böhmitstruktur enthält, und
(C) Entsalzen der in Schritt (B) erhaltenen wässrigen Suspension durch Zugeben von Wasser und einer Säure und anschließende Ultrafiltration zur Bildung eines sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols mit einem pH-Wert von 3 bis 6.
2. Verfahren zur Herstellung eines stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols, das elongierte Sekundärteilchen mit einer Länge von 50 bis 300 nm enthält, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante-Koagulation rechteckiger plättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 30 nm, wenn im Elektronenmikroskop untersucht, gebildet worden sind, wobei das Verfahren umfasst:
(a) Zugeben eines Alkalis zu einem wässrigen Aluminiumoxidsol, welches faserförmige kolloidale Teilchen eines amorphen Aluminiumoxidhydrats enthält, um ein Reaktionsgemisch mit einem pH-Wert zwischen 9 und 12 herzustellen,
(b) Unterwerfen des in Schritt (a) erhaltenen Reaktionsgemischs einer Hydrothermalbehandlung bei einer Temperatur von 110ºC bis 250ºC zur Herstellung einer wässrigen Suspension, die ein Aluminiumoxidhydrat mit einer Böhmitstruktur enthält, und
(c) Inkontaktbringen der in Schritt (b) erhaltenen wässrigen Suspension mit einem Kationenaustauscherharz vom protonensauren Typ und einem stark basischen Anionenaustauscherharz vom Hydroxyl-Typ zur Bildung eines sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols mit einem pH-Wert von 3 bis 6.
3. Verfahren zur Herstellung eines stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols, das elongierte Sekundärteilchen mit einer Länge von 50 bis 300 nm enthält, die nur in einer Ebene elongiert und durch Kante-zu-Kante-Koagulation rechteckiger plättchenförmiger Primärteilchen mit einer Länge auf einer Seite von 10 bis 30 nm, wenn im Elektronenmikroskop untersucht, gebildet worden sind, wobei das Verfahren umfasst:
(A') Zugeben eines Alkalis zu einem wässrigen Aluminiumoxidsol, welches faserförmige kolloidale Teilchen eines amorphen Aluminiumoxidhydrats enthält, um ein Reaktionsgemisch mit einem pH-Wert zwischen 9 und 12 herzustellen,
(B') Entsalzen des in Schritt (A') erhaltenen Reaktionsgemischs durch Zugeben von Wasser und einem Alkali mittels Kuchenfiltration zur Herstellung eines entsalzten Reaktionsgemischs mit einem pH-Wert von 9 bis 12,
(C') Unterwerfen des in Schritt (B') erhaltenen Reaktionsgemischs einer Hydrothermalbehandlung bei einer Temperatur von 110ºC bis 250ºC zur Herstellung einer wässrigen Suspension, die ein Aluminiumoxidhydrat mit einer Böhmitstruktur enthält, und
(D') Zugeben einer Säure zu der in Schritt (C') erhaltenen wässrigen Suspension zur Bildung eines sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols mit einem pH-Wert von 3 bis 6.
4. Verfahren zur Herstellung eines hochkonzentrierten und stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols, umfassend die Schritte: mechanisches Dispergieren eines stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols, erhalten durch das Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, und Konzentrieren des dispergierten sauren wässrigen Aluminiumoxidsols.
5. Verfahren zur Herstellung eines stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Alkali mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkalimetallhydroxiden, Erdalkalimetallhydroxiden, Alkalimetallaluminaten, Erdalkalimetallaluminaten, Ammoniumhydroxid, quarternärem Ammoniumhydroxid, Guanidinhydroxid und Aminen, ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Alkali mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Caesiumhydroxid, ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Alkali Natriumhydroxid ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Säure mindestens eine, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Salpetersäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure, Essigsäure, Ameisensäure und Milchsäure, ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, wobei die Säure mindestens eine, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Essigsäure, Ameisensäure und Milchsäure, ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines stabilen, sauren, wässrigen Aluminiumoxidsols nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Säure Essigsäure ist.
DE69713215T 1996-07-24 1997-07-22 Verfahren zur Herstellung eines sauren wässrigen Aluminiumoxidsoles Expired - Fee Related DE69713215T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19437696 1996-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69713215D1 DE69713215D1 (de) 2002-07-18
DE69713215T2 true DE69713215T2 (de) 2002-12-19

Family

ID=16323572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69713215T Expired - Fee Related DE69713215T2 (de) 1996-07-24 1997-07-22 Verfahren zur Herstellung eines sauren wässrigen Aluminiumoxidsoles

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5989515A (de)
EP (1) EP0820961B1 (de)
DE (1) DE69713215T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW555696B (en) * 1998-01-08 2003-10-01 Nissan Chemical Ind Ltd Alumina powder, process for producing the same and polishing composition
TWI268286B (en) * 2000-04-28 2006-12-11 Kao Corp Roll-off reducing agent
CN100402747C (zh) * 2000-05-17 2008-07-16 巴科曼实验室国际公司 造纸纸浆和包含酸性含水氧化铝溶胶的絮凝剂
GB2396157B (en) * 2001-08-09 2005-07-20 Hitachi Maxell Non-magnetic particles having a plate shape and method for production thereof,abrasive material,polishing article and abrasive fluid comprising such particles
US20080141594A1 (en) * 2001-09-28 2008-06-19 Mikio Kishimoto Non-magnetic plate-form particles, method for producing the same, and abrasive, abrasive member and abrasive liquid comprising the same
MXPA04010312A (es) * 2002-04-19 2005-02-03 Saint Gobain Ceramics Particulas de bohemita novedosas y materiales polimericos que las comprenden.
US20050227000A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Surface coating solution
US20050124745A1 (en) * 2002-04-19 2005-06-09 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Flame retardant composites
US7582277B2 (en) 2002-04-19 2009-09-01 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Seeded boehmite particulate material and methods for forming same
US20040265219A1 (en) * 2002-04-19 2004-12-30 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Seeded boehmite particulate material and methods for forming same
EP1604951B1 (de) * 2003-03-10 2018-08-22 Kawai-Lime Ind. Co., Ltd. Hitzebeständiges aluminiumhydroxid und verfahren zu dessen herstellung
US7569614B2 (en) * 2003-03-14 2009-08-04 Nissan Chemical Industries, Ltd. Process for producing acidic aqueous alumina sol
US7879350B2 (en) 2003-10-16 2011-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for reducing odor using colloidal nanoparticles
US7678367B2 (en) 2003-10-16 2010-03-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for reducing odor using metal-modified particles
US7413550B2 (en) 2003-10-16 2008-08-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Visual indicating device for bad breath
US7794737B2 (en) 2003-10-16 2010-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Odor absorbing extrudates
US7438875B2 (en) 2003-10-16 2008-10-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for reducing odor using metal-modified silica particles
US7837663B2 (en) 2003-10-16 2010-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Odor controlling article including a visual indicating device for monitoring odor absorption
US7488520B2 (en) 2003-10-16 2009-02-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High surface area material blends for odor reduction, articles utilizing such blends and methods of using same
US7754197B2 (en) 2003-10-16 2010-07-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for reducing odor using coordinated polydentate compounds
CN1934316A (zh) * 2004-01-23 2007-03-21 巴科曼实验室国际公司 生产纸的方法
US7101528B2 (en) * 2004-04-26 2006-09-05 Sasol North America Inc. High pH dispersible nano-aluminas
US20060104895A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Transitional alumina particulate materials having controlled morphology and processing for forming same
AU2005311937A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Rubber formulation and methods for manufacturing same
US7479324B2 (en) * 2005-11-08 2009-01-20 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Pigments comprising alumina hydrate and a dye, and polymer composites formed thereof
US7977103B2 (en) 2006-04-20 2011-07-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for detecting the onset of ovulation
DE102006051661A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Evonik Degussa Gmbh Zubereitung zur Herstellung feuerfester Materialien
US8575255B2 (en) * 2007-10-19 2013-11-05 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Applications of shaped nano alumina hydrate as barrier property enhancer in polymers
US8173099B2 (en) 2007-12-19 2012-05-08 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Method of forming a porous aluminous material
CN101579672A (zh) * 2008-05-16 2009-11-18 3M创新有限公司 用于提高亲水性/透射率的二氧化硅涂层
US20100035039A1 (en) * 2008-08-07 2010-02-11 3M Innovative Properties Company Acicular silica coating for enhanced hydrophilicity/transmittivity
US8460768B2 (en) 2008-12-17 2013-06-11 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Applications of shaped nano alumina hydrate in inkjet paper
CN101941001B (zh) 2009-07-03 2014-04-02 3M创新有限公司 亲水涂层、制品、涂料组合物和方法
CN102241899B (zh) 2010-05-11 2014-05-14 3M创新有限公司 涂料组合物,改性基体表面的方法和制品
WO2013095856A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Advanced Refining Technologies Llc Silica containing alumina supports, catalysts made therefrom and processes using the same
CN103771467B (zh) * 2012-10-24 2016-01-06 中国石油化工股份有限公司 一种大粒径氧化铝干胶的制备方法
CN102964885B (zh) * 2012-11-27 2016-12-21 铜仁市光彩漆业有限公司 核壳型有机硅耐久涂料及其制作方法
CN106276997B (zh) * 2016-08-16 2019-04-23 中国铝业股份有限公司 低杂质拟薄水铝石、其制备方法和制备装置
JP7260172B2 (ja) * 2017-10-31 2023-04-18 有限会社フォアロード・リサーチ 架橋剤および架橋剤を含むポリマー組成物ならびにその架橋成形物

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915475A (en) * 1958-12-29 1959-12-01 Du Pont Fibrous alumina monohydrate and its production
US3839536A (en) * 1971-07-21 1974-10-01 Mitsubishi Chem Ind Process for preparing pure hydrated alumina
JPS5214292A (en) * 1975-07-24 1977-02-03 Toshichi Ishizawa Saw blade grinding
JPS53112299A (en) * 1977-03-02 1978-09-30 Sumitomo Alum Smelt Co Ltd Production of alumina sol
JPS6045125B2 (ja) * 1978-03-02 1985-10-08 住友アルミニウム製錬株式会社 アルミナゾルの製造法
JPS6034496B2 (ja) * 1978-08-03 1985-08-09 住友アルミニウム製錬株式会社 アルミナゾルの製造法
JPS5527824A (en) * 1978-08-11 1980-02-28 Sumitomo Alum Smelt Co Ltd Production of alumina sol
FR2449650A1 (fr) * 1979-02-26 1980-09-19 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation d'alumine au moins partiellement sous forme de boehmite ultra-fine
US5244648A (en) * 1980-12-23 1993-09-14 Rhone-Poulenc Industries Process for the preparation of alumina agglomerates
FR2520722A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Rhone Poulenc Spec Chim Boehmites et pseudo-
US5445807A (en) * 1983-09-22 1995-08-29 Aluminum Company Of America Production of aluminum compound
JPS60166220A (ja) * 1984-02-09 1985-08-29 Sumitomo Alum Smelt Co Ltd 無定形繊維状アルミナゾルの製造方法
US4797139A (en) * 1987-08-11 1989-01-10 Norton Company Boehmite produced by a seeded hydyothermal process and ceramic bodies produced therefrom
FR2634757B1 (fr) * 1988-07-29 1992-09-18 Rhone Poulenc Chimie Procede de fabrication d'agglomeres d'alumine et agglomeres obtenus
US5178849A (en) * 1991-03-22 1993-01-12 Norton Company Process for manufacturing alpha alumina from dispersible boehmite
JP3119271B2 (ja) * 1991-07-24 2000-12-18 日産化学工業株式会社 アルミナゾル及びその製造方法
US5407600A (en) * 1991-07-23 1995-04-18 Nissan Chemical Industries, Ltd. Stable aqueous alumina sol and method for preparing the same
CA2131796C (en) * 1992-03-12 2004-01-27 Lewis Bernard Decker Jr. Preparation of alumina having increased porosity
JP2887023B2 (ja) * 1992-03-30 1999-04-26 ワイケイケイ株式会社 微細板状ベーマイト粒子及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69713215D1 (de) 2002-07-18
US5989515A (en) 1999-11-23
EP0820961A1 (de) 1998-01-28
EP0820961B1 (de) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713215T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren wässrigen Aluminiumoxidsoles
DE69910170T2 (de) Aluminiumoxidpulver, verfahren zu dessen herstellung und polierzusammensetzung
DE69703957T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Ceroxidteilchen.
DE69302988T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von anorganischen Teilchen
DE69515347T2 (de) Gelkomposition die eine kohlverbindung enthalten
JP4051726B2 (ja) 酸性水性アルミナゾルの製造法
DE69701849T2 (de) Aluminumoxidsol, Aluminiumoxidhydratpulver und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0726877B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren tonerdehydraten böhmitischer struktur
DE102005032427A1 (de) Aluminiumoxid-Dispersion
WO2000069790A2 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxiden und daraus hergestellte produkte
DE102005059960A1 (de) Hochgefüllte Übergangs-Aluminiumoxid enthaltende Dispersion
DE10152745A1 (de) Dispersion von Aluminiumoxid
DE69912130T2 (de) Neues dispergierbares aluminiumhydrat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von katalysatoren
EP1905741A1 (de) Verfahren zur Herstellung feststoffreicher Kieselsole
EP0113796B1 (de) Wasserhaltiges Aluminiumoxid enthaltend im wesentlichen Pseudoböhmit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
US7569614B2 (en) Process for producing acidic aqueous alumina sol
DE19727894A1 (de) Synthetisches Magnesiumsilikat
DE1240510B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem mikrokristallinem alpha-Aluminiumoxyd
EP0812803B1 (de) Verfahren zur Herstellung salzarmer Kieselsoldispersionen in niedrigsiedenden Alkoholen
DE2251925C2 (de) Wasserhaltiges Titan (IV)-oxid-Gel und seine Verwendung
DE69703925T2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen kugelförmigen Yttriumoxidteilchen
DE1134974B (de) Verfahren zur Herstellung von feindispersem Calciumcarbonat
JP4553112B2 (ja) 酸性水性ギブサイトゾルの製造方法
JP2004300018A (ja) 酸性水性アルミナゾルの製造方法
WO2004007367A1 (de) Guanidincarbonat-haltiges kieselsol

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee